DE102007036208A1 - Gebäude-Paneele - Google Patents

Gebäude-Paneele Download PDF

Info

Publication number
DE102007036208A1
DE102007036208A1 DE102007036208A DE102007036208A DE102007036208A1 DE 102007036208 A1 DE102007036208 A1 DE 102007036208A1 DE 102007036208 A DE102007036208 A DE 102007036208A DE 102007036208 A DE102007036208 A DE 102007036208A DE 102007036208 A1 DE102007036208 A1 DE 102007036208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building panel
longitudinal
panel according
longitudinal rib
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007036208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036208B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMETZ METALL GmbH
Original Assignee
NIEMETZ METALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMETZ METALL GmbH filed Critical NIEMETZ METALL GmbH
Priority to DE202007018367U priority Critical patent/DE202007018367U1/de
Priority to DE102007036208.2A priority patent/DE102007036208B4/de
Publication of DE102007036208A1 publication Critical patent/DE102007036208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036208B4 publication Critical patent/DE102007036208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3605Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure
    • E04D3/3606Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/363Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Gebäude-Paneel (10) beschrieben, das zwei Längsränder (12 und 14) aufweist, von welchen der eine Längsrand (12) mit einer formstabilen Längsrippe (16) und der zweite Längsrand (14) mit einem federnden Klemmprofil (18) ausgebildet ist. Die formstabile Längsrippe (16) ist mit zwei sich gegenüberliegenden Einrastrinnen (20) und das federnde Klemmprofil (18) ist mit zwei sich gegenüberliegenden Klemmrippen (22) ausgebildet, die in die Einrastrinnen (20) einrastbar sind, um benachbarte Gebäude-Paneele (10) miteinander zu verbinden. Die formstabile Längsrippe (16) eines Gebäude-Paneels (10) ist nach dem Verrasten mit dem federnden Klemmprofil (18) eines benachbarten Gebäude-Paneels (10) zum Befestigen mindestens einer Klemmeinrichtung (56) für eine Solarenergieeinrichtung geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gebäude-Paneele, die an einer Wand oder am Dach eines Gebäudes befestigbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gebäude-Paneele der oben genannten Art zu schaffen, die einfach und preisgünstig herstellbar und an einem Gebäude einfach und zeitsparend zuverlässig befestigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass das jeweilige Gebäude-Paneel zwei Längsränder aufweist, von welchen der eine Längsrand mit einer über die Ebene des Gebäude-Paneels überstehenden, formstabilen Längsrippe und der zweite Längsrand mit einem über die Ebene des Gebäude-Paneels überstehenden, federnden Klemmprofil ausgebildet ist, wobei die formstabile Längsrippe mit zwei sich gegenüberliegenden Einrastrinnen und das federnde Klemmprofil mit zwei sich gegenüberliegenden und an die Einrastrinnen formmäßig angepaßten Klemmrippen ausgebildet sind, die durch ein Rückenelement miteinander integral verbunden sind, und dass das Gebäude-Paneel in der Nachbarschaft des ersten Längsrandes mit voneinander in Längsrichtung beabstandeten Befestigungslöchern ausgebildet ist.
  • Die Befestigungslöcher sind für Befestigungselemente vorgesehen, mittels welchen erfindungsgemäße Gebäude-Paneele an einer Gebäudewand oder auf einem Gebäudedach, d. h. einer Dachkonstruktion, befestigbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Gebäude-Paneel kann ein Kernmaterial aufweisen, das von einem Blechmantel umschlossen ist. Dabei kann der Blechmantel das Kernmaterial entlang des umlaufenden Profilrandes vollständig umschließen. Desgleichen ist es möglich, dass der Blechmantel das Kernmaterial entlang des umlaufenden Profilrandes nicht vollständig umschließt, sondern dass der jeweilige freie Profilrandabschnitt von einer Trennfolie bedeckt ist. Diese Trennfolie dient nicht nur zur Begrenzung des Kernmaterials sondern gleichzeitig bspw. auch zur thermischen Trennung der benachbarten Gebäude-Paneele.
  • Bei dem Kernmaterial kann es sich um ein Kunststoff-Schaummaterial handeln. Bei dem Kunststoff-Schaummaterial kann es sich um einen PU-Schaum o. dgl. handeln. Das Kernmaterial kann bspw. auch von einer Mineralwolle gebildet sein.
  • Die formstabile Längsrippe des erfindungsgemäßen Gebäude-Paneels der oben genannten Art ist mit dem Kernmaterial und mit dem Blechmantel einteilig ausgebildet. Das federnde Klemmprofil dieses erfindungsgemäßen Gebäude-Paneels ist mit dem Blechmantel vorzugsweise einteilig ausgebildet.
  • Bevorzugt ist es bei dem erfindungsgemäßen Gebäude-Paneel, wenn die beiden Einrastrinnen der formstabilen Längsrippe und die beiden Klemmrippen des federnden Klemmprofiles jeweils einander zugewandt V-förmig eingedellt profiliert sind, weil durch eine derartige Ausbildung ein einfacher, zeit- und kraftsparender Zusammenbau bei optimalen Klemmeigenschaften und somit eine mechanisch feste, zuverlässige Verbindung benachbarter Gebäude-Paneele möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gebäude-Paneel ist es außerdem bevorzugt, wenn der erste Längsrand an der Innenseite des Gebäude-Paneels mit einer Befestigungslängsrippe ausgebildet ist, die mit Befestigungslöchern für Befestigungselemente versehen ist, und wenn der zweite Längsrand an der Innenseite des Gebäude-Paneels mit einer Längsausnehmung für die Köpfe von Befestigungselementen ausgebildet ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Befestigungslöcher sich durch die formstabile Längsrippe und den zugehörigen Längsrandabschnitt des Gebäude-Paneels hindurch erstrecken. Bei einer Ausbildung der zuletzt genannten Art hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die formstabile Längsrippe mit einer Längsaussparung ausgebildet ist, die für die Köpfe von Befestigungselementen vorgesehen ist. Desgleichen ist es möglich, dass die Befestigungslöcher sich auch durch das Rückenelement des federnden Klemmprofils hindurch erstrecken.
  • In besonders vorteilhafter Weise können erfindungsgemäße Gebäude-Paneele in Kombination mit Solarenergieeinrichtungen zur Anwendung gelangen. Zu diesem Zwecke kann die formstabile Längsrippe eines erfindungsgemäßen Gebäude-Paneels nach dem Verrasten mit dem Klemmprofil eines benachbarten Gebäude-Paneels zum Befestigen mindestens einer Klemmeinrichtung für eine Solarenergieeinrichtung vorgesehen sein. Bezüglich der zuletzt erwähnten Klemmeinrichtung für eine Solarenergieeinrichtung wird auf die DE-Patentanmeldung (Unsere Akte: 200707 ) Bezug genommen, die zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung abschnittweise geschnitten gezeichneten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Gebäude-Paneele.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform miteinander verbundener, abschnittweise gezeichneter Gebäude-Paneele,
  • 2 eine der 1 ähnliche abschnittweise Schnittdarstellung zweier benachbarter und miteinander verbundener Gebäude-Paneele,
  • 3 eine den 1 und 2 ähnliche abschnittweise Schnittdarstellung zweier benachbarter und miteinander verbundener Gebäude-Paneele,
  • 4 abschnittweise geschnitten zwei benachbarte und miteinander verbundene Gebäude-Paneele in einer den 1 bis 3 ähnlichen Darstellung,
  • 5 eine der 4 ähnliche Darstellung zweier benachbarter Gebäude-Paneele sowie einer Ausbildung einer Klemmeinrichtung für (nicht dargestellte) Solarenergieeinrichtungen,
  • 6 eine der 5 ähnliche Darstellung benachbarter und miteinander verbundener Gebäude-Paneele in Kombination mit einer anderen Ausbildung einer Klemmeinrichtung für nicht dargestellte Solarenergieeinrichtungen, und
  • 7 eine der 1 prinzipiell ähnliche abschnittweise Schnittdarstellung, wobei der Blechmantel das Kernmaterial entlang des Profilrandes nicht vollständig umschließt, sondern der jeweilige freie Profilrandabschnitt von einer Trennfolie bedeckt ist.
  • 1 zeigt abschnittweise geschnitten zwei Gebäude-Paneele 10. Jedes Gebäude-Paneel 10 weist einen ersten Längsrand 12 und einen zweiten Längsrand 14 auf. Vom ersten Längsrand 12 steht aus der Ebene des Gebäude-Paneels 10 eine formstabile Längsrippe 16 vor. Der zweite Längsrand 14 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 ist mit einem aus der Ebene des Gebäude-Paneels 10 vorstehenden federnden Klemmprofil 18 ausgebildet.
  • Die formstabile Längsrippe 16 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Einrastrinnen 20 und das federnde Klemmprofil 18 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Klemmrippen 22 ausgebildet, die an die Einrastrinnen 20 der formstabilen Längsrippe 16 formmäßig angepaßt sind und in diese einrasten.
  • Jedes Gebäude-Paneel 10 ist in der Nachbarschaft seines ersten Längsrandes 12 mit voneinander in Längsrichtung beabstandeten Befestigungslöchern ausgebildet, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 bzw. 4 bis 6 erläutert werden.
  • Jedes Gebäude-Paneel 10 weist einen Blechmantel 24 auf, der ein Kernmaterial 26 umschließt. Bei dem Kernmaterial 26 handelt es sich bspw. um ein Kunststoff-Schaummaterial, wie einen PU-Schaum o. dgl. Selbstverständlich kann das Kernmaterial 26 auch aus einem anderen geeigneten Material wie z. B. einer Isolierwolle o. dgl. bestehen.
  • Die formstabile Längsrippe 16 mit dem Kernmaterial 26 und dem Blechmantel 24 ist einteilig ausgebildet. Das federnde Klemmprofil 18 ist mit dem Blechmantel 24 material einstückig ausgebildet.
  • Die beiden Einrastrinnen 20 der formstabilen Längsrippe 16 und die beiden Klemmrippen 22 des federnden Klemmprofiles 18 sind jeweils einander zugewandt V-förmig eingedellt profiliert, so dass sich zwischen dem federnden Klemmprofil 18 eines Gebäude-Paneels 10 und der formstabilen Längsrippe 16 des benachbarten Gebäude-Paneels 10 eine optimale Klemmwirkung und somit eine mechanisch feste Verbindung ergibt.
  • Der erste Längsrand 12 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 ist an der Innenseite mit einer Befestigungslängsrippe 28 ausgebildet, die mit Befestigungslöchern 30 für Befestigungselemente 32 versehen ist (s. auch die 4 bis 6).
  • Der zweite Längsrand 14 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 ist an der Innenseite mit einer Längsausnehmung 34 für die Köpfe 36 der Befestigungselemente 32 ausgebildet.
  • Die 2 verdeutlicht eine Ausbildung der Gebäude-Paneele 10, wobei sich durch die formstabile Längsrippe 16 und den zugehörigen Längsrandabschnitt 40 des Gehäuse-Paneels 10 Befestigungslöcher 38 hindurcherstrecken. Die formstabile Längsrippe 16 ist mit einer Längsaussparung 42 ausgebildet, die für die Köpfe 44 von Befestigungselementen 46 vorgesehen ist. Die 2 zeigt außerdem, dass die Längsaussparung 42 und die Köpfe 44 der Befestigungselemente 46 von einem Rückenelement 48 des federnden Klemmprofiles 18, welches die beiden Klemmrippen 22 miteinander integral verbindet, verdeckt wird. Demgegenüber verdeutlicht die 3 eine Ausbildung, bei der auch das Rückenelement 48 des federnden Klemmprofiles 18 mit Befestigungslöchern 50 ausgebildet ist, die mit den Befestigungslöchern 38, die sich durch die formstabile Längsrippe 16 und den zugehörigen Längsrandabschnitt 40 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 erstrecken, deckungsgleich vorgesehen sind, d. h. axial fluchten. Bei der in 3 gezeichneten Ausbildung ist der Kopf 52 des jeweiligen Befestigungselementes 54 nach außen hin sichtbar, so dass für eine zuverlässige Abdichtung der Befestigungslöcher 50 im Rückenelement 48 des federnden Klemmprofiles 18 Sorge zu tragen ist.
  • Die formstabile Längsrippe 16 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 ist nach dem Verrasten mit dem federnden Klemmprofil 18 des jeweils benachbarten Gebäude-Paneels 10 zur Befestigung mindestens einer Klemmeinrichtung 56 für eine zugehörige (nicht gezeichnete) Solarenergieeinrichtung vorgesehen.
  • In 5 ist eine Klemmeinrichtung 56 mit einem Klemmgrundteil 58 und einem Klemmoberteil 60 verdeutlicht, wobei das Klemmgrundteil 58 mit einem L-förmig profilierten Klemmorgan 62 kombiniert ist, das am Klemmgrundteil 58 verschwenkbar angebracht ist. Demgegenüber zeigt die 6 eine Ausbildung der Klemmeinrichtung 56 mit einem Klemmorgan 64, das am Klemmgrundteil 58 der Klemmeinrichtung 56 verschiebbar vorgesehen ist, um die Klemmeinrichtung 56 an der formstabilen Längsrippe 16 des zugehörigen Gebäude-Paneels 10 zu fixieren.
  • Bezüglich der Klemmeinrichtungen 56 wird auf die weiter oben zitierte DE-Patentanmeldung .... (Unsere Akte: 200707 ) Bezug genommen, deren Beschreibungsinhalt zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
  • 7 verdeutlicht in einer der 1 ähnlichen abschnittweisen Schnittdarstellung zwei benachbarte und miteinander verbundene Gebäude-Paneele 10, wobei der Blechmantel 24 das Kernmaterial 26 des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 entlang des umlaufenden Profilrandes nicht vollständig umschließt, sondern der jeweilige vom Blechmantel freie Profilrandabschnitt 66 von einer Trennfolie 68 bedeckt ist. Eine derartige Ausbildung kommt insbesondere bei Gebäude-Paneelen 10 relativ großer Wanddicke für hochwertige Isolationen zur Anwendung.
  • Bei der besagten Trennfolie 68 handelt es sich vorzugsweise um eine selbstklebende Folie, die an der Außen- und Innenschale des jeweiligen Gebäude-Paneels 10 festgeklebt wird, wonach dann das Kernmaterial 26 eingebracht wird.
  • Außer einer thermischen Trennung kann die jeweilige Trennfolie 68 auch eine galvanische Trennung der jeweils benachbarten Gebäude-Paneele 10 bewirken.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Gebäude-Paneel
    12
    erster Längsrand (von 10)
    14
    zweiter Längsrand (von 10)
    16
    formstabile Längsrippe (bei 12)
    18
    federndes Klemmprofil (bei 14 für 16)
    20
    Einrastrinnen (von 16)
    22
    Klemmrippen (von 18)
    24
    Blechmantel (von 10 für 28)
    26
    Kernmaterial (von 10 in 24)
    28
    Befestigungslängsrippe (von 10 bei 12 für 30)
    30
    Befestigungslöcher (in 28 für 32)
    32
    Befestigungselemente (in 30)
    34
    Längsausnehmung (in 14 für 36)
    36
    Kopf (von 32)
    38
    Befestigungslöcher (in 10 bei 16 und 40)
    40
    Längsrandabschnitt (von 10 bei 12)
    42
    Längsaussparung (in 14 für 44)
    44
    Kopf (von 46)
    46
    Befestigungselemente (für 10)
    48
    Rückenelement (von 18)
    50
    Befestigungslöcher (in 48 für 54)
    52
    Kopf (von 54)
    54
    Befestigungselement (für 10)
    56
    Klemmeinrichtung (an 16)
    58
    Klemmgrundteil (von 56)
    60
    Klemmoberteil (von 56)
    62
    verschwenkbares Klemmorgan (an 58)
    64
    verschiebbares Klemmorgan (an 58)
    66
    freier Profilrandabschnitt (von 10 bzw. 24)
    68
    Trennfolie (an 66)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 200707 [0011, 0032]

Claims (14)

  1. Gebäude-Paneel, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude-Paneel (10) zwei Längsränder (12 und 14) aufweist, von welchen der eine Längsrand (12) mit einer aus der Ebene des Gebäude-Paneels (10) vorstehenden, formstabilen Längsrippe (16) und der zweite Längsrand (14) mit einem aus der Ebene des Gebäude-Paneels (10) vorstehenden, federnden Klemmprofil (18) ausgebildet ist, wobei die formstabile Längsrippe (16) mit zwei sich gegenüberliegenden Einrastrinnen (20) und das federnde Klemmprofil (18) mit zwei sich gegenüberliegenden und an die Einrastrinnen (20) formmäßig angepaßten und in diese einrastbaren Klemmrippen (22) ausgebildet sind, die durch ein Rückenelement (48) miteinander verbunden sind, und dass das Gebäude-Paneel (10) in der Nachbarschaft des ersten Längsrandes (12) mit voneinander in Längsrichtung beabstandeten Befestigungslöchern (30; 38; 50) ausgebildet ist.
  2. Gebäude-Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude-Paneel (10) ein Kernmaterial (26) aufweist, das von einem Blechmantel (24) umschlossen ist.
  3. Gebäude-Paneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmantel (24) das Kernmaterial (26) entlang des umlaufenden Profilrandes vollständig umschließt.
  4. Gebäude-Paneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmantel (24) das Kernmaterial (26) entlang des umlaufenden Profilrandes nicht vollständig umschließt, wobei der jeweilige freie Profilrandabschnitt (66) von einer Trennfolie (68) bedeckt ist.
  5. Gebäude-Paneel nach eine der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Längsrippe (16) mit dem Kernmaterial (26) und mit dem Blechmantel (24) einteilig ausgebildet ist.
  6. Gebäude-Paneel nach eine der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Klemmprofil (18) mit dem Blechmantel (24) einteilig ausgebildet ist.
  7. Gebäude-Paneel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (26) aus einem Kunststoff-Schaummaterial besteht.
  8. Gebäude-Paneel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (26) aus einer Mineralwolle besteht.
  9. Gebäude-Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einrastrinnen (20) der formstabilen Längsrippe (16) und die beiden Klemmrippen (22) des federnden Klemmprofiles (18) jeweils einander zugewandt V-förmig eingedellt profiliert sind.
  10. Gebäude-Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längsrand (12) an der Innenseite des Gebäude-Paneels (10) mit einer Befestigungslängsrippe (28) ausgebildet ist, die mit Befestigungslöchern (30) für Befestigungselemente (32) versehen ist, und dass der zweite Längsrand (14) an der Innenseite des Gebäude-Paneels (10) mit einer Längsausnehmung (34) für die Befestigungselemente (32) ausgebildet ist.
  11. Gebäude-Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungslöcher (38) sich durch die formstabile Längsrippe (16) und den zugehörigen Längsrandabschnitt (40) des Gebäude-Paneels (10) hindurch erstrecken.
  12. Gebäude-Paneel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Längsrippe (16) mit einer Längsaussparung (42) ausgebildet ist, die für die Köpfe (44) von Befestigungselementen (46) vorgesehen ist.
  13. Gebäude-Paneel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungslöcher (50) sich durch das Rückenelement (48) des federnden Klemmprofiles (18) erstrecken.
  14. Gebäude-Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die formstabile Längsrippe (16) eines Gebäude-Paneels (10) nach dem Verrasten mit dem federnden Klemmprofil (18) eines benachbarten Gebäude-Paneels (10) zum Befestigen mindestens einer Klemmeinrichtung (56) für eine Solarenergieeinrichung vorgesehen ist.
DE102007036208.2A 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele Expired - Fee Related DE102007036208B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018367U DE202007018367U1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele
DE102007036208.2A DE102007036208B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036208.2A DE102007036208B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036208A1 true DE102007036208A1 (de) 2009-02-05
DE102007036208B4 DE102007036208B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=39587649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018367U Expired - Lifetime DE202007018367U1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele
DE102007036208.2A Expired - Fee Related DE102007036208B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018367U Expired - Lifetime DE202007018367U1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Gebäude-Paneele

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018367U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022358A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneel
DE202013004626U1 (de) 2012-05-23 2013-08-06 Isopan S.P.A. Selbsttragende Dämmpaneel-Verbundkonstruktion und zugehörige Befestigungsklemme zur Anwendung in Gebäudekonstruktionen
EP2666925A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Iscom S.p.A. Verbundstruktur eines isolierten Paneels und Belagblech mit entsprechenden Befestigungsmitteln zur Anwendung in Baukonstruktionen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090212A1 (it) * 2009-04-01 2010-10-02 Italpannelli S R L Sistema per il fissaggio di unita' operative in particolare fotovoltaiche, ad una copertura costituita da pannelli isolanti
US10054336B2 (en) 2010-03-03 2018-08-21 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
KR200469295Y1 (ko) * 2011-09-27 2013-10-02 주식회사 에스와이테크 태양광 지붕패널 접합부 구조
WO2013101597A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Haddock Dustin M M Mounting device for nail strip panels
CN102900212B (zh) * 2012-10-30 2014-07-02 广东省第四建筑工程公司 轻质外墙保温装饰板的施工方法
US9085900B2 (en) 2013-04-22 2015-07-21 Dustin M. M. Haddock Rib mounting device with pivoting insert
AT514650A1 (de) * 2013-07-16 2015-02-15 Anreiter Herbert Dämmelement
DE202014103151U1 (de) 2014-07-09 2014-07-28 Herbert Anreiter Dämmelement
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10443896B2 (en) 2016-07-29 2019-10-15 Rmh Tech Llc Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
US10640980B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US11774143B2 (en) 2017-10-09 2023-10-03 Rmh Tech Llc Rail assembly with invertible side-mount adapter for direct and indirect mounting applications
CR20220133A (es) 2018-03-21 2022-05-23 Rmh Tech Llc Ensamble de montaje de modulo pv con acomodo de fijación y montaje vertical (divisional 2020-0491)
EP3894760A4 (de) 2018-12-14 2022-09-07 RMH Tech LLC Montagevorrichtung für nagelbandplatten
IT202000002926A1 (it) * 2020-02-13 2021-08-13 Isopan S P A Pannello di rivestimento o copertura per grandi luci
WO2021188442A1 (en) 2020-03-16 2021-09-23 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200707C (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438859A (en) 1973-07-31 1976-06-09 Sips Insulating panel
CH583354A5 (de) 1973-12-07 1976-12-31 Armco Gmbh
GB2200670B (en) * 1986-12-03 1990-10-03 Stramit Ind Thermal insulating roof or wall panel
DE19802997A1 (de) 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE502005006861D1 (de) * 2004-07-21 2009-04-30 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement
DE102007036206A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200707C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022358A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneel
EP2392746A1 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Niemetz Metall GmbH Gebäude-Paneel
DE202013004626U1 (de) 2012-05-23 2013-08-06 Isopan S.P.A. Selbsttragende Dämmpaneel-Verbundkonstruktion und zugehörige Befestigungsklemme zur Anwendung in Gebäudekonstruktionen
EP2666925A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Iscom S.p.A. Verbundstruktur eines isolierten Paneels und Belagblech mit entsprechenden Befestigungsmitteln zur Anwendung in Baukonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018367U1 (de) 2008-07-03
DE102007036208B4 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036208A1 (de) Gebäude-Paneele
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE102005056662B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Dachgepäckträgers
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
DE102018208659A1 (de) Fahrzeug verschlusspaneelanordnung und trägeranordnung dafür
DE10211734A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
EP1033270A2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010056385A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Säulenblende
EP2327855A2 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE202011000088U1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE202018006297U1 (de) Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster
EP2746515A2 (de) Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion
DE102010022358A1 (de) Gebäude-Paneel
DE102016215093B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019211558B4 (de) Leistenvorrichtung für einen Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE102010056384A1 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fahrzeugsäulenverblendung an einer Fahrzeugtür
DE102004050075B4 (de) Vormontageeinheit aus Aggregateträger und Türinnenverkleidung zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür-Innenhaut und Kraftfahrzeugtür mit einer montierten Vormontageeinheit
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
DE102021131727A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
DE102022004995A1 (de) Profilleistenanordnung umfassend eine Profilleiste und ein Funktionselement
DE212019000402U1 (de) Fenstersystem mit Flügelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111228

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120614

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee