EP1904749B1 - Hydraulische betätigungsanordnung - Google Patents

Hydraulische betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1904749B1
EP1904749B1 EP06761738A EP06761738A EP1904749B1 EP 1904749 B1 EP1904749 B1 EP 1904749B1 EP 06761738 A EP06761738 A EP 06761738A EP 06761738 A EP06761738 A EP 06761738A EP 1904749 B1 EP1904749 B1 EP 1904749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
folding top
top according
hydraulic circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06761738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1904749A1 (de
Inventor
Jörg Plassmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Publication of EP1904749A1 publication Critical patent/EP1904749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1904749B1 publication Critical patent/EP1904749B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic actuating arrangement, which is used for example for operating a vehicle roof.
  • hydraulic actuators such as hydraulic cylinders or hydraulically operated locks are timed to operate.
  • a hydraulic pump is present, which supplies all hydraulic circuits with the pressure medium.
  • several valves are available.
  • a hydraulic actuator assembly which comprises a plurality of hydraulic circuits, each of which comprises at least one hydraulic actuating unit, here hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinders are supplied with the pressure medium via a common hydraulic pump.
  • the DE 100 51 154 A1 also discloses a circuit having a plurality of hydraulic circuits, which are supplied via a common hydraulic pump with pressure medium. Each hydraulic circuit two-way valves are provided with which the operating direction is reversible. A vote is made via a throttle in combination with a check valve.
  • the US 3,977,100 A which is based on the preamble of claim 1 describes a hydraulic control system for a selective independent operation of components of a scraper.
  • the system has four hydraulic pumps that deliver fluid to respective hydraulic circuits for operation of the components.
  • An internal combustion engine that drives the pumps and the pumps themselves rotate in one direction only.
  • control valves in the respective hydraulic circuits the components can be moved or driven in a desired direction.
  • In a neutral position of the respective control valve the pumped by the pump fluid is returned directly into a tank.
  • a double check valve connects two hydraulic circuits.
  • the EP 0 277 602 describes a hydraulic system for operating implements, which are carried by a vehicle, and two, each having a pump-powered hydraulic circuits.
  • the hydraulic system is designed such that either of the two hydraulic circuits is optionally supplied with fluid from the first pump, from the second pump or from both pumps.
  • From the US 2005/0087065 A1 is a hydraulic system for a working machine with two pumps that can be operated independently known.
  • Various hydraulic actuators are connected to either the first pump, the second pump or both pumps.
  • a plurality of metering and control valves are provided to supply the fluid delivered by the pumps in one direction to the hydraulic actuators in such a manner that they can be actuated in two directions.
  • the FR 2194590 describes a work vehicle with hydraulic power transmission.
  • a first and a second pump is provided, which are driven by a motor.
  • the hydraulic circuits supplied by the pumps are interconnected, so that, for example, jointly operated hydraulic drives operate at a considerably higher speed than the drives which are only supplied by one pump.
  • the hydraulic drives can be operated in two directions.
  • the US 3,678,684 describes a hydraulic system for a machine with a plurality of hydraulically driven cylinder pistons, which are each controllable and reversible by means of a regulator device, and are each provided with a driven by a common drive motor pump unit.
  • the respective pump for delivering maximum positive volume performance can be set continuously until the delivery of maximum negative volume performance.
  • the hydraulic circuits of the respective pumps are designed independently of each other.
  • the US 6,122,913 describes a drive for a mobile working device that a drive unit, hydraulic Variable displacement pumps for a hydraulic traction drive with hydraulic motors and hydraulic variable displacement pumps for the supply of the working hydraulics.
  • the hydraulic circuit for the hydraulic traction drive has two hydraulic motors, which are reversible in their direction of rotation, and two variable displacement pumps, which can be adjusted according to the direction of rotation of the hydraulic motors.
  • Two further hydraulic circuits each have a variable displacement pump and a hydraulic actuator unit.
  • the variable displacement pumps are driven together by a hydraulic constant-motor, which is connected via two four-way valves to the hydraulic circuit of the hydraulic traction drive.
  • the EP 1 223 345 A2 has an actuating arrangement for pivotable about an axis of rotation parts on vehicles with at least one coupled to the pivotable part co-operating cylinder arrangement for both pivoting directions, a working cylinder arrangement supplying working fluid system with supply lines to each working space of the working cylinder assembly, which supply lines Cylinder arrangement also lockable connect with a reservoir for the working fluid and acting on the working fluid system control unit.
  • the actuator assembly further comprises a reversible pump, which is connected on the one hand via a shuttle valve to the reservoir, and on the other hand is connected from the opposite side in each case via lines to the working cylinder.
  • the control unit controls in particular the reversible pump and all necessary valves and other components.
  • the invention is based on the object to provide a hydraulic actuator assembly for vehicles with Faltverorder, with an independent design of the individual hydraulic circuits is possible with a simple structure.
  • a reversible drive motor is provided. Furthermore, at least one hydraulic circuit operates an actuating mechanism for extending and retracting a folding top of a vehicle and at least one hydraulic circuit a locking mechanism of the folding top.
  • the reversible direction of rotation of the common motor for all hydraulic circuits it is easily possible to reverse the conveying direction of the individual hydraulic pumps, whereby the corresponding operated thereby hydraulic actuators for extending and retracting and locking the folding top in both directions.
  • the individual hydraulic circuits can be tuned independently of each other. Furthermore, the number of necessary directional valves is minimized.
  • Each hydraulic circuit 1, 2 and 3 has its own hydraulic pump 5, 6 and 7.
  • the hydraulic pumps 5, 6 and 7 are reversible in their direction of rotation, so that the conveying direction can be reversed.
  • all the hydraulic pumps 5, 6 and 7 are driven by a common electric motor 4.
  • the drive shaft 4a of the electric motor 4 is connected to all hydraulic pumps 5, 6 and 7.
  • the hydraulic circuit 1 comprises the hydraulic pump 5, which comprises a line 10 and a line 11.
  • the line 10 is connected to a conduit 12 leading to a double-acting hydraulic cylinder 8.
  • the line 11 is connected to a line 13, which in turn is connected to the hydraulic cylinder 8.
  • From the line 12 branches off a line 14 which is connected to a pressure relief valve 16.
  • This pressure relief valve 16 allows when the preset pressure is exceeded, a drain of the pressure medium in a tank 17.
  • the lines 10 and 11 are depending on the direction of rotation of the hydraulic pump 5 supply or return lines.
  • the line 13 is connected via a line 15 with a further pressure relief valve 18.
  • This pressure relief valve 18 allows a discharge of a pressure medium in a tank 19.
  • the tanks 17 and 19 by a common tank (not shown) are formed.
  • the second hydraulic circuit 2 of the hydraulic actuating arrangement is constructed very similar to the hydraulic circuit 1. However, instead of two pressure relief valves, several non-return valves are combined with a single pressure relief valve.
  • the drive shaft 4 a of the electric motor 4 is coupled to a hydraulic pump 6.
  • the hydraulic pump 6 is reversible in the same direction as the hydraulic pump 5 of the hydraulic circuit 1.
  • the hydraulic pump 6 is connected via a feed line 30 to a line 32, which leads to a hydraulic cylinder 9.
  • a check valve 34 is installed in line 32.
  • a return line 31 leading to the hydraulic pump 6 is in turn connected to the hydraulic cylinder 9 via a line 33. Also in the line 33, a check valve 35 is present.
  • the check valve 34 located in the line 32 is connected via a hydraulic control line 36 to the line 33, in which the other check valve 35 is located.
  • the check valve 35 in turn is connected via a control line 37 to the line 32 in which the check valve 34 is arranged.
  • a pilot-operated check valve assembly is provided with a holding function. For example, if a pressure is applied to the check valve 35, it is ensured by the control lines 37 that the check valve 34 is unlocked. The same applies vice versa, ie if there is pressure at the check valve 34, it is ensured by the control line arrangement that the check valve 35 is unlocked.
  • the lines 32, 33 are connected via two check valves 38, 39, which are connected in opposite directions, and an existing between the two check valves 38, 39 connecting line 40 with each other.
  • a shuttle valve can also be used.
  • In the connecting line 40 opens a line 41, at the end of an electromagnetically actuated 2/2-way valve 42 is arranged. This 2/2-way valve 42 is connected to a tank 46.
  • the hydraulic circuit 2 like the hydraulic circuit 1, has a suction changeover valve 50, which is connected to a tank 51.
  • the intake change valve 50 is connected via lines 52 and 53 with the lines leading to the check valves 34, 35.
  • the function of this Ansaug cafeventils 50 is identical to that of the two-pressure valve 27 of the first hydraulic circuit 1, so that reference is made with respect to the operation of the above statements.
  • a hydraulic system according to the invention with hydraulic circuits 1 and 2, as in the Fig. 1 can, but need not include, another hydraulic circuit 3 or more hydraulic circuits.
  • the Indian FIG. 1 indicated third hydraulic circuit 3 may be constructed as the hydraulic circuit 1 or the hydraulic circuit 2.
  • this is shown only schematically and includes a further hydraulic pump 7, which are connected via lines 60, 61 with lines 62, 63, to a hydraulic cylinder (or other hydraulic actuator unit) not shown here or of this traced.
  • further hydraulic circuit 3 is connected to a Ansaug Playventil 67, in the same manner as the hydraulic circuits 1 and 2.
  • the hydraulic circuit 3 lines 64, 65 which are connected to the lines 62 and 63 and to and from the two-pressure valve or lead away.
  • This two-pressure valve 67 is also connected to a tank 66.
  • tanks 17, 19, 26, 45, 46, 51, 66 can either be different or identical, so that the same tank is used for all hydraulic circuits.
  • the electric motor 4 drives the hydraulic pumps 5 and 6 via the drive shaft 4a in the desired direction of rotation.
  • the corresponding solenoid valve 21 or 42 is switched so that the required pressure build-up takes place in the desired hydraulic cylinder 8 or 9 of the respective hydraulic circuit 1 or 2.
  • the hydraulic circuit 1 or 2 which should not be operated, remains pressureless. This also applies to all other hydraulic circuits 3 not shown here.
  • the solenoid valve 21 is switched so that the hydraulic cylinder 8 is pressurized
  • the directional control valve 42 is switched so that the hydraulic circuit 2 is depressurized. Then, the required pressure build-up in the hydraulic circuit 1 and the hydraulic cylinder 8 is moved in the desired manner.
  • the hydraulic cylinder 9 can be shown by the circuit shown still by an external force, eg. B. be operated manually, so that even in an emergency, the hydraulic cylinder 9 can be moved in the desired manner.
  • an external force eg. B. be operated manually, so that even in an emergency, the hydraulic cylinder 9 can be moved in the desired manner.
  • the hydraulic circuit 2 is pressurized and the hydraulic circuit 1 is depressurized.
  • the respective hydraulic pump 5 or 6 would then convey the hydraulic medium in the hydraulic circuit via the respective intake change valve into the tank (or oil tank or oil reservoir) 26 or 51 without appreciable pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsanordnung, die einen Antriebsmotor (4) und mehrere Hydraulikkreise (1, 2, 3) umfasst. Jeder Hydraulikkreis (1, 2, 3) beinhaltet eine Hydraulikpumpe (5, 6, 7) und zumindest eine hydraulische Betätigungseinheit (8, 9), die mit der Hydraulikpumpe (5, 6,7) des jeweiligen Hydraulikkreises (1, 2, 3) verbundenen ist. Alle Hydraulikpumpen (5, 6, 7) der verschiedenen Hydraulikkreise (1, 2 ,3) werden von dem einen gemeinsamen Antriebsmotor (4) angetrieben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsanordnung, die beispielsweise zum Betreiben eines Fahrzeugverdecks eingesetzt wird.
  • Bei komplizierteren Betätigungsaufgaben, wie sie beispielsweise beim Ein- und Ausfahren und Verriegeln eines Faltverdecks eines Fahrzeugs anfallen, sind verschiedene hydraulische Antriebseinheiten in vorbestimmter Weise zu betreiben. Dazu sind hydraulische Betätigungseinheiten wie beispielsweise Hydraulikzylinder oder hydraulisch betriebene Verriegelungen zeitlich aufeinander abgestimmt zu betätigen. In solch einer hydraulischen Steuerung bzw. Hydraulikantrieb ist üblicherweise eine Hydraulikpumpe vorhanden, die alle Hydraulikkreise mit dem Druckmedium versorgt. Je Hydraulikkreis sind mehrere Wegeventile vorhanden.
  • So ist aus der DE 199 59 560 C2 eine hydraulische Betätigungsanordnung bekannt, die mehrere Hydraulikkreise aufweist, von denen jeder zumindest eine hydraulische Betätigungseinheit, hier Hydraulikzylinder, umfasst. Die Hydraulikzylinder werden über eine gemeinsame Hydraulikpumpe mit dem Druckmedium versorgt.
  • Die DE 100 51 154 A1 offenbart ebenfalls eine Schaltung mit mehreren Hydraulikkreisen, die über eine gemeinsame Hydraulikpumpe mit Druckmedium versorgt werden. Je Hydraulikkreis sind zwei Wegeventile vorgesehen, mit denen die Betätigungsrichtung umkehrbar ist. Eine Abstimmung erfolgt über eine Drossel in Kombination mit einem Rückschlagventil.
  • In der DE 196 29 065 A1 ist eine hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck offenbart, bei der wiederum mehrere Hydraulikkreise mit jeweiligen hydraulischen Antriebseinheiten über eine gemeinsame Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagt werden. Die Hydraulikzylinder können in diesem Fall nicht drucklos geschaltet werden.
  • Schließlich zeigt auch die DE 198 00 985 A1 eine hydraulische Anlage für ein Fahrzeug mit aufklappbarem Verdeck, deren verschiedene hydraulische Antriebseinheiten jeweiliger Hydraulikkreise über eine gemeinsame Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagt werden. Durch Hydraulikventile, die einen wahlweisen Betrieb der Verdecksteuerung oder der weiteren Steuereinrichtungen ermöglichen, soll eine besonders konstruktiv einfache Anlage ermöglicht werden.
  • Diesen bekannten hydraulischen Betätigungsanordnungen ist gemein, dass eine Reduzierung der in den verschiedenen Hydraulikkreisen vorhandenen Wegeventile und damit eine Kostensenkung nur möglich ist, wenn die Ansteuerung der verschiedenen Hydraulikkreise logisch verknüpft wird. In diesem Fall ist dann aber keine unabhängige Abstimmung der Hydraulik für die einzelnen Hydraulikkreisläufe möglich, was aber wünschenswert wäre.
  • Die US 3,977,100 A , von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, beschreibt ein hydraulisches Steuersystem für einen selektiven unabhängigen Betrieb von Komponenten eines Schürfkübelbaggers. Das System weist vier Hydraulikpumpen auf, die zum Betrieb der Komponenten Fluid in jeweilige Hydraulikkreise fördern. Ein Verbrennungsmotor, der die Pumpen antreibt und die Pumpen selbst drehen nur in eine Richtung. Mittels Regelventilen in den jeweiligen Hydraulikkreisen können die Komponenten in eine gewünschte Richtung bewegt bzw. angetrieben werden. In einer Neutralstellung des jeweiligen Regelventils wird das durch die Pumpe geförderte Fluid in einen Tank direkt zurückgeführt. Über ein Doppelrückschlagventil sind zwei Hydraulikkreise miteinander verbunden.
  • Die EP 0 277 602 beschreibt eine Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten, die von einem Fahrzeug mitgeführt sind, und zwei, je von einer Pumpe gespeiste Hydraulikstromkreise aufweisen. Die Hydraulikanlage ist derart gestaltet, dass jeder der beiden Hydraulikstromkreise wahlweise mit Fluid von der ersten Pumpe, von der zweiten Pumpe oder von beiden Pumpen gespeist wird.
  • Aus der US 2005/0087065 A1 ist ein hydraulisches System für eine Arbeitsmaschine mit zwei Pumpen, die unabhängig betrieben werden können, bekannt. Verschiedene hydraulische Betätigungseinheiten sind entweder mit der ersten Pumpe, der zweiten Pumpe oder mit beiden Pumpen verbunden. Eine Vielzahl von Dosier- und Regelventilen sind vorgesehen, um das von den Pumpen in einer Richtung geförderte Fluid den hydraulischen Betätigungseinheiten in der Weise zuzuführen, dass sie in zwei Richtungen betätigt werden können.
  • Die FR 2194590 beschreibt ein Arbeitsfahrzeug mit hydraulischer Kraftübertragung. In der hydraulischen Anlage ist eine erste und eine zweite Pumpe vorgesehen, die von einem Motor angetrieben werden. Die durch die Pumpen versorgten Hydraulikkreise sind miteinander verbunden, so dass beispielsweise gemeinsam betriebene Hydraulikantriebe mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit arbeiten als die Antriebe, die nur von einer Pumpe versorgt werden. Mittels Steuerventilen sind die Hydraulikantriebe in zwei Richtungen betreibbar.
  • Aus der US 4,033,127 ist hydraulisches System für ein mobiles Gerät bekannt, wobei Räder des mobilen Geräts durch ein hydraulisches Übertragungssystem angetrieben werden und ein hydraulisches Zubehör mittels eines hydraulischen Zubehörsystems angetrieben wird, das über ein Steuerventil mit dem hydraulischen Übertragungssystem verbunden ist.
  • Die US 3,678,684 beschreibt eine Hydraulikanlage für eine Maschine mit mehreren hydraulisch angetriebenen Zylinderkolben, die je mittels einer Reglervorrichtung regelbar und umsteuerbar sind, und mit je einer von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetriebenen Pumpeneinheit versehen sind. Mittels eines jeweiligen Servoantriebs, kann die jeweilige Pumpe zur Abgabe von maximaler positiver Volumenleistung bis zur Abgabe maximaler negativer Volumenleistung kontinuierlich eingestellt werden. Die Hydraulikkreise der jeweiligen Pumpen sind unabhängig voneinander gestaltet.
  • Die US 6,122,913 beschreibt einen Antrieb für ein fahrbares Arbeitsgerät, das ein Antriebsaggregat, hydraulische Verstellpumpen für einen hydraulischen Fahrantrieb mit Hydromotoren und hydraulische Verstellpumpen für die Versorgung der Arbeitshydraulik aufweist. Der Hydraulikkreis für den hydraulischen Fahrantrieb weist zwei Hydromotoren, die in ihrer Drehrichtung umkehrbar sind, und zwei Verstellpumpen, die je nach Drehrichtung der Hydromotoren verstellt werden können, auf. Zwei weitere Hydraulikkreise weisen jeweils eine Verstellpumpe und eine hydraulische Betätigungseinheit auf. Die Verstellpumpen werden gemeinsam von einem hydraulischen Konstantmotor angetrieben, der über zwei Vier-Wege-Ventile an dem Hydraulikkreis des hydraulischen Fahrantriebs angeschlossen ist.
  • Die EP 1 223 345 A2 weist eine Betätigungsanordnung für um eine Drehachse schwenkbare Teile an Fahrzeugen auf mit zumindest einer mit dem schwenkbaren Teil gekoppelten gleichgängigen Arbeitszylinder-Anordnung für beide Schwenkrichtungen, einem die Arbeitszylinder-Anordnung versorgenden Arbeitsfluid-System mit Versorgungsleitungen zu jedem Arbeitsraum der Arbeitszylinder-Anordnung, welche Versorgungsleitungen die Arbeitszylinder-Anordnung auch sperrbar mit einem Reservoir für das Arbeitsmedium verbinden und einem auf das Arbeitsfluid-System einwirkenden Steuergerät. Die Betätigungsanordnung weist ferner eine reversierbare Pumpe auf, die einerseits über ein Wechselventil mit dem Reservoir verbunden ist, und andererseits von der jeweils entgegengesetzten Seite über Leitungen mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Das Steuergerät steuert insbesondere die reversierbare Pumpe und alle notwendigen Ventile und sonstige Bauteile.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Betätigungsanordnung für Fahrzeuge mit Faltverdecken bereit zu stellen, mit der bei einfachem Aufbau eine unabhängige Abstimmung der einzelnen Hydraulikkreise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Faltverdeck mit einer hydraulischen Betätigungsanordnung ist ein reversierbarer Antriebsmotor vorgesehen. Des Weiteren betreibt mindestens ein Hydraulikkreis einen Betätigungsmechanismus zum Ein- und Ausfahren eines Faltverdecks eines Fahrzeugs und mindestens ein Hydraulikkreis einen Verriegelungsmechanismus des Faltverdecks. Durch die umkehrbare Drehrichtung des für alle Hydraulikkreise gemeinsamen Motors ist es in einfacher Weise möglich, die Förderrichtung der einzelnen Hydraulikpumpen umzukehren, wodurch die entsprechenden hierdurch betriebenen hydraulischen Betätigungseinheiten zum Ein- und Ausfahren und zum Verriegeln des Faltverdecks in beide Richtungen betreibbar sind. Die einzelnen Hydraulikkreise können unabhängig voneinander abgestimmt werden. Weiter wird die Anzahl der notwendigen Wegeventile minimiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsanordnung mit mehreren Hydraulikkreisen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die in der Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße hydraulische Betätigungsanordnung umfasst drei Hydraulikkreise 1, 2 und 3, Jeder Hydraulikkreis 1, 2 und 3 besitzt eine eigene Hydraulikpumpe 5, 6 und 7. Im vorliegenden Fall sind die Hydraulikpumpen 5, 6 und 7 in ihrer Drehrichtung umkehrbar, so dass deren Förderrichtung umgekehrt werden kann. Wie ersichtlich, werden alle Hydraulikpumpen 5, 6 und 7 durch eine gemeinsamen Elektromotor 4 angetrieben. Hierzu ist die Antriebswelle 4a des Elektromotors 4 mit allen Hydraulikpumpen 5, 6 und 7 verbunden. Durch Umkehren der Antriebsrichtung des Elektromotors 4 werden entsprechend auch die Förderrichtungen der Hydraulikpumpen 5, 6 und 7 umgekehrt.
  • Es wird nun zuerst der Hydraulikkreis 1 der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsanordnung näher beschrieben. Danach wird der gegenüber dem ersten Hydraulikkreis 1 abgewandelte zweite Hydraulikkreis 2 näher beschrieben.
  • Der Hydraulikkreis 1 umfasst die Hydraulikpumpe 5, die eine Leitung 10 und eine Leitung 11 umfasst. Die Leitung 10 ist mit einer Leitung 12 verbunden, die zu einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 8 führt. Die Leitung 11 ist mit einer Leitung 13 verbunden, die wiederum mit dem Hydraulikzylinder 8 verbunden ist. Von der Leitung 12 zweigt eine Leitung 14 ab, die mit einem Druckbegrenzungsventil 16 verbunden ist. Dieses Druckbegrenzungsventil 16 erlaubt bei Überschreiten des voreingestellten Drucks ein Ablauf des Druckmediums in einen Tank 17. Die Leitungen 10 und 11 sind je nach Drehrichtung der Hydraulikpumpe 5 Zu- oder Rücklaufleitungen.
  • Auch die Leitung 13 ist über eine Leitung 15 mit einem weiteren Druckbegrenzungsventil 18 verbunden. Dieses Druckbegrenzungsventil 18 erlaubt ein Abfließen eines Druckmediums in einen Tank 19. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Tanks 17 und 19 durch einen gemeinsamen Tank (nicht gezeigt) gebildet sind.
  • Zwischen den Leitungen 12 und 13 des Hydraulikkreises 1 ist ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil 21 über Leitungen 22, 23 verbunden. Das hier gezeigte 2/2-Wegeventil erlaubt das Ein- und Ausschalten des Hydraulikkreises 1.
  • Schließlich ist noch anzumerken, dass von den Leitungen 12 und 13 am Zu- bzw. Ablauf der Leitungen 10 und 11 Leitungen 24, 25 abzweigen, die in ein Ansaugwechselventil 27 münden. Dieses Ansaugwechselventil 27 ist mit einem Tank 26 verbunden. Falls das 2/2-Wegeventil 21 nicht betätigt ist, also der Hydraulikkreis 1 drucklos geschaltet ist, herrscht in den Leitungen 24 und 25 der gleiche Druck und die Hydraulikpumpe 5 fördert das Druckmedium in den Tank 26. Bei betätigtem 2/2-Wegeventil 21 sperrt das Ansaugwechselventil 27, da in diesem Fall in den Leitungen 24, 25 nicht der gleiche Druck herrscht. Entsprechend wird in der Leitung 12 Druck aufgebaut und der Hydraulikzylinder 8 eingefahren. Bei umgekehrter Drehrichtung des Elektromotors 4 und damit auch der Hydraulikpumpe 5 kann bei betätigtem 2/2-Wegeventile 21 der Hydraulikzylinder wieder ausgefahren werden.
  • Der zweite Hydraulikkreis 2 der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsanordnung ist sehr ähnlich dem Hydraulikkreis 1 aufgebaut. Allerdings sind hier anstatt zwei Druckbegrenzungsventile mehrere Rückschlagventile kombiniert mit einem einzigen Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Die Antriebswelle 4a des Elektromotors 4 ist mit einer Hydraulikpumpe 6 gekoppelt. Die Hydraulikpumpe 6 ist wie die Hydraulikpumpe 5 des Hydraulikkreises 1 in ihrer Drehrichtung reversierbar. Die Hydraulikpumpe 6 ist über eine Zulaufleitung 30 mit einer Leitung 32 verbunden, die zu einem Hydraulikzylinder 9 führt. In der Leitung 32 ist ein Rückschlagventil 34 eingebaut. Eine Rücklaufleitung 31, die zur Hydraulikpumpe 6 führt, ist über eine Leitung 33 wiederum mit dem Hydraulikzylinder 9 verbunden. Auch in der Leitung 33 ist ein Rückschlagventil 35 vorhanden.
  • Das in der Leitung 32 befindliche Rückschlagventil 34 ist über eine hydraulische Steuerleitung 36 mit der Leitung 33 verbunden, in der sich das andere Rückschlagventil 35 befindet. Das Rückschlagventil 35 wiederum ist über eine Steuerleitung 37 mit der Leitung 32 verbunden, in der das Rückschlagventil 34 angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Rückschlagventile 34, 35 ist eine entsperrbare Rückschlagventilanordnung mit Haltefunktion geschaffen. Wenn beispielsweise am Rückschlagventil 35 ein Druck anliegt, wird durch die Steuerleitungen 37 sichergestellt, dass das Rückschlagventil 34 entsperrt ist. Gleiches gilt auch umgekehrt, d.h. wenn bei dem Rückschlagventil 34 Druck vorhanden ist, wird durch die Steuerleitungsanordnung sichergestellt, dass das Rückschlagventil 35 entsperrt ist.
  • Die Leitungen 32, 33 sind über zwei Rückschlagventile 38, 39, die entgegengesetzt geschaltet sind, und eine zwischen den beiden Rückschlagventilen 38, 39 vorhandene Verbindungsleitung 40 miteinander verbunden. Alternativ zu den beiden Rückschlagventilen 38, 39 kann auch ein Wechselventil eingesetzt werden. In die Verbindungsleitung 40 mündet eine Leitung 41, an deren Ende ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil 42 angeordnet ist. Dieses 2/2-Wegeventil 42 ist mit einem Tank 46 verbunden.
  • In die Leitung 41, die das 2/2-Wegeventil 42 mit der Leitung 40 zwischen den zwei Rückschlagventilen 38, 39 verbindet, mündet eine Leitung 43, an deren Ende ein Druckbegrenzungsventil 44 angeordnet ist. Dieses Druckbegrenzungsventil 44 ist mit einem Tank 45 verbunden.
  • Der Hydraulikkreis 2 weist wie der Hydraulikkreis 1 ein Ansaugwechselventil 50 auf, das mit einem Tank 51 verbunden ist. Das Ansaugwechselventil 50 ist über Leitungen 52 bzw. 53 mit den zu den Rückschlagventilen 34, 35 führenden Leitungen verbunden. Die Funktion dieses Ansaugwechselventils 50 ist mit der des Zweidruckventils 27 des ersten Hydraulikkreises 1 identisch, so dass hinsichtlich der Funktionsweise auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Eine erfindungsgemäße Hydraulikanordnung mit Hydraulikkreisen 1 und 2, wie in der Fig. 1 gezeigt, kann, muss aber nicht einen weiteren Hydraulikkreis 3 oder noch mehr Hydraulikkreise umfassen. Der in der Figur 1 angedeutete dritte Hydraulikkreis 3 kann wie der Hydraulikkreis 1 oder der Hydraulikkreis 2 aufgebaut sein. In der Figur 1 ist dieser nur schematisch dargestellt und umfasst eine weitere Hydraulikpumpe 7, die über Leitungen 60, 61 mit Leitungen 62, 63 verbunden sind, die zu einem hier nicht gezeigten Hydraulikzylinder (oder einer anderen hydraulischen Betätigungseinheit) bzw. von diesem zurückführen. Auch der in der Figur 1 gezeigte weitere Hydraulikkreis 3 ist mit einem Ansaugwechselventil 67 verbunden, in gleicher Weise wie die Hydraulikkreise 1 und 2. Entsprechend weist der Hydraulikkreis 3 Leitungen 64, 65 auf, die mit den Leitungen 62 bzw. 63 verbunden sind und zu bzw. von dem Zweidruckventil hin bzw. wegführen. Dieses Zweidruckventil 67 ist ebenfalls mit einem Tank 66 verbunden.
  • Anzumerken ist, dass die beschriebenen Tanks 17, 19, 26, 45, 46, 51, 66 entweder verschieden oder identisch sein können, so dass für alle Hydraulikkreise der gleiche Tank benutzt wird.
  • Es wird nun die Funktionsweise der hydraulischen Betätigungsanordnung gemäß der Figur 1 beschrieben, wobei hier nur auf die Hydraulikkreise 1 und 2 Bezug genommen wird.
  • Der Elektromotor 4 treibt über die Antriebswelle 4a in der gewünschten Drehrichtung die Hydraulikpumpen 5 und 6 an. In dem zu betreibenden Hydraulikkreis 1, 2 wird das entsprechende Magnetventil 21 bzw. 42 geschaltet, so dass in dem gewünschten Hydraulikzylinder 8 oder 9 des jeweiligen Hydraulikkreises 1 oder 2 der erforderliche Druckaufbau erfolgt. Der Hydraulikkreis 1 oder 2, der nicht betrieben werden soll, bleibt drucklos. Das gilt auch für alle anderen hier nicht dargestellten weiteren Hydraulikkreise 3 etc. Ist im Fall der Fig. 1 das Magnetventil 21 so geschaltet, dass der Hydraulikzylinder 8 mit Druck beaufschlagt wird, so ist das Wegeventil 42 so geschaltet, dass der Hydraulikkreis 2 drucklos ist. Dann erfolgt der erforderliche Druckaufbau in dem Hydraulikkreis 1 und der Hydraulikzylinder 8 wird in der gewünschten Weise verschoben.
  • In dem in diesem Fall drucklos geschalteten Hydraulikkreis 2 kann durch die gezeigte Schaltung der Hydraulikzylinder 9 immer noch durch eine äußere Kraft, z. B. manuell betätigt werden, so dass auch im Notfall der Hydraulikzylinder 9 in der gewünschten Weise verschoben werden kann. Gleiches gilt im umgekehrten Fall, wenn der Hydraulikkreis 2 mit Druck beaufschlagt ist und der Hydraulikkreis 1 drucklos geschaltet ist.
  • In dem jeweils drucklos geschalteten Hydraulikkreis 1 bzw. 2 würde dann die jeweilige Hydraulikpumpe 5 bzw. 6 ohne nennenswerten Druck das Hydraulikmedium im Hydraulikkreis über das jeweilige Ansaugwechselventil in den Tank (bzw. Öl-Tank oder Öl-Reservoir) 26 oder 51 fördern.
  • Wie bereits Eingangs erläutert, erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau einer hydraulischen Betätigungsanordnung eine modulare Erweiterungsmöglichkeit für weitere unabhängig zu betreibende hydraulische Betätigungseinheiten, die auch allgemein als hydraulische Verbraucher bezeichnet werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Hydraulikkreis.
    2
    Hydraulikkreis
    3
    Hydraulikkreis
    4
    Elektromotor
    4a
    Antriebswelle
    5
    Hydraulikpumpe
    6
    Hydraulikpumpe
    7
    Hydraulikpumpe
    8
    Hydraulikzylinder
    9
    Hydraulikzylinder
    10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Druckbegrenzungsventil
    17
    Tank
    18
    Druckbegrenzungsventil
    19
    Tank
    21
    2/2-Wegeventil
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Leitung
    25
    Leitung
    26
    Tank
    27
    Ansaugwechselventil
    30
    Zulaufleitung/Rückschlagventil
    31
    Rücklaufleitung
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    entsperrbares Rückschlagventil
    35
    entsperrbares Rückschlagventil
    36
    Steuerleitung
    37
    Steuerleitung
    38
    Rückschlagventil
    39
    Rückschlagventil
    40
    Leitung
    41
    Leitung
    42
    2/2-Wegeventil
    43
    Leitung
    44
    Druckbegrenzungsventil
    45
    Tank
    46
    Tank
    50
    Ansaugwechselventil
    51
    Tank
    52
    Leitung
    53
    Leitung
    60
    Leitung
    61
    Leitung
    62
    Leitung
    63
    Leitung
    64
    Leitung
    65
    Leitung
    66
    Tank
    67
    Ansaugwechselventil

Claims (15)

  1. Faltverdeck mit einer hydraulischen Betätigungsanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug umfassend:
    - einen Antriebsmotor (4),
    - zwei oder mehr Hydraulikkreise (1, 2, 3), die jeweils eine Hydraulikpumpe (5, 6, 7) und zumindest eine hydraulische Betätigungseinheit (8, 9), die mit der Hydraulikpumpe (5, 6, 7) des jeweiligen Hydraulikkreises (1, 2 ,3) verbundenen ist, beinhalten, wobei alle Hydraulikpumpen (5, 6, 7) der verschiedenen Hydraulikkreise (1, 2, 3) von dem einen gemeinsamen Antriebsmotor (4) angetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehrichtung des Antriebsmotors (4) umkehrbar
    ist, und
    dass mindestens ein Hydraulikkreis einen Betätigungsmechanismus zum Ein- und Ausfahren des Faltverdecks und mindestens ein Hydraulikkreis einen Verieglungsmechanismus zum Verriegeln des Faltverdecks betreibt.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Hydraulikkreise (1, 2, 3) so steuert, dass immer nur ein Hydraulikkreis (1, 2, 3) mit Druck beaufschlagt ist und die restlichen Hydraulikkreise (1, 2, 3) drucklos geschaltet sind.
  3. Faltvetdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem Hydraulikkreis (1, 2, 3) zumindest ein Druckbegrenzungsventil (16, 18; 44) vorhanden ist.
  4. Faltverdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Hydraulikkreis (1, 2, 3) eine Absperreinrichtung (21, 42) umfasst, mit der der jeweilige Hydraulikkreis (1, 2, 3) ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  5. Faltverdeck nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absperreinrichtung (21, 42) eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung einnehmen kann und in der Ruhestellung offen ist.
  6. Faltverdeck nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Absperreinrichtung ein Magnetventil (21, 42) vorhanden ist.
  7. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 4-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in zumindest einem der Hydraulikkreise (1, 2, 3) ein Ansaugwechselventil (27, 50, 67) so eingebaut ist, dass bei ausgeschaltetem Hydraulikkreis (1, 2, 3) die Hydraulikpumpe (5, 6, 7) das Druckmedium in diesem Hydraulikkreis (1, 2, 3)im wesentlichen drucklos in den Tank (26, 51, 66) fördert.
  8. Faltverdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydraulischen Betätigungseinheiten in den Hydraulikkreisen (1, 2, 3) Hydraulikzylinder (8, 9) sind.
  9. Faltverdeck nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (8, 9) in Ruhestellung drucklos sind.
  10. Faltverdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Leitungen in einen gemeinsamen Tank münden.
  11. Faltverdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein hydraulischer Drehantrieb betätigt wird.
  12. Faltverdeck nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückschlagventile (38, 39) als Wechselventil ausgeführt sind.
  13. Faltverdeck nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit auch mehrere Hydraulikkreise mit Druck beaufschlagt.
  14. Faltverdeck nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Hydraulikkreis mehrere Hydraulikzylinder betrieben werden.
  15. Faltverdeck nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einfahren und Ausfahren eines Zylinders von verschiedenen Pumpen ausgeführt wird.
EP06761738A 2005-07-08 2006-06-30 Hydraulische betätigungsanordnung Expired - Fee Related EP1904749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031971 DE102005031971A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Hydraulische Betätigungsanordnung
PCT/DE2006/001135 WO2007006260A1 (de) 2005-07-08 2006-06-30 Hydraulische betätigungsanordnüng

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1904749A1 EP1904749A1 (de) 2008-04-02
EP1904749B1 true EP1904749B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=36993949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761738A Expired - Fee Related EP1904749B1 (de) 2005-07-08 2006-06-30 Hydraulische betätigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904749B1 (de)
DE (1) DE102005031971A1 (de)
WO (1) WO2007006260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216714A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Stelleinheiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA704229B (en) * 1969-10-06 1971-03-31 Elektrohydraulische Anlagen An A hydraulic system
JPS5333116Y2 (de) * 1972-08-03 1978-08-15
US3977100A (en) * 1975-09-22 1976-08-31 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Hydraulic control system for elevating scraper
US4033127A (en) * 1976-06-04 1977-07-05 Jacob Amstutz Hydraulically-powered vehicle accessory system supercharged by hydraulic vehicle drive system
DE3703297A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Fendt & Co Xaver Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
DE19525552A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
AT402280B (de) * 1995-08-01 1997-03-25 Hoerbiger Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
DE19717708C2 (de) * 1997-04-18 1999-11-18 Mannesmann Ag Hydraulischer Antrieb für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug
DE19844001B4 (de) * 1998-09-25 2007-08-02 Damcos A/S Hydraulisch betätigbare Armatur
DE19943863B4 (de) * 1999-09-13 2005-02-24 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
AT407731B (de) * 1999-12-07 2001-05-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische fahrzeugdeckel-betätigungsanordnung
DE19959560C2 (de) * 1999-12-10 2003-08-07 Karmann Gmbh W Hydraulische Schaltungsvorrichtung
AT410821B (de) * 2001-01-12 2003-08-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
US7162869B2 (en) * 2003-10-23 2007-01-16 Caterpillar Inc Hydraulic system for a work machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216714A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Stelleinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006260A1 (de) 2007-01-18
EP1904749A1 (de) 2008-04-02
DE102005031971A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
EP1588057B1 (de) Hydrauliksystem für verdrängergesteuerte linearantriebe
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
EP1780420A2 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2628862B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102012218587A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP2510261B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2463179A2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Zusatz-Lenksystems bei mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Mobilkranen
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE102007033991A1 (de) Hydraulische Leinkeinrichtung mit Stomverstärkung und hydraulischer Sicherheitsfunktion
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE102010024246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer angetriebenen Achse bei einer Werkzeugmaschine
WO2011012187A1 (de) Drehwerksantrieb
EP1904749B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
EP2280196B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP2341190B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit hydraulische Anordnung
DE8615387U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr betriebenes Nutzfahrzeug
DE10017901A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080911

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090629

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20101201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101