WO2019219116A1 - Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019219116A1
WO2019219116A1 PCT/DE2019/100360 DE2019100360W WO2019219116A1 WO 2019219116 A1 WO2019219116 A1 WO 2019219116A1 DE 2019100360 W DE2019100360 W DE 2019100360W WO 2019219116 A1 WO2019219116 A1 WO 2019219116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
flange
flanges
drive
gears
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019219116A1 publication Critical patent/WO2019219116A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio

Definitions

  • the invention relates to an electric motor drive for motor vehicle technical applications, in particular for the realization of a drive for a motor vehicle door, with an electric motor, and with a downstream transmission with at least two gears for acting on an actuating element, such as a door leaf of the motor vehicle door, wherein the gears on an associated Flange are mounted, and wherein at least one gear is positionally variable relative to the other gear formed.
  • Electromotive drives for automotive applications are widely used. Examples include opening and / or closing a motor vehicle door, opening drives and Zuzieh Surpriseen for motor vehicle door locks, drives for hood locks, windows, mirror and seat adjustments, Tankent- and interlocks to name but a few applications.
  • electric motor drives are increasingly used in electric or hybrid vehicles when it comes to lock a charging plug as part of a charging infrastructure or charging station with a motor vehicle socket for charging and unlock.
  • the electric motor as part of the electric motor drive for automotive applications is usually fed with the vehicle electrical system voltage, which may typically be 12 volts or more.
  • the resulting (fast) rotational movements of the output shaft of the electric motor are generally stocky with the downstream transmission with the at least two gears and for applying the Stelliums used.
  • the actuating element may be a door leaf of the motor vehicle door when a drive for a motor vehicle door is to be realized by means of the described electromotive drive for motor vehicle applications.
  • the adjusting element can also be designed as a window pane, for example, in a window lift drive, as a catch in a closing drive or as a locking pin in the locking of the charging plug in the charging socket.
  • a drive for a motor vehicle door lock is described in detail, for example, in DE 10 2015 107 955 A1 of the applicant.
  • an electric motor in
  • EP 1 912 310 B1 In the generic state of the art according to EP 1 912 310 B1 is concerned with a device for transmitting a drive torque for actuating a sliding panel or a sliding door.
  • the device has a transmission operated by a motor which generates an input torque.
  • a connected to a fixed support housing is realized, which is equipped with two shells and a pulley for transmitting the output torque on the sliding panel or the sliding door.
  • the inner walls of the shell of the housing are equipped with several seats for pinions of the individual or stepped gears of the transmission. These seats allow, as desired, the positioning and interchangeability of the pinions. As a result, depending on the combination of different gears a correspondingly selectable composite available.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an electric motor drive for motor vehicle applications that different installation conditions can be imaged without problems.
  • a generic electric motor drive for automotive applications in the invention is characterized in that the two or at least two gears are connected to their own flanges, which can be pivoted to change position against each other.
  • the transmission downstream of the electric motor with the at least two gears for acting on the control element is designed so that in principle different transmission topologies can be realized. This is done without replacing the gears, so typically while maintaining the reduction or transmission ratio. Basically, individual gears for additional adjustment of the reduction or translation can also be replaced.
  • the design is such that the gears of the transmission are maintained and permanently mounted rotatably on the respective own flange.
  • each of the two gears has its own flange, the two independent flanges can be moved or pivoted against each other, for the change of position.
  • arrangements of the two gears can be realized in principle, in which they are arranged for example in series one behind the other or even at right angles to each other.
  • hybrids are also conceivable.
  • the topology of the transmission changes and can be easily taken into account under different installation spaces.
  • the design is generally made such that the two flanges are formed pivotable relative to a common axis.
  • the procedure in this connection is that the axis is designed as the axis of rotation of the first gearwheel. This axis or axis of rotation is described by the first gear relative to its associated first flange in the rotatable mounting of the first gear relative to the first flange. Opposite this axis, the further second gear or its associated second flange can now be pivoted.
  • the first gear may be designed to be fixed with its associated first flange, whereas the second gear can be pivoted with its corresponding second flange.
  • the pivoting of the second gear by means of the second flange takes place with respect to the axis of rotation of the first gear. This ensures that the second gear remains unchanged in a rotational or pivoting movement of its associated second flange relative to the first gear. Only the positions of the associated axes of rotation of the respective gears to each other thereby change.
  • the two axes of rotation of the gears can thereby be arranged in series behind each other.
  • an angular arrangement of the axes of rotation is possible with each other, wherein in principle any conceivable pivot angle of 0 ° to 360 ° by the second gear or its associated axis of rotation relative to the axis or axis of rotation of the first gear is possible.
  • the Both gears remain here as before and unchanged in engagement.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the transmission may be equipped with a third gear in addition to the first and second gear.
  • a third gear in addition to the first and second gear.
  • the second and third gear are equipped with associated second and third flanges for their storage.
  • the first gear with its associated first flange may again be designed stationary.
  • the axis of rotation of the first gear defines the axis for the pivoting movements of the second and third gear in contrast.
  • the associated second and / or third flange are formed pivotable relative to the common axis in question.
  • the flanges are generally coplanar optionally spaced apart, that is, extend in parallel and mostly spaced-apart planes.
  • the flanges can be fixed in their respective pivot position, as previously explained.
  • the fixing means may, for example, be a screw engaging in a recess. But it is also possible that simply a pin is inserted into a recess, the flanges are fixed by riveting or otherwise against each other.
  • the flanges are equipped with mutual guides.
  • the guides may be formations and corre sponding webs, which engage in the formations.
  • you may work with each arcuate formations and corresponding webs to achieve a total of stepless adjustability of the flanges against each other.
  • so-called toxins have proved to be particularly advantageous for the realization of such guides, ie sheet metal connections produced by deep drawing. Such toxins can be introduced into the associated flanges in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the invention is not limited thereto.
  • an electric motor drive for automotive applications is provided, which is designed to be variable in terms of its topology, to easily accommodate the adaptation to different design spaces. All of this succeeds in a remarkably simple manner while retaining the modular character of the electric motor drive described. This can be easily adapted to the various requirements in the manner of a kit.
  • FIG. 1 is an electric motor drive in the form of a drive for a motor vehicle door according to the invention schematically,
  • Fig. 4 is a section through the article in Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows the interpretation of a guide between the housing flanges in section.
  • an electric motor drive for automotive applications is shown in principle and basically.
  • a drive for a motor vehicle door or an associated door 1 of the motor vehicle door is shown as an actuating element 1 at this point.
  • the door leaf 1 is connected via a rotary joint 2 to a motor vehicle body 3. Consequently, the motor vehicle door is a motor vehicle swing door.
  • the electromotive drive to be described in detail below can also be used for driving sliding doors or completely different motor vehicle elements, as they have been treated in detail in the introduction to the description.
  • the basic structure of the electromotive drive includes an in Fig. 1 only indicated and in Fig. 2 to be recognized electric motor 4, which operates on a gear assembly 5, 6, 7. With the help of the gear arrangement 5, 6, 7, a rack Z is applied to the embodiment in FIG. 1 and not limiting.
  • the rack Z is in turn connected via a joint or bearing L rotatably connected to the vehicle body 3.
  • rotational movements of the electric motor 4 via the downstream gear 5, 6, 7 cause an output-side gear 6 of the transmission 5, 6, 7 meshes with the toothed rod Z.
  • the transmission 5, 6, 7 or the electric motor drive moves together with the door leaf 1, in which the electric motor drive is permanently installed, along the indicated in Fig. 1 double arrow.
  • the door leaf 1 is pivoted, taking into account a direction indicated in FIG. 1 swivel angle a between a shown open position of the associated motor vehicle door and a dash-dotted reproduced closed position.
  • the rack Z dives more or less over an opening in the door 1 a.
  • the electric motor 4 in conjunction with the downstream transmission 5, 6, 7 but also work on a linear actuator spindle, as will be explained in the introductory already described DE 10 2015 107 955 A1.
  • the linear actuating spindle may in this case act on a cable to which in turn the actuating element 1 acted upon by the gear 5, 6, 7 is connected, which is the door leaf 1 of the motor vehicle door according to the exemplary embodiment in FIG.
  • Electric motor 4 carries on its output shaft an output worm, which in turn engages in an outer peripheral toothing of an embodiment in the third gear 7 as part of the gear assembly 5, 6, 7 and meshes with this.
  • the transmission 5, 6, 7 is composed in total of a first gear 5, a second gear 6 and the already mentioned third gear 7 together.
  • the third gear 7 can be seen in Fig. 4 primarily an extension which is in engagement with the first gear 5 and this offset in rotation about an associated axis or axis of rotation 8.
  • the first gear 5 is rotatably mounted relative to an associated first flange 9, namely to the already mentioned axis of rotation 8.
  • the first flange 9 is designed to be stationary in the embodiment.
  • the second gear 6 is equipped with a rotation axis 10, which is formed in connection with the storage of the second gear 6 relative to a second flange 1 1.
  • the third gear 7 has its own flange 12 for its storage, namely under expression of another associated axis of rotation 13th
  • the individual flanges 9, 1 1, 12 are formed independently.
  • the flanges 9, 1 1, 12 coplanar and optionally spaced apart. That is, the flanges 9, 1 1, 12 extend parallel to each other, partly in spaced-apart planes, so that the flanges 9, 1 1, 12 can be moved against each other in principle and independently.
  • both the second gear 6 and the third gear 7 can be changed in each case with respect to their position relative to the stationary in comparison to the embodiment designed gear 5.
  • the flanges 9, 1 1, 12 are pivoted against each other to change position.
  • the pivotal movement of the flanges 9, 1 1, 12 takes place with each other or according to the embodiment of the second flange 1 1 and the third flange 12 relative to the first flange 9 with respect to a common axis 8, which is about the axis of rotation 8 of a first and stationary trained gear 5 is.
  • the associated flanges 1 1, 12 also pivoted relative to the also stationary first flange 9, taking into account the axis 8 and axis of rotation 8 of the first gear 5.
  • different topologies of the transmission 5, 6, 7 realize.
  • a situation is again given, in which the gears 5, 6, 7 and with them the associated rotation axes 13, 8, 10 are arranged in series. This applies in particular to the axis of rotation 8 of the first gear 5 and the two axes of rotation 10 and 13 of the second gear 6 and third gear 7th
  • FIG. 3 shows a topology in which the second gearwheel 6 or its axis of rotation 10, starting from the basic position in series according to the uppermost variant in FIG. 3, rotates clockwise about the axis 8 taking into account an angle ß of about 270 ° graduated.
  • this position can of course be taken by the fact that the second gear 6 completed together with its axis of rotation 10 relative to the Ausgansposition a pivoting movement of 90 ° in the counterclockwise direction.
  • the flanges 9, 1 1, 12 are fixable in their respective pivot position.
  • each recesses 14 can engage in the pins, not shown, or screws as a fixing.
  • the respective transmission 5, 6, 7 can be modularly adapted to the different installation conditions, as has already been described above.
  • flanges 9, 1 1, 12 are equipped with mutual guides 15, 16.
  • These guides 15, 16 may be recesses 15 and corre sponding webs 16. If the recesses 15 and korres pondierenden webs 16 are each arcuate and the described pivoting movement of the flanges 9, 1 1, 12 follow or follow, can be in this way a continuous adjustment of the flanges 9, 1 1, 12 realize without additional fixation is required. in the
  • the mutual guides 15, 16 can be coupled together by means of corres ponding sheet metal connections, for example "toxins". Of course this is not restrictive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere zur Realisierung eines Antriebes für eine Kraftfahrzeugtür. Der Antrieb verfügt über einen Elektromotor (4) und ein nachgeschaltetes Getriebe (5, 6, 7) mit wenigstens zwei Zahnrädern (5; 6, 7) zur Beaufschlagung eines Stellelementes (1), beispielsweise eines Türflügels (1) der Kraftfahrzeugtür. Dabei sind die Zahnräder (5; 6, 7) an einem zugehörigen Flansch (9; 11, 12) gelagert und ist zumindest ein Zahnrad (6, 7) positionsveränderlich gegenüber dem anderen Zahnrad (5) ausgebildet. Erfindungsgemäß können die beiden Zahnräder (5; 6, 7) an jeweils eigene Flansche (9; 11, 12) angeschlossen werden, die sich zur Positionsveränderung gegeneinander verschwenken lassen.

Description

Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für kraftfahrzeug technische Anwendungen, insbesondere zur Realisierung eines Antriebes für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Elektromotor, und mit einem nachgeschalteten Getriebe mit wenigstens zwei Zahnrädern zur Beaufschlagung eines Stellelementes, beispielsweise eines Türflügels der Kraftfahrzeugtür, wobei die Zahnräder an einem zugehörigen Flansch gelagert sind, und wobei zumindest ein Zahnrad positionsveränderlich gegenüber dem anderen Zahnrad ausgebildet ist.
Elektromotorische Antriebe für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen werden vielfältig eingesetzt. Beispiele hierfür sind das Öffnen und/oder Schließen einer Kraftfahrzeugtür, Öffnungsantriebe und Zuzieheinrichtungen für Kraftfahrzeug türschlösser, Antriebe für Haubenschlösser, Fensterheber, Spiegel- und Sitz verstellungen, Tankent- und Verriegelungen um nur einige Einsatzgebiete zu nennen. Darüber hinaus kommen solche elektromotorischen Antriebe zunehmend bei Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen zum Einsatz, wenn es darum geht, einen Ladestecker als Bestandteil einer Ladeinfrastruktur bzw. Ladesäule mit einer kraftfahrzeugeigenen Steckdose für den Ladevorgang zu verriegeln und entriegeln.
Die zuvor beschriebenen Einsatzgebiete für solche elektromotorischen Antriebe erfordern nicht nur zum Teil hohe aufzubringende Drehmomente, sondern sind auch im Hinblick auf den zur Verfügung stehen Bauraum anspruchsvoll. Tatsächlich wird der Elektromotor als Bestandteil des elektromotorischen Antriebes für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen üblicherweise mit der Bordnetzspannung gespeist, die typischerweise 12 Volt oder auch mehr betragen kann. Daraus resultierende (schnelle) Drehbewegungen der Abtriebswelle des Elektromotors werden mit dem nachgeschalteten Getriebe mit den wenigstens zwei Zahnrädern im Allgemeinen untersetzt und zur Beaufschlagung des Stellelementes genutzt. Bei dem Stellelement kann es sich um einen Türflügel der Kraftfahrzeugtür handeln, wenn ein Antrieb für eine Kraftfahrzeugtür mit Hilfe des beschriebenen elektromotorischen Antriebes für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen realisiert werden soll. Grundsätzlich kann das Stellelement aber auch als beispielsweise Fensterscheibe bei einem Fensterheberantrieb, als Drehfalle bei einem Zuziehantrieb oder auch als Verriegelungsstift bei der Verriegelung des Ladesteckers in der Ladesteckdose ausgebildet sein.
Ein Antrieb für ein Kraftfahrzeugtürschloss wird beispielsweise in der DE 10 2015 107 955 A1 der Anmelderin im Detail beschrieben. Hier ist ein Elektromotor in
Verbindung mit einem Übertragungselement realisiert, welches ein vom Elektromotor angetriebenes Stirnradgetriebe beinhaltet. Bei dem auf diese Weise beaufschlagten Stellelement handelt es sich um eine Linearstellspindel, die mit einem Seilzug wechselwirkt. - Ein elektromotorischer Antrieb für eine Kraftfahrzeugtür wird beispielhaft in der DE 10 2009 036 872 B4 der Anmelderin vorgestellt.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 912 310 B1 geht es um eine Vorrichtung zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes zur Betätigung eines Schiebepaneels bzw. einer Schiebetür. Die Vorrichtung verfügt über ein von einem Motor betätigtes Getriebe, welches ein Eingangsmoment erzeugt. Außerdem ist ein mit einem feststehenden Träger verbundenes Gehäuse realisiert, welches mit zwei Schalen ausgerüstet ist und eine Seil- bzw. Riemenscheibe zur Übertragung des Abtriebsmomentes auf das Schiebepaneel bzw. die Schiebetür aufweist.
Die Innenwandungen der Schalen des Gehäuses sind mit mehreren Sitzen für Ritzel der einzelnen oder abgestuften Zahnräder des Getriebes ausgerüstet. Diese Sitze gestatten nach Wahl die Positionierung und Austauschbarkeit der Ritzel. Dadurch wird je nach Kombination unterschiedlicher Zahnräder ein entsprechend wählbarer Verbund zur Verfügung gestellt. Der Stand der Technik nach der EP 1 912 310 B1 ermöglicht zwar grundsätzlich eine Positionsveränderung wenigstens eines Zahnrades gegenüber dem anderen Zahnrad als Bestandteil des Getriebes. Die Positionsveränderung setzt jedoch einen Austausch des jeweiligen Ritzels voraus. Außerdem stehen in diesem Zusammenhang Drehmomentanpassungen des Getriebes im Vordergrund.
In der Praxis ergeben sich jedoch bei solchen elektromotorischen Antrieben aufgrund der unterschiedlichen und zuvor beschriebenen Einsatzgebiete und als Folge verschiedener Einbausituationen Anforderungen dahingehend, dass nicht mit fest vorgegebenen Gehäusen zur Aufnahme des Antriebes und folglich fest vorgegebenen Topologien des Getriebes gearbeitet werden kann. Vielmehr besteht oftmals das Problem, dass die jeweils gewählte Untersetzung bzw. das ausgangsseitig zur Verfügung gestellte Drehmoment zwar„passt“, allerdings der betreffende Antrieb nicht in den zur Verfügung gestellten Bauraum eingebaut werden kann. Eine solche Flexibilität wird jedoch zunehmend in der Praxis gefordert, schon um die Anzahl der Bauteile zu reduzieren und möglichst auf Plattformlösungen für ganz unterschiedliche Anwendungen und Einbau verhältnisse zurückgreifen zu können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen elekt romotorischen Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen so weiter zu entwickeln, dass unterschiedliche Einbauverhältnisse problemlos abgebildet werden können.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bzw. zumindest zwei Zahnräder an jeweils eigene Flansche angeschlossen sind, die zur Positionsveränderung gegeneinander verschwenkt werden können. Im Rahmen der Erfindung wird also das dem Elektromotor nachgeschaltete Getriebe mit den wenigstens zwei Zahnrädern zur Beaufschlagung des Stellelementes so ausgelegt, dass prinzipiell unterschiedliche Getriebe topologien realisiert werden können. Das geschieht ohne Austausch der Zahn- räder, also typischerweise unter Beibehaltung des Untersetzungs- bzw. Übersetzungsverhältnisses. Grundsätzlich können einzelne Zahnräder zur zusätzlichen Anpassung der Untersetzung oder Übersetzung auch ausgetauscht werden. Im Regelfall ist die Auslegung jedoch so getroffen, dass die Zahnräder des Getriebes beibehalten und dauerhaft an dem zugehörigen jeweils eigenen Flansch drehbar gelagert sind.
Da folgerichtig jedes der beiden Zahnräder einen eigenen Flansch aufweist, können die beiden voneinander unabhängigen Flansche gegeneinander bewegt bzw. verschwenkt werden, und zwar zur Positionsveränderung. Dadurch lassen sich grundsätzlich Anordnungen der beiden Zahnräder realisieren, bei welcher sie beispielsweise in Reihe hintereinander angeordnet sind oder auch recht winklig zueinander. Selbstverständlich sind auch Mischformen denkbar. Als Folge hiervon verändert sich die Topologie des Getriebes und kann auch unter schiedlichen Bauräumen unschwer Rechnung getragen werden.
So wird man beispielsweise eine Anordnung der beiden Zahnräder hinter einander in dem Fall wählen, dass ein größtenteils längserstreckter Bauraum für den Einbau des elektromotorischen Antriebes zur Verfügung steht. Ist der Bauraum jedoch winklig gestaltet, so wird man die Zahnräder bzw. die zuge- hörigen Flansche gegeneinander gegenüber der hintereinander angeordneten Anordnung verschwenken, um auch in diesem Fall den erfindungsgemäßen elektromotorischen Antrieb in den zur Verfügung gestellten Bauraum einbauen zu können. Der besondere Vorteil liegt im Rahmen der Erfindung darin, dass die beschriebenen unterschiedlichen Bauräume mit praktisch ein und demselben elektromotorischen Antrieb ausgefüllt werden können. Es steht also ein modularer Bausatz zur Verfügung, der an die unterschiedlichen Bauräume unschwer angepasst werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Flansche mit den darauf gelagerten Zahnrädern zur Positionsveränderung gegeneinander zu verschwenken. Damit die gegeneinander verschwenkten Zahnräder die gewünschte Position dauerhaft beibehalten, lassen sich die Flansche in ihrer jeweiligen Schwenkposition vorteilhaft fixieren.
Außerdem ist die Auslegung im Allgemeinen so getroffen, dass die beiden Flansche gegenüber einer gemeinsamen Achse verschwenkbar ausgebildet sind. Meistens wird in diesem Zusammenhang so vorgegangen, dass die Achse als Drehachse des einen ersten Zahnrades ausgebildet ist. Diese Achse bzw. Drehachse wird von dem ersten Zahnrad gegenüber seinem zugehörigen ersten Flansch bei der drehbaren Lagerung des ersten Zahnrades gegenüber dem ersten Flansch beschrieben. Gegenüber dieser Achse kann nun das weitere zweite Zahnrad bzw. sein zugehöriger zweiter Flansch verschwenkt werden.
In diesem Fall mag das erste Zahnrad mit seinem zugehörigen ersten Flansch feststehend ausgelegt sein, wohingegen das zweite Zahnrad mit seinem korrespondierenden zweiten Flansch verschwenkt werden kann. Die Verschwenkung des zweiten Zahnrades mit Hilfe des zweiten Flansches erfolgt dabei gegenüber der Drehachse des ersten Zahnrades. Dadurch ist gewährleistet, dass das zweite Zahnrad bei einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung seines zugehörigen zweiten Flansches gegenüber dem ersten Zahnrad unverändert in Eingriff bleibt. Lediglich die Positionen der zugehörigen Drehachsen der jeweiligen Zahnräder zueinander ändern sich hierdurch.
So lassen sich die beiden Drehachsen der Zahnräder hierdurch in Reihe hinter einander anordnen. Ebenso ist eine winklige Anordnung der Drehachsen zueinander möglich, wobei prinzipiell jeder denkbare Schwenkwinkel von 0° bis 360° seitens des zweiten Zahnrades bzw. seiner zugehörigen Drehachse gegenüber der Achse bzw. Drehachse des ersten Zahnrades möglich ist. Die beiden Zahnräder bleiben hierbei nach wie vor und unverändert in Eingriff. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Das Getriebe kann neben dem ersten und zweiten Zahnrad auch mit einem weiteren dritten Zahnrad ausgerüstet sein. Dabei wird man die Auslegung weiter so treffen, dass das zweite und dritte Zahnrad mit zugeordneten zweiten und dritten Flanschen zu ihrer Lagerung ausgerüstet sind. Ferner hat es sich als vorteilhaft in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn der zweite und/oder dritte Flansch gegenüber der gemeinsamen Achse verschwenkbar ausgebildet sind.
Das heißt, in diesem Fall mag das erste Zahnrad mit seinem zugehörigen ersten Flansch wiederum ortsfest gestaltet sein. Auf diese Weise definiert die Drehachse des ersten Zahnrades die Achse für die Schwenkbewegungen des zweiten und dritten Zahnrades demgegenüber. Dazu sind der zugehörige zweite und/oder dritte Flansch gegenüber der fraglichen gemeinsamen Achse verschwenkbar ausgebildet. Als Folge hiervon können die Drehachsen der sämtlichen Zahnräder erneut eine Anordnung in Reihe ebenso wie verschiedene Winkelanordnungen zueinander einnehmen. Dabei kann selbstverständlich auch mit unterschiedlichen Winkeln zwischen beispielsweise der Drehachse des dritten Zahnrades gegenüber der Achse bzw. Drehachse des ersten Zahnrades im Vergleich zum Winkel gearbeitet werden, der zwischen der Drehachse des zweiten Zahnrades und der Achse bzw. Drehachse des ersten Zahnrades beobachtet wird. Hierdurch wird eine nochmals gesteigerte Variabilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bauräume durch jeweils angepasste Topologien des Getriebes zur Verfügung gestellt.
Um die Verschwenkbarkeit der Flansche zueinander zu realisieren, sind die Flansche im Allgemeinen koplanar gegebenenfalls mit Abstand zueinander angeordnet, das heißt, erstrecken sich in parallelen und meistens voneinander beabstandeten Ebenen. Außerdem lassen sich die Flansche in ihrer jeweiligen Schwenkposition fixieren, wie dies zuvor bereits erläutert worden ist. Zur Fixierung des jeweiligen Flansches wird im Allgemeinen auf wenigstens ein Fixiermittel zurückgegriffen. Bei dem Fixiermittel kann es sich beispielsweise um eine in eine Ausnehmung eingreifende Schraube handeln. Es ist aber auch möglich, dass schlicht und ergreifend ein Stift in eine Ausnehmung eingesteckt wird, die Flansche durch eine Vernietung oder anderweitig gegeneinander fixiert werden.
In weiterer Ausgestaltung sind die Flansche mit gegenseitigen Führungen ausgerüstet. Bei den Führungen kann es sich um Ausformungen und korres pondierende Stege handeln, die in die Ausformungen eingreifen. Beispielsweise mag man mit jeweils bogenförmigen Ausformungen und korrespondierenden Stegen arbeiten, um insgesamt eine stufenlose Verstellbarkeit der Flansche gegeneinander zu erreichen. Konkret haben sich zur Realisierung solcher Führungen sogenannte Toxen als besonders vorteilhaft erwiesen, also durch Tiefziehen hergestellte Blechverbindungen. Solche Toxen lassen sich besonders einfach und kostengünstig in die zugehörigen Flansche einbringen. Hierauf ist die Erfindung selbstverständlich nicht eingeschränkt.
Im Ergebnis wird ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen zur Verfügung gestellt, der hinsichtlich seiner Topologie variabel ausgebildet ist, um die Anpassung an unterschiedlich gestaltete Bauräume unschwer zu ermöglichen. Das alles gelingt auf frappierend einfache Art und Weise unter Beibehaltung des modularen Charakters des beschriebenen elektromotorischen Antriebes. Dieser kann in der Art eines Bausatzes unschwer an die verschiedenen Vorgaben angepasst werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen elektromotorischen Antrieb in Gestalt eines Antriebes für eine Kraftfahrzeugtür nach der Erfindung schematisch,
Fig. 2 den elektromotorischen Antrieb in einer perspektivischen Übersicht, Fig. 3 unterschiedliche mögliche Topologien des Getriebes in Aufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand in Fig. 3 und
Fig. 5 die Auslegung einer Führung zwischen den Gehäuseflanschen im Schnitt.
In der Fig. 1 ist ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen prinzipiell und dem Grunde nach dargestellt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend ist an dieser Stelle ein Antrieb für eine Kraftfahrzeugtür bzw. einen zugehörigen Türflügel 1 der Kraftfahrzeugtür als Stellelement 1 dargestellt. Der Türflügel 1 ist über ein Drehgelenk 2 an eine Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossen. Folgerichtig handelt es sich bei der Kraftfahrzeugtür um eine Kraftfahrzeugschwenktür. Grundsätzlich kann der nachfolgend noch im Detail zu beschreibende elektromotorische Antrieb aber auch für den Antrieb von Schiebetüren oder ganz anderer Kraftfahrzeugelemente eingesetzt werden, wie sie in der Beschreibungseinleitung im Detail behandelt worden sind.
Zum grundsätzlichen Aufbau des elektromotorischen Antriebes gehört ein in der Fig. 1 lediglich angedeuteter und in der Fig. 2 zu erkennender Elektromotor 4, welcher auf eine Getriebeanordnung 5, 6, 7 arbeitet. Mit Hilfe der Getriebe anordnung 5, 6, 7 wird nach dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 und nicht einschränkend eine Zahnstange Z beaufschlagt.
Die Zahnstange Z ist ihrerseits über ein Gelenk bzw. Lager L drehbar an die Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossen. Auf diese Weise führen Dreh bewegungen des Elektromotors 4 über das nachgeschaltete Getriebe 5, 6, 7 dazu, dass ein ausgangsseitiges Zahnrad 6 des Getriebes 5, 6, 7 mit der Zahn stange Z kämmt. Als Folge hiervon bewegt sich das Getriebe 5, 6, 7 bzw. der elektromotorische Antrieb insgesamt zusammen mit dem Türflügel 1 , in welchem der elektromotorische Antrieb fest verbaut ist, entlang des in der Fig. 1 angedeuteten Doppelpfeils. Als Folge hiervon wird der Türflügel 1 verschwenkt, und zwar unter Berücksichtigung eines in der Fig. 1 angedeuteten Schwenk winkels a zwischen einer durchgezogen dargestellten offenen Position der zugehörigen Kraftfahrzeugtür und einer strichpunktiert wiedergegebenen geschlossenen Position. Dazu taucht die Zahnstange Z mehr oder minder über eine Öffnung in den Türflügel 1 ein.
Grundsätzlich kann der Elektromotor 4 in Verbindung mit dem nachgeschalteten Getriebe 5, 6, 7 aber auch auf eine Linearstellspindel arbeiten, wie dies in der einleitend bereits beschriebenen DE 10 2015 107 955 A1 erläutert wird. Die Linearstellspindel mag in diesem Fall einen Seilzug beaufschlagen, an den seinerseits das von dem Getriebe 5, 6, 7 beaufschlagte Stellelement 1 angeschlossen ist, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 um den Türflügel 1 der Kraftfahrzeugtür handelt.
Der Detailaufbau des elektromotorischen Antriebes erschließt sich anhand der Darstellungen in den Fig. 2 bis 5. In der Fig. 2 erkennt man zunächst die räumliche Anordnung des Elektromotors 4 mit dem nachgeschalteten Getriebe 5, 6, 7. Tatsächlich ist die Auslegung nicht einschränkend so getroffen, dass der
Elektromotor 4 auf seiner Abtriebswelle eine Abtriebsschnecke trägt, die ihrer seits in eine außenumfangsseitige Verzahnung eines im Ausführungsbeispiel dritten Zahnrades 7 als Bestandteil der Getriebeanordnung 5, 6, 7 eingreift und mit diesem kämmt. Das Getriebe 5, 6, 7 setzt sich insgesamt aus einem ersten Zahnrad 5, einem zweiten Zahnrad 6 und dem bereits angesprochenen dritten Zahnrad 7 zusammen. Von dem dritten Zahnrad 7 erkennt man in der Fig. 4 primär einen Fortsatz, der in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 5 ist und dieses in Rotationen um eine zugehörige Achse bzw. Drehachse 8 versetzt. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das erste Zahnrad 5 gegenüber einem zugehörigen ersten Flansch 9 drehbar gelagert, nämlich um die bereits angesprochene Drehachse 8. Der erste Flansch 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel ortsfest ausgelegt. Auch das zweite Zahnrad 6 ist mit einer Drehachse 10 ausgerüstet, die im Zusammenhang mit der Lagerung des zweiten Zahnrades 6 gegenüber einem zweiten Flansch 1 1 ausgebildet wird. Auch das dritte Zahnrad 7 verfügt über einen eigenen Flansch 12 zu seiner Lagerung, und zwar unter Ausprägung einer weiteren zugehörigen Drehachse 13.
Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 4 bzw. in Übereinstimmung mit der perspektivischen Darstellung in der Fig. 2 wird deutlich, dass die einzelnen Flansche 9, 1 1 , 12 unabhängig voneinander ausgebildet sind. Außerdem erkennt man, dass die Flansche 9, 1 1 , 12 koplanar sowie gegebenenfalls mit Abstand zueinander angeordnet sind. Das heißt, die Flansche 9, 1 1 , 12 erstrecken sich parallel zueinander, und zwar zum Teil in voneinander beabstandeten Ebenen, so dass die Flansche 9, 1 1 , 12 grundsätzlich und unabhängig voneinander gegeneinander bewegt werden können.
Anhand der unterschiedlichen Topologien des Getriebes 5, 6, 7, wie sie in den jeweiligen Aufsichten in der Fig. 3 dargestellt sind, wird deutlich, dass zumindest ein Zahnrad 6, 7 positionsveränderlich gegenüber dem anderen Zahnrad 5 ausgebildet ist. Nach dem Ausführungsbeispiel lassen sich sowohl das zweite Zahnrad 6 als auch das dritte Zahnrad 7 jeweils hinsichtlich ihrer Position gegenüber dem demgegenüber nach dem Ausführungsbeispiel ortsfest ausgelegten Zahnrad 5 verändern. Dazu sind die Zahnräder 5, 6 an die zuvor bereits beschriebenen und jeweils eigenen Flansche 9, 1 1 , 12 angeschlossen. Die Flansche 9, 1 1 , 12 werden zur Positionsveränderung gegeneinander verschwenkt.
Nach dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Schwenkbewegung der Flansche 9, 1 1 , 12 untereinander bzw. nach dem Ausführungsbeispiel des zweiten Flansches 1 1 und des dritten Flansches 12 gegenüber dem ersten Flansch 9 in Bezug auf eine gemeinsame Achse 8, bei der es sich um die Drehachse 8 des einen ersten und ortsfest ausgebildeten Zahnrades 5 handelt. Dementsprechend werden die zugehörigen Flansche 1 1 , 12 auch gegenüber dem ebenfalls ortsfesten ersten Flansch 9 verschwenkt, und zwar unter Berücksichtigung der Achse 8 bzw. Drehachse 8 des ersten Zahnrades 5. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Topologien des Getriebes 5, 6, 7 realisieren. In der obersten Darstellung der Fig. 3 ist eine Situation wieder gegeben, in welcher die Zahnräder 5, 6, 7 und mit ihnen die zugehörigen Dreh achsen 13, 8, 10 in Reihe angeordnet sind. Das gilt namentlich für die Drehachse 8 des ersten Zahnrades 5 und die beiden Drehachsen 10 und 13 des zweiten Zahnrades 6 bzw. dritten Zahnrades 7.
In der darunter gezeigten Abbildung der Fig. 3 ist eine winklige Anordnung der Zahnräder 5, 6, 7 zueinander dargestellt. Tatsächlich haben in diesem Fall die Drehachse 13 des dritten Zahnrades 7 und die Drehachse 8 des ersten Zahn- rades 5 ihre Position beibehalten. Demgegenüber ist das zweite Zahnrad 6 bzw. dessen Flansch 11 verschwenkt worden. Die zugehörige Drehachse 10 des zweiten Zahnrades 6 schließt im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend einen Winkel ß mit dem von den beiden Drehachsen 8, 13 gebildeten Schenkel ein, der nach dem Ausführungsbeispiel 90° betragen mag. Das gilt selbstverständlich nicht einschränkend. Denn bei dem Schwenkvorgang bleibt das zweite Zahnrad 6 nach wie vor und unverändert in Eingriff mit einem unterseitigen Fortsatz des ersten Zahnrades 5, so dass auch die Drehmomentverhältnisse beibehalten werden. Ein Vergleich der oberen und mittleren Darstellung in der Fig. 3 macht deutlich, dass auf diese Weise der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb hinsichtlich seines benötigten Bauraumes reduziert ist bzw. an entsprechend unterschiedliche Bauräume angepasst werden kann.
Die unterste Darstellung in der Fig. 3 zeigt eine Topologie, bei welcher das zweite Zahnrad 6 bzw. dessen Drehachse 10 ausgehend von der Grundstellung in Reihe gemäß der obersten Variante in der Fig. 3 um die Achse 8 im Uhrzeigersinn eine Schwenkbewegung unter Berücksichtigung eines Winkels ß von ca. 270° absolviert hat. Ebenso gut kann diese Position natürlich dadurch eingenommen werden, dass das zweite Zahnrad 6 zusammen mit seiner Drehachse 10 gegenüber der Ausgansposition eine Schwenkbewegung von 90° im Gegenuhrzeigersinn absolviert.
Die Flansche 9, 1 1 , 12 sind in ihrer jeweiligen Schwenkposition fixierbar. Zu diesem Zweck erkennt man in den einzelnen Aufsichten der Fig. 3 jeweils Ausnehmungen 14, in die nicht dargestellte Stifte oder Schrauben als Fixiermittel eingreifen können. Dadurch lässt sich das jeweilige Getriebe 5, 6, 7 modular an die unterschiedlichen Einbauverhältnisse anpassen, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist.
In der Fig. 5 ist schließlich eine weitere Detailgestaltung derart wiedergegeben, dass die Flansche 9, 1 1 , 12 mit gegenseitigen Führungen 15, 16 ausgerüstet sind. Bei diesen Führungen 15, 16 kann es sich um Einformungen 15 und korres pondierende Stege 16 handeln. Sofern die Einformungen 15 und korres pondierenden Stege 16 jeweils bogenförmig ausgebildet sind und der beschriebenen Schwenkbewegung der Flansche 9, 1 1 , 12 folgen oder folgen können, lässt sich auf diese Weise eine stufenlose Verstellung der Flansche 9, 1 1 , 12 realisieren, ohne dass zusätzliche Fixiermaßnahmen erforderlich sind. Im
Rahmen des Ausführungsbeispiels und der Darstellung nach der Fig. 5 folgend, können die gegenseitigen Führungen 15, 16 durch miteinander korres pondierende Blechverbindungen, beispielsweise „Toxen“, gekoppelt werden. Das gilt selbstverständlich nicht einschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Türflügel
2 Drehgelenk
3 Kraftfahrzeugkarosserie
4 Elektromotor
6 Zahnrad 5, 6, 7 Getriebeanordnung 8 Drehachse
9, 1 1 , 12 Flansch
10 Drehachse
13 Drehachse
14 Ausnehmungen
15 Einformungen
16 Stege
Z Zahnstange
L Lager

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere zur Realisierung eines Antriebes für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Elektromotor (4), und mit einem nachgeschalteten Getriebe (5, 6, 7) mit wenigstens zwei Zahnrädern (5; 6, 7) zur Beaufschlagung eines Stellelementes
(I ), beispielsweise eines Türflügels (1 ) der Kraftfahrzeugtür, wobei die Zahnräder (5; 6, 7) an einem zugehörigen Flansch (9; 1 1 , 12) gelagert sind, und wobei zumindest ein Zahnrad (6, 7) positionsveränderlich gegenüber dem anderen Zahnrad (5) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Zahnräder (5; 6, 7) an jeweils eigene Flansche (9; 1 1 , 12) angeschlossen sind, die zur Positionsveränderung gegeneinander verschwenkt werden können.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Flansche (9; 1 1 , 12) gegenüber einer gemeinsamen Achse (8) verschwenkbar ausgebildet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) als Drehachse (8) des einen ersten Zahnrades (5) gegenüber seinem zugehörigen ersten Flansch (9) ausgebildet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (5, 6, 7) neben einem zweiten Zahnrad (6) ein weiteres drittes Zahnrad (7) aufweist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (6) und das dritte Zahnrad (7) mit einem zugeordneten zweiten Flansch
(I I ) und dritten Flansch (12) zu ihrer Lagerung ausgerüstet sind.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flansch (1 1 ) und/oder der dritte Flansch (12) gegenüber der gemeinsamen Achse (8) verschwenkbar ausgebildet ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (9; 1 1 , 12) koplanar, gegebenenfalls mit Abstand, zueinander angeordnet sind.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (9; 1 1 , 12) in ihrer jeweiligen Schwenkposition fixierbar sind.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des jeweiligen Flansches (9; 1 1 , 12) wenigstens ein Fixiermittel, beispielsweise eine in eine Ausnehmung (14) eingreifende Schraube oder ein Stift, vorgesehen ist.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (9; 1 1 , 12) mit gegenseitigen Führungen (15, 16) beispielsweise Einformungen (15) und korrespondierenden Stegen (16), zur stufenlosen Verstellung ausgerüstet sind.
PCT/DE2019/100360 2018-05-16 2019-04-18 Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2019219116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111747.7 2018-05-16
DE102018111747.7A DE102018111747A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219116A1 true WO2019219116A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66541982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100360 WO2019219116A1 (de) 2018-05-16 2019-04-18 Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018111747A1 (de)
WO (1) WO2019219116A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502059A (en) * 1968-03-20 1970-03-24 Gen Motors Corp Adjustable gear train
EP0837211A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102007027219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
EP1912310A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 Mantion S.A. Vorrichtung zur Motordrehmomentübertragung, Drehmomentanpassung und Fixierung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102015107955A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische Antriebseinheit
DE102009036872B4 (de) 2009-07-09 2017-12-21 Kiekert Ag Türeinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502059A (en) * 1968-03-20 1970-03-24 Gen Motors Corp Adjustable gear train
EP0837211A2 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE102007027219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
EP1912310A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 Mantion S.A. Vorrichtung zur Motordrehmomentübertragung, Drehmomentanpassung und Fixierung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102009036872B4 (de) 2009-07-09 2017-12-21 Kiekert Ag Türeinheit
DE102015107955A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111747A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4277043A2 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102007006358A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
WO2019219116A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1103677B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4004314B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2444578A2 (de) Beschlaganordnung
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen
DE60200200T2 (de) Antriebseinrichtung mit schwimmendem Motor für zwei Mechanismen, insbesondere für Klappladen
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
EP3205797B2 (de) Übersetzungsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE102008047952B4 (de) Hecktürscharnier mit Rastierung
WO2023046435A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
EP0983418A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
WO2023046436A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür
DE102023127218A1 (de) Anordnung mit einem Deckel zum Verschließen einer Zugriffsöffnung zu einem Tankeinfüllstutzen eines Kraftwagens mit Verbrennungsmotor oder zu einer Ladesteckdose eines Elektroautos
EP2137018B1 (de) Schiebetüre für ein kraftfahrzeug
EP1482118B1 (de) Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel
WO2024056122A1 (de) Kraftfahrzeug-technische stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1