DE102015105066A1 - Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015105066A1
DE102015105066A1 DE102015105066.8A DE102015105066A DE102015105066A1 DE 102015105066 A1 DE102015105066 A1 DE 102015105066A1 DE 102015105066 A DE102015105066 A DE 102015105066A DE 102015105066 A1 DE102015105066 A1 DE 102015105066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
door handle
motor vehicle
bowden cable
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015105066.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heck
Dirk Leve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102015105066.8A priority Critical patent/DE102015105066A1/de
Publication of DE102015105066A1 publication Critical patent/DE102015105066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/22Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verschlusselement (2) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, wobei mindestens zwei Schließmodule (5–7) zum Festlegen des Verschlusselements (2) in der Schließstellung und/oder in der Offenstellung vorgesehen sind, wobei ein Türaußengriff (8) und ein Türinnengriff (9) vorgesehen sind, mittels derer die mindestens zwei Schließmodule (5–7) über Betätigungspfade (10–16), die zumindest zum Teil durch Bowdenzüge realisiert sind, zur Freigabe des Verschlusselements (2) betätigbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens einem Türgriff (8, 9) von Türaußengriff (8) und Türinnengriff (9) ein Y-Verteiler (17) zugeordnet ist, der einen von dem Türgriff (8, 9) ausgehenden Betätigungspfad (10, 13) auf einer Seite (18) des Y-Verteilers (17) in mindestens zwei Betätigungspfade (11, 12; 14, 15) auf der anderen Seite (19) des Y-Verteilers (17) aufteilt und dass der Y-Verteiler (17) im oder am Türgriff (8, 9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Y-Verteiler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie die Verwendung eines solchen Y-Verteilers gemäß Anspruch 13.
  • Das in Rede stehende Schließsystem kann auf alle Arten von Verschlusselementen Anwendung finden. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Türen, insbesondere Schiebetüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Das bekannte Schließsystem ( DE 10 2012 002 108 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Das Schließsystem weist einerseits ein als Kraftfahrzeugschloss ausgestaltetes Schließmodul und ein als Türfeststeller ausgestaltetes Schließmodul auf. Das Schließsystem ist mit einem Türaußengriff und einem Türinnengriff ausgestaltet, mittels derer die Schließmodule über Betätigungspfade zur Freigabe der Kraftfahrzeugtür betätigbar sind. Während für das Öffnen der Kraftfahrzeugtür nur eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses erforderlich ist, muss für das Schließen der Schiebetür jedenfalls der Türfeststeller betätigt werden. Beide Betätigungsarten müssen sowohl von außen als auch von innen, also sowohl über den Türaußengriff als auch über den Türinnengriff, bewerkstelligt werden können. Hierfür sind die Betätigungspfade zumindest zum Teil durch Bowdenzüge realisiert, die über eine zentrale Kupplung miteinander verschaltet sind. Eine solche zentrale Kupplung ist von aufwendiger mechanischer Konstruktion und ermöglicht oftmals keine optimale Verlegung der Bowdenzüge im Hinblick auf Materialeinsatz und Betätigungskräfte.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Schließsystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität bei der Realisierung der Betätigungspfade mit geringem Aufwand gesteigert wird.
  • Vorschlagsgemäß ist dem Türaußengriff ein Y-Verteiler zugeordnet, der einen vom Türaußengriff ausgehenden Betätigungspfad in mindestens zwei Betätigungspfade aufteilt, wobei der Y-Verteiler im oder am Türaußengriff angeordnet ist. Dabei ist erkannt worden, dass eine Aufteilung der Betätigungspfade nicht notwendigerweise zentral vorgenommen werden muss, sondern dezentral vorgenommen werden kann. Dies erhöht die Flexibilität bei der Verlegung der einzelnen Bowdenzüge. Auf eine mechanisch aufwendige zentrale Kupplung kann verzichtet werden.
  • Vorschlagsgemäß ist der dem Türaußengriff zugeordnete Y-Verteiler im oder am Türaußengriff angeordnet, so dass auf eine separate Einhausung und/oder Befestigung des Y-Verteilers verzichtet werden kann.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 handelt es sich bei dem Verschlusselement um eine Schiebetür, wobei ein Schließmodul als Kraftfahrzeugschloss und ein weiteres Schließmodul als Türfeststeller ausgestaltet ist. Interessant dabei ist die Unterschiedlichkeit der Schließmodule. Das Kraftfahrzeugschloss gibt die Schiebetür bei einer Betätigung des Türaußengriffs oder des Türinnengriffs in Abhängigkeit von seinem Schließzustand frei. Hier kommt es darauf an, ob die Betätigung von dem Türaußengriff oder dem Türinnengriff ausgeht. Bei dem Türfeststeller dagegen soll bei geöffneter Schiebetür eine Betätigung sowohl des Türaußengriffs als auch des Türinnengriffs, unabhängig von einem Schließzustand, die Freigabe der Schiebetür bewirken. Dies lässt sich mit dem Einsatz eines Y-Verteilers gemäß Anspruch 4 bewerkstelligen. Durch diesen weiteren Y-Verteiler werden die dem Türaußengriff und dem Türinnengriff zugeordneten Betätigungspfade zu einem resultierenden Betätigungspfad zusammengeführt, der zu dem Türfeststeller verläuft.
  • Zusätzlich kann durch den vorschlagsgemäßen, dem Türaußengriff zugeordneten Y-Verteiler ein Betätigungspfad verzweigungsfrei zu dem Kraftfahrzeugschloss verlaufen (Anspruch 5). Dies ermöglicht die Realisierung besonders geringer Betätigungskräfte.
  • Eine besonders einfache konstruktive Umsetzung eines vorschlagsgemäßen Y-Verteilers ist Gegenstand von Anspruch 10. Hier sind die Bowdenzugseelen zweier Bowdenzüge an einem gemeinsamen Bowdenzugendstück zusammengefasst, so dass die Betätigung der beiden Bowdenzüge jeweils eine entsprechende Betätigung des gemeinsamen Bowdenzugendstücks bewirkt. Umgekehrt bewirkt eine Betätigung des gemeinsamen Bowdenzugendstücks eine Betätigung der beiden Bowdenzüge. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass das gemeinsame Bowdenzugendstück in für einen Bowdenzug üblicher Weise an einem Türgriff o. dgl. montiert werden kann, ohne dass der Türgriff o. dgl. modifiziert werden muss. Dies ist Gegenstand von Anspruch 12.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Verwendung eines obigen Y-Verteilers für den Anschluss an einem Türgriff, insbesondere an einem Türaußengriff, eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der erstgenannten Lehre darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform für ein vorschlagsgemäßes Schließsystem in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform für ein vorschlagsgemäßes Schließsystem in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform für ein vorschlagsgemäßes Schließsystem in einer schematischen Darstellung und
  • 4 einen Y-Verteiler der Schließsysteme gemäß 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung sowie in einem Längsschnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Schließsysteme 1 sind jeweils einem Verschlusselement 2 eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Beispiele für die Ausgestaltung eines solchen Verschlusselements 2 sind im einleitenden Teil der Beschreibung gegeben worden. Vorliegend steht die Anwendung des vorschlagsgemäßen Schließsystems 1 auf ein als Schiebetür 3 ausgestaltetes Verschlusselement 2 im Vordergrund. Alle Ausführungen zu einer Schiebetür 3 gelten für alle Arten von Verschlusselementen entsprechend.
  • Das Verschlusselement 2 lässt sich zwischen einer Schließstellung, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, und einer nicht dargestellten Offenstellung verstellen.
  • Die Offenstellung des Verschlusselements 2 ergibt sich durch ein Verschieben der Schiebetür 3 in Öffnungsrichtung 4, in den 1 bis 3 nach links.
  • Das Schließsystem 1 weist mindestens zwei Schließmodule 57, hier und vorzugsweise drei Schließsysteme 57, zum Festlegen des Verschlusselements 2 in der Schließstellung und/oder in der Offenstellung auf. Die nähere Ausgestaltung der Schließmodule 57 wird weiter unten erläutert.
  • Weiter ist das Schließsystem 1 mit einem Türaußengriff 8 und einem Türinnengriff 9 ausgestattet, mittels derer die Schließmodule 57 über Betätigungspfade 1016, die zumindest zum Teil durch Bowdenzüge realisiert sind, zur Freigabe des Verschlusselements betätigbar sind.
  • Wesentlich ist nun, dass einem der beiden Türgriffe von Türaußengriff 8 und Türinnengriff 9 ein Y-Verteiler 17 zugeordnet ist, der einen von dem jeweiligen Türgriff 8, 9 ausgehenden Betätigungspfad 10, 13 auf einer Seite 18 des Y-Verteilers 17 in mindestens zwei Betätigungspfade 11, 12; 14, 15 auf der anderen Seite 19 des Y-Verteilers 17 aufteilt und der Y-Verteiler 17 im oder am jeweiligen Türgriff 8, 9 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Y-Verteiler 17 unmittelbar an den jeweiligen Türgriff 8, 9 angeschlossen, wie noch erläutert wird.
  • Es ergibt sich bereits aus einer Zusammenschau der 1 bis 3, dass die vorschlagsgemäße Verwendung eines Y-Verteilers 17 zahlreiche Varianten für das Verlegen der Betätigungspfade 1016 ermöglicht.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Y-Verteilers 17 ergibt sich aus der Darstellung gemäß 4, die im Detail weiter unten erläutert wird. Ganz generell ist es so, dass der Y-Verteiler 17 eine Betätigung von einer Seite 18, 19 des Y-Verteilers 17 zu der jeweils anderen Seite 19, 18 des Y-Verteilers 17 durchleitet.
  • Wie oben angesprochen, handelt es sich bei dem Verschlusselement 2 vorzugsweise um eine Schiebetür 3, wobei ein Schließmodul 5 als Kraftfahrzeugschloss 20 für die Festlegung der Schiebetür 3 in der Schließstellung ausgestaltet ist, dessen Betätigung in Abhängigkeit von seinem Schließzustand die Freigabe der Schiebetür 3 bewirkt. Ein weiteres Schließmodul 6 ist vorzugsweise als Türfeststeller 21 zum Offenhalten der Schiebetür 3 in der Offenstellung ausgestaltet, dessen Betätigung stets die Freigabe der Schiebetür 3 bewirkt. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Schiebetüranordnung mit Kraftfahrzeugschloss 20 und Türfeststeller 21 ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 002 108 A1 erläutert, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist zusätzlich ein dem Türfeststeller 21 zugeordneter Y-Verteiler 22 vorgesehen, der grundsätzlich wie die den Türgriffen 8, 9 zugeordneten Verteiler 17 arbeitet. Dabei ist es so, dass der dem Türfeststeller 21 zugeordnete Y-Verteiler 22 einen von dem Türaußengriff 8, hier von dem dem Türaußengriff 8 zugeordneten Y-Verteiler 17a, ausgehenden Betätigungspfad 12 und einen von dem Türinnengriff 9, hier von dem dem Türinnengriff 9 zugeordneten Y-Verteiler 17b, ausgehenden Betätigungspfad 15 in einen zu dem Türfeststeller 21 verlaufenden Betätigungspfad 16 zusammenführt. Das ist auch sachgerecht, da für die Betätigung des Türfeststellers 21 eine Unterscheidung zwischen Türaußengriff 8 und Türinnengriff 9 nicht erforderlich ist.
  • Anders ist die Situation für die Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 20. Die Freigabe der Schiebetür 3 ist hier einerseits vom Schließzustand des Kraftfahrzeugschlosses 20 und andererseits davon abhängig, ob eine Betätigung des Türaußengriffs 8 oder des Türinnengriffs 9 vorliegt. Vor diesem Hintergrund ist es vorzugsweise so, dass von dem dem Türaußengriff 8 zugeordneten Y-Verteiler 17a ein Betätigungspfad 11 verzweigungsfrei zu dem Kraftfahrzeugschloss 20 verläuft. Entsprechend ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass von dem Türinnengriff 9 oder dem dem Türinnengriff 9 zugeordneten Y-Verteiler 17b ein Betätigungspfad 14 verzweigungsfrei zu dem Kraftfahrzeugschloss 20 verläuft.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass sowohl von dem Türaußengriff 8 als auch von dem Türinnengriff 9 jeweils ein einziger Betätigungspfad 10, 13 ausgeht. Dies ist in 2 gezeigt. In einem solchen Fall ist es vorzugsweise so, dass sowohl dem Türaußengriff 8 als auch dem Türinnengriff 9 jeweils ein Y-Verteiler 17a, 17b zugeordnet ist, wie oben angesprochen. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es dagegen so, dass von dem Türinnengriff 9 ein Öffnungs-Betätigungspfad 14 ausgeht, der einer Öffnungsbetätigung dient, und ein Schließ-Betätigungspfad 15 ausgeht, der einer Schließbetätigung dient.
  • Dies ist wiederum sachgerecht, da bei einer Öffnungsbetätigung ausschließlich das Kraftfahrzeugschloss 20, und nicht der Türfeststeller 21, zu betätigen ist. Bei der Schließbetätigung dagegen ist ausschließlich eine Betätigung des Türfeststellers 21 erforderlich. Eine Verlegung der Betätigungspfade 1016 mit besonders kurzen Wegen entlang der Betätigungspfade 1016 ergibt sich dadurch, dass der Öffnungs-Betätigungspfad 14, hier und vorzugsweise verzweigungsfrei, zu dem Kraftfahrzeugschloss 20 verläuft. Alternativ oder zusätzlich ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass der Schließ-Betätigungspfad 15, insbesondere verzweigungsfrei, zu dem dem Türfeststeller 21 zugeordneten Y-Verteiler 22 verläuft.
  • Wie oben angesprochen kann zusätzlich zu dem Kraftfahrzeugschloss 20, das im Folgenden als erstes Kraftfahrzeugschloss 20 bezeichnet wird, ein zweites Kraftfahrzeugschloss 20a vorgesehen sein. Die beiden Kraftfahrzeugschlösser 20, 20a befinden sich dabei vorzugsweise an gegenüberliegenden Randbereichen der Schiebetür 3. Hier und vorzugsweise ist das zweite Kraftfahrzeugschloss 20a hinsichtlich seiner Betätigung durch den Türaußengriff 8 und den Türinnengriff 9 parallel zu dem ersten Kraftfahrzeugschloss 20 geschaltet. Dies ist beispielhaft in 3 gezeigt. Die dortige Ausführungsform entspricht der in 1 dargestellten Ausführungsform, die um das zweite Kraftfahrzeugschloss 20a erweitert worden ist. Im Einzelnen ist der dem Türaußengriff 8 zugeordnete Y-Verteiler 17a so ausgestaltet, dass der Betätigungspfad 10 in nunmehr drei Betätigungspfade 11, 12 und 11a aufgeteilt wird, wobei der Betätigungspfad 11a zu dem zweiten Kraftfahrzeugschloss 20a verläuft. In ähnlicher Weise ist dem Türinnengriff 9 nunmehr ein Y-Verteiler 17b zugeordnet, der den Öffnungs-Betätigungspfad 14 auf die beiden Betätigungspfade 14a, 14b aufteilt. Der Betätigungspfad 14a verläuft zu dem ersten Kraftfahrzeugschloss 20, während der zweite Betätigungspfad 14b zu dem zweiten Kraftfahrzeugschloss 20a verläuft. Insoweit lassen sich mit der vorschlagsgemäßen Lösung Varianten mit oder ohne zweitem Kraftfahrzeugschloss 20a erzeugen, ohne dass hierfür strukturelle Änderungen im Schließsystem 1 erforderlich sind.
  • Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der dem Türaußengriff 8 und dem Türinnengriff 9 zugeordneten Y-Verteiler 17a, 17b zeigt 4. Hier ist es so, dass mindestens zwei Bowdenzüge 23, 24 jeweils mit Bowdenzughülle 23a, 24a und Bowdenzugseele 23b, 24b an der Verzweigungsstelle des Y-Verteilers 17a, 17b zusammengeführt sind, wobei die Bowdenzugseelen 23b, 24b der mindestens zwei Bowdenzüge 23, 24 an einem gemeinsamen Bowdenzugendstück 25 enden. Um eine Betätigungskraft über den Y-Verteiler 17 verteilen zu können, ist eine Festlegung der Bowdenzughüllen 23a, 24a des Y-Verteilers 17 erforderlich. Hierfür sind die Enden der Bowdenzughüllen 23a, 24a der mindestens zwei Bowdenzüge 23, 24 an der Verzweigungsstelle des Y-Verteilers 17 gelegen und mit einem Befestigungselement, insbesondere einer Befestigungstülle 26, zusammengefasst. Interessant dabei ist die Tatsache, dass die mechanische Schnittstelle des Y-Verteilers 17 mit gemeinsamem Bowdenzug-Endstück 25 und Befestigungstülle 26 nahezu identisch ist zu der mechanischen Schnittstelle eines üblichen Bowdenzugs. Bei geeigneter Auslegung kann der Y-Verteiler 17 an einem der Türgriffe 8, 9 angeschlossen werden, wobei es sich bei den Türgriffen 8, 9 um Standard-Türgriffe handeln kann. Solche Türgriffe 8, 9 weisen regelmäßig eine Bowdenzughüllenaufnahme 27 und eine Bowdenzugendstückaufnahme 28 auf, wie der Darstellung gemäß 4 zu entnehmen ist. Im montierten Zustand sind die Enden der Bowdenzughüllen 23a, 24a des Y-Verteilers 17 an der Bowdenzughüllenaufnahme 27 festgelegt, während das gemeinsame Bowdenzugendstück 25 des Y-Verteilers 17 an der Bowdenzugendstückaufnahme 28 festgelegt ist.
  • Bei dem in 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bowdenzughüllenaufnahme 27 in einem Wandelement 29 angeordnet, das Bestandteil eines Trägers oder eines Gehäuses des Türaußengriffs 8 bzw. des Türinnengriffs 9 sein kann.
  • Der Y-Verteiler 17 weist hier und vorzugsweise eine Tragstruktur 30 für die Enden der Bowdenzughüllen 23a, 24a auf, die weiter vorzugsweise die oben angesprochene Befestigungstülle für den Anschluss des Bowdenzugs bereitstellt. Die Tragstruktur 30 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und kann insbesondere im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt sein.
  • Das gemeinsame Bowdenzugendstück 25 ist, wie in 4 dargestellt, vorzugsweise als Bowdenzugtonne ausgestaltet. Hier können andere Geometrien wie Kugeln o. dgl. Anwendung finden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Verwendung eines oben erläuterten Y-Verteilers 17 beansprucht, indem das gemeinsame Bowdenzugendstück 25 an der Bowdenzugendstückaufnahme 28 von Türaußengriff 8 bzw. Türinnengriff 9 festgelegt wird. Für weitere Details zu der Verwendung darf auf die obigen Erläuterungen zu dem vorschlagsgemäßen Y-Verteiler 17 verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002108 A1 [0003, 0024]

Claims (13)

  1. Schließsystem für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verschlusselement (2) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, wobei mindestens zwei Schließmodule (57) zum Festlegen des Verschlusselements (2) in der Schließstellung und/oder in der Offenstellung vorgesehen sind, wobei ein Türaußengriff (8) und ein Türinnengriff (9) vorgesehen sind, mittels derer die mindestens zwei Schließmodule (57) über Betätigungspfade (1016), die zumindest zum Teil durch Bowdenzüge realisiert sind, zur Freigabe des Verschlusselements (2) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Türgriff (8, 9) von Türaußengriff (8) und Türinnengriff (9) ein Y-Verteiler (17) zugeordnet ist, der einen von dem Türgriff (8, 9) ausgehenden Betätigungspfad (10, 13) auf einer Seite (18) des Y-Verteilers (17) in mindestens zwei Betätigungspfade (11, 12; 14, 15) auf der anderen Seite (19) des Y-Verteilers (17) aufteilt und dass der Y-Verteiler (17) im oder am Türgriff (8, 9) angeordnet ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Y-Verteiler (17) eine Betätigung von einer Seite (18) des Y-Verteilers (17) zu der anderen Seite (19) des Y-Verteilers (17) durchleitet.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) eine Schiebetür (3) ist und dass ein Schließmodul (5) als Kraftfahrzeugschloss (20) für die Festlegung der Schiebetür (3) in der Schließstellung ausgestaltet ist, dessen Betätigung in Abhängigkeit von seinem Schließzustand die Freigabe der Schiebetür (3) bewirkt und dass ein Schließmodul (6) als Türfeststeller (21) zum Offenhalten der Schiebetür (3) in der Offenstellung ausgestaltet ist, dessen Betätigung die Freigabe der Schiebetür (3) bewirkt.
  4. Schließsysteme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Türfeststeller (21) zugeordneter Y-Verteiler (17) vorgesehen ist, der einen von dem Türaußengriff (8) oder von dem dem Türaußengriff (8) zugeordneten Y-Verteiler (17a) ausgehenden Betätigungspfad (12) und einen von dem Türinnengriff (9) oder von dem dem Türinnengriff (9) zugeordneten Y-Verteiler (17b) ausgehenden Betätigungspfad (15) in einen zu dem Türfeststeller (21) verlaufenden Betätigungspfad (16) zusammenführt.
  5. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem dem Türaußengriff (8) zugeordneten Y-Verteiler (17a) ein Betätigungspfad (11) verzweigungsfrei zu dem Kraftfahrzeugschloss (20) verläuft.
  6. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Türinnengriff (9) oder dem dem Türinnengriff (9) zugeordneten Y-Verteiler (17a) ein Betätigungspfad (14) verzweigungsfrei zu dem Kraftfahrzeugschloss (20) verläuft.
  7. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Türinnengriff (9) ein Öffnungs-Betätigungspfad (14) ausgeht, der einer Öffnungsbetätigung dient, und ein Schließ-Betätigungspfad (15) ausgeht, der einer Schließbetätigung dient.
  8. Schließsystem nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs-Betätigungspfad (14), insbesondere verzweigungsfrei, zu dem Kraftfahrzeugschloss (20) verläuft und dass der Schließ-Betätigungspfad (15), insbesondere verzweigungsfrei, zu dem dem Türfeststeller (21) zugeordneten Y-Verteiler (22) verläuft.
  9. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (20) ein erstes Kraftfahrzeugschloss (20) ist, dass ein zweites Kraftfahrzeugschloss (20a) vorgesehen ist und dass hinsichtlich seiner Betätigung durch den Türaußengriff (8) und den Türinnengriff (9) das zweite Kraftfahrzeugschloss (20a) parallel zu dem ersten Kraftfahrzeugschloss (20) geschaltet ist.
  10. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Y-Verteiler (17) dadurch realisiert ist, dass mindestens zwei Bowdenzüge (23, 24) jeweils mit Bowdenzughülle (23a, 24a) und Bowdenzugseele (23b, 24b) an der Verzweigungsstelle des Y-Verteilers (17) zusammengeführt sind und die Bowdenzugseelen (23b, 24b) der mindestens zwei Bowdenzüge (23, 24) an einem gemeinsamen Bowdenzugendstück (25) enden.
  11. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Bowdenzughüllen (23a, 24a) der mindestens zwei Bowdenzüge (23, 24) an der Verzweigungsstelle des Y-Verteilers (17) gelegen sind und mit einem Befestigungselement, insbesondere einer Befestigungstülle (26), zusammengefasst sind.
  12. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türaußengriff (8) und/oder der Türinnengriff (9) eine Bowdenzughüllenaufnahme (27) und eine Bowdenzugendstückaufnahme (28) aufweist und dass die Enden der Bowdenzughüllen (23a, 24a) des Y-Verteilers (17) an der Bowdenzughüllenaufnahme (27) festgelegt sind und dass das gemeinsame Bowdenzugendstück (25) des Y-Verteilers (17) an der Bowdenzugendstückaufnahme (28) festgelegt ist.
  13. Verwendung eines Y-Verteilers (17), bei dem mindestens zwei Bowdenzüge (23, 24) jeweils mit Bowdenzughülle (23a, 24a) und Bowdenzugseele (23b, 24b) zusammengeführt sind und die Bowdenzugseelen (23b, 24b) der mindestens zwei Bowdenzüge (23, 24) an einem gemeinsamen Bowdenzugendstück (25) enden, für den Anschluss an einem Türgriff (8, 9) eines Kraftfahrzeugs mit einer Bowdenzughüllenaufnahme (27) und einer Bowdenzugendstückaufnahme (28), indem die Enden der Bowdenzughüllen (23a, 24a) des Y-Verteilers (17) an der Bowdenzughüllenaufnahme (27) festgelegt werden und indem das gemeinsame Bowdenzugendstück (25) an der Bowdenzugendstückaufnahme (28) festgelegt wird.
DE102015105066.8A 2015-04-01 2015-04-01 Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102015105066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105066.8A DE102015105066A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105066.8A DE102015105066A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105066A1 true DE102015105066A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105066.8A Pending DE102015105066A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019239253A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Kiekert Ag Bowdenzugsystem für ein kraftfahrzeugschloss
EP3608489A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
CN114517612A (zh) * 2022-03-03 2022-05-20 阿维塔科技(重庆)有限公司 汽车前罩盖解锁结构、汽车前罩结构及电动汽车前罩结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479385U (de) *
DE2206405A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Messerschmitt Boelkow Blohm End- oder durchgangsstueck fuer einzuschaeumende hohlleitungen
US20080001412A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door opening/closing device
US20080105011A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door locking system for vehicle
DE102012002108A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479385U (de) *
DE2206405A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 Messerschmitt Boelkow Blohm End- oder durchgangsstueck fuer einzuschaeumende hohlleitungen
US20080001412A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door opening/closing device
US20080105011A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door locking system for vehicle
DE102012002108A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019239253A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Kiekert Ag Bowdenzugsystem für ein kraftfahrzeugschloss
EP3608489A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
CN114517612A (zh) * 2022-03-03 2022-05-20 阿维塔科技(重庆)有限公司 汽车前罩盖解锁结构、汽车前罩结构及电动汽车前罩结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000034A1 (de) Positionsgesteuerte Kabelführungsklemme
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE3436318A1 (de) Schloss, insbesondere fuer schwenkbare hauben, klappen oder dergleichen von kraftwagen
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102008037616A1 (de) Montagestruktur eines Türgriffs
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE102007034556A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE102018208659A1 (de) Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür
EP3309332B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102012025392B3 (de) Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
DE102015105066A1 (de) Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE2824216A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE2908613C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Kraftfahrzeugtür
DE102008006110A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2839786C3 (de) Hebedach-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102011012256A1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102020214355A1 (de) Bewegliches element eines kraftfahrzeugs
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1018589A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed