WO2023046435A1 - Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür - Google Patents

Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2023046435A1
WO2023046435A1 PCT/EP2022/074321 EP2022074321W WO2023046435A1 WO 2023046435 A1 WO2023046435 A1 WO 2023046435A1 EP 2022074321 W EP2022074321 W EP 2022074321W WO 2023046435 A1 WO2023046435 A1 WO 2023046435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail element
rail
power transmission
adjusting device
transmission assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Schmuck
Adam Laczo
Michael HÖPPEL
Harald Hugel
Lukas Panhans
David Krause
Vitali Wendland
Christian Gitter
Alwin Macht
Fabian LANG
Thomas Liepold
Maximilian KUNZELMANN
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg, Audi Ag filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2023046435A1 publication Critical patent/WO2023046435A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/649Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to an adjustment device for adjusting a vehicle door according to the preamble of claim 1 .
  • Such an adjustment device comprises a first rail element, which is connected to a body connection in an articulated manner about a first pivot axis, a second rail element, which is connected to a door connection in an articulated manner about a second pivot axis and can be displaced along a longitudinal axis to the first rail element, and a drive motor for driving an adjustment movement of the adjustment device.
  • An adjustment device known from WO 2020/038865 A1 is used to adjust a vehicle side door in that the adjustment device provides a swivel arm which is articulated at one end to the vehicle body and at the other end articulated to the vehicle door.
  • the adjustment device comprises a plurality of rail elements that can be displaced relative to one another along a longitudinal axis, with an adjustment movement taking place in such a way that when the vehicle door is opened, the swivel arm created by the adjustment device pivots and at the same time the length of the adjustment device is changed by sliding the rail elements relative to one another.
  • the adjusting device of WO 2020/038865 A1 has several electric motor drives which are used to change the length of the pivoting arm created by the adjusting device and also to pivot the pivoting arm to the body on the one hand and to the door on the other.
  • An adjusting device of the type described here is used primarily for adjusting a vehicle door, in particular a vehicle side door, in the manner of a sliding door.
  • the adjusting device creates the connection between the vehicle door and the vehicle body, with the vehicle door being moved by the adjusting device in order to adjust the vehicle door between a closed position and an open position, and in the course of the adjusting movement being adjusted in its pivoting position and in its longitudinal position relative to the vehicle body becomes.
  • In the closed position the vehicle door closes a vehicle opening.
  • In the open position the vehicle door is moved backwards relative to the vehicle opening, for example, so that the vehicle opening is released and, for example, access to the vehicle interior is made possible.
  • the adjusting device enables the vehicle door to be adjusted in such a way that, in the open position, the vehicle opening with a large opening cross section is released, thus enabling easy access to the vehicle. If the vehicle door is opened by pivoting a swivel arm, as is described, for example, in CN 205976834 U or EP 2 261 449 A1, this may, however, be associated with the vehicle door being moved by a comparatively large adjustment is to move in the vehicle transverse direction, which may be an opening of the vehicle door in cramped conditions, such as in a tight parking space, precludes.
  • Adjustment devices are known from WO 20/097662 A1 and US Pat. No. 10,443,282, in which a vehicle door is pivoted via a pivot arm and can also be displaced along a guide rail. Although this can enable a vehicle opening to be released by a comparatively small movement in the transverse direction of the vehicle, it requires installation space on the vehicle door for a guide rail which enables the vehicle door to be displaced.
  • WO 20/038865 A1 uses a telescoping swivel arm.
  • the construction requires a plurality of electromotive drive devices, which require a comparatively complex electronic control system and also stand in the way of a cost-effective construction of the adjustment device.
  • the object of the present invention is to provide an adjustment device for adjusting a vehicle door that enables an adjustment movement to release a vehicle opening with a comparatively small transverse movement and thus allows a vehicle door to be adjusted even in cramped conditions, with the possibility of a simple and cost-effective Structure of the adjustment device.
  • the adjusting device comprises an adjusting gear, which has a shaft element mounted on the first rail element so that it can rotate about an axis, a first power transmission assembly for power transmission between the shaft element and the door connection, the first power transmission assembly having a first power transmission element arranged on the shaft element for coupling the first power transmission assembly with the shaft member, and a second power transmission assembly for power transmission between the shaft member and the second rail member, the second power transmission assembly having a second power transmission member disposed on the shaft member for coupling the second power transmission assembly to the shaft member.
  • the adjusting gear, the first power transmission assembly and the second power transmission assembly produce a coupling between the body connection, the first rail element, the second rail element and the door connection, which causes the first rail element and the second rail element to move along the longitudinal axis during an adjustment movement driven by the drive motor are shifted relative to each other, the first rail element is pivoted to the body connection about the first pivot axis and the second rail element is pivoted to the door connection about the second pivot axis.
  • the adjusting device has an adjusting gear, a first power transmission assembly and a second power transmission assembly.
  • a coupling between the assemblies of the adjustment device - namely the door connection, the rail elements and the body connection - is created via the adjusting gear, the first power transmission assembly and the second power transmission assembly, which is such that an adjustment of two assemblies to one another also means an adjustment of the other assemblies to one another in effected in a coordinated manner.
  • the variable speed gear creates the coupling between the shaft element and the body connection. Power is split at the shaft element into the first power transmission assembly for driving a pivoting movement of the door connection and into the second power transmission assembly for driving a sliding movement of the rail elements.
  • the shaft member is rotatably mounted on the first rail member.
  • the shaft element is rotated, adjusting forces are introduced into the first force transmission assembly and above it into the door connection and on the other hand into the second force transmission assembly and above that into the second rail element, so that different power transmission paths are produced and when a force is introduced, for example between the first rail element and the body connection, the door connection is also pivoted and the rail elements are moved relative to one another.
  • first rail element is pivoted about the first pivot axis relative to the body connection, this also causes a longitudinal movement of the rail elements relative to one another in a forcibly coupled manner and also a pivoting movement of the second rail element relative to the door connection.
  • a single drive motor is sufficient to drive the adjusting device.
  • the drive motor can be positioned in any position in the power flow between the body connection and the door connection.
  • the assemblies of the adjustment device are adjusted relative to one another, with the forced coupling being such that a movement of two assemblies relative to one another always causes a predetermined movement of the other assemblies relative to one another, which is predetermined by the forced coupling.
  • a pivoting arm is created by the rail elements, which can be displaced relative to one another along the longitudinal axis.
  • This swivel arm is connected to the vehicle body via the body connection and to the vehicle door via the door connection, so that the through the rail elements created swivel arm connects the vehicle door to the vehicle body and thus carries relative to the vehicle body.
  • the adjustment movement of the vehicle door takes place in such a way that the vehicle door is swiveled out between its closed position and the open position by pivoting the swivel arm created by the rail elements, with the longitudinal position of the vehicle door also being able to be adjusted in a coordinated manner during the adjustment movement by moving the rail elements relative to one another . Due to the telescoping configuration of the swivel arm created by the rail elements, a vehicle opening with a large opening cross section can be released with comparatively little lateral movement, which allows the vehicle door to be opened even in cramped conditions, for example in a narrow parking space.
  • the adjustment device is a multi-axis adjustment device.
  • the first rail element can be pivoted about the first pivot axis relative to the body connection on the body side.
  • the second rail element can be pivoted about the second pivot axis to the door connection on the door side.
  • the rail elements can also be displaced relative to one another along the longitudinal axis, so that two pivoting movements are superimposed by a longitudinal displacement movement.
  • the pivot axes are preferably directed parallel to one another.
  • the longitudinal axis, along which the rail elements can be displaced in relation to one another, is preferably directed perpendicularly to the pivot axes.
  • a swivel arm that is variable in its length is created by the rail elements.
  • the pivoting arm can be created by two rail elements, namely the first rail element and the second rail element, which are mounted on one another in a displaceable manner for this purpose.
  • more than two rail elements can also be provided.
  • three rail elements can be provided, with a third rail element being arranged between the first rail element and the second rail element and being displaceable along the longitudinal axis to the first rail element and to the second rail element.
  • more than three rail elements can also be provided.
  • the rail elements are positively coupled to one another here, so that the introduction of force always causes the rail elements to be displaced relative to one another in a coordinated manner.
  • a gear wheel can be rotatably mounted on a third rail element, which gear meshes with a first rack on the first rail element on the one hand and with a second rack on the second rail element on the other. If, for example, an adjustment force is introduced into the third rail element arranged between the first rail element and the second rail element, which leads to an adjustment of the third rail element, the first rail element and the second rail element are adjusted relative to one another due to the meshing engagement, so that an adjustment movement two rail elements to each other is always accompanied by a coordinated adjustment movement of the other, further rail element.
  • the drive motor is connected in a fixed position to the body connection and is designed to introduce an adjustment force into the first rail element for pivoting about the first pivot axis. Due to the pivoting movement of the rail element, an adjusting force is introduced via the adjusting gear into the shaft element and via the shaft element into the first power transmission assembly on the one hand and into the second power transmission assembly on the other. The introduction of force results in the rail elements being displaced relative to one another in a forcibly coupled manner due to the pivoting movement of the rail element around the body connection and, moreover, the door connection being pivoted relative to the second rail element.
  • the drive motor can be arranged at any point in the power flow.
  • the drive motor can also be arranged, for example, on the side of the vehicle door or on one of the rail elements in order to introduce an adjustment force on the first power transmission assembly, on the second power transmission assembly or on the adjustment gear.
  • the adjusting mechanism has a drive element which is arranged on the first rail element and is operatively connected to the shaft element.
  • the drive element can, for example, be operatively connected to the body connection in such a way that pivoting the first rail element relative to the body connection causes an adjustment of the adjusting mechanism on the first rail element.
  • the drive element can, for example, by a lever or by a Be gear formed and is coupled to the shaft element, so that when the drive element is adjusted, an adjusting force is introduced into the shaft element and into the first power transmission assembly and the second power transmission assembly.
  • the drive element is formed by a bevel gear.
  • a counter-element in the form of a further bevel gear can be arranged on the body connection, for example, which is firmly connected to the body connection, for example.
  • the counter-element is in toothed engagement with the drive element in the form of the bevel gear in such a way that when the first rail element with the drive element arranged thereon pivots relative to the body connection, the drive element rolls on the counter-element and the drive element on the first rail element is thus rotated.
  • a pivoting movement of the first rail element relative to the body connection thus results in a force being introduced into the drive element and thus in a force being transmitted to the adjusting gear.
  • the variable speed gear can, for example, have an arrangement of spur gears that establish a gear connection between the drive element and the shaft element. If the drive element is rotated on the first rail element, for example when force is introduced via the drive motor between the first rail element and the body connection, the spur gears are rotated and a rotary movement is transmitted to the shaft element. At the shaft element, there is a power split and, via this, a force is introduced on the one hand into the first force transmission assembly for pivoting the door connection and on the other hand into the second force transmission assembly for adjusting the rail elements relative to one another.
  • the first force transmission element is arranged on the shaft element so that it cannot rotate and is thus adjusted together with the shaft element when force is introduced into the shaft element.
  • the first force transmission element is formed by a cam disk, which forms a curved path on a circumferential contour, via which a coupling with a gear wheel of the first force transmission assembly is established.
  • the cam disc can be designed in particular for a non-linear transmission of an adjustment movement, so that when the first rail element is pivoted relative to the body connection, an adjustment movement in a non-linear manner results in a pivoting of the door connection relative is converted to the second rail element.
  • the body connection and the door connection are not necessarily pivoted synchronously with the respectively assigned rail element, but instead the door connection is pivoted in a non-linear manner relative to the body connection, for example for an initial opening of the vehicle door during an opening process.
  • the first force transmission element can also be configured by another component, for example by a gearwheel for a linear transmission of an adjustment movement.
  • the first power transmission assembly includes a gear wheel and a rotatable shaft.
  • the gear wheel is rotatably supported on the first rail member and is operatively connected to the first power transmission member and the rotatable shaft for power transmission between the power transmission member and the rotatable shaft.
  • a rotational movement between the first rail element and the door connection can be transmitted via the rotatable shaft, with a drive worm being arranged on the rotatable shaft, for example on the side of the door connection, which is designed to introduce force into the door connection for pivoting the door connection relative to the second rail element .
  • the shaft is, in one embodiment, slidably mounted on the first rail element.
  • the rotatable shaft can in particular be rotatable about an axis of rotation and slidably mounted along the axis of rotation to the first rail element, so that the shaft changes the position between the first rail element and the second rail element and thus changes the distance between the body connection and the door connection due to a change in length at the adjustment device can compensate.
  • a rotational movement can thus be introduced via the rotatable shaft from the shaft element on the first rail element into the door connection for pivoting the door connection relative to the second rail element, while compensating for a change in length on the adjusting device.
  • the second force transmission element is formed by a first lever element connected to the shaft element. If the Shaft element on the first rail element, the second force transmission element in the form of the lever element is pivoted with the shaft element, so that a force is introduced into the second force transmission assembly.
  • the first lever element can, for example, be coupled in an articulated manner to a second lever element, which together form a lever mechanism in the manner of a toggle lever.
  • the lifting elements are adjusted in relation to one another, by means of which a force is brought about between the rail elements and the rail elements are thus displaced in relation to one another.
  • the second lever element can, for example, be supported in an articulated manner on the second rail element and can thus be coupled in an articulated manner to the second rail element.
  • the second lever element is connected at a coupling point in an articulated manner to a third rail element which is arranged between the first rail element and the second rail element and can be displaced relative to the first rail element and the second rail element.
  • the second power transmission assembly creates such a coupling between the first rail element, the second rail element and the third rail element that when the second power transmission element is adjusted, the first rail element, the second rail element and the third rail element are displaced relative to one another.
  • the lever mechanism of the second power transmission assembly thus results in a force being introduced from the first rail element into one of the other rail elements, with the rail elements being shifted in a coordinated manner relative to one another as a whole due to the introduction of force.
  • the forced coupling via the rail elements can be produced, for example, by a gear wheel-rack and pinion coupling, for example by a gear wheel being rotatably mounted on the third rail element and being in meshing engagement with gear racks on the other two rail elements.
  • the rail elements are displaced relative to one another, and an effective length of the adjustment device is thus changed along the longitudinal axis.
  • an elongation on the one hand and a shortening on the other hand can be specified on the adjustment device.
  • the coupling produced by the lever mechanism, the first force transmission element and the second force transmission element can be such that in a first adjustment phase, for example when the vehicle door is opened, the first rail element and the second rail element are displaced relative to one another to reduce the length of the adjustment device along the longitudinal axis and in a second adjustment phase following the first adjustment phase, the first rail element and the second rail element are displaced relative to one another along the longitudinal axis in order to increase the length of the adjustment device.
  • the length of the adjustment arm created by the rail elements can first be shortened in order to minimize the space required in the transverse direction when the vehicle door is pivoted out and thus to enable the vehicle door to be opened even in cramped conditions, for example in a narrow parking space .
  • the adjusting arm is then lengthened again, for example to allow the vehicle door to be shifted backwards or forwards relative to the vehicle opening and thus to release the vehicle opening as far as possible. Due to the telescoping design of the adjustment arm created by the adjustment device, a vehicle opening with a large opening cross-section can thus be opened up, with a comparatively small movement distance of the vehicle door in the vehicle transverse direction.
  • the vehicle door is connected to the vehicle body exclusively via the adjusting device, for example, and is therefore supported exclusively by the adjusting device when it is opened.
  • the door connection can be connected to the vehicle door in an approximately central position. Because the point of application of force on the vehicle door does not change during the adjustment movement, the result is a constant force distribution and high stability, which can enable a simple, weight-saving and cost-effective design of a door structure of the vehicle door.
  • the adjustment device requires a (single) interface for connection to the vehicle body via the body connection and a (single) interface for connection to the vehicle door via the door connection, the adjustment device can be integrated into a vehicle with comparatively little installation space. Additional guide rails for guiding the vehicle door relative to the vehicle body are not required.
  • 1A is a view of a vehicle with a vehicle door in a closed position
  • 1B is a view of the vehicle when the vehicle door is opened
  • 1C shows a view of the vehicle when the vehicle door is opened further
  • 1D is a view of the vehicle door in the open position
  • FIG. 2 shows a view of an exemplary embodiment of an adjustment device with a body connection, a first rail element, a second rail element, a third rail element and a door connection which are positively coupled to one another;
  • 4A is a view of a variator and a first power transmission assembly for power transmission between the body linkage and the door linkage;
  • 4B is an isolated view of the variator and the first power transmission assembly
  • FIG. 4C shows a detail enlarged view of the arrangement according to FIG. 4B;
  • 5A is a view of the variator and first transmission assembly together with a second
  • Power transmission assembly for power transmission between the
  • 5B is an isolated view of the variator, the first transmission assembly and the second
  • FIG. 7 shows a graphic representation of the adjustment angle on the body connection and the door connection as well as a stroke on the rail elements.
  • FIG. 1A to 1D show a vehicle 1 which has a vehicle door 11 which can be adjusted between a closed position (FIG. 1A) and an open position (FIG. 1D).
  • the vehicle door 11 In the open position, the vehicle door 11 exposes a vehicle opening 100 in a vehicle body 10 .
  • the closed position the vehicle opening 100 is covered by the vehicle door 11 .
  • the vehicle door 11 can be moved between the closed position and the open position by an electromotive adjustment device 2 .
  • the movement is similar to an adjustment movement of a sliding door, the adjustment movement in the vehicle door 11 according to FIGS. 1A to 1D being carried out by pivoting the adjustment device 2 creating an adjustment arm, superimposed by a displacement movement, without the vehicle door 11 being guided beyond this the vehicle body 10.
  • the vehicle door 11 forming a vehicle side door of the vehicle 1 is accommodated in the vehicle opening 100 and moisture-tightly closes the vehicle opening 100 by abutting a door seal.
  • the adjusting device 2 which is connected to the vehicle door 11 via a door connection 24 and to the vehicle body 10 via a body connection 20 , assumes a position on the vehicle door 11 that is aligned essentially longitudinally along a vehicle longitudinal axis.
  • the adjusting device 2 is relative to
  • Vehicle body 10 is pivoted, initially with a tilting of the vehicle door 11 for issuing a rear edge of the vehicle door 11 from the vehicle opening 100 takes place.
  • the adjusting device 2 Upon further opening (FIG. 1C), the adjusting device 2 is pivoted about the body connection 20 relative to the vehicle body 10 , the vehicle door 11 being aligned on the door connection 24 such that it assumes a position parallel to the vehicle body 10 .
  • the vehicle door 11 releases the vehicle opening 100 and is arranged substantially parallel to the vehicle body 10, namely on the side of the vehicle 1, in comparison to the partially open position according to FIG. 1C, the adjusting device 2 is pivoted further and is also increased in length in order to move the vehicle door 11 backwards parallel to the vehicle body 10 and thereby release the vehicle opening 100 as far as possible.
  • an adjustment movement of the vehicle door 11 takes place by means of a superimposed pivoting and sliding movement. Due to this superimposed movement, the vehicle door 11 can be transferred from the closed position to the open position with a comparatively small transverse movement, with the vehicle opening 100 being almost completely released in the open position (Fig. 1D) and thus allowing easy access to the vehicle 1 becomes.
  • FIGS. 1A to 1D show an exemplary embodiment of an adjusting device 2 which can be used to adjust a vehicle door 11 relative to a vehicle body 10 analogously to the movement sequence according to FIGS. 1A to 1D.
  • the adjusting device 23 has rail elements 21, 22, 23, which are mounted on one another so that they can be displaced along a longitudinal axis L.
  • a first, body-side rail element 21 is pivotable about a first pivot axis D1 connected to a body connection 20 to be fixed to the vehicle body 10 .
  • a second rail element 23 on the door side is coupled to a door connection 24 to be fixed on the vehicle door 11 so that it can pivot about a second pivot axis D2.
  • the pivot axes D1, D2 extend parallel to one another.
  • the longitudinal axis L extends perpendicular to the pivot axes D1, D2.
  • an electric drive motor 200 is arranged in a fixed location and position on the body connection 20 and is connected to a joint element 202 of the body connection 20 for this purpose. Via the drive motor 200, an adjustment force can be introduced into a housing assembly 210, which is firmly connected to the first rail element 21 on the bodywork side, so that the rail element 21 can be pivoted about the pivot axis D1 relative to the bodywork connection 20, driven by the drive motor 200.
  • the housing assembly 210 is connected in an articulated manner to the joint element 202 and a further joint element 203 of the body connection 20 and can thereby be pivoted about the pivot axis D1 to the body connection 20 .
  • the second rail element 23 on the door side is firmly connected to a housing assembly 230 which is arranged in an articulated manner on articulated elements 240 , 241 of the door connection 24 .
  • the first housing assembly 210 and the second housing assembly 230 are slidably mounted relative to one another, so that the housing assemblies 210, 230 can compensate for a change in length due to a displacement movement of the rail elements 21, 22, 23 relative to one another.
  • the joint elements 202, 203 are to be fixed to the vehicle body 10, for example by screwing.
  • the joint elements 240, 241 are to be fixed to the vehicle door 11, for example by screwing.
  • a cable guide 28 extends to guide an electrical cable harness on the rail elements 21-23 of the adjusting device 2.
  • the adjustment device 2 is driven by the (single) drive motor 200 .
  • the drive motor 200 acts here between the body connection 20 and the body-side, first rail element 21 and introduces an adjustment force for pivoting about the pivot axis D1 into the rail element 21 .
  • the pivoting movement of the rail element 21 takes place in a forcibly coupled manner together with a displacement movement of the rail elements 21, 22, 23 relative to one another and a pivoting movement of the door connection 24 relative to the second Rail element 23 about the second pivot axis D2.
  • the individual components of the adjusting device 2 namely the body connection 20, the rail elements 21-23 and the door connection 24, are operatively connected to one another via an adjusting gear 25, a first force transmission assembly 26 and a second force transmission assembly 27 in such a way that when pivoting about the pivot axis D1 , Driven by the drive motor 200, the rail elements 21-23 are simultaneously shifted to one another and, in addition, the door connection 24 is pivoted relative to the rail element 23 about the pivot axis D2.
  • the adjusting gear 25 establishes a gear connection between the body connection 20 and a shaft element 254, which serves as a coupling element between the adjusting gear 25 on the one hand and the power transmission assemblies 26, 27 on the other.
  • the power is split in such a way that an adjusting force introduced via the adjustment gear 25 is introduced on the one hand into the first force transmission assembly 26 for adjusting the door connection 24 and on the other hand into the second force transmission assembly 27 for displacing the rail elements 21, 22, 23 relative to one another becomes.
  • the adjusting gear 25 has a drive element 250 in the form of a bevel gear, which meshes with an associated counter-element 201 in the form of a bevel gear arranged in a fixed position on the joint element 202.
  • the drive element 250 is rotationally connected to a spur gear 251 which is in meshing engagement with a further spur gear 252 .
  • the spur gear 252 in turn, as can be seen, for example, from FIG. A rotational movement of the drive element 250 is transferred into a rotational movement of the shaft element 254 via the spur gears 251 -253 , with the adjusting gear 25 being able to implement a step-up gear or reduction gear for power transmission to the shaft element 254 .
  • the shaft element 254 is rotatably mounted on the first rail element 21 about an axis A.
  • FIG. The adjusting gear 25 thus provides a power transmission to the first rail element 21 .
  • the drive element 250 in the form of the bevel gear on the first rail element 21 twisted and about the shaft element 254 is driven via the spur gears 251 -253 of the adjusting gear 25.
  • the first power transmission assembly 26 is used to pivot the door connection 24 relative to the second rail element 23.
  • the first power transmission assembly 26 has a power transmission element 260 in the form of an arrangement of cam disks, which are arranged on both sides of the spur gear 253 on the shaft element 254 and via a circumferential contour are in engagement with coupling elements 261 A in the form of axially projecting pins on both sides of a gear wheel 261, as can be seen in particular from the enlarged view according to FIG. 4C.
  • the gear wheel 261 is rotatably arranged on the first rail element 21 and is rotated due to the engagement with the (non-round) contour of the cam discs 260 during a rotary movement of the shaft element 254 . Due to the out-of-roundness of the cam discs 260, the transmission takes place in a non-linear manner such that a change in the angle of rotation on the shaft element 254 is converted into a variable change in the angle of rotation on the gear wheel 261 as a function of the position.
  • the gear wheel 261 is in engagement with a drive wheel 262 on a linear guide 263 via a helical gearing 261 B formed on the face side (see in particular FIG. 4C).
  • a shaft 264 is accommodated in a slidingly displaceable manner along an axis of rotation B in the linear guide 263 arranged in a stationary and positionally fixed manner on the first rail element 21 .
  • the drive wheel 262 rotatable to the linear guide 263 receives the shaft 264 slidably, but is rotatably connected to the shaft 264 about the axis of rotation B, so that a rotary motion of the drive wheel 262 is transmitted into a rotary motion of the shaft 264 .
  • the linear guide 263 is fixedly arranged on the first rail element 21 .
  • the shaft 264 carries a drive worm 265, which meshes with a spur gear 266 on a shaft 267 in such a way that a rotary movement of the shaft 264 causes the shaft 267 to rotate.
  • the shaft 267 is connected to the joint elements 240 , 241 of the door connection 24 and can be rotated relative to the second rail element 23 , so that rotating the shaft 267 pivots the door connection 24 relative to the rail element 23 .
  • the shaft 264 is thus a power transmission line between the first rail element 21 with the adjusting gear 25 arranged thereon and the Door connection 24 to the rail element 23 made. Due to the sliding guidance on the linear guide 263, the shaft 264 can be adjusted axially along the axis of rotation B relative to the linear guide 263, so that a change in length on the adjusting device 2 caused by a displacement movement of the rail elements 21, 22, 23 relative to one another can be compensated for.
  • a second force transmission element 270 in the form of a lever element is arranged on the shaft element 254, which is pivoted on the first rail element 21 when the shaft element 254 is rotated.
  • Lever element 270 is articulated at a coupling point 271 to a further lever element 272 and, together with the further lever element 272, implements a lever mechanism in the manner of a toggle lever, which is supported at a coupling point 273 on the middle, third rail element 22 and thus forms a coupling between the first Rail element 21 and the third rail element 22 is produced.
  • a positive coupling between the rail elements 21, 22, 23 is produced via the gear wheel 274 and the toothed racks 275, 276, which has the effect that the rail elements 21, 22, 23 can only be displaced together in relation to one another and the rail elements are thus moved telescopically towards one another if an adjustment force is introduced into one of the rail elements 21 , 22 , 23 .
  • the lever element 272 engages at the coupling point 273 on the middle, third rail element 22 so that when the shaft element 254 is rotated, the rail element 22 is displaced relative to the rail element 21 . Due to the toothed engagement between the gear wheel 274 on the rail element 22 and the toothed rack 275 on the rail element 21, the toothed wheel 274 is rotated so that the toothed engagement of the toothed wheel 274 with the toothed rack 276 also causes the rail element 23 to be displaced relative to the rail element 22.
  • the adjusting gear 25, the first power transmission assembly 26 and the second power transmission assembly 27 a positive coupling between the body connection 20, the rail elements 21, 22, 23 and the door connection 24 is produced. If the rail element 21 is pivoted relative to the body connection 20 via the drive motor 200, the rail elements 21, 22, 23 are displaced relative to one another in a forcibly coupled manner and, in addition, the door connection 24 is pivoted relative to the rail element 23, with the pivoting of the door connection 24 relative to the rail element 23 due to the non-linearity of the cam disks 260 does not take place synchronously with the pivoting movement of the body connection 20 relative to the rail element 21 .
  • the rail elements 21, 22, 23 are first moved towards one another and the length of the adjustment device 2 along the longitudinal axis L is thus shortened.
  • the door connection 24 is pivoted by an adjustment angle relative to the rail element 23 that is greater than the pivoting angle between the body connection 20 and the rail element 21, as can be seen in the transition from FIG. 1A to FIG. 1B.
  • the rear edge of the vehicle door 11 is opened out.
  • the body connection 20 relative to the rail element 21 and the door connection 24 relative to the rail element 23 become substantially synchronous pivoted relative to one another, with an elongation of the adjusting device 2 by telescopically extending the rail elements 21, 22, 23 relative to one another, so that the vehicle door 11 is moved longitudinally to the vehicle body 10, as is the case in the transition from FIG. 1C to FIG. 1D .
  • the vehicle door 11 can be moved to uncover the vehicle opening 100 as far as possible, with a comparatively small transverse movement. This allows the vehicle door 11 to be opened even in cramped conditions, for example in a tight parking space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen einer Fahrzeugtür (11) umfasst ein erstes Schienenelement (21), das um eine erste Schwenkachse (D1) gelenkig mit einer Karosserieanbindung (20) verbunden ist, ein zweites Schienenelement (23), das um eine zweite Schwenkachse (D2) gelenkig mit einer Türanbindung (24) verbunden und entlang einer Längsachse (L) zu dem ersten Schienenelement (21) verschiebbar ist, und einen Antriebsmotor (200) zum Antreiben einer Verstellbewegung der Verstellvorrichtung (2). Die Verstellvorrichtung umfasst zudem ein Verstellgetriebe (25), das ein um eine Achse (A) drehbar an dem ersten Schienenelement (21) gelagertes Wellenelement (254) aufweist, eine erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement (254) und der Türanbindung (24), wobei die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) ein an dem Wellenelement (254) angeordnetes, erstes Kraftübertragungselement (260) zur Kopplung der ersten Kraftübertragungsbaugruppe (26) mit dem Wellenelement (254) aufweist, und eine zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement (254) und dem zweiten Schienenelement (23), wobei die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) ein an dem Wellenelement (254) angeordnetes, zweites Kraftübertragungselement (270) zur Kopplung der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe (27) mit dem Wellenelement (254) aufweist.

Description

Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verstellvorrichtung umfasst ein erstes Schienenelement, das um eine erste Schwenkachse gelenkig mit einer Karosserieanbindung verbunden ist, ein zweites Schienenelement, das um eine zweite Schwenkachse gelenkig mit einer Türanbindung verbunden und entlang einer Längsachse zu dem ersten Schienenelement verschiebbar ist, und einen Antriebsmotor zum Antreiben einer Verstellbewegung der Verstellvorrichtung.
Eine aus der WO 2020/038865 A1 bekannte Verstellvorrichtung dient zum Verstellen einer Fahrzeugseitentür, indem die Verstellvorrichtung einen Schwenkarm zur Verfügung stellt, der an einem Ende gelenkig mit der Fahrzeugkarosserie und an einem anderen Ende gelenkig mit der Fahrzeugtür verbunden ist. Die Verstellvorrichtung umfasst mehrere Schienenelemente, die entlang einer Längsachse zueinander verschoben werden können, wobei eine Verstellbewegung derart erfolgt, dass beim Öffnen der Fahrzeugtür der durch die Verstellvorrichtung geschaffene Schwenkarm verschwenkt und gleichzeitig die Länge der Verstellvorrichtung durch Verschieben der Schienenelemente zueinander verändert wird. Die Verstellvorrichtung der WO 2020/038865 A1 weist hierbei mehrere elektromotorische Antriebe auf, die dazu dienen, die Länge des durch die Verstellvorrichtung geschaffenen Schwenkarms zu verändern und zudem den Schwenkarm zur Karosserie einerseits und zur Tür andererseits zu verschwenken. Eine Verstellvorrichtung der hier beschriebenen Art dient vorrangig zum Verstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Fahrzeugseitentür, nach Art einer Schiebetür. Die Verstellvorrichtung stellt hierbei die Verbindung zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie her, wobei zum Verstellen der Fahrzeugtür zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung die Fahrzeugtür durch die Verstellvorrichtung bewegt und dabei im Laufe der Verstellbewegung in ihrer Schwenkstellung sowie in ihrer Längsstellung relativ zur Fahrzeugkarosserie verstellt wird. In der geschlossenen Stellung verschließt die Fahrzeugtür eine Fahrzeugöffnung. In der geöffneten Stellung ist die Fahrzeugtür beispielsweise gegenüber der Fahrzeugöffnung nach hinten bewegt, sodass die Fahrzeugöffnung freigegeben und beispielsweise ein Zugang zum Fahrzeuginneren ermöglicht ist.
Bei einer solchen Fahrzeugtür soll ein Öffnen der Fahrzeugöffnung auch in beengten Verhältnissen, zum Beispiel in einer Parklücke, ermöglicht werden. Hierbei ist es wünschenswert, dass die Verstellvorrichtung ein Verstellen der Fahrzeugtür in einer Weise ermöglicht, dass in der geöffneten Stellung die Fahrzeugöffnung mit großem Öffnungsquerschnitt freigegeben ist und somit ein einfacher Zugang zum Fahrzeug ermöglicht wird. Wird das Öffnen der Fahrzeugtür durch Verschwenken eines Schwenkarms bewirkt, wie dies beispielsweise in der CN 205976834 U oder der EP 2 261 449 A1 beschrieben ist, kann dies gegebenenfalls jedoch damit einhergehen, dass die Fahrzeugtür bei der Öffnungsbewegung aufgrund des Verschwenkens des Schwenkarms über einen vergleichsweise großen Verstellweg in Fahrzeugquerrichtung zu bewegen ist, was gegebenenfalls einem Öffnen der Fahrzeugtür in beengten Verhältnissen, zum Beispiel in einer engen Parklücke, entgegensteht.
Aus der WO 20/097662 A1 und der US 10,443,282 sind Verstellvorrichtungen bekannt, bei denen eine Fahrzeugtür über einen Schwenkarm verschwenkt wird und zudem entlang einer Führungsschiene verschoben werden kann. Dies kann zwar ein Freigegeben einer Fahrzeugöffnung durch vergleichsweise kleine Bewegung in Fahrzeugquerrichtung ermöglichen, erfordert aber an der Fahrzeugtür Bauraum für eine Führungsschiene, die ein Verschieben der Fahrzeugtür ermöglicht.
Die WO 20/038865 A1 verwendet demgegenüber einen teleskopierbaren Schwenkarm. Der Aufbau erfordert aber eine Mehrzahl von elektromotorischen Antriebsvorrichtungen, die eine vergleichsweise aufwändige elektronische Steuerung benötigen und zudem einer kostengünstigen Bauweise der Verstellvorrichtung entgegenstehen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür zur Verfügung zu stellen, die eine Verstellbewegung zum Freigeben einer Fahrzeugöffnung bei vergleichsweise kleiner Querbewegung ermöglicht und somit ein Verstellen einer Fahrzeugtür auch in beengten Verhältnissen erlaubt, bei der Möglichkeit für einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Verstellvorrichtung.
Diese Aufgabe wird durch eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach umfasst die Verstellvorrichtung ein Verstellgetriebe, das ein um eine Achse drehbar an dem ersten Schienenelement gelagertes Wellenelement aufweist, eine erste Kraftübertragungsbaugruppe zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement und der Türanbindung, wobei die erste Kraftübertragungsbaugruppe ein an dem Wellenelement angeordnetes, erstes Kraftübertragungselement zur Kopplung der ersten Kraftübertragungsbaugruppe mit dem Wellenelement aufweist, und eine zweite Kraftübertragungsbaugruppe zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement und dem zweiten Schienenelement, wobei die zweite Kraftübertragungsbaugruppe ein an dem Wellenelement angeordnetes, zweites Kraftübertragungselement zur Kopplung der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe mit dem Wellenelement aufweist. Das Verstellgetriebe, die erste Kraftübertragungsbaugruppe und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe stellen eine Kopplung zwischen der Karosserieanbindung, dem ersten Schienenelement, dem zweiten Schienenelement und der Türanbindung her, die bewirkt, dass bei einer durch den Antriebsmotor angetriebenen Verstellbewegung das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement entlang der Längsachse relativ zueinander verschoben werden, das erste Schienenelement zu der Karosserieanbindung um die erste Schwenkachse verschwenkt wird und das zweite Schienenelement zu der Türanbindung um die zweite Schwenkachse verschwenkt wird.
Die Verstellvorrichtung weist ein Verstellgetriebe, eine erste Kraftübertragungsbaugruppe und eine zweite Kraftübertragungsbaugruppe auf. Über das Verstellgetriebe, die erste Kraftübertragungsbaugruppe und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe wird eine Kopplung zwischen den Baugruppen der Verstellvorrichtung - nämlich der Türanbindung, den Schienenelementen und der Karosserieanbindung - geschaffen, die derart ist, dass ein Verstellen zweier Baugruppen zueinander auch ein Verstellen der anderen Baugruppen zueinander in abgestimmter Weise bewirkt. Das Verstellgetriebe stellt hierbei die Kopplung zwischen dem Wellenelement und der Karosserieanbindung her. An dem Wellenelement kommt es zu einer Leistungsverzweigung einerseits in die erste Kraftübertragungsbaugruppe zum Antreiben einer Schwenkbewegung der Türanbindung und andererseits in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe zum Antreiben einer Verschiebebewegung der Schienenelemente. Das Wellenelement ist drehbar an dem ersten Schienenelement gelagert. Wird, zum Beispiel angetrieben durch das Verstellgetriebe, das Wellenelement verdreht, werden Verstellkräfte einerseits in die erste Kraftübertragungsbaugruppe und darüber in die Türanbindung und andererseits in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe und darüber in das zweite Schienenelement eingeleitet, sodass unterschiedliche Kraftübertragungspfade hergestellt werden und bei einer Krafteinleitung zum Beispiel zwischen dem ersten Schienenelement und der Karosserieanbindung auch die Türanbindung verschwenkt sowie die Schienenelemente zueinander verschoben werden.
Bei der Verstellvorrichtung wird eine Zwangskopplung zwischen der
Karosserieanbindung, den Schienenelementen und der Türanbindung geschaffen. Aufgrund der Zwangskopplung erfolgt eine Bewegung der Baugruppen der
Verstellvorrichtung in abgestimmter Weise zueinander. Wird das erste Schienenelement um die erste Schwenkachse relativ zur Karosserieanbindung verschwenkt, so bewirkt dies gleichzeitig in zwangsgekoppelter Weise auch eine Längsbewegung der Schienenelemente relativ zueinander und zudem eine Schwenkbewegung des zweiten Schienenelements relativ zu der Türanbindung.
Aufgrund der Zwangskopplung reicht ein einziger Antriebsmotor zum Antreiben der Verstellvorrichtung aus. Der Antriebsmotor kann hierbei in beliebiger Position im Kraftfluss zwischen der Karosserieanbindung und der Türanbindung positioniert werden. Bei Krafteinleitung durch den Antriebsmotor werden die Baugruppen der Verstellvorrichtung zueinander verstellt, wobei die Zwangskopplung so beschaffen ist, dass eine Bewegung zweier Baugruppen zueinander stets auch eine vorbestimmte, durch die Zwangskopplung vorgegebene Bewegung der anderen Baugruppen zueinander bewirkt.
Bei der Verstellvorrichtung wird durch die Schienenelemente, die entlang der Längsachse zueinander verschiebbar sind, ein Schwenkarm geschaffen. Über die Karosserieanbindung ist dieser Schwenkarm mit der Fahrzeugkarosserie, über die Türanbindung mit der Fahrzeugtür verbunden, sodass der durch die Schienenelemente geschaffene Schwenkarm die Fahrzeugtür mit der Fahrzeugkarosserie verbindet und somit relativ zur Fahrzeugkarosserie trägt.
Die Verstellbewegung der Fahrzeugtür erfolgt hierbei derart, dass durch Verschwenken des durch die Schienenelemente geschaffenen Schwenkarms die Fahrzeugtür zwischen ihrer geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung ausgeschwenkt wird, wobei bei der Verstellbewegung durch Verschieben der Schienenelemente zueinander auch die Längsposition der Fahrzeugtür in abgestimmter Weise eingestellt werden kann. Aufgrund der teleskopartigen Ausgestaltung des durch die Schienenelemente geschaffenen Schwenkarms kann eine Fahrzeugöffnung mit großem Öffnungsquerschnitt freigegeben werden, bei vergleichsweise geringer Querbewegung, was ein Öffnen der Fahrzeugtür auch in beengten Verhältnissen, zum Beispiel bei einer engen Parklücke, ermöglicht.
Bei der Verstellvorrichtung handelt es sich um eine mehrachsige Verstellvorrichtung. Das erste Schienenelement kann um die erste Schwenkachse relativ zur karosserieseitigen Karosserieanbindung verschwenkt werden. Das zweite Schienenelement kann demgegenüber um die zweite Schwenkachse zu der türseitigen Türanbindung verschwenkt werden. Die Schienenelemente können zudem entlang der Längsachse zueinander verschoben werden, sodass zwei Schwenkbewegungen von einer längsgerichteten Verschiebebewegung überlagert werden.
Die Schwenkachsen sind vorzugsweise parallel zueinander gerichtet. Die Längsachse, entlang derer die Schienenelemente zueinander verschiebbar sind, ist vorzugsweise senkrecht zu den Schwenkachsen gerichtet.
Bei der Verstellvorrichtung wird ein in seiner Länge veränderlicher Schwenkarm durch die Schienenelemente geschaffen. Der Schwenkarm kann hierbei durch zwei Schienenelemente, nämlich das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement, geschaffen werden, die dazu verschiebbar aneinander gelagert sind. In anderer Ausgestaltung können auch mehr als zwei Schienenelemente vorgesehen sein. Beispielsweise können drei Schienenelemente vorgesehen sein, wobei hierzu ein drittes Schienenelement zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnet und entlang der Längsachse zu dem ersten Schienenelement und zu dem zweiten Schienenelement verschiebbar ist. In anderer Ausgestaltung können aber auch mehr als drei Schienenelemente vorgesehen sein. Die Schienenelemente sind hierbei miteinander zwangsgekoppelt, sodass eine Krafteinleitung stets ein Verschieben der Schienenelemente zueinander in abgestimmter Weise bewirkt. Beispielsweise kann zur Zwangskopplung der Schienenelemente miteinander an einem dritten Schienenelement ein Zahnrad drehbar gelagert sein, das mit einer ersten Zahnstange an dem ersten Schienenelement einerseits und mit einer zweiten Zahnstange an dem zweiten Schienenelement andererseits kämmend in Eingriff steht. Wird zum Beispiel eine Verstellkraft in das zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordnete, dritte Schienenelement eingeleitet, die zu einem Verstellen des dritten Schienenelements führt, so werden aufgrund des kämmenden Eingriffs das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement relativ zueinander verstellt, sodass eine Verstellbewegung zweier Schienenelemente zueinander stets auch mit einer abgestimmten Verstellbewegung des anderen, weiteren Schienenelements einhergeht.
In einer Ausgestaltung ist der Antriebsmotor lagefest mit der Karosserieanbindung verbunden und ausgebildet, eine Verstellkraft in das erste Schienenelement zum Verschwenken um die erste Schwenkachse einzuleiten. Aufgrund der Schwenkbewegung des Schienenelements wird eine Verstellkraft über das Verstellgetriebe in das Wellenelement und über das Wellenelement einerseits in die erste Kraftübertragungsbaugruppe und andererseits in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe eingeleitet. Die Krafteinleitung führt dazu, dass aufgrund der Schwenkbewegung des Schienenelements um die Karosserieanbindung die Schienenelemente in zwangsgekoppelter Weise zueinander verschoben und zudem die Türanbindung relativ zum zweiten Schienenelement verschwenkt wird.
Prinzipiell kann der Antriebsmotor an beliebiger Stelle im Kraftfluss angeordnet werden. Insofern kann der Antriebsmotor beispielsweise auch auf Seiten der Fahrzeugtür oder an einem der Schienenelemente angeordnet sein, um eine Verstellkraft an der ersten Kraftübertragungsbaugruppe, an der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe oder an dem Verstellgetriebe einzuleiten.
In einer Ausgestaltung weist das Verstellgetriebe ein an dem ersten Schienenelement angeordnetes Antriebselement auf, das mit dem Wellenelement wirkverbunden ist. Das Antriebselement kann hierbei beispielsweise mit der Karosserieanbindung so wirkverbunden sein, dass ein Verschwenken des ersten Schienenelements relativ zu der Karosserieanbindung ein Verstellen des Verstellgetriebes am ersten Schienenelement bewirkt. Das Antriebselement kann beispielsweise durch einen Hebel oder durch ein Zahnrad ausgebildet sein und ist mit dem Wellenelement gekoppelt, sodass bei einem Verstellen des Antriebselements eine Verstellkraft in das Wellenelement und darüber in die erste Kraftübertragungsbaugruppe und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe eingeleitet wird.
In einer Ausgestaltung ist das Antriebselement durch ein Kegelrad ausgebildet. An der Karosserieanbindung kann hierbei beispielsweise ein Gegenelement in Form eines weiteren Kegelrads angeordnet sein, das zum Beispiel fest mit der Karosserieanbindung verbunden ist. Das Gegenelement steht mit dem Antriebselement in Form des Kegelrads in Verzahnungseingriff derart, dass bei einem Verschwenken des ersten Schienenelements mit dem daran angeordneten Antriebselement relativ zu der Karosserieanbindung das Antriebselement an dem Gegenelement abrollt und somit das Antriebselement an dem ersten Schienenelement verdreht wird. Bei einer Schwenkbewegung des ersten Schienenelements relativ zu der Karosserieanbindung kommt es somit zu einer Krafteinleitung in das Antriebselement und somit zu einer Kraftübertragung auf das Verstellgetriebe.
Das Verstellgetriebe kann beispielsweise eine Anordnung von Stirnrädern aufweisen, die eine Getriebeverbindung zwischen dem Antriebselement und dem Wellenelement herstellen. Wird das Antriebselement, zum Beispiel bei Krafteinleitung über den Antriebsmotor zwischen dem ersten Schienenelement und der Karosserieanbindung, an dem ersten Schienenelement verdreht, werden die Stirnräder verdreht und darüber eine Drehbewegung auf das Wellenelement übertragen. An dem Wellenelement kommt es zu einer Leistungsverzweigung und darüber einer Krafteinleitung einerseits in die erste Kraftübertragungsbaugruppe zum Verschwenken der Türanbindung und andererseits in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe zum Verstellen der Schienenelemente relativ zueinander.
Das erste Kraftübertragungselement ist drehtest an dem Wellenelement angeordnet und wird bei einer Krafteinleitung in das Wellenelement somit gemeinsam mit dem Wellenelement verstellt. In einer Ausgestaltung ist das erste Kraftübertragungselement hierbei durch eine Kurvenscheibe ausgebildet, die an einer umlaufenden Kontur eine Kurvenbahn ausbildet, über die eine Kopplung mit einem Getrieberad der ersten Kraftübertragungsbaugruppe hergestellt wird. Die Kurvenscheibe kann insbesondere für eine nichtlineare Übertragung einer Verstellbewegung ausgestaltet sein, sodass bei einem Verschwenken des ersten Schienenelements relativ zur Karosserieanbindung eine Verstellbewegung in nichtlinearer Weise in ein Verschwenken der Türanbindung relativ zu dem zweiten Schienenelement umgesetzt wird. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass die Karosserieanbindung und die Türanbindung nicht zwingend synchron zum jeweils zugeordneten Schienenelement verschwenkt werden, sondern zum Beispiel für ein anfängliches Ausstellen der Fahrzeugtür bei einem Öffnungsvorgang die Türanbindung in nichtlinearer Weise relativ zu der Karosserieanbindung verschwenkt wird.
Das erste Kraftübertragungselement kann jedoch auch durch ein anderes Bauelement ausgestaltet sein, zum Beispiel durch ein Zahnrad für eine lineare Übertragung einer Verstellbewegung.
In einer Ausgestaltung weist die erste Kraftübertragungsbaugruppe ein Getrieberad und eine drehbare Welle auf. Das Getrieberad ist drehbar an dem ersten Schienenelement gelagert und ist mit dem ersten Kraftübertragungselement und der drehbaren Welle zur Kraftübertragung zwischen dem Kraftübertragungselement und der drehbaren Welle wirkverbunden. Über die drehbare Welle kann eine Drehbewegung zwischen dem ersten Schienenelement und der Türanbindung übertragen werden, wobei hierzu an der drehbaren Welle beispielsweise auf Seiten der Türanbindung eine Antriebsschnecke angeordnet ist, die zur Krafteinleitung in die Türanbindung für ein Verschwenken der Türanbindung relativ zum zweiten Schienenelement ausgestaltet ist.
Weil das Getrieberad drehbar, aber an seiner Lagerachse lagefest an dem ersten Schienenelement angeordnet ist und die Welle eine Kopplung zwischen dem Getrieberad am ersten Schienenelement und der Türanbindung herstellt, ist die Welle, in einer Ausgestaltung, gleitend zu dem ersten Schienenelement gelagert. Die drehbare Welle kann insbesondere um eine Drehachse drehbar und entlang der Drehachse zu dem ersten Schienenelement gleitend gelagert sein, sodass die Welle eine Lageänderung zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement und somit eine Abstandsänderung zwischen der Karosserieanbindung und der Türanbindung aufgrund einer Längenänderung an der Verstellvorrichtung ausgleichen kann. Über die drehbare Welle kann somit eine Drehbewegung von dem Wellenelement an dem ersten Schienenelement in die Türanbindung zum Verschwenken der Türanbindung relativ zum zweiten Schienenelement eingeleitet werden, unter Ausgleich einer Längenänderung an der Verstellvorrichtung.
In einer Ausgestaltung ist das zweite Kraftübertragungselement durch ein mit dem Wellenelement verbundenes, erstes Hebelelement ausgebildet. Bei einem Verdrehen des Wellenelements an dem ersten Schienenelement wird das zweite Kraftübertragungselement in Form des Hebelelements mit dem Wellenelement verschwenkt, sodass darüber eine Kraft in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe eingeleitet wird.
Das erste Hebelelement kann hierbei beispielsweise gelenkig mit einem zweiten Hebelelement gekoppelt sein, die gemeinsam ein Hebelgetriebe nach Art eines Kniehebels ausbilden. Durch Verstellen des ersten Hebelelements über das Wellenelement werden die Hebeelemente zueinander verstellt, worüber eine Kraft zwischen den Schienenelementen bewirkt und die Schienenelemente somit zueinander verschoben werden.
Das zweite Hebelelement kann beispielsweise gelenkig an dem zweiten Schienenelement abgestützt und somit gelenkig mit dem zweiten Schienenelement gekoppelt sein. In anderer Ausgestaltung ist das zweite Hebelelement an einer Koppelstelle gelenkig mit einem zwischen dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement angeordneten, zu dem ersten Schienenelement und dem zweiten Schienenelement verschiebbaren, dritten Schienenelement verbunden. Die zweite Kraftübertragungsbaugruppe stellt dabei eine solche Kopplung zwischen dem ersten Schienenelement, dem zweiten Schienenelement und dem dritten Schienenelement her, dass bei einem Verstellen des zweiten Kraftübertragungselements das erste Schienenelement, das zweite Schienenelement und das dritte Schienenelement zueinander verschoben werden. Über das Hebelgetriebe der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe kommt es somit zu einer Krafteinleitung von dem ersten Schienenelement in eines der anderen Schienenelemente, wobei aufgrund der Krafteinleitung die Schienenelemente insgesamt in abgestimmter Weise zueinander verschoben werden.
Die Zwangskopplung über die Schienenelemente kann beispielsweise durch eine Zahnrad-Zahnstangen-Kopplung hergestellt werden, beispielsweise indem ein Zahnrad drehbar an dem dritten Schienenelement gelagert ist und mit Zahnstangen an den anderen beiden Schienenelementen in Verzahnungseingriff steht.
Bei einer Verstellbewegung werden die Schienenelemente relativ zueinander verschoben, und somit wird eine effektive Länge der Verstellvorrichtung entlang der Längsachse verändert. In unterschiedlichen Verstellphasen kann hierbei einerseits eine Längung und andererseits eine Kürzung an der Verstellvorrichtung vorgegeben werden. Beispielsweise kann die durch das Hebelgetriebe, das erste Kraftübertragungselement und das zweite Kraftübertragungselement hergestellte Kopplung derart beschaffen sein, dass in einer ersten Verstellphase zum Beispiel beim Öffnen der Fahrzeugtür das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement zum Verkleinern der Länge der Verstellvorrichtung entlang der Längsachse zueinander verschoben werden und in einer der ersten Verstellphase nachfolgenden, zweiten Verstellphase das erste Schienenelement und das zweite Schienenelement zum Vergrößern der Länge der Verstellvorrichtung entlang der Längsachse zueinander verschoben werden.
Beim Öffnen der Fahrzeugtür kann beispielsweise zunächst die Länge des durch die Schienenelemente geschaffenen Verstellarms verkürzt werden, um bei einem Ausschwenken der Fahrzeugtür einen in Querrichtung erforderlichen Platzbedarf zu minimieren und somit ein Öffnen der Fahrzeugtür auch bei beengten Verhältnissen, beispielsweise bei einer engen Parklücke, zu ermöglichen. Zum vollständigen Öffnen der Fahrzeugtür wird sodann der Verstellarm wieder verlängert, um beispielsweise eine Verlagerung der Fahrzeugtür nach hinten oder nach vorne relativ zur Fahrzeugöffnung zu ermöglichen und somit die Fahrzeugöffnung weitestmöglich freizugeben. Aufgrund der teleskopierbaren Ausgestaltung des durch die Verstellvorrichtung geschaffenen Verstellarms kann somit eine Fahrzeugöffnung mit großem Öffnungsquerschnitt freigegeben werden, bei vergleichsweise kleiner Bewegungsstrecke der Fahrzeugtür in Fahrzeugquerrichtung.
Die Fahrzeugtür ist beispielsweise ausschließlich über die Verstellvorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und wird somit beim Öffnen ausschließlich durch die Verstellvorrichtung getragen. Die Türanbindung kann hierbei in einer in etwa mittigen Position an der Fahrzeugtür angebunden sein. Weil bei der Verstellbewegung sich der Kraftangriffspunkt an der Fahrzeugtür nicht ändert, ergibt sich eine gleichbleibende Kraftverteilung und hohe Stabilität, was eine einfache, gewichtssparende und kostengünstige Auslegung einer Türstruktur der Fahrzeugtür ermöglichen kann.
Weil die Verstellvorrichtung über die Karosserieanbindung eine (einzige) Schnittstelle zur Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie und über die Türanbindung eine (einzige) Schnittstelle zur Verbindung mit der Fahrzeugtür benötigt, kann die Verstellvorrichtung mit vergleichsweise geringem Bauraum in ein Fahrzeug integriert werden. Weitere Führungsschienen zur Führung der Fahrzeugtür relativ zur Fahrzeugkarosserie sind nicht erforderlich. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür in einer geschlossenen Stellung;
Fig. 1 B eine Ansicht des Fahrzeugs beim Öffnen der Fahrzeugtür unter
Verwendung einer elektromotorischen Verstellvorrichtung;
Fig. 1 C eine Ansicht des Fahrzeugs beim weiteren Öffnen der Fahrzeugtür;
Fig. 1 D eine Ansicht der Fahrzeugtür in geöffneter Stellung;
Fig. 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verstellvorrichtung mit einer Karosserieanbindung, einem ersten Schienenelement, einem zweiten Schienenelement, einem dritten Schienenelement und einer Türanbindung, die miteinander zwangsgekoppelt sind;
Fig. 3 eine andere, rückseitige Ansicht der Verstellvorrichtung;
Fig. 4A eine Ansicht eines Verstellgetriebes und einer ersten Kraftübertragungsbaugruppe zur Kraftübertragung zwischen der Karosserieanbindung und der Türanbindung;
Fig. 4B eine gesonderte Ansicht des Verstellgetriebes und der ersten Kraftübertragungsbaugruppe;
Fig. 4C eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 4B;
Fig. 5A eine Ansicht des Verstellgetriebes und der ersten Kraftübertragungsbaugruppe gemeinsamen mit einer zweiten
Kraftübertragungsbaugruppe zur Kraftübertragung zwischen den
Schienenelementen;
Fig. 5B eine gesonderte Ansicht des Verstellgetriebes, der ersten Kraftübertragungsbaugruppe und der zweiten
Kraftübertragungsbaugruppe; Fig. 6 eine Ansicht der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe zur Kopplung der Schienenelemente miteinander; und
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Verstellwinkels an der Karosserieanbindung und der Türanbindung sowie eines Hubs an den Schienenelementen.
Nachfolgend sollen Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben werden, wobei in den Figuren für Bauteile gleicher Funktion - soweit zweckdienlich - gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Fig. 1A bis 1 D zeigen ein Fahrzeug 1 , das eine zwischen einer geschlossenen Stellung (Fig. 1A) und einer geöffneten Stellung (Fig. 1 D) verstellbare Fahrzeugtür 11 aufweist. In der geöffneten Stellung gibt die Fahrzeugtür 11 eine Fahrzeugöffnung 100 in einer Fahrzeugkarosserie 10 frei. In der geschlossenen Stellung ist die Fahrzeugöffnung 100 demgegenüber durch die Fahrzeugtür 11 abgedeckt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1A bis 1 D ist die Fahrzeugtür 11 durch eine elektromotorische Verstellvorrichtung 2 zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung bewegbar. Die Bewegung erfolgt hierbei ähnlich einer Verstellbewegung einer Schiebetür, wobei die Verstellbewegung bei der Fahrzeugtür 11 gemäß Fig. 1A bis 1 D durch ein von einer Verschiebebewegung überlagertes Verschwenken der einen Verstellarm schaffenden Verstellvorrichtung 2 ausgeführt wird, ohne eine darüber hinaus gehende Führung der Fahrzeugtür 11 an der Fahrzeugkarosserie 10.
In der geschlossenen Stellung (Fig. 1A) ist die Fahrzeugtür 11 , die eine Fahrzeugseitentür des Fahrzeugs 1 ausbildet, in der Fahrzeugöffnung 100 aufgenommen und verschließt die Fahrzeugöffnung 100 durch Anliegen an einer Türdichtung feuchtigkeitsdicht. Die Verstellvorrichtung 2, die über eine Türanbindung 24 mit der Fahrzeugtür 11 und durch eine Karosserieanbindung 20 mit der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden ist, nimmt hierbei eine im Wesentlichen längs entlang einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtete Stellung an der Fahrzeugtür 11 ein.
Zum Öffnen der Fahrzeugtür 11 wird die Verstellvorrichtung 2 relativ zur
Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkt, wobei zunächst ein Verkippen der Fahrzeugtür 11 zum Ausstellen einer hinteren Kante der Fahrzeugtür 11 aus der Fahrzeugöffnung 100 erfolgt.
Beim weiteren Öffnen (Fig. 1 C) wird die Verstellvorrichtung 2 um die Karosserieanbindung 20 relativ zur Fahrzeugkarosserie 10 verschwenkt, wobei die Fahrzeugtür 11 an der Türanbindung 24 so ausgerichtet wird, dass sie eine Parallelstellung zur Fahrzeugkarosserie 10 einnimmt.
In der geöffneten Stellung (Fig. 1 D) gibt die Fahrzeugtür 11 die Fahrzeugöffnung 100 frei und ist im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet, nämlich seitlich an dem Fahrzeug 1 , wobei im Vergleich zu der teilweise geöffneten Stellung gemäß Fig. 1 C die Verstellvorrichtung 2 weiter verschwenkt und zudem in ihrer Länge vergrößert ist, um die Fahrzeugtür 11 parallel zur Fahrzeugkarosserie 10 nach hinten zu verschieben und dadurch die Fahrzeugöffnung 100 weitestmöglich freizugeben.
Bei der Verstellvorrichtung 2 erfolgt eine Verstellbewegung der Fahrzeugtür 11 durch eine überlagerte Schwenk- und Verschiebebewegung. Aufgrund dieser überlagerten Bewegung kann die Fahrzeugtür 11 bei vergleichsweise geringer Querbewegung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführt werden, wobei in der geöffneten Stellung (Fig. 1 D) die Fahrzeugöffnung 100 nahezu vollständig freigegeben ist und somit ein einfacher Zugang zum Fahrzeug 1 gewährt wird.
Fig. 2 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung 2, die zum Verstellen einer Fahrzeugtür 11 relativ zu einer Fahrzeugkarosserie 10 analog dem Bewegungsablauf gemäß Fig. 1 A bis 1 D verwendbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verstellvorrichtung 23 Schienenelemente 21 , 22, 23 auf, die entlang einer Längsachse L verschiebbar aneinander gelagert sind. Ein erstes, karosserieseitiges Schienenelement 21 ist hierbei um eine erste Schwenkachse D1 schwenkbar mit einer an der Fahrzeugkarosserie 10 festzulegenden Karosserieanbindung 20 verbunden. Ein zweites, türseitiges Schienenelement 23 ist demgegenüber um eine zweite Schwenkachse D2 schwenkbar mit einer an der Fahrzeugtür 11 festzulegenden Türanbindung 24 gekoppelt. Die Schwenkachsen D1 , D2 sind parallel zueinander erstreckt. Die Längsachse L erstreckt sich demgegenüber senkrecht zu den Schwenkachsen D1 , D2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Antriebsmotor 200 orts- und lagefest an der Karosserieanbindung 20 angeordnet und dazu mit einem Gelenkelement 202 der Karosserieanbindung 20 verbunden. Über den Antriebsmotor 200 kann eine Verstellkraft in eine Gehäusebaugruppe 210 eingeleitet werden, die fest mit dem ersten, karosserieseitigen Schienenelement 21 verbunden ist, sodass angetrieben durch den Antriebsmotor 200 das Schienenelement 21 relativ zu der Karosserieanbindung 20 um die Schwenkachse D1 verschwenkt werden kann.
Die Gehäusebaugruppe 210 ist gelenkig mit dem Gelenkelement 202 und einem weiteren Gelenkelement 203 der Karosserieanbindung 20 verbunden und dadurch um die Schwenkachse D1 zu der Karosserieanbindung 20 schwenkbar.
Das zweite, türseitige Schienenelement 23 ist demgegenüber fest mit einer Gehäusebaugruppe 230 verbunden, die gelenkig an Gelenkelementen 240, 241 der Türanbindung 24 angeordnet ist.
Die erste Gehäusebaugruppe 210 und die zweite Gehäusebaugruppe 230 sind gleitend zueinander gelagert, sodass die Gehäusebaugruppen 210, 230 eine Längenänderung aufgrund einer Verschiebebewegung der Schienenelemente 21 , 22, 23 relativ zueinander ausgleichen können.
Die Gelenkelemente 202, 203 sind an der Fahrzeugkarosserie 10 festzulegen, zum Beispiel durch Verschrauben. Die Gelenkelemente 240, 241 sind demgegenüber an der Fahrzeugtür 11 festzulegen, zum Beispiel durch Verschrauben.
Eine Kabelführung 28 erstreckt sich zum Führen eines elektrischen Leitungsstrangs an den Schienenelementen 21 -23 der Verstellvorrichtung 2.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verstellvorrichtung 2 durch den (einzigen) Antriebsmotor 200 angetrieben. Der Antriebsmotor 200 wirkt hierbei zwischen der Karosserieanbindung 20 und dem karosserieseitigen, ersten Schienenelement 21 und leitet eine Verstellkraft zum Verschwenken um die Schwenkachse D1 in das Schienenelement 21 ein.
Die Schwenkbewegung des Schienenelements 21 erfolgt hierbei in zwangsgekoppelter Weise gemeinsam mit einer Verschiebebewegung der Schienenelemente 21 , 22, 23 zueinander und einer Schwenkbewegung der Türanbindung 24 relativ zum zweiten Schienenelement 23 um die zweite Schwenkachse D2. Hierzu sind die einzelnen Bauelemente der Verstellvorrichtung 2, nämlich die Karosserieanbindung 20, die Schienenelemente 21-23 und die Türanbindung 24, über ein Verstellgetriebe 25, eine erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 und eine zweite Kraftübertragungsbaugruppe 27 miteinander wirkverbunden derart, dass bei einem Verschwenken um die Schwenkachse D1 , angetrieben durch den Antriebsmotor 200, gleichzeitig die Schienenelemente 21-23 zueinander verschoben und zudem die Türanbindung 24 relativ zum Schienenelement 23 um die Schwenkachse D2 verschwenkt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellt das Verstellgetriebe 25 eine Getriebeverbindung zwischen der Karosserieanbindung 20 und einem Wellenelement 254 her, das als Kopplungselement zwischen dem Verstellgetriebe 25 einerseits und den Kraftübertragungsbaugruppen 26, 27 andererseits dient. An dem Wellenelement 254 kommt es hierbei zu einer Leistungsverzweigung derart, dass eine über das Verstellgetriebe 25 eingeleitet Verstellkraft einerseits in die erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 zur Verstellung der Türanbindung 24 und andererseits in die zweite Kraftübertragungsbaugruppe 27 zum Verschieben der Schienenelemente 21 , 22, 23 relativ zueinander eingeleitet wird.
Wie dies zum Beispiel aus Fig. 4A und 4B ersichtlich ist, weist das Verstellgetriebe 25 ein Antriebselement 250 in Form eines Kegelrads auf, das mit einem zugeordneten Gegenelement 201 in Form eines orts- und lagefest an dem Gelenkelement 202 angeordneten Kegelrads in Eingriff steht. Das Antriebselement 250 ist drehtest mit einem Stirnrad 251 verbunden, das in Verzahnungseingriff mit einem weiteren Stirnrad 252 steht. Das Stirnrad 252 wiederum steht, wie dies zum Beispiel aus Fig. 6 ersichtlich ist, mit einem drehtest mit dem Wellenelement 254 verbundenen Stirnrad 253 in Verzahnungseingriff. Über die Stirnräder 251 -253 wird eine Drehbewegung des Antriebselements 250 in eine Drehbewegung des Wellenelements 254 übertragen, wobei das Verstellgetriebe 25 ein Übersetzungsgetriebe oder Untersetzungsgetriebe zur Kraftübertragung auf das Wellenelement 254 verwirklichen kann.
Das Wellenelement 254 ist drehbar um eine Achse A an dem ersten Schienenelement 21 gelagert. Das Verstellgetriebe 25 stellt somit eine Kraftübertragung an dem ersten Schienenelement 21 bereit. Bei einer Schwenkbewegung des ersten Schienenelements 21 relativ zu der Karosserieanbindung 20, angetrieben durch den Antriebsmotor 200, wird das Antriebselement 250 in Form des Kegelrads an dem ersten Schienenelement 21 verdreht und darüber das Wellenelement 254 über die Stirnräder 251 -253 des Verstellgetriebes 25 angetrieben.
Die erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 dient zum Verschwenken der Türanbindung 24 relativ zu dem zweiten Schienenelement 23. Die erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 weist hierzu ein Kraftübertragungselement 260 in Form einer Anordnung von Kurvenscheiben auf, die beidseits des Stirnrads 253 an dem Wellenelement 254 angeordnet sind und über eine umfängliche Kontur mit Kopplungselementen 261 A in Form von axial vorstehenden Stiften beidseits eines Getrieberads 261 in Eingriff stehen, wie dies insbesondere aus der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 4C ersichtlich ist.
Das Getrieberad 261 ist drehbar an dem ersten Schienenelement 21 angeordnet und wird aufgrund des Eingriffs mit der (unrunden) Kontur der Kurvenscheiben 260 bei einer Drehbewegung des Wellenelements 254 verdreht. Aufgrund der Unrundheit der Kurvenscheiben 260 erfolgt die Übertragung in nichtlinearer Weise derart, dass eine Drehwinkeländerung an dem Wellenelement 254 positionsabhängig in eine veränderliche Drehwinkeländerung an dem Getrieberad 261 umgesetzt wird.
Das Getrieberad 261 steht über eine stirnseitig angeformte Schräg Verzahnung 261 B (siehe insbesondere Fig. 4C) mit einem Antriebsrad 262 an einer Linearführung 263 in Eingriff. In der orts- und lagefest an dem ersten Schienenelement 21 angeordneten Linearführung 263 ist eine Welle 264 entlang einer Drehachse B gleitend verschiebbar aufgenommen. Das zu der Linearführung 263 drehbare Antriebsrad 262 nimmt die Welle 264 gleitend auf, ist aber um die Drehachse B drehtest mit der Welle 264 verbunden, sodass eine Drehbewegung des Antriebsrads 262 in eine Drehbewegung der Welle 264 übertragen wird.
Die Linearführung 263 ist fest an dem ersten Schienenelement 21 angeordnet. An ihrem von der Linearführung 263 abgewandten Ende trägt die Welle 264 eine Antriebsschnecke 265, die mit einem Stirnrad 266 an einer Welle 267 in Verzahnungseingriff steht derart, dass eine Drehbewegung der Welle 264 zu einem Verdrehen der Welle 267 führt. Die Welle 267 ist mit den Gelenkelementen 240, 241 der Türanbindung 24 verbunden und zu dem zweiten Schienenelement 23 verdrehbar, sodass ein Verdrehen der Welle 267 die Türanbindung 24 relativ zu dem Schienenelement 23 verschwenkt.
Über die Welle 264 wird somit ein Kraftübertragungsstrang zwischen dem ersten Schienenelement 21 mit dem daran angeordneten Verstellgetriebe 25 und der Türanbindung 24 an dem Schienenelement 23 hergestellt. Aufgrund der gleitenden Führung an der Linearführung 263 kann sich die Welle 264 entlang der Drehachse B zu der Linearführung 263 axial verstellen, sodass eine Längenänderung an der Verstellvorrichtung 2, bewirkt durch eine Verschiebebewegung der Schienenelemente 21 , 22, 23 relativ zueinander, ausgeglichen werden kann.
Wie dies insbesondere aus den Ansichten gemäß Fig. 5A, 5B und Fig. 6 ersichtlich ist, ist an dem Wellenelement 254 ein zweites Kraftübertragungselement 270 in Form eines Hebelelements angeordnet, das beim Verdrehen des Wellenelements 254 an dem ersten Schienenelement 21 verschwenkt wird. Das Hebelelement 270 ist an einer Koppelstelle 271 mit einem weiteren Hebelelement 272 gelenkig verbunden und verwirklicht mit dem weiteren Hebelelement 272 ein Hebelgetriebe nach Art eines Kniehebels, der an einer Koppelstelle 273 an dem mittleren, dritten Schienenelement 22 abgestützt ist und somit eine Kopplung zwischen dem ersten Schienenelement 21 und dem dritten Schienenelement 22 herstellt.
Wie dies aus der Ansicht gemäß Fig. 6 ersichtlich ist, ist an dem mittleren, dritten Schienenelement 22 ein Zahnrad 274 drehbar gelagert, das mit einer Zahnstange 275 an dem ersten Schienenelement 21 und mit einer Zahnstange 276 an dem zweiten Schienenelement 23 in Verzahnungseingriff steht. Über das Zahnrad 274 und die Zahnstangen 275, 276 wird eine Zwangskopplung zwischen den Schienenelementen 21 , 22, 23 hergestellt, die bewirkt, dass die Schienenelemente 21 , 22, 23 nur gemeinsam zueinander verschoben werden können und die Schienenelemente somit teleskopartig zueinander bewegt werden, wenn eine Verstellkraft in eins der Schienenelemente 21 , 22, 23 eingeleitet wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift das Hebelelement 272 an der Koppelstelle 273 an dem mittleren, dritten Schienenelement 22 an, sodass bei einem Verdrehen des Wellenelements 254 das Schienenelement 22 relativ zum Schienenelement 21 verschoben wird. Aufgrund des Verzahnungseingriffs zwischen dem Zahnrad 274 an dem Schienenelement 22 und der Zahnstange 275 an dem Schienenelement 21 wird hierbei das Zahnrad 274 verdreht, sodass über den Verzahnungseingriff des Zahnrads 274 mit der Zahnstange 276 auch das Schienenelement 23 relativ zu dem Schienenelement 22 verschoben wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird somit über das Verstellgetriebe 25, die erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe 27 eine Zwangskopplung zwischen der Karosserieanbindung 20, den Schienenelementen 21 , 22, 23 und der Türanbindung 24 hergestellt. Wird über den Antriebsmotor 200 das Schienenelement 21 relativ zu der Karosserieanbindung 20 verschwenkt, werden in zwangsgekoppelter Weise die Schienenelemente 21 , 22, 23 zueinander verschoben und zudem die Türanbindung 24 relativ zum Schienenelement 23 verschwenkt, wobei das Verschwenken der Türanbindung 24 relativ zu dem Schienenelement 23 aufgrund der Nichtlinearität der Kurvenscheiben 260 nicht synchron mit der Schwenkbewegung der Karosserieanbindung 20 relativ zum Schienenelement 21 erfolgt.
Bei einem Öffnungsvorgang ergibt sich, angetrieben durch den Antriebsmotor 200, eine Verstellbewegung, wie sie aus der Abfolge von Fig. 1A hin zu Fig. 1 D ersichtlich ist.
Wird, angetrieben durch den Antriebsmotor 200, das Schienenelement 21 relativ zur Karosserieanbindung 20 um die Schwenkachse D1 verschwenkt, so rollt das Kegelrad 250 an dem Gegenelement in Form des Kegelrads 201 an dem Gelenkelement 203 ab und wird dadurch an dem Schienenelement 21 verdreht. Dadurch wird über das Verstellgetriebe 25 einerseits eine Kraft in die erste Kraftübertragungsbaugruppe 26 und darüber in die Türanbindung 24 und zudem über die zweite Kraftübertragungsbaugruppe 27 in das Schienenelement 22 eingeleitet.
Bei einem Verstellvorgang werden dabei zunächst die Schienenelemente 21 , 22, 23 zueinander hin bewegt und somit die Länge der Verstellvorrichtung 2 entlang der Längsachse L verkürzt. Zudem wird die Türanbindung 24 um einen Verstellwinkel relativ zu dem Schienenelement 23 verschwenkt, der größer ist als der Schwenkwinkel zwischen der Karosserieanbindung 20 und dem Schienenelement 21 , wie dies im Übergang von Fig. 1A hin zu Fig. 1 B ersichtlich ist. Es ergibt sich eine Ausstellbewegung der hinteren Kante der Fahrzeugtür 11 .
Bei einem weiteren Verschwenken des Schienenelements 21 , angetrieben durch den Antriebsmotor 200, werden die Schienenelemente 21 , 22, 23 bis in die Stellung gemäß Fig. 1 C weiter einander angenähert und somit die Länge der Verstellvorrichtung 2 verkürzt, wobei die Türanbindung 24 in etwa parallel zur Karosserieanbindung 20 ausgerichtet wird und somit die Fahrzeugtür 11 eine Parallelstellung zur Fahrzeugkarosserie 10 einnimmt, wie dies aus Fig. 1 C ersichtlich ist.
Anschließend werden die Karosserieanbindung 20 relativ zum Schienenelement 21 und die Türanbindung 24 relativ zum Schienenelement 23 im Wesentlichen synchron zueinander verschwenkt, bei einer Längung der Verstellvorrichtung 2 durch teleskopartiges Ausfahren der Schienenelemente 21 , 22, 23 relativ zueinander, sodass die Fahrzeugtür 11 längs zur Fahrzeugkarosserie 10 bewegt wird, wie sich dies im Übergang von Fig. 1 C hin zu Fig. 1 D ergibt.
Soll die Fahrzeugtür 11 aus der geöffneten Stellung (Fig. 1 D) zurück in die geschlossene Stellung (Fig. 1A) bewegt werden, so läuft die Verstellbewegung durch umgekehrtes Verschwenken und Verschieben umgekehrt ab.
Weil die Schienenelemente 21 , 22, 23 bei der Schwenkbewegung der Verstellvorrichtung 2 eine teleskopartige Verschiebebewegung zueinander ausführen, kann die Fahrzeugtür 11 zum weitestmöglichen Freigeben der Fahrzeugöffnung 100 bewegt werden, bei einer vergleichsweise kleinen Querbewegung. Dies ermöglicht ein Öffnen der Fahrzeugtür 11 auch bei beengten Verhältnissen, zum Beispiel bei einer engen Parklücke.
In Fig. 7 ist die Schwenkbewegung zwischen der Karosserieanbindung 20 und dem Schienenelement 21 und zwischen der Türanbindung 24 und dem Schienenelement 23 und zudem die Längenänderung an dem Schienenelement in 21 , 22, 23 graphisch dargestellt.
Während der Winkel zwischen der Karosserieanbindung 20 und dem Schienenelement 21 bei einem Verstellvorgang im Wesentlichen linear über die Zeit verändert wird (gestrichelte Linie), ändert sich der Winkel zwischen der Türanbindung 24 und dem Schienenelement 23 (strichpunktierte Kurve) in nichtlinearer Weise und phasenweise nicht synchron mit der Schwenkbewegung zwischen der Karosserieanbindung 20 und dem Verstellelement 21 .
Überlagert zu den Schwenkbewegungen erfolgt eine Längenänderungen an der Verstellvorrichtung 2 (durchgezogene Linie in Fig. 7) dadurch, dass die Länge der Verstellvorrichtung 2 zunächst durch Verschieben der Schienenelemente 21 , 22, 23 verkürzt wird, bis die Schienenelemente 21 , 22, 23 für eine maximale Verkürzung der Verstellvorrichtung 2 ineinander eingefahren sind (entsprechend der Stellung gemäß Fig. 1 C), und anschließend die Länge der Verstellvorrichtung 2 wieder vergrößert wird, entsprechend dem auf der rechten Skala angezeigten Hub (ein positiver Hub stellt hierbei eine Längenverkürzung an der Verstellvorrichtung 2 dar). Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen. Eine Verstellvorrichtung der beschriebenen Art kann insbesondere zum Verstellen einer Fahrzeugtür in Form einer Fahrzeugseitentür Verwendung finden, ist hierauf aber nicht beschränkt, sondern kann auch zum Verstellen anderer Fahrzeugtüren oder -klappen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
10 Fahrzeugkarosserie
100 Fahrzeugöffnung
11 Fahrzeugtür
2 Verstellvorrichtung
20 Karosserieanbindung
200 Antriebsmotor
201 Gegenelement (Kegelrad)
202, 203 Gelenkelement
21 Schienenelement
210 Gehäusebaugruppe
22 Schienenelement
23 Schienenelement
230 Gehäusebaugruppe
24 Türanbindung
240, 241 Gelenkelement
25 Verstellgetriebe
250 Antriebselement
251 Stirnrad
252 Stirnrad
253 Stirnrad
254 Wellenelement
26 Kraftübertragungsbaugruppe
260 Kraftübertragungselement (Kurvenscheibe)
261 Getrieberad
261 A Kopplungselemente
261 B Schrägverzahnung
262 Antriebsrad
263 Linearführung
264 Welle
265 Antriebsschnecke
266 Stirnrad
267 Welle
27 Kraftübertragungsbaugruppe
270 Kraftübertragungselement (Hebelelement) 271 Koppelstelle
272 Hebelelement
273 Koppelstelle
274 Zahnrad 275 Zahnstange
276 Zahnstange
28 Kabelführung
A Achse
B Drehachse D1 , D2 Schwenkachse
L Längsachse

Claims

Ansprüche
1 . Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen einer Fahrzeugtür (11), mit einem ersten Schienenelement (21), das um eine erste Schwenkachse (D1) gelenkig mit einer Karosserieanbindung (20) verbunden ist, einem zweiten Schienenelement (23), das um eine zweite Schwenkachse (D2) gelenkig mit einer Türanbindung (24) verbunden und entlang einer Längsachse (L) zu dem ersten Schienenelement (21) verschiebbar ist, und einem Antriebsmotor (200) zum Antreiben einer Verstellbewegung der Verstellvorrichtung (2), gekennzeichnet durch ein Verstellgetriebe (25), das ein um eine Achse (A) drehbar an dem ersten Schienenelement (21) gelagertes Wellenelement (254) aufweist, eine erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement (254) und der Türanbindung (24), wobei die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) ein an dem Wellenelement (254) angeordnetes, erstes Kraftübertragungselement (260) zur Kopplung der ersten Kraftübertragungsbaugruppe (26) mit dem Wellenelement (254) aufweist, und eine zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) zur Kraftübertragung zwischen dem Wellenelement (254) und dem zweiten Schienenelement (23), wobei die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) ein an dem Wellenelement (254) angeordnetes, zweites Kraftübertragungselement (270) zur Kopplung der zweiten Kraftübertragungsbaugruppe (27) mit dem Wellenelement (254) aufweist, wobei das Verstellgetriebe (25), die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) eine Kopplung zwischen der Karosserieanbindung (20), dem ersten Schienenelement (21), dem zweiten Schienenelement (23) und der Türanbindung (24) herstellen, die bewirkt, dass bei einer durch den Antriebsmotor (200) angetriebenen Verstellbewegung das erste Schienenelement (21 ) und das zweite Schienenelement (23) entlang der Längsachse (L) relativ zueinander verschoben werden, das erste Schienenelement (21) zu der Karosserieanbindung (20) um die erste Schwenkachse (D1) verschwenkt wird und das zweite Schienenelement (23) zu der Türanbindung (24) um die zweite Schwenkachse (D2) verschwenkt wird.
2. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (D1) und die zweite Schwenkachse (D2) parallel zueinander gerichtet sind.
23
3. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) senkrecht zur ersten Schwenkachse (D1) und/oder zur zweiten Schwenkachse (D2) gerichtet ist.
4. Verstellvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein drittes Schienenelement (22), das zwischen dem ersten Schienenelement (21) und dem zweiten Schienenelement (23) angeordnet und entlang der Längsachse (L) zu dem ersten Schienenelement (21) und zu dem zweiten Schienenelement (23) verschiebbar ist.
5. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) ein drehbar an dem dritten Schienenelement (22) gelagertes Zahnrad (274), eine an dem ersten Schienenelement (21) angeordnete, erste Zahnstange (275) und eine an dem zweiten Schienenelement (23) angeordnete, zweite Zahnstange (276) aufweist, wobei das Zahnrad (274) kämmend mit der ersten Zahnstange (275) und der zweiten Zahnstange (276) in Eingriff steht.
6. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (200) lagefest mit der Karosserieanbindung (20) verbunden ist und ausgebildet ist, eine Verstellkraft in das erste Schienenelement zum Verschwenken des ersten Schienenelements (21) um die erste Schwenkachse (D1) zu der Karosserieanbindung (20) einzuleiten.
7. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (25) ein an dem ersten Schienenelement (21) angeordnetes Antriebselement (250) aufweist, das mit dem Wellenelement (254) zur Übertragung einer Drehbewegung wirkverbunden ist.
8. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (250) mit der Karosserieanbindung (20) wirkverbunden ist derart, dass ein Verschwenken des ersten Schienenelements (21) zu der Karosserieanbindung (20) ein Verstellen des Antriebselements (250) an dem ersten Schienenelement (21) bewirkt. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (250) durch ein Kegelrad ausgebildet ist, wobei die Karosserieanbindung (20) ein Gegenelement (201 ) aufweist, mit dem das durch das Kegelrad ausgebildete Antriebselement (250) in Verzahnungseingriff steht. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftübertragungselement (260) durch eine Kurvenscheibe ausgebildet ist. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) ein Getrieberad (261 ) und eine drehbare Welle (264) aufweist, wobei das Getrieberad (261 ) drehbar an dem ersten Schienenelement (21) gelagert und mit dem ersten Kraftübertragungselement (260) und der drehbaren Welle (264) zur Kraftübertragung zwischen dem Kraftübertragungselement (260) und der drehbaren Welle (264) wirkverbunden ist. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (264) um eine Drehachse (B) drehbar und entlang der Drehachse (B) gleitend zu dem ersten Schienenelement (21 ) gelagert ist. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) eine an der drehbaren Welle (264) angeordnete Antriebschnecke (265) zur Krafteinleitung in die Türanbindung (24) aufweist. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement (270) durch ein mit dem Wellenelement (254) verbundenes, erstes Hebelelement ausgebildet ist. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) ein zweites Hebelelement (272) zur Kopplung mit dem zweiten Schienenelement (23) aufweist, wobei das zweite Hebelelement (272) gelenkig mit dem ersten Hebelelement verbunden ist. Verstellvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (272) an einer Koppelstelle (273) gelenkig mit einem zwischen dem ersten Schienenelement (21) und dem zweiten Schienenelement (23) angeordneten, zu dem ersten Schienenelement (21 ) und dem zweiten Schienenelement (23) verschiebbaren, dritten Schienenelement (22) verbunden ist, wobei die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) eine solche Kopplung zwischen dem ersten Schienenelement (21), dem zweiten Schienenelement (23) und dem dritten Schienenelement (22) herstellt, dass bei einem Verstellen des zweiten Kraftübertragungselements (270) das erste Schienenelement (21 ), das zweite Schienenelement (23) und das dritte Schienenelement (22) zueinander verschoben werden. Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Verstellgetriebe (25), die erste Kraftübertragungsbaugruppe (26) und die zweite Kraftübertragungsbaugruppe (27) hergestellte Kopplung derart ist, dass in einer ersten Verstellphase das erste Schienenelement (21) und das zweite Schienenelement (23) zum Verkleinern der Länge der Verstellvorrichtung (2) entlang der Längsachse (L) zueinander verschoben werden und in einer der ersten Verstellphase nachfolgenden, zweiten Verstellphase das erste Schienenelement (21) und das zweite Schienenelement (23) zum Vergrößern der Länge der Verstellvorrichtung (2) entlang der Längsachse (L) zueinander verschoben werden. Fahrzeugtür (11) mit einer Verstellvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
26
PCT/EP2022/074321 2021-09-21 2022-09-01 Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür WO2023046435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210477.0 2021-09-21
DE102021210477.0A DE102021210477A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046435A1 true WO2023046435A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83361121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074321 WO2023046435A1 (de) 2021-09-21 2022-09-01 Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021210477A1 (de)
WO (1) WO2023046435A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008865A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur staubabscheidung aus rauchgasen von verbrennungsanlagen, vorzugsweise festbrennstoffverbrennungsanlagen
EP2261449A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
CN205976834U (zh) 2016-08-05 2017-02-22 智车优行科技(北京)有限公司 开闭件、车门及车辆
US20180087304A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Nio Usa, Inc. Articulating mechanism for a vehicle door
WO2020038865A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeug mit entlang verschiedener verstellbahnen verstellbarer fahrzeugtür
WO2020097662A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Applied Electric Vehicles Pty Ltd Vehicule door system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2853412B2 (ja) 1991-10-22 1999-02-03 日産自動車株式会社 自動車用ドアの開閉装置
JP2768084B2 (ja) 1991-10-22 1998-06-25 日産自動車株式会社 自動車用ドアの開閉装置
US9605465B2 (en) 2015-02-17 2017-03-28 The Braun Corporation Automatic door operation
CN111152635A (zh) 2019-10-29 2020-05-15 王一霖 自动化摇臂式乘用车车门

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008865A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur staubabscheidung aus rauchgasen von verbrennungsanlagen, vorzugsweise festbrennstoffverbrennungsanlagen
EP2261449A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Anpassarna Gunnérius AB Schwenkarmeinheit für eine Seitentür eines Fahrzeugs und mit solch einer Schwenkarmeinheit ausgestattetes Auto
CN205976834U (zh) 2016-08-05 2017-02-22 智车优行科技(北京)有限公司 开闭件、车门及车辆
US20180087304A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Nio Usa, Inc. Articulating mechanism for a vehicle door
US10443282B2 (en) 2016-09-29 2019-10-15 Nio Usa, Inc. Articulating mechanism for a vehicle door
WO2020038865A1 (de) 2018-08-22 2020-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeug mit entlang verschiedener verstellbahnen verstellbarer fahrzeugtür
WO2020097662A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Applied Electric Vehicles Pty Ltd Vehicule door system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210477A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930983B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102007055246A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
EP1080965B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schwenkbauteil
DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19922993B4 (de) Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2023046435A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür
EP0643190A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1509666B1 (de) Antrieb mit hebelgetriebe zum verschenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
DE3115821A1 (de) "kippantrieb fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlwerkskonverterkippantrieb"
DE102021131348A1 (de) Verstellantrieb für eine verstellbare Lenksäuleneinheit
WO2023046436A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür
EP1908906A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fahrzeugschiebetür
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE4325391A1 (de) Verteilergetriebe für Stellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
EP1645709B1 (de) Türantrieb
WO2024017939A1 (de) Verstellanordnung zum verstellen eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
WO2019219116A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE