DE102019121094A1 - Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019121094A1
DE102019121094A1 DE102019121094.1A DE102019121094A DE102019121094A1 DE 102019121094 A1 DE102019121094 A1 DE 102019121094A1 DE 102019121094 A DE102019121094 A DE 102019121094A DE 102019121094 A1 DE102019121094 A1 DE 102019121094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
support sleeve
extended state
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121094.1A
Other languages
English (en)
Inventor
René von der Wehd
Florian Wölker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019121094.1A priority Critical patent/DE102019121094A1/de
Priority to CN202080055005.8A priority patent/CN114207238A/zh
Priority to US17/632,196 priority patent/US20220282544A1/en
Priority to PCT/EP2020/071904 priority patent/WO2021023742A1/de
Publication of DE102019121094A1 publication Critical patent/DE102019121094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb eine Antriebseinheit (3) und ein der Antriebseinheit (3) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) mit einer Spindel (7) und einer Spindelmutter (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist, wobei der Spindelantrieb (1) zwei Antriebsabschnitte (9, 10) mit jeweils einem Antriebsanschluss (11, 12) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (11, 12) mittels der Antriebseinheit (3) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand über einen Verstellweg (s) entlang einer geometrischen Antriebslängsachse (13) verstellbar sind, wobei die Spindel (7) dem einen Antriebsabschnitt (10) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (12) dieses Antriebsabschnitts (10) axialfest ist, wobei die Spindelmutter (8) dem anderen Antriebsabschnitt (9) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (11) dieses Antriebsabschnitts (9) axialfest ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Spindelantrieb (1) eine Stützhülse (16) aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter (8) radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen (11, 12) axial verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement sowie mit einem solchen Spindelantrieb gemäß Anspruch 18.
  • Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend weit zu verstehen. Hierunter fallen Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Seitentüren, Schiebetüren oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.
  • Der bekannte Spindelantrieb ( DE 10 2015 106 356 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, dient der motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Der Spindelantrieb weist eine Antriebseinheit und ein der Antriebseinheit antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe zur Erzeugung von Antriebsbewegungen auf. Der Spindelantrieb weist zwei Antriebsabschnitte mit jeweils einem Antriebsanschluss zum Ausleiten der Antriebsbewegungen auf. Die Antriebsanschlüsse sind mittels der Antriebseinheit, also motorisch, gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand über einen Verstellweg entlang einer geometrischen Antriebslängsachse verstellbar. Der eingefahrene Zustand und der ausgefahrene Zustand entsprechen dabei den Endstellungen des Spindelantriebs. Im eingefahrenen Zustand befindet sich das Verschlusselement somit in seiner vollständig geschlossenen Stellung, im Folgenden Schließstellung genannt, und im ausgefahrenen Zustand in seiner maximal geöffneten Stellung, im Folgenden Offenstellung genannt. Die Spindel ist über die Antriebseinheit mit dem einen Antriebsanschluss und die Spindelmutter über ein Spindelführungsrohr mit dem anderen Antriebsanschluss axialfest verbunden. Weiter ist ein zur Antriebseinheit und Spindel axialfestes Torsionsrohr vorgesehen, in welchem die Spindelmutter axial geführt und verdrehgesichert ist. Weiter ist eine Federanordnung mit einer Schraubendruckfeder vorgesehen, die die beiden Antriebsanschlüsse gegeneinander in Richtung des ausgefahrenen Zustands des Spindelantriebs vorspannt.
  • Bei dem bekannten Spindelantrieb ist kein Außengehäuse vorgesehen, so dass die Schraubendruckfeder und, jedenfalls im ausgefahrenen Zustand, das Spindelführungsrohr und das Torsionsrohr gegenüber der Umgebung zumindest teilweise freiliegen. Im radialen Zwischenraum zwischen der Schraubendruckfeder einerseits und dem Torsionsrohr und Spindelführungsrohr andererseits sind zwei axial ineinanderlaufende Hülsen vorgesehen, von denen die eine zu dem einen Antriebsanschluss und die andere zu dem anderen Antriebsanschluss axialfest ist. Die beiden Hülsen, die hier jeweils längliche, klauenartige Ausformungen aufweisen, überlappen im ausgefahrenen Zustand in einem axialen Abschnitt, wodurch die mechanische Stabilität des Spindelantriebs in diesem Zustand erhöht wird. Der Spindelantrieb nimmt aufgrund des Verzichts auf ein Außengehäuse einen verringerten Bauraum ein, ist aber im Hinblick auf seine Außenabmessungen, speziell in radialer Richtung, weiter optimierbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass er im Hinblick auf den notwendigen Bauraum weiter optimiert ist.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, eine Stützhülse vorzusehen, die sich bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand in axialer Richtung, das heißt entlang der geometrischen Antriebslängsachse des Spindelantriebs, so verlagert, dass sie im ausgefahrenen Zustand und vorzugsweise auch schon vor Erreichen des ausgefahrenen Zustands den axialen Bereich, in dem sich dann die Spindelmutter befindet, mechanisch verstärkt. Dabei ist die Stützhülse im ausgefahrenen Zustand gegenüber dem eingefahrenen Zustand zu beiden Antriebsanschlüssen axial verlagert. Es ist dadurch nicht mehr notwendig, jedem Antriebsanschluss eine eigene dazu jeweils axialfeste Hülse zuzuordnen, die im ausgefahrenen Zustand mit der dem jeweils anderen Antriebsanschluss zugeordneten Hülse überlappen muss. Es kann dadurch mit nur einer einzigen Hülse, nämlich besagter Stützhülse, im ausgefahrenen Zustand der axiale Bereich um die Spindelmutter optimal verstärkt werden. Insbesondere wird dadurch in diesem Bereich eine optimale Knickfestigkeit in Bezug auf eine zur Antriebslängsachse orthogonale Knickachse erreicht, und zwar ohne die Notwendigkeit zweier in diesem Bereich überlappender Hülsen.
