DE102017205124A1 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017205124A1
DE102017205124A1 DE102017205124.8A DE102017205124A DE102017205124A1 DE 102017205124 A1 DE102017205124 A1 DE 102017205124A1 DE 102017205124 A DE102017205124 A DE 102017205124A DE 102017205124 A1 DE102017205124 A1 DE 102017205124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
section
fuel pump
pressure fuel
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205124.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Bredenfeld
Stephan Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205124.8A priority Critical patent/DE102017205124A1/de
Priority to PCT/EP2018/056430 priority patent/WO2018177753A1/de
Publication of DE102017205124A1 publication Critical patent/DE102017205124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9076Non-ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) umfasst ein Pumpengehäuse (12), einen Einlass (14), eine Kraftstoff-Filtereinrichtung (50), einen Förderabschnitt (38) und einen Auslass (46). Die Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) weist einen ringförmigen Basisabschnitt (52) und einen sich von dieser aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54) auf. Es wird vorgeschlagen, dass die Filtereinrichtung (50) so angeordnet ist, dass der Kraftstoff axial in die ringförmige Basisabschnitt (52) einströmt und mindestens auch nach radial außen aus dem Filterabschnitt (54) ausströmt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2014 225 319 A1 beschreibt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse, einem Einlass, einem Förderabschnitt, und einem Auslass. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist als Kolbenpumpe ausgebildet, entsprechend umfasst der Förderabschnitt einen Pumpenkolben. Zwar ist eine Kraftstoff-Filtereinrichtung in der DE 10 2014 225 319 A1 nicht explizit erwähnt, eine solche ist jedoch üblicherweise vorhanden, um im Kraftstoff vorhandene Verunreinigungen von empfindlichen Bereichen der Kraftstoff-Hochdruckpumpe fernzuhalten. Üblicherweise ist die Filtereinrichtung in der Art eines zylindrischen Topfs ausgebildet, wobei der Filterabschnitt von außen nach innen durchströmt wird und der Kraftstoff durch den ringförmigen Basisabschnitt aus der Filtereinrichtung ausströmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung sowie in der Zeichnung. Die dort offenbarten Merkmale können dabei sowohl in Alleinstellung als auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Filtereinrichtung derart, dass sie so zwischen Einlass und Druckdämpfer angeordnet ist, dass der Kraftstoff axial in den ringförmige Basisabschnitt einströmt und mindestens auch nach radial außen aus dem Filterabschnitt ausströmt, wird der Filterabschnitt durch den Kraftstoff nicht mehr von außen nach innen sondern von innen nach außen durchströmt. Somit wird das Risiko, dass beispielsweise im Bereich des Filterabschnitts vorhandene Stege wegen des dort vorhandenen Druckgefälles knicken, reduziert. Insgesamt wird hierdurch die Lebensdauer der Filtereinrichtung verbessert und/oder eine größere Durchströmmenge ermöglicht. Ferner wird verhindert, dass sich der Filterabschnitt , insbesondere dann, wenn er mit Schmutz oder sonstigen Verunreinigungen beladen ist, zumindest bereichsweise nach innen wölbt und so eine drosselnden Engstelle bildet oder gar nach innen kollabiert. Dies wiederum reduziert die Gefahr, dass sich bei größeren Durchflussmengen Dampfblasen bilden.
  • Dabei versteht sich, dass der Begriff „radial“ sehr weit zu verstehen ist und keinesfalls eine lediglich in einem Winkel von 90° zu einer Längsachse des Fluidkanals und/oder der Filtereinrichtung gerichtete Strömung bezeichnet. In der Praxis wird der Kraftstoff den Filterabschnitt überwiegend „schräg“ verlassen. Auch versteht es sich, dass der Begriff „zylindrisch“ sehr weit zu verstehen ist und keinesfalls einen grundsätzlich axial geraden und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Filterabschnitt bezeichnet. Ganz unterschiedliche Querschnitte des Filterabschnitts fallen vorliegend unter den Begriff „zylindrisch“, beispielsweise dreieckige oder mehreckige oder elliptische Querschnitte, sowie in axialer Richtung veränderliche Querschnitte oder solche, die konisch oder zumindest teilweise konisch ausgeführt sind.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der ringförmige Basisabschnitt in einen Fluidkanal eingepresst ist. Dies ist eine einfache und preiswerte Befestigungsart.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Filtereinrichtung in einem Fluidkanal angeordnet ist, der unmittelbar in einen Dämpferraum mündet, in dem ein Druckdämpfer angeordnet ist. Ein solcher Dämpferraum ist von außen sehr gut zugänglich, so dass auch der in dem Dämpferraum mündende Fluidkanal gut zugänglich ist. Damit kann die Filtereinrichtung einfach in den Fluidkanal eingesetzt werden. Im Vergleich zu einer Anordnung der Filtereinrichtung beispielsweise in einem Einlassstutzen wird hierdurch ferner das Risiko einer Vereisung reduziert. Wäre die Filtereinrichtung im Einlassstutzen angeordnet, würde sich seine Temperatur unter Umständen schneller an sehr niedrige Umgebungstemperaturen anpassen, wodurch ein solches Vereisen herrühren kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Fluidkanal zum Dämpferraum hin erweitert. Hierdurch werden vor allem die folgenden zwei Vorteile erreicht: zum Einen wird hierdurch Platz geschaffen für ein Montagewerkzeug, beispielsweise ein Einpresswerkzeug, zur Montage der Filtereinrichtung in dem Fluidkanal. Zum Anderen wird hierdurch das Volumen des Dämpferraums vergrößert, wodurch das Pulsationsverhalten der Kraftstoff-Hochdruckpumpe in deren Niederdruckbereich verbessert wird, und zwar ohne dass die Gesamtabmessungen der Kraftstoff-Hochdruckpumpe größer werden oder eine kostenintensiv herzustellende Vertiefung in einer den Dämpferraum begrenzenden Wand erforderlich ist. Dies wird einfach dadurch erreicht, dass der erweiterte Bereich des Fluidkanals mit dem Dämpferraum unmittelbar verbunden ist. Vorteilhafterweise wird die Erweiterung des Fluidkanals zum Dämpferraum hin so dimensioniert, dass die Festigkeit eines Gehäuseabschnitts, in dem der Fluidkanal vorhanden ist, (gerade) noch nicht unzulässig reduziert ist.
  • Eine Möglichkeit für eine solche Erweiterung besteht darin, dass der Fluidkanal stufenförmig ausgebildet ist. Dies ist maschinell sehr einfach herstellbar.
  • Möglich ist im Hinblick auf die Herstellung des Fluidkanals, dass dieser durch Bohren, Fräsen, ein chemisches Abtrageverfahren, oder durch ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist. Vor allem durch Fräsen, ein chemisches Abtrageverfahren oder ein generatives Fertigungsverfahren können beliebige axiale Verläufe und Querschnittsformen des Fluidkanals, insbesondere des erweiterten Bereichs, realisiert werden. Hierdurch kann das Strömungsverhalten optimiert werden, so dass Drosselverluste reduziert werden können.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn der Fluidkanal mindestens bereichsweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt bzw. eine nicht-zylindrische Form hat.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der ringförmige Basisabschnitt der Kraftstoff-Filtereinrichtung aus Metall, insbesondere aus Messing hergestellt ist. Dies ist vergleichsweise preiswert und bietet insbesondere dann Vorteile, wenn die Filtereinrichtung in den Fluidkanal eingepresst ist.
  • Möglich ist ferner, dass die Filtereinrichtung mindestens bereichsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Denkbar ist beispielsweise, dass die gesamte Filtereinrichtung als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist, oder dass die Filtereinrichtung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt ist mit einem Basisabschnitt aus Metall und einem Filterabschnitt aus Kunststoff. Auch dies führt zu Kostenvorteilen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen ersten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe; und
    • 2 einen zweiten Längsschnitt durch die Kraftstoff-Hochdruckpumpe von Figur 1 längs einer Linie II-II.
  • Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe trägt in den 1 und 2 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Pumpengehäuse 12, welches im Wesentlichen zylindrische bzw. rotationssymmetrische Form hat. In einer Seitenwand des Pumpengehäuses 12 ist, wie aus 1 ersichtlich ist, ein Einlass 14 durch einen Einlassstutzen 16 gebildet, der mit dem Pumpengehäuse 12 verschweißt ist. Vom Einlass 14 verläuft in dem Pumpengehäuse 12 ein erster Fluidkanalabschnitt 18 in radialer Richtung nach innen. Er geht über in einen zweiten Fluidkanalabschnitt 20, der im Pumpengehäuse 12 in axialer Richtung nach oben verläuft, bis zu einer Druckdämpfereinrichtung 22. Bei dieser handelt es sich um einen Membrandämpfer, der hier nicht weiter beschrieben wird. Die Druckdämpfereinrichtung 22 ist in einem Dämpferraum 24 aufgenommen, der zwischen einer oberen Stirnseite 26 des Pumpengehäuses 12 und einem auf das Pumpengehäuse 12 aufgeschweißten Gehäusedeckel 28 gebildet ist. Der Fluidkanalabschnitt 20 mündet in den Dämpferraum 24.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich von der oberen Stirnseite 26, also vom Dämpferraum 24 weg, ein dritter Fluidkanalabschnitt 30 bis vor ein Einlassventil 32, welches als Mengensteuerventil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Einlassventil 32 auf hier nicht näher beschriebene Art und Weise zwangsweise in einer Offenstellung gehalten werden kann. Grundsätzlich ist das Einlassventil 32 als Rückschlagventil ausgebildet, welches zu einem Förderraum 34 hin öffnet. Der Förderraum 34 wird im Wesentlichen begrenzt durch eine Wand einer sich axial im Pumpengehäuse 12 erstreckenden Sackbohrung (ohne Bezugszeichen) sowie einen Pumpenkolben 36. Der Pumpenkolben 36 ist in einer Kolbenbuchse (ohne Bezugszeichen) im Gleitsitz und in axialer Richtung bewegbar geführt. Der Förderraum 34 und der Pumpenkolben 36 bilden insgesamt einen Förderabschnitt 38.
  • Vom Förderraum 34 zweigt in radialer Richtung ein vierter Fluidkanalabschnitt 40 ab, der über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 42 zu einem Auslassstutzen 44 führt, welche einen Auslass 46 bildet. Der Auslassstutzen 44 ist an die Seitenwand des Pumpengehäuses 12 angeschweißt. Ein zwischen dem Auslassventil 42 und dem Auslassstutzen 44 gelegener Raum (ohne Bezugszeichen) ist über ein Druckbegrenzungsventil 48 mit dem Förderraum 34 verbindbar.
  • Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine. Zum Einlass 14 wird Kraftstoff bei relativ niedrigem Druck durch eine Vorförderpumpe gefördert. Vom Auslass 46 wird Kraftstoff unter relativ hohem Druck zu einem Kraftstoffrail gefördert, an welches Injektoren angeschlossen sind, die den Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Dabei gelangt der Kraftstoff durch den Einlass 14 zunächst zur Druckdämpfereinrichtung 22 und von dort über das Einlassventil 32 zum Förderraum 34, wo er auf einen hohen Druck verdichtet und über den Auslass 46 ausgestoßen wird. Die Strömungsrichtung im ersten Fluidkanalabschnitt 18 und im zweiten Fluidkanalabschnitt 20 ist in 1 durch einen Pfeil 49 angedeutet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist im ersten Fluidkanalabschnitt 18 eine Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 angeordnet. Diese ist insgesamt topfartig ausgebildet und umfasst einen ringförmigen Basisabschnitt 52, der vorliegend aus Messing hergestellt ist und der über einen Presssitz in dem ersten Fluidkanalabschnitt 18 gehalten, also in den ersten Fluidkanalabschnitt 18 eingepresst ist. Von dem ringförmigen Basisabschnitt 52 erstreckt sich in axialer Richtung des ringförmigen Basisabschnitts 52 gesehen und in 1 axial nach oben zum Dämpferraum 24 hin ein in etwa zylindrischer bzw. topfförmiger Filterabschnitt 54. Der Filterabschnitt 54 ist vorliegend aus PPS-Kunststoff hergestellt. Er umfasst insgesamt drei Stege 56, welche in axialer Richtung des Basisabschnitts 52 vom Basisabschnitt 52 abragen. Zwischen zwei benachbarten Stegen 56 ist jeweils ein flaches, also in sich nicht gekrümmtes siebartiges Filtermittel 58 vorhanden. Die in 3 oberen abragenden Enden der Stege 56 sind durch eine ringförmige und nach oben hin geschlossene Kappe 60, die ebenfalls aus PPS-Kunststoff hergestellt ist, miteinander verbunden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte die Filtereinrichtung 50 auch insgesamt aus Kunststoff hergestellt sein. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform könnte die Kappe 60 nicht geschlossen sondern ebenfalls ein siebartiges Filtermittel umfassend ausgeführt sein.
  • Man erkennt aus der Darstellung in 1, dass sich der Filterabschnitt 54 vom Basisabschnitt 52 aus gesehen in etwa in der Strömungsrichtung (Pfeile 49) des Kraftstoffs erstreckt. Dies bedeutet, dass der Kraftstoff entsprechend dem in 1 unteren Pfeil 49 axial in den ringförmigen Basisabschnitt 52 einströmt und radial (beispielsweise in 1 nach schräg oben) entsprechend dem in 1 oberen Pfeil 49 aus dem Filterabschnitt 54 ausströmt.
  • Wie aus 1 ferner ersichtlich ist, erweitert sich der zweite Fluidkanalabschnitt 20 zum Dämpferraum 24 hin. Dies wird bei der gezeigten Ausführungsform dadurch realisiert, dass der Fluidkanalabschnitt 20 stufenförmig als eine Stufenbohrung ausgeführt ist mit einem in 1 oberen und unmittelbar in den Dämpferraum 24 mündenden Abschnitt 62 mit größerem Durchmesser und einem in 1 unteren und unmittelbar mit dem ersten Fluidkanalabschnitt 18 verbundenen Abschnitt 64 mit kleinerem Durchmesser.
  • Vorliegend ist der zweite Fluidkanalabschnitt 20 durch Bohren hergestellt. Grundsätzlich denkbar ist aber auch bei einer nicht dargestellten Ausführungsformen, dass der zweite Fluidkanalabschnitt 20 durch Fräsen, durch ein chemisches Abtrageverfahren, oder durch ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist. Bei einem solchen generativen Fertigungsverfahren würde vorteilhafterweise insgesamt das Pumpengehäuse 12 durch ein solches Verfahren hergestellt werden. Insbesondere das genannte chemische Abtrageverfahren sowie das genannte generative Fertigungsverfahren haben den Vorteil, dass hierdurch auch solche Fluidkanäle bzw. Fluidkanalabschnitte (vorliegend insbesondere der zweite Fluidkanalabschnitt 20) hergestellt werden können, welche bereichsweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225319 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10), mit einem Pumpengehäuse (12), einem Einlass (14), einer Kraftstoff-Filtereinrichtung (50), einem Förderabschnitt (38) und einem Auslass (46), wobei die Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) einen ringförmigen Basisabschnitt (52) und einen sich von dieser aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (50) so angeordnet ist, dass der Kraftstoff axial in die ringförmige Basisabschnitt (52) einströmt und mindestens auch nach radial außen aus dem Filterabschnitt (54) ausströmt.
  2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Basisabschnitt (52) in einen Fluidkanal (20) eingepresst ist.
  3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (50) in einem Fluidkanal (20) angeordnet ist, der in einen Dämpferraum (24) mündet, in dem eine Druckdämpfereinrichtung (22) angeordnet ist.
  4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fluidkanal (20) zum Dämpferraum (24) hin erweitert.
  5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (20) stufenförmig ausgebildet ist.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (20) durch Bohren, Fräsen, ein chemisches Abtrageverfahren, oder durch ein generatives Fertigungsverfahren, insbesondere ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal mindestens bereichsweise einen nicht-kreisförmigen Querschnitt hat.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Basisabschnitt (52) der Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) aus Metall, insbesondere aus Messing hergestellt ist.
  9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (50) mindestens bereichsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
DE102017205124.8A 2017-03-27 2017-03-27 Kraftstoff-Hochdruckpumpe Withdrawn DE102017205124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205124.8A DE102017205124A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
PCT/EP2018/056430 WO2018177753A1 (de) 2017-03-27 2018-03-14 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205124.8A DE102017205124A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205124A1 true DE102017205124A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61691964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205124.8A Withdrawn DE102017205124A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017205124A1 (de)
WO (1) WO2018177753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083548A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11846300B2 (en) 2021-06-25 2023-12-19 Collins Engine Nozzles, Inc. Fluid pumps
US11739749B2 (en) 2021-06-25 2023-08-29 Collins Engine Nozzles, Inc. Additively manufactured fluid pumps and portions thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225319A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049963A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE202008009931U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Voss Automotive Gmbh Verbinder für Fluid-Leitungen
JP2010156256A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
JP5286221B2 (ja) * 2009-10-06 2013-09-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプの吐出弁機構
JP2012154243A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Nippon Soken Inc 高圧ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225319A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083548A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018177753A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP1966481B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007016134A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102017205124A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1716332A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
EP1664522B1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
DE102004027825A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP1185780B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zur herstellung desselben
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102015218284A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3034858A1 (de) Überströmventil für eine kraftstoffpumpe
WO2014202260A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102015215092A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021209861A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102020214037A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017211075A1 (de) Filterelement für flüssiges Medium und Pumpe mit Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination