DE102007027219A1 - Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen - Google Patents

Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102007027219A1
DE102007027219A1 DE102007027219A DE102007027219A DE102007027219A1 DE 102007027219 A1 DE102007027219 A1 DE 102007027219A1 DE 102007027219 A DE102007027219 A DE 102007027219A DE 102007027219 A DE102007027219 A DE 102007027219A DE 102007027219 A1 DE102007027219 A1 DE 102007027219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
threaded
engagement part
spindle
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027219A
Other languages
English (en)
Inventor
Edvard Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Velbert GmbH and Co KG
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Publication of DE102007027219A1 publication Critical patent/DE102007027219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2018Screw mechanisms with both screw and nut being driven, i.e. screw and nut are both rotating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einer von einem Antriebsorgan (1) drehantreibbaren Gewindespindel (2) und mit einem gegenüber dem Antriebsorgan (1) durch Drehen der Gewindespindel (2) linear verlagerbaren Abtriebsteil (3), welches mit einem Gewindeeingriffsteil (4) in das Gewinde der Gewindespindel (2) eingreift. Es wird vorgeschlagen, dass das Gewindeeingriffsteil (4) mit einer von einer Drehzahl der Gewindespindel (2) abweichenden Drehzahl drehantreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einer von einem Antriebsorgan drehantreibbaren Gewindespindel und mit einem gegenüber dem Antriebsorgan durch Drehen der Gewindespindel linear verlagerbaren Abtriebsteil, welches mit einem Gewindeeingriffsteil in das Gewinde der Gewindespindel eingreift.
  • Derartige Linearantriebe sind bekannt. Die Gewindespindel wird üblicherweise von einem Elektromotor angetrieben. Auf der Gewindespindel reitet eine Spindelmutter. Diese ist drehfest einem Abtriebsteil zugeordnet, welches parallel zur Gewindespindel geführt ist. Wird die Spindel gedreht, so verlagert sich das Abtriebsteil entlang der Erstreckungsrichtung der Gewindespindel. Um mit hohen Drehzahlen große Kräfte ausüben zu können, besitzt die Gewindespindel ein Gewinde mit einer schwachen Steigung. Dies hat den Nachteil, dass die Spindel nicht selbstdrehend ist. Es liegen vielmehr selbsthemmende Verhältnisse vor.
  • Aus der DE 10 2004 051 767 A1 ist eine Antriebsvorrichtung insbesondere zum Anheben einer Heckklappe oder einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Diese Vorrichtung bildet ein Differentialgetriebe aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Linearantrieb anzugeben, der für die Verwendung als Öffnungsvorrichtung an einer Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges geeignet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Jeder Anspruch stellt eine eigenständige Lösung der Aufgabe dar und ist mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass das Gewindeeingriffsteil mit einer von der Drehzahl der Gewindespindel abweichenden Drehzahl drehantreibbar ist. Das Gewindeeingriffsteil kann von einer Antriebswelle drehangetrieben werden. Der Linearantrieb kann somit eine Antriebswelle ausbilden, welche sich parallel zur Gewindespindel erstreckt. Die Antriebswelle kann aber auch koaxial der Gewindespindel zugeordnet sein. Sie kann die Gewindespindel umgeben und als Hohlwelle ausgebildet sein. Ferner kann die Antriebswelle mit dem Antriebsorgan getriebegekoppelt sein. Antriebswelle und Gewindespindel werden somit von demselben Motor, der das Antriebsorgan bildet, drehangetrieben. Gewindespindel und Antriebswelle werden aber mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben. Das hierzu verwendete Zahnradgetriebe ist bevorzugt einem die Gewindespindel bzw. die Antriebswelle lagernden Gehäuse zugeordnet. Bei der Gestaltung des Getriebes sind die Übersetzungsverhältnisse, also die Durchmesser bzw. Zähnezahlen der Zahnräder so gewählt, dass die Drehzahlen von Gewindespindel und Antriebswelle nur geringfügig voneinander abweichen. Die Gewindeflanken des Gewindes der Gewindespindel bzw. des Gewindes des Gewindeeingriffsteils gleiten mit einer geringen Relativgeschwindigkeit aufeinander ab. Die Relativgeschwindigkeit hängt von der Differenz der Drehzahlen von Gewindespindel bzw. Gewindeeingriffsteil ab. Die Relativdrehzahl von Gewindespindel und Gewindeeingriffsteil, also die Drehzahl, die für die Linearverlagerung von Gewindeeingriffsteil gegenüber der Gewindespindel verantwortlich ist, wird von der Differenz der Drehzahlen von Gewindespindel und Gewindeeingriffsteil gebildet. Zufolge dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine hohe Gewindesteigung zu wählen. Beispielsweise kann die Gewindesteigung 12 mm betragen. Die Gewindesteigung ist insbesondere so gewählt, dass sie außerhalb der Selbsthemmung liegt. Es liegt dann eine selbstdrehende Spindel vor. Ein axialer Druck auf die Spindelmutter führt dazu, dass sie sich über die feststehende Spindel drehen kann. Um den hierzu erforderlichen Freilauf des Gewindeeingriffsteils zu verwirklichen, ist zwischen Gewindespindel und Gewindeeingriffsteil eine Getriebekupplung vorgesehen.
  • Zum motorischen Antrieb des Abtriebsteils ist das Gewindeeingriffsteil drehfest mit dem Antriebsorgan verbunden, so dass sich die Gewindespindel zusammen mit dem Gewindeeingriffsteil dreht, wenn das Antriebsorgan dreht. Diese Getriebekupplung kann aufgehoben werden. Dann kann das Antriebsteil gegenüber der Gewindespindel linear durch äußere Kraft in Erstreckungsrichtung der Gewindespindel verlagert werden. Die Kupplung, die im Bedarfsfall geschlossen und wieder geöffnet werden kann, kann der Antriebswelle oder dem Zahnradgetriebe zugeordnet sein. Das Zahnradgetriebe kann mehrere ineinandergreifende Zahnräder aufweisen, um die Drehbewegung der Gewindespindel auf eine Drehbewegung der Antriebswelle zu übertragen. Die Kupplung kann in diesem Getriebezug angeordnet sein. Sie kann so ausgerichtet sein, dass ein Zahnrad aus dem Zahneingriffsverbund zu einem anderen Zahnrad herausgeschwenkt wird. Sie kann aber auch als Axialkupplung ausgebildet sein. Sie kann insbesondere einer Zahnradwelle zugeordnet sein. Das Gewindeeingriffsteil kann ein Außengewinde aufweisen. Es kann somit die Form einer Gewindespindel aufweisen. Dieses Außengewinde greift in das Außengewinde der Gewindespindel ein. In diesem Fall wird das Gewindeeingriffsteil gegensinnig zur Drehrichtung der Gewindespindel angetrieben. Alternativ dazu kann das Gewindeeingriffsteil aber auch als Spindelmutter ausgebildet sein. Es besitzt dann ein Innengewinde, mit welchem die Spindelmutter auf die Gewindespindel aufgeschraubt ist. Diese Spindelmutter wird von der Antriebswelle gleichsinnig mit der Gewindespindel drehangetrieben. Der Antrieb erfolgt aber mit geringfügig voneinander abweichenden Drehzahlen, so dass eine Differenzdrehbewegung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel erreicht ist. Diese Differenzdrehbewegung definiert die Hubgeschwindigkeit des das Gewindeeingriffsteil aufweisenden Abtriebsteils. Die Gewindespindel bzw. die Antriebswelle dreht mit einer erheblich höheren Drehzahl. Diese kann direkt von der Antriebswelle eines Elektromotors abgegriffen werden. Die Antriebswelle ist vorzugsweise axialfest am Gehäuse drehbar gelagert. Das Gewindeeingriffsteil ist gegenüber der Antriebswelle drehfest aber axial verschieblich.
  • Hierzu kann die Antriebswelle radiale Vorsprünge oder Vertiefungen ausbilden. In einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass die Antriebswelle zwei sich diagonal gegenüberliegende Schlitze aufweist. Insofern besitzt die Antriebswelle zwei in Bezug auf ihre Drehachse diagonal gegenüberliegende Stege. Diese Antriebswelle kann als Hohlwelle ausgebildet sein und nimmt in ihrer Höhlung die Gewindespindel auf. Die Spindelmutter besitzt entsprechende Schlitze, durch welche die Stege ragen. Die Spindelmutter ist drehfest aber axial verschieblich der Antriebswelle zugeordnet. Die Spindelmutter kann eine Lagerbüchse tragen. Mit dieser Lagerbüchse ist die Spindelmutter drehbar verbunden. Auf der Lagerbüchse sitzt ein als Rohr gestaltetes Abtriebsteil, welches sich bei Drehung des Antriebsorgans linear verlagert.
  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für eine Heck- oder Frontklappe eines Kraftfahrzeuges bzw. eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit einer Öffnungsvorrichtung. Wesentliches Element dieser Öffnungsvorrichtung ist ein Linearantrieb, wie er zuvor beschrieben worden ist. Das Gehäuse, an welchem das Antriebsgetriebe angeordnet ist, und der Elektromotor sind bevorzugt an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt. Das Abtriebsorgan kann eine Schubstange ausbilden, die an der Heckklappe angreift. Im geschlossenen Zustand der Heckklappe befindet sich das das Gewindeeingriffsteil tragende Abtriebsteil nahe dem Gehäuse. Wird die Gewindespindel und die Antriebswelle gedreht, so entfernt es sich davon. Die Schubstange hebt die Klappe an, bis die Endstellung erreicht ist. Wird die Getriebekopplung zwischen Antriebswelle und Gewindespindel aufrecht erhalten, so wird die Klappe in der Offenstellung gehalten. Wird die Kupplung gelöst, so kann die Klappe selbsttätig zufolge der auf sie einwirkenden Schwerkraft in die Geschlossenstellung zurückschwenken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 grob schematisch den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie II–II in 1 durch ein Abtriebsgehäuse,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III–III durch ein Zahnradgetriebe in der gekuppelten Stellung,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3 in der entkuppelten Stellung,
  • 5 eine Darstellung gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 6 eine Seitenansicht des in 5 dargestellten Ausführungsbeispiels,
  • 7 vergrößert den Ausschnitt gemäß Linie VII–VII in 5 und
  • 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII–VIII in 7.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein nicht näher dargestelltes, mit der Bezugsziffer 1 angedeutetes Antriebsorgan, welches von einem Elektromotor ausgebildet werden kann. Die Welle des Elektromotors ist mit der Gewindespindel 2 verbunden. Die Gewindespindel 2 ist an einem Gehäuse 7 axialfest aber drehbar gelagert.
  • Ein Gewindeeingriffsteil 4 ist einem Abtriebsgehäuse 9 zugeordnet und bildet mit dem Abtriebsgehäuse 9 ein Abtriebsteil 3 aus. Das gewindespindelartige Gewindeeingriffsteil 4 ist drehbar aber axialfest im Abtriebsgehäuse 9 gelagert. Die Gewinderippe bzw. die Gewinderippen des Gewindeeingriffsteils 4 kämmen mit der Gewinderippe bzw. den Gewinderippen der Gewindespindel 2. In den Figuren ist der Gewindegang der Gewindespindel 2 bzw. des Gewindeeingriffsteils 4 nur angedeutet. Die beiden Gewindegänge kämmen bevorzugt spielfrei miteinander.
  • Das Gewindeeingriffsteil 4 besitzt eine axiale Höhlung, die von einer Antriebswelle 5 durchgriffen ist. Die Antriebswelle 5 verläuft parallel zur Gewindespindel 2 und ist ebenfalls drehbar aber axialfest dem Gehäuse 7 zugeordnet. Die Antriebswelle 5 besitzt eine sich in Achsrichtung erstreckende Profilierung, mit der sie in eine Gegenprofilierung des Gewindeeingriffsteils 4 eingreift. Hierdurch ist das Gewindeeingriffsteil 4 axial verlagerbar der Antriebswelle 5 zugeordnet. Das Gewindeeingriffsteil 4 ist aber drehfest der Antriebswelle 5 zugeordnet. Wird die Antriebswelle 5 gedreht, so dreht das Gewindeeingriffsteil 4 mit.
  • Der Antrieb der Gewindespindel 2 erfolgt direkt über die Abtriebswelle des Antriebsorgans 1. Auf dem Antriebsabschnitt der Gewindespindel 2 sitzt ein Zahnrad 10. Über das Zwischenzahnrad 12, welches mit dem Zahnrad 10 kämmt, wird die Drehbewegung auf ein Abtriebszahnrad 11 übertragen, welches in einer in 3 dargestellten Kupplungsstellung mit der Verzahnung des Zahnrades 12 kämmt. Das Zahnrad 11 ist drehfest mit der Antriebswelle 5 verbunden, so dass im gekuppelten Zustand die Drehbewegung der Gewindespindel 2 auf die Antriebswelle 5 übertragen wird.
  • Die Zähnezahlen der Zahnräder 10, 11 weichen nur geringfügig voneinander ab. Dies hat zur Folge, dass sich die Gewindespindel 2 mit einer von der Drehzahl der Antriebswelle 5 geringfügig abweichenden Drehzahl dreht. Dieser geringfügige Drehzahlunterschied führt zu einer Relativdrehung von Gewindeeingriffsteil 4 und Gewindespindel 2. Die beiden Flanken der Gewindegänge gleiten dabei derartig aufeinander ab, dass das Abtriebsteil 3 in Achsrichtung der Gewindespindel 2 je nach Drehrichtung des Antriebsorgans 1 entweder in die eine oder andere Richtung verlagert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel drehen Gewindespindel 2 und Antriebswelle 5 in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Gewindesteigung des Gewindes der Gewindespindel 2 bzw. des Gewindes des Gewindeeingriffsteils 4 sind so gewählt, dass die Spindel selbstdreht. Es liegen also keine Selbsthemmungsbedingungen vor. Eine gewisse Selbsthemmung ist jedoch gegeben, wenn das Zahnrad 12 mit beiden Zahnrädern 10, 11 gekuppelt ist.
  • Die Achse 13 des Zwischenzahnrades 12 ist in einer bogenförmigen Schlitzführung 14 gelagert. Hierdurch kann das Zwischenrad 12 aus dem Zahneingriff zum Zahnrad 11 gebracht werden. Diese Kupplung 8 muss in entkuppelte Stellung gebracht werden, um das Abtriebsteil 3 ohne aktive Drehbewegung des Gewindeeingriffsteils entlang der stillstehenden Gewindespindel 2 zu verlagern. Hierzu ist lediglich das Aufbringen einer bestimmten Axialkraft erforderlich, um unter freilaufendem Gewindeeingriffsteil 4 das Abtriebsteil 3 axial gegenüber der Gewindespindel 2 zu verlagern.
  • Die in den 1 bis 4 schematisch dargestellte Getriebeanordnung eignet sich in besonderer Weise zum Antrieb einer Heckklappe an einem Kraftfahrzeug. Diese Heckklappe soll von einem geschlossenen Zustand in eine Öffnungsstellung aufgeschwenkt werden. Man bevorzugt für diesen Antrieb einen Linearantrieb. Der Antrieb soll mit einem Elektromotor erfolgen, der eine geringe Baugröße aufweist. Die erforderliche Leistung zum Öffnen der Heckklappe bzw. Frontklappe wird über eine hohe Drehzahl erreicht. Zufolge der starken Untersetzung des Zahnradgetriebes 6 können Gewindespindel 2 und Antriebswelle 5 mit einer relativ hohen Drehzahl drehangetrieben werden. Gleichwohl verlagert sich das Gewindeeingriffsteil 4 nur mit mäßiger Geschwindigkeit und hoher Kraft in Achsrichtung in Bezug auf die Gewindespindel. In der Öffnungsstellung kann die Heckklappe oder die Frontklappe durch eine Selbst hemmung gehalten sein, die das Zahnradgetriebe 10, 11, 12 bewirkt. Wird dieser Getriebezug zwischen Gewindespindel 2 und Gewindeeingriffsteil 4 durch Betätigen der Kupplung 8 in einer Offenstellung aufgehoben, so kann die Klappe entweder selbsttätig, also schwerkraftbetätigt, oder durch Aufbringen einer manuellen Schließkraft wieder in die Geschlossenstellung verlagert werden. Ein motorischer Rückantrieb ist zwar möglich aber nicht erforderlich.
  • Das in den 5 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die Gestalt des Gewindeeingriffsteils 4. Dieses ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Spindelmutter ausgebildet. Das Gewindeeingriffsteil 4 besitzt ein Innengewinde, mit welchem es mit dem Gewinde der Gewindespindel 2 kämmt. Die Antriebswelle 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Hohlwelle gestaltet und besteht im Wesentlichen aus zwei sich diametral gegenüberliegenden Stegen 20. Die Antriebswelle 5 stützt sich in einem Flanschlager 25 ab, welches an einem Teil 33 des Gehäuses 7 axialfest aber drehbar gelagert ist. Unterhalb eines Tragabschnittes des Getriebegehäuses 33 sitzt auf einem weiteren Tragschenkel ein Antriebszahnrad 24, welches drehfest mit der Gewindespindel 2 verbunden ist. In diesem Abschnitt bildet die Gewindespindel 2 eine Übertragungswelle 28 aus, welche über eine Antriebskupplung 27 mit der Abtriebswelle eines Elektromotors 1 gekoppelt ist, welcher an einer Motorhalterung 32 befestigt ist. Das besagte Antriebsrad 24 kämmt mit einem neben dem Antriebszahnrad 24 angeordneten Zwischenrad 23. Das Zwischenrad 23 sitzt auf einer Zahnradwelle 26, welche parallel zur Gewindespindel 2 verläuft. Ein zweites Zwischenrad 22 sitzt auf der Zahnradwelle 26. Dieses Zahnrad 22 ist anders als das Zahnrad 23 nicht permanent mit der Zahnradwelle 26 gekuppelt. Es kann vielmehr mittelst der schematisch angedeuteten Kupplung 8 außer Drehmitnahme mit der Zahnradwelle 26 gebracht werden. Das Zwischenrad 22 kämmt mit einem Abtriebsrad 21, welches drehfest der Antriebswelle 5 zugeordnet ist. Die Zähnezahlen der Zahnräder 21, 22, 23, 24 sind so gewählt, dass sich das Abtriebsrad 21 mit einer von der Drehzahl des Antriebszahnrades 24 geringfügig abweichenden Drehzahl dreht.
  • Das Gehäuse 7, welches aus den Gehäuseteilen 33 und 34 besteht, die jeweils Lager für die Zahnradwelle 26 ausbilden, die Motorhalterung 32 und ein Gleitlagerarm 30 sind an einem Verbindungssteg 31 befestigt.
  • Im Bereich des freien Endes des Gleitlagerarmes 30 befindet sich ein Gleitlager 29, welches eine Abtriebshülse 15 lagert, die Teil eines Abtriebsteils 3 ist. Diese Abtriebshülse 15 umgibt in koaxialer Anordnung zur Gewindespindel 2 letztere und die Antriebswelle 5. Die Abtriebshülse 15 stützt sich auf einer Lagerbüchse 16 ab, die ein Kugellager 17 ausbildet. Das Kugellager 17 fasst die Spindelmutter 18, die das Gewindeeingriffsteil 4 ausbildet.
  • Wie der 8 zu entnehmen ist, besitzt die Spindelmutter 18 zwei Bogenschlitze 19. Die Bogenschlitze sind in Bezug auf die Gewindeachse der Spindelmutter 18 diametral gegenüberliegend angeordnet. Durch die Schlitze 19 erstrecken sich die von der Antriebswelle 5 ausgebildeten Stege 20. Die Spindelmutter 18 ist somit drehfest aber axial verschieblich der Antriebshülle 5 zugeordnet.
  • Ist bei einer entsprechenden Betriebsstellung der Kupplung 8 das Zwischenrad 22 drehfest mit der Zahnradwelle 26, also drehfest mit dem Zwischenrad 23 verbunden, so wird die Antriebswelle 5 in einem festen Drehzahlverhältnis zur Gewindespindel 2 gedreht, wenn letztere vom Elektromotor 1 drehangetrieben wird. Wegen des Drehzahlunterschiedes ergibt sich eine Relativdrehung zwischen Spindelmutter 18 und Gewindespindel 2. Als Folge dieser Differenzdrehzahl schraubt sich die Spindelmutter 18 entlang der Gewindespindel 2, wenn beide mit hohen aber verschiedenen Drehzahlen gedreht werden. Die Gewindesteigung liegt außerhalb des Selbsthemmungsbereiches. Dies hat zur Folge, dass ein Lösen der Kupplung 8 die freie Verlagerbarkeit der Spindelmutter 18 auf der Gewindespindel 2 freigibt. Wird bspw. eine axiale Kraft auf die Abtriebshülse 15 aufgebracht, so kann sich die Spindelmutter 18 gegenüber der Abtriebshülse 15 verdrehen und gleichzeitig damit in den Gewindegängen der Gewindespindel 2, so dass sich die Abtriebshülse 15 in Erstreckungsrichtung der Gewindespindel 2 verlagern lässt. Wird die Kupplung 8 wieder geschlossen, ist die freie Verlagerbarkeit der Abtriebshülse 15 entlang der Gewindespindel 2 gehemmt. Die Abtriebshülse 15 kann aber je nach Drehrichtung des Antriebsorgans 1 entweder in die eine oder die andere Richtung motorisch verlagert werden. Das Übersetzungsverhältnis kann ca. 12:13 oder näher an 1 sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Linearantrieb mit einer von einem Antriebsorgan (1) drehantreibbaren Gewindespindel (2) und mit einem gegenüber dem Antriebsorgan (1) durch Drehen der Gewindespindel (2) linear verlagerbaren Abtriebsteil (3), welches mit einem Gewindeeingriffsteil (4) in das Gewinde der Gewindespindel (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeeingriffsteil (4) mit einer von einer Drehzahl der Gewindespindel (2) abweichenden Drehzahl drehantreibbar ist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeeingriffsteil (4) von einer Antriebswelle (5) drehantreibbar ist, welche sich parallel oder koaxial zur Gewindespindel (2) erstreckt.
  3. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein die Antriebswelle (5) mit dem Antriebsorgan (1) koppelndes Zahnradgetriebe (6), welches die Gewindespindel (2) und das Gewindeeingriffsteil (4) mit geringfügig voneinander abweichenden Drehzahlen antreibt.
  4. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (6) einem die Gewindespindel (2) und die Antriebswelle (5) lagernden Gehäuse (7) zugeordnet ist.
  5. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeeingriffsteil (4) derart mit einer Drehzahl, die nur geringfügig von der Drehzahl der Gewindespindel (2) abweicht, drehangetrieben wird, dass die Gewindeflanken von Gewindespindel (2) und Gewindeeingriffsteil (4) mit geringer Relativgeschwindigkeit voneinander abgleiten.
  6. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung des Gewindes der Gewindespindel (2) bzw. das Gewindeeingriffsteil (4) außerhalb der Selbsthemmung liegt.
  7. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekopplung zwischen Gewindespindel (2) und Gewindeeingriffsteil (4) aufhebbar ist.
  8. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Antriebswelle (5) oder dem Zahnradgetriebe (6) zugeordnete Kupplung (8).
  9. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) ein ein Außengewinde aufweisendes Gewindeeingriffsteil (4) gegensinnig zur Drehrichtung der Gewindespindel (2) antreibt.
  10. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) ein ein Innengewinde aufweisendes Gewindeeingriffsteil (4) gleichsinnig zur Drehrichtung der Gewindespindel (2) antreibt.
  11. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeeingriffsteil (4) axial verschieblich auf der Antriebswelle (5) sitzt.
  12. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) zwei sich diagonal gegenüberliegende Längsschlitze besitzt und koaxial zur Gewindespindel (2) angeordnet ist.
  13. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine koaxial zur Gewindespindel (2) angeordnete Abtriebshülse (15), die dem Gewindeeingriffsteil (4) drehbar zugeordnet ist.
  14. Öffnungsvorrichtung für eine Heck- oder Frontklappe eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch einen Linearantrieb gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch eine Öffnungsvorrichtung gemäß Anspruch 14.
DE102007027219A 2006-06-30 2007-06-13 Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen Withdrawn DE102007027219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030191.9 2006-06-30
DE102006030191 2006-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027219A1 true DE102007027219A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38777148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027219A Withdrawn DE102007027219A1 (de) 2006-06-30 2007-06-13 Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027219A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001390A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Witte Automotive Gmbh Von gegensinnig auf einem Wickelkörper aufgewickelten Zugelementen hin und her schaltbares Stellelement
WO2019219116A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kiekert Ag Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102018121533A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019121094A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001390A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Witte Automotive Gmbh Von gegensinnig auf einem Wickelkörper aufgewickelten Zugelementen hin und her schaltbares Stellelement
US8656796B2 (en) 2011-03-18 2014-02-25 Witte Automotive Gmbh Operating element movable back and forth by traction elements wound in opposite directions on winding bodies
WO2019219116A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kiekert Ag Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102018121533A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019121094A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1780361B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005020184B4 (de) Linearantrieb
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
DE102006009048A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1281111B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
EP3299562A1 (de) Spindelantriebseinrichtung
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3828508C1 (de)
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
WO2004111425A1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
DE3508767C2 (de)
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19905126C1 (de) Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008060219B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/12 AFI20070613BHDE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: F16H0025200000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140610

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: F16H0025200000

Effective date: 20140627

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee