DE19618452A1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19618452A1
DE19618452A1 DE19618452A DE19618452A DE19618452A1 DE 19618452 A1 DE19618452 A1 DE 19618452A1 DE 19618452 A DE19618452 A DE 19618452A DE 19618452 A DE19618452 A DE 19618452A DE 19618452 A1 DE19618452 A1 DE 19618452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
unit according
opening
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19618452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618452B4 (de
Inventor
Willi Strohl
Georg Dipl Ing Haeussler
Jochen Dipl Ing Rose
Oliver Wahl
Erich Eiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19618452A priority Critical patent/DE19618452B4/de
Priority to IT97MI000965A priority patent/IT1291658B1/it
Priority to US08/841,152 priority patent/US5823169A/en
Priority to BR9703067A priority patent/BR9703067A/pt
Priority to JP9115427A priority patent/JPH1061518A/ja
Priority to KR1019970017409A priority patent/KR970075332A/ko
Priority to FR9705648A priority patent/FR2748527B1/fr
Publication of DE19618452A1 publication Critical patent/DE19618452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618452B4 publication Critical patent/DE19618452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstofförderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 35 40 260 A1 ist bereits ein Förderaggregat mit einem von Kraftstoff durchströmten Gehäuse bekannt geworden, in dem eine Förderpumpe und ein diese antreibender Motor untergebracht sind, wobei in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter der Förderpumpe ein durch diese begrenzter Druckraum gebildet ist. Dieser Druckraum ist über ein Ventil zur Saugseite der Pumpe öffenbar und schließbar. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird der der Maschine sicherheitshalber zuviel zugeführte Kraftstoff in den Vorratstank zurückgeleitet, wobei er aber erheblich erwärmt worden ist. Dieser nun erwärmte Kraftstoff gast dort aus. Solange die Brennkraftmaschine arbeitet, ist dieser Sachverhalt ohne Bedeutung. Ist die Brennkraftmaschine aber nach einer längeren Betriebsdauer stillgesetzt worden, wobei sich der gesamte Tankinhalt erwärmt hat, bildet sich in dem Förderaggregat ein Dampf- oder Gaspolster, das schließlich den gesamten Druckraum des Kraftstoffaggregats füllt. Um das bei außer Betrieb befindlichem Aggregat sich in diesem Druckraum aufbauenden Gas abzuführen und eine rasche Kraftstofförderung nach dem Wiederanlaufen des Aggregats sicherzustellen, weist das Ventil einen die Druckseite der Pumpe mit deren Saugseite verbindenden Durchgang auf, der druckseitig mit einem Sitz für ein Schließelement versehen ist, welches auf der Druckseite des Durchgangs zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar angeordnet ist.
Beim Wiedereinschalten des Kraftstofförderaggregats muß also zunächst das Gas aus dem Leitungssystem entfernt werden. Dies ist dadurch ermöglicht, daß bei stillgesetztem Förderaggregat der Durchgang des Ventils offen ist und Dampf zur Saugseite der Förderpumpe gelangen kann. Sobald die Förderpumpe jedoch in Betrieb genommen wird, wird sowohl Kraftstoff als auch im Kraftstoff sich noch befindende Dampf- oder Gaspolster gefördert. Das Schließelement wird durch die Förderung von Kraftstoff unmittelbar in eine Schließstellung bewegt, wodurch sich noch in der Förderpumpe als auch in dem Druckraum befindendes Gas nicht über das Ventil zur Saugseite der Förderpumpe abströmen kann. Dadurch kann eine Verzögerung der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Kraftstoffniveau oberhalb der sich im Kraftstofftank des zumeist stehend angeordneten Förderaggregats liegt. Dadurch tritt aufgrund des vollständig von Kraftstoff umgebenen Ventils bereits nach kurzer Förderdauer ein Schließen des Ventils ein, so daß noch in dem Förderaggregat vorhandene Dampf- oder Gaspolster nicht zur Saugseite des Förderaggregats austreten können. Ein derartig flüssigkeitsgesteuertes Ventil wird beim Wiedereinschalten des Kraftstofförderaggregats zu schnell geschlossen, so daß ein Verzögerung der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aufgrund der noch verbleibenden Dampf oder Gaspolster gegeben sein kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstofförderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine die Schließzeit beeinflußbare Ausbildung und den Druckraum schließendes Ventil vorgesehen ist. Durch die Überführung des Schließelementes aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung aufgrund einer sich in dem Ventil aufbauenden Druckdifferenz kann unabhängig von dem Füllstand des Kraftstoffbehälters erzielt werden, daß eine Schließbewegung des Ventils gegenüber herkömmlichen Entlüftungsventilen verzögert werden kann, die somit unmittelbar beim Durchströmen von Kraftstoff in eine Schließstellung übergeführt werden. Dadurch kann das Ansaugverhalten und insbesondere das Heißstartverhalten des Förderaggregates verbessert werden, da die Schließzeit des Ventils verzögert ist. Ein sich auch in der Förderpumpe ausgebildetes Dampf- oder Gaspolster kann über das Ventil abgeführt werden, da zunächst über eine bestimmbare Zeitdauer ein Flüssigkeitsstrom unmittelbar über das Ventil von dem Druckraum in den Außenraum zur Saugseite des Förderaggregats gelangen kann. Darüber hinaus kann durch die zeitverzögerte Schließbewegung des Schließelementes das Geräuschverhalten verbessert sein.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstofförderaggregats möglich.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Kraftstoffvorratstank, in dem - nicht sichtbar - ein Kraftstofförderaggregat angeordnet ist,
Fig. 2 ein außer Betrieb befindliches Kraftstofförderaggregat der bei der Anordnung gemäß Fig. 1 verwendeten Art in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine schematische und vergrößerte Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventils in einer Öffnungsstellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Ventils gemäß Fig. 3 während einer Schließbewegung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Ventils gemäß Fig. 3 in einer Schließstellung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer alter­ nativen Ausführungsform des Ventils zu Fig. 3,
Fig. 7 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventils zu Fig. 3 und
Fig. 8 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventils zu Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Kraftstoffvorratstank 10 dargestellt, in dem nicht sichtbar ein Kraftstofförderaggregat angeordnet ist. Im Kraftstofförderaggregat ist eine Förderleitung 12 angeschlossen, über welche eine Brennkraftmaschine 14 mit Kraftstoff versorgt wird, wenn das Förderaggregat arbeitet.
In Fig. 2 ist ein Kraftstofförderaggregat 16 dargestellt, das zur Versorgung der Brennkraftmaschine 14 verwendet wird und das in dem Kraftstoffvorratstank untergebracht werden kann. Es weist ein Gehäuse 18 auf, das rohrförmig ausgebildet ist. Die beiden offenen Enden des rohrförmigen Gehäuses 18 sind durch Gehäusedeckel 20 und 22 verschlossen. Der Gehäusedeckel 20 weist einen Saugstutzen 24 auf. Der Gehäusedeckel 22 ist mit einem Druckstutzen 26 versehen. Nahe dem Saugstutzen 24 ist im Inneren des Gehäuses 18, zu dem auch die Gehäusedeckel 20 und 22 gehören, eine Förderpumpe 28 untergebracht, die aus zwei Stufen bestehen kann. Die Förderpumpe 28 wird durch einen Elektromotor angetrieben, dessen Ankerwelle 30 in Fig. 2 sichtbar ist. Der Gehäusedeckel 22 weist ein besonders gestaltetes Ventil 32 auf, das insbesondere anhand der Fig. 3 bis Fig. 5 ausführlich erläutert wird.
Wie aus der vorstehenden Schilderung hervorgeht, durchströmt der zu fördernde Kraftstoff das Gehäuse 18 des Förderaggregats 16 vom Saugstutzen 24 zum Druckstutzen 26 in Richtung eines Pfeiles 35. Das Pumpenaggregat 28 begrenzt einseitig einen unter Förderdruck stehenden Druckraum 40, der sich zwischen dem Pumpenaggregat 28 und dem Gehäusedeckel 22 befindet. In diesem, vom Kraftstoff durchströmten Druckraum 40 befindet sich auch der Elektromotor.
In Fig. 3 ist das in dem Gehäusedeckel 22 angeordnete Ventil 32 vergrößert und im Querschnitt dargestellt. Das Ventil 32 weist ein topfförmig ausgebildetes Gehäuse 33 auf, das aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. In dem Gehäuse ist ein Schließelement 34 angeordnet, das als Kugel ausgebildet ist. Das Schließelement 34 kann ebenfalls aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Das Gehäuse 33 bildet eine Führung des Schließelementes 34, wobei der Durchmesser des Schließelementes 34 zumindest geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 33 ausgebildet ist. Das Gehäuse 33 kann im Querschnitt zu einer Längsachse 36 des Ventils 32 eine quadratische, mehreckförmige, vorzugsweise eine runde Querschnittsform aufweisen. Das Verhältnis von Innendurchmesser des Gehäuses 33 und dem Außendurchmesser des Schließelementes 34 bzw. die Querschnittsfläche des Schließelementes 34 kann in Abhängigkeit der gewünschten Zeitverzögerung ausgebildet sein, wie nachfolgend noch ausgeführt sein wird.
An einem offenen Ende 37 des Gehäuses 33 ist ein Einsetzteil 38 mit einem Ventilsitz 39 angeordnet. Das Einsetzteil 38 weist im Boden 41 eine Bohrung 42 auf, die vorteilhafterweise im Durchmesser einer Öffnung 43 des Gehäusedeckels 22 entspricht, wodurch der Druckraum 40 mit einem Außenraum 44 bzw. mit dem Kraftstoffvorratstank verbindbar ist.
Das Schließelement 34 ist in Fig. 3 in dem Gehäuse 33 in einer Öffnungsstellung 46 angeordnet dargestellt.
Das Gehäuse 33 weist im Bereich des offenen Endes 37 Rast- oder Schnappelemente 61 auf, um das Gehäuse 33 in einfacher Art und Weise zum Gehäusedeckel 22 montieren zu können. Die Rastelemente 61 sind vorteilhafterweise als Laschen ausgebildet, die eine Klips- oder Rastverbindung in eingebauter Position mit dem Gehäusedeckel 22 bilden. Dadurch kann eine einfache und schnelle Montage als auch kostengünstige Ausgestaltung des Ventils 32 gegeben sein.
In Fig. 3 weist das Ventil 32 ein Rückstellmittel 62 auf, das vorteilhafterweise als Druckfeder ausgebildet ist. Ein derartiges Rückstellmittel 62 wird bevorzugt bei einer liegenden Anordnung des Kraftstofförderaggregats 16 verwendet. Bei einer stehenden Anordnung kann ein derartiges Rückstellmittel 62 vorgesehen sein, ist jedoch nicht erforderlich. Ein derartiges Rückstellmittel 62 kann jedoch auch ein Parameter für die zeitverzögerte Schließung des Ventils 32 sein.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen das Ventil 32 während eines Schließvorganges. In Fig. 3 ist das Schließelement 34 in einer Öffnungsstellung 46 dargestellt. In Fig. 4 ist das Ventil 32 während einer Schließbewegung dargestellt und in Fig. 5 ist das Schließelement 34 in einer Schließstellung 66 angeordnet. Nachfolgend werden ein Schließvorgang und die Druckverhältnisse vor und hinter dem Schließelement 34 erläutert, wobei diese Angaben sich auf die Schließbewegung gemäß Pfeil 47 des Schließelementes 34 beziehen und dabei mit vor dem Schließelement 34 der Bereich zwischen dem Schließelement 34 und dem Ventilsitz 39 gemeint ist.
Vor dem Schließelement 34 ist eine Öffnung 48 in der Mantelfläche des topfförmig ausgebildeten Gehäuses 33 vorgesehen. Diese Öffnung 48 bildet in Verbindung mit der Öffnung 43 des Gehäusedeckels 22 einen ersten Durchgang 49, in dem ein Flüssigkeitsstrom Q1 von dem Druckraum 40 in den Außenraum 44 strömen kann. Hinter dem Schließelement 34 ist im Boden 51 des Gehäuses 33 außermittig zur Längsachse 36 eine Öffnung 52 vorgesehen. Diese Öffnung 52 bildet mit der Öffnung 43 einen zweiten Durchgang 53, durch den ein Flüssigkeitsstrom Q2 vom Druckraum 40 in den Außenraum 44 strömen kann. Der Flüssigkeitsstrom Q2 unterteilt sich in einen durch die Ausnehmung 52 hinter das Schließelement 34 in einen Bereich 54 strömenden Flüssigkeitsstrom Q3. Aus diesem Bereich 54 strömt ein Flüssigkeitsstrom Q4 als sogenannter Leckstrom in einen Bereich 56, in dem ein Druck P3 herrscht. Der Leckstrom Q4 wird durch das Querschnittsverhältnis zwischen dem Innendurchmesser des Gehäuses 33 und dem Schließelement 34 bestimmt. Der Flüssigkeitsstrom Q4 gelangt über die Öffnung 43 in den Außenraum 44. In diesem Außenraum herrscht ein Druck P4.
Beim Wiedereinschalten des Kraftstofförderaggregats 16 ist zunächst erforderlich, daß das Gas aus dem Leitungssystem entfernt werden kann. Über den Durchgang 49, der durch die Öffnungen 48 und 43 gebildet ist, steht der Druckraum 40 anfänglich mit dem Außenraum 44 in Verbindung. Somit kann das Förderaggregat 16 ohne Gegendruck anlaufen und das ggfs. vorhandene Gas herausschieben. Im Druckraum 40 kann somit sich zunächst kein nennenswerter Druck aufbauen. Füllt sich nach Inbetriebnahme des Pumpenaggregats 16 der Druckraum 40 mit Flüssigkeit oder ist das Förderaggregat 16 anfangs bereits voll in Flüssigkeit eingetaucht - sofern das Kraftstoffniveau oberhalb des Förderaggregats 16 liegt - so strömt zunächst der Flüssigkeitsstrom Q1 über die beiden Öffnungen 48, 43 in den Außenraum 44, ohne daß sich ein in Bezug auf die Pumpenleistung nennenswerter Gegendruck im Druckraum 40 aufbauen kann.
Bei einem steigenden Flüssigkeitsstrom Q1 wird der Druck P2 im Bereich 54 kleiner als der Druck P1 im Druckraum 40. Dadurch strömt vermehrt ein Flüssigkeitsstrom Q3 durch die Öffnung 52 in den Bereich 54. Die Druckdifferenz entsteht dadurch, daß durch den Flüssigkeitsstrom Q1 ein an dem Schließelement 34 vorbeiströmender Flüssigkeitsstrom Q4 aufgrund des Venturi-Prinzips mit durch die Öffnung 43 in den Außenraum 44 strömt. Durch den in dem Bereich 54 entstehenden Unterdruck wird der Flüssigkeitsstrom Q3 größer als der zwischen dem Schließelement 34 und dem Gehäuse 33 vorbeiströmende Flüssigkeitsstrom Q4, der als sogenannter Leckstrom vorhanden ist. Dadurch wird das Schließelement 34 in Pfeilrichtung 47 aus der Öffnungsstellung 46 auf den Ventilsitz 39 zubewegt.
Der sich unter dem Schließelement 34 ausbildende Druck P2 ergibt sich aus der Differenz des Drucks P3 im Bereich 56 und dem Quotient aus der Gewichtskraft des Schließelementes 34 und/oder der Kraft des Rückstellmittels 62 im Verhältnis zur Querschnittsfläche des Schließelementes 34.
Diese Druckdifferenz ist abhängig von der Durchflußmenge des Flüssigkeitsstrom Q1 und der Größe der Öffnung 48.
In Fig. 4 ist eine Position zwischen einer Öffnungsstellung 46 und einer Schließstellung 66 des Schließelementes 34 dargestellt. Aufgrund des in den Bereich 54 einströmenden Flüssigkeitsstroms Q3 wird der Bereich 54 hinter dem Schließelement 34 langsam gefüllt. Der Druck P1 im Druckraum 40 bleibt zunächst auf niederem Niveau, da der Druckraum 40 über die Öffnungen 48, 43 mit dem Außenraum 44 in Verbindung steht. Aufgrund des Druckabfalls zwischen dem Bereich 56 und 54 wird das Schließelement 34 weiter auf den Ventilsitz 39 zubewegt. Die Schließbewegung des Schließelementes 43 ist dabei eine Funktion des Flüssigkeitsstromes Q2, der sich aus den Flüssigkeitsströmen Q3 und Q4 zusammensetzt.
In Fig. 5 ist das Schließelement 34 in einer Schließstellung 66 dargestellt. In diesem Zustand steigt der Druck P1 im Druckraum 40 auf den Systemdruck des Förderaggregats 16 an. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druck P4 im Außenraum 44 und dem Druck P1 im Druckraum 40 wird das Schließelement 34 in den Ventilsitz 39 gedrückt und dichtet den Druckraum 40 gegen den Außenraum 44 ab.
Die Schließzeit für die Schließbewegung des Schließelementes 34 aus der Öffnungsstellung 46 in die Schließstellung 66 wird durch die Querschnitte der Öffnung 48 und der Öffnung 52 bestimmt. In Abhängigkeit des Querschnittsverhältnisses kann sich ein Druckverhältnis zeitabhängig einstellen, wodurch die Schließgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Darüber hinaus kann die Schließzeit durch das Verhältnis der Querschnittsfläche des Schließelementes 34 zu dem Innendurchmesser des Gehäuses 33 bestimmbar sein. Desweiteren kann ein Parameter für die Schließzeit die Rückstellkraft des Rückstellmittels 62 sein, da das Schließelement 34 gegen diese Kraft bewegt werden muß. Desweiteren kann die Schließzeit, insbesondere bei einer stehenden Anordnung, durch Gewichtskraft des Schließelementes 34 beeinflußbar sein. Darüber hinaus kann die Länge des Schließweges ein weiterer Parameter für die Schließzeit sein. Im wesentlichen ist jedoch die Schließzeit über die als Drossel wirkenden Öffnungen 48 und 52 bestimmbar. Das erfindungsgemäße Ventil 32 ermöglicht somit ein zeitabhängiges Schließventil.
Als weitere alternative Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, kann vorgesehen sein, daß das Schließelement als Magnetventil oder dergleichen ausgebildet ist.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Ventils 32 zu Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist in Abweichung zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ein an den Gehäusedeckel 22 einstückig angeformtes Einsetzteil 38 mit einem Ventilsitz 39 vorgesehen. Dadurch ist eine gegenüber dem Ventil 32 gemäß Fig. 3 bauteilreduzierte Ausführungsform geschaffen. Die übrigen Merkmale des Ventils 32 entsprechen dem in Fig. 3 bis Fig. 5 beschriebenen Ventil 32.
In Fig. 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Ventils 32 dargestellt. Dieses Ventil 32 weist ein Gehäuse 33 auf, bei dem in dem Gehäuse 33 ein Ventilsitz 39 und eine Öffnung 43 zum Außenraum 44 integriert ist. Das Gehäuse 33 wird vom Außenraum 44 in eine Öffnung 67 des Gehäusedeckels 22 eingesetzt und liegt auf einer an dem Gehäusedeckel 22 angeformten Schulter 68 auf. Zur einfacheren Positionierung des Gehäuses 33 können an der Schulter 68 Vertiefungen 73 bzw. Aufnahmen angeformt sein. Zur Fixierung des Gehäuses 33 wird nach dem Einsetzen die Öffnung 67 verformt, so daß das Gehäuse 33 gegen Abheben aus der Öffnung 67 gesichert ist. Der Randbereich der Öffnung 67 kann durch Verformung, durch Warmverstemmen oder weitere Maßnahmen bearbeitet werden, so daß die Randbereiche der Öffnung 67 die durch den Ventilsitz 39 ausgebildete Verjüngung des Gehäuses 33 hintergreifen.
Eine weitere alternative Ausführungsform des Ventils 32 zu Fig. 3 ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 33 in den Gehäusedeckel 22 integriert und kann gemeinsam mit dem Gehäusedeckel 22 als Spritzgußteil ausgebildet sein. Das Schließelement 34 wird in das Gehäuse 33 eingesetzt und durch ein Halteelement 69 in dem Gehäuse 33 angeordnet. Das Halteelement 69 kann als eine Metall- oder Kunststoffscheibe ausgebildet sein, die eine Öffnung 52 aufweist. Das Halteelement 69 kann in eine Öffnung 71 des Gehäuses 33 eingesetzt werden und nachfolgend durch Warmverstemmen, Zwangsumformung oder dergleichen in dem Gehäusedeckel 22 fixiert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Halteelement 69 in den Gehäusedeckel 22 eingeklipst oder eingeklebt als auch eingepreßt sein kann.
Bei den alternativen Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis Fig. 8 kann wahlweise ein Rückstellmittel 62 vorgesehen sein.

Claims (17)

1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratstank (10) zu einer Brennkraftmaschine (14), mit einem vom Kraftstoff durchströmten Gehäuse (18), in dem eine Förderpumpe (28) und ein diese antreibender Motor untergebracht sind und in Strömungsrichtung hinter der Förderpumpe (28) ein durch diese begrenzter Druckraum (40) gebildet ist, der über ein Ventil (32) mit einem Außenraum (44) verbindbar ist, wobei ein Schließelement (34) des Ventils (32) während des Normalbetriebs des Förderaggregats (28) in einer Schließstellung (66) gehalten ist, so daß der Druckraum (40) vom Außenraum (44) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) einen den Druckraum (40) mit einem Außenraum (44) verbindenden ersten Durchgang (49) mit einem Flüssigkeitsstrom Q1, einem zweiten Durchgang (53) mit einem das Schließelement (34) umströmenden Flüssigkeitsstrom Q2 aufweist, die in eine gemeinsame Öffnung (43) zum Außenraum (44) führen, so daß bei steigendem Flüssigkeitsstrom Q1 vor und hinter dem Schließelement (34) in Schließrichtung gesehen eine Druckdifferenz aufbaubar ist und das Schließelement (34) aus einer Öffnungsstellung (46) in eine Schließstellung (66) überführbar ist.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) ein das Schließelement (34) aufnehmendes Gehäuse (33) aufweist, welches in Schließrichtung gesehen vor und hinter dem in einer Öffnungsstellung (46) angeordneten Schließelement (34) eine Ausnehmung (48) und eine Ausnehmung (52) zum Druckraum (40) aufweist.
3. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Durchgang (49) zwischen der Öffnung (43) und der Ausnehmung (48) gebildet ist.
4. Förderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Durchgang (53) zwischen der Öffnung (43) und der Ausnehmung (52) gebildet ist.
5. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (34) mit Spiel in dem Gehäuse (33) geführt ist.
6. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) topfförmig ausgebildet ist und zu einem an einem Gehäusedeckel (22) angeformten Ventilsitz (39) anordenbar ist.
7. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) ein topfförmiges Gehäuse (33) mit einem Einsetzteil (38) aufweist, das einen Ventilsitz (39) aufweist, ausgebildet ist, das zur Öffnung (43) eines Gehäusedeckels (22) anordenbar ist.
8. Förderaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) am Gehäusedeckel (22) mit einer Rast- und/oder Schnappverbindung befestigbar ist.
9. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) ein topfförmiges Gehäuse (33) aufweist, an dessen geschlossenem Ende ein Ventilsitz (39) angeordnet und die Öffnung (43) ausgebildet ist, das in eine Öffnung (67) eines Gehäusedeckels (22) einsetzbar ist, wobei das Ventil (32) durch Verformung der Randbereiche der Öffnung (67) des Gehäusedeckels (22) befestigbar ist.
10. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) des Ventils (32) einstückig mit einem Gehäusedeckel (22) ausgebildet ist und mit einem eine Öffnung (52) aufweisenden Halteelement (69) verschließbar ist.
11. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33) aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
12. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (32) ein das Schließelement (34) zu einer Öffnungsstellung (46) hin beaufschlagendes Rückstellmittel (62) aufweist.
13. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (52) außermittig zu einer Längsachse (36) des Gehäuses (33) angeordnet ist.
14. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzeit des Ventils (32) durch das Querschnittsverhältnis der Öffnung (48) und der Öffnung (52) bestimmbar ist.
15. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzeit des Ventils (32) durch die Druckdifferenz zwischen einem Druck P1 im Druckraum (40) und ein in Schließrichtung gesehen hinter dem Schließelement (34) herrschenden Druck P2 im Bereich (54) bestimmbar ist.
16. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzeit in Abhängigkeit der Differenz des Druckes P3 im Bereich (56) und dem Quotient aus der Gewichtskraft des Schließelementes (34) und/oder der Rückstellkraft des Rückstellmittels (62) zur Querschnittsfläche des Schließelementes (34) bestimmbar ist.
17. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließzeit durch den Betrag des Schließweges bestimmbar ist.
DE19618452A 1996-05-08 1996-05-08 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19618452B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618452A DE19618452B4 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
IT97MI000965A IT1291658B1 (it) 1996-05-08 1997-04-24 Gruppo per convogliare combustibile da un serbatoio ad un motore endotermico
US08/841,152 US5823169A (en) 1996-05-08 1997-04-29 Aggregate for feeding fuel from supply tank to internal combustion engine
JP9115427A JPH1061518A (ja) 1996-05-08 1997-05-06 燃料リザーバタンクから内燃機関へ燃料を圧送するための燃料フィードユニット
BR9703067A BR9703067A (pt) 1996-05-08 1997-05-06 Agregado para recalcar combustível de um tanque reservatório para um motor de combustão interna
KR1019970017409A KR970075332A (ko) 1996-05-08 1997-05-07 연료 리저버 탱크로부터 내연 기관으로 연료를 압송하기 위한 연료 공급 유닛
FR9705648A FR2748527B1 (fr) 1996-05-08 1997-05-07 Ensemble de transfert de carburant a partir d'un reservoir de carburant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618452A DE19618452B4 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618452A1 true DE19618452A1 (de) 1997-11-13
DE19618452B4 DE19618452B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7793681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618452A Expired - Fee Related DE19618452B4 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5823169A (de)
JP (1) JPH1061518A (de)
KR (1) KR970075332A (de)
BR (1) BR9703067A (de)
DE (1) DE19618452B4 (de)
FR (1) FR2748527B1 (de)
IT (1) IT1291658B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203286B1 (en) 1999-01-14 2001-03-20 Pierburg Ag Electric fuel pump which is self-filling at low fuel levels in a fuel tank
WO2002020973A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstofffördereinheit
DE10233281A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer Tauchmotorpumpe
WO2004025111A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2943980B2 (ja) * 1997-07-24 1999-08-30 本田技研工業株式会社 ガス燃料用配管装置
FR2776577B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-16 Journee Paul Sa Dispositif de mise a l'air libre pour un reservoir de carburant de vehicule automobile
DE19852235A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Kraftstoffförderpumpe mit Staubehälter
DE19930284A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderaggregat für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10030609A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Mannesmann Vdo Ag Ventil für eine Kraftstofffördereinheit
ITMI20040023A1 (it) * 2004-01-13 2004-04-13 Dresser Italia S R L Sistema di controllo di un attuatore per l'azionamento di dispositivi sottomarini
US7225796B2 (en) * 2005-05-04 2007-06-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Control of induction system hydrocarbon emissions
JP4753659B2 (ja) * 2005-08-11 2011-08-24 三菱電機株式会社 燃料ポンプ
CN100366888C (zh) * 2006-03-19 2008-02-06 曹宝军 一种适用含醇燃料的电动燃油泵
US7444990B1 (en) 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve
US7441545B1 (en) 2007-12-12 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fuel pressure relief valve
KR100999624B1 (ko) * 2008-09-04 2010-12-08 현대자동차주식회사 고압 연료 공급회로
US11236716B2 (en) 2019-03-26 2022-02-01 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump with vapor purge valve assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653246C3 (de) * 1976-11-24 1980-08-07 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Flfissigkeitsffillorgan mit die Füllung beendendem Sensor
AU8277982A (en) * 1981-04-06 1982-10-19 Rilett, J.W. Fluid containers
GB2157766B (en) * 1984-04-25 1988-01-20 Facet Enterprises Rotary fuel-pump for an i.c.engine
DE3540260C2 (de) * 1985-11-13 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US4666058A (en) * 1986-05-30 1987-05-19 Stant Inc. Off-road vehicle fuel cap
US4739898A (en) * 1987-06-11 1988-04-26 Bunn-O-Matic Corporation Closure for hot beverage container
JPH0267171U (de) * 1988-11-09 1990-05-21
JPH0387963A (ja) * 1989-08-30 1991-04-12 Chubu Nippon Denki Software Kk 事象待ち合わせ方式
DE3931437A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Teves Gmbh Alfred Rueckschlagventil
US5039284A (en) * 1990-05-08 1991-08-13 Walbro Corporation Fuel pump with a vapor vent valve
JP2534947Y2 (ja) * 1991-02-20 1997-05-07 株式会社ユニシアジェックス 燃料ポンプの残圧保持弁
JPH0557541U (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 株式会社京浜精機製作所 逆止弁
DE4236481C2 (de) * 1992-10-29 1995-07-13 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil
DE4328198C2 (de) * 1993-08-21 2001-09-06 Mannesmann Vdo Ag In einen Kraftstoffbehälter einzusetzende Kraftstoff-Entnahmeeinrichtung
US5425625A (en) * 1994-03-24 1995-06-20 Lenco Enterprises Co., Ltd. Car-used electric fuel pump
US5427074A (en) * 1994-05-17 1995-06-27 Walbro Corporation Vented fuel module reservoir
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
JPH0932670A (ja) * 1995-07-25 1997-02-04 Honda Motor Co Ltd 蒸発燃料制御弁
US5655892A (en) * 1996-08-21 1997-08-12 Walbro Corporation Thermally actuated fuel pump vapor vent valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203286B1 (en) 1999-01-14 2001-03-20 Pierburg Ag Electric fuel pump which is self-filling at low fuel levels in a fuel tank
WO2002020973A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstofffördereinheit
DE10044609A1 (de) * 2000-09-09 2002-06-27 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
DE10044609B4 (de) * 2000-09-09 2004-11-04 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
DE10233281A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer Tauchmotorpumpe
WO2004025111A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748527A1 (fr) 1997-11-14
BR9703067A (pt) 1998-08-11
US5823169A (en) 1998-10-20
FR2748527B1 (fr) 1998-10-23
IT1291658B1 (it) 1999-01-19
KR970075332A (ko) 1997-12-10
DE19618452B4 (de) 2005-05-12
JPH1061518A (ja) 1998-03-03
ITMI970965A0 (de) 1997-04-24
ITMI970965A1 (it) 1998-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618452A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP2296927B1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
EP2013469B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102006063012B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE10236314B4 (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
DE3014712A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE4426667A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19758156A1 (de) Kraftstoffpumpenkrümmer
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE19727413A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
CH210263A (de) Kraftstoff-Förderanlage an Einspritzbrennkraftmaschinen.
WO2004029447A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3500619A1 (de) Elektronische brennstoff-einspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen
EP1066463B1 (de) Kraftstoff-fördermodul mit erstbefüllventil
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE102017205124A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE3924127A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE3802102C2 (de)
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee