DE102010045857A1 - Hydrostatischer Fahrantrieb - Google Patents

Hydrostatischer Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010045857A1
DE102010045857A1 DE102010045857A DE102010045857A DE102010045857A1 DE 102010045857 A1 DE102010045857 A1 DE 102010045857A1 DE 102010045857 A DE102010045857 A DE 102010045857A DE 102010045857 A DE102010045857 A DE 102010045857A DE 102010045857 A1 DE102010045857 A1 DE 102010045857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic pump
fluid path
valves
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045857A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hofmann
Dr. Becker Ralf
Christian Schmidt
Martin Gustmann
Roman Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010045857A priority Critical patent/DE102010045857A1/de
Publication of DE102010045857A1 publication Critical patent/DE102010045857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischer Fahrantrieb mit einer auch als Motor betreibbaren Hydropumpe mit einem verstellbaren Hubvolumen und mit zwei parallel zueinander angeordneten, auch als Pumpen betreibbaren Hydromotoren mit einem konstanten Hubvolumen, die mit der Hydropumpe in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf mit einem ersten Fluidpfad und mit einem zweiten Fluidpfad zwischen sich und der Hydropumpe angeordnet sind. Ziel der Erfindung ist es, einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Regelung der Brems- und/oder Antriebsmoment der Räder möglich ist. Das wird dadurch erreicht, dass an jeden Fluidpfad ein Ventil angeschlossen ist, mit dem ein Durchflussquerschnitt von dem jeweiligen Fluidpfad zu einem Tank aufsteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auch bei mobilen Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel Gabelstaplern, die mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet sind, wird eine Fahrdynamikregelung angestrebt. In mobilen Arbeitsmaschinen gibt es bereits das Antiblockiersystem (ABS) und die Antischlupfregelung (ASR) in verschiedenen Anwendungen. Die Hauptaufgabe des ABS besteht in der Verbesserung des Bremsvermögens, während die Aufgabe des ASR in dem Schutz der Antriebskomponenten und der Schonung der Böden besteht. Diese Funktionen sind speziell auch für einen hydrostatischen Fahrantrieb bereits realisiert worden auf der Basis verschiedener Konzepte. Aus der US 6 408 972 B1 ist es bekannt, in Reihe zu jedem Hydromotor ein proportional verstellbares Drosselventil anzuordnen. Bei einem hydrostatischen Fahrantrieb gemäß der US 5 924 509 A sind die Hydromotoren Verstellmotoren. Aus der US 6 036 206 ist das Konzept „Fahrwerk mit aktiver Aufhängung” bekannt. Schließlich ist es aus der DE 35 43 073 A1 bekannt, Verstellmotoren und Bremsen miteinander zu kombinieren. Aus der DE 10 2006 059 734 A1 ist es bekannt, dadurch zu bremsen, dass sich die Hydromotoren, die dann als Pumpen arbeiten, auf der dann als Hydromotor betriebenen Verstellpumpe und einem Druckbegrenzungsventil abstützen, wobei der Schwenkwinkel der Verstellpumpe so eingestellt wird, dass die Pumpe unter Berücksichtigung des am Druckbegrenzungsventil eingestellten Druckes maximal ein vom Verbrennungsmotor gerade noch abstützbares Moment abgibt.
  • Bei hydrostatischen Fahrantrieben wird mit den Radmotoren gebremst, indem die Radmotoren als Pumpe fungieren und sich auf dem Öldruck, der sich auf der Pumpe und dem angeschlossenen Verbrennungsmotor aufbaut, abstemmen. Zusätzlich werden in manchen Arbeitsmaschinen Fremdkraftbremsen eingesetzt. Durch Betätigen des Gaspedals werden über ein Steuergerät (ECU) die Verbrennungsmotordrehzahl und der Schwenkwinkel der Pumpe vorgegeben. Durch die Eigenschaft des hydrostatischen Bremsens bei Rücknahme des Gaspedals kommt es häufig, zum Beispiel beim ungeschickten Anfahren oder Loslassen des Gaspedals, zu ungewünschten, ruckartigen Schwingungen aufgrund der wechselnden Zustände zwischen Antreiben und Bremsen, wobei Hoch- und Niederdruckseite wechseln.
  • Zur Realisierung von ESP, ABS oder ASR muss in allen Fahrsituationen das Brems- oder Antriebsmoment der einzelnen Räder beeinflussbar sein. Häufig werden bei Flurförderzeugen keine Verstell-Radmotoren verwendet, sodass die Beeinflussung der Antriebs- und Bremsmomente an den (meist) nur zwei hydrostatisch angetriebenen Vorderrädern alleine durch die Verstellpumpe geschehen kann. Die antreibenden Räder sind durch Hydraulikleitungen verbunden, daher gekoppelt und nicht individuell antreibbar oder abbremsbar, wie bei ABS, ABS und ESP notwendig. Durch eine Verstellpumpe und ein gegebenenfalls eingebautes Druckbegrenzungsventil kann Druckausgleich zwischen Hoch- und Niederdruckseite erreicht werden, der zu einem Bremsen beider Antriebsräder führt.
  • Ziel der Erfindung ist somit, einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Regelung der Brems- und/oder Antriebsmomente der Räder möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass an jeden Fluidpfad ein Ventil angeschlossen ist, mit dem ein Durchflussquerschnitt von dem jeweiligen Fluidpfad zu einem Tank aufsteuerbar ist.
  • Durch die zwischen den Fluidpfaden und Tank angeordneten Ventile, die vorteilhafterweise als Proportionalventile ausgebildet sind, kann ein Bremsen und ein Beschleunigen der Antriebsräder erreicht werden. Proportionalventile und Pumpe sind mit einem Steuergerät (ECU) verbunden und werden elektronisch angesteuert. Sensoren an Pumpe und Räder liefern Eingangssignale für die ECU. Mit Öffnen eines oder beider Ventile kann der Druck in den beiden Fluidpfaden beeinflusst werden. Die zwei Möglichkeiten sind zum einen, von der Hochdruckseite einen gewünschten Ölstrom in den Tank abfließen zu lassen, und zum anderen, von der Niederdruckseite einen gewünschten Ölstrom in den Tank abfließen zu lassen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Fahrantrieb können also die Brems- und Antriebsmomente bei Konstantmotoren für eine ABS und ASR-Regelung sowie für eine Schwingungsdämpfung umgesetzt werden. Durch Öffnen der Ventile ist nicht nur ein Verzögern möglich, sondern zusätzlich können das Beschleunigen unterstützt und die Druckschwankungen verringert werden. Das ist mit einem relativ geringen Aufwand in Form von zwei zusätzlichen Ventilen bewerkstelligt, die vorzugsweise als Proportionalventile ausgebildet sind.
  • Im Falle einer ASR (beim Beschleunigen) und des ABS (beim Bremsen) kann durch das Ansteuern des Ventils auf der Hochdruckseite das Antriebsmoment schnell verringert und wieder erhöht werden bis auf das Moment durch den von der Hydropumpe vorgegebenen Volumenstrom. Des Weiteren kann hiermit eine „freies Rollen” nachgebildet werden, indem das Ventil auf der Hochdruckseite beim „Bremsen” öffnet und den Bremsdruck gewünscht verringert.
  • Um das beschleunigende oder verzögernde Moment zu maximieren, kann durch Öffnen des Ventils auf der Niederdruckseite der maximale Differenzdruck an den Motoren anliegen.
  • Die Steuerung der Ventile und der Hydropumpe geschieht zweckmäßigerweise elektrisch durch ein elektronisches Steuergerät, dem von Sensoren an den Rädern Drehzahlsignale geliefert werden.
  • Vorteilhafterweise wird auch der Istwert des Hubvolumens der Hydropumpe von einem Sensor erfasst, der ein entsprechendes Signal an das Steuergerät liefert.
  • Beim Wechsel von Hochdruckseite und Niederdruckseite (Rücknahme Gaspedal nach Beschleunigen oder Drücken Gaspedal nach Bremsen) kann durch rampenförmiges Schließen des Ventils auf der Niederdruckseite das neue Druckniveau kontinuierlich angepasst werden. Somit können Schwingungen aufgrund wechselnder Druckseiten verringert werden. Im unbestromten Zustand sind beide Ventile geschlossen und der Antrieb funktioniert wie auf herkömmliche Weise.
  • Gemäß Patentanspruch 6 ist in Reihe zu jedem Hydromotor ein proportional verstellbares Drosselventil angeordnet ist. Mittels dieser Drosselventile gekoppelt mit einer Regelung des Fördervolumens der Pumpe ist ein individuelles Bremsen der Räder möglich.
  • Durch die Drosselventile können das linke und/oder das rechte Rad individuell gebremst werden.
  • Zusammen mit den zwischen den Fluidpfaden und dem Tank angeordneten Ventilen, die auch Schaltventile sein können, vorzugsweise jedoch Proportionalventile sind, kann ein Bremsen und ein Beschleunigen einzelner Antriebsräder erreicht werden. Alle Ventile und die Hydropumpe sind mit einem Steuergerät (ECU) verbunden und werden elektronisch angesteuert. Sensoren an Pumpe und Räder liefern Eingangssignale für die ECU. Mit Öffnen eines oder beider Ventile zwischen den Fluidpfaden und Tank kann der Druck in den beiden Fluidpfaden beeinflusst werden. Durch Betätigen der Ventile in Serie zu den Hydromotoren ist ein individuelles Bremsen möglich.
  • Die Möglichkeiten sind Abfluss eines gewünschten Ölstroms von der Hochdruckseite in den Tank, Abfluss einen gewünschten Ölstrom von der Niederdruckseite in den Tank, Druckregelung am ersten Hydromotor, Druckregelung am zweiten Hydromotor.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebs ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Der hydrostatische Fahrantrieb umfasst eine in ihrem Hubvolumen über null verstellbare Hydropumpe 1, die auch als Hydromotor betreibbar ist und die über eine Antriebswelle 2 von einer nicht dargestellten Antriebsmaschine, zum Beispiel von einem Dieselmotor eines mobilen Arbeitsmaschine, zum Beispiel eines Gabelstaplers, angetrieben wird. Das von der Hydropumpe 1 geförderte Druckfluid wird zu zwei Hydromotoren 3 und 30 gefördert, die als Hydromotoren mit konstantem Hubvolumen ausgebildet sind, die fluidisch parallel zueinander angeordnet sind und die mit der Hydropumpe 1 über einen ersten Fluidpfad 5 und einen zweiten Fluidpfad 6 in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf verbunden sind. Die Hydromotoren können in bestimmten Fahrzuständen auch als Hydropumpen arbeiten. Jeder Hydromotor treibt eine Welle 4 bzw. 40 an, die mit jeweils einem Rad des Gabelstaplers verbunden ist.
  • Über die Antriebswelle 2 ist vom Dieselmotor auch eine nur für eine Förderrichtung konzipierte und als Konstantpumpe ausgebildete Speisepumpe 7 antreibbar. Diese saugt über eine Saugleitung 9 Druckfluid aus einem Tank 8 an und fördert es in eine Speisdruckleitung 10. An diese ist ein Druckbegrenzungsventil 13 angeschlossen, das den Speisedruck auf einen maximalen Wert von zum Beispiel 30 bar begrenzt und gegebenenfalls einen Durchflussquerschnitt von der Speisedruckleitung 10 zum Tank öffnet.
  • Zwischen die Speisedruckleitung 10 und dem Fluidpfad 5 ist ein Rückschlagventil 14 eingefügt, über das Druckfluid aus der Speisdruckleitung dem Fluidpfad 5 zufließen kann. Außerdem ist zwischen dem Fluidpfad 5 und der Speisedruckleitung 10 ein Druckbegrenzungsventil 21 angeordnet, das zur Begrenzung des Drucks im Fluidpfad 5 auf zum Beispiel 250 bar eingestellt ist und gegebenenfalls Druckfluid aus dem Fluidpfad 5 in die Speisedruckleitung 10 abfließen lässt.
  • Zwischen die Speisedruckleitung 10 und dem Fluidpfad 6 ist ein Rückschlagventil 16 eingefügt, über das Druckfluid aus der Speisdruckleitung dem Fluidpfad 6 zufließen kann. Außerdem ist zwischen dem Fluidpfad 6 und der Speisedruckleitung 10 ein Druckbegrenzungsventil 22 angeordnet, das zur Begrenzung des Drucks im Fluidpfad 6 auf zum Beispiel 250 bar eingestellt ist und gegebenenfalls Druckfluid aus dem Fluidpfad 6 in die Speisedruckleitung 10 abfließen lässt.
  • In Serie zu dem Hydromotor 3 ist ein durch einen Elektromagneten proportional verstellbares Drosselventil 31 und in Serie zu dem Hydromotor 30 ein ebenfalls durch einen Elektromagneten proportional verstellbares Drosselventil 32 angeordnet. In der Ruhestellung, die sie unter der Wirkung einer Feder einnehmen, sind beiden Drosselventile 31 und 32 vollständig geöffnet.
  • Zwischen dem Fluidpfad 5 und Tank 8 ist ein durch einen Elektromagneten proportional verstellbares Drosselventil 33 und zwischen dem Fluidpfad 6 und Tank 8 ein durch einen Elektromagneten proportional verstellbares Drosselventil 34 angeordnet. In der Ruhestellung, die sie unter der Wirkung einer Feder einnehmen, sind die beiden Drosselventile 33 und 34 geschlossen.
  • Somit funktioniert der gezeigte hydrostatische Fahrantrieb in Ruhestellung der Drosselventile 31 bis 34 wie auf herkömmliche Weise.
  • Die Drehzahl der Welle 4 wird durch einen Drehzahlsensor 41 und die Drehzahl der Welle 40 durch einen Drehzahlsensor 42 abgegriffen. Außerdem wird der Schwenkwinkel der vorzugsweise als Axialkolbenmaschine ausgebildeten Hydropumpe 1 durch einen Schwenkwinkelsensor 43 erfasst. Die Signale der Sensoren werden einem elektronische Steuergerät (Electronic Control Unit) 45 zugeführt, das auch die Elektromagnete der Ventile 31 bis 34 ansteuert.
  • Werden aufgrund der Signale der Sensoren und vorgegebener Sollsignale außergewöhnliche Betriebszustände detektiert, so kann durch Ansteuerung der Drosselventile der Druckabfall über einen Hydromotor 3 oder 30 individuell verringert und damit das linke und das rechte Rad des Fahrzeug individuell gebremst werden.
  • Durch Ansteuern des gerade an den hochdruckführenden Fluidpfad 5 bzw. 6 angeschlossenen Ventils 33 oder 34 kann der Druck dort schnell verringert werden. Beim Bremsen kann durch Öffnen des entsprechenden Ventils ein „freies Rollen” nachgebildet werden. Durch Öffnen des Ventils auf der Niederdruckseite kann dort der Druck bis auf Tankdruck erniedrigt werden, um das von den Hydromotoren aufgebrachte beschleunigende oder verzögernde Moment zu maximieren.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können auch nur die Ventile 33 und 34 aus 1 vorhanden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6408972 B1 [0002]
    • US 5924509 A [0002]
    • US 6036206 [0002]
    • DE 3543073 A1 [0002]
    • DE 102006059734 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer auch als Motor betreibbaren Hydropumpe (1) mit einem verstellbaren Hubvolumen und mit zwei fluidisch parallel zueinander angeordneten, auch als Pumpen betreibbaren Hydromotoren (3, 30) mit einem konstanten Hubvolumen, die mit der Hydropumpe (1) in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf mit einem ersten Fluidpfad (5) und mit einem zweiten Fluidpfad (6) zwischen sich und der Hydropumpe (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Fluidpfad (5, 6) ein Ventil (33, 34) angeschlossen ist, mit dem ein Durchflussquerschnitt von dem jeweiligen Fluidpfad (5, 6) zu einem Tank (8) aufsteuerbar ist.
  2. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (33, 34) Proportionalventile sind, an denen die Größe des Durchflussquerschnitts in Abhängigkeit von der Größe eines Ansteuersignals einstellbar ist.
  3. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (33, 34) und die Hydropumpe (1) mit einem elektronischen Steuergerät (45) verbunden sind, dem von Sensoren (41, 42) an den Rädern Drehzahlsignale geliefert werden.
  4. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Hubvolumens der Hydropumpe (1) durch einen Sensor (43) erfasst wird und dieser ein Signal an das Steuergerät (45) liefert.
  5. Hydrostatischer Fahrantrieb nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel von Hochdruckseite und Niederdruckseite zwischen den Fluidpfaden (5, 6) das niederdruckseitige Ventil (33, 34) durch das Steuergerät rampenförmig geschlossen wird.
  6. Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu jedem Hydromotor (3, 30) ein proportional verstellbares Drosselventil (31, 32) angeordnet ist.
DE102010045857A 2010-09-17 2010-09-17 Hydrostatischer Fahrantrieb Withdrawn DE102010045857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045857A DE102010045857A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hydrostatischer Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045857A DE102010045857A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hydrostatischer Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045857A1 true DE102010045857A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45768923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045857A Withdrawn DE102010045857A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hydrostatischer Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045857A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108843A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydrauliksystem
EP2975304A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs und hydrostatischer antrieb
US20230129246A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Hamm Ag Soil processing machine and method for operating a soil processing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543073A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
US5924509A (en) 1997-03-19 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
US6036206A (en) 1997-11-13 2000-03-14 Case Corporation Traction control and active suspension
US6408972B1 (en) 2000-11-17 2002-06-25 Sauer-Danfoss Inc. Electronic traction control system
DE102006059734A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543073A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
US5924509A (en) 1997-03-19 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
US6036206A (en) 1997-11-13 2000-03-14 Case Corporation Traction control and active suspension
US6408972B1 (en) 2000-11-17 2002-06-25 Sauer-Danfoss Inc. Electronic traction control system
DE102006059734A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108843A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hydrauliksystem
EP2843241A2 (de) 2013-08-15 2015-03-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Hydrauliksystem
EP2975304A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs und hydrostatischer antrieb
US20230129246A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Hamm Ag Soil processing machine and method for operating a soil processing machine
US11976426B2 (en) * 2021-10-22 2024-05-07 Hamm Ag Soil processing machine and method for operating a soil processing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009096B4 (de) Pumpeinheit eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP3587794A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
DE102013110239A1 (de) Hydrostatisches Triebwerk
EP2735726A2 (de) Hydrostatisches Triebwerk zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102010045857A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE3247004A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb
DE4307002B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102015107857A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102013113205A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE10030137A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102014109152A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010048892A1 (de) Flurförderzeug mit einer Retarderbremseinrichtung
DE102018207945A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit hydrostatischem Arbeits- und Fahrantrieb
EP2770192A2 (de) Rückschlagventileinrichtung in der Saugseite eines bei gleicher Drehrichtung als Pumpe und Motor betreibbaren hydrostatischen Triebwerks
DE102011102451B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017202276A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zum Bremsen damit
DE4015122C2 (de)
DE102015121782A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulikpumpe
DE102009013340B4 (de) Leistungsgeführter Konstantdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401