EP2947223B1 - Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters - Google Patents

Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters Download PDF

Info

Publication number
EP2947223B1
EP2947223B1 EP14169415.8A EP14169415A EP2947223B1 EP 2947223 B1 EP2947223 B1 EP 2947223B1 EP 14169415 A EP14169415 A EP 14169415A EP 2947223 B1 EP2947223 B1 EP 2947223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
pivot grip
bearing pin
skylight
residential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14169415.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947223A1 (de
Inventor
Bernd Galm
Raimund Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL14169415T priority Critical patent/PL2947223T3/pl
Priority to EP14169415.8A priority patent/EP2947223B1/de
Priority to EP15151399.1A priority patent/EP2947224B1/de
Priority to PL15151399T priority patent/PL2947224T3/pl
Publication of EP2947223A1 publication Critical patent/EP2947223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947223B1 publication Critical patent/EP2947223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Definitions

  • the invention relates to a Haydach00schwenkgriffan inch for actuation of a residential roof window, with a pivoting handle and at least one attachable to a sash of the residential roof window bearing element, wherein the pivot handle is pivotally mounted by means of the bearing element and has a coupling device for articulating an actuating element of the residential roof window on the pivoting handle, and wherein the coupling device has a latching connector for latchingly holding the actuating element on the pivoting handle.
  • the invention further relates to a living roof window with a Wurburgenkgriffan kann and a method for mounting a residential roof window.
  • the rooftop or roof windows preferably has as essential components on a frame and the sash.
  • the casement usually has a glazing, which is present for example as multiple, in particular double glazing or triple glazing. Of course, a single glazing can be realized.
  • the glazing is bordered, for example, by bars of the casement, wherein in particular two vertical bars and two horizontal bars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. There are two of each Spars connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided for example for stationary attachment to a roof or for attachment in a recess of the roof.
  • the casement is movably mounted on the frame and pivotable relative to this at least one axis.
  • the pivoting can be carried out in particular as flaps, swings or swinging.
  • the axis lies in an upper region of the roof window, in particular in an upper third of the roof window-in relation to its height-or in the region of the upper edge.
  • the axis lies in a central region of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the casement from the closed position to a second open position, in particular cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can be cleaned easily and easily.
  • the pivoting takes place about several axes, which are usually parallel to each other. For example, when swinging at the same time pivoting about the axis used for the flap and the axis used for pivoting before.
  • the swinging serves, for example, to the sash from the closed position into a third open position, in particular to bring a ventilation position.
  • the roof window has the Tardach Donschwenkgriffan Aunt, which serves the operation of the roof window, in particular the unlocking of a locking device. Only with unlocked locking device, the canopy window can be pivoted from its closed position. Conversely, it can of course also be provided that the locking device can be locked by means of the living roof window pivot handle assembly. This locking is particularly preferably possible only in the closed position of the living roof window, for which a corresponding embodiment of the living roof window pivot handle assembly, the locking device and / or the roof can be realized.
  • the WoodShenkgriffan eleven has the pivoting handle and the at least one bearing element.
  • the pivoting handle is pivotally mounted on the roof windows, in particular the sash of the roof window, namely using the bearing element. This is fastened or fixed for this purpose on the roof window or its casement.
  • the actuation of the residential roof window by means of the pivoting handle is preferably carried out via the actuating element, which is assigned to the residential roof window.
  • the pivoting handle has the coupling device by means of which the actuating element can be articulated to the pivoting handle. By means of the coupling device, therefore, the actuating element can be attached to the pivoting handle, in particular mounted, for example, rotatably mounted.
  • About the actuator is in particular an operative connection between the pivoting handle and the locking device of the residential roof window made as soon as the swivel handle is mounted on the canopy window.
  • the publication EP 2 565 355 A2 known.
  • This describes a window device for arrangement in a building structure, comprising: a sash, which is pivotable relative to a window frame, a ventilation opening, which is suitable for ventilation of the building structure, a ventilation flap, which is connected to the sash or the frame and between a Closed position in which it closes the ventilation opening, and an open position in which it releases the ventilation opening, is pivotable, wherein the flap has a structural part, which is directed away from the frame in the open position and the closed position and connected to the sash or the frame is. In a first position, the structural part should survive less over the frame.
  • the publications US 5,651,163 and EP 0 959 204 A2 known.
  • the transport of the pivoting handle can be done separately from the transport of the residential roof window.
  • the pivoting handle or the bearing element has an open-edged bearing eye and the bearing element or swivel handle bearing pin, wherein in the bearing eye opens a guide opening for the bearing journal and the bearing pin is at least partially out of round by means of a reduction in cross section, so that it is only at a in a mounting angle range mounting angle of the pivoting handle with respect to the bearing element is insertable into the bearing eye, including the guide opening in its narrowest opening cross-section dimensions that are smaller than the diameter of the journal and at least as large as the dimensions of the journal in the area of cross-sectional reduction.
  • the Wokk00schwenkgriffan onion consists at least of the pivoting handle and the at least one bearing element.
  • the open-edge bearing eye is now provided, while the other element, so either the bearing element or the pivoting handle, has the bearing pin.
  • the bearing eye and the bearing pin are in particular for the formation of a pivot bearing provided for the pivoting handle.
  • the open-edge design of the bearing eye is realized by the opening of the guide opening in the bearing eye.
  • the guide opening is in particular designed to allow entry of the journal into the bearing eye.
  • the bearing pin can thus be introduced through the guide opening in the bearing eye, in which it is present below and together with this forms the pivot bearing for the pivoting handle.
  • the bearing journal preferably has a round cross-section over at least part of its axial extent in the direction of its longitudinal central axis. Seen in the axial direction, however, it has, at least in some areas, the reduction in cross-section, so that in the region of the reduction in cross-section it is non-circular in cross-section.
  • the non-circular design of the journal serves to allow insertion of the journal into the bearing eye or a passage through the guide opening only when the pivot handle has a mounting bracket with respect to the bearing element or the sash, which is within the mounting angle range.
  • the mounting angle range can basically have any angular extent. Preferably, however, it is chosen so large that a simple and easy insertion of the journal into the bearing eye, in particular without hooking or the like, is possible.
  • the guide opening may be provided with a special configuration.
  • the guide opening in its narrowest opening cross section, has dimensions which are smaller than the diameter of the bearing journal.
  • the dimensions of the guide opening in its narrowest opening cross-section are preferably at least as large as the dimensions of the bearing journal in the area of the cross-sectional reduction. This means that with appropriate alignment of the pivoting handle and thus of the bearing pin with respect to the bearing element or the sash of the bearing pin can get out of the bearing eye or out of the bearing eye in the guide hole.
  • the bearing pin should have an outer contour in the region of the cross-sectional reduction, which is partially round and thus has the diameter. However, in at least one location of the outer contour, the latter is deformed inwardly in at least one direction in the radial direction with respect to a longitudinal center axis of the bearing journal.
  • the bearing journal therefore has dimensions in the radial direction at at least one circumferential position which are smaller than the diameter and in particular at most as large as the narrowed opening cross section of the guide opening.
  • the cross-sectional reduction is carried out, for example, in such a way that the bearing pin can pass through the guide opening, in particular through its narrowest cross-section, when the mounting angle is present, but not in the presence of an angle that is different from the mounting angle or lies outside the mounting angle range.
  • the pivoting handle is displaced out of the mounting angle or the mounting angle range, so that it subsequently has an angle which is different from the mounting angle or lies outside the mounting angle range.
  • Due to the special design of the bearing eye and the bearing pin an at least provisional fastening of the pivoting handle on the casement, in particular on the bearing element, which can be fastened or fastened to the casement, is realized to that extent.
  • another embodiment of journal and guide hole can be realized, by means of which the desired effect is achieved, namely that the introduction or deployment of the journal in the bearing eye only in the mounting bracket or the mounting bracket area is possible.
  • the bearing eye and the guide opening share, for example, a keyhole shape.
  • a keyhole shape is composed of a larger-dimensional range and a directly adjacent to this subsequent smaller dimensional range.
  • the dimensionally smaller area is open-edged.
  • the larger dimension range corresponds to the bearing eye, while the smaller dimension area represents the guide opening.
  • the cross-sectional reduction is preferably present only in regions.
  • the bearing journal has on at least one side of the cross-sectional reduction, but preferably on both sides of the cross-sectional reduction, a cross section which is different from the cross section in the region of the cross-sectional reduction.
  • the dimensions of the journal are greater away from the cross-sectional reduction.
  • the bearing pin is seen from the cross-sectional reduction in cross section round and has the diameter.
  • the pivoting handle also has the coupling device for the articulation of the actuating element on the pivoting handle.
  • the coupling device has the latching connector, which serves for latching holding the actuating element on the pivoting handle.
  • it is provided during assembly of the pivoting handle on the roof window, the actuator and the pivoting handle to each other to shift so that they engage detenting each other, in particular engage each other, and are held accordingly detenting each other.
  • the latching holding is preferably carried out such that the actuating element pivotally hinged to the pivoting handle is.
  • the actuating element is so mounted on the dormer window, in particular on the casement, that it allows a displacement of the pivoting handle only within an operating angle range after its articulation on the pivoting handle, thus limiting a movement of the pivoting handle on this operating angle range.
  • the operating angle range is preferably chosen such that it is different from the mounting angle or the mounting angle range, in particular has no overlap with the mounting angle range. The operating angle range is so far completely outside the mounting angle range.
  • the actuating element After the actuating element has been hinged to the pivoting handle, it can therefore no longer be displaced into the mounting angle or the mounting angle range. Correspondingly, it is not possible to dislodge the bearing journal from the bearing eye or to shift the bearing journal out of the bearing eye into the guide opening following the articulation. This means that the swivel handle is reliably held on the roof window.
  • the procedure described has the particular advantage that the installation of the pivoting handle on the roof canopy is extremely simple and especially without tools possible. All that is required is to shift the pivoting handle in the direction of the sash frame in such a way that the bearing journal can get into the bearing eye through the guide opening. Subsequently, the pivoting handle is displaced out of the mounting bracket or the mounting angle range and then the actuating element is articulated on the pivoting handle. This articulation is particularly preferred by the displacement of the pivoting handle provided the mounting bracket or the mounting bracket area out. The assembly of the pivoting handle is thus realized with two easy steps to be performed.
  • a further embodiment of the invention provides that the bearing eye is associated with a bearing pin detent element for latching holding the journal in the bearing eye.
  • the bearing pin detent element is for example elastically formed or at least elastically mounted with respect to the bearing eye.
  • the bearing pin detent element is designed such that it holds the bearing pin after its introduction into the bearing eye in this, so preventing expulsion of the journal from the bearing eye in the guide hole.
  • the bearing pin during its passage through the guide opening elastically deflects the bearing pin detent element from its initial position. If the bearing pin reaches the bearing eye or enters into it, then the bearing pin locking element is at least partially displaced in the direction of its initial position due to the elasticity. In this initial position of the bearing pin is held in the bearing eye, for example by the bearing pin locking element, the guide opening or the discharge point of the guide opening in the bearing eye at least partially, in particular completely blocked.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bearing pin locking element has an edge-closed bearing journal receptacle for the bearing journal.
  • the journal receptacle preferably has a diameter which corresponds to the Diameter of the journal corresponds to or is greater than this.
  • the journal receptacle is designed such that it completely engages around the journal. This is especially the case as soon as the journal has reached the bearing eye.
  • the bearing pin locking element next to the bearing pin receiving a ramp surface or ramp This is designed such that the bearing pin comes into contact with its free end with her while he passes through the guide opening in the direction of the bearing eye.
  • the ramp surface is aligned such that the bearing pin detent element is deflected elastically during the passage.
  • the bearing journal receptacle is arranged, for example, concentric to the bearing eye, in particular in the axial direction immediately adjacent to the bearing eye. As soon as the journal thus exists in the region of the bearing eye, it is also arranged in the region of the journal receptacle. Accordingly, the bearing pin locking element due to its elasticity assume its initial position, whereby the bearing pin comes to rest in the journal receptacle. Accordingly, the bearing pin can not get out of the bearing eye below, even if the pivoting handle is arranged in the mounting bracket or the mounting bracket area.
  • the cross-sectional reduction is formed by at least one flattening of the journal.
  • the flattening is at least partially, in particular completely in an imaginary plane.
  • a development of the invention provides that the cross-sectional reduction is formed by a plurality of opposite with respect to a longitudinal center axis of the journal opposite flats of the journal.
  • each of these flats is in each case in one plane.
  • These planes can be arranged parallel to each other, but also at an angle to each other.
  • the angle is preferably chosen such that it facilitates insertion of the journal into the guide opening.
  • the bearing pin in the region of the cross-sectional reduction - seen in cross-section - on a contour which is tapered in the direction of the guide opening or the bearing eye.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the bearing journal is wedge-shaped in regions in the region of the cross-sectional reduction. On such an embodiment has already been noted above.
  • the wedge shape of the journal allows easy insertion of the journal in the guide hole and thus the bearing eye.
  • the guide opening widens in the direction away from the bearing eye.
  • the guide opening thus has its narrowest cross-section at a confluence point, where it opens into the bearing eye. For example, starting immediately from the point of confluence, the expansion in the direction away from the bearing eye is now provided, wherein the expansion takes place, for example, continuously.
  • a preferred development of the invention provides that the narrowest opening cross-section of the guide opening is smaller than the diameter of the bearing eye.
  • the bearing eye is seen for example in cross section round.
  • the guide opening is configured accordingly.
  • the guide opening has its narrowest opening cross-section preferably immediately adjacent to the bearing eye.
  • the narrowest opening cross-section is therefore provided at the point of confluence of the guide opening in the bearing eye.
  • a further embodiment of the invention provides that the latching connector is designed as a latching receptacle with at least one detent spring element.
  • the locking receptacle is so far as depression in the pivoting handle.
  • the actuating element on the pivoting handle it is introduced into the locking receptacle.
  • This is assigned to the detent spring element, which serves to hold the actuator in the locking receptacle or push into it.
  • the detent spring element is deflected elastically during the introduction of the actuating element in the locking receptacle. In this case, a spring force is effected, which is directed in the direction of the locking receptacle or the actuating element in the direction of the locking receptacle or in this hineindrnaturet.
  • the bearing eye or the bearing element is arranged on a bearing projection of the pivoting handle and the latching connector on an actuating projection of the pivoting handle.
  • the bearing projection and the actuating projection thus extend starting from a grip region of the pivoting handle.
  • the grip area is designed such that it allows a simple, directed to the operation of the residential roof window attacking an operator to himself.
  • he is to, for example, by appropriate design of the bearing projection and / or the actuating projection, arranged at a sufficient distance from the casement to allow engagement or engaging behind by the operator.
  • the bearing projection and the actuating projection extend in the same direction from the grip area.
  • the bearing projection and the actuating projection each have a contact surface for engagement with the casement, wherein the contact surface of the bearing projection lies in the same plane as the contact surface of the actuating projection.
  • the bearing projection and the actuating projection so far counter the sash, starting from the handle area. In particular, they are in at least one position of the pivoting handle on the sash, with their contact surfaces each contact with a counter-contact surface of the sash in contact.
  • the invention further relates to a rooftop window with a rooftop window pivot handle assembly for actuation of the residential roof window, in particular with a Roof window pivot handle assembly according to the above, wherein the Roof window pivot handle assembly has a pivoting handle and at least one fixed to a sash of the roof window bearing element, wherein the pivoting handle is pivotally mounted by means of the bearing element and a coupling device for the articulation of an actuating element of the living roof window on the pivoting handle, and wherein the coupling device has a latching connector for latching holding the actuating element on the pivoting handle.
  • the pivoting handle or the bearing element has an open-edged bearing eye and the bearing element or the pivoting handle a journal, wherein in the bearing eye opens a guide opening for the bearing journal and the bearing pin is at least partially out of round by means of a reduction in cross-section, so that he only at one lying in a mounting angle range mounting angle of the pivoting handle with respect to the bearing element is insertable into the bearing eye, including the guide opening in its narrowest opening cross-section dimensions that are smaller than the diameter of the journal and at least as large as the dimensions of the journal in the area of cross-sectional reduction.
  • Both the dormer window and the dormer window pivoting handle assembly may, according to the above Be further developed versions so that reference is made to this extent.
  • the actuating element is mounted such that it allows, after its articulation on the pivoting handle, a displacement of the pivoting handle within an operating angle range, wherein the operating angle range has no overlap with the mounting angle range.
  • the actuating element holds in this respect the pivoting handle within the operating angle range, thus allowing its displacement only within this operating angle range. Because the operating angle range is outside the mounting angle range, that is, has no overlap with this, the pivoting handle can not be spent in the mounting angle range, so that a shifting out of the journal from the bearing eye is not possible. Thus, the pivoting handle is securely held on the sash of the residential roof window.
  • the latching connector is designed as a latching receptacle with at least one detent spring element, wherein the latching receptacle has a latching recess and one of these in the direction of the sash frame upstream retaining recess. It is intended to achieve the latching holding the actuating element on the pivoting handle by the actuating element is arranged in the latching recess and then held by means of the detent spring element in this.
  • the holding recess is present, which is present in the locking receptacle in front of the detent recess.
  • the holding recess is arranged such that the actuating element can reach the holding recess in its smallest position projecting beyond the casement frame, for example when the pivoting handle is completely displaced in the direction of the actuating element.
  • the actuating element is held in a form-fitting manner.
  • the detent spring element also serves to urge the actuating element in the direction of the retaining recess or to keep it in this.
  • the arrangement of the actuating element in the retaining recess allows at least temporarily actuation of the actuating element by means of the pivoting handle.
  • the actuator Upon actuation, the actuator is preferably displaced out of the sash frame. In a subsequent return movement of the pivoting handle to its starting position, therefore, the actuating element can pass from the retaining recess into the latching recess and be held in a latching manner in the latching receptacle.
  • auxiliary handle for actuating the residential roof window instead of the pivoting handle.
  • the auxiliary handle is arranged or attached to the actuating element of the residential roof window.
  • the auxiliary handle is hung on the actuating element.
  • the actuator can be operated to open the roof window.
  • a locking device of the roof window to unlock the roof window can be actuated.
  • the auxiliary handle has a curved sliding surface or rolling surface, which rests against the living roof window, in particular on the sash frame.
  • the auxiliary handle is configured in such a way that a grip region on which a user acts on the auxiliary grip is further away from a pivot axis of the auxiliary grip than a pivot point on which the actuating element is articulated on the auxiliary grip.
  • the pivot axis of the auxiliary handle is defined by the sliding surface of the auxiliary handle together with a surface of the residential roof window, in particular the sash.
  • the pivot axis is so far along the straight line along which the sliding surface bears against the surface of the residential roof window.
  • the auxiliary handle is designed such that it is hung on the actuating element and is subsequently held by the influence of gravity on this.
  • the auxiliary handle for example, to subsequently attach the swivel handle to the roof canopy, therefore, only the auxiliary handle must be raised against the influence of gravity and unhooked.
  • the invention relates to a method for mounting a dormer window, in particular according to the preceding embodiments, wherein the dormer window has a Haydach00schwenkgriffanowski extract for actuation of the dormer window, namely a Haydach00schwenkgriffan whatsoever according to the above.
  • the process draws characterized by the features of claim 15.
  • the method, the canopy window and the Tardach00schwenkgriffanowski can be developed according to the above. Accordingly, this is referred to.
  • the achievable advantages have already been mentioned.
  • the method is characterized in that arranged in a first assembly step, the pivoting handle in the mounting bracket and the bearing pin is introduced through the guide opening in the bearing eye.
  • the pivoting handle is displaced accordingly in the direction of the residential roof window, in particular of the sash.
  • the canopy window is closed during the performance of the first assembly step.
  • the pivoting handle in a second assembly step, is pivoted out of the mounting angle range and the actuating element is articulated by means of the latching connector on the pivoting handle.
  • the second assembly step preferably follows the first assembly step, in particular immediately.
  • the articulation of the actuating element takes place by pivoting out of the pivoting handle from the mounting angle range.
  • the pivoting handle in the direction of the actuating element completely on the sash displaced so that it preferably at least partially applied to this.
  • the actuating element can be in operative connection with the latching connector, so that the actuating element is subsequently held on the pivoting handle.
  • the pivoting handle is present separately from the casement frame before the first assembly step.
  • the pivoting handle is thus delivered, for example, separated from the sash or the roof canopy.
  • the at least one bearing element is already mounted on the casement so that when mounting the roof window only the pivoting handle must be attached to the casement.
  • the FIG. 1 shows a roof window 1, in particular a rooftop window.
  • This has a frame 2 and a relative to the frame 2 movably mounted sash 3.
  • the casement 3 carries a glazing 4 of the roof window 1.
  • the window frame 2 is preferably fixedly mounted in a roof or the like.
  • at least one fastening element 5 may be provided, which is present for example in the form of a mounting bracket.
  • the fastener 5 is preferably bolted to both the frame 2 and the roof.
  • the frame 2 consists of several spars, namely a lower horizontal beam 6, an upper horizontal spar 7, a left vertical spar 8 and a right vertical spar 9.
  • the wing frame 3 consists of a plurality of spars, which are not shown in detail here.
  • the frame 2 and / or the sash 3, in particular their spars, for example, the spars 6, 7, 8 and 9, may be provided with at least one cover.
  • the cover member serves to cover against an outside environment, so that environmental conditions can not negatively affect the roof window 1.
  • an upper wellgelabdeckblech 10 As a cover, for example, one or more of the following elements may be present: an upper wellgelabdeckblech 10, a water apron 11, upper rempligel.abdeckbleche 12, lower rempligel.abdeckbleche 13 and side Abdeckrahmenbleche 14.
  • the cover frame plates 14 close in the lateral direction of the copegel.abdeckbleche 12 and 13 at.
  • the copegelabdeckblech 10 is connected by means of connecting elements 15 with the upper copetulin.abdeckblechen 12.
  • the water protection plate 11 is connected via connecting elements 16 with the lower pogel.abdeckblechen 13.
  • the FIG. 2 shows the roof window 1 according to the above and cover 17, 18, 19 and 20.
  • the cover 17, 18, 19 and 20 may be present, for example, as separately formed cover plates. In particular, they form a cover frame 21 for the roof window 1.
  • the cover 21 and the cover 17, 18, 19 and 20 serve to discharge water from the roof window 1 in the direction of the roof.
  • the cover element 17 has a cover skirt 22 which can be adapted to a shape or a structure of the roof. It is clear that the roof window 1, in particular the sash 3, a pivoting handle 23 which serves to actuate the roof window 1 and is part of a Wodachpatischwenkgriffan angel 24.
  • FIG. 3 shows an area of the roof window 1, in particular the living roof window pivot handle assembly 24.
  • the pivot handle 23 is not yet mounted on the roof window 1 and the sash 3.
  • the tilldach hundredschwenkgriffan Aunt 24 has in addition to the pivoting handle 23 at least one bearing element 25, in the embodiment shown here, two bearing elements 25, on.
  • the bearing elements 25 serve the pivotable bearings of the pivoting handle 23 on the sash 3.
  • Der Pivoting handle 23 has a coupling device 26, which can not be seen in detail here, which serves for the articulation of an actuating element 27 on the pivoting handle 23. Under the articulation is preferably a pivotal storage to understand.
  • the pivoting handle 23 has a grip region 28, from which an actuating projection 29 and at least one bearing projection 30, here: two bearing projections 30, extend.
  • each bearing element 25 is associated with such a bearing projection 30.
  • a respective bearing element 25 associated bearing counter-element 31 is arranged.
  • each bearing element 25 has at least one bearing journal 32 which, for example, points away from a base body 33 of the respective bearing element 25.
  • each bearing element 25 is assigned two bearing journals 32, which have a common longitudinal central axis 34.
  • at least one bearing eye 35 is provided, preferably, each bearing journal 32 is associated with such a bearing eye 35.
  • the longitudinal central axis 34 corresponds, for example, to an axis of rotation of the pivoting handle 23 after the bearing pins 32 have been introduced into the bearing eyes 35.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a portion of the roof window 1, in particular the living roof window pivot handle assembly 24.
  • the bearing pins 32 each engage in their associated bearing eye 35 a. It can be seen that each bearing eye 35 is associated with a guide opening 36 through which the respective bearing pin 32 in the bearing eye 35 can be introduced.
  • FIG. 5 In the in the FIG. 5 shown detail representation of the bearing member 25 and the bearing counter-element 31 of the above-mentioned circumstance is shown. It can be seen that the bearing eye 35 seen in cross section - with respect to the longitudinal central axis 34 - is round. In the bearing eye 35 opens at a junction 37, the guide opening 36 a.
  • the guide opening 36 has - seen in cross section - their narrowest opening cross-section preferably immediately at the junction 37, ie immediately following the bearing eye 35. This narrowest cross-section is smaller than the diameter of the bearing eye 35.
  • the guide opening 36 widens into that of the Bearing eye 35 facing away on, for example, steadily.
  • the bearing pin 32 has a region-wise reduction in cross-section 38.
  • the reduction in cross-section 38 is formed by opposing flats 39 and 40 in the embodiment shown here.
  • the flats 39 and 40 are each in a plane, so are each plan.
  • the bearing pin 32 - seen in the circumferential direction - at least partially formed round.
  • the bearing journal 32 In the area of the bearing journal 32 received in the bearing eye 35, it has the flats 39 and 40, which lie opposite one another with respect to the longitudinal central axis 34, and sections 41 lying between the flats 39 and 40, in which the bearing journal 32 is round. In these sections 41, the bearing journal 32 has a diameter D or a radius which corresponds to D / 2.
  • the flats 39 and 40 may be parallel to each other. In the embodiment shown here, however, or the levels defining them are employed against each other, so that a wedge shape is achieved, which facilitates insertion of the bearing pin 32 in the guide opening 36 and thus the bearing eye 35.
  • the bearing journal 32 has the diameter D or correspond to its largest in cross-section dimensions this diameter D. In the area of the cross-sectional reduction 38, the dimensions are smaller. In particular, the diameter D of the bearing pin 32 is selected such that it is greater than the narrowest opening cross-section of the guide opening 36.
  • the cross-section reduction 38 should be designed such that the bearing pin 32 with a suitable orientation, ie at a suitable mounting angle, through the guide opening 36 in the bearing eye 35 can be inserted. If subsequently the angle of the bearing journal 32 is changed, this therefore no longer corresponds to the mounting angle or is present in a mounting angle range, then the bearing journal 32 can no longer escape from the bearing eye 35, in particular not into the guide opening 36.
  • FIG. 6 shows a further detailed view of the bearing member 25 and the bearing counter-element 31. It is clear that the latter is associated with a bearing pin detent element 42 which is provided for latching holding the bearing pin 32.
  • the bearing pin detent element 42 has for this purpose a bearing journal receptacle 43, which is present, for example, peripherally closed in the bearing pin detent element 42.
  • a run-on bevel 44 is provided on the bearing pin detent element 42, which is arranged in the region of the guide opening 36.
  • the bearing journal 32 Upon introduction of the bearing journal 32 into the guide opening 36 in the direction of the bearing eye 35, the bearing journal 32 comes into contact with the ramp bevel 44. The further he is introduced into the guide opening 36, the further he urges the elastically configured bearing pin detent 42 in the axial direction in the direction away from the bearing eye 35 direction.
  • the journal receptacle 43 is formed coaxially with the bearing eye 35, the journal retainer 42 may spring back to its original position as soon as the journal 32 is present in the bearing boss 35. Accordingly, it occurs in the bearing pin receptacle 43. With the help of the bearing pin detent element 42, therefore, the bearing pin 32 is securely held in the bearing eye 35, even if the pivoting handle 23 should be present in the mounting angle or the mounting angle range.
  • FIG. 7 shows the pivoting handle 23.
  • the bearing pin detent element 42 for example, is associated with only one of the bearing 35 eyes.
  • a plurality of bearing pin detent elements 42 may be present for a plurality of the bearing eyes 35, in particular for all bearing eyes 35.
  • bearing surfaces 45 are provided on the bearing projections 30 and a contact surface 46 is provided on the actuating projection 29.
  • the contact surfaces 45 and the abutment surface 46 are in the same plane, so that they rest in a rest position of the pivoting handle 23 at the same time flat on the sash 3.
  • FIG. 8 shows the pivoting handle 23 after the bearing pins 32 have been introduced into the bearing eyes 35. Also, the pivoting handle 23 is pivoted out of the mounting bracket, so that the coupling device 26 on the actuating element 27 now the actuator 27 is approximated. However, the actuating element 27 is not yet articulated on the pivoting handle 23.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the bearing member 25 and the bearing counter-element 31, wherein the pivoting handle 23 is not present in the mounting bracket or the mounting angle range. It is readily apparent that the bearing pin 32 can not get out of the bearing eye 35 or in the guide opening 36 in this position of the pivoting handle 23. It can also be seen that the bearing element 25 has at least one retaining pin 47, in the embodiment shown here, two retaining pins 47, for attachment to the sash 3.
  • FIG. 10 shows a sectional view through the pivoting handle 23 and the actuating element 27.
  • the coupling device 26 is formed as a latching connector 48, in particular as a latching receptacle 49.
  • the locking receptacle 49 is associated with a detent spring element 50.
  • the latching receptacle 49 is composed of a latching recess 51 and a holding recess 52, wherein these - seen in cross-section - the latching recess 51 in the direction of the sash frame 3, from which the actuator 27 emanates, is upstream.
  • the actuating element 27 Upon its penetration into the locking receptacle 49, the actuating element 27 deflects the detent spring element 50, as in FIG FIG. 11 is shown. Accordingly, the detent spring element 50 exerts a spring force on the actuating element 27, which is directed at least partially in the direction of the detent recess 49. Accordingly, the actuating element 27 or its locking counter-element 53 first passes into the holding recess 52 or is urged by the detent spring element 50 into it. Shown here is the case in which the roof window 1 is closed and thus the actuator 27 projects only slightly above the sash 3. Even with complete pivoting of the pivoting handle 23 in the direction of the actuating element 27, the latter can not reach the latching recess 51, but only into the retaining recess 52.
  • the holding recess 52 is already configured such that the skylight 1 can be actuated by means of the pivoting handle 23, ie the actuating element 27 is taken along by the pivoting handle 23 during a pivoting movement of the pivoting handle 23, in particular is pulled out of the casement 3.
  • the actuating element 27 or its locking counter-element 53 can now pass from the retaining recess 52 into the latching recess 51. In this it is in turn urged by the detent spring element 50. This is in the FIG. 12 shown.
  • the actuating element 27, in particular its locking counter-element 53 securely held in the latching recess 51 and the latching receptacle 49. This purpose is served by the detent spring element 50.
  • the actuating element 27 is preferably mounted on or in the casement 3 such that it limits pivoting of the pivoting handle 23 to an operating angle range.
  • This operating angle range has no overlap with the mounting angle range. Accordingly, it can no longer be pivoted into its mounting angle or the mounting angle range after the articulation of the actuating element 27 on the pivoting handle 23.
  • the bearing pins 32 are securely mounted in the respective bearing eye 35.
  • the flats 39 and 40 are preferably mounted on the bearing journal 32 in such a way that the round sections 41 are in contact contact with a bearing eyelet wall which delimits the bearing eye 35 over the entire operating angle range of the pivoting handle 23. In this way, a perfect storage of the pivoting handle 23 by means of the bearing element 25 and the bearing elements 25 is achieved.
  • the actuating element 27 must first be removed from the locking receptacle 49. Subsequently, the pivoting handle 23 can be brought into the mounting bracket, so that subsequently the bearing pin 32 can get out of the bearing eye 35. Accordingly, the pivoting handle 23 can be deducted from the sash 3. If the bearing pin detent element 42 is provided, it must be deflected out of the bearing eye 35 in such a way that the bearing pin 32 is arranged outside the bearing pin receptacle 43 before the bearing journal 32 is displaced outwards.
  • the actuating element 27 or the locking counter-element 53 is configured such that the roof window. 1 can also be operated without the pivot handle 23.
  • an actuating tool is provided for this purpose, which cooperates with the locking counter-element 53 for producing a rear grip connection to the actuating element 27.
  • the actuator 27 and thus the roof window 1 can be actuated by means of the actuating tool.
  • the actuating element 27 is operatively connected to a locking device with a locking device of the roof window 1.
  • the FIG. 13 shows an auxiliary handle 54, which are at least temporarily attached to the roof window 1 instead of the pivoting handle 23 and can serve to actuate it.
  • the auxiliary handle 54 is preferably formed in one piece and / or of the same material. In particular, it is present as an injection molded part.
  • the auxiliary handle 54 is so far extremely inexpensive to produce.
  • the auxiliary handle 54 has a grip area 55, on which a user can operate to actuate the roof window 1. Furthermore, it has at its end facing away from the handle portion 55 via a sliding surface 56, which is curved with respect to an imaginary and merely exemplary indicated pivot axis 57 of the auxiliary handle 54.
  • the pivot axis 57 preferably runs parallel to a longitudinal central axis 58 of the handle portion 55.
  • the auxiliary handle 54 further has an insertion opening 59, which is at least as wide as a not shown here head portion 60 of the actuating element 27.
  • the head part 60 can thus be introduced through the insertion opening 59 in a holding recess 61 of the auxiliary handle 54.
  • the insertion opening 59 and the holding recess 61 are arranged in such a way to each other that the head part 60 by gravity from the insertion 59 is pushed away in the direction of the retaining recess 61 and in the latter.
  • the auxiliary handle 54 can thus be easily hung on the actuator 27. Subsequently, he is held by the gravitational influence safely on this.
  • auxiliary handle 54 is a lever which allows actuation of the actuating element 27 and thus of the roof window 1 with a relatively low force.
  • FIG. 14 shows a sectional view of the auxiliary handle 54 and a portion of the roof window 1.
  • the actuator 27 can be seen with its arranged in the holding recess 61 head portion 60.
  • the auxiliary handle 54 is operatively connected by hooking positively with the actuator 27.
  • the sliding surface 56 defines with a portion of a surface 62 of the roof window 1, in particular of the sash 3, the pivot axis 57.
  • the pivot axis 57 can remain stationary. Alternatively, a displacement of the pivot axis 57 is possible. However, this has no influence on the function of the auxiliary handle 54.
  • auxiliary handle 54 By means of the auxiliary handle 54, a provisional actuation of the roof window 1 can be realized, in particular during assembly
  • the auxiliary handle 54 may be present as a disposable part, so delivered with each skylight 1 and disposed of after completion of the assembly.
  • a reusable auxiliary handle 54 can be realized, which is carried by the assembly staff, which makes the installation of the roof window 1 in or on the roof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wohndachfensterschwenkgriffanordnung für eine Betätigung eines Wohndachfensters, mit einem Schwenkgriff und wenigstens einem an einem Flügelrahmen des Wohndachfensters befestigbaren Lagerelement, wobei der Schwenkgriff mittels des Lagerelements schwenkbeweglich gelagert ist und eine Kopplungseinrichtung zur Anlenkung eines Betätigungselements des Wohndachfensters an dem Schwenkgriff aufweist, und wobei die Kopplungseinrichtung einen Rastverbinder zum rastenden Halten des Betätigungselements an dem Schwenkgriff aufweist . Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie ein Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters.
  • Das Wohndachfenster beziehungsweise Dachfenster weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile einen Blendrahmen und den Flügelrahmen auf. Der Flügelrahmen verfügt dabei üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach-, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügelrahmens eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Blendrahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Blendrahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Dach beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Dachs vorgesehen. Der Flügelrahmen ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und gegenüber diesem um wenigstens eine Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen aus einer Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster beispielsweise vollständig geöffnet.
  • Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Schwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Das Wohndachfenster weist die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung auf, welche der Betätigung des Wohndachfensters dient, insbesondere dem Entriegeln einer Verriegelungseinrichtung. Nur bei entriegelter Verriegelungseinrichtung kann das Wohndachfenster aus seiner Geschlossenstellung verschwenkt werden. Umgekehrt kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung mithilfe der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung verriegelt werden kann. Dieses Verriegeln ist besonders bevorzugt lediglich in der Geschlossenstellung des Wohndachfensters möglich, wozu eine entsprechende Ausgestaltung der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, der Verriegelungseinrichtung und/oder des Wohndachfensters realisiert sein kann.
  • Die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung weist den Schwenkgriff und das wenigstens eine Lagerelement auf. Der Schwenkgriff ist an dem Wohndachfenster, insbesondere dem Flügelrahmen des Wohndachfensters, schwenkbar lagerbar, nämlich mithilfe des Lagerelements. Dieses ist zu diesem Zweck an dem Wohndachfenster beziehungsweise dessen Flügelrahmen befestigbar beziehungsweise befestigt. Die Betätigung des Wohndachfensters mittels des Schwenkgriffs erfolgt bevorzugt über das Betätigungselement, welches dem Wohndachfenster zugeordnet ist. Der Schwenkgriff weist dabei die Kopplungseinrichtung auf, mittels welcher das Betätigungselement an den Schwenkgriff anlenkbar ist. Mithilfe der Kopplungseinrichtung kann also das Betätigungselement an dem Schwenkgriff befestigt, insbesondere gelagert, beispielsweise drehbar gelagert, werden. Über das Betätigungselement wird insbesondere eine Wirkverbindung zwischen dem Schwenkgriff und der Verriegelungseinrichtung des Wohndachfensters hergestellt, sobald der Schwenkgriff an dem Wohndachfenster montiert ist.
  • Üblicherweise ist bei Anlieferung des Wohndachfensters der Schwenkgriff bereits an dem Flügelrahmen befestigt beziehungsweise schwenkbeweglich gelagert. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Schwenkgriff weit über den Flügelrahmen übersteht und mithin eine gesonderte oder eine deutlich voluminösere Transportverpackung als das Wohndachfenster alleine benötigt, welche eine Beschädigung des Schwenkgriffs zuverlässig verhindert. Das Transportvolumen des Wohndachfensters mit vormontiertem Schwenkgriff ist entsprechend groß.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 565 355 A2 bekannt. Diese beschreibt eine Fenstereinrichtung zur Anordnung in einer Gebäudestruktur, die Folgendes aufweist: Einen Flügelrahmen, der bezüglich eines Blendrahmens verschwenkbar ist, eine Lüftungsöffnung, die zur Belüftung der Gebäudestruktur geeignet ist, eine Lüftungsklappe, die mit dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen verbunden ist und zwischen einer Geschlossenstellung, in der sie die Lüftungsöffnung verschließt, und einer Offenstellung, in welcher sie die Lüftungsöffnung freigibt, verschwenkbar ist, wobei die Klappe ein Strukturteil aufweist, welches von dem Blendrahmen in der Offenstellung und der Geschlossenstellung fortgerichtet ist und mit dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen verbunden ist. In einer ersten Position soll das Strukturteil weniger über den Blendrahmen überstehen. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften US 5,651,163 und EP 0 959 204 A2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wohndachfensterschwenkgriffanordnung vorzuschlagen, welche den Vorteil aufweist, dass der Schwenkgriff schnell und mit lediglich geringem Aufwand, insbesondere werkzeuglos, an dem Wohndachfenster beziehungsweise dem Flügelrahmen befestigt werden kann. Somit kann insbesondere der Transport des Schwenkgriffs separat von dem Transport des Wohndachfensters erfolgen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Schwenkgriff oder das Lagerelement ein randoffenes Lagerauge und das Lagerelement oder Schwenkgriff einen Lagerzapfen aufweist, wobei in das Lagerauge eine Führungsöffnung für den Lagerzapfen einmündet und der Lagerzapfen mittels einer Querschnittsverringerung wenigstens bereichsweise unrund ausgebildet ist, sodass er lediglich bei einem in einem Montagewinkelbereich liegenden Montagewinkel des Schwenkgriffs bezüglich des Lagerelements in das Lagerauge einsetzbar ist, wozu die Führungsöffnung in ihrem engsten Öffnungsquerschnitt Abmessungen aufweist, die kleiner als der Durchmesser des Lagerzapfens und mindestens so groß wie die Abmessungen des Lagerzapfens im Bereich der Querschnittsverringerung sind.
  • Wie bereits erläutert, besteht die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung zumindest aus dem Schwenkgriff und dem wenigstens einen Lagerelement. An einem der beiden Elemente, nämlich dem Schwenkgriff oder dem Lagerelement, ist nun das randoffene Lagerauge vorgesehen, während das jeweils andere Element, also entweder das Lagerelement oder der Schwenkgriff, über den Lagerzapfen verfügt. Das Lagerauge und der Lagerzapfen sind insbesondere für die Ausbildung eines Schwenklagers für den Schwenkgriff vorgesehen. Die randoffene Ausgestaltung des Lagerauges wird durch das Einmünden der Führungsöffnung in das Lagerauge realisiert.
  • Die Führungsöffnung ist insbesondere dazu ausgebildet, ein Eintreten des Lagerzapfens in das Lagerauge zu ermöglichen. Der Lagerzapfen kann also durch die Führungsöffnung in das Lagerauge eingebracht werden, in welchem er nachfolgend vorliegt und gemeinsam mit diesem das Schwenklager für den Schwenkgriff ausbildet. Bevorzugt weist der Lagerzapfen über zumindest einen Teil seiner axialen Erstreckung in Richtung seiner Längsmittelachse einen runden Querschnitt auf. In axialer Richtung gesehen verfügt er jedoch zumindest bereichsweise über die Querschnittsverringerung, sodass er in dem Bereich der Querschnittsverringerung im Querschnitt gesehen unrund ist.
  • Die unrunde Ausgestaltung des Lagerzapfens dient dazu, ein Einsetzen des Lagerzapfens in das Lagerauge beziehungsweise ein Hindurchtreten durch die Führungsöffnung lediglich dann zu ermöglichen, wenn der Schwenkgriff einen Montagewinkel bezüglich des Lagerelements beziehungsweise des Flügelrahmens aufweist, welcher innerhalb des Montagewinkelbereichs liegt. Der Montagewinkelbereich kann dabei grundsätzlich eine beliebige Winkelerstreckung aufweisen. Vorzugsweise ist er jedoch derart groß gewählt, dass ein einfaches und problemloses Einbringen des Lagerzapfens in das Lagerauge, insbesondere ohne Verhaken oder dergleichen, möglich ist.
  • Um das Einsetzen des Lagerzapfens in das Lagerauge beziehungsweise das Hindurchtreten durch die Führungsöffnung lediglich bei Vorliegen des Schwenkgriffs in dem Montagewinkel zu ermöglichen, kann die Führungsöffnung mit einer speziellen Ausgestaltung versehen sein. So weist die Führungsöffnung beispielsweise in ihrem engsten Öffnungsquerschnitt Abmessungen auf, welche kleiner sind als der Durchmesser des Lagerzapfens. Somit kann der Lagerzapfen nicht aus dem Lagerauge heraus beziehungsweise aus dem Lagerauge in die Führungsöffnung gelangen, wenn der Schwenkgriff unter einem Winkel vorliegt, welcher von dem Montagewinkel verschieden ist beziehungsweise außerhalb des Montagewinkelbereichs liegt.
  • Andererseits sind bevorzugt die Abmessungen der Führungsöffnung in deren engsten Öffnungsquerschnitt mindestens so groß wie die Abmessungen des Lagerzapfens im Bereich der Querschnittsverringerung. Das bedeutet, dass bei entsprechender Ausrichtung des Schwenkgriffs und mithin des Lagerzapfens bezüglich des Lagerelements beziehungsweise des Flügelrahmens der Lagerzapfen aus dem Lagerauge heraus beziehungsweise aus dem Lagerauge in die Führungsöffnung gelangen kann.
  • Insgesamt soll der Lagerzapfen im Bereich der Querschnittsverringerung eine Außenkontur aufweisen, die teilweise rund ist und insoweit den Durchmesser aufweist. An zumindest einer Stelle der Außenkontur ist diese jedoch in wenigstens einer Richtung in radialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Lagerzapfens nach innen verformt. Der Lagerzapfen weist also an zumindest einer Umfangsposition Abmessungen in radialer Richtung auf, die kleiner als der Durchmesser und insbesondere höchstens so groß wie der engte Öffnungsquerschnitt der Führungsöffnung sind.
  • Die Querschnittsverringerung ist dabei beispielsweise derart ausgeführt, dass der Lagerzapfen zwar bei Vorliegen des Montagewinkels durch die Führungsöffnung, insbesondere durch deren engsten Querschnitt, hindurchtreten kann, nicht jedoch bei Vorliegen eines Winkels, der von dem Montagewinkel verschieden ist beziehungsweise außerhalb des Montagewinkelbereichs liegt. Bei der Montage des Schwenkgriffs an dem Wohndachfenster wird insoweit der Schwenkgriff in dem Montagewinkel angeordnet und derart verlagert, dass der Lagerzapfen in die Führungsöffnung eintritt und durch diese hindurch in das Lagerauge gelangt.
  • Anschließend wird der Schwenkgriff aus dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich heraus verlagert, sodass er also nachfolgend einen Winkel aufweist, welcher von dem Montagewinkel verschieden ist beziehungsweise außerhalb des Montagewinkelbereichs liegt. Das bedeutet, dass der Schwenkgriff lediglich von dem Flügelrahmen entfernt werden kann, wenn er erneut in den Montagewinkel verbracht wird. Durch die spezielle Ausgestaltung des Lagerauges und des Lagerzapfens ist insoweit eine zumindest vorläufige Befestigung des Schwenkgriffs an dem Flügelrahmen, insbesondere an dem Lagerelement, welches an dem Flügelrahmen befestigbar beziehungsweise befestigt ist, realisiert. Selbstverständlich kann auch eine andere Ausgestaltung von Lagerzapfen und Führungsöffnung realisiert werden, mittels welcher der gewünschte Effekt erzielt wird, nämlich dass das Einbringen beziehungsweise Ausbringen des Lagerzapfens in das Lagerauge nur in dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich möglich ist.
  • Das Lagerauge und die Führungsöffnung weisen gemeinsam beispielsweise eine Schlüssellochform auf. Eine solche Schlüssellochform setzt sich aus einem abmessungsgrößeren Bereich und einem sich unmittelbar an diesen anschließenden abmessungskleineren Bereich zusammen. Der abmessungskleinere Bereich ist dabei randoffen ausgebildet. Der abmessungsgrößere Bereich entspricht dem Lagerauge, während der abmessungskleinere Bereich die Führungsöffnung darstellt.
  • In axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des Lagerzapfens gesehen liegt die Querschnittsverringerung vorzugsweise lediglich bereichsweise vor. Das bedeutet, dass der Lagerzapfen auf zumindest einer Seite der Querschnittsverringerung, bevorzugt jedoch auf beiden Seiten der Querschnittsverringerung einen Querschnitt aufweist, der von dem Querschnitt im Bereich der Querschnittsverringerung verschieden ist. Insbesondere sind die Abmessungen des Lagerzapfens abseits der Querschnittsverringerung größer. Beispielsweise ist der Lagerzapfen abseits der Querschnittsverringerung im Querschnitt gesehen rund und weist dabei den Durchmesser auf.
  • Der Schwenkgriff weist zudem die Kopplungseinrichtung zur Anlenkung des Betätigungselements an dem Schwenkgriff auf. Die Kopplungseinrichtung verfügt dabei über den Rastverbinder, welcher zum rastenden Halten des Betätigungselements an dem Schwenkgriff dient. Vorzugsweise ist es bei der Montage des Schwenkgriffs an dem Wohndachfenster vorgesehen, das Betätigungselement und den Schwenkgriff derart aufeinander zu zu verlagern, dass sie rastend aneinander angreifen, insbesondere ineinander eingreifen, und entsprechend nachfolgend rastend aneinander gehalten sind.
  • Das rastende Halten ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, dass das Betätigungselement schwenkbar an dem Schwenkgriff angelenkt ist. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement derart an dem Wohndachfenster, insbesondere an dem Flügelrahmen, gelagert, dass es nach seiner Anlenkung an dem Schwenkgriff eine Verlagerung des Schwenkgriffs nur innerhalb eines Betätigungswinkelbereichs zulässt, eine Bewegung des Schwenkgriffs also auf diesen Betätigungswinkelbereich begrenzt. Der Betätigungswinkelbereich ist dabei bevorzugt derart gewählt, dass er von dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich verschieden ist, insbesondere keinerlei Überlappung mit dem Montagewinkelbereich aufweist. Der Betätigungswinkelbereich liegt insoweit vollständig außerhalb des Montagewinkelbereichs.
  • Nach dem Anlenken des Betätigungselements an dem Schwenkgriff kann dieser also nicht mehr in den Montagewinkel beziehungsweise den Montagewinkelbereich verlagert werden. Entsprechend ist nach dem Anlenken kein Ausbringen des Lagerzapfens aus dem Lagerauge beziehungsweise ein Verlagern des Lagerzapfens aus dem Lagerauge in die Führungsöffnung möglich. Das bedeutet, dass der Schwenkgriff zuverlässig an dem Wohndachfenster gehalten ist.
  • Die beschriebene Vorgehensweise hat insbesondere den Vorteil, dass die Montage des Schwenkgriffs an dem Wohndachfenster äußerst einfach und insbesondere werkzeuglos möglich ist. Es muss lediglich der Schwenkgriff derart in Richtung des Flügelrahmens verlagert werden, dass der Lagerzapfen durch die Führungsöffnung in das Lagerauge hineingelangen kann. Anschließend wird der Schwenkgriff aus dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich heraus verlagert und anschließend das Betätigungselement an dem Schwenkgriff angelenkt. Besonders bevorzugt wird dieses Anlenken durch das Verlagern des Schwenkgriffs aus dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich heraus vorgesehen. Die Montage des Schwenkgriffs ist mithin mit zwei einfach durchzuführenden Schritten realisiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass dem Lagerauge ein Lagerzapfenrastelement zum rastenden Halten des Lagerzapfens in dem Lagerauge zugeordnet ist. Das Lagerzapfenrastelement ist beispielsweise elastisch ausgebildet oder zumindest elastisch bezüglich des Lagerauges gelagert. Das Lagerzapfenrastelement ist derart ausgeführt, dass es den Lagerzapfen nach seinem Einbringen in das Lagerauge in diesem hält, also ein Herausverlagern des Lagerzapfens aus dem Lagerauge in die Führungsöffnung verhindert.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass der Lagerzapfen während seines Hindurchtretens durch die Führungsöffnung das Lagerzapfenrastelement aus dessen Ausgangsstellung elastisch auslenkt. Erreicht der Lagerzapfen das Lagerauge beziehungsweise tritt in dieses ein, so wird das Lagerzapfenrastelement aufgrund der Elastizität wenigstens bereichsweise in Richtung seiner Ausgangsstellung verlagert. In dieser Ausgangsstellung ist der Lagerzapfen in dem Lagerauge gehalten, beispielsweise indem das Lagerzapfenrastelement die Führungsöffnung beziehungsweise die Mündungsstelle der Führungsöffnung in das Lagerauge wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, versperrt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lagerzapfenrastelement eine randgeschlossene Lagerzapfenaufnahme für den Lagerzapfen aufweist. Die Lagerzapfenaufnahme weist dabei vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher dem Durchmesser des Lagerzapfens entspricht oder größer ist als dieser. Die Lagerzapfenaufnahme ist derart ausgeführt, dass sie den Lagerzapfen vollständig umgreift. Dies ist insbesondere der Fall, sobald der Lagerzapfen das Lagerauge erreicht hat. Beispielsweise weist das Lagerzapfenrastelement neben der Lagerzapfenaufnahme eine Auflauffläche beziehungsweise Auflaufschräge auf. Diese ist derart ausgebildet, dass der Lagerzapfen mit seinem freien Ende mit ihr in Berührkontakt tritt, während er die Führungsöffnung in Richtung des Lagerauges durchläuft. Die Auflauffläche ist dabei derart ausgerichtet, dass das Lagerzapfenrastelement während des Durchlaufens elastisch ausgelenkt wird.
  • Die Lagerzapfenaufnahme ist beispielsweise konzentrisch zu dem Lagerauge angeordnet, insbesondere in axialer Richtung unmittelbar neben dem Lagerauge. Sobald der Lagerzapfen also im Bereich des Lagerauges vorliegt, ist er auch im Bereich der Lagerzapfenaufnahme angeordnet. Entsprechend kann das Lagerzapfenrastelement aufgrund seiner Elastizität seine Ausgangsstellung einnehmen, wodurch der Lagerzapfen in der Lagerzapfenaufnahme zu liegen kommt. Entsprechend kann der Lagerzapfen nachfolgend nicht mehr aus dem Lagerauge herausgelangen, auch wenn der Schwenkgriff in dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich angeordnet wird.
  • Für eine Demontage des Schwenkgriffs ist mithin bei einer derartigen Ausgestaltung sowohl das Anordnen des Schwenkgriffs in dem Montagewinkel notwendig, als auch das Auslenken des Lagerzapfenrastelements, sodass der Lagerzapfen nicht mehr in der Lagerzapfenaufnahme angeordnet ist. Erst nachfolgend kann der Lagerzapfen durch die Führungsöffnung aus dem Lagerauge heraus gelangen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querschnittsverringerung durch mindestens eine Abflachung des Lagerzapfens ausgebildet ist. Beispielsweise liegt die Abflachung dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig in einer gedachten Ebene.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Querschnittsverringerung durch mehrere bezüglich einer Längsmittelachse des Lagerzapfens gegenüberliegende Abflachungen des Lagerzapfens ausgebildet ist. Beispielsweise liegt dabei jede dieser Abflachungen jeweils in einer Ebene vor. Diese Ebenen können parallel zueinander angeordnet sein, jedoch auch einen Winkel zueinander einschließen. Der Winkel ist dabei bevorzugt derart gewählt, dass er ein Einbringen des Lagerzapfens in die Führungsöffnung erleichtert. Dazu weist insbesondere der Lagerzapfen im Bereich der Querschnittsverringerung - im Querschnitt gesehen - eine Kontur auf, welche in Richtung der Führungsöffnung beziehungsweise des Lagerauges verjüngt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lagerzapfen im Bereich der Querschnittsverringerung bereichsweise keilförmig ist. Auf eine derartige Ausgestaltung wurde bereits vorstehend hingewiesen. Die Keilform des Lagerzapfens ermöglicht ein einfaches Einbringen des Lagerzapfens in die Führungsöffnung und mithin das Lagerauge.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Führungsöffnung in dem Lagerauge abgewandte Richtung aufweitet. Die Führungsöffnung weist also ihren engsten Querschnitt an einer Einmündungsstelle auf, an welcher sie in das Lagerauge einmündet. Beispielsweise unmittelbar ausgehend von der Einmündungsstelle ist nun das Aufweiten in die dem Lagerauge abgewandte Richtung vorgesehen, wobei das Aufweiten beispielsweise stetig erfolgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der engste Öffnungsquerschnitt der Führungsöffnung kleiner ist als der Durchmesser des Lagerauges. Das Lagerauge ist beispielsweise im Querschnitt gesehen rund. Um zu verhindern, dass der Lagerzapfen aus dem Lagerauge heraus in die Führungsöffnung gelangt, wenn der Schwenkgriff nicht in dem Montagewinkel vorliegt, ist die Führungsöffnung entsprechend ausgestaltet. Die Führungsöffnung weist ihren engsten Öffnungsquerschnitt bevorzugt unmittelbar angrenzend an das Lagerauge auf. Insbesondere ist der engste Öffnungsquerschnitt mithin an der Einmündungsstelle der Führungsöffnung in das Lagerauge vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rastverbinder als Rastaufnahme mit wenigstens einem Rastfederelement ausgebildet ist. Die Rastaufnahme liegt insoweit als Vertiefung in dem Schwenkgriff vor. Um das Betätigungselement an dem Schwenkgriff anzulenken, wird es in die Rastaufnahme eingebracht. Dieser ist das Rastfederelement zugeordnet, welches dazu dient, das Betätigungselement in der Rastaufnahme zu halten beziehungsweise in diese hineinzudrängen. Beispielsweise wird das Rastfederelement während des Einbringens des Betätigungselements in die Rastaufnahme elastisch ausgelenkt. Dabei wird eine Federkraft bewirkt, welche in Richtung der Rastaufnahme gerichtet ist beziehungsweise das Betätigungselement in Richtung der Rastaufnahme beziehungsweise in diese hineindrängt.
  • Bevorzugt ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Lagerauge oder das Lagerelement an einem Lagervorsprung des Schwenkgriffs und der Rastverbinder an einem Betätigungsvorsprung des Schwenkgriffs angeordnet ist. Der Lagervorsprung und der Betätigungsvorsprung erstrecken sich mithin ausgehend von einem Griffbereich des Schwenkgriffs. Der Griffbereich ist derart ausgestaltet, dass er ein einfaches, auf die Betätigung des Wohndachfensters gerichtetes Angreifen einer Bedienperson an sich ermöglicht. Insbesondere ist er dazu, beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltung des Lagervorsprungs und/oder des Betätigungsvorsprungs, mit einem ausreichenden Abstand zu dem Flügelrahmen angeordnet, um ein Angreifen beziehungsweise Hintergreifen durch die Bedienperson zu ermöglichen. Beispielsweise erstrecken sich der Lagervorsprung und der Betätigungsvorsprung ausgehend von dem Griffbereich in dieselbe Richtung.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Lagervorsprung und der Betätigungsvorsprung jeweils eine Anlagefläche zur Anlage an den Flügelrahmen aufweisen, wobei die Anlagefläche des Lagervorsprungs in derselben Ebene liegt wie die Anlagefläche des Betätigungsvorsprungs. Der Lagervorsprung und der Betätigungsvorsprung treten insoweit dem Flügelrahmen gleich weit entgegen, ausgehend von dem Griffbereich. Insbesondere liegen sie in wenigstens einer Stellung des Schwenkgriffs an dem Flügelrahmen an, wobei ihre Anlagenflächen jeweils mit einer Gegenanlagefläche des Flügelrahmens in Berührkontakt treten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung für eine Betätigung des Wohndachfensters, insbesondere mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung einen Schwenkgriff und wenigstens ein an einem Flügelrahmen des Wohndachfensters befestigtes Lagerelement aufweist, wobei der Schwenkgriff mittels des Lagerelements schwenkbeweglich gelagert ist und eine Kopplungseinrichtung zur Anlenkung eines Betätigungselements des Wohndachfensters an dem Schwenkgriff aufweist, und wobei die Kopplungseinrichtung einen Rastverbinder zum rastenden Halten des Betätigungselements an dem Schwenkgriff aufweist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Schwenkgriff oder das Lagerelement ein randoffenes Lagerauge und das Lagerelement oder der Schwenkgriff einen Lagerzapfen aufweist, wobei in das Lagerauge eine Führungsöffnung für den Lagerzapfen einmündet und der Lagerzapfen mittels einer Querschnittsverringerung wenigstens bereichsweise unrund ausgebildet ist, sodass er lediglich bei einem in einem Montagewinkelbereich liegenden Montagewinkel des Schwenkgriffs bezüglich des Lagerelements in das Lagerauge einsetzbar ist, wozu die Führungsöffnung in ihrem engsten Öffnungsquerschnitt Abmessungen aufweist, die kleiner als der Durchmesser des Lagerzapfens und mindestens so groß wie die Abmessungen des Lagerzapfens im Bereich der Querschnittsverringerung sind.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Wohndachfensters sowie der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Wohndachfenster als auch die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement derart gelagert ist, dass es nach seiner Anlenkung an dem Schwenkgriff eine Verlagerung des Schwenkgriffs innerhalb eines Betätigungswinkelbereichs zulässt, wobei der Betätigungswinkelbereich keine Überlappung mit dem Montagewinkelbereich aufweist. Das Betätigungselement hält insoweit den Schwenkgriff innerhalb des Betätigungswinkelbereichs, lässt seine Verlagerung mithin nur innerhalb dieses Betätigungswinkelbereichs zu. Weil der Betätigungswinkelbereich außerhalb des Montagewinkelbereichs liegt, also keine Überlappung mit diesem aufweist, kann der Schwenkgriff nicht in den Montagewinkelbereich verbracht werden, sodass auch ein Herausverlagern des Lagerzapfens aus dem Lagerauge nicht möglich ist. Somit ist der Schwenkgriff sicher an dem Flügelrahmen des Wohndachfensters gehalten.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Rastverbinder als Rastaufnahme mit wenigstens einem Rastfederelement ausgebildet ist, wobei die Rastaufnahme eine Rastvertiefung und eine dieser in Richtung des Flügelrahmens vorgelagerten Haltevertiefung aufweist. Es ist vorgesehen, das rastende Halten des Betätigungselements an dem Schwenkgriff zu erzielen, indem das Betätigungselement in der Rastvertiefung angeordnet und anschließend mithilfe des Rastfederelements in dieser gehalten wird.
  • Insbesondere bei geschlossenem Wohndachfenster kann jedoch der Fall auftreten, dass das Betätigungselement nicht weit genug über den Flügelrahmen übersteht, um ein vollständiges Einbringen des Betätigungselements bis in die Rastvertiefung zu erzielen. Dennoch muss eine Betätigung des Betätigungselements und mithin beispielsweise der Verriegelungseinrichtung mithilfe des Schwenkgriffs möglich sein. Entsprechend liegt die Haltevertiefung vor, welche in der Rastaufnahme vor der Rastvertiefung vorliegt. Die Haltevertiefung ist derart angeordnet, dass das Betätigungselement in seiner geringsten über dem Flügelrahmen überstehenden Stellung in die Haltevertiefung gelangen kann, beispielsweise wenn der Schwenkgriff vollständig in Richtung des Betätigungselements verlagert wird.
  • Mithilfe der Haltevertiefung wird das Betätigungselement formschlüssig gehalten. Beispielsweise dient das Rastfederelement zudem dazu, das Betätigungselement in Richtung der Haltevertiefung zu drängen beziehungsweise es in dieser zu halten. Die Anordnung des Betätigungselements in der Haltevertiefung ermöglicht zumindest vorübergehend ein Betätigen des Betätigungselements mithilfe des Schwenkgriffs. Bei dem Betätigen wird das Betätigungselement vorzugsweise aus dem Flügelrahmen heraus verlagert. Bei einem nachfolgenden Zurückbewegen des Schwenkgriffs in seine Ausgangsstellung, kann mithin das Betätigungselement von der Haltevertiefung in die Rastvertiefung gelangen und endgültig in der Rastaufnahme rastend gehalten sein.
  • Es kann vorgesehen sein, anstelle des Schwenkgriffs einen Hilfsgriff zur Betätigung des Wohndachfensters zu verwenden. Der Hilfsgriff wird dazu an dem Betätigungselement des Wohndachfensters angeordnet beziehungsweise befestigt. Insbesondere wird der Hilfsgriff an dem Betätigungselement eingehängt. Mithilfe des Hilfsgriffs kann das Betätigungselement zum Öffnen des Wohndachfensters betätigt werden. Insbesondere kann über das Betätigungselement eine Verriegelungseinrichtung des Wohndachfensters zum Entriegeln des Wohndachfensters betätigt werden.
  • Beispielsweise weist der Hilfsgriff eine gekrümmte Gleitfläche beziehungsweise Abrollfläche auf, welche an dem Wohndachfenster, insbesondere an dem Flügelrahmen, anliegt. Der Hilfsgriff ist dabei derart ausgestaltet, dass ein Griffbereich, an welchem ein Benutzer an dem Hilfsgriff angreift, weiter entfernt von einer Schwenkachse des Hilfsgriffs entfernt ist als ein Anlenkpunkt, an welchem das Betätigungselement an dem Hilfsgriff angelenkt ist.
  • Die Schwenkachse des Hilfsgriffs wird von der Gleitfläche des Hilfsgriffs gemeinsam mit einer Oberfläche des Wohndachfensters, insbesondere des Flügelrahmens, definiert. Die Schwenkachse liegt insoweit entlang jener Geraden vor, entlang welcher die Gleitfläche an der Oberfläche des Wohndachfensters anliegt.
  • Besonders bevorzugt ist der Hilfsgriff derart ausgestaltet, dass er an dem Betätigungselement eingehängt und nachfolgend durch Schwerkrafteinfluss an diesem gehalten ist. Zum Entfernen des Hilfsgriffs, beispielsweise um nachfolgend den Schwenkgriff an dem Wohndachfenster befestigen zu können, muss mithin lediglich der Hilfsgriff entgegen des Schwerkrafteinflusses angehoben und ausgehängt werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Wohndachfenster über eine Wohndachfensterschwenkgriffanordnung für eine Betätigung des Wohndachfensters verfügt, nämlich über eine Wohndachfensterschwenkgriffanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen. Das Verfahren zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 15 aus. Das Verfahren, das Wohndachfenster sowie die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Entsprechend wird auf diese verwiesen. Auf die erzielbaren Vorteile wurde bereits hingewiesen.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Montageschritt der Schwenkgriff in dem Montagewinkel angeordnet und der Lagerzapfen durch die Führungsöffnung in das Lagerauge eingebracht wird. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der Schwenkgriff entsprechend in Richtung des Wohndachfensters, insbesondere des Flügelrahmens, verlagert. Beispielsweise ist das Wohndachfenster während der Durchführung des ersten Montageschritts geschlossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass in einem zweiten Montageschritt der Schwenkgriff aus dem Montagewinkelbereich herausgeschwenkt wird und das Betätigungselement mittels des Rastverbinders an dem Schwenkgriff angelenkt wird. Der zweite Montageschritt folgt vorzugsweise auf den ersten Montageschritt, insbesondere unmittelbar. Durch das Herausschwenken des Schwenkgriffs aus dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich wird er zumindest vorläufig an dem Flügelrahmen festgesetzt, weil der Lagerzapfen nicht mehr ohne weiteres aus dem Lagerauge herausgelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anlenken des Betätigungselements durch das Herausschwenken des Schwenkgriffs aus dem Montagewinkelbereich erfolgt. Beispielsweise wird der Schwenkgriff in Richtung des Betätigungselements vollständig auf den Flügelrahmen zu verlagert, sodass er vorzugsweise wenigstens bereichsweise an diesem anliegt. Durch dieses Verlagern kann das Betätigungselement mit dem Rastverbinder in Wirkverbindung treten, sodass das Betätigungselement nachfolgend an dem Schwenkgriff gehalten ist.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Schwenkgriff vor dem ersten Montageschritt separat von dem Flügelrahmen vorliegt. Der Schwenkgriff wird also beispielsweise getrennt von dem Flügelrahmen beziehungsweise dem Wohndachfenster ausgeliefert. Bevorzugt ist jedoch das wenigstens eine Lagerelement bereits an dem Flügelrahmen montiert, sodass bei einer Montage des Wohndachfensters lediglich der Schwenkgriff an dem Flügelrahmen angebracht werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Wohndachfensters,
    Figur 2
    eine Darstellung des Wohndachfensters sowie mehrerer Eindeckelemente, welche beispielsweise einen Eindeckrahmen bilden,
    Figur 3
    eine Bereichsansicht des Wohndachfensters, wobei insbesondere eine Wohndachfensterschwenkgriffanordnung dargestellt ist,
    Figur 4
    eine Detaildarstellung eines Bereichs der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung,
    Figur 5
    eine weitere Detaildarstellung der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung,
    Figur 6
    eine Detailansicht eines Lagerelements und eines Lagerauges der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung,
    Figur 7
    einen Schwenkgriff der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung,
    Figur 8
    eine Darstellung des Wohndachfensters mit daran befestigtem Schwenkgriff,
    Figur 9
    eine Detaildarstellung eines Lagerelements der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie eines Bereichs des Schwenkgriffs,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Schwenkgriffs und eines Betätigungselements des Wohndachfensters in einer ersten Relativposition zueinander,
    Figur 11
    das Betätigungselement und der Schwenkgriff in einer zweiten Relativposition zueinander,
    Figur 12
    das Betätigungselement und der Schwenkgriff in einer dritten Relativposition zueinander,
    Figur 13
    einen Hilfsgriff für das Wohndachfenster, und
    Figur 14
    eine Schnittdarstellung durch den Hilfsgriff und einen Bereich des Wohndachfensters.
  • Die Figur 1 zeigt ein Dachfenster 1, insbesondere ein Wohndachfenster. Dieses weist einen Blendrahmen 2 sowie einen bezüglich des Blendrahmens 2 beweglich gelagerten Flügelrahmen 3 auf. Der Flügelrahmen 3 trägt eine Verglasung 4 des Dachfensters 1. Der Blendrahmen 2 ist vorzugsweise fest in einem Dach oder dergleichen montierbar. Zur Befestigung des Blendrahmens 2 kann wenigstens ein Befestigungselement 5 vorgesehen sein, welches beispielsweise in Form eines Befestigungswinkels vorliegt. Das Befestigungselement 5 ist vorzugsweise sowohl mit dem Blendrahmen 2 als auch dem Dach verschraubt.
  • Der Blendrahmen 2 besteht aus mehreren Holmen, nämlich einem unteren Horizontalholm 6, einem oberen Horizontalholm 7, einem linken Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 9. Analog dazu besteht vorzugsweise auch der Flügelrahmen 3 aus mehreren Holmen, die hier nicht im Detail gezeigt sind. Der Blendrahmen 2 und/oder der Flügelrahmen 3, insbesondere deren Holme, beispielsweise die Holme 6, 7, 8 und 9, können mit wenigstens einem Abdeckelement versehen sein. Das Abdeckelement dient einer Abdeckung gegenüber einer Außenumgebung, sodass Umgebungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf das Dachfenster 1 nehmen können.
  • Als Abdeckelement können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: ein oberes Flügelabdeckblech 10, ein Wasserschutzblech 11, obere Flügelseitenabdeckbleche 12, untere Flügelseitenabdeckbleche 13 sowie seitliche Abdeckrahmenbleche 14. Die Abdeckrahmenbleche 14 schließen sich dabei in seitlicher Richtung an die Flügelseitenabdeckbleche 12 und 13 an. Das Flügelabdeckblech 10 ist mittels Verbindungselementen 15 mit den oberen Flügelseitenabdeckblechen 12 verbunden. Analog dazu ist das Wasserschutzblech 11 über Verbindungselemente 16 mit den unteren Flügelseitenabdeckblechen 13 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt das Dachfenster 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen sowie Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20. Die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 können beispielsweise als separat voneinander ausgebildete Abdeckbleche vorliegen. Sie bilden insbesondere einen Abdeckrahmen 21 für das Dachfenster 1 aus. Der Abdeckrahmen 21 beziehungsweise die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 dienen dem Abführen von Wasser von dem Dachfenster 1 in Richtung des Dachs. Das Abdeckelement 17 weist dazu eine Abdeckschürze 22 auf, welche an einen Verlauf beziehungsweise eine Struktur des Dachs formangepasst werden kann. Es wird deutlich, dass das Dachfenster 1, insbesondere der Flügelrahmen 3, einen Schwenkgriff 23 aufweist, welcher zur Betätigung des Dachfensters 1 dient und Bestandteil einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung 24 ist.
  • Die Figur 3 zeigt einen Bereich des Dachfensters 1, insbesondere die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung 24. Der Schwenkgriff 23 ist noch nicht an dem Dachfenster 1 beziehungsweise dem Flügelrahmen 3 montiert. Die Wohndachfensterschwenkgriffanordnung 24 weist neben dem Schwenkgriff 23 wenigstens ein Lagerelement 25, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Lagerelemente 25, auf. Die Lagerelemente 25 dienen dem schwenkbaren Lagern des Schwenkgriffs 23 an dem Flügelrahmen 3. Der Schwenkgriff 23 weist eine hier nicht im Detail erkennbare Kopplungseinrichtung 26 auf, die der Anlenkung eines Betätigungselements 27 an dem Schwenkgriff 23 dient. Unter der Anlenkung ist dabei vorzugsweise eine schwenkbare Lagerung zu verstehen.
  • Der Schwenkgriff 23 weist einen Griffbereich 28 auf, von welchem ausgehend sich ein Betätigungsvorsprung 29 und wenigstens ein Lagervorsprung 30, hier: zwei Lagervorsprünge 30, erstrecken. Vorzugsweise ist jedem Lagerelement 25 ein derartiger Lagervorsprung 30 zugeordnet. In jedem Lagervorsprung 30 ist beispielsweise ein dem jeweiligen Lagerelement 25 zugeordnetes Lagergegenelement 31 angeordnet. Es wird deutlich, dass jedes Lagerelement 25 wenigstens einen Lagerzapfen 32 aufweist, welcher beispielsweise von einem Grundkörper 33 des jeweiligen Lagerelements 25 fortweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedem Lagerelement 25 zwei Lagerzapfen 32 zugeordnet, welche eine gemeinsame Längsmittelachse 34 aufweisen. In dem Lagergegenelement 31 ist wenigstens ein Lagerauge 35 vorgesehen, vorzugsweise ist jedem Lagerzapfen 32 ein derartiges Lagerauge 35 zugeordnet. Die Längsmittelachse 34 entspricht beispielsweise einer Drehachse des Schwenkgriffs 23 nach dem Einbringen der Lagerzapfen 32 in die Lageraugen 35.
  • Die Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines Bereichs des Dachfensters 1, insbesondere der Wohndachfensterschwenkgriffanordnung 24. In der hier gewählten Darstellung greifen die Lagerzapfen 32 jeweils in das ihnen zugeordnete Lagerauge 35 ein. Es ist erkennbar, dass jedem Lagerauge 35 eine Führungsöffnung 36 zugeordnet ist, durch welche der jeweilige Lagerzapfen 32 in das Lagerauge 35 einbringbar ist.
  • In der in der Figur 5 gezeigten Detaildarstellung des Lagerelements 25 und des Lagergegenelements 31 ist der vorstehend angeführte Umstand dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Lagerauge 35 im Querschnitt gesehen - bezüglich der Längsmittelachse 34 - rund ist. In das Lagerauge 35 mündet an einer Einmündungsstelle 37 die Führungsöffnung 36 ein. Die Führungsöffnung 36 weist - im Querschnitt gesehen - ihren engsten Öffnungsquerschnitt vorzugsweise unmittelbar an der Einmündungsstelle 37 auf, also unmittelbar anschließend an das Lagerauge 35. Dieser engste Querschnitt ist dabei kleiner als der Durchmesser des Lagerauges 35. Die Führungsöffnung 36 weitet sich in die von dem Lagerauge 35 abgewandte Richtung auf, beispielsweise stetig.
  • Der Lagerzapfen 32 weist eine bereichsweise Querschnittsverringerung 38 auf. Die Querschnittsverringerung 38 wird in der hier dargestellten Ausführungsform von gegenüberliegenden Abflachungen 39 und 40 gebildet. Die Abflachungen 39 und 40 liegen jeweils in einer Ebene, sind also jeweils plan. Insgesamt ist der Lagerzapfen 32 - in Umfangsrichtung gesehen - zumindest abschnittsweise rund ausgebildet. In dem in dem Lagerauge 35 aufgenommenen Bereich des Lagerzapfens 32 weist dieser die Abflachungen 39 und 40 auf, welche sich bezüglich der Längsmittelachse 34 gegenüberliegen, sowie zwischen den Abflachungen 39 und 40 liegende Abschnitte 41, in welchen der Lagerzapfen 32 rund ist. In diesen Abschnitten 41 hat der Lagerzapfen 32 einen Durchmesser D beziehungsweise einen Radius, welcher D/2 entspricht.
  • Die Abflachungen 39 und 40 können parallel zueinander vorliegen. In der hier dargestellten Ausführungsform sind sie beziehungsweise die sie definierenden Ebenen jedoch gegeneinander angestellt, sodass eine Keilform erzielt wird, die ein Einbringen des Lagerzapfens 32 in die Führungsöffnung 36 und mithin das Lagerauge 35 vereinfacht.
  • Insgesamt weist also der Lagerzapfen 32 den Durchmesser D auf beziehungsweise entsprechen seine im Querschnitt größten Abmessungen diesem Durchmesser D. Im Bereich der Querschnittsverringerung 38 sind die Abmessungen geringer. Insbesondere ist der Durchmesser D des Lagerzapfens 32 derart gewählt, dass er größer ist als der engste Öffnungsquerschnitt der Führungsöffnung 36. Die Querschnittsverringerung 38 soll dagegen derart ausgestaltet sein, dass der Lagerzapfen 32 bei geeigneter Ausrichtung, also bei geeignetem Montagewinkel, durch die Führungsöffnung 36 in das Lagerauge 35 einbringbar ist. Wird nachfolgend der Winkel des Lagerzapfens 32 verändert, entspricht dieser also nicht mehr dem Montagewinkel beziehungsweise liegt in einem Montagewinkelbereich vor, so kann der Lagerzapfen 32 nicht mehr aus dem Lagerauge 35 herausgelangen, insbesondere nicht in die Führungsöffnung 36.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Detailansicht des Lagerelements 25 und des Lagergegenelements 31. Es wird deutlich, dass letzterem ein Lagerzapfenrastelement 42 zugeordnet ist, das zum rastenden Halten des Lagerzapfens 32 vorgesehen ist. Das Lagerzapfenrastelement 42 weist zu diesem Zweck eine Lagerzapfenaufnahme 43 auf, welche beispielsweise randgeschlossen in dem Lagerzapfenrastelement 42 vorliegt. Weiterhin ist eine Auflaufschräge 44 an dem Lagerzapfenrastelement 42 vorgesehen, welche im Bereich der Führungsöffnung 36 angeordnet ist.
  • Bei einem Einbringen des Lagerzapfens 32 in die Führungsöffnung 36 in Richtung des Lagerauges 35 tritt der Lagerzapfen 32 mit der Auflaufschräge 44 in Verbindung. Je weiter er in die Führungsöffnung 36 eingebracht wird, desto weiter drängt er das elastisch ausgestaltete Lagerzapfenrastelement 42 in axialer Richtung in die von dem Lagerauge 35 abgewandte Richtung. Weil jedoch die Lagerzapfenaufnahme 43 koaxial mit dem Lagerauge 35 ausgebildet ist, kann das Lagerzapfenrastelement 42 in seine Ausgangsposition zurückfedern, sobald der Lagerzapfen 32 in dem Lagerauge 35 vorliegt. Entsprechend tritt es dabei in die Lagerzapfenaufnahme 43 ein. Mithilfe des Lagerzapfenrastelements 42 ist mithin der Lagerzapfen 32 sicher in dem Lagerauge 35 gehalten, auch wenn der Schwenkgriff 23 in dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich vorliegen sollte.
  • Die Figur 7 zeigt den Schwenkgriff 23. Es wird deutlich, dass das Lagerzapfenrastelement 42 beispielsweise lediglich einem der Lageraugen 35 zugeordnet ist. Alternativ können selbstverständlich mehrere Lagerzapfenrastelemente 42 für mehrere der Lageraugen 35, insbesondere für alle Lageraugen 35 vorliegen. Deutlich zu erkennen ist nun, dass an den Lagervorsprüngen 30 Anlageflächen 45 und an dem Betätigungsvorsprung 29 eine Anlagefläche 46 vorgesehen ist. Vorzugsweise liegen die Anlageflächen 45 und die Anlagefläche 46 in derselben Ebene, sodass sie in einer Ruhestellung des Schwenkgriffs 23 gleichzeitig flächig an dem Flügelrahmen 3 anliegen.
  • Die Figur 8 zeigt den Schwenkgriff 23, nachdem die Lagerzapfen 32 in die Lageraugen 35 eingebracht wurden. Auch ist der Schwenkgriff 23 aus dem Montagewinkel heraus verschwenkt, sodass die Kopplungseinrichtung 26 auf das Betätigungselement 27 nun dem Betätigungselement 27 angenähert ist. Das Betätigungselement 27 ist jedoch noch nicht an dem Schwenkgriff 23 angelenkt.
  • Die Figur 9 zeigt eine Detailansicht des Lagerelements 25 und des Lagergegenelements 31, wobei der Schwenkgriff 23 nicht in dem Montagewinkel beziehungsweise dem Montagewinkelbereich vorliegt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass der Lagerzapfen 32 in dieser Stellung des Schwenkgriffs 23 nicht aus dem Lagerauge 35 heraus beziehungsweise in die Führungsöffnung 36 gelangen kann. Es ist zudem zu erkennen, dass das Lagerelement 25 wenigstens einen Haltezapfen 47, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Haltezapfen 47, zur Befestigung an dem Flügelrahmen 3 aufweist.
  • Die Figur 10 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Schwenkgriff 23 und das Betätigungselement 27. Erkennbar ist, dass die Kopplungseinrichtung 26 als Rastverbinder 48, insbesondere als Rastaufnahme 49 ausgebildet ist. Der Rastaufnahme 49 ist ein Rastfederelement 50 zugeordnet. Die Rastaufnahme 49 setzt sich aus einer Rastvertiefung 51 und einer Haltevertiefung 52 zusammen, wobei diese - im Querschnitt gesehen - der Rastvertiefung 51 in Richtung des Flügelrahmens 3, von welchem das Betätigungselement 27 ausgeht, vorgelagert ist.
  • Gezeigt ist eine Stellung des Betätigungselements 27 beziehungsweise des Schwenkgriffs 23, ab welcher das Betätigungselement 27 beziehungsweise ein an diesem vorgesehenes Rastgegenelement 53 in Richtung des Rastverbinders 48 beziehungsweise der Rastaufnahme 49 verlagert wird.
  • Bei seinem Eindringen in die Rastaufnahme 49 lenkt das Betätigungselement 27 das Rastfederelement 50 aus, wie in der Figur 11 gezeigt ist. Entsprechend übt das Rastfederelement 50 eine Federkraft auf das Betätigungselement 27 aus, welche wenigstens teilweise in Richtung der Rastaufnahme 49 gerichtet ist. Entsprechend gelangt das Betätigungselement 27 beziehungsweise dessen Rastgegenelement 53 zunächst in die Haltevertiefung 52 beziehungsweise wird von dem Rastfederelement 50 in diese gedrängt. Gezeigt ist hier der Fall, in welchem das Dachfenster 1 geschlossen ist und mithin das Betätigungselement 27 nur geringfügig über den Flügelrahmen 3 übersteht. Selbst bei vollständigem Verschwenken des Schwenkgriffs 23 in Richtung des Betätigungselements 27 kann letzteres nicht bis in die Rastvertiefung 51, sondern nur bis in die Haltevertiefung 52 gelangen.
  • Die Haltevertiefung 52 ist jedoch bereits derart ausgestaltet, dass das Dachfenster 1 mithilfe des Schwenkgriffs 23 betätigt werden kann, bei einer Schwenkbewegung des Schwenkgriffs 23 also das Betätigungselement 27 von dem Schwenkgriff 23 mitgenommen wird, insbesondere aus dem Flügelrahmen 3 herausgezogen wird. Bei einem darauffolgenden Entlasten des Schwenkgriffs 23 beziehungsweise einem Zurückverlagern des Schwenkgriffs 23 in seine Ausgangsposition beziehungsweise Ruheposition kann nun das Betätigungselement 27 beziehungsweise dessen Rastgegenelement 53 aus der Haltevertiefung 52 in die Rastvertiefung 51 gelangen. In diese wird es wiederum von dem Rastfederelement 50 gedrängt. Dies ist in der Figur 12 gezeigt. Nachfolgend ist nun das Betätigungselement 27, insbesondere dessen Rastgegenelement 53, sicher in der Rastvertiefung 51 beziehungsweise der Rastaufnahme 49 gehalten. Diesem Zweck dient das Rastfederelement 50.
  • Das Betätigungselement 27 ist vorzugsweise derart an oder in dem Flügelrahmen 3 gelagert, dass es ein Verschwenken des Schwenkgriffs 23 auf einen Betätigungswinkelbereich begrenzt. Dieser Betätigungswinkelbereich weist keine Überlappung mit dem Montagewinkelbereich auf. Entsprechend kann nach dem Anlenken des Betätigungselements 27 an dem Schwenkgriff 23 dieser nicht mehr in seinen Montagewinkel beziehungsweise den Montagewinkelbereich verschwenkt werden. Daraus folgt, dass die Lagerzapfen 32 sicher in dem jeweiligen Lagerauge 35 gelagert sind. Die Abflachungen 39 und 40 sind bevorzugt derart an dem Lagerzapfen 32 angebracht, dass die runden Abschnitte 41 über den gesamten Betätigungswinkelbereich des Schwenkgriffs 23 in wenigstens teilweisem Berührkontakt mit einer das Lagerauge 35 begrenzenden Lageraugenwandung stehen. Auf diese Art und Weise wird eine einwandfreie Lagerung des Schwenkgriffs 23 mithilfe des Lagerelements 25 beziehungsweise der Lagerelemente 25 erzielt.
  • Zum Demontieren des Schwenkgriffs 23 von dem Flügelrahmen 3 muss zunächst das Betätigungselement 27 aus der Rastaufnahme 49 entnommen werden. Anschließend kann der Schwenkgriff 23 in den Montagewinkel gebracht werden, sodass nachfolgend der Lagerzapfen 32 aus dem Lagerauge 35 herausgelangen kann. Entsprechend kann der Schwenkgriff 23 von dem Flügelrahmen 3 abgezogen werden. Ist das Lagerzapfenrastelement 42 vorgesehen, so muss dieses vor dem Herausverlagern des Lagerzapfens 32 aus dem Lagerauge 35 derart ausgelenkt werden, dass der Lagerzapfen 32 außerhalb der Lagerzapfenaufnahme 43 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement 27 beziehungsweise das Rastgegenelement 53 derart ausgestaltet, dass das Dachfenster 1 auch ohne den Schwenkgriff 23 betätigt werden kann. Beispielsweise ist hierzu ein Betätigungswerkzeug vorgesehen, welches mit dem Rastgegenelement 53 zur Herstellung einer Hintergriffsverbindung zu dem Betätigungselement 27 zusammenwirkt. Nachfolgend kann das Betätigungselement 27 und mithin das Dachfenster 1 mittels des Betätigungswerkzeugs betätigt werden. Beispielsweise ist das Betätigungselement 27 mit einer Verriegelungseinrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung des Dachfensters 1 wirkverbunden.
  • Die Figur 13 zeigt einen Hilfsgriff 54, der anstelle des Schwenkgriffs 23 zumindest provisorisch an dem Dachfenster 1 befestigt werden und zu dessen Betätigung dienen kann. Der Hilfsgriff 54 ist vorzugsweise einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet. Insbesondere liegt er als Spritzgussteil vor. Der Hilfsgriff 54 ist insoweit äußerst kostengünstig herstellbar. Der Hilfsgriff 54 weist einen Griffbereich 55 auf, an welchem ein Benutzer zur Betätigung des Dachfensters 1 angreifen kann. Des Weiteren verfügt er an seinem dem Griffbereich 55 abgewandten Ende über eine Gleitfläche 56, die bezüglich einer gedachten und lediglich beispielhaft angedeuteten Schwenkachse 57 des Hilfsgriffs 54 gekrümmt ist.
  • Um eine einfache Betätigung zu ermöglichen, verläuft die Schwenkachse 57 vorzugsweise parallel zu einer Längsmittelachse 58 des Griffbereichs 55. Der Hilfsgriff 54 weist weiterhin eine Einführöffnung 59 auf, welche zumindest ebenso breit ist wie ein hier nicht dargestelltes Kopfteil 60 des Betätigungselements 27. Das Kopfteil 60 kann mithin durch die Einführöffnung 59 in eine Halteausnehmung 61 des Hilfsgriffs 54 eingebracht werden. Die Einführöffnung 59 und die Halteausnehmung 61 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass das Kopfteil 60 durch Schwerkrafteinfluss von der Einführöffnung 59 weg in Richtung der Halteausnehmung 61 beziehungsweise in letztere hineingedrängt wird. Der Hilfsgriff 54 kann also einfach an dem Betätigungselement 27 eingehängt werden. Nachfolgend ist er durch den Schwerkrafteinfluss sicher an diesem gehalten.
  • Liegt das Kopfteil 60 in der Halteausnehmung 61 vor, so ist ein Anlenkpunkt des Betätigungselements 27 an dem Hilfsgriff 54 ausgebildet. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Anlenkpunkt zwischen der Schwenkachse 57 und dem Griffbereich 55 liegt. Bevorzugt liegt der Anlenkpunkt näher an der Schwenkachse 57 beziehungsweise der Gleitfläche 56 als an dem Hilfsgriff 54. Entsprechend stellt der Hilfsgriff 54 einen Hebel dar, welcher eine Betätigung des Betätigungselements 27 und mithin des Dachfensters 1 mit einer relativ geringen Kraft ermöglicht.
  • Die Figur 14 zeigt eine Schnittdarstellung des Hilfsgriffs 54 und eines Bereichs des Dachfensters 1. Insbesondere ist hier das Betätigungselement 27 mit seinem in der Halteausnehmung 61 angeordneten Kopfteil 60 zu erkennen. Es wird nochmals deutlich, dass der Hilfsgriff 54 durch Einhängen formschlüssig mit dem Betätigungselement 27 wirkverbunden ist. Die Gleitfläche 56 definiert dabei mit einem Bereich einer Oberfläche 62 des Dachfensters 1, insbesondere des Flügelrahmens 3, die Schwenkachse 57. Bei einer Betätigung des Hilfsgriffs 54 gleitet die Gleitfläche 56 auf der Oberfläche 62 ab. Die Schwenkachse 57 kann dabei ortsfest bleiben. Alternativ ist auch eine Verlagerung der Schwenkachse 57 möglich. Dies ist jedoch ohne Einfluss auf die Funktion des Hilfsgriffs 54.
  • Mithilfe des Hilfsgriffs 54 kann eine provisorische Betätigung des Dachfensters 1 realisiert werden, insbesondere während einer Montage des Dachfensters 1. Das bedeutet, dass der Schwenkgriff 23 erst nach erfolgter Montage des Dachfensters 1, insbesondere in oder an einem Dach, an dem Dachfenster 1 befestigt wird, um Beschädigungen des Schwenkgriffs 23 zu vermeiden. Der Hilfsgriff 54 kann als Wegwerfteil vorliegen, also mit jedem Dachfenster 1 ausgeliefert und nach Abschluss der Montage entsorgt werden. Selbstverständlich ist jedoch auch ein mehrfach verwendbarer Hilfsgriff 54 realisierbar, welcher von dem Montagepersonal, das die Montage des Dachfensters 1 in oder an dem Dach vornimmt, mitgeführt wird.

Claims (17)

  1. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung (24) für eine Betätigung eines Wohndachfensters (1) mit einem Schwenkgriff (23) und wenigstens einem an einem Flügelrahmen (3) des Wohndachfensters (1) befestigbaren Lagerelement (25), wobei der Schwenkgriff (23) mittels des Lagerelements (25) schwenkbeweglich gelagert ist und eine Kopplungseinrichtung (26) zur Anlenkung eines Betätigungselements (27) des Wohndachfensters (1) an dem Schwenkgriff (23) aufweist, und wobei die Kopplungseinrichtung (26) einen Rastverbinder (48) zum rastenden Halten des Betätigungselements (27) an dem Schwenkgriff (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkgriff (23) oder das Lagerelement (25) ein randoffenes Lagerauge (35) und das Lagerelement (25) oder der Schwenkgriff (23) einen Lagerzapfen (32) aufweist, wobei in das Lagerauge (35) eine Führungsöffnung (36) für den Lagerzapfen (32) einmündet und der Lagerzapfen (32) mittels einer Querschnittsverringerung (38) wenigstens bereichsweise unrund ausgebildet ist, sodass er lediglich bei einem in einem Montagewinkelbereich liegenden Montagewinkel des Schwenkgriffs (23) bezüglich des Lagerelements (25) in das Lagerauge (35) einsetzbar ist, wozu die Führungsöffnung (36) in ihrem engsten Öffnungsquerschnitt Abmessungen aufweist, die kleiner als der Durchmesser (D) des Lagerzapfens (32) und mindestens so groß wie die Abmessungen des Lagerzapfens (32) im Bereich der Querschnittsverringerung (38) sind.
  2. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lagerauge (35) ein Lagerzapfenrastelement (42) zum rastenden Halten des Lagerzapfens (32) in dem Lagerauge (35) zugeordnet ist.
  3. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerzapfenrastelement (42) eine randgeschlossene Lagerzapfenaufnahme (43) für den Lagerzapfen (32) aufweist.
  4. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung (38) durch mindestens eine Abflachung (39,40) des Lagerzapfens (32) ausgebildet ist.
  5. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung (38) durch mehrere bezüglich einer Längsmittelachse (34) des Lagerzapfens (32) gegenüberliegende Abflachungen (39,40) des Lagerzapfens (32) ausgebildet ist.
  6. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (32) im Bereich der Querschnittsverringerung (38) bereichsweise keilförmig ist.
  7. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsöffnung (36) in dem Lagerauge (35) abgewandter Richtung aufweitet.
  8. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der engste Öffnungsquerschnitt der Führungsöffnung (36) kleiner ist als der Durchmesser (D) des Lagerauges (35).
  9. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverbinder (48) als Rastaufnahme (49) mit wenigstens einem Rastfederelement (50) ausgebildet ist.
  10. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (35) oder das Lagerelement (25) an einem Lagervorsprung (30) des Schwenkgriffs (23) und der Rastverbinder (48) an einem Betätigungsvorsprung (29) des Schwenkgriffs (23) angeordnet ist.
  11. Wohndachfensterschwenkgriffanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagervorsprung (30) und der Betätigungsvorsprung (29) jeweils eine Anlagefläche (45,46) zur Anlage an dem Flügelrahmen (3) aufweisen, wobei die Anlagefläche (45) des Lagervorsprungs (30) in derselben Ebene liegt wie die Anlagefläche (46) des Betätigungsvorsprungs (29).
  12. Wohndachfenster (1) mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung (24) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerelement (25) an einem Flügelrahmen (3) des Wohndachfensters (1) befestigt ist.
  13. Wohndachfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (27) derart gelagert ist, dass es nach seiner Anlenkung an dem Schwenkgriff (23) eine Verlagerung des Schwenkgriffs (23) innerhalb eines Betätigungswinkelbereichs zulässt, wobei der Betätigungswinkelbereich keine Überlappung mit dem Montagewinkelbereich aufweist.
  14. Wohndachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverbinder (48) als Rastaufnahme (49) mit wenigstens einem Rastfederelement (50) ausgebildet ist, wobei die Rastaufnahme (49) eine Rastvertiefung (51) und eine dieser in Richtung des Flügelrahmens (3) vorgelagerte Haltevertiefung (52) aufweist.
  15. Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt der Schwenkgriff (23) in dem Montagewinkel angeordnet und der Lagerzapfen (32) durch die Führungsöffnung (36) in das Lagerauge (35) eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Montageschritt der Schwenkgriff (23) aus dem Montagewinkelbereich herausgeschwenkt und das Betätigungselement (27) mittels des Rastverbinders (48) an dem Schwenkgriff (23) angelenkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkgriff (23) vor dem ersten Montageschritt separat von dem Flügelrahmen (3) vorliegt.
EP14169415.8A 2014-05-22 2014-05-22 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters Active EP2947223B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14169415T PL2947223T3 (pl) 2014-05-22 2014-05-22 Układ uchwytu przechylnego okna dachowego mieszkania, okno dachowe mieszkania z układem uchwytu przechylnego okna dachowego mieszkania, jak też sposób montowania okna dachowego mieszkania
EP14169415.8A EP2947223B1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
EP15151399.1A EP2947224B1 (de) 2014-05-22 2015-01-16 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters
PL15151399T PL2947224T3 (pl) 2014-05-22 2015-01-16 Układ uchwytu obrotowego mieszkaniowego okna dachowego, mieszkaniowe okno dachowe z układem uchwytu obrotowego mieszkaniowego okna dachowego, jak też sposób montowania mieszkaniowego okna dachowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169415.8A EP2947223B1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947223A1 EP2947223A1 (de) 2015-11-25
EP2947223B1 true EP2947223B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=50771134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169415.8A Active EP2947223B1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
EP15151399.1A Active EP2947224B1 (de) 2014-05-22 2015-01-16 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151399.1A Active EP2947224B1 (de) 2014-05-22 2015-01-16 Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, wohndachfenster mit einer wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie verfahren zum montieren eines wohndachfensters

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2947223B1 (de)
PL (2) PL2947223T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116753818B (zh) * 2023-08-17 2023-10-31 苏州盛贸汽车部件有限公司 一种汽车天窗支架检测装置及其检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0543169Y2 (de) * 1988-09-19 1993-10-29
JP3319878B2 (ja) * 1994-06-15 2002-09-03 サカエ理研工業株式会社 ドアハンドル装置
JPH11336379A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Alpha Corp 自動車のインサイドハンドルユニット構造
JP4453477B2 (ja) * 2004-08-05 2010-04-21 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
EP2565355B1 (de) * 2011-09-01 2018-07-18 VKR Holding A/S Fensterbaugruppe mit Schnapphandgriff, und ein Verfahren zum Transportieren der Fensterbaugruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2947223T3 (pl) 2018-05-30
PL2947224T3 (pl) 2018-10-31
EP2947223A1 (de) 2015-11-25
EP2947224B1 (de) 2018-05-02
EP2947224A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE4235780C1 (de)
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2947223B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
DE102019113197A1 (de) Selbstverriegelnde, klappbare stützstange
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
WO2009006970A1 (de) Revisionsabdeckung
EP3269902B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
DE2536431C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem türstirnseitig von außen aufgesetzten Kfz-Türverschluß und der Innenverriegelungsstange
DE102017117042B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Verstellhebel
EP3865777A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
DE202007011051U1 (de) Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102009050549A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 11