DE102008000093B4 - Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine - Google Patents

Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008000093B4
DE102008000093B4 DE102008000093.0A DE102008000093A DE102008000093B4 DE 102008000093 B4 DE102008000093 B4 DE 102008000093B4 DE 102008000093 A DE102008000093 A DE 102008000093A DE 102008000093 B4 DE102008000093 B4 DE 102008000093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
capacity
hydraulic
hydraulic motor
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008000093.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000093A1 (de
Inventor
Roni Ryyppö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Bruin Oy
Original Assignee
Black Bruin Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Bruin Oy filed Critical Black Bruin Oy
Publication of DE102008000093A1 publication Critical patent/DE102008000093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000093B4 publication Critical patent/DE102008000093B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/083Feller-delimbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Antriebssystem, das wenigstens einen Multikapazitätsmotor zum Antrieb einer Beschickungsrolle oder dergleichen und wenigstens einen zweiten damit verbundenen Hydraulikmotor zum Antrieb einer Beschickungsrolle oder dergleichen zum Beschicken von Holz aufweist, wobei der Multikapazitätsmotor ein Antriebssystem aufweist, bei dem als Antriebsmodus entweder Vollumdrehungsvolumen oder Teilumdrehungsvolumen gewählt werden kann. Der Multikapazitätshydraulikmotor ist ein Radialkolbenhydraulikmotor, der Kolben und an diesen Druckrollen aufweist, die ausgeführt sind, gegen einen Nockenring zu drücken, und der Hydraulikmotor weist einen Verteiler oder Verteilerventil auf, mit dem druckbeaufschlagtes Medium wie Öl phasenweise in oder an Kolben/Zylinder gebracht werden kann. In oder an dem Multikapazitätshydraulikmotor befindet sich eine Anordnung, in der durch Versetzen der Spindel des Steuerventils der Kanal geschlossen werden kann. Ein Teil der Zylinder und Kolben kann in sog. Ruhephase versetzt werden, wobei das druckbeaufschlagte Medium nur auf einen anderen Teil der Zylinder und Kolben, die in Arbeitsphase befindlich sind, umgestellt werden kann, womit deren Bewegungsgeschwindigkeit zunimmt und die Drehzahl des Hydraulikmotors entsprechend steigt, aber das Moment des Hydraulikmotors sich dabei verringert.

Description

  • Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes eines Harvesters oder einer Forsterntemaschine.
  • Vom Stand der Technik sind sog. Vierbeschickungsrollen-Harvesterköpfe bekannt. Die Beschickungsrollen sind ausgeführt, Holzstämme an Trennmessern vorbei zu schicken, um Äste abzutrennen und die Stämme zu beschicken/zu messen. Die vom Stand der Technik bekannten Harvesterköpfe haben im Allgemeinen mit allen vier Beschickungsrollen verbundene separate Hydraulikmotoren aufgewiesen, deren Drehzahl geändert werden konnte. Die Steuerung der Motoren erfolgte über Proportionalventile. Bei den bekannten Vorrichtungslösungen können die benachbarten Beschickungsrollen auch mechanisch miteinander verkoppelt werden. Auf diese Weise wurde das Rutschen beim Beschickungsvorgang verhindert. DE 10 2006 052 050 A1 gehört zum nachveröffentlichten Stand der Technik gemäß §3(2) PatG und zeigt eine Steuerkupplung zur Änderung der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugsorgane eines Harvesters.
  • Das beim Beschicken von Holz vorkommende Rutschen ist bei den bekannten Systemen das größte Problem. Außerdem war die Regelung der Beschickungsgeschwindigkeit schwierig. Auch lagen die Gesamtkosten der Vorrichtungslösungen hoch.
  • In vorliegender Anmeldung wird ein neues Antriebssystem für Hydraulikmotoren von Holzbeschickungselementen von Harvestern vorgestellt, mit dem die bei der Holzbeschickung auftretende Rutschneigung zuverlässig kontrolliert werden kann und die Regelung der Holzbeschickungsgeschwindigkeit und des Beschickungsmoments mit niedrigen Vorrichtungskosten ausgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist in Anspruch 1 dargelegt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • In der Erfindung wurde erkannt, vier Hydraulikmotoren zu verwenden, von denen die zwei in der Abbildung oberen Hydraulikmotoren sog. Multikapazitätsmotoren sind, mit denen ein bestimmtes wählbares Arbeitsumdrehungsvolumen und ein zu diesem gehörendes verändertes Moment erzielt werden. Die zwei anderen Motoren sind herkömmliche Eingeschwindigkeitsmotoren. In der Erfindung ist der mit dem Arbeitsumdrehungsvolumen verbundene zweite Motorabschnitt des Multikapazitätsmotors mit dem herkömmlichen Hydraulikmotor direkt in Reihe geschaltet. Wenn der Betriebsmodus des Multikapazitätsmotors von Maximalumdrehungsvolumen auf z.B. Halbumdrehungsvolumen geändert wird, ändern sich die Drehzahlen der Hydraulikmotoren des ganzen Systems gleichzeitig. Zum Beispiel wird mit dem Multikapazitätsmotor bei Halbumdrehungsvolumen ein kleineres Moment, aber höhere Geschwindigkeit erzielt. Dabei wird ein Teil der in Arbeitsphase befindlichen Kolben des Radialhydraulikkolbenmotors auf sog. Ruhephase gestellt und der Durchfluss des druckbeaufschlagten Öls erfolgt im betreffenden Modus nur durch bestimmte in Arbeitsphase befindliche Zylinder und Kolben, wobei das diesen zugeführte druckbeaufschlagte Öl bestrebt ist, mengenmäßigß (Q I/s) zu steigen, was einen Anstieg der Motordrehzahl zur Folge hat. Dementsprechend wird den anderen Motoren mehr Öl pro Zeiteinheit zugeführt, womit auch deren Drehzahlen ebenfalls steigen. Die Folge davon ist jedoch, dass die gegenseitigen Drehzahlen der Motoren untereinander im gleichen Verhältnis bleiben, womit der Rutscheffekt während der Holzbeschickung nicht auftreten kann.
  • Beim Wechsel des Betriebsmodus des Multikapazitätsmotors auf volles Umdrehungsvolumen wird auch der zweite Motorabschnitt des Multikapazitätsmotors eingeschaltet. Damit ist der erste Motorabschnitt Va1 mit dem herkömmlichen Hydraulikmotor in Reihe und der zweite Motorabschnitt Va2 des Multikapazitätshydraulikmotors mit diesem parallel geschaltet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, ausdrücklich einen Radialhydraulikkolbenmotor zur Ausführung des variablen Kapazitätsmotors zu verwenden. Ein Grundprinzip bei dieser Lösung besteht darin, dass in dem System der Arbeitsdruck im Ölzulaufkanal A1 des Multikapazitätsmotors erfasst wird, der mit dem gewöhnlichen Hydraulikmotor in Reihe geschaltet ist. Wenn der Arbeitsdruck unter einen bestimmten Toleranzbereich sinkt, schaltet der Multikapazitätsmotor das zweite Umdrehungsvolumen aus, womit der Multikapazitätsmotor und die im betreffenden Betriebsmodus verwendeten Zylinder mit dem daran angeschlossenen gewöhnlichen Hydraulikmotor sauber in Reihe geschaltet sind, womit keinerlei Rutschen beim Holzbeschicken auftreten kann. Die Umdrehungsvolumenregelungen der verwendeten Multikapazitätshydraulikmotoren 1, 2 können unabhängig voneinander erfolgen.
  • Für das erfindungsgemäße Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine sind die Definitionen der Patentansprüche kennzeichnend.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf einige in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht eng begrenzt werden soll.
  • In 1A ist ein Harvesterkopf vom Stand der Technik gezeigt, an dem das erfindungsgemäße Hydrauliksystem angewendet werden kann.
  • In 1B ist ein Antriebssystem für Beschickungsrollen eines Harvesters vom Stand der Technik gezeigt.
  • In 2A ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem für Hydraulikmotoren eines Harvesters gezeigt.
  • In 2B ist ein Betriebsmodus gezeigt, in dem an dem einen Multikapazitätsmotor ½-Umdrehungsvolumenmodus ausgeführt ist.
  • In 2C ist die Regelung eines Systems gezeigt, in dem beide Multikapazitätsmotoren 1 und 2 auf Teilumdrehungsvolumen wie z.B. ½-Umdrehungsvolumen eingestellt sind.
  • In 3 ist das Schema einer Antirutschanordnung einschließlich Rückkopplung des Arbeitsdruckkreises gezeigt.
  • In 4A und 4B sind zwei verschiedene Längsschnitte durch den als Multikapazitätsmotor verwendeten Radialhydraulikkolbenmotor zur Verdeutlichung der Kanalsysteme gezeigt.
  • In 5 ist die einfachste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems gezeigt, die nur einen Multikapazitätsmotor und einen mit diesem verbundenen zweiten Motor aufweist, der vorzugsweise ein gewöhnlicher Hydraulikmotor ist.
  • In 6 ist ein Querschnitt durch einen Radialhydraulikkolbenmotor zur Verdeutlichung des radialen Aufbaus der Radialkolbenkonstruktion und der Wellenförmigkeit des damit verbundenen Nockenrings gezeigt.
  • In 1A ist die Konstruktion eines Harvesterkopfs vom Stand der Technik im Prinzip gezeigt. Der Harvesterkopf oder Entästungs- und Trennkopf M einer Forsterntemaschine weist einen Körper N auf, der über nicht dargestellte bewegliche Auslegerarme mit der Forsterntemaschine wie Harvester verbunden werden kann. Der Harvesterkopf M weist mit seinem Körper verbundene Trennschneiden O1 und O2 und Beschickungsrollen d1, d2, d3, d4 auf. Die Beschickungsrollen d1 und d2 können mit Hilfe von beweglichen Armen fest gegen den zu beschickenden Holzstamm bewegt werden, wogegen die Beschickungsrollen d3 und d4 mit dem Harvesterkopf an dessen Körper 2 angebrachten Hydraulikmotoren verbunden sind. Dagegen sind die Beschikkungsrollen d1 und d2 bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit den Multikapazitätshydraulikmotoren 1 und 2 verbunden, die an Armen T1, T2 über Stellvorrichtungen auf den Körper N des Harvesters bezogen bewegt werden können. Eine Säge R ist zum Abtrennen des Stammes auf die gewünschte Länge am Unterteil des dargestellten Harvesterkopfes angebracht. Mit Hilfe der Beschickungsrollen wird der zu fällende Stamm gegriffen und mit der Säge durchgetrennt sowie danach bei der erfindungsgemäßen Lösung mit vier Hydraulikmotoren durch Drehen deren Beschickungsrollen d1, d2, d3, d4 und Bewegen des Stammes an den Asttrennschneiden O1 und O2 vorbei geschickt, wobei die am Stamm vorhandenen Äste abgetrennt werden und der Stamm auf diese Weise entästet wird.
  • Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem 100 wird z.B. an einem in 1A gezeigten Harvesterkopf 1 vom Stand der Technik verwendet. Der Harvesterkopf weist Hydraulikmotoren 3 und 4 sowie Multikapazitätshydraulikmotoren 1 und 2 an beweglichen Armen T1 und T2 auf. Vorzugsweise sind die Rollen d3 und d4 nebeneinander angeordnet und dementsprechend sind die Beschickungselemente, vorzugsweise Rollen d1 und d2 zu den Multikapazitätsmotoren 1 und 2 gehörend ebenfalls parallel angeordnet.
  • In 1B ist ein Hydrauliksystem eines Entästungs- und Trennkopfes M eines Harvesters vom Stand der Technik gezeigt.
  • Eine allgemein bekannte Art und Weise zum Verhindern des Rutschens in 4-Beschickungsrollen-Harvesterköpfen und zum Steuern der Holzbeschickungsgeschwindigkeit ist in dem Schema nach 1B gezeigt.
  • Weil die unteren Motoren der Figur mechanisch miteinander verkoppelt sind, wie in 1B gezeigt, können beide Seiten nicht rutschen.
  • Die Geschwindigkeit der Motoren wird über Proportionalventile gesteuert. Die Motoren müssen ein bestimmtes Umdrehungsvolumen haben, damit ein ausreichendes Moment erreicht wird. Bei hohen Geschwindigkeiten ändern sich diese Umdrehungsvolumen nicht, weswegen große und teure Pumpen erforderlich sind, um ein ausreichendes Moment zu erreichen.
  • Ein Mittel besteht darin, Multigeschwindigkeitsmotoren zu verwenden. Bei dieser herkömmlichen Steuerungsweise müssen alle Motoren Multigeschwindigkeitsmotoren sein, was eine teure Lösung ist. Die Ölmenge hintereinander angeordneter Motoren muss dazu noch annähernd gleich sein, weil die Motoren in Reihe geschaltet sind. Anderenfalls ist die Beschickungsgeschwindigkeit an den Ober- und Untermotoren verschieden, was natürlich unerwünscht ist. Die Volumen aller Motoren müssen natürlich gleichzeitig geändert werden.
  • Im Folgenden werden anhand von 2A die Steuerschaltung der erfindungsgemäßen Entästungs- und Trennanlage bzw. des Harvesterkopfes M und das Antriebssystem 100 für die Holzbeschickungsmittel erläutert; zur Änderung der Beschikkungsgeschwindigkeit sowie zum Verhindern des Rutschens der Motoren. Die Anordnung weist zumindest vier mit Druckmedium arbeitende Holz beschickende Beschickungsmotoren 1, 2, 3 und 4, vorzugsweise Hydraulikmotoren, auf, von denen jeder vorgesehen ist, Beschickungsmittel wie Beschickungsrollen d1, d2, d3, d4, anzutreiben und zu drehen, welche vorgesehen sind, gegen den Baumstamm gesetzt zu werden und den Baumstamm durch die genannte Anlage zu schicken und ihn durch die Trennmesser zu entästen (1A).
  • Im Schema nach 2A kann das Druckmedium durch einen ersten Kanal 11 in die Hydraulikmotoren 1, 2, 3 und 4 gespeist und von dort durch den Kanal B rückgeführt werden. Von den genannten Speisemotoren sind die Teile 1 und 2 Multikapazitätsmotoren, wobei für beide Motoren 1, 2 wenigstens ein erstes Umdrehungsvolumen Va1 (des ersten Motorabschnitts) und wenigstens ein zweites Umdrehungsvolumen Va1 + Va2 (des ersten und zweiten Motorabschnitts) wählbar ist. Zur Erzielung von zwei Kapazitäten sind für den Arbeitsdruck ein erster und ein zweiter Hauptanschluss bzw. Druckeingang A1, A2 für die Hydraulikmotoren 1 und 2 vorhanden.
  • Die ersten Hauptanschlüsse A1 der Multikapazitätsmotoren 1, 2 sind mit dem Hauptanschluss der zweiten Motoren 3, 4 in Reihe geschaltet. Die zweiten Hauptanschlüsse A2 der Multikapazitätsmotoren 1, 2 sind getrennt geschaltet als zweiter Anschluss für druckbeaufschlagtes Medium wie Öl, wobei der Eingang des genannten Anschlusses an der Anschlussstelle von der Abzweigungsstelle C1 auf der Eingangsseite der zweiten Motoren 3, 4 abgenommen wird, d.h. die gewöhnlichen Hydraulikmotoren 3 und 4 werden umgangen. Die dritten Anschlüsse A3, A4 der Multikapazitätsmotoren sind wiederum an den Anschluss B geschaltet.
  • Die Schaltung weist außerdem ein Stellglied 50 wie Ventilspindelvorrichtung zumindest zum Einschalten von zwei verschiedenen Umdrehungsvolumen oder sog. Modi auf.
  • Im wirtschaftlichen Sinne bevorzugt ist, dass die Motoren 3 und 4 keine sog. Multigeschwindigkeitsmotoren sind. Dennoch werden durch das System mit derselben Pumpe P1 bei jeweiliger Leistung mehrere verschiedene zugehörige Geschwindigkeiten und verschiedene Momente erzielt.
  • In 2A ist eine Situation gezeigt, in der das System volles Volumen aufweist; d.h. kleinste Geschwindigkeit und größtes Moment. In der Erfindung wurden die guten Seiten sowohl der Reihen- als auch Parallelschaltung berücksichtigt. Der Motor 2 ist sowohl mit Motor 4 in Reihe geschaltet als auch für den Teil der Zylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va2 mit dieser reihengeschaltet, dementsprechend ist Motor 1 mit Motor 3 reihen- und parallelgeschaltet. Bei Parallelschaltung wird hohe Leistung in den Motoren 1 und 2 erzielt, bei Reihenschaltung wiederum Rutschen verhindert.
  • In der Erfindung können verschiedene Multikapazitätshydraulikmotoren eingesetzt werden. Der Multikapazitätshydraulikmotor 1, 2 ist vorzugsweise ein Radialkolbenhydraulikmotor, der Kolben V und an diesen Nockenräder oder Druckrollen 64 aufweist, die ausgeführt sind, gegen einen Nockenring 65 gedrückt zu werden. Der Motor 10 weist einen Verteiler bzw. Verteilerventil 60 auf, mit dem druckbeaufschlagtes Medium wie Öl phasenweise zum jeweiligen Kolben V geführt wird, um den Kolben V in Arbeitsphase oder das Öl zur Ausgangsphase zu bringen. In oder an dem Multikapazitätshydraulikmotor befindet sich eine Anordnung, in der durch Bewegung der Spindel 51 des Verteilerventils 50 ein Teil (bzw. Motorabschnitt) Va2 der Kolben V in Ruhephase versetzt werden kann, wobei das arbeitsdruckbeaufschlagte Öl nur in den Teil (bzw. Motorabschnitt) Va1 der Kolben V befördert werden kann, wobei deren Bewegungsgeschwindigkeit steigt und die Drehzahl des Motors 1, 2 entsprechend steigt, aber das Moment des Hydraulikmotors sich verringert.
  • Im Schema 2A weist das Hydrauliksystem 100 ein Wegeventil 10 auf, in dem der Zentralblock 10a1 einen Verschlussblock aufweist, in dem das druckbeaufschlagte Medium nicht von der Pumpe P1 in das System 100 geführt wird und in dem der Ausgang auch geschlossen ist und in dem der in der Abbildung linksseitige Block 10a1 das druckbeaufschlagte Öl (Pfeil S) in das System 100 in den Kanal 11 fließen lässt. Darstellungsgemäß zweigt der Kanal 11 zum Kanalsystem M1 und zum Kanalsystem M2 und zu den Abzweigungskanälen 12 ab. Im Punkt C1 zweigt der Abzeigungskanal 12 zum Abzweigungskanal A0 und zum Abzweigungskanal A2 ab. Die gleiche Anordnung ist sowohl am Motor 1 als auch am Motor 2 vorgesehen. Der Kanal A0 führt zum Hydraulikmotor 3 und weiter durch den Kanal A1 zum Multikapazitätsmotor 1, 2 in dessen Zylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va1. Der Kanal A1 führt damit zu den für den Multikapazitätsmotor 1 und 2 bestimmten Kolbenzylindern und Kolben (Motorabschnitt Va1) und der Abzweigungskanal A2 führt direkt zu den anderen Kolbenzylindern und Kolben (Motorabschnitt Va2) des Multikapazitätsmotors 1. Somit kann abhängig davon, ob zum Motor 1, zur Zylindergruppe (bzw. zu den Motorabschnitten) Va1 + Va2 oder nur zur Zylindergruppe (bzw. zum Motorabschnitt) Va1 druckbeaufschlagtes Medium kommt, das Umdrehungsvolumen des Motors geändert werden.
  • Vom Kanal A1 geht eine Steuerung C10 zum Stellglied 50, das je nach Druck den Kanal A2 schließen kann oder nicht schließt. Wenn also der Druck im Kanal A1 unter einen bestimmten Grenzwert sinkt, wird der Betriebsmodus (bzw. die Motorabschnitte) Va1 + Va2 aus- und der Modus (bzw. Motorabschnitt) Va1 somit eingeschaltet, d.h. bestimmte Zylinder/Kolben (bzw. Motorabschnitt) Va2 werden außer Arbeitsphasenfunktion geschaltet und nur bestimmte Zylinder/Kolben (bzw. Motorabschnitt/e) werden verwendet, womit das Umdrehungsvolumen von Motor 1 geändert wird. Der Modus (bzw. Motorabschnitt) Va1 ist ein Teilumdrehungsvolumen und der Modus (bzw. Motorabschnitte) Va1 + Va2 ist/sind ein Vollumdrehungsvolumen. Von den Motoren 1 und 2 führen Ausgangskanäle A3 + A4 jeweils zum gemeinsamen Ausgangskanal B. Bei eingeschaltetem Block 10a1 des Wegeventils 10 wird die Drehrichtung des Hydraulikmotors geändert. Bei eingeschaltetem Block 10a1 des Wegeventils 10 ist die Umlaufrichtung des Öls durch den Pfeil S1 dargestellt. Bei eingeschaltetem Block 10a1 ist das System abgesperrt/geschlossen.
  • In 2B ist der Motor 1 auf Teilvolumen geschaltet. Daraus folgt, dass die Speisegeschwindigkeiten aller Hydraulikmotoren bei gleicher Leistung der Pumpe P1 steigen. Deren gegenseitigen Geschwindigkeitsverhältnisse bleiben jedoch unverändert. Auf diese Weise kann kein Rutschen entstehen, das durch die Entstehung von Geschwindigkeitsdifferenzen verursacht würde.
  • Gemäß 2C sind die Motoren 1 und 2 auf Teilvolumen gestellt, weil sie zum Rutschen neigen. Dabei ist Motor 1 und 2 mit Motor 3 und 4 suber in Reihe geschaltet, und kann nicht rutschen.
  • In Motor 1 und dementsprechend Motor 2 ist Antirutschfunktion eingebaut. Wenn der Druck in der Leitung A1 genügend tief sinkt, wird Rutschgefahr für Motor 1 und/oder 2 indiziert. Dadurch wird automatisch das Volumen (bzw. Motorabschnitt) Va2 ausgeschaltet und Motor 1 und/oder 2 geht auf Teilvolumen. Motor 1 und 2 können danach nicht rutschen, weil sie mit Motor 3 und 4 sauber in Reihe geschaltet sind.
  • In dem erfindungsgemäßen System kann einer von beiden oder können beide Multikapazitätsmotoren 1, 2 im Teilvolumenmodus oder Vollumdrehungsvolumenmodus unabhängig voneinander geregelt werden.
  • In 3 ist das Hydraulikschema eines erfindungsgemäßen Systems für einen Multikapazitätsmotor schematisch gezeigt. Erfindungsgemäß wird der Druck in der Leitung A1 als Steuerungsdruck zum Stellglied wie Regelventil 50 übertragen, um das Regelventil in eine Position zu bringen, die einen bestimmten Betriebsmodus des Multikapazitätsmotors 1 oder 2 ausführt. Darstellungsgemäß wird in dem Modus in dem z.B. Halbvolumen (bzw. Motorabschnitt) Va1 des Multikapazitätsmotors eingeschaltet ist, die Gruppe (bzw. Motorabschnitt) Va2 aus der Arbeitsdruckfunktion ausgeschaltet. Eine Situation dieser Art tritt z.B. in einer Rutschsituation bei sinkendem Druck in der Leitung A1 ein. Dabei schaltet sich der Multikapazitätsmotor auf Teilvolumen, z.B. Halbvolumen, wobei die Kolben/Zylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va2 auf sog. Ruhedruckfunktion geschaltet wird, wobei das diesen zugeführte Hydrauliköl als innenseitige Schleife B1, F mit Ruhedruck im Inneren des Motors durch die betreffenden Zylinder (bzw. Motorabschnitt) Va2 zirkuliert. Die genannte Reihenschaltung sowie, dass die gleiche Ölmenge durch den gewöhnlichen (in den Figuren) unterhalb der beiden Motoren befindlichen Hydraulikmotor und durch die das Halbvolumen ausführenden Arbeitskolben (bzw. Motorabschnitt) Va1 des (in den Figuren) oberen Multikapazitätsmotors strömt, sichert, dass die Motoren 1, 3 und 2, 4 in Reihe geschaltet sind und das Rutschen zwischen diesen verhindert wird. Dass ein Teil (bzw. Motorabschnitt) Va2 des Volumens (abbildungsgemäß der Kolben/Zylinder) ausgeschaltet ist, führt dazu, dass die Ölmenge in andere Teile des Systems zu führen ist. Das wiederum führt dazu, dass sich die Geschwindigkeiten aller Motoren 1, 2, 3 und 4 im selben Verhältnis erhöhen.
  • Das Stellglied 50 wie Ventil, mit dem der Betriebsmodus des Hydraulikmotors 1, 2 gewählt werden kann, kann sich auch außerhalb der Motorkonstruktion 1, 2 befinden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, in der das Stellglied 50 zur Wahl des Umdrehungsvolumens des Hydraulikmotors in dem Motor 1, 2 eingebaut ist.
  • Anhand von 3 wird im Folgenden das Funktionsprinzip des Systems 100 genauer beschrieben. In 3 ist das Stellglied 50 gezeigt, mit dem das Umdrehungsvolumen des Multikapazitätsmotors 1 und somit die Antirutschfunktion der Holzbeschickungsrollen d1, d2, d3, d4 des Harvesterkopfs M geregelt wird. Das System 100 weist ein Stellglied 50, vorzugsweise Ventilvorrichtungssystem, auf, das in Abhängigkeit von dem in dem einen zum Motor 1 kommenden Arbeitsdruckkanal A1 herrschenden Druck das Umdrehungsvolumen des Multikapazitätsmotors 1 regelt, wobei es gegebenenfalls bestimmte Zylinder (bzw. Motorabschnitt) Va2 außer Funktion setzt und diese beim Wiederansteigen des im Kanal A1 herrschenden Arbeitsdruckes wieder einschaltet. In der Figur ist die bestimmte arbeitende Zylindergruppe des Multikapazitätsmotors 1 mit dem dem ersten Motorabschnitt zugeordneten Bezugszeichen Va1 bezeichnet und die bestimmten anderen Zylinder sind mit dem dem zweiten Motorabschnitt zugeordneten Bezugszeichen Va2 bezeichnet. Darstellungsgemäß wird das druckbeaufschlagte Medium durch die Kanäle A1 und A2 zum Radialkolbenhydraulikmotor 1 geführt. Gemäß der Figur wird das druckbeaufschlagte Medium durch den Kanal A1 zur Zylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va1 gebracht und das Vorrichtungssystem weist einen zweiten Arbeitsdruckkanal A2 auf, der das Stellglied, vorzugsweise Ventil 50 durchläuft. Bei eingeschaltetem Block von Block 50a2 des Ventils 50 bildet die Zylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va2 ein geschlossenes System, in welches das druckbeaufschlagte Medium durch den Kanal A2 keinen Zugang hat, weil der Zugang verschlossen ist. Der Block 50a2 des Ventils 50 (bei eingeschaltetem Block) verbindet den Kanal A1 mit den Zylindergruppen (bzw. dem Motorabschnitt) Va1 immer und schließt den zweiten Arbeitsdruckanal A2 wenn der Druck im Kanal A1 sinkt. Zum Stellglied 50, vorzugsweise Steuerventil, führt ein Druckrückkopplungskanal C10 vom Druckkanal A1. Damit führt vom Kanal A1 der Druckrückkopplungskanal C10 zum Ventil 50, das den Arbeitsdruck zu den zweiten Zylindern (bzw. dem Motorabschnitt) Va2 entgegen der Federkraft der Feder 3 schließt, wenn der Druck im Kanal A1 genügend sinkt. Das Ventilvorrichtungssystem 50 kann vorzugsweise aus im Hydraulikmotor in einer Bohrung 52 befindlichen kolbenartige Schließverbreiterungen G1, G2, G3 aufweisenden Steuerspindel 51 gestaltet sein, wobei sich am Ende der Steuerspindel 50 eine Feder 3 befindet. Auch Stellglieder anderer Gattung sind möglich. Das Stellglied 50 kann vorzugsweise im Motor selbst oder bei einigen Ausführungsformen auch außerhalb von diesem angeordnet sein.
  • Der Motor 1, dessen Zylinder (bzw. Motorabschnitt) Va1, sind mit dem gewöhnlichen Motor 3 in Reihe verbunden und dementsprechend sind die Zylinder (bzw. Motorabschnitt) Va1 des Multikapazitätsmotors 2 mit dem gewöhnlichen Motor 4 in Reihe. Die gewöhnlichen Motoren 3 und 4 können auch mechanisch miteinander zusammengekoppelt sein.
  • In 3 ist außerdem ein Wegeventil 70 gezeigt, das entgegen der Federkraft von Feder J10 magnetgesteuert ist. Wenn der Wegeventilblock 70a in dargestellter Weise eingeschaltet ist, wird der in der Leitung C10 herrschende Druck erfasst und zum Stellglied 50, vorzugsweise zum Ende der Spindel 51 des Ventilsystems, übertragen, um entgegen der Federkraft der Feder 3 auf die Ventilspindel zu wirken. Wenn der Block 70b des Wegeventils 70 eingeschaltet ist, wenn dem Magnetschalter keine Steuerspannung zugeführt wird, wird die Verbindung der Druckleitung C10 zur Spindel 51 geschlossen, womit die Feder 3 des Stellglieds 50 die Spindel in eine Position bewegt, in der der Block (bzw. Motorabschnitt) Va2 geschlossen ist und der Motor mit höherer Geschwindigkeit betrieben wird.
  • In 4A und 4B sind zur Verdeutlichung der Motorkonstruktionen zwei Längsschnitte desselben Radialkolbenhydraulikmotors 1, 2 gezeigt. Die Druckkanäle A1, A2 sind über einen Verteiler bzw. Verteilerventil 60 mit dem Kolbenkörper 61 und den Zylindern/Kolben (bzw. Motorabschnitten) Va1, Va2 verbunden. Die Welle 62 ist in der dargestellten Ausführungsform nicht drehbar und der Mantel 63 dreht sich, wobei mit den Kolben verbundene Druckrollen 64 in der Arbeitsphase gegen einen wellenförmigen Nockenring 65 drücken. Beim Drehen des wellenförmigen Nockenrings 65 dreht sich der Mantel des Motors und das damit verkoppelte Verteilerventil 60, welches druckbeaufschlagtes Öl in der richtigen Phase auf die in Arbeitsphase befindlichen Kolben verteilt und das Öl zum richtigen Zeitpunkt von den Kolben entfernt. Der Rücklauf von den Zylindern (bzw. Motorabschnitten) Va1, Va2 erfolgt über die Kanäle des Verteilers 60 zur Welle 62 in deren Kanäle und aus dem System heraus. Das Stellglied 50 weist in der Bohrung 52 der Welle 62 eine Spindel 51 auf, die in der Bohrung 52 entgegen der Federkraft von Feder 3 beweglich ist. Die Spindel 51 weist eine kolbenartige Verbreiterung G2 zum Absperren der Ölströmung aus dem zweiten Druckkanal A2 auf. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsform des Hydraulikmotors möglich, bei der die Welle des Kolbenhydraulikmotors gedreht wird. Auch andersartige Hydraulikmotorlösungen sind möglich.
  • Unter Kanal sind in dieser Anmeldung Rohre, Schläuche, Bohrungen und andere ähnliche Verbindungen zu verstehen. In dieser Anmeldung wird für bestimmte Zylindergruppen des Multikapazitätsmotors und mit diesen verbundene Kolben die Bezeichnung Modus oder Betriebsmodus oder Teil- oder Vollumdrehungsvolumen verwendet. Ein Umdrehungsvolumen kann ein Vollumdrehungsvolumen (entspricht den ersten und zweiten Motorabschnitten) Va1 + Va2 oder Teilumdrehungsvolumen (entspricht dem ersten Motorabschnitt) Va1 sein.
  • In 5 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entästungs- und Trennkopfes M einer Forsterntemaschine gezeigt, in der der Trennkopf nur einen Multikapazitätsmotor 1 aufweist und nur einen mit dessen Kolben-/Hydraulikzylindergruppe (bzw. Motorabschnitt) Va1 in Reihe geschalteten gewöhnlichen Motor 3 aufweist. In der Ausführungsform kann der Harvesterkopf M somit nur zwei Beschickungsrollen aufweisen; Beschickungsrolle d1, die mit dem Multikapazitätsmotor verbunden ist und Beschikkungsrolle d3, die mit dem gewöhnlichen Hydraulikmotor 3 verbunden ist. Die Rolle d1 und die Rolle d3 können den Stamm z.B. gegen eine gleitende Gegenfläche drücken. Die meist bevorzugte Ausführungsform ist jedoch z.B. in 2A gezeigt, die vier Hydraulikmotoren aufweist.
  • In 6 ist eine den Stand der Technik verdeutlichende Darstellung radial angeordneter Zylinder und Kolben gezeigt. Die dargestellte Ausführungsform weist acht Kolben und somit acht Zylinder auf und somit können die Kolben/Zylinder Gruppe (bzw. Motorabschnitt) Va1 z.B. vier Kolben und mit diesen verbundene Zylinder und dementsprechend kann die Gruppe (bzw. Motorabschnitt) Va2 entsprechend vier Kolben und Zylinder aufweisen.
  • In 6 ist ein Querschnitt durch einen Radialkolbenhydraulikmotor gezeigt, der acht Hydraulikzylinder und mit diesen verbundene Kolben aufweist.
  • In dem Va1 + Va2 -Modus wird allen in Arbeitsphase befindlichen Kolben arbeitsdruckbeaufschlagtes Hydrauliköl zugeführt. Im Va1-Modus wird nur der Gruppe (bzw. dem Motorabschnitt) Va1 arbeitsdruckbeaufschlagtes Hydrauliköl zugeführt, wogegen der Gruppe (bzw. dem Motorabschnitt) Va2 im betreffenden Modus nur geringfügig druckbeaufschlagtes Hydrauliköl, d.h. nichtarbeitsdruckbeaufschlagtes Öl zugeführt wird. Diejenigen Kolben, die sich jeweils in Arbeitsphase unter dem Arbeitsdruck der Pumpe P1 befinden, können jedoch im selben Hydraulikmotor variieren.

Claims (9)

  1. Antriebssystem (100) für Hydraulikmotoren (1, 2, 3, 4) zum Antrieb der Holzbeschickungselemente (d1, d2, d3, d4) des Entästungs- und Trennkopfes (M) einer Forsterntemaschine, wobei das Antriebssystem (100) wenigstens einen Multikapazitätsmotor (1, 2) zum Antrieb einer Beschickungsrolle (d1, d2) oder dergleichen und wenigstens einen zweiten damit verbundenen Hydraulikmotor (3, 4) zum Antrieb einer Beschickungsrolle (d3, d4) oder dergleichen zum Beschicken von Holz aufweist, wobei der Multikapazitätsmotor (1, 2) in dem System (100) ein Antriebssystem (100) aufweist, bei dem als Antriebsmodus entweder Vollumdrehungsvolumen oder Teilumdrehungsvolumen gewählt werden kann, wobei mit dem Multikapazitätshydraulikmotor (1, 2) Motorabschnitte (Va1, Va2) verbunden sind, von denen einer mit dem betreffenden zweiten Hydraulikmotor (3, 4) in Reihe geschaltet ist und dass einer der Motorabschnitte (Va2) des Multikapazitätsmotors (1 oder 2) mit einer Pumpe (P1) verbunden werden kann in der Weise, dass der zweite Hydraulikmotor (3, 4) von der Ölströmung umgangen wird, und dass das System (100) eine Stellverbindung von dem das Teilvolumen des Multikapazitätsmotors herstellenden Motorabschnitt (Va1) von dessen Druckleitung (A1) zu einem den Betriebsmodus steuernden Stellglied (50) aufweist derart, dass wenn der Druck in dem betreffenden Abschnitt in dessen Druckleitung unter einen bestimmten Druckgrenzwert sinkt, das Stellglied (50) den zweiten Motorabschnitt (Va2) schließt und der Multikapazitätsmotor (1, 2) auf Teilumdrehungsvolumen gestellt wird, wobei der Multikapazitätshydraulikmotor (1, 2) ein Radialkolbenhydraulikmotor ist, der Kolben (V) und an diesen Druckrollen (64) aufweist, die ausgeführt sind, gegen einen Nockenring (65) zu drücken, und der Hydraulikmotor (1, 2) einen Verteiler (60) oder Verteilerventil aufweist, mit dem druckbeaufschlagtes Medium wie Öl phasenweise in oder an Kolben/Zylinder gebracht werden kann und in oder an dem Multikapazitätshydraulikmotor (1, 2) sich eine Anordnung befindet, in der durch Versetzen der Spindel (51) des Steuerventils (50) der Kanal (A2) geschlossen werden kann, wobei ein Teil der Zylinder und Kolben in sog. Ruhephase versetzt werden kann, wobei das druckbeaufschlagte Medium nur auf einen anderen Teil der Zylinder und Kolben, die in Arbeitsphase befindlich sind, umgestellt werden kann, womit deren Bewegungsgeschwindigkeit zunimmt und die Drehzahl des Hydraulikmotors (1, 2) entsprechend steigt, aber das Moment des Hydraulikmotors (1, 2) sich dabei verringert.
  2. System (100) nach Anspruch 1, wobei das Antriebssystem (100) wenigstens zwei parallele Multikapazitätsmotoren (1, 2) aufweist, die Beschickungsrollen (d1, d2) zum Beschicken von Holz antreiben und wenigstens zwei weitere parallele gewöhnliche Hydraulikmotoren (3, 4) mit Beschickungsrollen (d3, d4) oder dergleichen zum Beschicken von Holz aufweist.
  3. Antriebssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der betreffende zweite Hydraulikmotor (3, 4) ein gewöhnlicher Motor ist, dessen Umdrehungsvolumen nur durch Erhöhen oder Senken der Pumpenspeisung reguliert wird.
  4. Antriebssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das System einen Multikapazitätsmotor (1, 2) aufweist, bei dem einer seiner Motorabschnitte direkten Zulauf von der Pumpe (P1) aufweist.
  5. Antriebssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ausgang des Multikapazitätsmotors (1, 2) mit einem der Ausgänge der Motorabschnitte verbunden ist und dass in dem System der von der Pumpe kommende Kanal (11) sich in zwei entsprechende Kanalsysteme verzweigt, von denen das eine Kanalsystem (M1) mit dem einen Multikapazitätsmotor (1) des Hydrauliksystems der Forsterntemaschine und dem mit diesem verbundenen gewöhnlichen Hydraulikmotor (3) verbunden ist, und das andere Kanalsystem (M2) mit dem zweiten Multikapazitätsmotor (2) des Hydrauliksystems und dem mit diesem verbundenen gewöhnlichen zweiten Hydraulikmotor (4) verbunden ist.
  6. Antriebssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das System (100) eine Druckverbindung (C10) von dem das Teilvolumen des Multikapazitätsmotors herstellenden Motorabschnitt (Va1) zum steuernden Stellglied (50) aufweist und dass wenn in dem betreffenden Abschnitt der Druck in dessen Druckleitung (A1) unter einen bestimmten Druckgrenzwert sinkt, das Stellglied (50) den zweiten Motorabschnitt (Va2) schließt und der Multikapazitätsmotor (1, 2) damit auf Teilvolumen übergeht.
  7. Antriebssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beschickungselemente des Harvesterkopfes (M) des Harvesters Beschickungsrollen (d1, d2, d3, d4) sind, die zum Beschicken von Holz gegen die Fläche des zu beschickenden Holzes gesetzt werden.
  8. Antriebssystem (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei bei normaler Betriebssituation der Druck und die Leistung der Pumpe (P1) in einem bestimmten Funktionswertbereich gehalten werden und dass in dem System die gegenseitigen Drehzahlen der Hydraulikmotoren (1, 2, 3, 4) damit derart geregelt werden können, dass das gegenseitige Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der Hydraulikmotoren (1, 2, 3, 4) sich nicht ändert wenn bei verschiedenen Drehzahlen der Betriebsmodus d.h. das Umdrehungsvolumen des Multikapazitätsmotors (1, 2) von demjenigen des ersten und zweiten Motorabschnitts (Va1 + Va2) auf denjenigen des ersten Motorabschnitts (Va1) oder umgekehrt geändert wird.
  9. Antriebssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stellglied (50) aus einer Spindel (51) besteht, auf welche der Druck der Druckleitung (A1) direkt oder indirekt und entgegen der Federkraft der Feder (3) der Spindel (51) wirkt, wobei wenn der Druck in der Leitung (A1) unter einen bestimmten Grenzwert sinkt, die Spindel (51) in eine Position bewegt wird, in der die andere Druckleitung (A2) geschlossen wird.
DE102008000093.0A 2007-01-26 2008-01-18 Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine Active DE102008000093B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075056 2007-01-26
FI20075056A FI119901B (fi) 2007-01-26 2007-01-26 Metsänkorjuukoneen karsinta- ja katkaisupään syöttöelinten hydraulimoottorien käyttöjärjestelmä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000093A1 DE102008000093A1 (de) 2008-08-07
DE102008000093B4 true DE102008000093B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=37745748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000093.0A Active DE102008000093B4 (de) 2007-01-26 2008-01-18 Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102008000093B4 (de)
FI (1) FI119901B (de)
FR (1) FR2911755B1 (de)
SE (1) SE532733C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2889184C (en) 2014-05-07 2022-07-26 Waratah Nz Limited A timber-working device and method of operation
FR3051518B1 (fr) * 2016-05-17 2018-05-18 Poclain Hydraulics Industrie Systeme de gestion de cylindree pour tete d'ebranchage
DE102017205846A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb für die Vorschubwalzen eines Kopfes eines Holzvollernters
FR3071564B1 (fr) 2017-09-22 2019-10-11 Poclain Hydraulics Industrie Systeme hydraulique de bypass reversible
FR3090787B1 (fr) 2018-12-20 2021-01-08 Poclain Hydraulics Ind Système de gestion de cylindrée pour tête d’ébranchage
FR3090788B1 (fr) 2018-12-20 2021-01-01 Poclain Hydraulics Ind Système de gestion de cylindrée pour tête d’ébranchage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052050A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 John Deere Forestry Oy Steuerkupplung zur Änderung der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugsorgane einer Entastungs- und Durchtrennungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052050A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 John Deere Forestry Oy Steuerkupplung zur Änderung der Einzugsgeschwindigkeit der Einzugsorgane einer Entastungs- und Durchtrennungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2911755B1 (fr) 2015-04-10
SE532733C2 (sv) 2010-03-23
FI20075056A0 (fi) 2007-01-26
DE102008000093A1 (de) 2008-08-07
FR2911755A1 (fr) 2008-08-01
FI119901B (fi) 2009-05-15
FI20075056A (fi) 2008-07-27
SE0800100L (sv) 2008-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE102008000093B4 (de) Antriebssystem für Hydraulikmotoren zum Antrieb der Holzbeschickungselemente des Entästungs- und Trennkopfes einer Forsterntemaschine
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
DE2065423A1 (de) Hydrostatische uebertragung mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE3820717C2 (de)
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE102007033990A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung und hydraulischer Sicherheitsfunktion
EP2582507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
EP0141074B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe, einem Ventil, einer Zuführleitung und einer Signalleitung
DE102008000094B4 (de) Kolbenhydraulikmotor
DE10060947B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE112004002097T5 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE102008000095A1 (de) Steuerungssystem einer Fahrkraftübertragung und ein in diesem angewendeter Kolbenhydraulikmotor
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE19542275A1 (de) Vorzugsstromschaltung
EP0567778A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102019007277A1 (de) Konstantpumpe zur Verwendung zum Fördern eines Hydraulikfluids in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf, geschlossener Hydraulikkreislauf, Baumaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Konstantpumpe in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE3130661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einer drucknetzleitung
EP2537698A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP0952354B1 (de) Eilgangschaltung für hydraulische Ölmotoren und Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLACK BRUIN INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: SAMPO-HYDRAULICS OY, JYSKAE, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLACK BRUIN INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: BLACK BRUIN OY, JYSKAE, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division