  • Durch Verzicht auf einen entsprechenden Überlappungsbereich von zwei überlappenden Hülsen können die radialen Abmessungen des Spindelantriebs reduziert werden. Weiterhin ist eine mechanisch schwache Auslegung eines eventuellen Außengehäuses grundsätzlich möglich. Ein Außengehäuse kann aber auch ganz wegfallen, wodurch die Abmessungen in radialer Richtung weiter reduziert werden können. Mit einer Reduzierung der Abmessungen kann entsprechend auch der für den Einbau notwendige Bauraum im Kraftfahrzeug kleiner ausfallen. Außerdem verringert sich mit den reduzierten Abmessungen auch das Gewicht des Spindelantriebs.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der Spindelantrieb eine Stützhülse aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen axial verlagert wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Verstellweg, in dem bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der eine Antriebsanschluss bzw. Antriebsabschnitt gegenüber dem anderen Antriebsanschluss bzw. Antriebsabschnitt verstellt wird, in mindestens zwei und vorzugsweise genau zwei Wegabschnitte unterteilt, wobei die Stützhülse bei der Antriebsbewegung nur in einem der Wegabschnitte gegenüber dem spindelseitigen Antriebsanschluss verlagert wird und in einem anderen der Wegabschnitte gegenüber diesem Antriebsanschluss feststeht. Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 steht die Stützhülse in einem ersten Wegabschnitt des Verstellweges fest und wird in einem angrenzenden, zweiten Wegabschnitt axial verlagert. Der erste Wegabschnitt ist dabei der Wegabschnitt des Verstellweges, der zuerst durchlaufen wird. Der zweite Wegabschnitt wird entsprechend danach durchlaufen. Nach der ebenfalls bevorzugten, alternativen Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 kann aber auch vorgesehen sein, dass die Stützhülse in einem ersten Wegabschnitt axial verlagert wird und in einem angrenzenden, zweiten Wegabschnitt feststeht.
  • Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 weist der vorschlagsgemäße Spindelantrieb ein Spindelführungsrohr und/oder ein Torsionsrohr auf. Das Spindelführungsrohr verbindet die Spindelmutter axialfest mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss und dient zur axialen Führung der Spindel während der Antriebsbewegungen. Das Torsionsrohr ist zu dem Antriebsanschluss des Antriebsabschnitts, dem die Spindel zugeordnet ist, axialfest und dient zum einen zur axialen Führung der Spindelmutter und zum anderen als Verdrehsicherung zwischen Spindelmutter und dem Antriebsabschnitt, dem die Spindel zugeordnet ist. Vorzugsweise sind das Spindelführungsrohr und/oder das Torsionsrohr im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse an dieser radial abgestützt.
  • Anspruch 5 definiert ein erstes und ein zweites Stützlager der Stützhülse, über die eine radiale Abstützung des Spindelführungsrohrs und/oder Torsionsrohrs an der Stützhülse ermöglicht wird.
  • Die Ansprüche 6 bis 9 betreffen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Spindelführungsrohr einen Mitnehmer aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Mitnehmer-Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhülse über den zweiten Wegabschnitt des Verstellweges mitgenommen werden kann, sich dadurch also axial verlagern kann.
  • Die Ansprüche 10 bis 13 betreffen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Torsionsrohr ein Anschlagstück aufweist, das bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Anschlag-Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhülse nicht über den ersten Wegabschnitt hinaus bewegbar ist.
  • Die Ansprüche 14 bis 17 betreffen noch eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der eine Abdeckhülse einen Mitnehmer aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Mitnehmer-Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhülse über den zweiten Wegabschnitt des Verstellweges mitgenommen werden kann.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 18, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung des Kraftfahrzeugs und mit einem mit dem Verschlusselement einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten Spindelantrieb zur motorischen Verstellung des Verschlusselements beansprucht. Besonders bevorzugt ist zusätzlich zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb eine Gasdruckfeder zur Unterstützung der Antriebsbewegung des Verschlusselementes in seine Offenstellung vorgesehen. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Verschlusselementanordnung, der ein vorschlagsgemäßer Spindelantrieb zugeordnet ist, in einer schematischen Seitenansicht,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spindelantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand, b) bei einer Antriebsbewegung in den ausgefahrenen Zustand und c) im ausgefahrenen Zustand,
    • 3 eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Spindelantriebs gemäß 2 im Längsschnitt,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spindelantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand, b) bei einer Antriebsbewegung in den ausgefahrenen Zustand und c) im ausgefahrenen Zustand,
    • 5 eine Detailansicht mehrerer alternativer Ausführungsformen des Spindelantriebs gemäß 4 im Längsschnitt,
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spindelantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand,
    • 7 eine Detailansicht mehrerer alternativer Ausführungsformen des Spindelantriebs gemäß 6 im Längsschnitt.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt einen Spindelantrieb 1 für ein Verschlusselement 2, hier für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Verschlusselemente 2, insbesondere Heckdeckel, vorteilhaft anwendbar. Alle folgenden Ausführungen zu einer Heckklappe gelten entsprechend gleichermaßen für alle anderen denkbaren Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Spindelantrieb 1 weist eine Antriebseinheit 3 auf, die sich hier und vorzugsweise aus einem Antriebsmotor 4 und einem dem Antriebsmotor 4 antriebstechnisch nachgeschalteten Zwischengetriebe 5 zusammensetzt. Zusätzlich oder alternativ zu dem Zwischengetriebe 5 kann die Antriebseinheit 3 auch eine Brems- und/oder Kupplungsanordnung aufweisen (nicht dargestellt).
  • Der Antriebseinheit 3 wiederum antriebstechnisch nachgeschaltet ist ein Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 mit einer Spindel 7 und einer Spindelmutter 8, die mit der Spindel 7 in an sich bekannter Weise in kämmendem Eingriff steht. Das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 dient zur Erzeugung von Antriebsbewegungen. Der Spindelantrieb 1 weist zwei Antriebsabschnitte 9, 10 auf, die jeweils mit einem Antriebsanschluss 11, 12 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ausgestattet sind. Der Antriebsabschnitt 9 ist dabei über den Antriebsanschluss 11 mit dem Verschlusselement 2 und der Antriebsabschnitt 10 über den Antriebsanschluss 12 mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen gekoppelt. Die beiden Antriebsanschlüsse 11, 12 lassen sich in an sich bekannter Weise mittels der Antriebseinheit 3 gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand, der in 1 dargestellt ist, über einen Verstellweg s entlang einer geometrischen Antriebslängsachse 13 verstehen. Dies ergibt sich für ein erstes Ausführungsbeispiel aus einer Zusammenschau der 2a) und 2c). Für ein zweites Ausführungsbeispiel ergibt sich dies aus einer Zusammenschau der 4a) und 4c). Für ein drittes Ausführungsbeispiel ergibt sich dies aus einer Zusammenschau der 6a) und 6b).
  • Hierfür ist die Spindel 7 dem einen Antriebsabschnitt 10 zugeordnet und zum Antriebsanschluss 12 dieses Antriebsabschnitts 10 axialfest. Hier ist die Spindel 7 über die Antriebseinheit 3 mit dem Antriebsanschluss 12 axialfest verbunden. Die Spindelmutter 8 ist wiederum dem anderen Antriebsabschnitt 9 zugeordnet und zum Antriebsanschluss 11 dieses Antriebsabschnitts 9 axialfest. Hier ist die Spindelmutter 8 über ein Spindelführungsrohr 14 mit dem Antriebsanschluss 11 axialfest verbunden. Weiter weist hier der Antriebsabschnitt 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ein Torsionsrohr 15 auf, in dem die Spindelmutter 8 axial geführt ist und das eine Verdrehsicherung zwischen der Spindelmutter 8 und dem Antriebsabschnitt 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bereitstellt. Das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 ist dabei insbesondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausgelegt.
  • Der Begriff „axialfest“ ist hier weit auszulegen und umfasst auch eine axial spielbehaftete Kopplung. Der Begriff „axial“ ist hier immer bezogen auf die Verlaufsrichtung der Antriebslängsachse 13. Entsprechend ist der Begriff „radial“ immer bezogen auf eine Richtung orthogonal zur Verlaufsrichtung der Antriebslängsachse 13.
  • Weiter kann auch zu einer bezogen auf die Antriebslängsachse 13 axialen Vorspannung der beiden Antriebsabschnitte 9, 10 gegeneinander eine Federanordnung mit einer Schraubenfeder vorgesehen sein, die den Spindelantrieb 1 dann in den ausgefahrenen Zustand vorspannt. Auch ist es denkbar, eine Federanordnung mit einer Schraubenfeder vorzusehen, die den Spindelantrieb 1 in Richtung des eingefahrenen Zustands vorspannt. Hier und vorzugsweise ist allerdings auf eine solche Federanordnung verzichtet worden.
  • Weiter ist es denkbar, dass der vorschlagsgemäße Spindelantrieb 1 ein Außengehäuse mit zwei teleskopartig ineinander geführten Gehäuseteilen aufweist, die im eingefahrenen sowie im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 die Spindel 7, die Spindelmutter 8, das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 sowie bei Vorhandensein einer die beiden Antriebsabschnitte 9, 10 gegeneinander vorspannenden Federanordnung diese Federanordnung radial nach außen vollständig abdeckt. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Antriebseinheit 3 radial innerhalb eines solchen Außengehäuses angeordnet sein. Das eine Gehäuseteil ist dann zu dem einen Antriebsanschluss 11 und das andere Gehäuseteil zu dem anderen Antriebsanschluss 12 jeweils axialfest. Hier und vorzugsweise ist auf ein solches Außengehäuse verzichtet worden.
  • Wesentlich bei dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 ist nun, dass dieser eine Stützhülse 16 aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter 8 radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen 11, 12 axial verlagert wird. Die Stützhülse 16, die insbesondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausgelegt ist, ist somit im ausgefahrenen Zustand von dem Antriebsanschluss 11 und dem Antriebsanschluss 12 jeweils axial weiter beabstandet als im eingefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1. Mit einer Stützhülse ist ein rohrförmiges Bauteil gemeint, das eine radiale Last aufnehmen kann. Das Bauteil weist vorzugsweise über seine gesamte axiale Erstreckung eine unterbrechungsfreie Umfangskontur auf, wobei es aber grundsätzlich auch denkbar ist, dass das Bauteil in mindestens einem axialen Abschnitt, insbesondere axialen Endabschnitt, eine oder mehrere axiale Ausnehmungen aufweist.
  • Eine solche Stützhülse 16 erhöht im ausgefahrenen Zustand die Knickfestigkeit im axialen Bereich der Spindelmutter 8, was besonders vorteilhaft im Falle der hier dargestellten Ausführungsbeispiele ist, die kein zusätzliches Außengehäuse aufweisen.
  • Die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 einerseits und der 6 und 7 andererseits haben gemein, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s feststeht, also nicht axial verlagert wird, und über einen an den ersten Wegabschnitt s1 angrenzenden, zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s axial verlagert wird. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der erste Wegabschnitt s1 und der zweite Wegabschnitt s2 zusammen den gesamten Verstellweg s bilden, über den die beiden Antriebsanschlüsse 11, 12 relativ zueinander verlagert werden, wenn der Spindelantrieb 1 vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand verstellt wird. Dabei ist bei den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 einerseits und der 6 und 7 andererseits vorgesehen, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt s1 feststeht und/oder über den zweiten Wegabschnitt s2 bis in den ausgefahrenen Zustand axial verlagert wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 4 und 5 ist dagegen ein anderer Bewegungsablauf der Stützhülse 16 vorgesehen. Hier ist es so, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s axial verlagert wird und über einen an den ersten Wegabschnitt s1 angrenzenden, zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s feststeht, also nicht axial verlagert wird. Auch hier bilden der erste Wegabschnitt s1 und der zweite Wegabschnitt s2 zusammen den gesamten Verstellweg s. Dabei ist es hier ferner vorgesehen, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt s1 axial verlagert wird und/oder über den zweiten Wegabschnitt s2 bis in den ausgefahrenen Zustand feststeht.
  • Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist es weiter so, dass sich die Stützhülse 16 im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 in einem axialen Bereich befindet, in dem sich innerhalb der Stützhülse 16 auch die Spindelmutter 8 befindet. Diese axiale Anordnung der Stützhülse 16 relativ zur Spindelmutter 8 ermöglicht eine im Weiteren noch näher erläuterte radiale Abstützung von Komponenten des Spindelantriebs 1 an der Stützhülse 16, die im ausgefahrenen Zustand die besagte Erhöhung der Knickfestigkeit in diesem Bereich gewährleistet. Insbesondere erstreckt sich dazu die Stützhülse 16 axial über einen gewissen Bereich zu beiden Seiten der Spindelmutter 8, wenn der Spindelantrieb 1 im ausgefahrenen Zustand ist. Besonders bevorzugt ist der axiale Abschnitt der Stützhülse 16, der sich in axialer Richtung zur einen Seite der Spindelmutter 8 erstreckt, zumindest im Wesentlichen genauso groß wie der axiale Abschnitt der Stützhülse 16, der sich axial zur anderen Seite der Spindelmutter 8 erstreckt. In diesem Fall ist die Spindelmutter 8 also im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 bezogen auf die axiale Richtung im Wesentlichen in der Mitte der Stützhülse 16 angeordnet. Grundsätzlich kann die Spindelmutter 8 im ausgefahrenen Zustand aber auch zur Mitte der Stützhülse 16 axial versetzt angeordnet sein.
  • Hier und vorzugsweise sind das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse 16 an dieser radial abgestützt, wie die 2c), 4c) und 6b) zeigen. Weiter ist es hier und vorzugsweise so, dass das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 auch im eingefahrenen Zustand in der Stützhülse 16 an dieser radial abgestützt sind, wie die 2a), 4a) und 6a) zeigen.
  • Zum Ermöglichen einer solchen Abstützung sind hier und vorzugsweise an der Stützhülse 16 ein erstes Stützlager 17 und ein zweites Stützlager 18 vorgesehen. Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 kann dabei ein separates Element sein, das mit der Stützhülse 16 im Übrigen, insbesondere mit einem rohrförmigen Abschnitt der Stützhülse 16, insbesondere stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig, verbunden ist. Grundsätzlich kann das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 aber auch einstückig mit der Stützhülse 16 im Übrigen ausgestaltet sein.
  • Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 wird von einer radial innenliegenden Oberfläche der Stützhülse 16 gebildet. Diese Oberfläche kann eine ebene oder eine unebene Oberfläche sein. So ist es beispielsweise denkbar, die Oberfläche im Bereich des jeweiligen Stützlagers 17, 18, insbesondere des ersten Stützlagers 17, als Innengewinde auszugestalten, das dann mit einem entsprechenden Außengewinde des sich an der, insbesondere verdrehbaren, Stützhülse 16 radial abstützenden Rohrs 14, 15, insbesondere Spindelführungsrohrs 14, kämmend zusammenwirkt.
  • Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 kann einen oder mehrere radial nach innen vorstehende Abschnitte aufweisen, die die radial innenliegende Oberfläche der Stützhülse 16 bilden, kann aber auch mit der übrigen radial innenliegenden Oberfläche der Stützhülse 16 fluchten. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Stützhülse 16 im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers 17, 18 kleiner als im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager 17, 18 ist, oder, dass der Innendurchmesser der Stützhülse 16 im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers 17, 18 identisch mit dem im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager 17, 18 ist.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Stützhülse 16 zwei axial voneinander beabstandete Stützlager 17, 18 aufweist, von denen das erste Stützlager 17 zur radialen Abstützung des Spindelführungsrohrs 14 an der Stützhülse 16 eingerichtet ist und/oder von denen das zweite Stützlager 18 zur radialen Abstützung des Torsionsrohrs 15 an der Stützhülse 16 eingerichtet ist. Die radiale Abstützung ist jeweils eine direkte Abstützung, wodurch das jeweilige Rohr 14, 15 an dem jeweiligen Stützlager 17, 18 unmittelbar zur Anlage, insbesondere zur dichtenden Anlage, kommt.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 vorgesehen, dass die Stützhülse 16 über den zweiten Wegabschnitt s2, wenn also der Antriebsanschluss 11 relativ zum Antriebsanschluss 12 den zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s durchläuft, axial mitbewegt wird. Zu diesem Zweck weist das Spindelführungsrohr 14 hier und vorzugsweise einen Mitnehmer 19 auf, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand (2a)) in den ausgefahrenen Zustand (2c)) einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück 20 an der Stützhülse 16 bereitstellt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt s2 durch den Mitnehmer 19 des Spindelführungsrohrs 14 entlang der geometrischen Antriebslängsachse 13 mitgenommen wird. Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass der Mitnehmer 19 des Spindelführungsrohrs 14 und das Mitnehmer-Gegenstück 20 der Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbesondere ständig, in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen. Der Mitnehmer 19 wird hier und vorzugsweise von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Spindelführungsrohrs 14 gebildet. Zusätzlich oder alternativ wird hier das Mitnehmer-Gegenstück 20 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse 16, vorzugsweise von einem der Stützlager 17, 18, insbesondere von dem ersten Stützlager 17, gebildet. Eine solche Ausführungsform ist in 2 beispielhaft dargestellt.
  • In der in 3 gezeigten, weiteren Ausführungsform ist dagegen ein Mitnehmer 19 vorgesehen, der von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten Abschnitten des Spindelführungsrohrs 14, hier beispielsweise von einer umlaufenden Nut 21, gebildet wird. Zusätzlich oder alternativ wird hier das Mitnehmer-Gegenstück 20 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse 16, hier beispielsweise von einem Rasthaken 22, gebildet. Damit bei dieser Ausführungsform der Mitnehmer 19 mit dem Mitnehmer-Gegenstück 20 zu Beginn des zweiten Wegabschnitts s2 in Eingriff kommen kann, weist das Torsionsrohr 15 hier und vorzugsweise eine Aussparung 23, beispielsweise in Form eines axialen Spaltes, auf, durch die sich der Mitnehmer 19 zum Mitnehmer-Gegenstück 20 erstreckt.
  • Sowohl bei der Ausführungsform gemäß 2 als auch der Ausführungsform gemäß 3 ist es ferner so, dass der Mitnehmer 19 bei der Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand axial in das Torsionsrohr 15 eintaucht. Da der Mitnehmer 19 bei der Ausführungsform gemäß 2 gegenüber dem Spindelführungsrohr 14 im Übrigen etwas hervorsteht, ist die die Verdrehsicherung bereitstellende Kontur, hier Blumenkontur, im Torsionsrohr 15 so geformt, dass das Torsionsrohr 15 auch besagten Mitnehmer 19 aufnehmen kann.
  • Die 4 und 5 zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stützhülse 16 über den ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s mitbewegt wird, dann aber an einem weiteren Mitbewegen beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2 gehindert wird. Dazu weist das Torsionsrohr 15 ein Anschlagstück 24 auf, das bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand (4a)) in den ausgefahrenen Zustand (4c)) einen axialen Anschlag für ein Anschlag-Gegenstück 25 an der Stützhülse 16 bereitstellt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand nicht über den ersten Wegabschnitt s1 hinaus bewegbar ist. Hier und vorzugsweise ist es dabei so, dass das Anschlagstück 24 des Torsionsrohrs 15 und das Anschlag-Gegenstück der Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbesondere ständig, in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
  • Um das Mitbewegen der Stützhülse 16 über den ersten Wegabschnitt s1 zu erreichen, ist hier und vorzugsweise die Stützhülse 16, hier im eingefahrenen Zustand und im ausgefahrenen Zustand, in Richtung der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand und/oder in Richtung von dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, zu dem Antriebsanschluss 11 des anderen Antriebsabschnitts 9 vorgespannt. Die Vorspannung wird hier und vorzugsweise durch eine Federanordnung 26 mit mindestens einer Feder 27, insbesondere Druck- oder Zugfeder, bereitgestellt. Die Federanordnung 26 ist hier und vorzugsweise zwischen der Antriebseinheit 3 und der Stützhülse 16, insbesondere dem zweiten Stützlager 18, angeordnet. Das eine, in 4 nach oben weisende Federende der Feder 27 wirkt dabei auf eine untere axiale Stirnseite der Stützhülse 16. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Feder 27 zwischen Antriebsanschluss 11 und Stützhülse 16 angeordnet sein, wobei dann insbesondere das nach unten weisende Federende der Feder 27 auf eine obere axiale Stirnseite der Stützhülse 16 wirkt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen sein (nicht dargestellt), durch die die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des ersten Wegabschnitts s1 am Antriebsanschluss 11 des Antriebsabschnitts 9, dem die Spindelmutter 8 zugeordnet ist, oder am Spindelführungsrohr 14 gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse 16 und diesem Antriebsanschluss 11 und/oder Spindelführungsrohr 14 löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der zweite Wegabschnitt s2 durchlaufen wird. Auch kann zusätzlich oder alternativ mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen sein (nicht dargestellt), durch die die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2 am Torsionsrohr 15 gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse 16 und dem Torsionsrohr 15 löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand der erste Wegabschnitt s1 durchlaufen wird.
  • Bei der Ausführungsform in 4 ist es weiter so, dass das Anschlagstück 24 von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet wird. Zusätzlich oder alternativ wird das Anschlag-Gegenstück 25 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse 16, vorzugsweise von einem der Stützlager 17, 18, insbesondere von dem zweiten Stützlager 18, gebildet.
  • Die 5a) bis d) zeigen weitere alternative Ausführungsformen, bei denen ebenfalls ein Anschlagstück 24 und ein Anschlag-Gegenstück 25 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand so in Eingriff kommen, dass sich die Stützhülse 16 über den zweiten Wegabschnitt s2 nicht mehr mitbewegt.
  • Gemäß den Ausführungsformen in den 5a) bis c) wird das Anschlagstück 24 von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten Abschnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet. Bei den Ausführungsformen in den 5a) und b) ist beispielsweise eine umlaufende Nut 28 und bei der Ausführungsform in 5c) eine axiale Nut 29 vorgesehen, die das jeweilige Anschlagstück 24 bildet. Bei der Ausführungsform gemäß 5d) wird das Anschlagstück 24 von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet. So hat das Torsionsrohr 15 in einem ersten axialen Abschnitt, der sich von der Antriebseinheit 3 ausgehend erstreckt, einen ersten, relativ kleinen Durchmesser. An der Stelle, an der der axiale Anschlag bereitgestellt wird, erweitert sich der Durchmesser des Torsionsrohrs 15, wobei der Durchmesser des Torsionsrohrs 15 dann im weiteren Verlauf zumindest über einen axialen Abschnitt des Torsionsrohrs 15 erweitert bleibt. Dieser axiale Abschnitt ist dann der nach außen radial vorstehende Abschnitt, der an der Stelle, an der sich der Durchmesser erweitert, das Anschlagstück 24 bildet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wie hier vorgesehen sein, dass das Anschlag-Gegenstück 25 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, insbesondere elastischen Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet wird. Bei der Ausführungsform gemäß 5a) handelt es sich um einen Rasthaken 30, der sich im Bereich eines Ausschnitts innerhalb der Wand der Stützhülse 16 radial nach innen erstreckt. Bei der Ausführungsform gemäß 5b) ist ebenfalls ein Rasthaken 31 vorgesehen, der durch Umbiegen eines axialen Endabschnitts der Stützhülse 16 erzeugt worden ist. In letzterem Fall ist es auch denkbar, die Stützhülse 16 über ihren gesamten Umfang und nicht nur über einen Umfangsabschnitt entsprechend umzubiegen, wodurch dann kein Rasthaken, sondern ein umlaufendes Rastelement gebildet würde. Bei der Ausführungsform gemäß 5c) wird das Anschlag-Gegenstück 25 von einem Führungsstift 32 gebildet, der radial innenseitig der Stützhülse 16 von deren zylindrischer Innenoberfläche radial nach innen vorsteht und in die axiale Nut 29 eingreift. Dabei bildet ein axiales Ende dieser Nut 29 das Anschlagstück 24, an dem der Führungsstift 32 zur Anlage kommt. Bei der Ausführungsform gemäß 5d) ist als Anschlag-Gegenstück 25 ein Sprengring 33, eine Klammer oder dergleichen vorgesehen, der bzw. die durch einen oder mehrere zugeordnete Ausnehmungen 34, insbesondere Schlitze, in der Stützhülse 16 radial von außen nach innen geführt ist und innen mit dem Anschlagstück 24 in Eingriff kommt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 6 und 7 weist der Spindelantrieb 1 eine insbesondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausgelegte Abdeckhülse 35 auf, die mit dem Antriebsanschluss 11 des Antriebsabschnitts 9, dem die Spindelmutter 8 zugeordnet ist, axialfest und insbesondere drehfest, vorzugsweise dichtend, verbunden ist. Die axialfeste und insbesondere drehfeste Verbindung wird dabei über einen radial nach innen gerichteten Kragen 36 der Abdeckhülse 35, der mit einem radial nach außen weisenden Abschnitt des Antriebsanschlusses 11 verbunden ist, erzeugt. Dabei verläuft die Stützhülse 16, hier im eingefahrenen Zustand und im ausgefahrenen Zustand, zumindest abschnittsweise radial innerhalb der Abdeckhülse 35. Zusätzlich oder alternativ liegt die Abdeckhülse 35, insbesondere über mindestens eine umlaufende Rippe 37, vorzugsweise dichtend, radial außenseitig an der Stützhülse 16 an.
  • Hier und vorzugsweise dient die Abdeckhülse 35 außerdem dazu, die Stützhülse 16 über den zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand axial mitzunehmen. Die Abdeckhülse 35 übernimmt somit die Funktion des Spindelführungsrohrs 14 der 2 und 3.
  • Zu diesem Zweck ist es hier und vorzugsweise so, dass die Abdeckhülse 35 einen Mitnehmer 38 aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand (6a)) in den ausgefahrenen Zustand (6b)) einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück 39 an der Stützhülse 16 bereitstellt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt s2 durch den Mitnehmer 38 der Abdeckhülse 35 entlang der geometrischen Antriebslängsachse 13 mitgenommen wird. Vorzugsweise ist es dabei so, dass der Mitnehmer 38 der Abdeckhülse 35 und das Mitnehmer-Gegenstück 39 der Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbesondere ständig, in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 wird nun der Mitnehmer 38 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Abdeckhülse 35 gebildet. Zusätzlich oder alternativ wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 hier von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Mitnehmer 38 von einem oder mehreren radial nach außen zurückgesetzten Abschnitten der Abdeckhülse 35 gebildet wird und/oder das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet wird.
  • Die 7a) bis g) zeigen weitere alternative Ausführungsformen, bei denen ein Mitnehmer 38 und ein Mitnehmer-Gegenstück 39 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand so in Eingriff kommen, dass die Stützhülse 16 über den zweiten Wegabschnitt s2 mitbewegt wird. Dabei zeigen die 7a) und b) weitere alternative Ausführungsformen zur Ausbildung eines Mitnehmers 38 an der Abdeckhülse 35. Die 7c) bis g) zeigen weitere alternative Ausführungsformen zur Ausbildung des Mitnehmer-Gegenstücks 39 an der Stützhülse 16. Dabei können die Ausführungsformen der 6 und 7a) bis g) zur Ausbildung eines Mitnehmers 38 und zur Ausbildung des Mitnehmer-Gegenstücks 39 nahezu beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform in 7a) wird der Mitnehmer 38 von einem Rasthaken 40 gebildet, der sich im Bereich eines Ausschnitts innerhalb der Wand der Abdeckhülse 35 radial nach innen erstreckt. Gemäß der Ausführungsform in 7b) wird der Mitnehmer 38 von einem radial nach innen gebördelten axialen Endabschnitt 41 der Abdeckhülse 35 gebildet.
  • Das Mitnehmer-Gegenstück 39 wird gemäß der Ausführungsform in 7c) von einem fensterförmigen Ausschnitt 42 innerhalb der Wand der Stützhülse 16 gebildet, wobei mit diesem insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß 7a) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in 7d) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einer umlaufenden Nut 43 gebildet, wobei auch mit dieser insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß 7a) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in 7e) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem radial nach außen umgebogenen axialen Endabschnitt 44 gebildet, wobei mit diesem insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß 7a) oder ein Mitnehmer 38 in Form eines radial nach innen gebördelten axialen Endabschnitt 41 gemäß 7b) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in 7f) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem konisch nach außen aufgeweiteten axialen Endabschnitt 45 gebildet, wobei auch mit diesem insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß 7a) oder ein Mitnehmer 38 in Form eines radial nach innen gebördelten axialen Endabschnitt 41 gemäß 7b) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in 7g) ist ein separates Endstück 46 axial in die Stützhülse 16 eingeschoben, das abschnittsweise radial erweitert ist. Auch hier wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einer umlaufenden Nut 47 gebildet, die axial zwischen dem Endstück 46 und der Stützhülse 16 gebildet ist, wobei auch mit dieser insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß 7a) in Eingriff bringbar ist.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement 2 zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung 48 des Kraftfahrzeugs und mit einem mit dem Verschlusselement 2 einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten, vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 zur motorischen Verstellung des Verschlusselements 2 beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 darf verwiesen werden.
  • Hier und vorzugsweise ist es dabei so, dass die Verschlusselementanordnung zusätzlich zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 mindestens eine Gasdruckfeder 49 aufweist, die mit dem Verschlusselement 2 einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelt ist. Diese mindestens eine Gasdruckfeder 49 dient zur Unterstützung einer Antriebsbewegung des Verschlusselementes 2 in seiner Offenstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015106356 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb eine Antriebseinheit (3) und ein der Antriebseinheit (3) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) mit einer Spindel (7) und einer Spindelmutter (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist, wobei der Spindelantrieb (1) zwei Antriebsabschnitte (9, 10) mit jeweils einem Antriebsanschluss (11, 12) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (11, 12) mittels der Antriebseinheit (3) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand über einen Verstellweg (s) entlang einer geometrischen Antriebslängsachse (13) verstellbar sind, wobei die Spindel (7) dem einen Antriebsabschnitt (10) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (12) dieses Antriebsabschnitts (10) axialfest ist, wobei die Spindelmutter (8) dem anderen Antriebsabschnitt (9) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (11) dieses Antriebsabschnitts (9) axialfest ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine Stützhülse (16) aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter (8) radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen (11, 12) axial verlagert wird.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet, ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt (s1) des Verstellweges (s) feststeht und über einen angrenzenden, zweiten Wegabschnitt (s2) des Verstellweges (s) axial verlagert wird, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) relativ zum dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die die Spindel (7) zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt (s1) feststeht und/oder über den zweiten Wegabschnitt (s2) bis in den ausgefahrenen Zustand axial verlagert wird.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung im eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt (s1) des Verstellweges (s) axial verlagert wird und über einen angrenzenden, zweiten Wegabschnitt (s2) des Verstellweges (s) feststeht, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt (s1) axial verlagert wird und/oder über den zweiten Wegabschnitt (s2) bis in den ausgefahrenen Zustand feststeht.
  4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (8) über ein Spindelführungsrohr (14) mit dem Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindelmutter (8) zugeordnet ist, axialfest verbunden ist und/oder der Antriebsabschnitt (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, ein Torsionsrohr (15) aufweist, in dem die Spindelmutter (8) axial geführt ist und das eine Verdrehsicherung zwischen der Spindelmutter (8) und dem Antriebsabschnitt (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, bereitstellt, vorzugsweise, dass das Spindelführungsrohr (14) und/oder das Torsionsrohr (15) im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse (16) an dieser radial abgestützt ist/sind, weiter vorzugsweise, dass das Spindelführungsrohr (14) und/oder das Torsionsrohr (15) im eingefahrenen Zustand in der Stützhülse (16) an dieser radial abgestützt ist/sind.
  5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (16) zwei axial voneinander beabstandete Stützlager (17, 18) aufweist, von denen ein erstes Stützlager (17) zur radialen Abstützung des Spindelführungsrohrs (14) an der Stützhülse (16) eingerichtet ist und/oder von denen ein zweites Stützlager (18) zur radialen Abstützung des Torsionsrohrs (15) an der Stützhülse (16) eingerichtet ist, vorzugsweise, dass der Innendurchmesser der Stützhülse (16) im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers (17, 18) kleiner als im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager (17, 18) ist, oder, dass der Innendurchmesser der Stützhülse (16) im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers (17, 18) identisch mit dem im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager (17, 18) ist.
  6. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelführungsrohr (14) einen Mitnehmer (19) aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück (20) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt (s2) durch den Mitnehmer (19) des Spindelführungsrohrs (14) entlang der geometrischen Antriebslängsachse (13) mitgenommen wird, vorzugsweise, dass der Mitnehmer (19) des Spindelführungsrohrs (14) und das Mitnehmer-Gegenstück (20) der Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
  7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Spindelführungsrohrs (14) und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (20) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse (16), vorzugsweise von einem der Stützlager (17, 18), insbesondere von dem ersten Stützlager (17), gebildet wird.
  8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten Abschnitten des Spindelführungsrohrs (14), insbesondere von einer umlaufenden Nut (21), und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (20) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse (16), insbesondere von Rasthaken (22), gebildet wird.
  9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand axial in das Torsionsrohr (15) eintaucht.
  10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsrohr (15) ein Anschlagstück (24) aufweist, das bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Anschlag-Gegenstück (25) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand nicht über den ersten Wegabschnitt (s1) hinaus bewegbar ist, vorzugsweise, dass das Anschlagstück (24) des Torsionsrohrs (15) und das Anschlag-Gegenstück (25) der Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
  11. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (16) in Richtung der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand und/oder in Richtung von dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, zu dem Antriebsanschluss (11) des anderen Antriebsabschnitts (9) vorgespannt ist, vorzugsweise, dass die Vorspannung durch eine Federanordnung (26) mit mindestens einer Feder (27), insbesondere Druckfeder, bereitgestellt wird, weiter vorzugsweise, dass die Federanordnung (26) zwischen der Antriebseinheit (3) und der Stützhülse (16), insbesondere dem zweiten Stützlager (18), angeordnet ist, und/oder, dass mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen ist, durch die die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des ersten Wegabschnitts (s1) am Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindelmutter (8) zugeordnet ist, oder am Spindelführungsrohr (14) gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse (16) und diesem Antriebsanschluss (11) und/oder Spindelführungsrohr (14) löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der zweite Wegabschnitt (s2) durchlaufen wird, und/oder, dass mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen ist, durch die die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) am Torsionsrohr (15) gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse (16) und dem Torsionsrohr (15) löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand der erste Wegabschnitt (s1) durchlaufen wird.
  12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (24) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs (15) und/oder das Anschlag-Gegenstück (25) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse (16), vorzugsweise von einem der Stützlager (17, 18), insbesondere von dem zweiten Stützlager (18), gebildet wird.
  13. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (24) von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten oder nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs (15), insbesondere einer umlaufenden Nut (28), und/oder das Anschlag-Gegenstück (25) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse (16), insbesondere von mindestens einem Rasthaken (30, 31), Führungsstift (32) oder Sprengring (33), gebildet wird.
  14. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine Abdeckhülse (35) aufweist, die mit dem Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindelmutter (8) zugeordnet ist, axialfest und insbesondere drehfest verbunden ist, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) zumindest abschnittsweise radial innerhalb der Abdeckhülse (35) verläuft und/oder die Abdeckhülse (35), insbesondere über mindestens eine umlaufende Rippe (37), radial außenseitig an der Stützhülse (16) anliegt.
  15. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhülse (35) einen Mitnehmer (38) aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück (39) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt (s2) durch den Mitnehmer (38) des Spindelführungsrohrs (14) entlang der geometrischen Antriebslängsachse (13) mitgenommen wird, vorzugsweise, dass der Mitnehmer (38) des Spindelführungsrohrs (14) und das Mitnehmer-Gegenstück (39) der Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
  16. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (38) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Abdeckhülse (35) und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (39) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse (16) gebildet wird.
  17. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (38) von einem oder mehreren radial nach außen zurückgesetzten Abschnitten der Abdeckhülse (35) und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (39) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse (16) gebildet wird.
  18. Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement (2) zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung (48) des Kraftfahrzeugs und mit einem mit dem Verschlusselement (2) einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten Spindelantrieb (1) zur motorischen Verstellung des Verschlusselements (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise, dass die Verschlusselementanordnung mindestens eine Gasdruckfeder (49) aufweist, die mit dem Verschlusselement (2) einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelt ist und eine Antriebsbewegung des Verschlusselements (2) in seine Offenstellung unterstützt.
DE102019121094.1A 2019-08-05 2019-08-05 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019121094A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121094.1A DE102019121094A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
CN202080055005.8A CN114207238A (zh) 2019-08-05 2020-08-04 用于机动车辆的封闭元件的主轴驱动器
US17/632,196 US20220282544A1 (en) 2019-08-05 2020-08-04 Spindle drive for a closure element of a motor vehicle
PCT/EP2020/071904 WO2021023742A1 (de) 2019-08-05 2020-08-04 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121094.1A DE102019121094A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121094A1 true DE102019121094A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=72050833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121094.1A Pending DE102019121094A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220282544A1 (de)
CN (1) CN114207238A (de)
DE (1) DE102019121094A1 (de)
WO (1) WO2021023742A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127859A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
JP7252058B2 (ja) * 2019-05-27 2023-04-04 株式会社ユーシン 車両用ドア支持装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE102015106356A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801085A (en) * 1972-08-24 1974-04-02 Gen Motors Corp Gas spring booster arrangement
DE202005016953U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-08 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
US20070296243A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Guido Borrmann Adjusting system of a motor vehicle for the adjustment of a closing part for the closure of an opening of a motor vehicle body
US7416237B1 (en) * 2006-06-26 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Adjusting system of a motor vehicle for the adjustment of a closing part for the closure of an opening of a motor vehicle body
DE102006042100B3 (de) * 2006-09-07 2008-04-17 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102006042023A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008009898B4 (de) * 2007-11-13 2010-07-15 Stabilus Gmbh Klappenöffnungs- und -schließsystem
DE102009011184B4 (de) * 2009-01-28 2015-06-03 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011122051A1 (de) * 2011-12-22 2012-06-21 Daimler Ag Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Flügelelements relativ zu einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102012100220B4 (de) * 2012-01-12 2015-01-15 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102012018826A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102015110089A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung
US9776483B2 (en) * 2014-11-24 2017-10-03 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with motor-gearbox assembly having dual stage planetary gearbox
JP6768397B2 (ja) * 2016-08-02 2020-10-14 株式会社ユーシン 車両用ドア開閉装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE102015106356A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114207238A (zh) 2022-03-18
US20220282544A1 (en) 2022-09-08
WO2021023742A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102008062391A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE3301072C2 (de)
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102019121094A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102012014135A1 (de) Spindelantrieb
DE102007020188A1 (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der Position eines Schaltgetriebes
DE102013020664A1 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102021107376A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020132191A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015224899A1 (de) Dämpfungseinrichtung, Fahrzeug, Verfahren
DE102011012427A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102020102846A1 (de) Spindelantrieb
DE102016103759A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102020113960A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102021129820A1 (de) Spindelanordnung
DE102021119651A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020130650A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102019112682A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102011053331A1 (de) Auswerfereinrichtung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified