WO2021023742A1 - Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021023742A1
WO2021023742A1 PCT/EP2020/071904 EP2020071904W WO2021023742A1 WO 2021023742 A1 WO2021023742 A1 WO 2021023742A1 EP 2020071904 W EP2020071904 W EP 2020071904W WO 2021023742 A1 WO2021023742 A1 WO 2021023742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
spindle
support sleeve
extended state
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene VON DER WEHD
Florian WÖLKER
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to US17/632,196 priority Critical patent/US20220282544A1/en
Priority to CN202080055005.8A priority patent/CN114207238A/zh
Publication of WO2021023742A1 publication Critical patent/WO2021023742A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a closure element arrangement of a motor vehicle with a closure element and with such a spindle drive according to claim 18.
  • closure element is to be understood broadly in the present case. This includes trunk lids, trunk lids, engine hoods, side doors, sliding doors or the like of a motor vehicle.
  • the known spindle drive (DE 102015 106 356 A1), from which the invention is based, is used for the motorized adjustment of a tailgate of a motor vehicle.
  • the spindle drive has a drive unit and a spindle-spindle nut gearing connected downstream of the drive unit in terms of drive technology for generating drive movements.
  • the spindle drive has two drive sections, each with a drive connection for transferring the drive movements.
  • the drive connections can be adjusted relative to one another between a retracted state and an extended state via an adjustment path along a geometrical longitudinal drive axis by means of the drive unit, that is to say by a motor.
  • the retracted state and the extended state correspond to the end positions of the spindle drive.
  • the closure element In the retracted state, the closure element is thus in its completely closed position, hereinafter referred to as the closed position, and in the extended state in its maximally open position, hereinafter referred to as the open position.
  • the spindle is connected in an axially fixed manner to one drive connection via the drive unit and the spindle nut to the other drive connection via a spindle guide tube.
  • a torsion tube that is axially fixed to the drive unit and spindle is also provided, in which the spindle nut is axially guided and secured against rotation.
  • a spring arrangement with a helical compression spring is provided, which biases the two drive connections against one another in the direction of the extended state of the spindle drive.
  • the spindle drive In the known spindle drive, no outer housing is provided, so that the helical compression spring and, at least in the extended state, the spindle del guide tube and the torsion tube are at least partially exposed to the environment.
  • two axially mutually extending sleeves are provided, one of which is axially fixed to one drive connection and the other to the other drive connection.
  • the two sleeves which here each have elongated, claw-like formations, overlap in an axial section in the extended state, whereby the mechanical stability of the spindle drive is increased in this state.
  • the spindle drive takes up less space because it does not have an outer housing, but can be further optimized with regard to its outer dimensions, especially in the radial direction.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known spindle drive in such a way that it is further optimized with regard to the necessary installation space.
  • the axial area around the spindle nut can be optimally reinforced in the extended state with just a single sleeve, namely said support sleeve.
  • an optimal buckling resistance in relation to a buckling axis orthogonal to the drive longitudinal axis is achieved in this area, without the need for two sleeves that overlap in this area.
  • the radial dimensions of the spindle drive can be reduced. be dued.
  • a mechanically weak design of a possible external housing is basically possible.
  • an outer housing can also be omitted entirely, as a result of which the dimensions can be further reduced in the radial direction.
  • the installation space required for installation in the motor vehicle can also be smaller.
  • the reduced dimensions also reduce the weight of the spindle drive.
  • the spindle drive has a support sleeve which surrounds the spindle nut radially in the extended state and which is mounted in such a way that it is axially displaced relative to both drive connections when the drive moves from the retracted state to the extended state.
  • the adjustment path in which during the drive movement from the retracted state to the extended state one drive connection or drive section is adjusted relative to the other drive connection or drive section, divided into at least two and preferably exactly two path sections During the drive movement, the support sleeve is displaced only in one of the path sections with respect to the spindle-side drive connection and is fixed in another of the path sections with respect to this drive connection.
  • the support sleeve is fixed in a first path section of the adjustment path and is axially displaced in an adjacent, second path section.
  • the first path segment is the path segment of the adjustment path that is passed through first.
  • the second section of the route is then run through accordingly.
  • the support sleeve is axially displaced in a first path section and is fixed in an adjoining, second path section.
  • the proposed spindle drive has a spindle guide tube and / or a torsion tube.
  • the spindle guide tube connects the spindle nut in an axially fixed manner with the drive connection on the spindle nut side and serves for the axial guidance of the spindle during the drive movements.
  • the torsion tube is to the drive
  • the end of the drive section to which the spindle is assigned is axially fixed and serves, on the one hand, for axial guidance of the spindle nut and, on the other hand, as an anti-twist device between the spindle nut and the drive section to which the spindle is assigned.
  • the spindle guide tube and / or the torsion tube are preferably radially supported on the support sleeve in the extended state.
  • Claim 5 defines a first and a second support bearing of the support sleeve, by means of which a radial support of the spindle guide tube and / or torsion tube on the support sleeve is made possible.
  • Claims 6 to 9 relate to a preferred embodiment in which the spindle guide tube has a driver which, during the drive movement from the retracted state to the extended state, engages axially with a driver counterpart on the support sleeve, in particular in form-fitting and / or frictional engagement, comes, whereby the support sleeve can be taken over the second path section of the adjustment path, so it can shift axially.
  • Claims 10 to 13 relate to a preferred embodiment in which the torsion tube has a stop piece which, during the drive movement from the retracted state to the extended state, engages axially with a counterpart stop on the support sleeve, in particular in positive and / or non-positive engagement, comes, whereby the support sleeve cannot be moved beyond the first path section.
  • Claims 14 to 17 also relate to a preferred embodiment in which a cover sleeve has a driver which, during the drive movement from the retracted state to the extended state, engages axially with a driver counterpart on the support sleeve, in particular in a form-fitting and / or frictional engagement, comes, whereby the support sleeve can be taken along the second path section of the adjustment path.
  • a gas pressure spring is provided to support the drive movement of the closure element into its open position.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle with a proposed closure element arrangement, to which a proposed spindle drive is assigned, in a schematic side view,
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a proposed spindle drive in longitudinal section a) in the retracted state, b) during a drive movement in the extended state and c) in the extended state,
  • FIG. 3 shows a detailed view of an alternative embodiment of the spindle drive according to FIG. 2 in longitudinal section
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a proposed spindle drive in longitudinal section a) in the retracted state, b) during a drive movement in the extended state and c) in the extended state,
  • FIG. 5 shows a detailed view of several alternative embodiments of the spindle drive according to FIG. 4 in longitudinal section
  • FIG. 6 shows another embodiment of a proposed spindle drive in longitudinal section a) in the retracted state and b) in the extended state
  • 7 shows a detailed view of several alternative embodiments of the spindle drive according to FIG. 6 in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a spindle drive 1 for a closure element 2, here for a tailgate of a motor vehicle.
  • a closure element 2 here for a tailgate of a motor vehicle.
  • all of the other closure elements 2 mentioned in the introductory part of the description, in particular the trunk lid, can also be used advantageously. All of the following statements on a tailgate apply accordingly to all other conceivable closure elements of a motor vehicle.
  • the spindle drive 1 has a drive unit 3 which, here and preferably, is composed of a drive motor 4 and an intermediate gear 5 connected downstream of the drive motor 4 in terms of drive technology.
  • the drive unit 3 can also have a brake and / or clutch arrangement (not shown).
  • the drive unit 3 is in turn connected downstream in terms of drive technology, a spindle-spindle nut gearing 6 with a spindle 7 and a spindle nut 8 which meshes with the spindle 7 in a manner known per se.
  • the spindle-spindle nut gear 6 is used to generate drive movements.
  • the spindle drive 1 has two drive sections 9, 10, each of which is equipped with a drive connection 11, 12 for transferring the drive movements.
  • the drive section 9 is coupled via the drive connection 11 to the closure element 2 and the drive section 10 is otherwise coupled to the motor vehicle via the drive connection 12.
  • the two drive connections 11, 12 can be moved in a known manner by means of the drive unit 3 against one another between a retracted state and an extended state, which is shown in FIG.
  • the spindle 7 is assigned to the one drive section 10 and is axially fixed to the drive connection 12 of this drive section 10.
  • the spin del 7 is axially fixedly connected to the drive connection 12 via the drive unit 3.
  • the spindle nut 8 is in turn assigned to the other drive section 9 and is axially fixed to the drive connection 11 of this drive section 9.
  • the spindle nut 8 is axially fixedly connected to the drive connection 11 via a spindle guide tube 14.
  • the drive section 10, to which the spindle 7 is assigned has a torsion tube 15 in which the spindle nut 8 is axially guided and which is an anti-twist device between the spindle nut 8 and the drive section 10 to which the spindle 7 is assigned , ready.
  • the spindle guide tube 14 and / or the torsion tube 15 is designed in particular from metal or a plastic material.
  • axially fixed is to be interpreted broadly here and also includes a coupling with axial play.
  • the term “axial” here always relates to the direction of travel of the longitudinal drive axis 13. Accordingly, the term “radial” is always based on a direction orthogonal to the direction of travel of the longitudinal drive axis 13.
  • a spring arrangement with a helical spring can also be provided for an axial pre-tensioning of the two drive sections 9, 10 relative to one another in relation to the drive longitudinal axis 13, which then pre-tensiones the spindle drive 1 in the extended state. It is also conceivable to provide a spring arrangement with a helical spring which pretensions the spindle drive 1 in the direction of the retracted state. Here and preferably, however, such a spring arrangement has been dispensed with.
  • the proposed spindle drive 1 has an outer housing with two telescopically guided housing parts which, when the spindle drive 1 is retracted and extended, the spindle 7, the spindle nut 8, the spindle guide tube 14 and / or the torsion tube 15 and, in the presence of a spring arrangement which prestresses the two drive sections 9, 10 against one another, completely covers this spring arrangement radially outwards.
  • the drive unit 3 can also be arranged radially within such an outer housing.
  • One housing part is then to the one drive connection 11 and the other housing part to the other drive connection. lock 12 each axially fixed.
  • Such an external housing has been dispensed with here and preferably.
  • What is essential in the proposed spindle drive 1 is that it has a support sleeve 16 which, in the extended state, surrounds the spindle nut 8 radially and which is mounted in such a way that, during a drive movement from the retracted state to the extended state, relative to both drive connections 11, 12 is axially displaced.
  • the support sleeve 16, which is made in particular of metal or a plastic material, is thus axially further spaced from the drive connection 11 and the drive connection 12 in the extended state than in the retracted state of the spindle drive 1.
  • a support sleeve is a tubular component meant that can accommodate a radial load.
  • the component preferably has an uninterrupted circumferential contour over its entire axial extent, although it is basically also conceivable for the component to have one or more axial recesses in at least one axial section, in particular axial end section.
  • Such a support sleeve 16 increases the buckling strength in the axial area of the spindle nut 8 in the extended state, which is particularly advantageous in the case of the exemplary embodiment shown here, which have no additional outer housing.
  • Figures 2 and 3 on the one hand and Figures 6 and 7 on the other hand have in common that the support sleeve 16 relative to the drive connection 12 of the drive section 10, to which the spindle 7 is assigned, during the drive movement from the retracted state to the extended closed - stood over a first path section s 1 of the adjustment path s is fixed, that is, is not axially displaced, and is axially shifted over a second path section s 2 of the adjustment path s adjoining the first path section s 1 .
  • first path section s 1 and the second path section s 2 together form the entire adjustment path s over which the two drive connections 11, 12 are displaced relative to one another when the spindle drive 1 is moved from the retracted state to the extended closed position - the stand is adjusted.
  • support The sleeve 16 is fixed relative to the drive connection 12 of the drive section 10 to which the spindle 7 is assigned, starting from the retracted state over the first path section s 1 and / or is axially displaced over the second path section s 2 to the extended state.
  • the support sleeve 16 is axially displaced relative to the drive connection 12 of the drive section 10 to which the spindle 7 is assigned during the drive movement from the retracted state to the extended state over a first path section s 1 of the adjustment path s and is fixed over a second path section s 2 of the adjustment path s adjoining the first path section s 1 , that is to say is not axially displaced.
  • the first path section s 1 and the second path section s 2 together form the entire adjustment path s.
  • the support sleeve 16 is arranged relative to the drive connection of the drive section 10 to which the spindle 7 is assigned. starting from the retracted state is axially displaced over the first path section s 1 and / or is fixed over the second path section s 2 up to the extended state.
  • the support sleeve 16 is located in the extended state of the spindle drive 1 in an axial area in which the spindle nut 8 is also located within the support sleeve 16.
  • This axial arrangement of the support sleeve 16 relative to the spindle nut 8 enables a radial support, explained in more detail below, of components of the spindle drive 1 on the support sleeve 16, which ensures the aforementioned increase in the buckling strength in this area in the extended state.
  • the support sleeve 16 extends axially over a certain area on both sides of the spindle nut 8 when the spindle drive 1 is in the extended state.
  • the axial section of the support sleeve 16 which extends in the axial direction to one side of the spindle nut 8 is at least essentially the same size as the axial section of the support sleeve 16 which extends axially to the other side of the spindle nut 8.
  • the spindle nut 8 in the extended state of the spindle drive 1, is essentially arranged in the center of the support sleeve 16 in relation to the axial direction.
  • the spindle nut 8 in the extended state can also be arranged axially offset to the center of the support sleeve 16.
  • the spindle guide tube 14 and / or the torsion tube 15 are radially supported on the support sleeve 16 in the extended state, as FIGS. 2c), 4c) and 6b) show. Furthermore, it is here and preferably so that the spindle guide tube 14 and / or the torsion tube 15 are also radially supported on the support sleeve 16 in the retracted state, as FIGS. 2a), 4a) and 6a) show.
  • first support bearing 17 and a second support bearing 18 are provided here and preferably on the support sleeve 16.
  • the first and / or second support bearing 17, 18 can be a separate element that is otherwise connected to the support sleeve 16, in particular to a tubular section of the support sleeve 16, in particular in a material, form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the first and / or second support bearing 17, 18 can also be designed in one piece with the rest of the support sleeve 16.
  • the first and / or second support bearing 17, 18 is formed by a radially inner surface of the support sleeve 16.
  • This surface can be a flat or an uneven surface.
  • the first and / or second support bearing 17, 18 can have one or more radially inwardly protruding sections which form the radially inner surface of the support sleeve 16, but can also be aligned with the rest of the radially inner surface of the support sleeve 16. It is therefore preferably provided that the inside diameter of the support sleeve 16 in the axial area of the first and / or second support bearing 17, 18 is smaller than in the axial area between the first and second support bearing 17, 18, or that the inside diameter of the support sleeve 16 in the axial area of the first and / or second Support bearing 17, 18 is identical to that in the axial area between the first and second support bearing 17, 18.
  • the support sleeve 16 has two axially spaced apart support bearings 17, 18, of which the first support bearing 17 is set up to radially support the spindle guide tube 14 on the support sleeve 16 and / or of which the second support bearing 18 is set up for radial support of the torsion tube 15 on the support sleeve 16.
  • the radial support is in each case a direct support, as a result of which the respective tube 14, 15 comes to bear directly on the respective support bearing 17, 18, in particular to make a sealing contact.
  • the support sleeve 16 over the second path section s 2 that is, when the drive connection 11 runs through the second path section s 2 of the adjustment path s relative to the drive connection 12 , is moved axially.
  • the spindle guide tube 14 here and preferably has a driver 19 which, during the drive movement from the retracted state (FIG. 2a) to the extended state (FIG. 2c)), has an axial stop for a driver - Counterpart 20 on the support sleeve 16- provides.
  • the support sleeve 16 is taken along the geometric drive longitudinal axis 13 by the driver 19 of the spindle guide tube 14 during the drive movement from the retracted state to the extended state over the second path section s 2 .
  • the driver 19 of the spindle guide tube 14 and the driver counterpart 20 of the support sleeve 16 during the drive movement from the retracted state to the extended state when passing through the second path section s 2 in particular constantly, in Are engaged and / or are disengaged in the retracted state and / or disengage from the extended state into the retracted state during a drive movement.
  • the driver 19 is here and preferably formed by one or more radially outwardly protruding sections of the spindle guide tube 14. Additionally or alternatively, the driver counterpart 20 is here supported by one or more radially inwardly protruding sections of the support sleeve 16, preferably by one of the support bearings 17, 18, in particular by the first support bearing 17. Such an embodiment is shown by way of example in FIG.
  • a driver 19 is provided which is formed by one or more radially inwardly recessed sections of the spindle guide tube 14, here for example by a circumferential groove 21.
  • the driver counterpart 20 is formed here by one or more radially inwardly protruding, in particular elastic, sections of the support sleeve 16, here for example by a latching hook 22. So that in this embodiment the driver 19 can come into engagement with the driver counterpart 20 at the beginning of the second path section s 2 , the torsion tube 15 here and preferably has a recess 23, for example in the form of an axial gap, through which the driver 19 extends to the driver counterpart 20.
  • the driver 19 dips axially into the torsion tube 15 during the drive movement from the extended state to the retracted state. Since the driver 19 in the embodiment according to FIG. 2 protrudes somewhat in relation to the spindle guide tube 14, the contour providing the anti-twist protection, here the flower contour, is shaped in the torsion tube 15 in such a way that the torsion tube 15 also said driver 19 can accommodate.
  • FIGS. 4 and 5 now show an exemplary embodiment in which the support sleeve 16 is moved along over the first path section s 1 of the adjustment path s, but is then prevented from moving further when passing through the second path section s 2 .
  • the torsion tube 15 has a stop piece 24, which provides an axial stop for a stop counter piece 25 on the support sleeve 16 during the drive movement from the retracted state (Fig. 4a)) to the extended state (Fig. 4c)). This takes place in particular in such a way that the support sleeve 16 cannot be moved beyond the first path section si during the drive movement from the retracted state to the extended state.
  • stop piece 24 of the torsion tube 15 and the stop counterpart of the support sleeve 16 during the drive movement from the retracted state to the extended state when passing through the second path section s 2 are in engagement and / or are disengaged in the retracted state and / or during a drive movement from the extended state to the retracted state come out of engagement.
  • the support sleeve 16 In order to achieve the movement of the support sleeve 16 over the first path section s 1 , the support sleeve 16, here in the retracted state and in the extended state, is in the direction of the drive movement from the retracted state to the extended state and / or in the direction from the drive connection 12 of the drive section 10, to which the spindle 7 is assigned, to the drive connection 11 of the other drive section 9.
  • the preload is provided here and preferably by a spring arrangement 26 with at least one spring 27, in particular a compression or tension spring.
  • the spring arrangement 26 is arranged here and preferably between the drive unit 3 and the support sleeve 16, in particular the second support bearing 18. The one spring end of the spring 27 pointing upwards in FIG.
  • a spring 27 can also be arranged between the drive connection 11 and the support sleeve 16, in which case the downwards in particular The pointing spring end of the spring 27 acts on an upper axial end face of the support sleeve 16.
  • At least one magnet arrangement and / or latching arrangement can be provided (not shown), through which the support sleeve 16 during the drive movement from the retracted state to the extended state when passing through the first path section s 1 on the drive connection 11 of the drive section 9, to which the spindle nut 8 is assigned, or is held on the spindle guide tube 14 and which releases the connection between the support sleeve 16 and this drive connection 11 and / or spindle guide tube 14 as soon as the second path section s 2 is traversed during the drive movement from the retracted to the extended state.
  • At least one magnet arrangement and / or latching arrangement can be provided (not shown), through which the support sleeve 16 during the drive movement from the retracted state to the extended state when passing through the second path section s 2 on the torsion tube 15 is held and which releases the connection between the support sleeve 16 and the torsion tube 15 as soon as the first path section s 1 is traversed during the drive movement from the extended state to the retracted state.
  • the stop piece 24 is formed by one or more radially outwardly protruding sections of the torsion tube 15.
  • the stop counterpart 25 is formed by one or more radially inwardly protruding sections of the support sleeve 16, preferably by one of the support bearings 17, 18, in particular by the second support bearing 18.
  • Figures 5a) to d) show further alternative embodiments in which a stop piece 24 and a stop counterpart 25 also come into engagement during the drive movement from the retracted state to the extended state in such a way that the support sleeve 16 extends over the second path section s 2 no longer moved.
  • the stop piece 24 is formed by one or more radially inwardly recessed sections of the torsion tube 15.
  • a circumferential groove 28 and in the embodiment in FIG. 5c) an axial groove 29 is provided, which forms the respective stop piece 24.
  • the stop piece 24 is formed by one or more radially outwardly protruding sections of the torsion tube 15.
  • the torsion tube 15 has a first, relatively small diameter in a first axial section which extends from the drive unit 3.
  • the diameter of the torsion tube 15 expands, the diameter of the torsion tube 15 then remaining expanded over at least one axial section of the torsion tube 15 in the further course.
  • This axial section is then the section which protrudes radially outward and which forms the stop piece 24 at the point at which the diameter widens.
  • the stop counterpart 25 is formed by one or more radially inwardly protruding, in particular elastic, sections of the support sleeve 16.
  • the embodiment according to FIG. 5a) is a latching hook 30 which extends radially inward in the area of a cutout within the wall of the support sleeve 16.
  • a latching hook 31 is also provided, which has been produced by bending over an axial end section of the support sleeve 16. In the latter case, it is also conceivable to correspondingly bend the support sleeve 16 over its entire circumference and not just over a circumferential section, which would then not form a latching hook, but a circumferential latching element.
  • the counterpart stop 25 is formed by a guide pin 32, which protrudes radially inward from the cylindrical inner surface of the support sleeve 16 and engages in the axial groove 29. One axial end of this groove 29 forms the stop piece 24 on which the guide pin 32 comes to rest.
  • a snap ring 33, a clip or the like is provided as the stop counterpart 25, which is radially from the outside to the inside through one or more associated recesses 34, in particular slots, in the support sleeve 16 is guided and comes into engagement with the stop piece 24 on the inside.
  • the spindle drive 1 has a cover sleeve 35, in particular made of metal or a plastic material, which is axially fixed and, in particular, with the drive connection 11 of the drive section 9 to which the spindle nut 8 is assigned is rotatably, preferably sealingly connected.
  • the axially fixed and, in particular, rotationally fixed connection is produced via a radially inwardly directed collar 36 of the cover sleeve 35, which is connected to a radially outwardly directed section of the drive connection 11.
  • the support sleeve 16 runs, here in the retracted state and in the extended state, at least in sections radially inside the cover sleeve 35.
  • the cover sleeve 35 lies radially on the outside, in particular over at least one circumferential rib 37, preferably sealingly on the support sleeve 16.
  • the cover sleeve 35 also serves to axially drive the support sleeve 16 along over the second path section s 2 of the adjustment path s during the drive movement from the retracted state to the extended state.
  • the cover sleeve 35 thus assumes the function of the spindle guide tube 14 of FIGS. 2 and 3.
  • the cover sleeve 35 has a driver 38 which, during the drive movement from the retracted state (FIG. 6a)) to the extended state (FIG. 6b)), provides an axial stop for a counterpart driver 39 on the support sleeve 16 provides.
  • a driver 38 which, during the drive movement from the retracted state (FIG. 6a)) to the extended state (FIG. 6b)
  • a counterpart driver 39 on the support sleeve 16 provides.
  • This takes place in particular in such a way that the support sleeve 16 is taken along during the drive movement from the retracted state to the extended state over the second path section s 2 by the driver 38 of the cover sleeve 35 along the geometrical drive longitudinal axis 13.
  • the driver 38 of the cover sleeve 35 and the driver counterpart 39 of the support sleeve 16 are in engagement during the drive movement from the retracted state to the extended state when passing through the second path section s 2 , and / or are disengaged in the retracted state and / or disengage from the extended state into the retracted state during a drive movement.
  • the driver 38 is now formed by one or more radially inwardly protruding sections of the cover sleeve 35. Additionally or alternatively, the driver counterpart 39 is formed here by one or more radially outwardly protruding sections of the support sleeve 16.
  • the driver 38 is formed by one or more radially outwardly recessed sections of the cover 35 and / or the driver counterpart 39 by one or more radially outwardly protruding, in particular elastic, sections of the support sleeve 16 is formed.
  • Figures 7a) to g) show further alternative embodiments in which a driver 38 and a driver counterpart 39 during the drive movement come into engagement from the retracted state to the extended state in such a way that the support sleeve 16 is moved along over the second path section s 2 .
  • Figures 7a) and b) show further alternative embodiments for the formation of a driver 38 on the cover sleeve 35.
  • Figures 7c) to g) show further alternative embodiments for the formation of the driver counterpart 39 on the support sleeve 16.
  • the embodiments of the FIGS. 6 and 7a) to g) for forming a driver 38 and for forming the driver counterpart 39 can be combined with one another in almost any way.
  • the driver 38 is formed by a latching hook 40 which extends radially inward in the region of a cutout within the wall of the cover sleeve 35.
  • the driver 38 is formed by an axial end section 41 of the cover sleeve 35 that is flanged radially inward.
  • the driver counterpart 39 is formed according to the embodiment in FIG. 7c) by a window-shaped cutout 42 within the wall of the support sleeve 16, with which in particular a driver 38 in the form of a latching hook 40 according to FIG. 7a) can be brought into engagement .
  • the driver counterpart 39 is formed by a circumferential groove 43, with which in particular a driver 38 in the form of a latching hook 40 according to FIG. 7a) can be brought into engagement.
  • the driver counterpart 39 is formed by an axial end section 44 bent radially outward, with this in particular a driver 38 in the form of a latching hook 40 according to FIG.
  • the driver counterpart 39 is formed by a conically outwardly widened axial end section 45, with this also in particular a driver 38 in the form of a latching hook 40 according to FIG. 7a) or a driver 38 in Can be brought into engagement in the form of a radially inwardly flanged axial end section 41 according to FIG. 7b).
  • a separate end piece 46 is pushed axially into the support sleeve 16, which is expanded radially in sections.
  • the driver counterpart 39 is formed by a circumferential groove 47 axially between the End piece 46 and the support sleeve 16 is formed, with this also in particular a driver 38 in the form of a latching hook 40 according to FIG. 7a) can be brought into engagement.
  • a closure element arrangement of a motor vehicle with a closure element 2 for closing a closure element opening 48 of the motor vehicle and with a closure element 2 on the one hand and the motor vehicle on the other hand proposed spindle drive 1 for motorized adjustment of the closure element 2 claimed. Reference may be made to all statements relating to the proposed spindle drive 1.
  • the closure element arrangement has at least one gas pressure spring 49 in addition to the proposed spindle drive 1, which is coupled to the closure element 2 on the one hand and the motor vehicle on the other.
  • This at least one gas pressure spring 49 serves to support a drive movement of the closure element 2 in its open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindelantrieb eine Antriebseinheit (3) und ein der Antriebseinheit (3) antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter- Getriebe (6) mit einer Spindel (7) und einer Spindelmutter (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegungen aufweist, wobei der Spindelantrieb (1) zwei Antriebsabschnitte (9, 10) mit jeweils einem Antriebsanschluss (11, 12) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (11, 12) mittels der Antriebseinheit (3) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausgefahrenen Zustand über einen Verstellweg (s) entlang einer geometrischen Antriebslängsachse (13) verstellbar sind, wobei die Spindel (7) dem einen Antriebsabschnitt (10) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (12) dieses Antriebsabschnitts (10) axiaifest ist, wobei die Spindelmutter (8) dem anderen Antriebsabschnitt (9) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (11) dieses Antriebsabschnitts (9) axialfest ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Spindelantrieb (1) eine Stützhülse (16) aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter (8) radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen (11, 12) axial verlagert wird.

Description

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verschlus- selementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement sowie mit einem solchen Spindelantrieb gemäß Anspruch 18.
Der Begriff „Verschlusselement“ ist vorliegend weit zu verstehen. Hierunter fal- len Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Seitentüren, Schiebetüren oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs.
Der bekannte Spindelantrieb (DE 102015 106 356 A1), von dem die Erfindung ausgeht, dient der motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahr- zeugs. Der Spindeiantrieb weist eine Antriebseinheit und ein der Antriebseinheit antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe zur Erzeu- gung von Antriebsbewegungen auf. Der Spindelantrieb weist zwei Antriebsab- schnitte mit jeweils einem Antriebsanschluss zum Ausleiten der Antriebsbewe- gungen auf. Die Antriebsanschlüsse sind mittels der Antriebseinheit, also moto- risch, gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem aus- gefahrenen Zustand über einen Verstellweg entlang einer geometrischen An- triebslängsachse verstellbar. Der eingefahrene Zustand und der ausgefahrene Zustand entsprechen dabei den Endstellungen des Spindelantriebs. Im einge- fahrenen Zustand befindet sich das Verschlusselement somit in seiner vollstän- dig geschlossenen Stellung, im Folgenden Schließstellung genannt, und im ausgefahrenen Zustand in seiner maximal geöffneten Stellung, im Folgenden Offenstellung genannt. Die Spindel ist über die Antriebseinheit mit dem einen Antriebsanschluss und die Spindelmutter über ein Spindelführungsrohr mit dem anderen Antriebsanschluss axialfest verbunden. Weiter ist ein zur Antriebsein- heit und Spindel axialfestes Torsionsrohr vorgesehen, in welchem die Spindel- mutter axial geführt und verdrehgesichert ist. Weiter ist eine Federanordnung mit einer Schraubendruckfeder vorgesehen, die die beiden Antriebsanschlüsse gegeneinander in Richtung des ausgefahrenen Zustands des Spindelantriebs vorspannt. Bei dem bekannten Spindelantrieb ist kein Außengehäuse vorgesehen, so dass die Schraubendruckfeder und, jedenfalls im ausgefahrenen Zustand, das Spin- delführungsrohr und das Torsionsrohr gegenüber der Umgebung zumindest teilweise freiiiegen. Im radialen Zwischenraum zwischen der Schraubendruck- feder einerseits und dem Torsionsrohr und Spindelführungsrohr andererseits sind zwei axial ineinanderlaufende Hülsen vorgesehen, von denen die eine zu dem einen Antriebsanschluss und die andere zu dem anderen Antriebsan- schluss axialfest ist. Die beiden Hülsen, die hier jeweils längliche, klauenartige Ausformungen aufweisen, überlappen im ausgefahrenen Zustand in einem axi- alen Abschnitt, wodurch die mechanische Stabilität des Spindelantriebs in die- sem Zustand erhöht wird. Der Spindelantrieb nimmt aufgrund des Verzichts auf ein Außengehäuse einen verringerten Bauraum ein, ist aber im Hinblick auf seine Außenabmessungen, speziell in radialer Richtung, weiter optimierbar.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb der- art auszugestalten und weiterzubilden, dass er im Hinblick auf den notwendigen Bauraum weiter optimiert ist.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, eine Stützhülse vorzusehen, die sich bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefah- renen Zustand in axialer Richtung, das heißt entlang der geometrischen An- triebslängsachse des Spindelantriebs, so verlagert, dass sie im ausgefahrenen Zustand und vorzugsweise auch schon vor Erreichen des ausgefahrenen Zu- stands den axialen Bereich, in dem sich dann die Spindelmutter befindet, me- chanisch verstärkt. Dabei ist die Stützhülse im ausgefahrenen Zustand gegen- über dem eingefahrenen Zustand zu beiden Antriebsanschlüssen axial verla- gert. Es ist dadurch nicht mehr notwendig, jedem Antriebsanschluss eine eige- ne dazu jeweils axialfeste Hülse zuzuordnen, die im ausgefahrenen Zustand mit der dem jeweils anderen Antriebsanschluss zugeordneten Hülse überlap- pen muss. Es kann dadurch mit nur einer einzigen Hülse, nämlich besagter Stützhülse, im ausgefahrenen Zustand der axiale Bereich um die Spindelmutter optimal verstärkt werden. Insbesondere wird dadurch in diesem Bereich eine optimale Knickfestigkeit in Bezug auf eine zur Antriebslängsachse orthogonale Knickachse erreicht, und zwar ohne die Notwendigkeit zweier in diesem Be- reich überlappender Hülsen.
Durch Verzicht auf einen entsprechenden Überlappungsbereich von zwei über- lappenden Hülsen können die radialen Abmessungen des Spindelantriebs re- duziert werden. Weiterhin ist eine mechanisch schwache Auslegung eines eventuellen Außengehäuses grundsätzlich möglich. Ein Außengehäuse kann aber auch ganz wegfallen, wodurch die Abmessungen in radialer Richtung wei- ter reduziert werden können. Mit einer Reduzierung der Abmessungen kann entsprechend auch der für den Einbau notwendige Bauraum im Kraftfahrzeug kleiner ausfallen. Außerdem verringert sich mit den reduzierten Abmessungen auch das Gewicht des Spindelantriebs.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass der Spindelantrieb eine Stützhülse auf- weist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen axial verlagert wird.
Besonders bevorzugt ist der Verstellweg, in dem bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der eine Antriebs- anschluss bzw. Antriebsabschnitt gegenüber dem anderen Antriebsanschluss bzw. Antriebsabschnitt verstellt wird, in mindestens zwei und vorzugsweise ge- nau zwei Wegabschnitte unterteilt, wobei die Stützhülse bei der Antriebsbewe- gung nur in einem der Wegabschnitte gegenüber dem spindelseitigen Antriebs- anschluss verlagert wird und in einem anderen der Wegabschnitte gegenüber diesem Antriebsanschluss feststeht. Nach der bevorzugten Ausgestaltung ge- mäß Anspruch 2 steht die Stützhülse in einem ersten Wegabschnitt des Ver- stellweges fest und wird in einem angrenzenden, zweiten Wegabschnitt axial verlagert. Der erste Wegabschnitt ist dabei der Wegabschnitt des Verstellwe- ges, der zuerst durchlaufen wird. Der zweite Wegabschnitt wird entsprechend danach durchlaufen. Nach der ebenfalls bevorzugten, alternativen Ausgestal- tung gemäß Anspruch 3 kann aber auch vorgesehen sein, dass die Stützhülse in einem ersten Wegabschnitt axial verlagert wird und in einem angrenzenden, zweiten Wegabschnitt feststeht.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 weist der vorschlags- gemäße Spindelantrieb ein Spindelführungsrohr und/oder ein Torsionsrohr auf. Das Spindelführungsrohr verbindet die Spindelmutter axialfest mit dem spin- delmutterseitigen Antriebsanschluss und dient zur axialen Führung der Spindel während der Antriebsbewegungen. Das Torsionsrohr ist zu dem Antriebsan- schluss des Antriebsabschnits, dem die Spindel zugeordnet ist, axialfest und dient zum einen zur axialen Führung der Spindelmutter und zum anderen als Verdrehsicherung zwischen Spindelmuter und dem Antriebsabschnit, dem die Spindel zugeordnet ist. Vorzugsweise sind das Spindelführungsrohr und/oder das Torsionsrohr im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse an dieser radial abgestützt.
Anspruch 5 definiert ein erstes und ein zweites Stützlager der Stützhülse, über die eine radiale Abstützung des Spindelführungsrohrs und/oder Torsionsrohrs an der Stützhülse ermöglicht wird.
Die Ansprüche 6 bis 9 betreffen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Spindelführungsrohr einen Mitnehmer aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Mitneh- mer-Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in form- schlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhüise über den zweiten Wegabschnit des Verstellweges mitgenommen werden kann, sich dadurch also axial verlagern kann.
Die Ansprüche 10 bis 13 betreffen eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der das Torsionsrohr ein Anschlagstück aufweist, das bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Anschlag- Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhülse nicht über den ersten Wegabschnit hinaus bewegbar ist.
Die Ansprüche 14 bis 17 betreffen noch eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der eine Abdeckhülse einen Mitnehmer aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand mit einem Mitneh- mer-Gegenstück an der Stützhülse axial in Eingriff, insbesondere in form- schlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff, kommt, wodurch die Stützhülse über den zweiten Wegabschnit des Verstellweges mitgenommen werden kann.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 18, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit ei- nem Verschlusselement zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung des Kraftfahrzeugs und mit einem mit dem Verschlusselement einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten Spindelantrieb zur mo- torischen Verstellung des Verschlusselements beansprucht. Besonders bevor- zugt ist zusätzlich zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb eine Gasdruck- feder zur Unterstützung der Antriebsbewegung des Verschlusselementes in seine Offenstellung vorgesehen. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsge- mäßen Spindelantrieb darf verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Verschlussele- mentanordnung, der ein vorschlagsgemäßer Spindelantrieb zuge- ordnet ist, in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spin- delantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand, b) bei einer Antriebsbewegung in den ausgefahrenen Zustand und c) im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 3 eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Spin- delantriebs gemäß Fig. 2 im Längsschnitt,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spin- delantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand, b) bei einer Antriebsbewegung in den ausgefahrenen Zustand und c) im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 5 eine Detailansicht mehrerer alternativer Ausführungsformen des Spindelantriebs gemäß Fig. 4 im Längsschnitt,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Spin- delantriebs im Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand, Fig. 7 eine Detailansicht mehrerer alternativer Ausführungsformen des Spindelantriebs gemäß Fig. 6 im Längsschnitt.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Spindelantrieb 1 für ein Verschlus- selement 2, hier für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Grundsätzlich sind aber auch alle anderen im einleitenden Teil der Beschreibung angesprochenen Verschlusselemente 2, insbesondere Heckdeckel, vorteilhaft anwendbar. Alle folgenden Ausführungen zu einer Heckklappe gelten entsprechend gleicher- maßen für alle anderen denkbaren Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs.
Der Spindelantrieb 1 weist eine Antriebseinheit 3 auf, die sich hier und vor- zugsweise aus einem Antriebsmotor 4 und einem dem Antriebsmotor 4 an- triebstechnisch nachgeschalteten Zwischengetriebe 5 zusammensetzt. Zusätz- lich oder alternativ zu dem Zwischengetriebe 5 kann die Antriebseinheit 3 auch eine Brems- und/oder Kupplungsanordnung aufweisen (nicht dargestellt).
Der Antriebseinheit 3 wiederum antriebstechnisch nachgeschaltet ist ein Spin- det-Spindelmutter-Getriebe 6 mit einer Spindel 7 und einer Spindelmutter 8, die mit der Spindel 7 in an sich bekannterWeise in kämmendem Eingriff steht. Das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 dient zur Erzeugung von Antriebsbewegun- gen. Der Spindelantrieb 1 weist zwei Antriebsabschnitte 9, 10 auf, die jeweils mit einem Antriebsanschluss 11, 12 zum Ausleiten der Antriebsbewegungen ausgestattet sind. Der Antriebsabschnitt 9 ist dabei über den Antriebsanschluss 11 mit dem Verschlusselement 2 und der Antriebsabschnitt 10 über den An- triebsanschluss 12 mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen gekoppelt. Die beiden An- triebsanschlüsse 11 , 12 lassen sich in an sich bekannter Weise mittels der An- triebseinheit 3 gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und ei- nem ausgefahrenen Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist, über einen Verstell- weg s entlang einer geometrischen Antriebslängsachse 13 verstellen. Dies ergibt sich für ein erstes Ausführungsbeispiel aus einer Zusammenschau der Fig. 2a) und Fig. 2c). Für ein zweites Ausführungsbeispiel ergibt sich dies aus einer Zusammenschau der Fig. 4a) und Fig. 4c). Für ein drittes Ausführungs- beispiel ergibt sich dies aus einer Zusammenschau der Fig. 6a) und Fig. 6b).
Hierfür ist die Spindel 7 dem einen Antriebsabschnitt 10 zugeordnet und zum Antriebsanschluss 12 dieses Antriebsabschnitts 10 axialfest. Hier ist die Spin- del 7 über die Antriebseinheit 3 mit dem Antriebsanschluss 12 axialfest verbun- den. Die Spindelmutter 8 ist wiederum dem anderen Antriebsabschnitt 9 zuge- ordnet und zum Antriebsanschluss 11 dieses Antriebsabschnitts 9 axialfest. Hier ist die Spindeimutter 8 über ein Spindelführungsrohr 14 mit dem Antriebs- anschluss 11 axialfest verbunden. Weiter weist hier der Antriebsabschnitt 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ein Torsionsrohr 15 auf, in dem die Spindel- mutter 8 axial geführt ist und das eine Verdrehsicherung zwischen der Spin- delmutter 8 und dem Antriebsabschnitt 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bereitsteilt. Das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 ist dabei insbesondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausgelegt.
Der Begriff „axialfest“ ist hier weit auszulegen und umfasst auch eine axial spielbehaftete Kopplung. Der Begriff „axial“ ist hier immer bezogen auf die Ver- laufsrichtung der Antriebslängsachse 13. Entsprechend ist der Begriff „radial“ immer bezogen auf eine Richtung orthogonal zur Verlaufsrichtung der Antriebs- längsachse 13.
Weiter kann auch zu einer bezogen auf die Antriebsiängsachse 13 axialen Vor- spannung der beiden Antriebsabschnitte 9, 10 gegeneinander eine Federano- rdnung mit einer Schraubenfeder vorgesehen sein, die den Spindelantrieb 1 dann in den ausgefahrenen Zustand vorspannt. Auch ist es denkbar, eine Fe- deranordnung mit einer Schraubenfeder vorzusehen, die den Spindelantrieb 1 in Richtung des eingefahrenen Zustands vorspannt. Hier und vorzugsweise ist allerdings auf eine solche Federanordnung verzichtet worden.
Weiter ist es denkbar, dass der vorschlagsgemäße Spindelantrieb 1 ein Au- ßengehäuse mit zwei teleskopartig ineinander geführten Gehäuseteilen auf- weist, die im eingefahrenen sowie im ausgefahrenen Zustand des Spindelan- triebs 1 die Spindel 7, die Spindelmutter 8, das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 sowie bei Vorhandensein einer die beiden An- triebsabschnitte 9, 10 gegeneinander vorspannenden Federanordnung diese Federanordnung radial nach außen vollständig abdeckt. Zusätzlich oder alter- nativ kann auch die Antriebseinheit 3 radial innerhalb eines solchen Außenge- häuses angeordnet sein. Das eine Gehäuseteil ist dann zu dem einen An- triebsanschluss 11 und das andere Gehäuseteil zu dem anderen Antriebsan- schloss 12 jeweils axialfest. Hier und vorzugsweise ist auf ein solches Außen- gehäuse verzichtet worden.
Wesentlich bei dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 ist nun, dass dieser eine Stützhülse 16 aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindeimutter 8 radial umgibt und die derart gelagert ist, dass säe bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschlüssen 11, 12 axial verlagert wird. Die Stützhülse 16, die insbe- sondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausgelegt ist, ist somit im ausgefahrenen Zustand von dem Antriebsanschluss 11 und dem Antriebsan- schluss 12 jeweils axial weiter beabstandet als im eingefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1. Mit einer Stützhülse ist ein rohrförmiges Bauteil gemeint, das eine radiale Last aufnehmen kann. Das Bauteil weist vorzugsweise über seine gesamte axiale Erstreckung eine unterbrechungsfreie Umfangskontur auf, wo- bei es aber grundsätzlich auch denkbar ist, dass das Bauteil in mindestens ei- nem axialen Abschnitt, insbesondere axialen Endabschnitt, eine oder mehrere axiale Ausnehmungen aufweist.
Eine solche Stützhülse 16 erhöht im ausgefahrenen Zustand die Knickfestigkeit im axialen Bereich der Spindelmutter 8, was besonders vorteilhaft im Falle der hier dargestellten Ausführungsbeispieie ist, die kein zusätzliches Außengehäu- se aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 einerseits und der Figuren 6 und 7 andererseits haben gemein, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebs- anschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zu- stand über einen ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s feststeht, also nicht axial verlagert wird, und über einen an den ersten Wegabschnitt s1 an- grenzenden, zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s axial verlagert wird. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der erste Wegabschnitt s1 und der zweite Wegabschnitt s2 zusammen den gesamten Verstellweg s bilden, über den die beiden Antriebsanschlüsse 11, 12 relativ zueinander verlagert werden, wenn der Spindelantrieb 1 vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zu- stand verstellt wird. Dabei ist bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 einerseits und der Figuren 6 und 7 andererseits vorgesehen, dass die Stütz- hülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt s1 feststeht und/oder über den zweiten Wegabschnitt s2 bis in den ausgefahrenen Zustand axial verlagert wird.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 5 ist dagegen ein anderer Bewegungsablauf der Stützhülse 16 vorgesehen. Hier ist es so, dass die Stütz- hülse 16 relativ zu dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zu- stand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s axial verlagert wird und über einen an den ersten Wegabschnitt s1 angrenzenden, zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s feststeht, also nicht axial verlagert wird. Auch hier bilden der erste Wegabschnitt s1 und der zweite Wegabschnitt s2 zusammen den gesamten Verstellweg s. Dabei ist es hier ferner vorgesehen, dass die Stützhülse 16 relativ zu dem Antriebsan- schluss des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, ausge- hend vom eingefahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt s1 axial verla- gert wird und/oder über den zweiten Wegabschnitt s2 bis in den ausgefahrenen Zustand feststeht.
Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist es weiter so, dass sich die Stützhülse 16 im ausgefahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 in einem axialen Bereich befindet, in dem sich innerhalb der Stützhülse 16 auch die Spindelmutter 8 befindet. Diese axiale Anordnung der Stützhülse 16 relativ zur Spindelmutter 8 ermöglicht eine im Weiteren noch näher erläuterte radiale Abstützung von Komponenten des Spindelantriebs 1 an der Stützhülse 16, die im ausgefahrenen Zustand die besagte Erhöhung der Knickfestigkeit in diesem Bereich gewährleistet. Insbesondere erstreckt sich dazu die Stützhülse 16 axial über einen gewissen Bereich zu beiden Seiten der Spindelmutter 8, wenn der Spindelantrieb 1 im ausgefahrenen Zustand ist. Besonders bevorzugt ist der axiale Abschnitt der Stützhülse 16, der sich in axialer Richtung zur einen Seite der Spindelmutter 8 erstreckt, zumindest im Wesentlichen genauso groß wie der axiale Abschnitt der Stützhülse 16, der sich axial zur anderen Seite der Spindelmutter 8 erstreckt. In diesem Fall ist die Spindelmutter 8 also im ausge- fahrenen Zustand des Spindelantriebs 1 bezogen auf die axiale Richtung im Wesentlichen in der Mitte der Stützhülse 16 angeordnet. Grundsätzlich kann die Spindelmuter 8 im ausgefahrenen Zustand aber auch zur Mite der Stütz- hülse 16 axial versetzt angeordnet sein.
Hier und vorzugsweise sind das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsi- onsrohr 15 im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse 16 an dieser radial ab- gestützt, wie die Figuren 2c), 4c) und 6b) zeigen. Weiter ist es hier und vor- zugsweise so, dass das Spindelführungsrohr 14 und/oder das Torsionsrohr 15 auch im eingefahrenen Zustand in der Stützhülse 16 an dieser radial abgestützt sind, wie die Figuren 2a), 4a) und 6a) zeigen.
Zum Ermöglichen einer solchen Abstützung sind hier und vorzugsweise an der Stützhülse 16 ein erstes Stützlager 17 und ein zweites Stützlager 18 vorgese- hen. Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 kann dabei ein separates Element sein, das mit der Stützhülse 16 im Übrigen, insbesondere mit einem rohrförmigen Abschnit der Stützhülse 16, insbesondere stoffschlüssig, form- schlüssig und/oder kraftschlüssig, verbunden ist. Grundsätzlich kann das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 aber auch einstückig mit der Stützhülse 16 im Übrigen ausgestaltet sein.
Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 wird von einer radial innenliegen- den Oberfläche der Stützhülse 16 gebildet. Diese Oberfläche kann eine ebene oder eine unebene Oberfläche sein. So ist es beispielsweise denkbar, die Oberfläche im Bereich des jeweiligen Stützlagers 17, 18, insbesondere des ers- ten Stützlagers 17, als Innengewinde auszugestalten, das dann mit einem ent- sprechenden Außengewinde des sich an der, insbesondere verdrehbaren, Stützhülse 16 radial abstützenden Rohrs 14, 15, insbesondere Spindeifüh- rungsrohrs 14, kämmend zusammenwirkt.
Das erste und/oder zweite Stützlager 17, 18 kann einen oder mehrere radial nach innen vorstehende Abschnitte aufweisen, die die radial innenliegende Oberfläche der Stützhülse 16 bilden, kann aber auch mit der übrigen radial in- neniiegenden Oberfläche der Stützhülse 16 fluchten. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Stützhülse 16 im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers 17, 18 kleiner als im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager 17, 18 ist, oder, dass der Innen- durchmesser der Stützhülse 16 im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers 17, 18 identisch mit dem im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager 17, 18 ist.
Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Stützhülse 16 zwei axial voneinander beabstandete Stützlager 17, 18 aufweist, von denen das erste Stützlager 17 zur radialen Abstützung des Spindelführungsrohrs 14 an der Stützhülse 16 einge- richtet ist und/oder von denen das zweite Stützlager 18 zur radialen Abstützung des Torsionsrohrs 15 an der Stützhülse 16 eingerichtet ist. Die radiale Abstüt- zung ist jeweils eine direkte Abstützung, wodurch das jeweilige Rohr 14, 15 an dem jeweiligen Stützlager 17, 18 unmittelbar zur Anlage, insbesondere zur dichtenden Anlage, kommt.
Wie bereits zuvor erläutert, ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figu- ren 2 und 3 vorgesehen, dass die Stützhülse 16 über den zweiten Wegab- schnitt s2, wenn also der Antriebsanschluss 11 relativ zum Antriebsanschluss 12 den zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s durchläuft, axial mitbe- wegt wird. Zu diesem Zweck weist das Spindelführungsrohr 14 hier und vor- zugsweise einen Mitnehmer 19 auf, der bei der Antriebsbewegung vom einge- fahrenen Zustand (Fig. 2a)) in den ausgefahrenen Zustand (Fig. 2c)) einen axi- alen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück 20 an der Stützhülse 16 bereit- stellt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebs- bewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt s2 durch den Mitnehmer 19 des Spindelführungs- rohrs 14 entlang der geometrischen Antriebslängsachse 13 mitgenommen wird. Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass der Mitnehmer 19 des Spindelfüh- rungsrohrs 14 und das Mitnehmer-Gegenstück 20 der Stützhülse 16 bei der An- triebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbesondere ständig, in Ein- griff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen. Der Mitnehmer 19 wird hier und vorzugsweise von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Spindelführungsrohrs 14 gebildet. Zusätzlich oder alternativ wird hier das Mit- nehmer-Gegenstück 20 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehen- den Abschnitten der Stützhülse 16, vorzugsweise von einem der Stützlager 17, 18, insbesondere von dem ersten Stützlager 17, gebildet. Eine solche Ausfüh- rungsform ist in Fig. 2 beispielhaft dargestellt.
In der in Fig. 3 gezeigten, weiteren Ausführungsform ist dagegen ein Mitnehmer 19 vorgesehen, der von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetz- ten Abschnitten des Spindelführungsrohrs 14, hier beispielsweise von einer um- laufenden Nut 21 , gebildet wird. Zusätzlich oder alternativ wird hier das Mit- nehmer-Gegenstück 20 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehen- den, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse 16, hier beispiels- weise von einem Rasthaken 22, gebildet. Damit bei dieser Ausführungsform der Mitnehmer 19 mit dem Mitnehmer-Gegenstück 20 zu Beginn des zweiten Wegabschnitts s2 in Eingriff kommen kann, weist das Torsionsrohr 15 hier und vorzugsweise eine Aussparung 23, beispielsweise in Form eines axialen Spal- tes, auf, durch die sich der Mitnehmer 19 zum Mitnehmer-Gegenstück 20 er- streckt.
Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 als auch der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist es ferner so, dass der Mitnehmer 19 bei der Antriebsbewe- gung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand axial in das Torsionsrohr 15 eintaucht. Da der Mitnehmer 19 bei der Ausführungsform ge- mäß Fig. 2 gegenüber dem Spindelführungsrohr 14 im Übrigen etwas hervor- steht, ist die die Verdrehsicherung bereitstellende Kontur, hier Blumenkontur, im Torsionsrohr 15 so geformt, dass das Torsionsrohr 15 auch besagten Mit- nehmer 19 aufnehmen kann.
Die Figuren 4 und 5 zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Stützhül- se 16 über den ersten Wegabschnitt s1 des Verstellweges s mitbewegt wird, dann aber an einem weiteren Mitbewegen beim Durchlaufen des zweiten Weg- abschnitts s2 gehindert wird. Dazu weist das Torsionsrohr 15 ein Anschlagstück 24 auf, das bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand (Fig. 4a)) in den ausgefahrenen Zustand (Fig. 4c)) einen axialen Anschlag für ein Anschlag- Gegenstück 25 an der Stützhülse 16 bereitsteilt. Dies erfolgt insbesondere der- art, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zu- stand in den ausgefahrenen Zustand nicht über den ersten Wegabschnitt si hinaus bewegbar ist. Hier und vorzugsweise ist es dabei so, dass das An- schiagstück 24 des Torsionsrohrs 15 und das Anschlag-Gegenstück der Stütz- hülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausge- fahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbeson- dere ständig, in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
Um das Mitbewegen der Stützhülse 16 über den ersten Wegabschnitt s1 zu er- reichen, ist hier und vorzugsweise die Stützhülse 16, hier im eingefahrenen Zu- stand und im ausgefahrenen Zustand, in Richtung der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand und/oder in Richtung von dem Antriebsanschluss 12 des Antriebsabschnitts 10, dem die Spindel 7 zugeordnet ist, zu dem Antriebsanschluss 11 des anderen Antriebsabschnitts 9 vorgespannt. Die Vorspannung wird hier und vorzugsweise durch eine Feder- anordnung 26 mit mindestens einer Feder 27, insbesondere Druck- oder Zug- feder, bereitgesteiit. Die Federanordnung 26 ist hier und vorzugsweise zwi- schen der Antriebseinheit 3 und der Stützhülse 16, insbesondere dem zweiten Stützlager 18, angeordnet. Das eine, in Fig. 4 nach oben weisende Federende der Feder 27 wirkt dabei auf eine untere axiale Stirnseite der Stützhülse 16. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Feder 27 zwischen Antriebsanschluss 11 und Stützhülse 16 angeordnet sein, wobei dann insbesondere das nach un- ten weisende Federende der Feder 27 auf eine obere axiale Stirnseite der Stützhülse 16 wirkt.
Zusätzlich oder alternativ kann mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen sein (nicht dargestellt), durch die die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des ersten Wegabschnitts s1 am Antriebsanschiuss 11 des Antriebsabschnitts 9, dem die Spindelmutter 8 zugeordnet ist, oder am Spindelführungsrohr 14 gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse 16 und diesem Antriebsanschluss 11 und/oder Spindelführungsrohr 14 löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der zweite Wegabschnitt s2 durchlaufen wird. Auch kann zusätzlich oder alternativ mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen sein (nicht dargestellt), durch die die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2 am Torsionsrohr 15 gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhülse 16 und dem Torsionsrohr 15 löst, sobald bei der Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zu- stand in den eingefahrenen Zustand der erste Wegabschnitt s1 durchlaufen wird.
Bei der Ausführungsform in Fig. 4 ist es weiter so, dass das Anschlagstück 24 von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet wird. Zusätzlich oder alternativ wird das Anschlag- Gegenstück 25 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Ab- schnitten der Stützhülse 16, vorzugsweise von einem der Stützlager 17, 18, insbesondere von dem zweiten Stützlager 18, gebildet.
Die Figuren 5a) bis d) zeigen weitere alternative Ausführungsformen, bei denen ebenfalls ein Anschlagstück 24 und ein Anschlag-Gegenstück 25 bei der An- triebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand so in Eingriff kommen, dass sich die Stützhülse 16 über den zweiten Wegabschnitt s2 nicht mehr mitbewegt.
Gemäß den Ausführungsformen in den Figuren 5a) bis c) wird das Anschlag- stück 24 von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten Ab- schnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet. Bei den Ausführungsformen in den Fi- guren 5a) und b) ist beispielsweise eine umlaufende Nut 28 und bei der Ausfüh- rungsform in Fig. 5c) eine axiale Nut 29 vorgesehen, die das jeweilige An- schlagstück 24 bildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5d) wird das An- schlagstück 24 von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Ab- schnitten des Torsionsrohrs 15 gebildet. So hat das Torsionsrohr 15 in einem ersten axialen Abschnitt, der sich von der Antriebseinheit 3 ausgehend er- streckt, einen ersten, relativ kleinen Durchmesser. An der Stelle, an der der axiale Anschlag bereitgestellt wird, erweitert sich der Durchmesser des Torsi- onsrohrs 15, wobei der Durchmesser des Torsionsrohrs 15 dann im weiteren Verlauf zumindest über einen axialen Abschnitt des Torsionsrohrs 15 erweitert bleibt. Dieser axiale Abschnitt ist dann der nach außen radial vorstehende Ab- schnitt, der an der Stelle, an der sich der Durchmesser erweitert, das An- schlagstück 24 bildet. Zusätzlich oder alternativ kann wie hier vorgesehen sein, dass das Anschlag- Gegenstück 25 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, ins- besondere elastischen Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5a) handelt es sich um einen Rasthaken 30, der sich im Bereich eines Ausschnitts innerhalb der Wand der Stützhülse 16 radial nach innen erstreckt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5b) ist ebenfalls ein Rasthaken 31 vorgesehen, der durch Umbiegen eines axialen Endabschnitts der Stützhülse 16 erzeugt worden ist. In letzterem Fall ist es auch denkbar, die Stützhülse 16 über ihren gesamten Umfang und nicht nur über einen Umfangs- abschnitt entsprechend umzubiegen, wodurch dann kein Rasthaken, sondern ein umlaufendes Rastelement gebildet würde. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5c) wird das Anschlag-Gegenstück 25 von einem Führungsstift 32 gebildet, der radial innenseitig der Stützhülse 16 von deren zylindrischer Innenoberfläche radial nach innen vorsteht und in die axiale Nut 29 eingreift. Dabei bildet ein axiales Ende dieser Nut 29 das Anschlagstück 24, an dem der Führungsstift 32 zur Anlage kommt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5d) ist als Anschlag- Gegenstück 25 ein Sprengring 33, eine Klammer oder dergleichen vorgesehen, der bzw. die durch einen oder mehrere zugeordnete Ausnehmungen 34, insbe- sondere Schlitze, in der Stützhülse 16 radial von außen nach innen geführt ist und innen mit dem Anschlagstück 24 in Eingriff kommt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 und 7 weist der Spindel- antrieb 1 eine insbesondere aus Metall oder einem Kunststoffmaterial ausge- legte Abdeckhülse 35 auf, die mit dem Antriebsanschluss 11 des Antriebsab- schnitts 9, dem die Spindeimutter 8 zugeordnet ist, axialfest und insbesondere drehfest, vorzugsweise dichtend, verbunden ist. Die axialfeste und insbesonde- re drehfeste Verbindung wird dabei über einen radial nach innen gerichteten Kragen 36 der Abdeckhülse 35, der mit einem radial nach außen weisenden Abschnitt des Antriebsanschlusses 11 verbunden ist, erzeugt. Dabei verläuft die Stützhülse 16, hier im eingefahrenen Zustand und im ausgefahrenen Zu- stand, zumindest abschnittsweise radial innerhalb der Abdeckhülse 35. Zusätz- lich oder alternativ liegt die Abdeckhülse 35, insbesondere über mindestens ei- ne umlaufende Rippe 37, vorzugsweise dichtend, radial außenseitig an der Stützhülse 16 an. Hier und vorzugsweise dient die Abdeckhülse 35 außerdem dazu, die Stützhül- se 16 über den zweiten Wegabschnitt s2 des Verstellweges s bei der Antriebs- bewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand axial mitzunehmen. Die Abdeckhülse 35 übernimmt somit die Funktion des Spindel- führungsrohrs 14 der Figuren 2 und 3.
Zu diesem Zweck ist es hier und vorzugsweise so, dass die Abdeckhülse 35 ei- nen Mitnehmer 38 aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand (Fig. 6a)) in den ausgefahrenen Zustand (Fig. 6b)) einen axialen An- schlag für ein Mitnehmer-Gegenstück 39 an der Stützhülse 16 bereitstellt. Dies erfolgt insbesondere derart, dass die Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über den zweiten Wegabschnitt s2 durch den Mitnehmer 38 der Abdeckhülse 35 entlang der ge- ometrischen Antriebslängsachse 13 mitgenommen wird. Vorzugsweise ist es dabei so, dass der Mitnehmer 38 der Abdeckhülse 35 und das Mitnehmer- Gegenstück 39 der Stützhülse 16 bei der Antriebsbewegung vom eingefahre- nen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts s2, insbesondere ständig, in Eingriff sind und/oder im eingefah- renen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird nun der Mitnehmer 38 von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Abdeckhülse 35 gebildet. Zusätzlich oder alternativ wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 hier von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Mitnehmer 38 von einem oder mehreren radial nach außen zurückgesetzten Abschnitten der Abdeckhüise 35 gebildet wird und/oder das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem oder mehre- ren radial nach außen vorstehenden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse 16 gebildet wird.
Die Figuren 7a) bis g) zeigen weitere alternative Ausführungsformen, bei denen ein Mitnehmer 38 und ein Mitnehmer-Gegenstück 39 bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand so in Eingriff kom- men, dass die Stützhülse 16 überden zweiten Wegabschnitt s2 mitbewegt wird. Dabei zeigen die Figuren 7a) und b) weitere alternative Ausführungsformen zur Ausbildung eines Mitnehmers 38 an der Abdeckhülse 35. Die Figuren 7c) bis g) zeigen weitere alternative Ausführungsformen zur Ausbildung des Mitnehmer- Gegenstücks 39 an der Stützhülse 16. Dabei können die Ausführungsformen der Figuren 6 und 7a) bis g) zur Ausbildung eines Mitnehmers 38 und zur Aus- bildung des Mitnehmer-Gegenstücks 39 nahezu beliebig miteinander kombi- niert werden.
Gemäß der Ausführungsform in Fig, 7a) wird der Mitnehmer 38 von einem Rasthaken 40 gebildet, der sich im Bereich eines Ausschnitts innerhalb der Wand der Abdeckhülse 35 radial nach innen erstreckt. Gemäß der Ausfüh- rungsform in Fig. 7b) wird der Mitnehmer 38 von einem radial nach innen ge- bördelten axialen Endabschnitt 41 der Abdeckhülse 35 gebildet.
Das Mitnehmer-Gegenstück 39 wird gemäß der Ausführungsform in Fig. 7c) von einem fensterförmigen Ausschnitt 42 innerhalb der Wand der Stützhülse 16 gebildet, wobei mit diesem insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rast- hakens 40 gemäß Fig. 7a) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 7d) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einer umlaufenden Nut 43 gebildet, wobei auch mit dieser insbesondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß Fig. 7a) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungs- form in Fig. 7e) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem radial nach au- ßen umgebogenen axialen Endabschnitt 44 gebildet, wobei mit diesem insbe- sondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß Fig. 7a) oder ein Mitnehmer 38 in Form eines radial nach innen gebördelten axialen Endab- schnitt 41 gemäß Fig. 7b) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 7f) wird das Mitnehmer-Gegenstück 39 von einem konisch nach außen aufgeweiteten axialen Endabschnitt 45 gebildet, wobei auch mit diesem insbe- sondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß Fig. 7a) oder ein Mitnehmer 38 in Form eines radial nach innen gebördelten axialen Endab- schnitt 41 gemäß Fig. 7b) in Eingriff bringbar ist. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 7g) ist ein separates Endstück 46 axial in die Stützhülse 16 eingescho- ben, das abschnittsweise radial erweitert ist. Auch hier wird das Mitnehmer- Gegenstück 39 von einer umlaufenden Nut 47 gebildet, die axial zwischen dem Endstück 46 und der Stützhülse 16 gebildet ist, wobei auch mit dieser insbe- sondere ein Mitnehmer 38 in Form eines Rasthakens 40 gemäß Fig. 7a) in Ein- griff bringbar ist. Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschiusseiementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlussele- ment 2 zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung 48 des Kraftfahr- zeugs und mit einem mit dem Verschlusselement 2 einerseits und dem Kraft- fahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten, vorschlagsgemäßen Spindelan- trieb 1 zur motorischen Verstellung des Verschlusselements 2 beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 darf verwiesen werden.
Hier und vorzugsweise ist es dabei so, dass die Verschlusselementanordnung zusätzlich zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 mindestens eine Gas- druckfeder 49 aufweist, die mit dem Verschlusselement 2 einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelt ist. Diese mindestens eine Gasdruckfeder 49 dient zur Unterstützung einer Antriebsbewegung des Ver- schlusselementes 2 in seiner Offenstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Spindeiantrieb eine Antriebseinheit (3) und ein der Antriebseinheit (3) an- triebstechnisch nachgeschaltetes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) mit einer Spindel (7) und einer Spindelmutter (8) zur Erzeugung von Antriebsbewegun- gen aufweist, wobei der Spindelantrieb (1) zwei Antriebsabschnitte (9, 10) mit jeweils einem Antriebsanschluss (11, 12) zum Ausleiten der Antriebsbewegun- gen aufweist, wobei die Antriebsanschlüsse (11 , 12) mittels der Antriebseinheit (3) gegeneinander zwischen einem eingefahrenen Zustand und einem ausge- fahrenen Zustand über einen Verstellweg (s) entlang einer geometrischen An- triebslängsachse (13) verstellbar sind, wobei die Spindel (7) dem einen An- triebsabschnitt (10) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (12) dieses An- triebsabschnitts (10) axialfest ist, wobei die Spindelmutter (8) dem anderen An- triebsabschnitt (9) zugeordnet ist und zum Antriebsanschluss (11) dieses An- triebsabschnitts (9) axialfest ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine Stützhülse (16) aufweist, die im ausgefahrenen Zustand die Spindelmutter (8) radial umgibt und die derart gelagert ist, dass sie bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand relativ zu beiden Antriebsanschiüssen (11, 12) axial verlagert wird.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- hülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet, ist, bei der Antriebsbewegung vom eingefah- renen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt (si) des Verstellweges (s) feststeht und über einen angrenzenden, zweiten Wegabschnitt (s2) des Verstellweges (s) axial verlagert wird, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) relativ zum dem Antriebsanschluss (12) des Antriebs- abschnitts (10), dem die die Spindel (7) zugeordnet ist, ausgehend vom einge- fahrenen Zustand über den ersten Wegabschnitt (s1) feststeht und/oder über den zweiten Wegabschnitt (s2) bis in den ausgefahrenen Zustand axial verlagert wird.
3. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- hülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, bei der Antriebsbewegung im eingefahre- nen Zustand in den ausgefahrenen Zustand über einen ersten Wegabschnitt (si) des Verstellweges (s) axial verlagert wird und über einen angrenzenden, zweiten Wegabschnitt (s2) des Verstellweges (s) feststeht, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) relativ zu dem Antriebsanschluss (12) des Antriebsab- schnitts (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, ausgehend vom eingefahre- nen Zustand über den ersten Wegabschnitt ( s1) axial verlagert wird und/oder über den zweiten Wegabschnitt (s2) bis in den ausgefahrenen Zustand fest- steht.
4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spindeimutter (8) über ein Spindelführungsrohr (14) mit dem Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindelmutter (8) zugeordnet ist, axialfest verbunden ist und/oder der Antriebsabschnitt (10), dem die Spindel (7) zugeordnet ist, ein Torsionsrohr (15) aufweist, in dem die Spindelmutter (8) axial geführt ist und das eine Verdrehsicherung zwischen der Spindelmutter (8) und dem Antriebsabschnitt (10), dem die Spindel (7) zuge- ordnet ist, bereitstellt, vorzugsweise, dass das Spindelführungsrohr (14) und/oder das Torsionsrohr (15) im ausgefahrenen Zustand in der Stützhülse (16) an dieser radial abgestützt ist/sind, weiter vorzugsweise, dass das Spindel- führungsrohr (14) und/oder das Torsionsrohr (15) im eingefahrenen Zustand in der Stützhülse (16) an dieser radial abgestützt ist/sind.
5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützhülse (16) zwei axial voneinander beabstandete Stützlager (17, 18) aufweist, von denen ein erstes Stützlager (17) zur radialen Abstützung des Spindelführungsrohrs (14) an der Stützhülse (16) eingerichtet ist und/oder von denen ein zweites Stützlager (18) zur radialen Abstützung des Torsionsrohrs (15) an der Stützhülse (16) eingerichtet ist, vorzugsweise, dass der Innendurchmesser der Stützhülse (16) im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützlagers (17, 18) kleiner als im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager (17, 18) ist, oder, dass der Innendurchmes- ser der Stützhülse (16) im axialen Bereich des ersten und/oder zweiten Stützla- gers (17, 18) identisch mit dem im axialen Bereich zwischen dem ersten und zweiten Stützlager (17, 18) ist.
6. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Spindeiführungsrohr (14) einen Mitnehmer (19) auf- weist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausge- fahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück (20) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahre- nen Zustand über den zweiten Wegabschnitt (s2) durch den Mitnehmer (19) des Spindelführungsrohrs (14) entlang der geometrischen Antriebslängsachse (13) mitgenommen wird, vorzugsweise, dass der Mitnehmer (19) des Spindelfüh- rungsrohrs (14) und das Mitnehmer-Gegenstück (20) der Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zu- stand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer An- triebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
7. Spindeiantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Spindelführungsrohrs (14) und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (20) von einem oder mehreren radial nach innen vor- stehenden Abschnitten der Stützhülse (16), vorzugsweise von einem der Stütz- lager (17, 18), insbesondere von dem ersten Stützlager (17), gebildet wird.
8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten Abschnitten des Spindelführungsrohrs (14), insbesonde- re von einer umlaufenden Nut (21 ), und/oder das Mitnehmer-Gegenstück (20) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden, insbesondere elas- tischen, Abschnitten der Stützhülse (16), insbesondere von Rasthaken (22), gebildet wird.
9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) bei einer Antriebsbewegung vom aus- gefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand axial in das Torsionsrohr (15) eintaucht.
10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Torsionsrohr (15) ein Anschlagstück (24) aufweist, das bei einer Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Anschlag-Gegenstück (25) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zu- stand nicht über den ersten Wegabschnitt (s1) hinaus bewegbar ist, vorzugs- weise, dass das Anschlagstück (24) des Torsionsrohrs (15) und das Anschlag- Gegenstück (25) der Stützhüise (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefah- renen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
11. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützhüise (16) in Richtung der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand und/oder in Richtung von dem An- triebsanschiuss (12) des Antriebsabschnitts (10), dem die Spindel (7) zugeord- net ist, zu dem Antriebsanschluss (11) des anderen Antriebsabschnitts (9) vor- gespannt ist, vorzugsweise, dass die Vorspannung durch eine Federanordnung (26) mit mindestens einer Feder (27), insbesondere Druckfeder, bereitgestelit wird, weiter vorzugsweise, dass die Federanordnung (26) zwischen der An- triebseinheit (3) und der Stützhüise (16), insbesondere dem zweiten Stütziager (18), angeordnet ist, und/oder, dass mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen ist, durch die die Stützhüise (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des ersten Wegab- schnitts (s1) am Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindelmutter (8) zugeordnet ist, oder am Spindelführungsrohr (14) gehalten wird und die die Verbindung zwischen der Stützhüise (16) und diesem An- triebsanschluss (11) und/oder Spindeiführungsrohr (14) löst, sobald bei der An- triebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand der zweite Wegabschnitt (s2) durchlaufen wird, und/oder, dass mindestens eine Magnetanordnung und/oder Rastanordnung vorgesehen ist, durch die die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegab- schnitts (s2) am Torsionsrohr (15) gehalten wird und die die Verbindung zwi- schen der Stützhülse (16) und dem Torsionsrohr (15) löst, sobald bei der An- triebsbewegung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand der erste Wegabschnitt (s1) durchlaufen wird.
12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Anschlagstück (24) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs (15) und/oder das Anschlag-Gegenstück (25) von einem oder mehreren radial nach innen vorste- henden Abschnitten der Stützhülse (16), vorzugsweise von einem der Stützla- ger (17, 18), insbesondere von dem zweiten Stützlager (18), gebildet wird.
13. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Anschlagstück (24) von einem oder mehreren radial nach innen zurückgesetzten oder nach außen vorstehenden Abschnitten des Torsionsrohrs (15), insbesondere einer umlaufenden Nut (28), und/oder das Anschlag-Gegenstück (25) von einem oder mehreren radial nach innen vorste- henden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse (16), insbeson- dere von mindestens einem Rasthaken (30, 31), Führungsstift (32) oder Sprengring (33), gebildet wird.
14. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Spindelantrieb (1) eine Abdeckhülse (35) aufweist, die mit dem Antriebsanschluss (11) des Antriebsabschnitts (9), dem die Spindel- mutter (8) zugeordnet ist, axialfest und insbesondere drehfest verbunden ist, vorzugsweise, dass die Stützhülse (16) zumindest abschnittsweise radial inner- halb der Abdeckhülse (35) verläuft und/oder die Abdeckhülse (35), insbesonde- re über mindestens eine umlaufende Rippe (37), radial außenseitig an der Stützhülse (16) anliegt.
15. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abdeckhülse (35) einen Mitnehmer (38) aufweist, der bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand einen axialen Anschlag für ein Mitnehmer-Gegenstück (39) an der Stützhülse (16) bereitstellt, insbesondere derart, dass die Stützhülse (16) bei der Antriebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zu- stand über den zweiten Wegabschnitt (s2) durch den Mitnehmer (38) des Spin- delführungsrohrs (14) entlang der geometrischen Antriebslängsachse (13) mit- genommen wird, vorzugsweise, dass der Mitnehmer (38) des Spindelführungs- rohrs (14) und das Mitnehmer-Gegenstück (39) der Stützhülse (16) bei der An- triebsbewegung vom eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand beim Durchlaufen des zweiten Wegabschnitts (s2) in Eingriff sind und/oder im eingefahrenen Zustand außer Eingriff sind und/oder bei einer Antriebsbewe- gung vom ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand außer Eingriff kommen.
16. Spindetantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer (38) von einem oder mehreren radial nach innen vorstehenden Abschnitten der Abdeckhülse (35) und/oder das Mitneh- mer-Gegenstück (39) von einem oder mehreren radial nach außen vorstehen- den Abschnitten der Stützhülse (16) gebildet wird.
17. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Mitnehmer (38) von einem oder mehreren radial nach außen zurückgesetzten Abschnitten der Abdeckhülse (35) und/oder das Mit- nehmer-Gegenstück (39) von einem oder mehreren radial nach außen vorste- henden, insbesondere elastischen, Abschnitten der Stützhülse (16) gebildet wird.
18. Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlus- selement (2) zum Verschließen einer Verschlusselement-Öffnung (48) des Kraftfahrzeugs und mit einem mit dem Verschlusselement (2) einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelten Spindelantrieb (1) zur motorischen Verstellung des Verschlusselements (2) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, vorzugsweise, dass die Verschlusselementanordnung min- destens eine Gasdruckfeder (49) aufweist, die mit dem Verschlusselement (2) einerseits und dem Kraftfahrzeug im Übrigen andererseits gekoppelt ist und ei- ne Antriebsbewegung des Verschlusselements (2) in seine Offenstellung unter- stützt.
PCT/EP2020/071904 2019-08-05 2020-08-04 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs WO2021023742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/632,196 US20220282544A1 (en) 2019-08-05 2020-08-04 Spindle drive for a closure element of a motor vehicle
CN202080055005.8A CN114207238A (zh) 2019-08-05 2020-08-04 用于机动车辆的封闭元件的主轴驱动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121094.1A DE102019121094A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102019121094.1 2019-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023742A1 true WO2021023742A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=72050833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071904 WO2021023742A1 (de) 2019-08-05 2020-08-04 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220282544A1 (de)
CN (1) CN114207238A (de)
DE (1) DE102019121094A1 (de)
WO (1) WO2021023742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200376940A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 U-Shin Ltd. Vehicle door support device
US20210040785A1 (en) * 2017-11-24 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a closure element of a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801085A (en) * 1972-08-24 1974-04-02 Gen Motors Corp Gas spring booster arrangement
DE102011122051A1 (de) * 2011-12-22 2012-06-21 Daimler Ag Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Flügelelements relativ zu einem Aufbau eines Kraftwagens
WO2018025709A1 (ja) * 2016-08-02 2018-02-08 株式会社ユーシン 車両用ドア開閉装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016953U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-08 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
US7416237B1 (en) * 2006-06-26 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Adjusting system of a motor vehicle for the adjustment of a closing part for the closure of an opening of a motor vehicle body
US20070296243A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Guido Borrmann Adjusting system of a motor vehicle for the adjustment of a closing part for the closure of an opening of a motor vehicle body
DE102007027219A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE102006042100B3 (de) * 2006-09-07 2008-04-17 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102006042023A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008009898B4 (de) * 2007-11-13 2010-07-15 Stabilus Gmbh Klappenöffnungs- und -schließsystem
DE102009011184B4 (de) * 2009-01-28 2015-06-03 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102012100220B4 (de) * 2012-01-12 2015-01-15 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102012018826A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102015110089A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Magna Closures Inc. Elektromechanische Strebe mit integrierter Flexkupplung und Schlupfvorrichtung und zugehörige Kupplungs-/Kopplungs-Anordnung
US9776483B2 (en) * 2014-11-24 2017-10-03 Magna Closures Inc. Electromechanical strut with motor-gearbox assembly having dual stage planetary gearbox
DE102015106356A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801085A (en) * 1972-08-24 1974-04-02 Gen Motors Corp Gas spring booster arrangement
DE102011122051A1 (de) * 2011-12-22 2012-06-21 Daimler Ag Antriebseinrichtung zum Bewegen eines Flügelelements relativ zu einem Aufbau eines Kraftwagens
WO2018025709A1 (ja) * 2016-08-02 2018-02-08 株式会社ユーシン 車両用ドア開閉装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210040785A1 (en) * 2017-11-24 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device for a closure element of a motor vehicle
US20200376940A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 U-Shin Ltd. Vehicle door support device
US11577587B2 (en) * 2019-05-27 2023-02-14 U-Shin Ltd. Vehicle door support device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220282544A1 (en) 2022-09-08
CN114207238A (zh) 2022-03-18
DE102019121094A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021762B4 (de) Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen
EP2226453B1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2014048679A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2021023742A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102012001276A1 (de) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102012014135A1 (de) Spindelantrieb
DE102018117889A1 (de) Spindelantrieb
DE202014102033U1 (de) Bowdenzuganordnung
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP4314461A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102021129820A1 (de) Spindelanordnung
DE102021121458A1 (de) Spindelantrieb
DE102014114580A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014109460A1 (de) Spindelantrieb
DE102020130650A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020122941A1 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020113960A1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102016108967A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102020111986A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20754688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1