EP2843241B1 - Hydrauliksystem - Google Patents

Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
EP2843241B1
EP2843241B1 EP14169672.4A EP14169672A EP2843241B1 EP 2843241 B1 EP2843241 B1 EP 2843241B1 EP 14169672 A EP14169672 A EP 14169672A EP 2843241 B1 EP2843241 B1 EP 2843241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pump
pressure
circuit
hydrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14169672.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843241A3 (de
EP2843241A2 (de
Inventor
Norbert Strieker
Valtwies Bernd
Christian Besand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP2843241A2 publication Critical patent/EP2843241A2/de
Publication of EP2843241A3 publication Critical patent/EP2843241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843241B1 publication Critical patent/EP2843241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/275Control of the prime mover, e.g. hydraulic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a combine harvester with at least two hydraulic circuits, which are each associated with hydraulic pumps, wherein in the context of a unit, a drive associated with a first hydraulic circuit constant pump is connected exclusively to an output of the second hydraulic circuit associated hydraulic motor and wherein within the first Hydraulic circuit hydraulic consumers are arranged.
  • the invention according to the preamble of claim 3 also relates to a hydraulic system with a hydrostatic drive system, which is arranged in a closed working group and having a hydraulic pump and at least one hydraulic motor, wherein a displacement volume of the hydraulic pump and / or a displacement of the at least one hydraulic motor are variable , wherein the working group via a feed pipe arranged in a feed pump pressure medium is supplied and wherein a limited to the tank leading purge line is provided to limit a maximum load pressure and to replace the pressure medium located in the closed working circuit.
  • Hydraulic systems may consist of several hydraulic circuits, in which hydraulic circuits different consumers, such as hydraulic motors, actuators, etc. are arranged and these are usually operated with different operating pressures and flow rates.
  • hydraulic circuits can be designed as open or closed circuits.
  • a hydraulic pump sucks liquid from a tank and displaces it into the connected system, from which the liquid returns to the tank.
  • a closed circuit is understood to mean a system which preferably consists of a hydraulic pump and at least one hydraulic motor, the circulation of the hydraulic fluid from the hydraulic pump via the at least one hydraulic motor leading back into the suction port of the hydraulic pump.
  • Hydraulic pumps and hydraulic motors which are also referred to below as hydrostatic machines, can have a constant or variable delivery volume or absorption volume and be designed as gear pumps or motors or as axial pumps or motors.
  • radial piston or vane pumps as hydraulic pumps. If the delivery or displacement volume is constant, the hydrostatic machines are also referred to as a fixed displacement pump or motor.
  • a hydraulic system is out of the DE 10 2009 029 840 A1 known.
  • the first hydraulic circuit is in each case formed as a closed circuit for a hydrostatic drive system in the different design examples.
  • the closed circuit to a hydraulic pump and a hydraulic motor whose displacement or displacement can be changed.
  • a second hydraulic circuit is provided, which is designed as an open circuit and in which promotes a driven by an internal combustion engine variable fluid. The corresponding volume flow is fed to a hydraulic motor arranged downstream of the variable displacement pump, which has a constant displacement volume.
  • An output shaft of this arranged in the second hydraulic circuit hydraulic motor serves as a drive shaft of a constant-displacement pump, which promotes pressure medium in the first hydraulic circuit as a feed pump.
  • This feed is intended to avoid cavitation in the first hydraulic circuit and for subsequent delivery of hydraulic fluid, which escapes due to external leakage from the hydraulic circuit done.
  • a corresponding outgoing from the feed pump feed line leads to the first hydraulic circuit, the corresponding hydraulic fluid via a double check valve.
  • the FR 2 437 512 A1 describes a hydraulic system for a vehicle.
  • EP 0 084 800 A2 and FR 2 259 256 A1 Both describe a hydraulic system with a pressure booster.
  • This document describes a hydrostatic drive serving as a travel drive, in the closed working group of which there is essentially a hydraulic pump with an adjustable delivery volume and two hydraulic motors with a constant displacement volume assigned to each wheel drive are provided.
  • Within a pump unit, which accommodates the aforementioned adjustable hydraulic pump there is also a feed pump designed as a fixed displacement pump, which is driven together with the adjustable hydraulic pump via a drive shaft.
  • a feed line which can feed via two provided with check valves fluid paths pressure medium in the closed workgroup.
  • pressure relief valves via which the pressure in the high-pressure fluid path of the working circuit should be set to 250 bar, for example.
  • Each of these pressure relief valves can thus flow when exceeding this limit value of pressure pressure medium, which finally derives via a downstream of the feed line provided further pressure relief valve at a pressure of, for example, 30 bar, the pressure medium in the tank.
  • the unit should be designed as a pressure booster with which the hydraulic power of both hydraulic circuits are automatically adjusted to a balance or a fixed relation to each other.
  • the designed as a constant-speed motor hydraulic motor is integrated into the second hydraulic circuit, being supplied in this hydraulic circuit consumers, such as hydraulic actuators, other hydraulic motors, etc., with the pressure medium from a hydraulic pump.
  • the hydraulic motor is preferably designed as a circulation displacement machine and is driven by the pressure medium flow supplied from the second hydraulic circuit.
  • the constant pump can with the first hydraulic circuit cooperate by conveying pressure medium into this via a line, or it can be arranged directly in the first hydraulic circuit.
  • a high pressure occurring in the second hydraulic circuit and a low volume flow can be translated into a low pressure and a high volume flow in the line associated with the first hydraulic circuit.
  • the hydraulic motor and the fixed displacement pump can also be designed so that at a balance, a low pressure and a high volume flow prevail at the inlet of the hydraulic motor, while at the constant pump on the outlet side, a high pressure and a low flow rate can be realized.
  • the pressure p at the output of the constant pump breaks, in which a high volume flow demand occurs in this hydraulic circuit, the constant-displacement pump is driven to increase the pressure from the hydraulic motor until the system is in equilibrium with the aforementioned requirements.
  • the constant pump can be a feed pump for feeding into a closed circuit of a hydrostatic transmission.
  • a freewheel is provided which disengages the drive of the constant pump from the output of the constant motor, when in the fixed displacement pump associated with the hydraulic circuit, a relatively large volume flow is promoted, whereas the volume flow is reduced on the constant motor greatly reduced or locked.
  • variable displacement pump which is adjusted by a pressure control and thus adjusts a delivery volume and pressure in a line leading to the hydraulic motor line section
  • said line section would be considered as a second hydraulic circuit in the context of the present invention.
  • This line section is used exclusively for supply Constant pump with pressure medium.
  • the previously known device relates to a hydrostatic drive of a feed pump and not arranged between different hydraulic circuits pressure booster.
  • the second hydraulic circuit to be provided for a working hydraulics of a self-propelled combine harvester, while the first hydraulic circuit is part of a hydrostatic drive for the conveying and separating elements of a header, such as a Maispflück anatomy, the self-propelled combine harvester.
  • the first hydraulic circuit via which the harvesting attachment is to be driven at different rotational speeds and in different directions of rotation, can be supplied, if required, with pressure medium via the constant-flow pump designed as a feed pump.
  • the corresponding feed line is connected via check valves or pressure relief valves to the first hydraulic circuit, so that if necessary can be fed in each case in the operated at low pressure portion of the first hydraulic circuit.
  • a corresponding reversing operation of the drive of the header is required, for example, in a corn header, so that it can be switched to reverse operation in the normal direction of rotation, if in the field of conveying and processing elements, such as the collection organs and / or the picking rollers and / or an inclined conveyor a blockage has occurred through the crop.
  • the present invention also relates to a hydraulic system with the generic features of claim 3, wherein the object is achieved by the characterizing features of claim 3.
  • the hydraulic system further comprises a hydraulic circuit of a working or low-pressure hydraulic, with a second hydrostatic machine pressure medium via a Line, which may also be designed as a second feed line, promotes in the first feed line and / or in the working or low-pressure hydraulic.
  • a drive system of the two hydrostatic machines is designed such that the first and the second hydrostatic machine exclusively drive each other, So no separate drive is available.
  • the unit consisting of the two hydrostatic machines forms a pressure booster.
  • the hydrostatic machines are each operated as a hydraulic motor with a constant displacement or as a hydraulic pump with a constant displacement.
  • this working group is flushed out via the flushing line.
  • a pressure and a volumetric flow are applied to the first hydrostatic machine arranged therein, and the volumetric flow drives the first hydrostatic machine as a hydraulic motor.
  • the second hydrostatic machine which is drivingly connected to the hydraulic motor, conveys pressure medium into the working or low-pressure hydraulic system as a constant-displacement hydraulic pump. This condition occurs when an imbalance between the hydraulic powers of the two hydrostatic machines has occurred.
  • the first hydrostatic machine becomes a hydraulic pump and delivers pressure medium from the tank into the flushing line, wherein the drive via the second hydrostatic machine, the to the hydraulic pump is done.
  • the pressure booster works according to the principle already described in connection with the patent claim 1, according to which a balance of the hydraulic power of both line sections, where the two hydrostatic machines are assigned, is produced via the pressure booster. If the pressure of the hydraulic medium in the purge line and the pressure of the hydraulic medium in the line of the working or low-pressure hydraulics due to the function of the pressure booster, ie its pressure gear ratio, in equilibrium so the whole unit is silent. Normally, by delivering a volume flow by means of the hydraulic pump of the pressure booster in the low-pressure or working circuit, a portion of the energy of the over the purge line be removed recovered pressure medium.
  • the closed circuit after the DE 10 2010 045 857 A1 a pressure relief valve, via which pressure medium from the closed working group is discharged into the tank.
  • the back pressure of the pressure relief valve must be overcome. The energy of the outflowing pressure medium is therefore not utilized, it only leads to the fact that the pressure medium heats up more.
  • the closed hydraulic circuit to be operated depending on the load conditions with a low pressure section and a high pressure section, wherein the low pressure section via a hydraulically pilot operated 3/3-way valve with the purge line is connectable.
  • a certain quantity of pressure medium is thus diverted into the purge line as a function of the pressure of the closed hydraulic circuit, whereby this pressure medium passes into the pressure booster.
  • the second feed line can open into the first feed line. It is possible, via the feed pump pressure medium, which is supported in an advantageous manner by the pressure intensifier according to the invention, to promote the working or low-pressure hydraulics. Alternatively, it is possible to supply the low-pressure hydraulics via the feed pump, while pressure medium is fed into the working hydraulics via a separate circuit into which the pressure intensifier can feed. In addition, there are a variety of ways to use the pressure fluid provided by the pressure booster in a hydraulic system.
  • the hydraulic motor 6 has a constant displacement in the present case. Of course, it is also possible to make the hydraulic motor 6 adjustable, that is to change its displacement by means of the aforementioned power control.
  • the first hydraulic circuit 1 which is designed as a closed circuit, several hydraulic motors can be arranged. In this case, the individual hydraulic motors can be used for example as wheel motors for a drive of a working machine.
  • the first hydraulic circuit 1 can also be assigned to a power-split epicyclic gearbox, with the actuating power flowing via the hydrostatic branch.
  • a second hydraulic circuit 7 which is designed as an open circuit.
  • a hydraulic pump 8 delivers from a tank 9 liquid via a pressure line 10 to a plurality of hydraulic consumers 11. From these, the pressure medium passes through line sections 12 and 13 back into the tank 9.
  • a pressure booster 14 assembly is provided, the a arranged between the line sections 12 and 13 constant motor 15 and a fixed displacement pump 16 is.
  • a drive of the constant displacement pump 16 takes place exclusively via the constant-speed motor 15, for which purpose the corresponding rotors of constant-motor 15 and constant-displacement pump 16 are coupled to one another via a mechanical drive connection 17. It may be a direct drive or a mechanical drive connection 17 with components for speed ratio.
  • the constant displacement pump 16 delivers hydraulic fluid from the tank 9 into a feed line 18, from which the pressure medium can be conveyed via check valves 19 and 20 into the first hydraulic circuit 1.
  • pressure booster 14 ensures that between the line sections 12 and 13 on the one hand and the feed line 18 on the other hand, an equilibrium can be established. If the equilibrium exists, ie there is no volume flow requirement in the feed line 18, the rotors of the pressure booster 14 stand still. However, if pressure medium to be promoted via the feed line 18, so a volume flow demand is present, the constant displacement pump 16 is driven until no increase in the volume flow is required.
  • FIG. 2 the arrangement of a pressure booster 19 in a first hydraulic circuit 21 and a second hydraulic circuit 20 is shown in detail.
  • a first hydrostatic machine 23 is arranged, while within the second hydraulic circuit 20, a second hydrostatic machine 22 is located.
  • the two hydrostatic machines 22 and 23 are designed such that they can be operated in each case as a pump or as a motor and their current direction is reversed.
  • a hydraulic fluid in the second hydraulic circuit 20 flows through a consumer 24 or a directional valve associated therewith, it passes through the second hydrostatic machine 22, which operates in this case as a hydraulic motor and enters a tank 25.
  • the first hydrostatic machine 23 acts as a constant pump and delivers pressure fluid from another tank 26 to a consumer 27.
  • the first hydrostatic machine 23 as a hydraulic motor from that of Consumers driven 27 outflowing pressure medium and continues to drive the second hydrostatic machine 22, which then acts as a pump to.
  • FIGS. 3 and 4 each show a use of an inventively designed pressure booster in a hydraulic system having a working group for a hydrostatic drive system.
  • the corresponding working group 28 in this case has a hydraulic pump 29 whose delivery volume is variable.
  • the hydraulic pump 29 is designed such that it can convey in different directions, so that can be achieved with the hydrostatic drive system, a reversal of direction.
  • a hydraulic motor 30 is arranged in the trained as a closed circuit working group 28, the displacement of which is variable. Due to the change in the conveying direction of the hydraulic pump 29 and possibly due to a thrust operation occurring from the wheel drive system of a vehicle, the two branches 31 and 32 of the working group 28 can be operated either as a high-pressure or as a low-pressure line. Between these branches 31 and 32 pressure relief valves 33 and 34 are arranged.
  • a feed pump 35 is driven, sucks the pressure medium from a tank 36 and feeds with a feed pressure of for example 20 to 30 bar via a feed line in each case in the low-pressure branch of the working group 28. This is done via check valves 38 and 39.
  • each of the two branches 31 and 32 of the working group 28 is connected to a hydraulically piloted 3/3-way valve 40, which promotes in its two working positions in each case from one of the branches 31 or 32 pressure medium in a flushing line 41.
  • This purge line 41 is associated with a pressure booster 42, which consists of a first hydrostatic machine 43 and a second hydrostatic machine 44.
  • the pressure booster 42 corresponds in terms of its structure and its operation in connection with the FIG. 2 explained pressure booster 19, that is, the two hydrostatic machines 43 and 44 can be operated with different directions of flow and operate as a fixed displacement pump or a constant motor.
  • FIG. 3 After FIG. 3 is the second hydrostatic machine 44 via a line 45 with a hydraulic circuit 46 in communication, which is designed as an open circuit.
  • the hydraulic circuit 46 has a variable displacement pump 47, the pressure medium from the tank 36th aspirates and feeds consumers 47 and 48. It is a working hydraulics, such as a self-propelled harvester.
  • the feed line 37 which starts from the feed pump 35, also leads to a low-pressure hydraulic 49th
  • the first hydraulic machine 43 operates primarily as a constant motor in the purge line 41
  • the second hydrostatic machine 44 is driven as a fixed displacement pump, said pressure medium from the tank 36 in the hydraulic circuit 46 promotes. This always happens when, via the 3/3-way valve, a portion of the pressure medium volume, which is again replaced by the feed pump 35, flows out via the purge line 41.
  • the two hydrostatic machines 43 and 44 change their function and thus current direction. This is the case, for example, when a value of the pressure falls below the purge line 41 and a pressure in the line 45 is exceeded.
  • the second hydrostatic machine 44 to the motor and the first hydrostatic machine 43 to constant pump the pressure medium via the purge line 41 to the 3/3-way valve promotes and this can thus supply the working group 28.
  • the pilot control of the 3/3-way valve must be designed accordingly.
  • this branch forms a second hydraulic circuit 53, which is designed as an open circuit.
  • a second feed line 52 to the first feed line 37, so that increased by this part of the pressure booster 42 in certain operating conditions, the volume flow through the feed line 37 in the direction of feeding into the working circuit 28 and the low-pressure hydraulic 50 and the working hydraulics 51 becomes.
  • the volume flows in the purge line 41 and in the second feed line 52 may change such that the two hydrostatic machines 43 and 44 change their function and current direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 ein Mähdrescher mit zumindest zwei Hydraulikkreisen, denen jeweils Hydropumpen zugeordnet sind, wobei im Rahmen einer Baueinheit ein Antrieb einer mit einem ersten Hydraulikkreis zusammenwirkenden Konstantpumpe ausschließlich mit einem Abtrieb eines dem zweiten Hydraulikkreis zugeordneten Hydromotors verbunden ist und wobei innerhalb des ersten Hydraulikkreises hydraulische Verbraucher angeordnet sind.
    Weiterhin betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 auch ein Hydrauliksystem mit einem hydrostatischen Antriebssystem, das in einem geschlossenen Arbeitskreis angeordnet ist und eine Hydropumpe sowie zumindest einen Hydromotor aufweist, wobei ein Verdrängungsvolumen der Hydropumpe und/oder ein Schluckvolumen des zumindest einen Hydromotors veränderbar sind, wobei dem Arbeitskreis über eine in einer ersten Einspeiseleitung angeordnete Speisepumpe Druckmittel zugeführt wird und wobei zur Begrenzung eines maximalen Lastdrucks und zum Austausch des im geschlossenen Arbeitskreis befindlichen Druckmittels eine gesteuerte zum Tank führende Spülleitung vorgesehen ist.
    Hydrauliksysteme können aus mehreren Hydraulikkreisen bestehen, wobei in diesen Hydraulikkreisen unterschiedliche Verbraucher, wie zum Beispiel Hydromotoren, Stellantriebe usw. angeordnet sind und diese zumeist mit unterschiedlichen Betriebsdrücken und Förderströmen betrieben werden. Weiterhin können Hydraulikkreise als offene oder geschlossene Kreisläufe ausgebildet sein. Bei einem offenen Kreislauf saugt eine Hydropumpe Flüssigkeit aus einem Tank an und verdrängt diese in das angeschlossene System, aus dem die Flüssigkeit wieder in den Tank gelangt. Unter einem geschlossenen Kreislauf versteht man dagegen ein System, das vorzugsweise aus einer Hydropumpe und zumindest einem Hydromotor besteht, wobei der Umlauf der Druckflüssigkeit von der Hydropumpe über den zumindest einen Hydromotor zurück in den Sauganschluss der Hydropumpe führt. Hydropumpen und Hydromotoren, die nachfolgend auch als hydrostatische Maschinen bezeichnet werden, können ein konstantes oder veränderbares Fördervolumen beziehungsweise Schluckvolumen aufweisen und als Zahnradpumpen beziehungsweise -motoren oder als Axialpumpen beziehungsweise -motoren ausgebildet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Radialkolben- oder Flügelzellenpumpen als Hydropumpen zu verwenden. Sofern das Förder- oder Schluckvolumen konstant ist, werden die hydrostatischen Maschinen auch als Konstantpumpe oder -motor bezeichnet.
  • Ein Hydrauliksystem ist aus der DE 10 2009 029 840 A1 bekannt. Dabei ist bei den unterschiedlichen Ausgestaltungsbeispielen der erste Hydraulikkreis jeweils als geschlossener Kreislauf für ein hydrostatisches Antriebssystem ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der geschlossene Kreislauf eine Hydropumpe und einen Hydromotor auf, deren Verdrängungs- beziehungsweise Schluckvolumen veränderbar sind. Dadurch können die Drehzahl und die Drehrichtung einer mechanisch mit dem Abtrieb des Hydromotors verbundenen Seilwinde verändert werden. Weiterhin ist ein zweiter Hydraulikkreis vorgesehen, der als offener Kreislauf ausgebildet ist und in den eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Verstellpumpe Flüssigkeit fördert. Der entsprechende Volumenstrom wird einem stromabwärts der Verstellpumpe angeordneten Hydromotor zugeführt, der ein konstantes Schluckvolumen aufweist. Eine Abtriebswelle dieses in dem zweiten Hydraulikkreis angeordneten Hydromotors dient als Antriebswelle einer Konstantpumpe, welche als Speisepumpe Druckmittel in den ersten Hydraulikkreis fördert. Diese Einspeisung soll dabei zur Vermeidung von Kavitation im ersten Hydraulikkreis sowie zur Nachförderung von Hydraulikfluid, welches aufgrund von externen Leckagen aus dem Hydraulikkreislauf entweicht, erfolgen. Eine entsprechende von der Speisepumpe ausgehende Einspeiseleitung führt dabei dem ersten Hydraulikkreis das entsprechende Hydraulikfluid über ein Doppelrückschlagventil zu.
  • Die FR 2 437 512 A1 beschreibt ein Hydrauliksystem für ein Fahrzeug. EP 0 084 800 A2 und FR 2 259 256 A1 beschreiben beide eine Hydraulikanlage mit einem Druckübersetzer. Weiterhin ist ein Hydrauliksystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 3 angegebenen Gattung aus der DE 10 2010 045 857 A1 bekannt. In diesem Dokument wird ein als Fahrantrieb dienender hydrostatischer Antrieb beschrieben, in dessen geschlossenem Arbeitskreis im Wesentlichen eine Hydropumpe mit verstellbarem Fördervolumen sowie zwei jedem Radantrieb zugeordnete Hydromotoren mit konstantem Schluckvolumen vorgesehen sind. Innerhalb eines Pumpenaggregats, das die zuvor erwähnte verstellbare Hydropumpe aufnimmt, befindet sich außerdem eine als Konstantpumpe ausgebildete Speisepumpe, die gemeinsam mit der verstellbaren Hydropumpe über eine Antriebswelle angetrieben wird. Von der Speisepumpe geht eine Einspeiseleitung aus, die über zwei mit Rückschlagventilen versehene Fluidpfade Druckmittel in den geschlossenen Arbeitskreis einspeisen kann. Im Bereich dieser Fluidpfade befinden sich außerdem Druckbegrenzungsventile, über die der Druck in dem mit Hochdruck betriebenen Fluidpfad des Arbeitskreises auf beispielsweise 250 bar eingestellt sein soll. Jedes dieser Druckbegrenzungsventile kann folglich bei Überschreiten dieses Grenzwertes des Druckes Druckmittel abfließen lassen, welches schließlich über ein stromabwärts der Einspeiseleitung vorgesehenes weiteres Druckbegrenzungsventil bei Überschreiten eines Drucks von beispielsweise 30 bar das Druckmittel in den Tank ableitet.
    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einem Hydrauliksystem, das aus zumindest zwei Hydraulikkreisen oder aus einem geschlossenen hydrostatischen Arbeitskreis mit einer Speisepumpe und einer zum Tank führenden Spülleitung besteht, die Verlustleistung zu reduzieren und eine Anordnung mit günstigen Bauraumanforderungen zu schaffen. Gemäß Patentanspruch 1 sollen innerhalb des zweiten Arbeitskreises neben dem Hydromotor weitere Verbraucher angeordnet sein, und die Baueinheit soll als Druckübersetzer ausgebildet sein, mit dem die hydraulischen Leistungen beider Hydraulikkreise selbsttätig auf ein Gleichgewicht oder eine feste Relation zueinander einstellbar sind.
    Somit ist der als Konstantmotor ausgebildete Hydromotor in den zweiten Hydraulikkreis eingebunden, wobei in diesem Hydraulikkreis Verbraucher, wie zum Beispiel hydraulische Stellantriebe, weitere Hydromotoren usw., mit dem Druckmittel aus einer Hydropumpe versorgt werden. Der Hydromotor ist vorzugsweise als Umlaufverdrängermaschine ausgebildet und wird von dem aus dem zweiten Hydraulikkreis zugeführten Druckmittelstrom angetrieben. Die Konstantpumpe kann mit dem ersten Hydraulikkreis zusammenwirken, indem sie über eine Leitung Druckmittel in diesen fördert, oder sie kann unmittelbar in dem ersten Hydraulikkreis angeordnet sein. Von einem Rotor des Hydromotors geht eine mechanische Antriebsverbindung aus, die zu einem Förderelement der Konstantpumpe führt. Die Abtriebsleistung des Hydromotors Pab entspricht daher der Antriebsleistung der Konstantpumpe Pan. Im Übrigen gilt die folgende Beziehung p ab p an = Q an Q ab = V an V ab
    Figure imgb0001
  • Dabei ist
    • pab Betriebsdruck in dem zum Hydromotor führenden Leitungsabschnitt des zweiten Hydraulikkreises
    • pan ausgangsseitiger Betriebsdruck der Konstantpumpe
    • Pab Abtriebsleistung des Hydromotors
    • Pan Antriebsleistung der Hydropumpe
    • Qab Förderstrom der Konstantpumpe
    • Qan Schluckstrom der Hydropumpe
    • Vab geometrisches Schluckvolumen des Hydromotors
    • Van geometrisches Fördervolumen der Konstantpumpe
  • Daraus ergibt sich weiterhin, dass das Abtriebsdrehmoment des Hydromotors dem Antriebsdrehmoment der Konstantpumpe entspricht: M ab = M an
    Figure imgb0002
  • Die Antriebsleistung Pan der Hydropumpe ergibt sich aus P an = p an × Q an 600 × η ges
    Figure imgb0003
    während sich die Abtriebsleistung des Konstantmotors ergibt als P ab = Δ p ab × Q ab × η ges 600
    Figure imgb0004
  • Wenn man den Gesamtwirkungsgrad ηges jeweils nicht berücksichtigt, und davon ausgeht, dass die Konstantpumpe Flüssigkeit aus dem Tank ansaugt und verdichtet, während der Hydromotor an seinem Druckmittelauslass die Flüssigkeit drucklos an den Tank abgibt, so ergibt sich die Beziehung Q ab × p ab = Q an × p an
    Figure imgb0005
  • Daher können mittels der Baueinheit ein in dem zweiten Hydraulikkreis auftretender hoher Druck sowie ein geringer Volumenstrom in einen geringen Druck und einen hohen Volumenstrom in der dem ersten Hydraulikreis zugeordneten Leitung übersetzt werden.
  • Der Hydromotor und die Konstantpumpe können aber auch so ausgelegt sein, dass bei einem Gleichgewicht ein niedriger Druck und ein hoher Volumenstrom am Einlass des Hydromotors herrschen, während an der Konstantpumpe auslassseitig ein hoher Druck und ein niedriger Volumenstrom realisiert werden. Bricht demzufolge der Druck pan am Ausgang der Konstantpumpe ein, wobei in diesem Hydraulikkreis ein hoher Volumenstrombedarf auftritt, so wird die Konstantpumpe zur Erhöhung des Drucks vom Hydromotor so lange angetrieben, bis das System mit den vorgenannten Vorgaben wieder im Gleichgewicht ist.
  • Die Konstantpumpe kann dabei eine Speisepumpe für die Einspeisung in einen geschlossenen Kreislauf eines hydrostatischen Getriebes sein. In der mechanischen Antriebsverbindung ist ein Freilauf vorgesehen, der den Antrieb der Konstantpumpe vom Abtrieb des Konstantmotors abkuppelt, wenn in dem der Konstantpumpe zugeordneten Hydraulikkreis ein relativ großer Volumenstrom gefördert wird, wohingegen der Volumenstrom am Konstantmotor stark reduziert öder gesperrt ist.
  • Demgegenüber ist nach der DE 10 2009 029 840 A1 eine Verstellpumpe vorgesehen, die über eine Druckregelung verstellt wird und somit ein Fördervolumen und einen Druck in einem zum Hydromotor führenden Leitungsabschnitt verstellt, wobei dieser Leitungsabschnitt als zweiter Hydraulikkreis im Sinne der vorliegenden Erfindung anzusehen wäre. Dieser Leitungsabschnitt dient aber ausschließlich zur Versorgung der Konstantpumpe mit Druckmittel. Eine entsprechende feste Beziehung zwischen den hydraulischen Leistungen beider Hydraulikkreise ist, zumal der Volumenstrom mit Hilfe der Verstellpumpe variiert wird, nicht vorgesehen. Die vorbekannte Einrichtung betrifft einen hydrostatischen Antrieb einer Speisepumpe und keinen zwischen unterschiedlichen Hydraulikkreisen angeordneten Druckübersetzer.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der zweite Hydraulikkreis für eine Arbeitshydraulik eines selbstfahrenden Mähdreschers vorgesehen sein, während der erste Hydraulikkreis Bestandteil eines hydrostatischen Antriebes für die Förder- und Trennelemente eines Erntevorsatzes, wie zum Beispiel einer Maispflückeinrichtung, des selbstfahrenden Mähdreschers ist. Wie bereits dargelegt, kann der erste Hydraulikkreis, über den der Erntevorsatz mit unterschiedlichen Drehzahlen und in unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben werden soll, über die als Speisepumpe ausgebildete Konstantpumpe bei Bedarf mit Druckmittel versorgt werden.
  • Die entsprechende Einspeiseleitung ist dabei über Rückschlagventile oder Druckbegrenzungsventile mit dem ersten Hydraulikkreis verbunden, so dass bei Bedarf jeweils in den mit Niederdruck betriebenen Abschnitt des ersten Hydraulikkreises eingespeist werden kann. Ein entsprechender Reversierbetrieb des Antriebes des Erntevorsatzes ist beispielsweise bei einem Maisvorsatz erforderlich, damit dieser gegenüber der normalen Drehrichtung in einen Rückwärtsbetrieb geschaltet werden kann, wenn im Bereich der Förder- und Aufbereitungselemente, wie beispielsweise der Einzugsorgane und/oder der Pflückwalzen und/oder eines Schrägförderers eine Verstopfung durch das Erntegut aufgetreten ist.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Hydrauliksystem mit den gattungsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 3, wobei die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Patentanspruchs 3 gelöst wird.
  • Danach soll in der Spülleitung eine erste hydrostatische Maschine angeordnet sein. Das Hydrauliksystem weist weiterhin einen Hydraulikkreis einer Arbeits- oder Niederdruckhydraulik auf, mit dem eine zweite hydrostatische Maschine Druckmittel über eine Leitung, die auch als zweite Einspeiseleitung ausgebildet sein kann, in die erste Einspeiseleitung und/oder in die Arbeits- oder Niederddruckhydraulik fördert. Außerdem ist ein Antriebssystem der beiden hydrostatischen Maschinen derart ausgebildet, dass
    die erste und die zweite hydrostatische Maschine sich ausschließlich gegenseitig antreiben, also kein separater Antrieb vorhanden ist. Die aus den beiden hydrostatischen Maschinen bestehende Einheit bildet dabei einen Druckübersetzer. Die hydrostatischen Maschinen werden jeweils als Hydraulikmotor mit konstantem Schluckvolumen oder als Hydraulikpumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen betrieben. Durch die in der Spülleitung angeordnete erste hydrostatische Maschine wird erfindungsgemäß das nach dem Stand der Technik vorgesehene Druckbegrenzungsventil ersetzt.
  • Ist der Druck in dem geschlossenen Arbeitskreis des hydrostatischen Antriebssystems hoch genug, so wird aus diesem Arbeitskreis über die Spülleitung ausgespült. Dadurch stehen an der in dieser angeordneten ersten hydrostatischen Maschine ein Druck und ein Volumenstrom an, und der Volumenstrom treibt die erste hydrostatische Maschine als Hydraulikmotor an. Das führt dazu, dass die trieblich mit dem Hydraulikmotor verbundene zweite hydrostatische Maschine als Hydraulikpumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen Druckmittel in die Arbeits- oder Niederdruckhydraulik fördert. Dieser Zustand tritt ein, wenn ein Ungleichgewicht zwischen den hydraulischen Leistungen der beiden hydrostatischen Maschinen aufgetreten ist. Ist dagegen der Druck in der Spülleitung und somit der entsprechende Druck des aus dem geschlossenen Arbeitskreis ausströmenden Druckmittels zu gering, so wird die erste hydrostatische Maschine zur Hydraulikpumpe und fördert Druckmittel aus dem Tank in die Spülleitung, wobei der Antrieb über die zweite hydrostatische Maschine, die zur Hydraulikpumpe wird, erfolgt.
  • Das setzt voraus, dass an dieser zweiten hydrostatischen Maschine aus der Arbeits- oder Niederdruckhydraulik ein entsprechender Volumenstrom mit einem entsprechenden Druck ansteht. Der Druckübersetzer arbeitet dabei nach dem bereits im Zusammenhang mit dem Patentanspruch 1 beschriebenen Prinzip, wonach über den Druckübersetzer ein Gleichgewicht der hydraulischen Leistungen beider Leitungsabschnitte, denen die beiden hydrostatischen Maschinen zugeordnet sind, hergestellt wird. Befinden sich der Druck des Hydraulikmediums in der Spülleitung und der Druck des Hydraulikmediums in der Leitung der Arbeits- oder Niederdruckhydraulik in Folge der Funktion des Druckübersetzers, also seines Druckübersetzungsverhältnisses, im Gleichgewicht so steht die gesamte Einheit still. Im Normalfall kann durch das Fördern eines Volumenstroms mittels der Hydraulikpumpe des Druckübersetzers in den Niederdruck- beziehungsweise Arbeitskreislauf ein Teil der Energie des über die Spülleitung abgeführten Druckmittels zurückgewonnen werden. Nur ein kleiner Teil wird aufgrund der Verluste der Druckübersetzungseinheit in Wärme umgewandelt.
    Demgegenüber weist der geschlossene Kreislauf nach der DE 10 2010 045 857 A1 ein Druckbegrenzungsventil auf, über welches Druckmedium aus dem geschlossenen Arbeitskreis in den Tank abgeführt wird. Beim Ausspülen von warmem Druckmedium aus dem Arbeitskreis muss der Gegendruck des Druckbegrenzungsventils überwunden werden. Die Energie des abströmenden Druckmediums wird also nicht ausgenutzt, sie führt nur dazu, dass sich das Druckmedium stärker erwärmt.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der geschlossene Hydraulikkreis je nach Lastzuständen mit einem Niederdruckabschnitt und einem Hochdruckabschnitt betrieben werden, wobei der Niederdruckabschnitt über ein hydraulisch vorgesteuertes 3/3-Wegeventil mit der Spülleitung verbindbar ist. Über dieses Wegeventil wird also in Abhängigkeit vom Druck des geschlossenen Hydraulikkreises eine bestimmte Druckmittelmenge in die Spülleitung abgesteuert, wobei dieses Druckmittel in den Druckübersetzer gelangt.
    Weiterhin kann die zweite Einspeiseleitung in die erste Einspeiseleitung einmünden. Dabei besteht die Möglichkeit, über die Speisepumpe Druckmittel, das in vorteilhafter Weise von dem erfindungsgemäßen Druckübersetzer unterstützt wird, in die Arbeits- oder Niederdruckhydraulik zu fördern. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, über die Speisepumpe die Niederdruckhydraulik zu versorgen, während über einen separaten Kreislauf, in den der Druckübersetzer einspeisen kann, Druckmittel in die Arbeitshydraulik gefördert wird. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das aus dem Druckübersetzer zur Verfügung gestellte Druckmittel in einem Hydrauliksystem zu verwenden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der drei Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems mit zwei Hydraulikkreisen, welches beispielsweise für einen Antrieb eines Erntevorsatzes und eine Druckmittelversorgung von Verbrauchern einer Arbeitshydraulik verwendet werden kann,
    Figur 2
    ein Schaltbild, welches separat eine Anordnung eines Druckverstärkers in zwei Hydraulikkreisen zeigt,
    Figur 3
    ein Schaltbild eines hydrostatischen Antriebssystems mit einer Speisepumpe sowie einem parallel dazu betriebenen Hydraulikkreis einer Arbeits- oder Niederdruckhydraulik und
    Figur 4
    ein Schaltbild eines geschlossenen Arbeitskreises für ein hydrostatisches Antriebssystem, wobei eine Speisepumpe mit einem Hydraulikkreis einer Arbeits- oder Niederdruckhydraulik verbunden ist.
    In der Figur 1 ist mit 1 ein erster Hydraulikkreis bezeichnet, der für ein hydrostatisches Antriebssystem vorgesehen ist. Der erste Hydraulikkreis 1 weist eine Hydropumpe 2 auf, deren Verdrängungsvolumen über ein Stellelement 3 veränderbar ist. Das Stellelement 3 kann dabei Bestandteil einer Leistungsregelung sein. Wie aus der Darstellung hervorgeht, soll die Hydropumpe 2 derart verstellbar sein, dass sich durch die Verstellung das Verdrängungsvolumen und ab einem bestimmten Schwenkwinkel der nicht näher dargestellten Förderelemente die Durchflussrichtung ändern.
    Von der Hydropumpe 2 gehen Pumpenleitungen 4 und 5 aus, von denen je nach Förderrichtung der Hydropumpe 2 eine einen mit Hochdruck betriebenen Leitungsabschnitt und eine einen mit Niederdruck betriebenen Leitungsabschnitt des ersten Hydraulikkreises 1 bilden. Die Pumpenleitungen 4 und 5 führen zu einem Hydromotor 6, der beispielsweise für einen Antrieb eines nicht näher dargestellten Erntevorsatzes einer selbstfahrenden Erntemaschine vorgesehen ist. Bei diesem Erntevorsatz kann es sich um eine Maispflückeinrichtung handeln, die unter anderem über den Hydromotor 6 angetriebene Förderelemente und Pflückwalzen aufweist. Außerdem kann über den Hydromotor auch ein Schrägförderer der Erntemaschine angetrieben werden.
  • Der Hydromotor 6 weist im vorliegenden Fall ein konstantes Schluckvolumen auf. Es besteht natürlich die Möglichkeit, auch den Hydromotor 6 verstellbar auszubilden, also dessen Schluckvolumen mittels der vorgenannten Leistungsregelung zu verändern. Darüber hinaus können in dem ersten Hydraulikkreis 1, der als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist, auch mehrere Hydromotoren angeordnet sein. In diesem Fall können die einzelnen Hydromotoren beispielsweise als Radmotoren für einen Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine verwendet werden. Der erste Hydraulikkreis 1 kann auch einem leistungsverzweigten Umlaufräderwechselgetriebe zugeordnet werden, wobei die Stellleistung über den hydrostatischen Zweig fließt.
  • Neben diesem ersten Hydraulikkreis 1 ist ein zweiter Hydraulikkreis 7 vorgesehen, der als offener Kreislauf ausgebildet ist. Dabei fördert eine Hydraulikpumpe 8 aus einem Tank 9 Flüssigkeit über eine Druckleitung 10 zu mehreren hydraulischen Verbrauchern 11. Von diesen aus gelangt das Druckmittel über Leitungsabschnitte 12 und 13 wieder zurück in den Tank 9. Weiterhin ist eine als Druckübersetzer 14 ausgebildete Baueinheit vorgesehen, die aus einem zwischen den Leitungsabschnitten 12 und 13 angeordneten Konstantmotor 15 und einer Konstantpumpe 16 besteht. Im vorliegenden Fall erfolgt ein Antrieb der Konstantpumpe 16 ausschließlich über den Konstantmotor 15, wofür die entsprechenden Rotoren von Konstantmotor 15 und Konstantpumpe 16 über eine mechanische Antriebsverbindung 17 aneinander gekuppelt sind. Es kann sich dabei um einen direkten Durchtrieb oder um eine mechanische Antriebsverbindung 17 mit Bauelementen zur Drehzahlübersetzung handeln. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Antriebsverbindung 17 mit einem Freilauf zu versehen, insbesondere dann, wenn der Konstantpumpe 16 eine weitere Pumpe vorgeschaltet ist.
  • Die Konstantpumpe 16 fördert Hydraulikfluid aus dem Tank 9 in eine Speiseleitung 18, von der aus das Druckmittel über Rückschlagventile 19 und 20 in den ersten Hydraulikkreis 1 gefördert werden kann. Mit dem als Baueinheit der Konstantpumpe 16 und des Konstantmotors 15 ausgebildeten Druckübersetzers 14 wird erreicht, dass zwischen den Leitungsabschnitten 12 und 13 einerseits und der Speiseleitung 18 andererseits selbsttätig ein Gleichgewicht herstellbar ist. Wenn das Gleichgewicht besteht, also kein Volumenstrombedarf in der Speiseleitung 18 besteht, so stehen die Rotoren des Druckübersetzers 14 still. Wenn allerdings Druckmittel über die Speiseleitung 18 gefördert werden soll, also ein Volumenstrombedarf vorhanden ist, so wird die Konstantpumpe 16 so lange angetrieben, bis keine Erhöhung des Volumenstroms mehr erforderlich ist.
  • In der Figur 2 ist nochmals im Einzelnen die Anordnung eines Druckübersetzers 19 in einem ersten Hydraulikkreis 21 und einem zweiten Hydraulikkreis 20 dargestellt. Innerhalb des ersten Hydraulikkreises 21 ist eine erste hydrostatische Maschine 23 angeordnet, während sich innerhalb des zweiten Hydraulikkreises 20 eine zweite hydrostatische Maschine 22 befindet. Die beiden hydrostatischen Maschinen 22 und 23 sind derart ausgebildet, dass sie jeweils als Pumpe oder als Motor betrieben werden können und dabei ihre Stromrichtung umgekehrt wird.
  • Wenn in der Anordnung nach der Figur 2 ein Hydraulikfluid im zweiten Hydraulikkreis 20 durch einen Verbraucher 24 beziehungsweise ein diesem zugeordnetes Wegeventil strömt, so passiert es die zweite hydrostatische Maschine 22, die in diesem Fall als Hydromotor arbeitet und gelangt in einen Tank 25. Wenn zwischen den beiden hydrostatischen Maschinen 22 und 23 ein Ungleichgewicht der Leistungen herrscht, wirkt die erste hydrostatische Maschine 23 als Konstantpumpe und fördert Druckmittel aus einem weiteren Tank 26 zu einem Verbraucher 27. Wenn im umgekehrten Fall im ersten Hydraulikkreis 21 ein Leistungsbedarf auftritt, wird die erste hydrostatische Maschine 23 als Hydromotor von dem aus dem Verbraucher 27 abströmenden Druckmedium angetrieben und treibt weiterhin die zweite hydrostatische Maschine 22, die dann als Pumpe wirkt, an. Dabei herrschen zwischen den beiden hydrostatischen Maschinen folgende Bedingungen: p ab p an = Q an Q ab = V an V ab
    Figure imgb0006
  • Dabei ist
  • pab
    Betriebsdruck in dem Leitungsabschnitt des entsprechenden Hydraulikkreises, der zu der als Hydromotor wirkenden hydrostatischen Maschine führt,
    pan
    ausgangsseitiger Betriebsdruck der als Konstantpumpe wirkenden hydrostatischen Maschine
    Pab
    Abtriebsleistung des jeweiligen Hydromotors
    Pan
    Antriebsleistung der jeweiligen Hydropumpe
    Qab
    Förderstrom der jeweiligen Konstantpumpe
    Qan
    Schluckstrom der jeweiligen Hydropumpe
    Vab
    geometrisches Schluckvolumen des jeweiligen Hydromotors
    Van
    geometrisches Fördervolumen der jeweiligen Konstantpumpe
  • Daraus ergibt sich weiterhin, dass das Abtriebsdrehmoment des Hydromotors dem Antriebsdrehmoment der Konstantpumpe entspricht: M ab = M an
    Figure imgb0007
  • Die Antriebsleistung Pan der Hydropumpe ergibt sich aus P an = p an × Q an 600 × η ges
    Figure imgb0008
    während sich die Abtriebsleistung des Konstantmotors ergibt als P ab = Δ p ab × Q ab × η ges 600
    Figure imgb0009
  • Daraus resultiert bei einer Kupplung der beiden hydrostatischen Maschinen aneinander und bei Vernachlässigung des jeweiligen Gesamtwirkungsgrades die Beziehung: Q ab × p ab = Q an × p an
    Figure imgb0010
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Druckübersetzers in einem Hydrauliksystem, das einen Arbeitskreis für ein hydrostatisches Antriebssystem aufweist. Der entsprechende Arbeitskreis 28 weist dabei eine Hydropumpe 29 auf, deren Fördervolumen veränderbar ist. Dabei ist die Hydropumpe 29 derart ausgebildet, dass sie in unterschiedliche Richtungen fördern kann, so dass sich mit dem hydrostatischen Antriebssystem eine Drehrichtungsumkehr erzielen lässt. Weiterhin ist in dem als geschlossener Kreislauf ausgebildeten Arbeitskreis 28 ein Hydromotor 30 angeordnet, dessen Schluckvolumen veränderbar ist. Aufgrund der Änderung der Förderrichtung der Hydropumpe 29 und ggf. aufgrund eines vom Radantriebssystem eines Fahrzeugs auftretenden Schubbetriebs können die beiden Zweige 31 und 32 des Arbeitskreises 28 entweder als Hochdruck- oder als Niederdruckleitung betrieben werden. Zwischen diesen Zweigen 31 und 32 sind Druckbegrenzungsventile 33 und 34 angeordnet.
  • Gemeinsam mit der Hydropumpe 29 wird eine Speisepumpe 35 angetrieben, die Druckmittel aus einem Tank 36 ansaugt und mit einem Speisedruck von beispielsweise 20 bis 30 bar über eine Einspeiseleitung jeweils in den Niederdruckzweig des Arbeitskreises 28 einspeist. Das geschieht über Rückschlagventile 38 und 39.
  • Weiterhin ist jeder der beiden Zweige 31 bzw. 32 des Arbeitskreises 28 mit einem hydraulisch vorgesteuerten 3/3-Wegeventil 40 verbunden, welches in seinen beiden Arbeitsstellungen jeweils aus einem der Zweige 31 oder 32 Druckmittel in eine Spülleitung 41 fördert. Dieser Spülleitung 41 ist ein Druckübersetzer 42 zugeordnet, der aus einer ersten hydrostatischen Maschine 43 und einer zweiten hydrostatischen Maschine 44 besteht. Der Druckübersetzer 42 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise dem im Zusammenhang mit der Figur 2 erläuterten Druckübersetzer 19, das heißt, die beiden hydrostatischen Maschinen 43 und 44 können mit unterschiedlichen Stromrichtungen betrieben werden und als Konstantpumpe oder als Konstantmotor arbeiten.
  • Nach der Figur 3 steht die zweite hydrostatische Maschine 44 über eine Leitung 45 mit einem Hydraulikkreis 46 in Verbindung, der als offener Kreislauf ausgebildet ist. Der Hydraulikkreis 46 weist eine Verstellpumpe 47 auf, die Druckmittel aus dem Tank 36 ansaugt und Verbrauchern 47 und 48 zuführt. Es handelt sich dabei um eine Arbeitshydraulik, beispielsweise einer selbstfahrenden Erntemaschine. Die Einspeiseleitung 37, die von der Speisepumpe 35 ausgeht, führt außerdem zu einer Niederdruckhydraulik 49.
  • Mittels des Druckübersetzers 42, dessen erste hydraulische Maschine 43 primär als Konstantmotor in der Spülleitung 41 arbeitet, wird die zweite hydrostatische Maschine 44 als Konstantpumpe angetrieben, wobei diese Druckmittel aus dem Tank 36 in den Hydraulikkreis 46 fördert. Das geschieht immer dann, wenn über das 3/3-Wegeventil ein Teil des Druckmittelvolumens, der wieder durch die Speisepumpe 35 ersetzt wird, über die Spülleitung 41 abströmt. Es ist aber auch denkbar, dass die beiden hydrostatischen Maschinen 43 und 44 ihre Funktion und somit Stromrichtung ändern. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn in der Spülleitung 41 ein Wert des Druckes unterschritten und in der Leitung 45 ein Druck überschritten wird. Dann wird die zweite hydrostatische Maschine 44 zum Motor und die erste hydrostatische Maschine 43 zur Konstantpumpe, die Druckmittel über die Spülleitung 41 zum 3/3-Wegeventil fördert und dieses somit dem Arbeitskreis 28 zuführen kann. Zu diesem Zweck muss die Vorsteuerung des 3/3-Wegeventils entsprechend gestaltet werden.
  • Bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach der Figur 4 werden die Verbraucher sowohl einer Niederdruckhydraulik 50 als auch einer Arbeitshydraulik 51 mit dem von der Speisepumpe 35 über die Einspeiseleitung 37 geförderten Druckmittel versorgt. Damit bildet dieser Zweig einen zweiten Hydraulikkreis 53, der als offener Kreislauf ausgebildet ist. In diesem Fall soll im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach der Figur 3 von der zweiten hydrostatischen Maschine 44 eine zweite Einspeiseleitung 52 zur ersten Einspeiseleitung 37 führen, so dass durch diesen Teil des Druckübersetzers 42 in bestimmten Arbeitszuständen der Volumenstrom über die Einspeiseleitung 37 in Richtung der Einspeisung in den Arbeitskreis 28 sowie der Niederdruckhydraulik 50 beziehungsweise der Arbeitshydraulik 51 erhöht wird. Auch in diesem Fall können sich die Volumenströme in der Spülleitung 41 und in der zweiten Einspeiseleitung 52 derart ändern, dass die beiden hydrostatischen Maschinen 43 und 44 ihre Funktion und Stromrichtung ändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Hydraulikkreis
    2
    Hydropumpe
    3
    Stellelement
    4
    Pumpenleitung
    5
    Pumpenleitung
    6
    Hydromotor
    7
    Zweiter Hydraulikkreis
    8
    Hydraulikpumpe
    9
    Tank
    10
    Druckleitung
    11
    Hydraulischer Verbraucher
    12
    Leitungsabschnitt
    13
    Leitungsabschnitt
    14
    Druckübersetzer
    15
    Konstantmotor
    16
    Konstantpumpe
    17
    Mechanische Antriebsverbindung
    18
    Speiseleitung
    19
    Druckübersetzer
    20
    zweiter Hydraulikkreis
    21
    erster Hydraulikkreis
    22
    zweite hydrostatische Maschine
    23
    erste hydrostatische Maschine
    24
    Verbraucher
    25
    Tank
    26
    Tank
    27
    Verbraucher
    28
    Arbeitskreis
    29
    Hydropumpe
    30
    Hydromotor
    31
    Zweig von 28
    32
    Zweig von 28
    33
    Druckbegrenzungsventil
    34
    Druckbegrenzungsventil
    35
    Speisepumpe
    36
    Tank
    37
    Einspeiseleitung
    38
    Rückschlagventil
    39
    Rückschlagventil
    40
    3/3-Wegeventil
    41
    Spülleitung
    42
    Druckübersetzer
    43
    Erste hydraulische Maschine
    44
    Zweite hydraulische Maschine
    45
    Leitung
    46
    Hydraulikkreis
    47
    Verbraucher
    48
    Verbraucher
    49
    Niederdruckhydraulik
    50
    Niederdruckhydraulik
    51
    Arbeitshydraulik
    52
    zweite Einspeiseleitung
    53
    zweiter Hydraulikkreis

Claims (8)

  1. Selbstfahrender Mähdrescher zumindest Förder- und Trennelemente aufweisenden Erntevorsatz und ein Hydrauliksystem mit zumindest zwei Hydraulikkreisen (1, 7, 18, 20, 21) umfassend, wobei den zwei Hydraulikkreisen (1, 7, 18, 20, 21) jeweils Hydropumpen (2, 8) zugeordnet sind, wobei im Rahmen einer Baueinheit ein Antrieb einer mit einem ersten Hydraulikkreis (1, 21) zusammenwirkenden Konstantpumpe (16, 23) ausschließlich mit einem Abtrieb eines dem zweiten Hydraulikkreis (7, 20) zugeordneten Konstantmotors (15, 22) verbunden ist und wobei innerhalb des ersten Hydraulikkreises (1, 21) hydraulische Verbraucher (2, 24) angeordnet sind, wobei im zweiten Hydraulikkreis (7, 20) neben dem Konstantmotor (15, 22) weitere Verbraucher (11, 24) angeordnet sind und wobei die Baueinheit als Druckübersetzer (14, 19) ausgebildet ist, mit dem die hydraulischen Leistungen beider Hydraulikkreise (1, 7, 18, 20, 21) selbsttätig auf ein Gleichgewicht einstellbar sind, wobei der zweite Hydraulikkreis (7, 20) für eine Arbeitshydraulik des selbstfahrenden Mähdreschers vorgesehen ist, während der erste Hydraulikkreis (1, 18, 21) Bestandteil eines hydrostatischen Antriebes für die Förder- und Trennelemente eines Erntevorsatzes des selbstfahrenden Mähdreschers ist, und wobei der Antrieb der Konstantpumpe (16, 23) vom Abtrieb des Konstantmotors (15, 22) durch einen in einer mechanischen Antriebsverbindung (17) vorgesehenen Freilauf abkuppelbar ist, wenn in dem der Konstantpumpe (16, 23) zugeordneten ersten Hydraulikkreis (1, 21) ein relativ großer Volumenstrom gefördert wird, wohingegen der Volumenstrom am Konstantmotor (15, 22) stark reduziert oder gesperrt ist.
  2. Selbstfahrender Mähdrescher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstantpumpe (16, 23) als Speisepumpe dient, die über eine dem ersten Hydraulikkreis (1) zugeordnete Einspeiseleitung (18) Druckmittel in den ersten Hydraulikkreis (1) einspeist.
  3. Hydrauliksystem mit einem hydrostatischen Antriebssystem, das in einem geschlossenen Arbeitskreis (28) angeordnet ist und eine Hydropumpe (29) sowie zumindest einen Hydromotor (30) aufweist, wobei ein Verdrängungsvolumen der Hydropumpe (29) und/oder ein Schluckvolumen des zumindest einen Hydromotors (30) veränderbar sind, wobei dem Arbeitskreis (28) über eine in einer ersten Einspeiseleitung (37) angeordnete Speisepumpe (35) Druckmittel zugeführt wird und wobei zur Begrenzung eines maximalen Lastdrucks und zum Austausch des im geschlossenen Arbeitskreis (28) befindlichen Druckmittels eine gesteuerte zum Tank (36) führende Spülleitung (41) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülleitung (41) eine erste hydrostatische Maschine (43) angeordnet ist, dass das Hydrauliksystem einen Hydraulikkreis (46) einer Arbeits-und/oder Niederdruckhydraulik (47, 48, 49, 50, 51) aufweist, mit dem eine zweite hydrostatische Maschine (44) über eine Leitung (45, 52) verbunden ist, dass jeweils eine hydrostatische Maschine (43 oder 44) als Hydraulikmotor mit konstantem Schluckvolumen und eine hydrostatische Maschine (43 oder 44) als Hydraulikpumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen betrieben wird und dass die erste und die zweite hydrostatische Maschine (43 und 44) sich ausschließlich gegenseitig antreiben, wobei sie als Einheit einen Druckübersetzer (42) bilden.
  4. Hydrauliksystem nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten hydrostatischen Maschine (44) verbundene Leitung (52) als zweite Einspeiseleitung ausgebildet und mit der ersten Einspeiseleitung (37) verbunden ist.
  5. Hydrauliksystem nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrängungsvolumen oder ein Schluckvolumen der beiden hydrostatischen Maschinen (43 und 44) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die hydraulischen Leistungen beider Hydraulikkreise über den Druckübersetzer (42) selbsttätig auf ein Gleichgewicht oder eine feste Relation zueinander einstellbar sind.
  6. Hydrauliksystem nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydrostatische Maschine (43) in einem ersten Betriebszustand, in welchem ein Druck p1in der Spülleitung (41) ansteigt, als Konstantmotor wirkt und die als Konstantpumpe wirkende zweite hydrostatische Maschine (44) antreibt, bis ein Gleichgewicht oder eine vorgegebene Relation der hydraulischen Leistungen von Spülleitung (41) und zweiter Einspeiseleitung (52) beziehungsweise Leitung (45) erzielt wird.
  7. Hydrauliksystem nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite hydrostatische Maschine (44) in einem zweiten Betriebszustand, in welchem ein Druck p2in der zweiten Einspeiseleitung (52) beziehungsweise der Leitung (45) ansteigt, als Konstantmotor wirkt und die als Konstantpumpe wirkende erste hydrostatische Maschine (43) antreibt, bis ein Gleichgewicht oder eine vorgegebene Relation der hydraulischen Leistungen von Spülleitung (41) und zweiter Einspeiseleitung (52) erzielt wird.
  8. Hydrauliksystem nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Arbeitskreis (28) je nach Lastzuständen mit einem Niederdruckabschnitt und einem Hochdruckabschnitt betrieben wird, wobei der Niederdruckabschnitt über ein hydraulisch vorgesteuertes 3/3-Wegeventil (40) mit der Spülleitung (41) verbindbar ist.
EP14169672.4A 2013-08-15 2014-05-23 Hydrauliksystem Active EP2843241B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108843.0A DE102013108843A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Hydrauliksystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2843241A2 EP2843241A2 (de) 2015-03-04
EP2843241A3 EP2843241A3 (de) 2015-04-29
EP2843241B1 true EP2843241B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=50792376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169672.4A Active EP2843241B1 (de) 2013-08-15 2014-05-23 Hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2843241B1 (de)
DE (1) DE102013108843A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003014A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hydac Service Gmbh Versorgungsvorrichtung
DE102015210350A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Schaltung zur Druckmittelversrgung eines hydraulischen Verbrauchers in einem geschlossenen hydraulischen Kreis
CN113389764B (zh) * 2021-06-30 2022-11-15 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 一种液压设备及其涡轮泵出口压力控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065919A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 New Holland Belgium Nv Feeder controls for a forage harvester

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259256B1 (de) * 1974-01-24 1977-06-10 Yumbo
FR2437512A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Ppm Sa Dispositif d'alimentation en fluide sous pression comprenant un joint tournant
DE3202351A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulikanlage
US5878569A (en) * 1996-10-21 1999-03-09 Caterpillar Inc. Energy conversion system
DE102009029840A1 (de) 2009-06-22 2011-01-27 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Hydrauliksystem
DE102010045857A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065919A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 New Holland Belgium Nv Feeder controls for a forage harvester

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108843A1 (de) 2015-02-19
EP2843241A3 (de) 2015-04-29
EP2843241A2 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102528B1 (de) Hydrostatischer mehrmotorenantrieb
DE2336430C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlaststeuerung von Hydropumpen
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
DE102014221594B4 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE102008016499A1 (de) Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
EP2628862B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102006050873A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Bremsenergierückgewinnung
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
EP2642165B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
DE102005060992A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
EP2280197B1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP1873424B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Antriebs
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2537698A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
EP1904749B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE19823776C2 (de) Hydraulikanlage für ein Schiff
EP0952354B1 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder
DE102021210054A1 (de) Energieeffiziente elektrisch-hydraulische Steueranordnung
EP4151804A1 (de) Baumaschine und verfahren zum antreiben eines arbeitsgerätes
DE102017220318A1 (de) Hydraulische Pumpenanordnung für eine Frackinganlage sowie Verfahren zum Betreiben der Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 11/17 20060101AFI20150326BHEP

Ipc: F15B 3/00 20060101ALI20150326BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLAAS SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1017171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1017171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10