EP0952354B1 - Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder - Google Patents

Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0952354B1
EP0952354B1 EP99107869A EP99107869A EP0952354B1 EP 0952354 B1 EP0952354 B1 EP 0952354B1 EP 99107869 A EP99107869 A EP 99107869A EP 99107869 A EP99107869 A EP 99107869A EP 0952354 B1 EP0952354 B1 EP 0952354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fast
hydraulic
approach
cylinders
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952354A3 (de
EP0952354A2 (de
Inventor
Georg Partel
Bruno Natter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Haberkorn Hydraulik Produktionsgesellschaft Mbh
Original Assignee
F Haberkorn Hydraulik Produktionsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Haberkorn Hydraulik Produktionsgesellschaft Mbh filed Critical F Haberkorn Hydraulik Produktionsgesellschaft Mbh
Publication of EP0952354A2 publication Critical patent/EP0952354A2/de
Publication of EP0952354A3 publication Critical patent/EP0952354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952354B1 publication Critical patent/EP0952354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits

Definitions

  • the invention relates to a rapid traverse for hydraulic oil motors and cylinders according to the generic term of Claim 1.
  • EP 0 797 027 A2 is a closed hydraulic system become known for driving a hydraulic motor, the Speed can be changed in that the Flow volume of the film motor can be changed accordingly.
  • a swash plate pump is provided, which in their funding volume is changeable accordingly Swallowing volume and thus the speed of the to change the driven hydraulic motor.
  • the principle of this known circuit is a changeable one hydraulic transmission, which is accordingly of a Motor is driven, which one hand hydraulic motor and on the other hand a hydraulic pump drives.
  • the invention is based on the object To provide rapid traverse for such a drive, which is able to with no increased machine effort any existing circuits used to become.
  • An essential feature of the invention is that in the existing hydraulic circuit consisting of the pressure branch and a rapid traverse block is switched on, which Rapid motion block the two branches (pressure branch and return branch) controlled interrupts that in this rapid traverse block from same hydraulic circuit driven oil motor available which in turn drives an oil pump, which the oil from the driven oil engine or the driven linear cylinder and directly onto the Pressure side of this driven element (rotary motor or Linear cylinder).
  • the result is significant advantage that by switching on a separate rapid traverse block in the aforementioned, per se known hydraulic circuit it is now possible for the first time to operate a short circuit or bypass operation, so to speak, which consists in the fact that that of the driven Element (oil motor or linear cylinder) returning oil now no longer runs back into the tank, but that this oil now in the sense of a bypass circuit now the hydraulic driven pressure pump is supplied in the rapid traverse block and the normal pressure pump in the circuit runs continuously, so that this continuous, the already existing oil flow the additional Oil flow of the rapid traverse block is superimposed on the To achieve rapid traverse of the driven element.
  • the driven Element oil motor or linear cylinder
  • the invention Rapid traverse block as a separate block practically in the interruption of the normally existing hydraulic circuit used can be.
  • This hydraulic circuit is in itself known manner from a spool, the Pressure connection uses a conventional pressure pump, which the pressure oil via an assigned pressure line to be driven consumer. The consumer Oil flowing through is returned via a return line fed to this spool and runs back into the tank.
  • the invention therefore lies in the fact that to achieve a Rapidly an additional oil motor in the circuit which oil motor is switched on an additional oil pump drives that swallowed by the rotary motor (consumer) Volume no longer feeds directly to the tank, but instead feeds directly to the pump of the rapid traverse block. It is coming So no longer to a return flow into the tank, but to a direct short circuit on the pump of the rapid traverse block and this will make this pump available previously Volume significantly increased and the hydraulic motor as Consumers fed in the sense of a rapid traverse.
  • the present invention is not based on limited the training of the consumer as a hydraulic motor; in the The meaning of the above description can of course a linear cylinder can also be used.
  • the invention is not open to the arrangement of one Circuit with a pressure pump and a return in the Tank limited, but it can also be a closed one Circuit can be used.
  • Such a circuit can be used especially for hydraulic Winches, used for machine tools and the like, where it comes down to a rapid traverse using simple means overlay a normal circuit.
  • the rapid traverse block shown here is straightforward interchangeable, i.e. it only needs to be attached conventional hydraulic circuits of four in total Connection points and in these four connection points the Rapid traverse block can be used.
  • the rapid traverse block consists essentially of two, in Hydraulic circuit opposite control valves, between which the hydraulic motor and the pump are arranged are.
  • a pressure branch 5 goes up from the control slide 1 the pump 2 in the appropriate switch position of the Control spool 1 delivered pressure oil in the direction of arrow 7 is promoted, the lines 15, 16 and 23, 24, the are assigned to the rapid traverse block 32, not yet acted upon are.
  • the pressure oil therefore flows through the branch point 34 further up into line 27 and flows through there further branch point 35 and continues to flow into Arrow direction 7 on the pressure branch 5 in the oil motor 10, the is driven in rotation accordingly.
  • Oil engine 10 shown can also use a cylinder 11 be the one with its piston rod Movement.
  • the oil motor 10 is described as a consumer and it will not mentioned more that instead the transmitter shown 11 can be used as a consumer.
  • the oil flowing through the oil motor 10 arrives in the direction of the arrow 13 in the return branch 12, where it is over the branches 37, 38 flows down in the direction of arrow 13 and then over the line 23 flows to the tank 4.
  • Rapid traverse block 32 which essentially consists of the Lines 15, 16, 23, 24 also consists of the Switch valves 22 and 14 and the intermediate motor 18, which mechanically or hydraulically a pump 19 drives.
  • Pressure relief valves 6 and 6a are only used for protection the pump motor unit 18, 19 so that it does not, for example pressure of 200 bar. For this In this case, these valves would switch through and one corresponding bypass from the pressure branch 5 to the return branch 12 provide.
  • the counterclockwise rotation is e.g. the pressure switch 8 assigned during the clockwise rotation of the Pressure switch 8a is assigned. Accordingly, the actuated electrical pressure switch 8, then this controls the Switching valves 22 and 14 and the corresponding magnets Y2, Y3, Y5 on.
  • the switching valve 9, 9a is thus controlled that the line 27 is interrupted and at the Branch 34 the oil in the direction of arrow 7 in the Line 24 flows in and flows through the switching valve 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Eilgangschaltung ist aus der US-A-5 251 705 bekannt.
Weiterhin ist aus der EP 0 797 027 A2 ein geschlossenes Hydrauliksystem zum Antrieb eines Hydromotors bekannt geworden, dessen Geschwindigkeit dadurch verändert werden kann, daß das Flußvolumen des Filmmotors entsprechend veränderbar ist. Hierzu ist eine Taumelscheibenpumpe vorgesehen, welche in ihrem Fördervolumen veränderbar ist, um dementsprechend das Schluckvolumen und damit auch die Geschwindigkeit des angetriebenen Hydromotors zu verändern.
Nachteil dieses bekannten Systems ist, daß es sich um ein geschlossenes System handelt, bei welchem eventuelle Leckölverluste nicht ohne weiteres ausgeglichen werden können, denn eine Nachsaugung aus einem Tank ist nicht möglich.
Prinzip dieser bekannten Schaltung ist ein veränderbares hydraulisches Getriebe, welches dementsprechend von einem Motor angetrieben wird, welcher einerseits einen hydraulischen Motor und andererseits eine hydraulische Pumpe antreibt.
Eine Eilgangschaltung ist nicht vorgesehen.
Bei Werkzeugmaschinen und anderen in der Geschwindigkeit veränderbaren Antrieben ist es jedoch erforderlich, daß man neben einem Normalgang einen Eilgang verwendet. Hierbei ist es bekannt, eine Regelpumpe zuzuschalten, damit eine größere Ölmenge dem anzutreibenden Drehmotor oder dem anzutreibenden Linearzylinder zugeführt werden kann. Dies erfordert jedoch die Hinzufügung einer zusätzlichen Pumpe im Antriebssystem, was mit einem hohen Maschinenaufwand verbunden ist und was die Herstellungskosten entsprechend erhöht.
Ebenso ist eine Eilgangschaltung bei Differenzialzylindern bekannt, wo die Flächenverhältnisse von Kolbenfläche in Bezug zu Kolbenringfläche (auf der Rückseite des Kolbens) verwendet werden, um unterschiedliche Geschwindigkeiten zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Eilgangschaltung für einen derartigen Antrieb vorzusehen, welche in der Lage ist, ohne erhöhten Maschinenaufwand bei beliebigen, bereits schon vorhandenen Schaltungen verwendet zu werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß in den vorhandenen Hydraulikkreislauf bestehend aus dem Druckast und dem Rücklaufast ein Eilgangblock eingeschaltet ist, welcher Eilgangblock die beiden Äste (Druckast und Rücklaufast) gesteuert unterbricht, daß in diesem Eilgangblock ein vom gleichen Hydraulikkreislauf angetriebener Ölmotor vorhanden ist, welcher seinerseits eine Ölpumpe antreibt, die das Öl aus dem angetriebenen Ölmotor oder dem angetriebenen Linearzylinder ansaugt und direkt auf die Druckseite dieses angetriebenen Elementes (Drehmotor oder Linearzylinder) zuführt.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, daß durch die Einschaltung eines separaten Eilgangblockes in die vorher genannte, an sich bekannte Hydraulikschaltung es nun erstmals möglich ist, sozusagen einen Kurzschluß- oder Bypassbetrieb zu fahren, welcher darin besteht, daß eben das von dem angetriebenen Element (Ölmotor oder Linearzylinder) zurücklaufende Öl nun nicht mehr in den Tank zurückläuft, sondern daß dieses Öl nun im Sinne einer Bypasschaltung nun der hydraulisch angetriebenen Druckpumpe im Eilgangblock zugeführt wird und wobei weiter die normale im Kreislauf vorhandene Druckpumpe kontinuierlich weiterläuft, so daß diesem kontinuierlichen, an sich bereits schon vorhandenen Ölstrom der zusätzliche Ölstrom des Eilgangblockes überlagert wird, um somit den Eilgang des angetriebenen Elementes zu erreichen.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der Vorteil, daß man nun nicht mehr auf Differenzialzylinder angewiesen ist, sondern man kann herkömmliche Linearzylinder verwenden, deren Kolbenfläche sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsbetrieb gleich ausgebildet sind. Das gleiche gilt selbstverständlich für Ölmotoren, die nun erstmals ebenfalls in einfacher Weise im Eilgang betrieben werden können, weil ansonsten bei derartigen Ölmotoren ebenfalls eine Eilgangschaltung beruhend auf unterschiedlichen Differenzflächen nicht eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, derartige Ölmotoren mit einem Eilgang auszustatten.
Von besonderem Vorteil ist, daß der erfindungsgemäße Eilgangblock als separater Block praktisch im Unterbruch des normalerweise vorhandenen Hydraulikkreislauf eingesetzt werden kann. Dieser Hydraulikkreislauf besteht in an sich bekannter Weise aus einem Steuerschieber, dessen Druckanschluß eine herkömmliche Druckpumpe ansetzt, welche das Drucköl über eine zugeordnete Druckleitung dem anzutreibendem Verbraucher zuführt. Das den Verbraucher durchströmende Öl wird über eine Rücklaufleitung wieder diesem Steuerschieber zugeführt und läuft in den Tank zurück.
In eine derartige Hydraulikleitung, bestehend aus Druckast und Rücklaufast wird nun erfindungsgemäss der Eilgangblock der Gestalt eingeschaltet, daß mit Hilfe von zwei Faltventilen der vorher erwähnte Hydraulikkreislauf unterbrochen wird und statt dessen das im Druckast fließende Öl zur Versorgung des dem Eilgangblock zugeordneten Hydraulikmotors verwendet wird, welcher seinerseits eine Hydraulikpumpe antreibt, die das von dem Verbraucher zurücklaufende Öl ansaugt und direkt wieder auf der Druckseite des Verbrauchers zuführt.
Die Erfindung liegt also darin, daß zur Erzielung eines Eilganges ein zusätzlicher Ölmotor in den Kreislauf eingeschaltet wird, welcher Ölmotor eine zusätzliche Ölpumpe antreibt, die das von dem Drehmotor (Verbraucher) geschluckte Volumen nun nicht mehr unmittelbar dem Tank zuführt, sondern unmittelbar der Pumpe des Eilgangblocks zuführt. Es kommt also nicht mehr zu einem Rückfluß in den Tank, sondern zu einem direkten Kurzschluß auf die Pumpe des Eilgangblocks und hierdurch wird das diese Pumpe zuvor zur Verfügung gestellte Volumen wesentlich vergrößert und dem Hydromotor als Verbraucher im Sinne einer Eilgangschaltung zugeführt.
Es wird also praktisch die Fördermenge für den Hydromotor (Verbraucher) verdoppelt oder verdreifacht, weil eine zusätzliche Pumpe des Eilgangblocks in den Kreislauf eingeschaltet wird.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausbildung des Verbrauchers als Hydromotor beschränkt; im Sinne der vorstehenden Beschreibung kann selbstverständlich auch ein Linearzylinder verwendet werden.
Ebenso ist die Erfindung nicht auf die Anordung eines offenen Kreislaufes mit einer Druckpumpe und einem Rücklauf in den Tank beschränkt, sondern es kann auch ein geschlossener .Kreislauf verwendet werden.
Eine derartige Schaltung kann insbesondere für hydraulische Winden, für Werkzeugmaschinen und dgl. eingesetzt werden, wo es darum geht, mit einfachen Mitteln einen Eilgangschaltung einer Normalschaltung zu überlagern.
Es bedarf insbesondere nicht einer zusätzlichen Pumpe an der Druckseite des Steuerschiebers, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
Der hier dargestellte Eilgangblock ist ohne weiteres austauschbar, d.h. es bedarf nur der Anbringung an herkömmlichen Hydraulikkreisen von insgesamt vier Anschlußpunkten und in diese vier Anschlußpunkte kann der Eilgangblock eingesetzt werden.
Der Eilgangblock besteht im wesentlichen aus zwei, im Hydraulikkreislauf gegenüberliegenden Steuerventilen, zwischen denen der Hydraulikmotor und die Pumpe angeordnet sind.
Es versteht sich von selbst, daß noch weitere Absicherungen vorhanden sein können, wie z.B. Sitzventile und Druckschalter, welche die Hochdruckpumpe des Eilgangblockes vor Überlastung schützen sollen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
Schematisiert eine Hydraulikschema einer Eilgangschaltung im Ruhezustand.
Figur 2:
Das Hydraulikschema nach Figur 1 in Eilgangstellung
In Figur 1 ist dargestellt, daß an einem an sich bekannten Steuerschieber 1, der beispielsweise als 4/3-Wege-Ventil ausgebildet ist, ein Druckanschluß 3 angeordnet ist, an dem eine Pumpe 2 ansetzt. Die Pumpe fördert das Drucköl aus einem nicht näher dargestellten Reservoir. In der Stellung des Steuerschiebers 1 erfolgt keine Druckförderung. Es ist ferner ein Rücklauf 33 vorhanden, der in einen Tank 4 mündet.
Von dem Steuerschieber 1 geht ein Druckast 5 nach oben, über den das von der Pumpe 2 in entsprechender Schaltstellung des Steuerschiebers 1 geförderte Drucköl in Pfeilrichtung 7 gefördert wird, wobei die Leitungen 15, 16 und 23, 24, die dem Eilgangblock 32 zugeordnet sind, noch nicht beaufschlagt sind. Das Drucköl strömt also durch die Verzweigungsstelle 34 weiter nach oben in die Leitung 27 und durchströmt dort die weitere Verzweigungsstelle 35 und fließt weiter in Pfeilrichtung 7 über den Druckast 5 in den Ölmotor 10, der dementsprechend rotativ angetrieben wird. Statt des dargestellten Ölmotors 10 kann auch ein Zylinder 11 verwendet werden, der mit seiner Kolbenstange eine entsprechende Bewegung ausführt.
Der Vereinfachung wegen wird im folgenden lediglich nur noch der Ölmotor 10 als Verbraucher beschrieben und es wird nicht mehr erwähnt, daß statt dessen auch der dargestellte Sender 11 als Verbraucher verwendet werden kann.
Das den Ölmotor 10 durchströmende Öl gelangt in Pfeilrichtung 13 in den Rücklaufast 12, wo es über die Verzeigungsstellen 37, 38 in Pfeilrichtung 13 nach unten fließt und dann über die Leitung 23 dem Tank 4 zufließt.
Mit der vorstehenden Beschreibung wurde also der dem Stand der Technik zugehörende Hydraulikkreislauf für die Druckölversorgung eines Verbrauchers, z.B. eines Ölmotors 10, beschrieben.
Erfindungsgemäß ist nun in diesen Hydraulikkreislauf ein Eilgangblock 32 eingeschaltet, der im wesentlichen aus den Leitungen 15, 16, 23, 24 besteht, ferner aus den Schaltventilen 22 und 14 und dem dazwischengeschalteten Motor 18, welcher mechanisch oder hydraulisch eine Pumpe 19 antreibt.
Die in dem Schema dargestellten beiden Druckbegrenzungsventile 6 und 6a dienen lediglich dem Schutz der Pumpenmotoreinheit 18, 19, damit diese nicht bspw. über einen Druck von 200 Bar hinaus belastet werden. Für diesen Fall würden dann diese Ventile durchschalten und einen entsprechenden Bypass von dem Druckast 5 zum Rücklaufast 12 erbringen.
Es sind deshalb zwei Druckbegrenzungsventile 6, 6a vorhanden, weil ja der Verbraucher (Ölmotor 10) sowohl im Linkslauf als auch im Rechtslauf beaufschlagt werden kann, so daß dann für den anderen Anwendungsfall die Funktion der Äste vertauscht wird; aus dem Druckast 5 wird dann der Rücklaufast 12 und umgekehrt aus dem Rücklaufast 12 wird dann der Druckast 5.
Somit ist eine Eilgangschaltung auch in umgekehrter Richtung möglich, d.h. der Verbraucher kann sowohl im Linkslauf als auch im Rechtslauf entsprechend im Eilgang angesteuert werden.
Wichtig ist, daß nun die Eilgangschaltung über elektrische Schalter eingeschaltet werden kann. Dem Linkslauf ist bspw. der Druckschalter 8 zugeordnet, während dem Rechtslauf der Druckschalter 8a zugeordnet ist. Wird dementsprechend der elektrische Druckschalter 8 betätigt, dann steuert dieser die Schaltventile 22 und 14 und die entsprechenden Magnete Y2, Y3, Y5 an. Damit wird das Schaltventil 9, 9a so gesteuert, daß die Leitung 27 unterbrochen wird und an der Verzweigungsstelle 34 das Öl in Pfeilrichtung 7 in die Leitung 24 einströmt und das Schaltventil 22 durchströmt. Hierbei wird jetzt - entsprechend dieser Stellung des Schaltventils 22 - die Leitung 20 für den Motor 18 mit Drucköl beaufschlagt, welcher sein Öl über die Leitung 17 abgibt und über das ebenfalls geschaltete Schaltventil 14 in die Leitung 16 einspeist, wo das Drucköl in Pfeilrichtung 7 über die Leitung 5 dem Verbraucher 10 nun mit wesentlich höherem Volumen zugeführt wird. Dieser erfolgt deshalb, weil durch den Antrieb des Motors 18 Pumpe 19 angetrieben wird, welche - entsprechend der gezeigten Stellung des Schaltventils 22 - das Rücklauföl von der Verzweigungsstelle 30 in Pfeilrichtung 29 über die Leitungen 23 und 21 ansaugt und über die Leitung 39 der Leitung 17 zuführt.
Hieraus ergibt sich also, daß die Pumpe 19 einen Kurzschluß an der Verzweigungstelle 30 ausführt, weil sie im wesentlichen verhindert, daß das Öl in Pfeilrichtung 31 zum Tank 4 zurückfließt. Dieses Öl wird nun dazu verwendet, die im Druckast 5 geförderte Ölmenge wesentlich zu vergrößern, so daß ein erhöhte Ölmenge dem Ölmotor 10 zugeführt wird, der dementsprechend in den Eilgang geschaltet wird.
In der dargestellten Stellung wird der Verbraucher im Linkslauf in Pfeilrichtung 28 angetrieben, wobei das Öl dann nicht mehr über die Leitung 15 zurück fließt; diese Leitung ist durch das Schaltventil 14 abgesperrt. Das Öl läuft viel mehr von der Verzweigungsstelle 37 in Pfeilrichtung 13 abwärts über das geöffnete Schaltventil 9a und wird an der Verzweigungsstelle 30 im Sinne der vorstehenden Beschreibung aufgeteilt.
Der größte Teil fließt also über die Leitungen 23 und 21 wieder der Pumpe 19 zu, während lediglich ein kleinerer Teil in Pfeilrichtung 31 dem Tank 4 zufließt.
Es kann sogar vorgesehen sein, daß an der Verzweigungsstelle 30 in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 31 zusätzliches Öl aus dem Tank 4 nachgesaugt wird, um noch zusätzlich das von der Pumpe 19 dem Verbraucher 10 zugeführte Ölvolumen zu erhöhen.
Es wurde Eingangs bereits schon gesagt, daß die in den Leitungen 25, 25a eingeschalteten Druckbegrenzungsventile 6, 6a lediglich zum Schutz der Motor- Pumpenkombination 18, 19 gegen Überdruck vorhanden sind.
In der vorstehenden Beschreibung wurde lediglich der linkslaufende Antrieb des Ölmotors 10 in Pfeilrichtung 28 dargestellt.
In analoger Weise erfolgt der Rechtslauf, wobei dann entsprechende Schaltventile 22, 14 umgesteuert werden, um so den Linkslaufbetrieb zu erreichen. Es gelten dann die genau gleichen Erläuterungen, wie sie vorsehend gegeben wurden, in analoger Weise.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der Vorteil, insbesondere bei Windenantrieben mit einem einfachen elektrischen Schaltung der Eilgang zu- und weggeschaltet werden kann, was vorher nicht ohne weiteres möglich war. Nach dem Stand der Technik mußte nämlich der Pumpe 2 eine zusätzliche Pumpe zugeordnet werden, um das Fördervolumen dieser Pumpe entsprechend zu erhöhen, was mit wesentlich höherem Maschinenaufwand und Herstellungskosten verbunden war. Es mußten ebenso statt einer einfachen Pumpe zwei geregelte Pumpen 2 verwendet werden, ebenso mußte, statt eines einfachen Ölmotors 10, ein geregelter Ölmotor verwendet werden, was jetzt vermieden werden kann. Daraus ergibt sich der wesentliche Kostenvorteil der erfindungsgemäßen Schaltung, die aus dem Eilgangblock 32 besteht. Der als separates Bauteil gegebene Eilgangblock 32 kann deshalb auch bei bestehenden Schaltungen nachgerüstet werden, weil dieser Eilgangblock lediglich in die Verzweigungsstellen 34, 35, 37, 38 eingeschaltet wird.
Zeichnungslegende
1
Steuerschieber (4/3-Wege-Ventil)
2
Pumpe
3
Druckanschluß
4
Tank
5
Druckast
6
Druckbegrenzungsventil 6a
7
Pfeilrichtung
8
Druckschalter 8a
9, 9a
Schaltventil
10
Ölmotor (linear oder rotativ)
11
Zylinder
12
Rücklaufast
13
Pfeilrichtung
14
Schaltventil
15
Leitung
16
Leitung
17
Leitung
18
Motor
19
Pumpe
20
Leitung
21
Leitung
22
Schaltventil
23
Leitung
24
Leitung
25,
25a Leitung
27
Leitung
28
Pfeilrichtung
29
Pfeilrichtung
30
Verzweigungsstelle
31
Pfeilrichtung
32
Eilgangblock
33
Rücklauf
34
Verzweigungsstelle
35
Verzweigungsstelle
36
Kolbenstange
37
Verzweigungsstelle
38
Verzweigunsstelle
39
Leitung

Claims (12)

  1. Eilgangschaltung für hydraulische Elemente, wie Ölmotoren (10) und Zylinder (11), beinhaltend eine Druckpumpe (2), einen Druckast (5), sowie einen Rücklaufast (12), zur Förderung von Öl, wobei zwischen Druckast (5) und Rücklaufast (12) ein Eilgangblock (32) geschaltet ist, welcher die beiden Äste (5, 12) gesteuert unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Eilgangblock (32) ein Ölmotor (18) vorhanden ist, der seinerseits eine Ölpumpe (19) antreibt, welche das Öl aus dem angetriebenen Element (10, 11) im Rücklaufast (12) ansaugt und direkt auf die Druckseite dem Druckast (5) dieses angetriebenen Elementes (10, 11) wieder zuführt.
