EP3608489A1 - Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3608489A1
EP3608489A1 EP19189764.4A EP19189764A EP3608489A1 EP 3608489 A1 EP3608489 A1 EP 3608489A1 EP 19189764 A EP19189764 A EP 19189764A EP 3608489 A1 EP3608489 A1 EP 3608489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowden cable
cable connection
wall element
connection piece
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19189764.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Müller
Julian Schmitt
Eberhard Pleiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3608489A1 publication Critical patent/EP3608489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations

Definitions

  • the invention relates to a Bowden cable connection arrangement for a motor vehicle lock and / or door module of a motor vehicle lock element arrangement with the features of the preamble of claim 1, a motor vehicle lock or door module according to claim 13, a motor vehicle lock element arrangement according to claim 14 and a method for assembling a motor vehicle lock or door module of a motor vehicle lock element arrangement according to claim 15 ,
  • the Bowden cable connection arrangement in question is used in all types of locking elements of a motor vehicle, such as side doors, tailgates, rear doors, trunk lids, sliding doors, bonnets or the like.
  • the known Bowden cable connection arrangement ( DE 10 2015 105 066 A1 ), from which the invention is based, is assigned to a motor vehicle lock, which in turn is assigned to a sliding door of a motor vehicle.
  • a Bowden cable connection arrangement can also be assigned to a door module, which likewise has a closure element such as a sliding door or the like.
  • a component carrier on which at least one functional component of a locking system, for example a motor vehicle lock, and / or another functional component of the motor vehicle is arranged.
  • the motor vehicle lock interacts with a locking part.
  • the motor vehicle lock can be arranged on the closure element side, that is to say as part of the closure element or door module, and the locking part can be arranged on a body-side counterpart or directly on the motor vehicle body.
  • the locking part is arranged on the closure element side and the motor vehicle lock is arranged on the counterpart or directly on the motor vehicle body.
  • Such a motor vehicle lock is equipped with locking elements such as a lock latch, a pawl, etc., which are each mounted on a lock housing. In a closed position of the lock latch, this interacts with the locking part, which is, for example, a locking bolt, locking wedge, locking bracket or the like. is.
  • the lock latch is usually used locked by the pawl against adjustment in its opening direction.
  • a Bowden cable is provided for the mechanical actuation of the closing elements, which connects, for example, an inside door handle or outside door handle to the pawl.
  • the Bowden cable is coupled to the motor vehicle lock via a Bowden cable connection piece.
  • An actuation of the Bowden cable then allows, for example, the pawl to be lifted out, which means that the lock latch can pivot in the opening direction and thereby releases the locking part.
  • the Bowden cable is fixed to a wall element of the lock housing.
  • the Bowden cable can also be fixed on the component carrier as a wall element.
  • the Bowden cable connector is inserted into a Bowden cable connector receptacle that is recessed at the edge of the wall element.
  • the wall element which is used for coupling the Bowden cable connection piece and for this purpose has the Bowden cable connection piece receptacle on the edge, usually extends in the direction from the outside of the motor vehicle or the outer surface of the closure element to the interior of the motor vehicle or to the inner surface of the closure element, the Bowden cable connection receptacle on the outer edge facing the inside of the motor vehicle of the wall element is provided.
  • an unwanted decoupling of the Bowden cable connection piece and thus of the Bowden cable from the wall element can occur, which can lead to an unwanted opening of the door or to a blocking of the door when the door handle is actuated.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known Bowden cable connection arrangement in such a way that operational safety is increased in the event of a crash.
  • the direction of force is orthogonal to the outer surface or inner surface of the closure element, for example in the event of a side impact on the outer surface of a side door or in the event of a rear impact on the outer surface of a tailgate.
  • the direction of the force action here means in particular the main directional component of the impact force of the impacting object that is orthogonal to the surface mentioned.
  • the wall element which serves to fix the Bowden cable via the Bowden cable connecting piece, also extends in a plane running parallel to this direction of force action or main direction component of the force.
  • the direction of insertion of the Bowden cable connector when it is coupled to the wall element via a Bowden cable connector receptacle provided therein is angled, in particular orthogonally, to the plane along which the wall element extends.
  • the direction of insertion is also angular, in particular orthogonal, to the direction of force in the event of a crash. Since the forces occurring in the event of a crash act transversely to the direction of insertion, unintentional decoupling of the Bowden cable from the wall element against the direction of insertion is reliably prevented.
  • the Bowden cable thus remains functional even in the event of a crash and prevents the door from being opened unintentionally, and also allows the door to be opened using the door handle.
  • the Bowden cable connection piece and the Bowden cable connection piece receptacle interact with one another or are designed in such a way that the Bowden cable connection piece can be inserted or introduced into the Bowden cable connection piece receptacle in an insertion direction, in particular orthogonally, to the plane along which the wall element extends.
  • the Bowden cable connector receptacle is thus shaped in the wall element or has a cross section such that the Bowden cable connector, in particular with a fastening element of the Bowden cable connector provided for this purpose, can be inserted, in particular inserted, at an angle, in particular orthogonally, to the wall element.
  • the direction of insertion is the same direction in which the Bowden cable extends in the area of the Bowden cable connector receptacle, or in which the Bowden cable core is guided in the Bowden cable jacket of the Bowden cable in the area of the Bowden cable connection piece receptacle.
  • the Bowden cable connection piece can be detached from the wall element only against the direction of insertion.
  • releasable is meant a non-destructive decoupling of the Bowden cable and wall element, particularly during regular disassembly.
  • the Bowden cable connection piece receptacle is preferably limited by the material of the wall element, so that there is a positive connection to the respective side or the respective sides. The material surrounds the Bowden cable connector receptacle in particular completely or over most of its circumference (claim 3).
  • Claims 4 to 9 define an embodiment with a gap which connects the Bowden cable connector receptacle, which is otherwise at least predominantly or completely surrounded by material, to the outer edge of the wall element.
  • a gap allows the Bowden cable core to be threaded into the Bowden cable connector receptacle from the side, i.e. parallel to the plane of the wall element, and then to couple the Bowden cable connector with the Bowden cable connector receptacle by an angular, in particular orthogonal, movement.
  • Such lateral threading of the Bowden cable core may be necessary if the Bowden cable end piece, which is coupled, for example, to a locking element, for example a pawl or the like in the interior of the lock, has a cross-sectional shape that does not allow the Bowden cable connector to be passed through the Bowden cable connector receptacle in the insertion direction ,
  • a locking element for example a pawl or the like in the interior of the lock
  • the Bowden cable core applies equally to an optional sealing grommet, in particular a bellows grommet, which serves to surround and seal the Bowden cable core, for example in the interior of the lock.
  • the gap can also be used to thread a corresponding sealing sleeve from the side into the Bowden cable connector receptacle before the Bowden cable connector is then inserted in the direction of insertion Bowden cable connector receptacle is coupled.
  • a corresponding sealing spout extends in particular from the Bowden cable connection piece or its fastening element in the direction of the Bowden cable end piece and, for example, into the interior of the housing.
  • the sealing sleeve is then connected on the one hand to the Bowden cable connection piece and on the other hand to the Bowden cable core. Since the Bowden cable core is guided so that it can move axially in the Bowden cable connection piece and the adjacent Bowden cable jacket, the sealing sleeve must be axially movable in itself, a sleeve in the form of a bellows (bellows sleeve) being particularly suitable for this case.
  • the Bowden cable connector is locked in the Bowden cable connector receptacle.
  • a positive connection is formed in and / or against the insertion direction.
  • the Bowden cable connection piece can have a latching lug or, on two of its opposite sides, a latching lug, which interacts with an undercut on or fixed to the wall element.
  • the Bowden cable connector is rotatably mounted in the Bowden cable connector receptacle, so it cannot be rotated relative to the Bowden cable connector receptacle. Accordingly, the Bowden cable connector is not rotated relative to the Bowden cable connector receptacle during assembly. Rather, it is preferred that the Bowden cable connection piece can be inserted into the Bowden cable connection piece receptacle by a purely linear movement in the insertion direction and - in the end position - can be fixed, in particular locked, in its end position.
  • a motor vehicle lock or door module of a motor vehicle closure element arrangement with a proposed Bowden cable connection arrangement is proposed, the wall element having the Bowden cable connection piece receptacle and / or a further wall element which, in particular, forming a housing cover according to Claim 6, being part of a Lock housing of the motor vehicle lock or a component carrier of the door module.
  • the wall element, which is used for coupling the Bowden cable connector extends along said plane parallel to the direction of force.
  • a motor vehicle closure element arrangement with a proposed motor vehicle lock and / or proposed door module and with a closure element is proposed, the closure element having an outer surface facing the motor vehicle outside and an inner surface facing the motor vehicle interior, the Outer surface and / or inner surface runs orthogonal to the direction of force.
  • the Bowden cable connector is inserted into the Bowden cable connector receptacle at an angle, in particular orthogonal, to said plane in the insertion direction.
  • the closure element is in particular a side door or tailgate, although other closure elements can also be used. In this regard, reference is made to the introductory part of the description.
  • the Bowden cable is coupled, in particular on the side remote from the Bowden cable connection piece, to a door handle, in particular the inside door handle or outside door handle, of the motor vehicle.
  • a door handle in particular the inside door handle or outside door handle, of the motor vehicle.
  • a method for assembling a proposed motor vehicle lock or proposed door module is proposed, in which the Bowden cable connector is inserted into the Bowden cable connector receptacle at an angle, in particular orthogonal, to said plane in the insertion direction.
  • the motor vehicle lock or door module reference is made to the explanations regarding the proposed Bowden cable connection arrangement and the proposed motor vehicle closure element arrangement.
  • the proposed Bowden cable connection arrangement 1 can preferably be used for a motor vehicle lock 2 and / or a door module 3 of a motor vehicle locking element arrangement 4.
  • a motor vehicle locking element arrangement 4 also has a locking element 5, here a side door.
  • use with other closure elements is also conceivable, for which purpose reference may be made to the explanations in the introductory part of the description.
  • the focus is on the application of the Bowden cable connection arrangement 1 with a motor vehicle lock 2, which is assigned to a side door, which is not to be understood as limiting.
  • FIG. 1 A motor vehicle lock 2 shown in a detailed view for a side door is connected to a Bowden cable 9 via a wall element 7, which is part of the lock housing 8, for actuating the lock mechanism 6, which has at least one lock latch 6a and a pawl 6b locking it in the opening direction thereof.
  • the Bowden cable 9 has a flexible Bowden cable jacket 10, a Bowden cable connector 11, which here and preferably consists of a stiffer material than the Bowden cable jacket 10 and serves for the axial connection of the Bowden cable sheath 10 to the wall element 7, and a Bowden cable core 12 guided axially through the Bowden cable sheath 10, the Bowden cable connection piece 11 and the wall element 7.
  • the Bowden cable 9 is coupled at one end to an actuating element 13 for actuating the lock mechanism 6 and at the opposite end to a door handle, here an outer door handle 14.
  • An actuation of the door handle, here the outer door handle 14 causes the Bowden cable core 12 to move axially in the axially fixed Bowden cable jacket 10, as a result of which the pawl 6b is raised and the lock latch 6a is released and can pivot in its opening direction.
  • Such a Bowden cable 9 can transmit here and preferably at least axial tensile forces and / or axial compressive forces via the Bowden cable core 12 between the door handle, in particular the outer door handle 14, and the further actuating element 13 or the lock mechanism 6.
  • a Bowden cable connector receptacle 15 is provided in the wall element 7 for coupling the Bowden cable connector 11 to the wall element 7 of the lock housing 8.
  • the Bowden cable 9 is fixed on the wall element 7.
  • "Fixed" means that the Bowden cable jacket 10 is axially fixed with respect to the wall element 7.
  • the wall element 7 extends in a plane that runs parallel to the direction of force Y in the event of a crash.
  • the direction of force Y here extends orthogonally to the closure element 5 and forms the main directional component of the impact force of an object impacting due to a crash, which component is orthogonal to the surface of the closure element.
  • the Bowden cable connector 11 and the Bowden cable connector receptacle 15 interact with one another in such a way that the Bowden cable connector 11 can be inserted or introduced into the Bowden cable connector receptacle 15 in an insertion direction X at an angle, here and preferably orthogonal, to the plane along which the wall element 7 extends .
  • the direction of insertion X here runs orthogonally to the plane of the wall element 7 and thus also orthogonally to the direction of force Y, whereby the direction of insertion X is separated from the direction of force Y.
  • the Bowden cable connection piece 11 which here and preferably consists of POM (polyoxymethylene), is particularly preferably detachable from the wall element 7 only in the opposite direction of insertion X.
  • POM polyoxymethylene
  • the Bowden cable connector receptacle 15 is preferably surrounded over most of its circumference by the material of the wall element 7 that laterally delimits the Bowden cable connector receptacle 15.
  • the Bowden cable connector receptacle 15 can also be completely surrounded by the material.
  • the material forming the Bowden cable connector receptacle 15 is interrupted at at least one point, here exactly one point, at which a gap 16 is formed. The gap 16 connects an outer edge 17 of the wall element 7 to the Bowden cable connector receptacle 15 of the wall element 7.
  • the gap 16 is used to thread the Bowden cable core 12 from outside the wall element 7 into the Bowden cable connector receptacle 15.
  • the Bowden cable core 12 with its section projecting into the housing interior in the assembled state, is partially surrounded by a sealing sleeve 18, here a bellows sleeve, which seals the Bowden cable core 12 and is axially movable in itself, as a result of which the sealing sleeve 18, which is also sealingly connected to the Bowden cable connector 11 is, the relative movements between Bowden cable core 12 and Bowden cable connector 11 or Bowden cable jacket 10 can follow.
  • the gap 16 each has a different width.
  • the gap 16 has a width which essentially corresponds to the cross section of the Bowden cable core 12.
  • the width essentially corresponds to the cross section of the sealing spout 18, here and preferably the largest cross section of the sealing spout 18.
  • the width of the gap 16 is also smaller here than that of the section 11a of the Bowden cable connecting piece 11 arranged in the Bowden cable connector receptacle 15 in the assembled state.
  • the gap 16 is then covered with the further wall element after the installation of the Bowden cable 9 towards the outer edge.
  • the Bowden cable connection piece 11 also has a safety lug 19 as a safeguard against incorrect installation, the width of which here and preferably corresponds to the width of the gap 16, which safety lug 19 is inserted into the gap 16, in particular parallel to the insertion direction X.
  • the outer edge 17 of the wall element 7 has an insertion bevel 20 on at least one side of the gap 16, here on both sides of the gap 16.
  • Appropriate Insertion bevels 20 are also in the embodiment in Fig. 3 provided to facilitate threading the sealing spout 18.
  • the gap 16 runs here and preferably, depending on the installation situation, from the side of the Bowden cable connector receptacle 15 pointing in or against the direction of force Y to the outer edge 17 of the wall element 7. In principle, however, a different course is also conceivable here.
  • the Bowden cable connector 11 is locked in the Bowden cable connector receptacle 15, here forming a positive connection in and / or counter to the insertion direction X.
  • the Bowden cable connection piece 11 has at least one locking lug 21, here and preferably in each case one locking lug 21 on two opposite sides of the Bowden cable connection piece 11, which interacts in a latching manner with an undercut 22.
  • the undercut 22 is formed here on the wall element 7, but can also be formed on a fixed element (not shown).
  • the undercut 22 is formed by the material of the wall element 7 that laterally delimits the Bowden cable connector receptacle 15.
  • the Bowden cable connector 11 is rotatably mounted in the Bowden cable connector receptacle 15.
  • the Bowden cable 9 is mounted on the wall element 7 in that the Bowden cable connector 11 is inserted into the Bowden cable connector receptacle 15 by a purely linear movement in the insertion direction X. Due to the linear movement, the Bowden cable connection piece 11 is then also fixed in its end position, locked here.
  • the locking lugs 21 are pressed together during the linear movement by the material laterally delimiting the Bowden cable connection receptacle 15 and relax again after the locking lugs 21 have been passed through the Bowden cable connection piece receptacle 15. In the then relaxed state, the locking lugs 21 form a positive connection against the insertion direction X on the undercut 22.
  • On the other side of the wall element 7 there is another, here broadened section of the Bowden cable connection piece 11 on the wall element 7 and thereby also forms a positive connection in the insertion direction X.
  • a motor vehicle lock 2 or a door module 3 of a motor vehicle lock element arrangement 4 is claimed, the motor vehicle lock 2 or the door module 3 having a Bowden cable connection arrangement 1 as proposed. It is essential here that the Bowden cable connector 11 is inserted into the Bowden cable connector receptacle 15 at an angle, in particular orthogonal, to the plane of the wall element 7 in the insertion direction X.
  • a motor vehicle closure element arrangement 4 with a proposed motor vehicle lock 2 and / or door module 3 and with a closure element 5 is claimed.
  • the closure element 5 is here and preferably a side door, and an application to other closure elements is also conceivable.
  • the closure element 5 here the side door, has an outer surface facing the motor vehicle outside and an inner surface facing the motor vehicle interior, the outer surface and / or inner surface being angled, in particular orthogonal, to the direction of force Y. It is also essential here that the Bowden cable connection piece 11 is inserted into the Bowden cable connection piece receptacle 15 at an angle, in particular orthogonal, to the plane of the wall element 7 in the insertion direction X.
  • a method for assembling a proposed motor vehicle lock 2 or door module 3 in which the Bowden cable connector 11 is angled, in particular orthogonally, in the insertion direction X to the plane of the wall element 7 in the Bowden cable connector receptacle 15 is introduced.
  • the Bowden cable connection piece 11 is introduced by a purely linear movement, by means of which the Bowden cable connection piece 11 also reaches its end position, in which it is fixed to the wall element 7, here and preferably locked.
  • the Bowden cable connector 11 is in this way in particular without a rotational movement mounted relative to the wall element 7 and / or without movement along the plane of the wall element 7.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss (2) und/oder Türmodul (3) einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung (4) mit einem Wandelement (7), das sich in einer Ebene parallel zu einer Krafteinwirkungsrichtung (Y) erstreckt, und mit einem Bowdenzug (9), der einen flexiblen Bowdenzugmantel (10), ein Bowdenzuganschlussstück (11) zur axialen Verbindung des Bowdenzugmantels (10) mit dem Wandelement (7) und eine durch den Bowdenzugmantel (10), das Bowdenzuganschlussstück (11) und das Wandelement (7) geführte Bowdenzugseele (12) aufweist, wobei in dem Wandelement (7) eine Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) zur Kopplung mit dem Bowdenzuganschlussstück (11) und dadurch Festlegung des Bowdenzugs (9) am Wandelement (7) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) und die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) derart miteinander zusammenwirken, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) in einer Einführrichtung (X) winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene, die sich parallel zur Krafteinwirkungsrichtung (Y) erstreckt, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) einführbar oder eingeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss und/oder Türmodul einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeugschloss oder Türmodul gemäß Anspruch 13, eine Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung gemäß Anspruch 14 sowie ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugschlosses oder Türmoduls einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung gemäß Anspruch 15.
  • Die in Rede stehende Bowdenzuganschlussanordnung findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs wie Seitentüren, Heckklappen, Hecktüren, Heckdeckeln, Schiebetüren, Motorhauben o.dgl.
  • Die bekannte Bowdenzuganschlussanordnung ( DE 10 2015 105 066 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist einem Kraftfahrzeugschloss zugeordnet, das wiederum einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Grundsätzlich kann eine solche Bowdenzuganschlussanordnung auch einem Türmodul zugeordnet sein, das ebenfalls einem Verschlusselement wie einer Schiebetür o.dgl. zugeordnet sein kann und einen Komponententräger aufweist, an welchem mindestens eine Funktionskomponente eines Schließsystems, beispielsweise ein Kraftfahrzeugschloss, und/oder eine andere Funktionskomponente des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Das Kraftfahrzeugschloss wirkt bei der bekannten Bowdenzuganschlussanordnung mit einem Schließteil haltend zusammen. Dabei kann das Kraftfahrzeugschloss verschlusselementseitig, also als Teil des Verschlusselements oder Türmoduls, und das Schließteil an einem karosserieseitigen Gegenstück oder direkt an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet sein. Es ist aber auch der Fall denkbar, dass das Schließteil verschlusselementseitig und das Kraftfahrzeugschloss an dem Gegenstück oder direkt an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Ein solches Kraftfahrzeugschloss ist mit Schließelementen wie einer Schlossfalle, einer Sperrklinke etc. ausgestattet, die jeweils an einem Schlossgehäuse gelagert sind. In einer Schließstellung der Schlossfalle wechselwirkt diese mit dem Schließteil, bei dem es sich beispielsweise um einen Schließbolzen, Schließkeil, Schließbügel o.dgl. handelt. Dabei wird die Schlossfalle üblicherweise von der Sperrklinke gegen ein Verstellen in deren Öffnungsrichtung gesperrt. Zur mechanischen Betätigung der Schließelemente ist ein Bowdenzug vorgesehen, der beispielsweise einen Türinnengriff oder Türaußengriff mit der Sperrklinke verbindet. Der Bowdenzug ist dazu über ein Bowdenzuganschlussstück mit dem Kraftfahrzeugschloss gekoppelt. Eine Betätigung des Bowdenzugs erlaubt dann beispielsweise ein Ausheben der Sperrklinke, was dazu führt, dass die Schlossfalle in Öffnungsrichtung schwenken kann und dadurch das Schließteil freigibt.
  • Der Bowdenzug ist bei der bekannten Bowdenzuganschlussanordnung an einem Wandelement des Schlossgehäuses festgelegt. In einer anderen Variante kann der Bowdenzug auch am Komponententräger als Wandelement festgelegt sein. Dazu wird das Bowdenzuganschlussstück in eine Bowdenzuganschlussstückaufnahme eingesetzt, die am Rand des Wandelements ausgespart ist. Das Wandelement, das zur Kopplung des Bowdenzuganschlussstücks dient und zu diesem Zweck die randseitige Bowdenzuganschlussstückaufnahme aufweist, erstreckt sich dabei üblicherweise in Richtung von der Kraftfahrzeugaußenseite bzw. Außenoberfläche des Verschlusselements zum Kraftfahrzeuginnern bzw. zur Innenoberfläche des Verschlusselements, wobei die Bowdenzuganschlussstückaufnahme an der zum Kraftfahrzeuginnern weisenden Außenkante des Wandelements vorgesehen ist. Dabei kann es im Crashfall zu einem ungewollten Entkoppeln des Bowdenzuganschlussstücks und damit des Bowdenzugs von dem Wandelement kommen, was zu einem ungewollten Öffnen der Tür oder zu einem Blockieren der Tür bei Betätigung des Türgriffs führen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Bowdenzuganschlussanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit im Crashfall erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss und/oder Türmodul einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, die Einführrichtung, in der im Zuge der Montage das Bowdenzuganschlussstück in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme eingeführt wird, von einer Krafteinwirkungsrichtung im Crashfall zu trennen. So verläuft die Krafteinwirkungsrichtung beispielsweise orthogonal zur Außenoberfläche bzw. Innenoberfläche des Verschlusselements, beispielsweise bei einem Seitenaufprall auf die Außenoberfläche einer Seitentür oder bei einem Heckaufprall auf die Außenoberfläche einer Heckklappe. Mit der Krafteinwirkungsrichtung ist hier insbesondere die zu der genannten Oberfläche orthogonale Hauptrichtungskomponente der Aufprallkraft des auftreffenden Objekts gemeint. In einer parallel zu dieser Krafteinwirkungsrichtung bzw. Hauptrichtungskomponente der Kraft verlaufenden Ebene erstreckt sich auch das Wandelement, welches zur Festlegung des Bowdenzugs über das Bowdenzuganschlussstück dient. Die Einführrichtung des Bowdenzuganschlussstücks, wenn dieses mit dem Wandelement über eine darin vorgesehene Bowdenzuganschlussstückaufnahme gekoppelt wird, verläuft dabei winkelig, insbesondere orthogonal, zu besagter Ebene, entlang der sich das Wandelement erstreckt. Die Einführrichtung liegt dadurch auch winkelig, insbesondere orthogonal, zur Krafteinwirkungsrichtung im Crashfall. Da die im Crashfall auftretenden Kräfte quer zur Einführrichtung wirken, wird ein unbeabsichtigtes Entkoppeln des Bowdenzugs vom Wandelement entgegen der Einführrichtung zuverlässig verhindert. Der Bowdenzug bleibt somit auch im Crashfall funktionsfähig und verhindert ein ungewolltes Öffnen der Tür bzw. erlaubt es weiterhin, die Tür über den Türgriff zu öffnen.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Bowdenzuganschlussstück und die Bowdenzuganschlussstückaufnahme derart miteinander zusammenwirken bzw. so gestaltet sind, dass das Bowdenzuganschlussstück in einer Einführrichtung winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene, entlang der sich das Wandelement erstreckt, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme einführbar oder eingeführt ist. Die Bowdenzuganschlussstückaufnahme ist also in dem Wandelement so geformt bzw. hat einen solchen Querschnitt, dass das Bowdenzuganschlussstück, insbesondere mit einem dafür vorgesehenen Befestigungselement des Bowdenzuganschlussstücks, in einer Richtung winkelig, insbesondere orthogonal, zu dem Wandelement eingeführt, insbesondere eingesteckt, werden kann. Die Einführrichtung ist dabei dieselbe Richtung, in der sich im Bereich der Bowdenzuganschlussstückaufnahme der Bowdenzug erstreckt, bzw. in der im Bereich der Bowdenzuganschlussstückaufnahme die Bowdenzugseele in dem Bowdenzugmantel des Bowdenzugs geführt ist.
  • Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist das Bowdenzuganschlussstück von dem Wandelement ausschließlich entgegen der Einführrichtung lösbar. Mit "lösbar" ist ein zerstörungsfreies Entkoppeln von Bowdenzug und Wandelement gemeint, insbesondere während einer regulären Demontage. Seitlich ist die Bowdenzuganschlussstückaufnahme vorzugsweise vom Material des Wandelements begrenzt, so dass zu der jeweiligen Seite oder den jeweiligen Seiten hin ein Formschluss besteht. Das Material umgibt die Bowdenzuganschlussstückaufnahme insbesondere vollständig oder über den größten Teil ihres Umfangs (Anspruch 3).
  • Die Ansprüche 4 bis 9 definieren eine Ausgestaltung mit einem Spalt, der die - ansonsten zumindest überwiegend oder vollständig von Material umgebene - Bowdenzuganschlussstückaufnahme mit der Außenkante des Wandelements verbindet. Ein solcher Spalt erlaubt es, im Zuge der Montage zunächst die Bowdenzugseele von der Seite, also parallel zur Ebene des Wandelements, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme einzufädeln und anschließend durch eine winkelig, insbesondere orthogonal, dazu gerichtete Bewegung das Bowdenzuganschlussstück mit der Bowdenzuganschlussstückaufnahme zu koppeln. Ein solches seitliches Einfädeln der Bowdenzugseele kann erforderlich sein, wenn das Bowdenzugendstück, welches beispielsweise im Schlossinnern mit einem Schließelement, beispielsweise einer Sperrklinke o.dgl., gekoppelt wird, eine Querschnittsform hat, die ein Hindurchführen des Bowdenzuganschlussstücks durch die Bowdenzuganschlussstückaufnahme in der Einführrichtung nicht erlaubt. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Bowdenzuganschlussstückaufnahme im Querschnitt so zu gestalten, dass ein entsprechendes Bowdenzugendstück durch diese in Einführrichtung hindurchführbar wäre, wobei in diesem Fall dann auf einen solchen Spalt verzichtet werden kann. Das zuvor zur Bowdenzugseele Gesagte gilt gleichermaßen für eine optionale Dichttülle, insbesondere eine Faltenbalgtülle, die dazu dient, die Bowdenzugseele, beispielsweise im Schlossinnern, zu umgeben und abzudichten. In diesem Fall kann der Spalt auch dazu genutzt werden, eine entsprechende Dichttülle von der Seite in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme einzufädeln, bevor dann das Bowdenzuganschlussstück in Einführrichtung mit der Bowdenzuganschlussstückaufnahme gekoppelt wird. Eine entsprechende Dichttülle erstreckt sich insbesondere von dem Bowdenzuganschlussstück bzw. dessen Befestigungselement in Richtung des Bowdenzugendstücks und beispielsweise ins Gehäuseinnere. Die Dichttülle ist dann zum Einen mit dem Bowdenzuganschlusstück und zum Anderen mit der Bowdenzugseele dichtend verbunden. Da die Bowdenzugseele in dem Bowdenzuganschlussstück und dem daran angrenzenden Bowdenzugmantel axialbeweglich geführt ist, muss die Dichttülle in sich axial beweglich sein, wobei sich für diesen Fall eine Tülle in Form eines Faltenbalgs (Faltenbalgtülle) besonders anbietet.
  • Nach der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist das Bowdenzuganschlussstück in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme verrastet. Insbesondere wird dadurch ein Formschluss in und/oder entgegen der Einführrichtung gebildet. Das Bowdenzuganschlussstück kann dazu eine Rastnase oder an zwei seiner gegenüberliegenden Seiten je eine Rastnase aufweisen, die rastend mit einem Hinterschnitt am oder ortsfest zum Wandelement zusammenwirkt.
  • Nach der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ist das Bowdenzuganschlussstück in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme drehfest gelagert, kann also in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme nicht gegenüber dieser verdreht werden. Entsprechend wird auch im Zuge der Montage das Bowdenzuganschlussstück nicht gegenüber der Bowdenzuganschlussstückaufnahme verdreht. Vielmehr ist es bevorzugt, dass das Bowdenzuganschlussstück durch eine rein lineare Bewegung in Einführrichtung in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme einführbar ist und - durch dieselbe lineare Bewegung - in seiner Endlage fixierbar, insbesondere verrastbar, ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss oder Türmodul einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung vorgeschlagen, wobei das die Bowdenzuganschlussstückaufnahme aufweisende Wandelement und/oder ein weiteres Wandelement, das gemäß Anspruch 6 insbesondere einen Gehäusedeckel bildet, Bestandteil eines Schlossgehäuses des Kraftfahrzeugschlosses oder eines Komponententrägers des Türmoduls ist. Dabei ist es jedenfalls so, dass sich das Wandelement, welches zur Kopplung des Bowdenzuganschlussstücks dient, entlang besagter Ebene parallel zur Krafteinwirkungsrichtung erstreckt. Hinsichtlich der Bowdenzuganschlussanordnung sei auf die Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung verwiesen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss und/oder vorschlagsgemäßen Türmodul und mit einem Verschlusselement vorgeschlagen, wobei das Verschlusselement eine zur Kraftfahrzeugaußenseite gewandte Außenoberfläche und eine zum Kraftfahrzeuginnern gewandte Innenoberfläche aufweist, wobei die Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche orthogonal zu der Krafteinwirkungsrichtung verläuft. Dabei ist es jedenfalls so, dass das Bowdenzuganschlussstück in der Einführrichtung winkelig, insbesondere orthogonal, zu besagter Ebene in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme eingeführt ist. Bei dem Verschlusselement handelt es sich insbesondere um eine Seitentür oder Heckklappe, wobei aber auch andere Verschlusselemente Anwendung finden können. Diesbezüglich sein auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen. Der Bowdenzug ist dabei insbesondere an der vom Bowdenzuganschlussstück entfernten Seite mit einem Türgriff, insbesondere Türinnengriff oder Türaußengriff, des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugschlosses oder Türmoduls sei auf die Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung verwiesen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Montage eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses oder vorschlagsgemäßen Türmoduls vorgeschlagen, bei dem das Bowdenzuganschlussstück in der Einführrichtung winkelig, insbesondere orthogonal, zu besagter Ebene in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme eingeführt ist. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugschlosses oder Türmoduls sei auf die Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung und der vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Seitentür, der ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss mit einer vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung zugeordnet ist,
    Fig. 2
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses mit einer vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung a) vor der Montage und b) nach der Montage und
    Fig. 3
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses mit einer vorschlagsgemäßen Bowdenzuganschlussanordnung a) vor der Montage und b) nach der Montage.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für die Erläuterung der Erfindung erforderlich sind. Entsprechend ist im Sinne einer hohen Übersichtlichkeit beispielsweise auf die Darstellung einiger Schlossteile, Gehäuseteile o.dgl. verzichtet worden.
  • Die vorschlagsgemäße Bowdenzuganschlussanordnung 1 ist vorzugsweise für ein Kraftfahrzeugschloss 2 und/oder ein Türmodul 3 einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung 4 anwendbar. Eine solche Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung 4 weist neben dem Kraftfahrzeugschloss 2 und/oder Türmodul 3 ferner ein Verschlusselement 5, hier eine Seitentür, auf. Grundsätzlich ist die Anwendung aber auch bei anderen Verschlusselementen denkbar, wozu auf die Ausführungen im einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden darf. Vorliegend steht die Anwendung der Bowdenzuganschlussanordnung 1 mit einem Kraftfahrzeugschloss 2, das einer Seitentür zugeordnet ist, im Vordergrund, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Das in Fig. 1 in einer Detailansicht für eine Seitentür dargestellte Kraftfahrzeugschloss 2 ist zur Betätigung der Schlossmechanik 6, die zumindest eine Schlossfalle 6a und eine diese in deren Öffnungsrichtung sperrende Sperrklinke 6b aufweist, über ein Wandelement 7, das Teil des Schlossgehäuses 8 ist, mit einem Bowdenzug 9 verbunden. Der Bowdenzug 9 weist einen flexiblen Bowdenzugmantel 10, ein Bowdenzuganschlussstück 11, das hier und vorzugsweise aus einem steiferen Material als der Bowdenzugmantel 10 besteht und zur axialen Verbindung des Bowdenzugmantels 10 mit dem Wandelement 7 dient, und eine axial durch den Bowdenzugmantel 10, das Bowdenzuganschlussstück 11 und das Wandelement 7 geführte Bowdenzugseele 12 auf. Hier und vorzugsweise ist der Bowdenzug 9 mit dem einen Ende mit einem Betätigungselement 13 zur Betätigung der Schlossmechanik 6 und mit dem gegenüberliegenden Ende mit einem Türgriff, hier einem Türaußengriff 14, gekoppelt. Eine Betätigung des Türgriffs, hier des Türaußengriffs 14, bewirkt, dass sich die Bowdenzugseele 12 in dem axialfesten Bowdenzugmantel 10 axial verlagert, wodurch die Sperrklinke 6b ausgehoben wird und die Schlossfalle 6a freigegeben wird und in ihre Öffnungsrichtung schwenken kann. Dabei kann ein solcher Bowdenzug 9 hier und vorzugsweise zumindest axiale Zugkräfte und/oder axiale Druckkräfte über die Bowdenzugseele 12 zwischen dem Türgriff, insbesondere Türaußengriff 14, und dem weiteren Betätigungselement 13 bzw. der Schlossmechanik 6 übertragen.
  • Zur Kopplung des Bowdenzugsanschlussstücks 11 mit dem Wandelement 7 des Schlossgehäuses 8 ist in dem Wandelement 7 eine Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 vorgesehen. Durch die Kopplung des Bowdenzuganschlusstücks 11 mit der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 wird der Bowdenzug 9 am Wandelement 7 festgelegt. "Festgelegt" bedeutet, dass der Bowdenzugmantel 10 gegenüber dem Wandelement 7 axialfest ist. Das Wandelement 7 erstreckt sich dabei in einer Ebene, die parallel zur Krafteinwirkungsrichtung Y in einem Crashfall verläuft. Die Krafteinwirkungsrichtung Y verläuft hier orthogonal zu dem Verschlusselement 5 und bildet die zu der Verschlusselementoberfläche orthogonale Hauptrichtungskomponente der Aufprallkraft eines crashbedingt auftreffenden Objekts.
  • Wesentlich ist nun, dass das Bowdenzuganschlussstück 11 und die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 derart miteinander zusammenwirken, dass das Bowdenzuganschlussstück 11 in einer Einführrichtung X winkelig, hier und vorzugsweise orthogonal, zur Ebene, entlang der sich das Wandelement 7 erstreckt, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 einführbar oder eingeführt ist. Die Einführrichtung X verläuft hier orthogonal zu besagter Ebene des Wandelements 7 und somit auch orthogonal zur Krafteinwirkungsrichtung Y, wodurch die Einführrichtung X von der Krafteinwirkungsrichtung Y getrennt ist. Besonders bevorzugt besteht ein Formschluss in der Krafteinwirkungsrichtung Y zwischen dem Bowdenzuganschlussstück 11 und dem Wandelement 7 bzw. dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 seitlich begrenzenden Material des Wandelements 7. Durch diese Trennung von Einführrichtung X und Krafteinwirkungsrichtung Y, d.h. durch eine winkelige, insbesondere rechtwinkelige, Anordnung dieser Richtungen X, Y zueinander, kann zuverlässig verhindert werden, dass im Crashfall auf das Kraftfahrzeugschloss 2 einwirkende Kräfte zu einer Entkopplung von Bowdenzuganschlussstück 11 und Wandelement 7 führen, was wiederum den Vorteil hat, dass sich das Verschlusselement 5, hier die Seitentür, im Crashfall nicht ungewollt öffnen kann bzw. eine reguläre Betätigung des Türgriffs, hier des Türaußengriffs 14, ein Öffnen des Verschlusselements 5, hier der Seitentür, weiterhin erlaubt.
  • Die folgenden Ausführungen gelten, soweit nicht anders dargestellt, für den montierten Zustand, bei dem das Bowdenzuganschlussstück 11 bestimmungsgemäß in die Bowdenzuganschlussaufnahme 15 eingeführt ist und dort in dessen Endlage fixiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Bowdenzuganschlussstück 11, das hier und vorzugsweise aus POM (Polyoxymethylen) besteht, von dem Wandelement 7 ausschließlich entgegen der Einführrichtung X lösbar. Hier und vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass in und entgegen der Krafteinwirkungsrichtung Y, insbesondere auch winkelig, insbesondere orthogonal, zur Krafteinwirkungsrichtung Y, zwischen dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 seitlich begrenzenden Material des Wandelements 7 und dem Bowdenzuganschlussstück 11 ein Formschluss besteht. Dazu ist, wie Fig. 2a) und Fig. 3a) veranschaulichen, die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 vorzugsweise über den größten Teil ihres Umfangs von dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 seitlich begrenzenden Material des Wandelements 7 umgeben. In einer alternativen und hier nicht dargestellten Ausgestaltung kann die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 auch vollständig von dem Material umgeben sein. Hier und vorzugsweise ist aber das die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 bildende Material an zumindest einer Stelle, hier genau einer Stelle, unterbrochen, an der ein Spalt 16 gebildet ist. Der Spalt 16 verbindet eine Außenkante 17 des Wandelements 7 mit der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 des Wandelements 7.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dient der Spalt 16 zum Einfädeln der Bowdenzugseele 12 von außerhalb des Wandelements 7 in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist die Bowdenzugseele 12 mit ihrem im montierten Zustand ins Gehäuseinnere ragenden Abschnitt teilweise von einer Dichttülle 18, hier einer Faltenbalgtülle, umgeben, die die Bowdenzugseele 12 abdichtet und in sich axial beweglich ist, wodurch die Dichttülle 18, die auch dichtend mit dem Bowdenzuganschlussstück 11 verbunden ist, den Relativbewegungen zwischen Bowdenzugseele 12 und Bowdenzuganschlussstück 11 bzw. Bowdenzugmantel 10 folgen kann.
  • Wie beim Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennbar ist, weist der Spalt 16 jeweils eine unterschiedliche Breite auf. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 hat der Spalt 16 eine Breite, die im Wesentlichen dem Querschnitt der Bowdenzugseele 12 entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht die Breite im Wesentlichen dem Querschnitt der Dichttülle 18, hier und vorzugsweise dem größten Querschnitt der Dichttülle 18. Die Breite des Spaltes 16 ist hier außerdem kleiner als die des im montierten Zustand in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 angeordneten Anschnitts 11a des Bowdenzuganschlussstücks 11.
  • Die Außenkante 17 des Wandelements 7, hier des Schlossgehäuses 8, bildet hier und vorzugsweise eine Anlagefläche für ein weiteres Wandelement (nicht dargestellt) in Form eines Gehäusedeckels, hier eines Schlossgehäusedeckels. Der Spalt 16 wird mit dem weiteren Wandelement dann nach der Montage des Bowdenzugs 9 zur Außenkante hin abgedeckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist das Bowdenzuganschlussstück 11 ferner als Absicherung gegen Falscheinbau eine Sicherheitsnase 19 auf, deren Breite hier und vorzugsweise der Breite des Spalts 16 entspricht, welche Sicherheitsnase 19 in den Spalt 16, insbesondere parallel zur Einführrichtung X, eingeführt wird.
  • Um das Einfädeln der Bowdenzugseele 12 von außen durch den Spalt 16 in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 zu erleichtern, weist die Außenkante 17 des Wandelements 7 zu mindestens einer Seite des Spaltes 16, hier zu beiden Seiten des Spaltes 16, jeweils eine Einführschräge 20 auf. Entsprechende Einführschrägen 20 sind auch bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 zum Erleichtern des Einfädelns der Dichttülle 18 vorgesehen.
  • Der Spalt 16 verläuft hier und vorzugsweise, je nach Einbausituation, von der in oder entgegen der Krafteinwirkungsrichtung Y weisenden Seite der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 zu der Außenkante 17 des Wandelements 7. Grundsätzlich ist hier aber auch ein anderer Verlauf denkbar.
  • Bei den beiden in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Bowdenzuganschlussstück 11 in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15, hier einen Formschluss in und/oder entgegen der Einführrichtung X bildend, verrastet. Das Bowdenzuganschlussstück 11 weist dazu mindestens eine Rastnase 21, hier und vorzugsweise jeweils eine Rastnase 21 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Bowdenzuganschlussstücks 11, auf, die jeweils rastend mit einem Hinterschnitt 22 zusammenwirkt. Der Hinterschnitt 22 ist hier an dem Wandelement 7 ausgebildet, kann aber auch an einem dazu ortsfesten Element (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Hier und vorzugsweise wird der Hinterschnitt 22 von dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 seitlich begrenzenden Material des Wandelements 7 gebildet.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, ist das Bowdenzuganschlussstück 11 drehfest in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 gelagert.
  • Die Montage des Bowdenzugs 9 an dem Wandelement 7 erfolgt dadurch, dass das Bowdenzuganschlussstück 11 durch eine rein lineare Bewegung in Einführrichtung X in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 eingeführt wird. Durch die lineare Bewegung wird das Bowdenzuganschlussstück 11 dann auch in seiner Endlage fixiert, hier verrastet. Die Rastnasen 21 werden dabei während der linearen Bewegung von dem die Bowdenzuganschlussaufnahme 15 seitlich begrenzenden Material zusammengedrückt und entspannen sich wieder, nachdem die Rastnasen 21 durch die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 hindurchgeführt worden sind. In dem dann wieder entspannten Zustand bilden die Rastnasen 21 an dem Hinterschnitt 22 einen Formschluss entgegen der Einführrichtung X. Auf der anderen Seite des Wandelements 7 liegt ein weiterer, hier verbreiterter Abschnitt des Bowdenzuganschlussstück 11 am Wandelement 7 an und bildet dadurch auch einen Formschluss in Einführrichtung X.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss 2 oder ein Türmodul 3 einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung 4 beansprucht, wobei das Kraftfahrzeugschloss 2 bzw. das Türmodul 3 eine vorschlagsgemäße Bowdenzuganschlussanordnung 1 aufweist. Wesentlich ist hierbei, dass das Bowdenzuganschlussstück 11 in der Einführrichtung X winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene des Wandelements 7 in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 eingeführt ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung 4 mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss 2 und/oder Türmodul 3 sowie mit einem Verschlusselement 5 beansprucht. Bei dem Verschlusselement 5 handelt es sich hier und vorzugsweise um eine Seitentür, wobei auch eine Anwendung auf andere Verschlusselemente denkbar ist. Diesbezüglich sei auf die Erläuterungen im einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Das Verschlusselement 5, hier die Seitentür, weist eine zur Kraftfahrzeugaußenseite gewandte Außenoberfläche und eine zum Kraftfahrzeuginnern gewandte Innenoberfläche auf, wobei die Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Krafteinwirkungsrichtung Y verläuft. Auch hier ist wesentlich, dass das Bowdenzuganschlussstück 11 in der Einführrichtung X winkelig, insbesondere orthogonal, zu besagter Ebene des Wandelements 7 in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 eingeführt ist.
  • Schließlich wird nach noch einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, ein Verfahren zur Montage eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 2 oder Türmoduls 3 beansprucht, bei dem das Bowdenzuganschlussstück 11 in der Einführrichtung X winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene des Wandelements 7 in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme 15 eingeführt wird. Insbesondere erfolgt das Einführen des Bowdenzuganschlussstücks 11 durch eine rein lineare Bewegung, durch die das Bowdenzuganschlussstück 11 auch in seine Endlage gelangt, in der es am Wandelement 7 fixiert, hier und vorzugsweise verrastet, ist. Das Bowdenzuganschlussstück 11 wird auf diese Weise insbesondere ohne eine Drehbewegung relativ zum Wandelement 7 und/oder ohne eine Bewegung entlang der Ebene des Wandelements 7 montiert.

Claims (15)

  1. Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss (2) und/oder Türmodul (3) einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung (4)
    mit einem Wandelement (7), das sich in einer Ebene parallel zu einer Krafteinwirkungsrichtung (Y) erstreckt, und
    mit einem Bowdenzug (9), der einen flexiblen Bowdenzugmantel (10), ein Bowdenzuganschlussstück (11) zur axialen Verbindung des Bowdenzugmantels (10) mit dem Wandelement (7) und eine durch den Bowdenzugmantel (10), das Bowdenzuganschlussstück (11) und das Wandelement (7) geführte Bowdenzugseele (12) aufweist,
    wobei in dem Wandelement (7) eine Bowdenzuganschtussstückaufnahme (15) zur Kopplung mit dem Bowdenzuganschlussstück (11) und dadurch Festlegung des Bowdenzugs (9) am Wandelement (7) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bowdenzuganschlussstück (11) und die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) derart miteinander zusammenwirken, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) in einer Einführrichtung (X) winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene, die sich parallel zur Krafteinwirkungsrichtung (Y) erstreckt, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) einführbar oder eingeführt ist.
  2. Bowdenzuganschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) von dem Wandelement (7) ausschließlich entgegen der Einführrichtung (X) lösbar ist, vorzugsweise, dass in und entgegen der Krafteinwirkungsrichtung (Y), insbesondere auch winkelig zur Krafteinwirkungsrichtung (Y), vorzugsweise orthogonal zur Krafteinwirkungsrichtung (Y), zwischen dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) seitlich begrenzenden Material des Wandelements (7) und dem Bowdenzuganschlussstück (11) ein Formschluss besteht.
  3. Bowdenzuganschlussanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) vollständig oder über den größten Teil ihres Umfangs von dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) seitlich begrenzenden Material des Wandelements (7) umgeben ist.
  4. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandelement (7) ein eine Außenkante (17) des Wandelements (7) mit der Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) verbindender Spalt (16) vorgesehen ist.
  5. Bowdenzuganschlussanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) eine Breite hat, die mindestens oder im Wesentlichen dem Querschnitt der Bowdenzugseele (12) oder einer in sich axial beweglichen Dichttülle (18), insbesondere Faltenbalgtülle, die die Bowdenzugseele (12) umgibt und abdichtet, entspricht, und/oder, dass der Spalt (16) eine Breite hat, die kleiner als die des in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) angeordneten Abschnitts (11a) des Bowdenzuganschlussstücks (11) ist.
  6. Bowdenzuganschlussanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (17) des Wandelements (7) eine Anlagefläche für ein weiteres Wandelement, insbesondere einen Gehäusedeckel, bildet, vorzugsweise, dass der Spalt (16) zur Außenkante (17) des die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) aufweisenden Wandelements (7) durch das weitere Wandelement abdeckbar oder abgedeckt ist.
  7. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) eine Sicherheitsnase (19) aufweist, die in den Spalt (16) eingeführt oder einführbar ist.
  8. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante (17) des Wandelements (7) zu einer oder beiden Seiten des Spaltes (16) jeweils eine Einführschräge (20) aufweist.
  9. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) von der in oder entgegen der Krafteinwirkungsrichtung (Y) weisenden Seite der Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) zu der Außenkante (17) des Wandelements (7) verläuft.
  10. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15), insbesondere einen Formschluss in und/oder entgegen der Einführrichtung (X) bildend, verrastet ist, vorzugsweise, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) mindestens eine Rastnase (21), vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Rastnase (21), aufweist, die rastend mit einem Hinterschnitt (22) zusammenwirkt, der an dem Wandelement (7) ausgebildet oder dazu ortsfest ist, weiter vorzugsweise, dass der Hinterschnitt (22) von dem die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) seitlich begrenzenden Material des Wandelements (7) gebildet wird.
  11. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) in der Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) drehfest gelagert ist.
  12. Bowdenzuganschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bowdenzuganschlussstück (11) durch eine rein lineare Bewegung in Einführrichtung (X) in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) einführbar und in seiner Endlage fixierbar, insbesondere verrastbar, ist.
  13. Kraftfahrzeugschloss oder Türmodul einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung (4) mit einer Bowdenzuganschlussanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) aufweisende Wandelement (7) und/oder das weitere Wandelement, insbesondere der Gehäusedeckel, Bestandteil eines Schlossgehäuses (8) des Kraftfahrzeugschlosses (2) oder eines Komponententrägers des Türmoduls (3) ist.
  14. Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung mit einem Kraftfahrzeugschloss (2) und/oder Türmodul (3) nach Anspruch 13 und mit einem Verschlusselement (5), insbesondere einer Seitentür oder Heckklappe, wobei das Verschlusselement (5) eine zur Kraftfahrzeugaußenseite gewandte Außenoberfläche und eine zum Kraftfahrzeuginnern gewandte Innenoberfläche aufweist, wobei die Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche orthogonal zu der Krafteinwirkungsrichtung (Y) verläuft, wobei das Bowdenzuganschlussstück (11) in der Einführrichtung (X) winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene, die parallel zur Krafteinwirkungsrichtung (Y) verläuft, in die Bowdenzuganschlussstückaufnahme (15) eingeführt ist.
  15. Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugschlosses (2) oder Türmoduls (3) einer Kraftfahrzeugverschlusselementanordnung (4) nach Anspruch 13, bei dem das Bowdenzuganschlussstück (11) in der Einführrichtung (X) winkelig, insbesondere orthogonal, zu der Ebene, die parallel zu der Krafteinwirkungsrichtung (Y) verläuft, eingeführt wird.
EP19189764.4A 2018-08-10 2019-08-02 Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss Pending EP3608489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119552.4A DE102018119552A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Bowdenzuganschlussanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3608489A1 true EP3608489A1 (de) 2020-02-12

Family

ID=67539347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19189764.4A Pending EP3608489A1 (de) 2018-08-10 2019-08-02 Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3608489A1 (de)
DE (1) DE102018119552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022064252A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Johnson Electric Private Limited Cable leveller device, headlamp leveller, and method of securing a cable thereto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059833A1 (de) * 2004-12-27 2006-08-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Seilhalterungsstruktur
DE102015105066A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
US20180155966A1 (en) * 2015-05-22 2018-06-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Holding element for a door handle device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106285242B (zh) * 2015-06-01 2019-04-02 开开特股份公司 用作机动车中功能单元的执行器的鲍登拉索

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059833A1 (de) * 2004-12-27 2006-08-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Seilhalterungsstruktur
DE102015105066A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
US20180155966A1 (en) * 2015-05-22 2018-06-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Holding element for a door handle device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022064252A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Johnson Electric Private Limited Cable leveller device, headlamp leveller, and method of securing a cable thereto

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119552A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019132107A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit schnappverbindungsmerkmal mit integrierter dichtungsfunktion
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE2720713A1 (de) Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE102018105550A1 (de) Bowdenzugendstück
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3390751B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür, türanordnung
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102010032742B3 (de) Verschluss für eine Gerätetür
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015105405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3492678B1 (de) Schliesshilfsantrieb
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102006059985A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230913