DE102018208659A1 - Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür - Google Patents

Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018208659A1
DE102018208659A1 DE102018208659.1A DE102018208659A DE102018208659A1 DE 102018208659 A1 DE102018208659 A1 DE 102018208659A1 DE 102018208659 A DE102018208659 A DE 102018208659A DE 102018208659 A1 DE102018208659 A1 DE 102018208659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
vehicle door
actuator
carrier
attachment features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208659.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco CUMBO
Mario Magazzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE102018208659A1 publication Critical patent/DE102018208659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug-Paneelanordnung für ein Kraftfahrzeug und ein Trägermodul dafür werden geschaffen. Die Fahrzeugkarosserie-Paneelanordnung umfasst einen strukturellen Paneelkörper, der einen inneren Hohlraum definiert, wobei das Trägermodul an dem strukturellen Paneelkörper zumindest teilweise in dem inneren Hohlraum befestigt ist. Das Trägermodul hat einen Träger mit einem Stellglied-Befestigungsbereich, der einstückig darauf ausgebildet ist und ein erstes Befestigungsmerkmal schafft. Eine Verriegelungsanordnung ist an dem Trägermodul befestigt, und ein Stellglied ist in betriebsfähiger Kommunikation mit der Verriegelungsanordnung ausgebildet, um selektiv die Verriegelungsanordnung anzuziehen. Das Stellglied hat ein Gehäuse, das ein zweites Befestigungsmerkmal schafft, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal für eine Befestigung aneinander ausgebildet sind.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der provisorischen US-Anmeldung Nummer 62/514 311 , die am 2. Juni 2017 eingereicht wurde, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingebracht wird.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Fahrzeug-Verschlusspaneelanordnungen, und insbesondere auf Trägeranordnungen dafür mit einem Stellglied, das ausgebildet ist, um eine Verriegelung eines Verschlusspaneels anzuziehen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen, die sich auf Fahrzeug-Verschlusspaneele und Trägeranordnungen dafür beziehen, um ein besseres Verständnis der momentan verfügbaren Konfigurationen und Adaptionen solcher Fahrzeugtüren und Trägeranordnungen zu geben. Die in diesem Abschnitt gegebenen Informationen sind nicht notwendigerweise als Stand der Technik mit Bezug auf die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung anzusehen.
  • Stellglieder werden häufig in Kraftfahrzeugen verwendet, um eine Verriegelung eines Fahrzeug-Verschlusspaneels anzuziehen. Solche Stellglieder umfassen typischerweise eine Motor- und Getriebeanordnung, die operativ mit einer Verriegelung über ein Kabel oder einen Stab verbunden ist. Gemeinhin erzeugt die Motor- und Getriebeanordnung des Stellglieds unerwünschtes Geräusch und Vibrationen, und somit ist das Stellglied typischerweise an einem Träger des Verschlusspaneels über Gummi-Montageelemente montiert. Die Gummi-Montageelemente sind typischerweise in Durchgangsöffnungen fixiert, die in dem Träger ausgebildet sind, und anschließend wird das Stellglied an den Gummi-Montageelementen befestigt. Obwohl die Gummi-Montageelemente effektiv das Geräusch und die Vibrationen dämpfen können, sind sie mit einigen potentiellen Nachteilen verbunden.
  • Einige Nachteile der Befestigung eines Stellgliedes an einem Träger über Gummihalterungen umfassen zusätzliche Kosten sowohl vom Standpunkt des Materials, was das Einkaufen und die Lagerung der separaten Gummihalterungen umfasst, als auch vom Standpunkt der Montage/Arbeit, weil zusätzliche Prozesse zunächst zum Befestigen an dem Träger und dann zum Befestigen des Stellglied an den Gummihalterungen erforderlich sind, wird durch die Bildung von Durchgangsöffnungen in dem Träger zur Befestigung der Gummihalterungen an dem Träger eine zusätzliche Quelle von Wasserleckage von einer „nassen Seite“ des Trägers (die zur äußeren Umgebung gerichtet ist) zu einer „trockenen Seite“ des Trägers (die zum Inneren des Fahrzeugs gerichtet ist) inhärent gebildet. Jedes Wasserleck durch die Öffnungen des Trägers kann nachteilig für die elektronischen Komponenten des Verschlusspaneels sein, das typischerweise an der trockenen Seite montiert ist, und kann ferner unsichtbare Beschädigungen an inneren Dekorationspaneelen des Fahrzeugs verursachen.
  • Aus mindestens diesen Gründen, die oben erwähnt sind, besteht somit ein Bedarf, optimierte Verschlusspaneelanordnungen und Stellglied-/Trägeranordnungen dafür zu entwickeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung von einigen der Aufgaben, Vorteile, Aspekte und Merkmale, die durch die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung geschaffen werden. Dieser Abschnitt ist jedoch nicht als erschöpfend und als eine vollständige Auflistung aller solcher Aufgaben, Vorteile, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung anzusehen.
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Fahrzeug-Verschlusspaneel und eine Trägeranordnung für das Fahrzeug-Verschlusspaneel gerichtet, die die Technik voranbringen und derzeit bekannte Fahrzeug-Verschlusspaneele und Trägeranordnungen für solche Fahrzeug-Verschlusspaneele verbessern.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Offenbarung auf eine Fahrzeugtür und eine Trägeranordnung für die Fahrzeugtür gerichtet, die die Technik voranbringen und momentan bekannte Fahrzeugtüren und Trägeranordnungen für solche Fahrzeugtüren verbessern.
  • Es ist ein verwandter Aspekt eine Trägeranordnung zu schaffen, die mit einem Stellglied ausgestattet ist, das ausgebildet ist, um eine Verriegelung anzuziehen, was die Befestigung des Stellglieds an dem Träger der Anordnung in zuverlässiger, ökonomischer Weise erleichtert.
  • Es ist ein verwandter Aspekt, eine Trägeranordnung zu schaffen, die mit einem Stellglied ausgestattet ist, das ausgebildet ist, um eine Verriegelung anzuziehen, das die Anzahl von Komponenten und Vorgängen zur Befestigung des Stellglied an einem Träger der Anordnung reduziert.
  • Es ist ein verwandter Aspekt eine Trägeranordnung zu schaffen, die mit einem Stellglied ausgestattet ist, das ausgebildet ist, um eine Verriegelung anzuziehen, das die Notwendigkeit zur Bildung einer Durchgangsöffnung in einem Träger der Anordnung zur Befestigung des Stellglieds daran eliminiert, wodurch eine potentielle Quelle von Wasserleckage durch den Träger eliminiert wird.
  • Es ist ein verwandter Aspekt eine Trägeranordnung einschließlich eines Trägers mit einem integralen Befestigungsbereich zu schaffen, der ein erstes Befestigungsmerkmal schafft, und ein Stellglied mit einem Gehäuse mit einem zweiten Befestigungsmerkmal, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal ausgebildet sind, um aneinander befestigt zu werden, um eine schnelle, wasserdichte, leckdichte, ökonomische und zuverlässige Verbindung zu bilden, und wobei das Stellglied ausgebildet ist, um die Verriegelung eines Verschlusspaneels anzuziehen.
  • Es ist ein verwandter Aspekt, den Träger und das erste Befestigungsmerkmal als ein Formteil eines monolithischen Materials zu schaffen.
  • Es ist ein verwandter Aspekt eine Fahrzeug-Verschlusspaneelanordnung für ein Fahrzeug zu schaffen. Die Fahrzeug-Verschlusspaneelanordnung umfasst einen strukturellen Paneelkörper, der einen inneren Hohlraum mit einer Trägeranordnung definiert, die an dem strukturellen Paneelkörper mindestens zum Teil in dem inneren Hohlraum befestigt ist. Die Trägeranordnung hat einen Träger mit einem integralen Stellglied-Befestigungsbereich, der ein erstes Befestigungsmerkmal schafft. Eine Verriegelung ist an der Trägeranordnung befestigt, und ein Stellglied ist in betriebsfähiger Kommunikation mit der Verriegelung ausgebildet, um die Verriegelung anzuziehen. Das Stellglied hat ein Gehäuse, das ein zweites Befestigungsmerkmal schafft, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal ausgebildet sind, um aneinander befestigt zu werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das erste und das zweite Befestigungsmerkmal für einen Verriegelungseingriff miteinander ausgebildet sein.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das erste und das zweite Befestigungsmerkmal für einen Schnappeingriff miteinander ausgebildet sein.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann eines der ersten und zweiten Befestigungsmerkmale als ein Einsteckelement und das andere der ersten und zweiten Befestigungsmerkmale als Aufnahmeelement vorgesehen sein, wobei das Einsteckelement und das Aufnahmeelement ausgebildet sind, um in einen einrastenden und lösbar verriegelnden Eingriff miteinander zu gleiten.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das erste und das zweite Befestigungsmerkmal einstückig als ein einzelnes Materialstück mit dem Träger und bzw. dem Stellgliedgehäuse ausgebildet sein, wodurch die Anzahl der Komponententeile vermindert wird, die beim Zusammenbau erforderlich sind, und die Prozessschritte vermindert werden, die zur Bildung des Trägers und des Stellgliedgehäuses erforderlich sind.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das erste und das zweite Befestigungsmerkmal in nicht perforierten oder im wesentlichen nicht perforierten Bereichen des Trägers bzw. des Stellgliedgehäuses ausgebildet sein, wodurch potentielle Leckquellen negiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das erste und das zweite Befestigungsmerkmal für einen passgenauen Sitz miteinander ausgebildet sein, um eine mögliche Quelle von Geräusch und Vibrationen zu vermeiden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Einsteckelement mit einer Aufnahme versehen sein, und das Aufnahmeelement kann mit einer elastischen Zunge versehen sein, wobei die elastische Zunge für ein lösbar gesperrtes Aufnehmen in der Aufnahme ausgebildet ist, um eine relative Verschiebebewegung zwischen dem Einsteckelement und dem Aufnahmeelement bei Befestigung des Einsteckelements und des Aufnahmeelements aneinander zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können das Einsteckelement und das Aufnahmeelement für eine Verschiebebewegung relativ zueinander entlang einer ersten Richtung ausgebildet sein, und die elastische Zunge kann für eine nachgiebige Schwenkbewegung entlang einer zweiten Richtung ausgebildet sein, wobei die erste und die zweite Richtung allgemein quer zueinander sind.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Gehäuse mindestens zwei zweite Befestigungsmerkmale aufweisen, wobei der Träger mindestens zwei erste Befestigungsmerkmale aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Befestigungsmerkmale für eine Anbringung an den jeweiligen mindestens zwei zweiten Befestigungsmerkmalen ausgebildet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung können die mindestens zwei zweiten Befestigungsmerkmale des Gehäuses in einer Beziehung Seite an Seite zueinander ausgebildet sein, und die mindestens zwei ersten Bestätigungsmerkmale des Trägers können in einer Beziehung Seite an Seite zueinander ausgebildet sein.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das Strukturkörperpaneel als eine Fahrzeugtür vorgesehen sein, die mindestens eine einer Schwenktür und/oder einer Schiebetür ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gelieferten Beschreibung ersichtlich. Wie angemerkt, sind die Beschreibung und jedes bestimmte Beispiel in dieser Zusammenfassung lediglich zu Zwecken der Erläuterung beabsichtigt und nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Figurenliste
  • Andere Vorteile der vorliegenden Ausführungsbeispiele sind einfach zu würdigen, da dieselben durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Ansprüche unter Berücksichtigung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
    • 1 ein Fahrzeug mit mindestens einer Paneelanordnung zeigt, die in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Offenbarung aufgebaut ist,
    • 2 eine Draufsicht auf eine nasse Seite einer Trägeranordnung einer Paneelanordnung der 1 ist,
    • 3 eine Draufsicht auf eine trockene Seite der Trägeranordnung der 2 ist, die ein Stellglied zeigt, das in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Offenbarung daran befestigt ist, wobei das Stellglied operativ mit einer Verriegelung verbunden ist, um selektiv die Verriegelung anzuziehen,
    • 4 eine Endansicht der Trägeranordnung der 2 und 3 ist, die schematisch mindestens in einem Teil eines inneren Hohlraums einer Paneelanordnung der 1 befestigt dargestellt ist,
    • 5 eine perspektivische Teilansicht eines Trägers der Trägeranordnung der 2 und 3 ist, die ein erstes Befestigungsmerkmal des Trägers in Übereinstimmung mit einem Aspekt zeigt, wobei das erste Befestigungsmerkmal für eine lösbar fixierte Anbringung an dem Stellglied ausgebildet ist,
    • 6 eine Explosions-Draufsicht des ersten Befestigungsmerkmals der 5 ist, das für eine Schiebe- und Schnappverbindung an einem zweiten Befestigungsmerkmal auf einem Gehäuse des Stellglieds in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt ausgerichtet dargestellt ist,
    • 7 eine Unteransicht des Stellglieds ist, die das zweite Befestigungsmerkmal des Gehäuses zeigt,
    • 8 eine Perspektiv-Teilansicht des Stellgliedgehäuses ist, die eine Unterseite des zweiten Befestigungsmerkmals zeigt, und
    • 9 eine Perspektiv-Teilansicht des Stellgliedgehäuses ist, die eine Oberseite des zweiten Befestigungsmerkmals zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Ausführungsbeispiele werden nun vollständiger mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eines oder mehrere Ausführungsbeispiele eines Türmoduls für eine Fahrzeug Tür werden gegeben, sodass diese Offenbarung vollständig ist und vollständig den Umfang an Fachleute vermittelt. Viele bestimmte Details sind als Beispiele von bestimmten Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren fortgesetzt, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu schaffen. Es ist für Fachleute ersichtlich, dass bestimmte Details nicht eingesetzt werden müssen, dass Ausführungsbeispiele in verschiedenen unterschiedlichen Formen umgesetzt werden können und dass keins zur Beschränkung des Umfangs der Offenbarung anzusehen ist. In einigen Ausführungsbeispielen werden bekannte Prozesse, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie wird nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele verwendet und ist nicht als beschränkend beabsichtigt. Die hier benutzten Singulärformen „ein, einer, eine“ und „der, die, das“ können beabsichtigen, die Pluralformen ebenfalls zu umfassen, sofern der Kontext dies nicht anders angibt. Die Ausdrücke „aufweisen“, „aufweisend“, „einschließen“ und „mit“ sind inklusiv und geben somit das Vorhandensein der genannten Merkmale, Punkte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder mehreren Merkmalen, Punkten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so anzusehen, dass sie notwendigerweise ihre Durchführung in der bestimmten diskutierten oder dargestellten Reihenfolge erfordern, sofern dies nicht als eine Reihenfolge von Durchführungen angegeben ist. Es soll auch so verstanden werden, dass zusätzliche oder alternative Schritte eingesetzt werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt an“ ein anderes Element oder eine andere Schicht bezeichnet wird, kann es direkt auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt zu dem anderen Element oder der Schicht sein, oder zwischengefügte Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Wenn demgegenüber ein Element als „direkt auf“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder eine Schicht bezeichnet wird, sollen keine zwischengefügten Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Wörter zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen sollen in gleicher Weise interpretiert werden (d.h. „zwischen“ gegenüber „direkt zwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ etc.). Wie hier verwendet, umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Punkte.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter etc. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu bezeichnen, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Ausdrücke nicht als beschränkend angesehen werden. Diese Ausdrücke können nur verwendet werden, um ein Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie „erster“, „zweiter“ und andere hier verwendete numerische Ausdrücke implizieren nicht eine Folge oder Reihenfolge, sofern dies nicht klar durch den Kontext angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt, der später beschrieben wird, als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Ausführungsbeispiele abzuweichen.
  • Räumlich relative Ausdrücke so wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unten“, „tiefer“, „oberhalb“, „oberhalb“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element (Elementen) oder Merkmal (Merkmalen) zu beschreiben, das in den Figuren dargestellt ist. Räumlich relative Ausdrücke können beabsichtigt sein, um unterschiedliche Orientierungen der Vorrichtung in der Verwendung oder dem Betrieb zusätzlich zu den Orientierungen, die in den Figuren gezeigt sind, zu umfassen. Falls beispielsweise eine Figur umgedreht wird, sind Elemente, die als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen bezeichnet wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. Somit kann das Beispiel des Ausdrucks „unter“ sowohl eine Orientierung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann in anderer Weise orientiert sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Orientierungen), und die räumlich relativen Beschreibungen, die hier verwendet werden, sind entsprechend zu interpretieren.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 11 mit einer Anzahl von Verschlusspaneelanordnungen einschließlich Vordertür-Paneelanordnungen 12, einer Heckklappen-Verschlusspaneelanordnung 13, mindestens einer Seiten-Schiebetür-Paneelanordnung 15, wobei eine oder mehrere der Paneelanordnungen ein Türmodul umfassen kann, das auch als Trägermodul oder Trägeranordnung 10 (2-4) bezeichnet wird, das in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Offenbarung aufgebaut ist. Die Trägeranordnung 10 umfasst einen Träger 16 und ein Stellglied 21, das in betriebsfähiger Kommunikation mit einer Verriegelungsanordnung 30 über eine Stange oder ein Kabel wie ein Bowdenzug 24 steht, um selektiv die Verriegelungsanordnung 30 anzuziehen. Das Betätigungsglied 21 ist lösbar an dem Träger 16 in einer Weise befestigt, die in einer zuverlässigen Befestigung resultiert, die schnell und einfach hergestellt werden kann, ökonomisch in der Herstellung und dem Zusammenbau ist und wasserdicht ist. Während das Stellglied 21 hier als „lösbar“ angebracht erläutert ist, sodass das Stellglied 21 selektiv von dem Träger 16 zur Reparatur oder beispielsweise Nachrüstung demontiert oder entfernt werden kann, kann in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel das Stellglied 21, falls gewünscht, an dem Träger 16 in permanenter Weise angebracht werden, d.h. ohne die Option der Entfernung von dem Träger 16, sobald es daran befestigt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel ist das Stellglied 21 lösbar am Träger 16 an einem nicht perforierten oder im Wesentlichen nicht perforierten Stellglied-Befestigungsbereich 17 angebracht. Der Term „im wesentlichen nicht perforiert“ bezieht sich auf die Abwesenheit von Durchgangsöffnungen oder -löchern oder wobei angemessen abgedichtete Durchgangsöffnungen oder -löcher beispielsweise in dem Träger 16 existieren können, wobei die abgedichteten Durchgangsöffnungen oder -löcher entfernt und weg von dem Befestigungsbereich 17 sind (der Befestigungsbereich 17 ist in 3 als in der Nähe des Bodens in einem lateralen Zwischenbereich des Trägers 16 erläuternd dargestellt, aber andere Positionen für die Befestigungsbereiche können wie gewünscht einfach vorgesehen sein). Somit wird ein Lecken von der „nassen Seite“ des Trägers 16 (die zur äußeren Umgebung weist) zu der „trockenen Seite“ des Trägers 16 (die zu dem Inneren des Fahrzeugs weist) um das Stellglied 21 verhindert. Dementsprechend können in einigen Fällen Löcher oder Öffnungen in dem Träger 16 vorgesehen sein, um den Durchgang von Kabeln oder Drähten oder dergleichen zu ermöglichen, wobei die Löcher oder Öffnungen ausreichend abgedichtet sind, um den Eintritt von Wasser zu verhindern, sodass verhindert oder vermieden wird, dass Wasser von der „nassen Seite“ des Trägers (die zur äußeren Umgebung weist) zu der „trockenen Seite“ des Trägers gelangt. Wie oben diskutiert wurde, sind jedoch Löcher oder Öffnungen nicht innerhalb des Befestigungsbereichs 17. Dementsprechend ist hier zu überlegen, dass Öffnungen im Befestigungsbereich 17 nicht erforderlich oder gewünscht sind, wodurch potentielle Leckquellen vermieden werden. Dementsprechend kann ein Träger 16 mit einem Stellglied-Befestigungsbereich 17 vorgesehen sein, der einstückig darauf gebildet ist, wobei der Stellglied-Befestigungsbereich 17 ein erstes Befestigungsmerkmal 62 schafft, das keine Durchgangsöffnungen oder -löcher in dem Träger 16 zur Montage des Stellglieds 16 an dem Träger 19, 16 erfordert.
  • 2 zeigt eine erste Seite (nasse Seite) der Trägeranordnung 10 einer der Paneelanordnungen der 1, die als eine der Vordertür-Paneelanordnungen dargestellt ist, die hier beispielsweise und ohne Beschränkung als Vordertür 12 bezeichnet wird. Es ist zu erkennen, dass die Trägeranordnung 10 mit jeder Oberflächenkontur und äußeren Umfangsform wie gewünscht für Anwendungen mit jeder der Paneelanordnungen der 1 sowie für andere Anwendungen einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Kofferraumdeckel und dergleichen konfiguriert sein kann. 3 zeigt eine zweite Seite (trockene Seite) der Trägeranordnung 10, und 4 zeigt eine schematische Endansicht der Trägeranordnung 10. Die erste Seite der Trägeranordnung 10, die in 2 dargestellt ist, wird als die „nasse Seite“ bezeichnet, da, wenn die Trägeranordnung 10 in einem Fahrzeug-Verschlusspaneel des Fahrzeugs 11 installiert ist, die erste Seite nach außen, weg von der Fahrgastzelle weist und wegen Öffnungen in der Paneelanordnung(wie der große Spalt, durch den sich ein Fenster 14 zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen bewegt) der umgebenden äußeren Umgebung ausgesetzt sein kann. Demgegenüber wird die zweite Seite der Trägeranordnung 10, die in 3 dargestellt ist, als „trockene Seite“ bezeichnet, da, wenn die Trägeranordnung 10 in einem Fahrzeug-Verschlusspaneel des Fahrzeugs installiert ist, die Trägeranordnung 10 die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs 11 gegen das äußere Umfeld abdichtet, sodass die zweite Seite, die zur Fahrgastzelle gerichtet ist, gegen die externe Umgebung geschützt ist und trocken bleibt.
  • Die dargestellte Trägeranordnung 10 umfasst den Träger 16, dessen Konfiguration allgemein plattenartig mit gewellten Konturen ist, die auch als Oberflächenprofile bezeichnet werden, die wie gewünscht für die beabsichtigte Anwendung vorgesehen sind, wodurch der Träger 16 mit einer Vielzahl von integral ausgebildeten dreidimensionalen Merkmalen mit dem Material des Trägers 16 geschaffen wird. Der Träger 16 hält eine Vielzahl von funktionellen Tür-Hardwarekomponenten. Der Träger 16 ist vorzugsweise eine Strukturkomponente in dem Sinn, dass die Tür-Hardwarekomponenten daran montiert werden können, ohne zusätzliche Befestigungsmittel zu benötigen, um die Komponenten an der strukturellen Paneelanordnung nach der Installation der Trägeranordnung 10 darin zu montieren. Wie zu verstehen ist umfasst Vordertür 12 einen strukturellen Türkörper aus einem inneren Metallblech-Türpaneel 20, das mit einem äußeren Metallblech-Türpaneel 18 entlang ihrer Umfangskantenbereiche und/oder anderswo befestigt ist, um so einen inneren Türhohlraum 23 zwischen dem inneren und dem äußeren Türpaneel 20, 18 zu bilden. Das innere Türpaneel 20 und das äußere Türpaneel 18 sind schematisch in 4 als Silhouettenlinie gezeigt. Ein Fenster 14 ist in dem Türhohlraum 23 aufgenommen, wenn es in seine geöffnete Position bewegt ist. Typischerweise umfasst das innere Türpaneel 20 eine Öffnung (nicht dargestellt), die ausgebildet ist, um Zugang zu dem inneren Türhohlraum 23 zu schaffen, und die letztlich von einem Verkleidungspaneel abgedeckt wird. Der Träger 16 umfasst einen umlaufenden Dichtungswulst 22 auf der nassen Seite, der ausgebildet ist, um die Öffnung in dem inneren Türpaneel 20 zu umgeben, wenn der Träger 16 gegen das innere Türpaneel 20 montiert wird. Da der Träger 16 für Wasser undurchdringlich ist, wirkt der Dichtungswulst 22 zur Verhinderung des Eintritts von Feuchtigkeit in die Fahrgastzelle.
  • Die dargestellte Trägeranordnung 10 trägt die meisten, wenn nicht alle, der Tür-Hardwarekomponenten für die Vordertür 12. Allgemein gesprochen können die funktionellen Hardwarekomponenten, die an dem Träger 16 befestigt sind, wie dargestellt die kraftbetriebene Verriegelungsanordnung 30, einen kraftbetriebenen Fensterheber 32, eine innere Griffeinheit 34, die mechanisch mit der Verriegelungsanordnung 30 über einen inneren Lösemechanismus 36 und über einen inneren Verriegelungs-/Entriegelungsmechanismus 38 verbunden ist, und eine äußere Griffeinheit 40 umfassen, die mechanisch mit der Verriegelungsanordnung 30 über einen äußeren Lösemechanismus 42 verbunden ist. Der Verbindungsmechanismus kann ein Bowdenzug und/oder eine Stangenverbindung sein, wie es bekannt ist. Die funktionellen Hardwarekomponenten sind elektrisch mit einer ECU 48 über einen Kabelbaum 50 verbunden. Der Träger 16 trägt ferner ein Paar von Führungsschienen 52A, 52B, die entsprechende Hubklammern 54A, 54B für eine Translationsbewegung darauf tragen. Die Hubklammern 54A, 54B stützen das Fenster 14 für eine Bewegung entlang der Schienen 52A, 52B zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen. Ein Fensterhebersystem 60 vom Kabel-Scheiben-Typ verbindet die Hubklammern 54A, 54B mit einer Trommel des kraftbetriebenen Fensterhebers 32.
  • wie in den 5 und 6 dargestellt ist, hat der Träger 16 mindestens ein, und wie beispielsweise und ohne Beschränkung dargestellt ist, ein Paar erster Befestigungsmerkmale 62, und das Stellglied hat ein Gehäuse 64, das eine Anzahl von zweiten Befestigungsmerkmalen 66 (7-9) schafft, die zum lösbar fixierten Anbringen aneinander ausgestaltet sind. Das erste und das zweite Befestigungsmerkmal 62, 66 sind für einen gleitenden Schnappeingriff miteinander ausgebildet. Eines der ersten und zweiten Befestigungsmerkmale, und wie als erstes Befestigungsmerkmal 62 dargestellt ist, hat Einsteckelemente 68, und das andere der ersten und zweitem Befestigungsmerkmale, als zweites Befestigungsmerkmal 66 dargestellt, hat Aufnahmeelemente 70, wobei die Einsteck - und die Aufnahmeelemente 68, 70 ausgebildet sind, um in einen verriegelnden Eingriff miteinander zu gleiten, und können ferner für einen verriegelnden Schnappeingriff miteinander ausgestaltet sein.
  • Die dargestellten Einsteckelemente 68 erstrecken sich nach außen von dem Träger 16 und sind als ein integrales, auch als monolithisch bezeichnetes, Materialstück mit dem Träger 16 ausgebildet (integrales und monolithisches Materialstück bedeutet für die Zwecke dieser Offenbarung, dass die Einsteckelemente 68 nicht an dem Träger 16 in einem sekundären Vorgang befestigt sind, sondern in und durch ein einzelnes Materialstück des Trägers 16 gebildet sind), beispielsweise und ohne Beschränkung durch einen Prozess, wodurch es ein ökonomischer Aufbau ist und die Anzahl von Teilen und Prozessen reduziert, die zur Herstellung des Trägers 16 und zum Zusammenbau der Trägerpaneelanordnung 10 erforderlich sind. Die Einsteckelemente 68 haben eine Schwalbenschwanzkonfiguration mit einem verengten Halsteil 72 (5), der sich direkt von dem Träger 16 nach außen erstreckt, und gegenüberliegende Flansche 74, die sich seitlich von dem Halsteil 72 nach außen erstrecken, wodurch zurückspringende Kanäle 75 unter den Flanschen 74 gebildet werden. Dementsprechend sind die Einsteckelemente 68 allgemein T-förmig, gesehen in einem seitlichen Querschnitt. Zusätzlich, um den Zusammenbau zu erleichtern, haben die Einsteckelemente 68 eine sich längs erstreckende Abschrägung, wobei mindestens die Flansche 74 Umfangskanten 76 aufweisen, die entlang der Länge der Einsteckelemente 68 von einem Einfügungsende 78 zu einem gegenüberliegenden Ende 80 mit positivem Anschlag voneinander weg verlaufen, sodass sie während des Zusammenbaus als Ausrichtungsflächen dienen. Mit dem Ende 80 mit positivem Anschlag größer als das Einfügungsende 78 schafft das Ende 80 mit positivem Anschlag eine harte Anschlagfläche für das zweite Befestigungsmerkmal 66, sodass das zweite Befestigungsmerkmal 66 nicht entgegen einer ersten Richtung, die auch als eine Befestigungsrichtung AD bezeichnet wird, während der schiebenden Befestigung vollständig hinter das erste Befestigungsmerkmal 62 verschoben werden kann, und somit ist der Zusammenbau durch Sicherstellung einer angemessenen Verbindung, die schnell und einfach hergestellt wird, vereinfacht.
  • Um die lösbare Verriegelung zwischen dem ersten Befestigungsmerkmal 62 und dem zweiten Befestigungsmerkmalen 66 zu vervollständigen und zu verhindern, dass das zweite Befestigungsmerkmal 66 frei in einer Richtung entgegen der Schiebebefestigungsrichtung AD sich verschieben kann, sind die ersten Befestigungsmerkmale 62 mit rückspringenden Taschen, die auch als Aufnahmen 82 bezeichnet werden, die sich in ihren obersten, allgemein ebenen Flächen 84 erstrecken, versehen. Die Aufnahmen 82 sind beispielsweise und ohne Beschränkung ausgebildet, um eine maximale Tiefe aufzuweisen, die durch eine erste allgemein quadratische Schulter 68 an ihrem Eingangsende in der Nähe des Einfügungsendes 78 definiert sind und graduell nach oben zu den ebenen Flächen 84 weg von dem Einfügungsende 78 abgeschrägt sind.
  • Die zweiten Befestigungsmerkmale 66 sind vorzugsweise als ein monolithisches Materialstück (mit der selben Bedeutung wie oben diskutiert) mit dem Stellgliedgehäuse 64, beispielsweise und ohne Beschränkung in einem Gussprozess gebildet, wodurch sich eine ökonomische Konstruktion ergibt und ferner die Anzahl von Teilen und Prozessen, die zur Befestigung des Stellglieds 21 an dem Träger 16 erforderlich sind, reduziert werden. Wie am besten in den 8 und 9 dargestellt ist, bilden die Einsteckelemente 70 eine Aufnahme, die im folgenden als Kanal oder Schlitz 88 bezeichnet wird, die zum Teil durch allgemein C-förmige Flansche 90 gebildet wird, gesehen ihn einem seitlichen Querschnitt, wobei sich die C-förmigen Flansche 90 in einander zugerichteter Beziehung zueinander öffnen. Die Schlitze 88 sind zur Aufnahme der Einsteckelemente 68 in Schiebebeziehung darin geformt und bemessen, mit einer resultierenden engen Passung mit einer linienweisen oder leichten Presspassung darin, wodurch Geräusch und Vibrationen zwischen ihnen verhindert werden. Dementsprechend haben die Schlitze 88 eine ausgehöhlte, abgeschrägte Konfiguration, um im Wesentlichen zu der abgeschrägten Konfiguration der Flansche 74 der Einsteckelemente 68 zu passen, wodurch sie als Richtflächen mit den Umfangskanten 76 während der Montage wirken. Um ferner eine einschnappende, lösbar verriegelte Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmerkmalen 62, 66 zu schaffen, umfassen die zweiten Befestigungsmerkmalen 66 eine nachgiebige, auskragende Zunge 92 für eine nachgiebige Schwenkbewegung entlang einer zweiten Richtung SD allgemein quer zu der Montagerichtung AD (8). Die auskragende Zunge 92 ist geformt und bemessen, um eng für eine schnappende Aufnahme in der Aufnahme 82 des ersten Befestigungsmerkmals 62 zu passen, wie bei einer leichten Spielpassung. Dementsprechend haben die Zungen 92 eine passende abgeschrägte Fläche 94 zu der der Aufnahmen 82 und haben eine zweite Schulter 96, die ausgebildet ist, um einer entsprechenden ersten Schulter 86 gegenüberzuliegen und daran anzuliegen, wenn sie in der Aufnahme 82 aufgenommen sind, wodurch eine relative Schiebebewegung zwischen den Einsteck- und Aufnahmeelementen vermieden wird, insbesondere in der Richtung entgegengesetzt und der Befestigungsrichtung AD. Es kann jedoch erwünscht sein, das Stellglied 21 nach der Befestigung zu entkoppeln, und somit ist ein Lösemechanismus 98 vorgesehen, um eine selektive, beabsichtigte Lösung zu ermöglichen. Der Lösemechanismus 98 umfasst einen Vorsprung 100, der gegenüberliegend von der abgeschrägten Fläche 94 gerichtet ist, der sich nach oben davon weg erstreckt und sich direkt gegenüber der zweiten Schulter 96 erstreckend dargestellt ist. Wenn gewünscht, kann der Vorsprung 100 des Lösemechanismus 98 selektiv in der zweiten Richtung SD angehoben werden, um die zweite Schulter 96 nach oben und nach außen aus der Aufnahme 82 anzuheben und aus der Anlagebeziehung mit der ersten Schulter 86, wobei das Stellglied 21 gegen die Befestigungsrichtung AD verschoben werden kann, um das Stellglied 21 von dem Träger 16 zu entfernen, was beispielsweise und ohne Beschränkung bei der Wartung gewünscht sein kann. Es soll jedoch festgestellt werden, dass das Stellglied 21 nach der Anbringung an dem Träger 16, falls gewünscht, gegen eine Entfernung von dem Träger 16 befestigt werden kann. Dementsprechend kann, falls gewünscht, das Stellglied 21 für eine permanente Befestigung an dem Träger 16 ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend schaffen das erste und das zweite Befestigungsmerkmal 62, 66 einen einfachen, ökonomischen und zuverlässigen Mechanismus zur lösbaren Anbringung des Stellglieds 21 an dem Träger 16. Ohne die Notwendigkeit, irgendwelche Öffnungen in dem Träger 16 zur Anbringung des Stellglieds 21 daran auszubilden, ist ferner die Verbindung zwischen ihnen wasserdicht und leckdicht. Da ferner die ersten und zweiten Befestigungsmerkmale 62, 66 einstückig mit ihren jeweiligen Komponenten sind, nämlich dem Träger 16 und dem Stellglied 21, ist keine Lagerhaltung von sekundären Befestigungsmechanismen erforderlich, wodurch ferner der Zusammenbau vereinfacht wird und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Diese, neben anderen Vorteilen, werden durch Fachleute auf dem Gebiet von Fahrzeug-Verschlusspaneelanordnungen bei Durchsicht der hiesigen Offenbarung offenkundig.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen wurde zu Zwecken der Illustration und Beschreibung gegeben. Sie ist nicht als erschöpfend oder die Offenbarung beschränkend beabsichtigt. Individuelle Elemente oder Merkmale eines bestimmten Ausführungsbeispiels sind allgemein nicht auf das bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sind, wenn anwendbar, austauschbar und können in einem ausgewählten Ausführungsbeispiel verwendet werden, selbst wenn dies nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch in vielen verschiedenen Weisen geändert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von der Offenbarung anzusehen, und es ist beabsichtigt, dass alle solche Modifikationen innerhalb des Umfangs der Offenbarung eingeschlossen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62514311 [0001]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) für ein Kraftfahrzeug (11) mit einem strukturellen Türpaneelkörper (12, 13, 15), der einen inneren Hohlraum (23) definiert, der für eine Aufnahme des Fahrzeugtür-Trägermoduls (10) zumindest teilweise darin ausgebildet ist, wobei das Fahrzeugtür-Trägermodul (10) aufweist: einen Träger (16) mit einem Stellglied-Befestigungsbereich (17) der einstückig darauf ausgebildet ist, wobei der Stellglied-Befestigungsbereich (17) ein erstes Befestigungsmerkmal (62) schafft, eine Verriegelungsanordnung (30) und ein Stellglied (21), das in betriebsmäßiger Kommunikation mit der Verriegelungsanordnung (30) steht, um selektiv die Verriegelungsanordnung (30) anzuziehen, wobei das Stellglied (21) ein Gehäuse (64) aufweist, das ein zweites Befestigungsmerkmal (66) schafft, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal (62, 66) für eine Befestigung aneinander ausgebildet sind.
  2. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 1, wobei der Träger (16) und das erste Befestigungsmerkmal (62) ein geformtes Stück eines monolithischen Materials sind.
  3. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Befestigungsmerkmal (66) einstückig auf dem Gehäuse (64) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal (62, 66) ausgebildet sind, um selektiv voneinander gelöst zu werden.
  5. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 4, wobei das erste und das zweite Befestigungsmerkmal (62, 66) für einen schnappenden Eingriff miteinander ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eines der ersten und zweiten Befestigungsmerkmale (62, 66) ein Einsteckelement (68) aufweist und das andere der ersten und zweiten Befestigungsmerkmale (62, 66) ein Aufnahmeelement (70) aufweist, wobei das Einsteck- und das Aufnahmeelement (68, 70) ausgebildet sind, um in einen schnappenden Eingriff miteinander zu gleiten.
  7. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 6, wobei das Einsteckelement (68) und das Aufnahmeelement (70) mit Richtflächen (76, 88) entlang ihrer Längen ausgebildet sind, um einen gleitenden Eingriff miteinander zu erleichtern, wobei die Richtflächen (76, 88) jeweils entlang ihrer Längen abgeschrägt sind.
  8. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 6, wobei das Einsteckelement (68) eine Aufnahme (82) aufweist und das Aufnahmeelement eine nachgiebige Zunge (92), wobei die nachgiebige Zunge (92) für eine schnappendes Aufnehmen in der Aufnahme (82) ausgebildet ist, um eine relative Schiebebewegung zwischen den Einsteck- und dem Aufnahmeelement (68, 70) zu verhindern.
  9. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach Anspruch 8, wobei das Einsteck- und das Aufnahmeelement (68, 70) für eine Schiebebewegung relativ zueinander entlang einer ersten Richtung (AD) ausgebildet sind und die nachgiebige Zunge (92) für eine nachgiebige Schwenkbewegung entlang einer zweiten Richtung (SD) ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Richtung (AD, SD) allgemein quer zueinander verlaufen und wobei die nachgiebige Zunge (92) ausgebildet ist, um selektiv geschwenkt zu werden, um das Einsteck- und das Aufnahmeelement (68, 70) voneinander zu lösen.
  10. Fahrzeugtür-Trägermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Träger (16) mindestens zwei erste Befestigungsmerkmale (62) und das Gehäuse (64 mindestens zwei zweite Befestigungsmerkmale (66) aufweist, wobei die mindestens zwei ersten Befestigungsmerkmale (62) für eine Befestigung an einem zugeordneten der mindestens zwei zweiten Befestigungsmerkmale (66) ausgebildet sind.
DE102018208659.1A 2017-06-02 2018-05-31 Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür Pending DE102018208659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762514311P 2017-06-02 2017-06-02
US62/514,311 2017-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208659A1 true DE102018208659A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208659.1A Pending DE102018208659A1 (de) 2017-06-02 2018-05-31 Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10647183B2 (de)
CN (1) CN108973615A (de)
DE (1) DE102018208659A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11001127B2 (en) * 2018-11-26 2021-05-11 Hi-Lex Controls, Inc. Automotive door module for window regulator
US11446988B2 (en) 2018-12-04 2022-09-20 Magna Closures Inc. Hybrid door module
CN113661081A (zh) * 2019-04-03 2021-11-16 麦格纳覆盖件有限公司 用于门模块的承载件上的次级密封
JP2021062817A (ja) * 2019-10-16 2021-04-22 矢崎総業株式会社 車両のドア構造、及びカバーモジュール
KR102363859B1 (ko) * 2020-04-21 2022-02-17 주식회사 우보테크 차량용 전동식 도어래치
US11447198B2 (en) * 2020-06-23 2022-09-20 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle panel removal system and method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904002A (en) * 1996-05-31 1999-05-18 Lear Corporation Motor vehicle door module
US6862846B1 (en) * 1999-04-20 2005-03-08 Atoma International Corp. Door module for a motor vehicle with pivotally attached sections
JP3882448B2 (ja) * 2000-02-29 2007-02-14 マツダ株式会社 自動車用ドア及び自動車用ドアの組立方法
US7234274B2 (en) * 2001-07-10 2007-06-26 Kabushikikaisha Ansei Vehicle door
US20030097798A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Staser Brian Hale Vehicle door module
CA2434441A1 (en) * 2003-01-07 2005-01-03 David Legault Trim door hardware carrier and method of assembling vehicle door
US6892496B1 (en) * 2002-06-14 2005-05-17 Lear Corporation Method of assembling a vehicle door
US8020919B2 (en) * 2003-01-07 2011-09-20 Intier Automotive Closures Inc. Trim door hardware carrier and methods of assembling vehicle door
CA2566275C (en) 2004-06-23 2013-02-05 Intier Automotive Closures Inc. Structural door module
US7784220B2 (en) * 2005-09-13 2010-08-31 Hi-Lex Corporation Door module assembly with integrated actuator holder
JP4345981B2 (ja) * 2005-11-24 2009-10-14 森六テクノロジー株式会社 一方の面を製品表面とした合成樹脂製品の連結構造
US8631607B2 (en) 2007-05-09 2014-01-21 Magna Closures Inc. Window regulator assembly for a vehicle
EP2006134B1 (de) * 2007-06-21 2011-03-23 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugtür
DE102009010439A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Dämpfungsvorrichtung für flächige Bauteile
DE102014100998A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Magna Closures Inc. Fahrzeugtür und Türmodul mit mehrteiligem Türträger
DE112014004455T5 (de) * 2013-09-25 2016-06-23 Magna Closures S.P.A. Elektrisches Fahrzeugschloss
DE102015114603A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Magna Closures Inc. Einstufiger Spindel-Anziehaktor
US10648201B2 (en) * 2015-10-26 2020-05-12 Magna Closures S.P.A. Inertial lock device for release cable assembly
KR20170142249A (ko) * 2016-06-17 2017-12-28 현대자동차주식회사 방진체결부재 및 이를 갖춘 차량 엑츄에이터 체결장치
US10865586B2 (en) * 2016-07-12 2020-12-15 Magna Closures Inc. Door module having carrier with electric latch
US11421454B2 (en) * 2017-06-07 2022-08-23 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with latch mechanism and outside release mechanism having reset device
DE102018116969A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Magna Closures Inc. Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit optimierter Dichtung
US20190078366A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Magna Closures Inc. Light weight two piece frameless door module with adjustment features
US11008797B2 (en) * 2017-11-22 2021-05-18 Magna Closures Inc. Power door presenter

Also Published As

Publication number Publication date
CN108973615A (zh) 2018-12-11
US10647183B2 (en) 2020-05-12
US20180345765A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208659A1 (de) Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür
DE19961754B4 (de) Frontpartie und Anordnung dieser Frontpartie in dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs
EP1790514B1 (de) Türmodulträger
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
DE102014100998A1 (de) Fahrzeugtür und Türmodul mit mehrteiligem Türträger
DE102007036208A1 (de) Gebäude-Paneele
DE112013003298T5 (de) Türspiegel
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE202020106240U1 (de) Eine Kabelführung mit intergrierter ferngesteuerter Steckdose
DE102011120481A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102017209810B4 (de) Oberlicht für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Oberlichts
DE102015105895A1 (de) Bürstenanordnung für einen Elektromotor
DE102014118242A1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
DE102013222191A1 (de) Fahrzeugschlosssystem mit Stossfänger gegen zu starkes Zuschlagen
DE102016217527A1 (de) Dichtungsleiste mit einer austauschbaren Dichtungskomponente
DE102019107349A1 (de) Trägermodul und Verfahren zum seitlichen Einbringen des Trägermoduls in eine Fahrzeugtür
DE102015105066A1 (de) Schließsystem für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102019108882A1 (de) Halterungsbasisteil zur Befestigung wenigstens eines Kameragehäuses an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeugs, Kameragehäuse und Kamerasystem
DE202010003409U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102021123294A1 (de) Durchgängige abdichtende flächenbaugruppe für transportbox eines trucks mit selbsttragender bauweise