DE10329067A1 - Hydraulischer Antrieb - Google Patents

Hydraulischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10329067A1
DE10329067A1 DE10329067A DE10329067A DE10329067A1 DE 10329067 A1 DE10329067 A1 DE 10329067A1 DE 10329067 A DE10329067 A DE 10329067A DE 10329067 A DE10329067 A DE 10329067A DE 10329067 A1 DE10329067 A1 DE 10329067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic drive
pump
line
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10329067A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bökmann
Norbert Gwozdz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10329067A priority Critical patent/DE10329067A1/de
Priority to EP20030015768 priority patent/EP1387090B1/de
Priority to EP04029899.4A priority patent/EP1564414B1/de
Priority to ES04029899.4T priority patent/ES2640347T3/es
Publication of DE10329067A1 publication Critical patent/DE10329067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Antrieb für einen Verbraucher, vorzugsweise für einen doppeltwirkenden Zylinder, dessen einer Druckraum über eine Pumpanordnung mit drehzahlvariablen Antrieb mit Druckmittel versorgbar ist, während ein in Gegenrichtung wirksamer Druckraum mit dem Druck eines Hydrospeichers beaufschlagt ist. Zum Aufladen des Hydrospeichers kann Druckmittel über eine Bypassleitung und ein Stromventil oder ein Druckminderventil von dem von der Pumpanordnung geförderten Druckmittelstrom abgezweigt werden, so dass ein Aufladen auch während des Betriebs des oder der Verbraucher möglich ist. Die Anmeldung offenbart desweiteren eine Pumpanordnung, bei der zwei Pumpen mit unterschiedlichen Hubvolumina von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Antrieb angetrieben werden, wobei bei hohen Drücken am Verbraucher nur noch die Pumpe mit geringerem Hubvolumen wirksam ist, so dass der Antrieb mit vergleichsweise kleinen Drehmoment ausgelegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für einen Verbraucher, insbesondere für einen Hydrozylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der US 6,379,119 ist ein hydraulischer Antrieb für einen Hubzylinder bekannt. Ein bodenseitiger Zylinderraum des Hubzylinders wird über eine konstante Pumpe mit drehzahlvariablem Elektromotor mit Druckmittel aus einem Tank versorgt. Ein kolbenstangenseitiger Ringraum der Hubzylinders ist mit einem Hydrospeicher verbunden. Der in Hubrichtung (Ausfahren des Zylinders) wirksame Druck wird somit durch die Konstantpumpe und der in Gegenrichtung wirksame Druck durch den Druck im Hydrospeicher bestimmt. Zum Einfahren des Hydrozylinders wird über die Steuerung der Konstantpumpe die Drehrichtung umgekehrt, so dass Druckmittel aus dem Zylinderraum in den Tank strömt wird und der Zylinder durch den Druck im Hydrospeicher bzw. Ringraum und die Gewichtskraft der Last einfährt.
  • Bei Umkehr der Drehzahl arbeitet somit die Konstantpumpe als Motor und der Elektromotor als Generator, so dass die gewonnene Leistung ins Netz zurückgespeist werden kann.
  • Das Befüllen des Hydrospeichers erfolgt über ein Schaltventil, das im normalen Betrieb des Hubzylinders in einer Sperrstellung ist und in einer Ruhephase des oder der an die Konstantpumpe angeschlossenen Verbraucher in eine Durchgangsstellung gebracht wird, so dass der Hydrospeicher über die Konstantpumpe aufgeladen werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zum einen der vorrichtungstechnische Aufwand zum Befüllen des Hydrospeichers relativ hoch ist und dass zum anderen der Hydrospeicher nur in den Ruhephasen aufgeladen werden kann, so dass der Druck im Hydrospeicher während des Betriebs der Anlage unter einem vorbestimmten Grenzwert absinken und somit die Funktion des Hubzylinders nicht mehr in der vorbestimmten Weise gewährleistet ist.
  • In der DE 196 31 804 A1 ist ein hydraulischer Antrieb für einen Hubzylinder eines Aufzugs offenbart, der als dieser als Plungerzylinder ausgeführt ist. Zum Anheben einer Last wird der Zylinderraum über eine Konstantpumpe mit Druckmittel beaufschlagt, die von einem drehzahlvariablen Antrieb angetrieben ist. Um eine Druckpulsation bei niedriger Drehzahl der Pumpe und eine Verbesserung der Pumpenschmierung zu ermöglichen, ist eine sich zwischen dem Druckanschluß der Pumpe und dem Hydrozylinder erstreckende Druckleitung über eine verstellbare Drossel mit dem Tank verbunden. Über diese Drossel wird bei geringen Drehzahlen ein Druckmittelstrom zum Tank abgezweigt, so dass die Pumpe mit höherer Drehzahl laufen muß, als dies ohne geöffnete Drossel der Fall wäre. Durch diese Erhöhung der Drehzahl ist eine gleichmäßig Druckmittelversorgung des Verbrauchers und Schmierung der Konstantpumpe gewährleistet. Zum Absenken der Last wird die Drehrichtung der Konstantpumpe umgekehrt, so dass diese als Motor und der angeschlossene Elektromotor als Generator arbeitet.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass aufgrund der Verwendung eines einfach wirkenden Zylinders die Einfahrbewegung des Zylinders im wesentlichen durch die wirksame Last und Drehzahl der als Motor wirkenden Konstantpumpe bestimmt ist, da in Absenkrichtung – nicht wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel – kein Druck wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb für einen von einer Pumpanordnung und einem Hydrospeicher mit Druck beaufschlagten Verbraucher derart weiterzubilden, dass der Druck im Hydrospeicher mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand konstant gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat der hydraulische Antrieb eine Bypassleitung, über die eine von der Pumpanordnung zum Verbraucher führende Druckleitung und eine vom Hydrospeicher zum Verbraucher führende Speicherleitung miteinander verbunden sind. In dieser Bypassleitung ist ein Stromventil oder ein Druckminderventil vorgesehen, über das zum Befüllen des Hydrospeichers Druckmittel von der Druckleitung in die Speicherleitung strömen kann, so dass gewährleistet ist, dass der Hydrospeicher auch während des Betriebes der Verbraucher aufgeladen werden kann.
  • Das Stromregelventil kann eine – vorzugsweise einstellbare – Drossel oder ein Stromregelventil sein.
  • Der Verbraucher ist vorzugsweise als Hydrozylinder ausgeführt. Die Pumpanordnung ist über eine Druckleitung an einen bodenseitigen Zylinderraum und der Hydrospeicher über die Speicherleitung an einen kolbenstangenseitigen Ringraum angeschlossen ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung über ein Druckbegrenzungsventil mit einem Tank verbunden, so dass der maximale Speicherdruck durch den am Druckbegrenzungsventil eingestellten Wert begrenzt ist. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Variante besteht darin, dass durch das über das Stromregelventil und das auf einen niedrigen Wert eingestellte Druckbegrenzungsventil oder über das Druckminderventil abströmende Druckmittel die Pumpendrehzahl erhöht werden muss und somit die Druckpulsation verringert wird.
  • Um beispielsweise beim Einfahren des Zylinders ein Entleeren des Hydrospeichers über die Bypassleitung zu verhindern, kann in dieser ein in Richtung zur Speicherleitung öffnendes Rückschlagventil vorgesehen werden.
  • Prinzipiell kann diese Bypassleitung auch in den Kolben des Zylinders integriert werden.
  • Dem Verbraucher, vorzugsweise dem Zylinder wird bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein Wegmesssensor zugeordnet, über den die Hubposition des Kolbens erfaßt wird und eine entsprechende Ansteuerung der Pumpanordnung und ggfs. der Drosseleinrichtung erfolgt.
  • Zur Absicherung des Hydrospeichers kann diesem ein Sicherheitsventil vorgeschaltet werden.
  • Ein weiteres Problem bei den gattungsgemäßen hydraulischen Antrieben besteht darin, dass zum schnellen Ausfahren des Zylinders eine vergleichsweise große Pumpe erforderlich ist. Bei Druckaufbau im Hydrozylinder wird an dieser großen Pumpe ein großes Rückstellmoment erzeugt, so dass der drehzahlvariable Antrieb so ausgelegt werden muß, dass er das entsprechende Drehmoment aufbringen kann. Derartige starke Elektromotoren sind sehr teuer und beanspruchen ein erhebliches Bauvolumen. Des weiteren sind die Verluste bei derart starken Elektromotoren relativ groß, so dass man bestrebt ist, möglichst kleine Motoren einzusetzen. Um diesen gegensätzlichen Anforderungen (schnelle Ausfahrbewegung – starker Elektromotor, große Pumpe; kompakte, billige Bauweise und geringe Verlustleistung – kleiner Motor) zu genügen, kann bei dem hydraulischen Antrieb eine Pumpanordnung verwendet werden, die zwei miteinander gekoppelte Pumpen mit unterschiedlichen Hubvolumina hat. Im Hochdruckbereich wirkt nur die kleinere Pumpe, so dass die Verluste verringert und ein vergleichsweise kleiner drehzahlvariabler Antrieb einsetzbar ist. Zum schnellen Ausfahren und zum Druckaufbau wirken beide Pumpen parallel.
  • Dies wird bei einer vorteilhaften Variante durch eine Ventilanordnung erreicht, über die bei geringem Verbraucherdruck beide Pumpen mit den Verbraucher verbunden sind und bei Erreichen eines Schwelldruckes die Pumpe mit dem größeren Hubvolumen auf drucklosen Umlauf oder dergleichen geschaltet wird, so dass nur noch die kleinere Pumpe wirksam ist.
  • Die Verwendung von Pumpanordnungen mit zwei unterschiedlich großen Pumpen ist per se bereits aus der DE 35 24 790 A1 und der DE 197 15 157 A1 bekannt. Bei der erstgenannten Lösung ist die kleinere Pumpe jedoch alleine zur Versorgung eines Hochdruckverbrauchers vorgesehen, während beide Pumpen gemeinsam einen anderen, mit geringerem Druck arbeitenden Verbraucher versorgen. Bei der in der DE 197 15 157 A1 offenbarten Lösung ist eine der Pumpen eine Verstellpumpe, so dass ein entsprechend hoher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Keine der beiden vorgenannten Lösungen offenbart die Verwendung von zwei unterschiedlich großen Konstantpumpen in Verbindung mit einem drehzahlvariablen Antrieb.
  • Für die Pumpen der Pumpanordnung werden vorzugsweise Innenzahnradpumpen verwendet.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Antrieb läßt sich besonders vorteilhaft für einen Biegezylinder einer Biegepresse einsetzen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebs für eine Biegepresse.
  • Eine Biegepresse 1 hat einen doppeltwirkend ausgeführten Biegezylinder 2, über den ein auf einem Maschinenbett aufgespanntes Werkstück 4 mit der zum Biegen erforderlichen Kraft beaufschlagbar ist. Dem Biegezylinder 2 ist ein als offener Kreislauf ausgeführter hydraulischer Antrieb mit einer Pumpanordnung 6 und einem Hydrospeicher 8 zugeordnet. Mittels der Pumpanordnung 6 kann Druckmittel aus einem Tank T angesaugt und über eine Druckleitung 10 in einen bodenseitigen Zylinderraum 12 des Biegezylinders 2 gefördert werden. Der Hydrospeicher 8 ist über eine Speicherleitung 14 mit einem kolbenstangenseitigen Ringraum 16 des Biegezylinders 2 verbunden. Die Pumpanordnung 6 hat einen drehzahlvariablen Antrieb 18, so dass zum Ausfahren des Biegezylinders 2 zum Werkstück 4 hin Druckmittel aus dem Tank T über die Pumpanordnung 6, die Druckleitung 10 in den Zylinderraum 12 gefördert wird. Diesem in Ausfahrrichtung wirksamen Druck wirkt der dem Druck im Hydrospeicher 8 entsprechende Druck im Ringraum 16 entgegen. Zum Einfahren des Biegezylinders 2 wird die Drehrichtung der Pumpanordnung 6 über den drehzahlvariablen Antrieb 18 umgekehrt, so dass Druckmittel aus dem Zylinderraum 12 über die Pumpanord nung 6 zum Tank abströmt. Der Druck im Hydrospeicher 8 wirkt dann in Einfahrrichtung, so dass der Kolben des Biegezylinders 2 eingefahren wird. Bei diesem Einfahren wirkt die Pumpanordnung 6 als Motor, so dass entsprechend der Antrieb 18, beispielsweise ein Asynchronmotor, als Generator wirkt.
  • Die Hubposition des Biegezylinders 2 wird über einen Wegmesssensor 20 erfaßt, so dass in Abhängigkeit von dessen Signal die Ansteuerung des Antriebs 18 erfolgen kann.
  • Die vorbeschriebenen Bauelemente sind im Prinzip auch bei den Lösungen vorhanden, die in der Beschreibungseinleitung beschrieben sind.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel die Speicherleitung 14 und die Druckleitung 10 über eine Bypassleitung 22 miteinander verbunden sind. In dieser Bypassleitung ist eine verstellbare Drosseleinrichtung 24 angeordnet. Die Bypassleitung 22 ist des weiteren über ein Druckbegrenzungsventil 26 mit dem Tank T verbunden. Über das Druckbegrenzungsventil 26 wird der Druck im Hydrospeicher 8 auf einen vorbestimmten, vergleichsweise geringen Grenzwert eingestellt. In der Bypassleitung 22 ist des weiteren noch ein Rückschlagventil 28 vorgesehen, das in Richtung zur Speicherleitung 14 öffnet. Dieses Rückschlagventil 28 verhindert, dass beim Einfahren des Biegezylinders 2 Druckmittel vom Ringraum 16 bzw. vom Hydrospeicher 8 in die Druckleitung 10 einströmt und somit der Hydrospeicher 8 entladen wird – in diesem Fall würde der Biegezylinder 2 stehen bleiben bzw. dessen Rückstellbewegung verlangsamt.
  • Anstelle der Drosseleinrichtung 24 kann in der Bypassleitung 22 auch ein Stromregelventil (nicht gezeigt) vorgesehen werden, über das der der Speicherleitung 14 zufließende Druckmittelvolumenstrom unabhängig von der Druckdifferenz in der Druckleitung 10 und in der Speicherleitung 14 ist.
  • Eine weitere Alternativlösung kann bei bestimmten Anwendungen darin bestehen, die Drosseleinrichtung 24 und ggf. das Druckbegrenzungsventil 26 durch ein Druckminderventil zu ersetzen. Durch dieses Ventil wird der Druck in der Speicherleitung 14 (Sekundärdruck) konstant gehalten, wobei das Ventil bei steigendem Druck in der Speicherleitung zunehmend schließt und schließlich nur noch Leckageverluste in der Speicherleitung ausgleicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Hydrospeicher 8 ein Sicherheitsventil 30 vorgeschaltet. Durch geeignete Einstellung des Öffnungsquerschnitts der Drosseleinrichtung 22 kann auch im Betrieb der Biegepresse ein Druckmittelstrom zum Aufladen des Hydrospeichers 8 von der Druckleitung 10 abgezweigt werden, so dass sichergestellt ist, dass dieser stets auf den vorbestimmten Grenzwert aufgeladen ist. Da das Druckbegrenzungsventil 26 bei Erreichen dieses Grenzwerts öffnet und somit ein geringer Druckmittelstrom über die Bypassleitung 22 zum Tank T hin entsteht, muß die Pumpanordnung 6 mit etwas höherer Drehzahl betrieben werden, als dies bei den erfindungsgemäßen Lösungen ohne Bypassleitung der Fall ist. Durch diese Drehzahlerhöhung wird eine Druckpulsation der Pumpe verringert, so dass eine gleichmäßige Ausfahrbewegung des Biegezylinders 2 gewährleistet ist.
  • Eine weitere Besonderheit des in der Figur dargestellten hydraulischen Antrieb besteht darin, dass die Pumpanordnung 6 aus zwei miteinander gekoppelten Pumpen besteht, die jeweils als Konstantpumpe ausgeführt sind. Die in der Figur linke Pumpe, im folgenden kleine Pumpe 30 genannt, ist mit einem vergleichsweise geringen Hubvolumen ausgeführt, während die andere, große Pumpe 32 mit einem vergleichsweise großem Hubvolumen ausgeführt ist. Beide Pumpen 30, 32 sind miteinander gekoppelt und werden von dem drehzahlvariablen Antrieb 18 angetrieben. Der Druckanschluß der kleinen Pumpe 30 ist über eine Hochdruckpumpenleitung 34 mit der Druckleitung 10 verbunden. In dieser Hochdruckpumpenleitung 34 ist ein Pumpen-Druckbegrenzungsventil 36 angeordnet, dass bei Überschreiten eines Maximaldrucks in der Hochdruckpumpenleitung 34 eine Verbindung zum Tank T hin auf steuert, so dass der von der kleinen Pumpe 30 gelieferte Druck auf diesen Maximalwert begrenzt ist. Von der Hochdruckpumpenleitung 34 zweigt des weiteren eine Nachsaugleitung 38 ab, in der eine in Richtung zum Tank T hin schließende Rückschlagventil 40 angeordnet ist.
  • Die große Pumpe 32 ist über eine Niederdruckpumpenleitung 42 und ein Schaltventil 44 mit der Druckleitung 10 verbunden. Dieses Schaltventil 44 öffnet in seiner federvorgespannten Grundposition die Verbindung zwischen der Niederdruckpumpenleitung 42 und der Druckleitung 10. Eine entgegen der Kraft einer Feder 46 wirkende Steuerfläche des Schaltventils 44 wird über eine Steuerleitung 48 mit dem Druck in der Druckleitung 10 beaufschlagt. Bei Ansteigen des Drucks in der Druckleitung 10 auf einen vorbestimmten Schwellwert, wird das Schaltventil 44 in eine Schaltposition umgeschaltet, in der die Niederdruckpumpenleitung 42 mit dem Tank T verbunden ist – die große Pumpe 32 ist dann auch drucklosen Umlauf geschaltet. Ähnlich wie bei der kleinen Pumpe 30 wird der Druck der großen Pumpe 32 über ein weiteres Pumpen-Druckbegrenzungsventil 50 auf einen Maximalwert begrenzt. von der Niederdruckpumpenleitung 42 zweigt eine weitere Nachsaugleitung 52 mit Rückschlagventil 54 ab.
  • Zu Beginn der Ausfahrbewegung des Biegezylinders 2 werden beide Pumpen 30, 32 vom drehzahlvariablen Antrieb 18 angetrieben. Das Schaltventil 44 befindet sich in seiner Grundposition, so dass die Druckmittelströme beider Pumpen 30, 32 addiert und über die Druckleitung 10 in den Zylinderraum 12 gefördert werden. Der Biegezylinder 2 fährt mit vergleichweise hoher Geschwindigkeit aus und im Zylinderraum 12 baut sich ein entsprechender Druck auf. Bei Erreichen des Schwelldrucks in der Druckleitung 10 wird das Schaltventil 44 in seine zweite Schaltposition umgeschaltet, so dass die Niederdruckpumpenleitung 42 mit dem Tank T verbunden ist. Ab diesem Schwelldruck fördert nur noch die kleine Pumpe 30 Druckmittel zum Biegezylinder 2. D.h., zum Halten der Hubposition des Biegezylinders 2 und zum Aufbau der Maximaldrücke wird lediglich die kleinere Pumpe 30 verwendet, so dass das bei derart hohen Drücken, auf die Pumpe wirkende Rückstellmoment vergleichsweise gering ist und entsprechend der Antrieb 18 mit geringerem Drehmoment ausgelegt werden kann.
  • Die Anmelderin behält sich vor, die beiden von einem drehzahlvariablen Antrieb angetriebenen Pumpen mit unterschiedlichen Hubvoluminas zum Gegenstand einer Teilanmeldung zu machen.
  • Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung 22 mit der dazugehörigen Ventilanordnung als eigenständiges Bauelement ausgeführt. Prinzipiell ist es auch möglich diese Bypassleitugng 22 in den Hydrozylinder 2 zu integrieren. Dabei kann die Bypassleitung 22 beispielsweise den Kolben durchsetzen, so dass durch diese Bypassleitung mit der integrierten Drossel (24) der Zylinderraum (12) und der Ringraum (16) verbunden sind.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Antrieb für einen Verbraucher, vorzugsweise für einen doppeltwirkenden Zylinder, dessen einer Druckraum über eine Pumpanordnung mit drehzahlvariablen Antrieb mit Druckmittel versorgbar ist, während ein in Gegenrichtung wirksamer Druckraum mit dem Druck eines Hydrospeichers beaufschlagt, ist. Zum Aufladen des Hydrospeichers kann Druckmittel über eine Bypassleitung und ein Stromventil oder ein Druckminderventil von dem von der Pumpanordnung geförderten Druckmittelstrom abgezweigt werden, so dass ein Aufladen auch während des Betriebs des oder der Verbraucher möglich ist. Die Anmeldung offenbart des weiteren eine Pumpanordnung, bei der zwei Pumpen mit unterschiedlichen Hubvolumina von einem gemeinsamen drehzahlvariablen Antrieb angetrieben werden, wobei bei hohen Drücken am Verbraucher nur noch die Pumpe mit geringerem Hubvolumen wirksam ist, so dass der Antrieb mit vergleichsweise kleinem Drehmoment ausgelegt werden kann.
  • 1
    Biegepresse
    2
    Biegezylinder
    4
    Werkstück
    6
    Pumpanordnung
    8
    Hydrospeicher
    10
    Druckleitung
    12
    Zylinderraum
    14
    Speicherleitung
    16
    Ringraum
    18
    Antrieb
    20
    Wegmesssensor
    22
    Bypassleitung
    24
    Drosseleinrichtung
    26
    Druckbegrenzungsventil
    28
    Rückschlagventil
    30
    kleine Pumpe
    32
    große Pumpe
    34
    Hochdruckpumpenleitung
    36
    Pumpen-Druckbegrenzungsventil
    38
    Nachsaugleitung
    40
    Rückschlagventil
    42
    Niederdruckpumpenleitung
    44
    Schaltventil
    46
    Feder
    48
    Steuerleitung
    50
    weiteres Pumpen-Druckbegrenzungsventil
    52
    weitere Nachsaugleitung
    54
    Rückschlagventil

Claims (12)

  1. Hydraulischer Antrieb für einen Verbraucher (2) mit zwei entgegengesetzt wirkenden Druckräumen (12, 16) von denen einer über eine Druckleitung (10) und eine Pumpanordnung (16) mit drehzahlvariablem Antrieb (18) und der andere über eine Speicherleitung (14) und einen Hydrospeicher (8) mit Druckmittel versorgbar ist, gekennzeichnet durch eine die Druckleitung (10) mit der Speicherleitung (14) verbindende Bypassleitung (22), in der ein Stromventil (24) oder ein Druckminderventil angeordnet ist.
  2. Hydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 1, wobei das Stromventil eine – vorzugsweise verstellbare – Drossel (24) oder ein Stromregelventil ist.
  3. Hydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Verbraucher ein Zylinder (2) mit einem bodenseitigen Zylinderraum (12) und einen kolbenstangenseitigen Ringraum (16) ist.
  4. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der Bypassleitung (22) ein Druckbegrenzungsventil (26) zur Begrenzung des Speicherdrucks angeordnet ist.
  5. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in der Bypassleitung (22) eine in Richtung zur Speicherleitung (14) öffnendes Rückschlagventil (28) vorgesehen ist.
  6. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dem Hydrospeicher (8) ein Sicherheitsventil (30) vorgeschaltet ist.
  7. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 bis 6, wobei dem Zylinder (2) ein Wegmesssensor (20) zugeordnet ist.
  8. Hydraulischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die von einem drehzahlvariablen Antrieb (18) angetriebene Pumpanordnung zwei Pumpen (30, 32) mit unterschiedlichen Hubvolumina hat.
  9. Hydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 8, wobei die Pumpen (30, 32) Konstantpumpen sind.
  10. Hydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 8 oder 9, mit einer Ventilanordnung (44) über die bei geringem Verbraucherdruck beide Pumpen (30, 32) mit dem Verbraucher (2) verbunden sind, wobei bei Erreichen eines Schwelldrucks am Verbraucher (2) nur die Pumpe (30) mit kleinerem Hubvolumen mit dem Verbraucher (2) verbunden ist.
  11. Hydraulischer Antrieb nach Patentanspruch 9, wobei die Pumpen (30, 32) Innenzahnradpumpen sind.
  12. Hydraulischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 3 bis 11, wobei der Zylinder ein Biegezylinder (2) einer Biegepresse (1) ist.
DE10329067A 2002-08-02 2003-06-27 Hydraulischer Antrieb Ceased DE10329067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329067A DE10329067A1 (de) 2002-08-02 2003-06-27 Hydraulischer Antrieb
EP20030015768 EP1387090B1 (de) 2002-08-02 2003-07-10 Hydraulischer Antrieb
EP04029899.4A EP1564414B1 (de) 2002-08-02 2003-07-10 Hydraulischer Antrieb
ES04029899.4T ES2640347T3 (es) 2002-08-02 2003-07-10 Accionamiento hidráulico

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235631 2002-08-02
DE10235631.9 2002-08-02
DE10329067A DE10329067A1 (de) 2002-08-02 2003-06-27 Hydraulischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329067A1 true DE10329067A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329067A Ceased DE10329067A1 (de) 2002-08-02 2003-06-27 Hydraulischer Antrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1564414B1 (de)
DE (1) DE10329067A1 (de)
ES (1) ES2640347T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043367A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102008039011A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE102009058408A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
WO2012110259A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE102013000725A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
WO2024037341A1 (zh) * 2022-08-16 2024-02-22 曼弗莱德智能制造(江苏)有限公司 一种冲压模具用的节能型液压机及节能方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052531A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschinenpresse
DE102011015903B4 (de) 2011-04-01 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
CN111425469B (zh) * 2020-03-30 2022-07-26 安徽东海机床制造有限公司 一种弯板随动托料液压系统及其控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE427374B (sv) * 1978-09-11 1983-03-28 Asea Ab Pumpanordning
DE3217527C2 (de) * 1982-05-10 1986-07-24 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE3524790A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Digitale volumenstromregelung fuer konstantpumpen
SE461391B (sv) * 1987-10-28 1990-02-12 Bt Ind Ab Hydraulisk lyftanordning
DE9407123U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-14 Schwarzwaelder Edelputzwerk Gm Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung hydraulischer Antriebe
EP0782671B2 (de) * 1995-05-16 2003-05-28 Globemag L.P. Vorrichtung zum kontrollierten antrieb wenigstens einer hydraulischen achse
DE19715157A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043367B4 (de) * 2005-09-12 2016-09-08 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102005043367A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
US8215108B2 (en) 2005-09-12 2012-07-10 Laeis Gmbh Control apparatus and control method for a piston/cylinder arrangement
EP2732959A2 (de) 2008-08-21 2014-05-21 Mae Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh&Co. Kg Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, Insbesondere für hydraulische Pressen, sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE102008039011A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
DE102008039011B4 (de) 2008-08-21 2020-01-16 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
CN102549273B (zh) * 2009-07-09 2016-03-23 罗伯特·博世有限公司 电液控制装置
CN102549273A (zh) * 2009-07-09 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 电液控制装置
WO2011003506A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische steuerung
DE102009058408A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
WO2012110259A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für pressen sowie verfahren zum betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen antriebsanordnung
DE102013000725A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
DE102013000725B4 (de) 2013-01-17 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuerung
WO2024037341A1 (zh) * 2022-08-16 2024-02-22 曼弗莱德智能制造(江苏)有限公司 一种冲压模具用的节能型液压机及节能方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2640347T3 (es) 2017-11-02
EP1564414B1 (de) 2017-06-14
EP1564414A1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
DE102008039011B4 (de) Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung sowie Verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen Antreiben eines Verbrauchers
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
WO1996011796A1 (de) Hydraulisches antriebssystem für eine presse
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP1387090B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE10329067A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
WO2018033361A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0327666A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3109045A1 (de) Regelbare hydraulikpumpe
DE10138519A1 (de) Hydromotor mit Bremseinrichtung
EP2069641B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
AT408851B (de) Hydraulische presse
DE19715157A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE19844001B4 (de) Hydraulisch betätigbare Armatur
DE3626531C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe
DE3130931C2 (de) Hydraulikantrieb für Beschichtungspressen mit wenigstens einem oder mehreren Leerhub-Krafthub-Zylindern
DE2818008A1 (de) Vorrichtung fuer die umformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362047

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362047

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final