  2. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (2) kontinuierlich läuft, auch während des Betriebs des Eilgangsblockes (32).
  3. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgangblock (32) als separater Block ausgebildet ist.
  4. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Druckast (5) fließende Öl zur Versorgung des dem Eilgangblock (32) zugeordneten Hydraulikmotor (18) verwendet wird.
  5. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge für den Verbraucher (10, 11) im Eilgang mindestens verdoppelt wird.
  6. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener oder ein offener Kreislauf verwendet wird.
  7. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Druckast und Rücklaufast an sich bekannter Weise über einen Steuerschieber (1) geschaltet werden und daß keine zusätzliche Pumpe an der Druckseite (5) des Steuerschiebers (1) vorgesehen ist.
  8. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgangblock (32) an insgesamt vier Verzweigungsstellen (34, 35, 37, 38) an herkömmliche Hydraulikkreise angeschlossen wird.
  9. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgangblock (32) im wesentlichen aus zwei, im Hydraulikkreislauf gegenüberliegenden, Schaltventilen (14, 22) besteht, zwischen denen der Hydraulikmotor (18) und die Pumpe (19) angeordnet sind.
  10. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Überlastsicherungen (6, 6a) für die Hochdruckpumpe (18) des Eilgangblockes (32) vorgesehen sind.
  11. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölmotor (18) die Ölpumpe (19) mechanisch oder hydraulisch antreibt.
  12. Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren (10) und Zylinder (11) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (2) auf einen Steuerschieber (1) arbeitet, der an den Druckast (5), sowie den Rücklaufast (12) angeschlossen ist.
EP99107869A 1998-04-24 1999-04-21 Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder Expired - Lifetime EP0952354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818537 1998-04-24
DE19818537A DE19818537A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0952354A2 EP0952354A2 (de) 1999-10-27
EP0952354A3 EP0952354A3 (de) 2001-03-07
EP0952354B1 true EP0952354B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7865776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107869A Expired - Lifetime EP0952354B1 (de) 1998-04-24 1999-04-21 Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0952354B1 (de)
AT (1) ATE270395T1 (de)
DE (2) DE19818537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825421B1 (fr) * 2001-06-05 2004-08-27 Ptc Dispositif pour la suppression des contre-pressions dans le circuit de retour d'un systeme hydraulique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038312A (en) * 1958-09-29 1962-06-12 Rockwell Mfg Co Regenerative hydraulic torque multiplication system
SE316379B (de) * 1965-05-20 1969-10-20 Trima Ab
US5251705A (en) * 1992-03-19 1993-10-12 Deere & Company Electrical trigger for quick drop valve
DE29512061U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-16 Kemptener Maschinenfabrik GmbH, 87437 Kempten Doppeltwirkender Druckmittelzylinder
JPH0972303A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Tokimec Inc 可変容量形液圧装置システム
EP0797027A3 (de) * 1996-02-14 1998-07-22 Gottfried Keller Hydromechanisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952354A3 (de) 2001-03-07
ATE270395T1 (de) 2004-07-15
DE59909832D1 (de) 2004-08-05
DE19818537A1 (de) 1999-10-28
EP0952354A2 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2009611A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Antriebsmotoren
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE2065423A1 (de) Hydrostatische uebertragung mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis
DE102008000093B4 (de) Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
EP4210981B1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
EP0952354B1 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE2536894B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3825726C2 (de) Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe
DE2244611B2 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008007736A1 (de) Hydraulisches Lenksystem
DE1530657B2 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE102021210154B4 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrmotoren systems
DE3146513A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE4427391A1 (de) Servoaggregat für Kraftfahrzeuge
DE3515124A1 (de) Hydraulikanlage
DE2950391A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydrostatischem getriebe
DE60011772T2 (de) Kompaktor und Kompaktoren-Serie
DE3734926A1 (de) Kolbenmotor, insbesondere radialkolbenmotor
DE102004033574A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL