DE202021105535U1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202021105535U1
DE202021105535U1 DE202021105535.9U DE202021105535U DE202021105535U1 DE 202021105535 U1 DE202021105535 U1 DE 202021105535U1 DE 202021105535 U DE202021105535 U DE 202021105535U DE 202021105535 U1 DE202021105535 U1 DE 202021105535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
coupling
fitting
connecting rod
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105535.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202021105535.9U priority Critical patent/DE202021105535U1/de
Publication of DE202021105535U1 publication Critical patent/DE202021105535U1/de
Priority to EP22193028.2A priority patent/EP4166741A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/487Tilting or swinging movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Beschlag für Fenster oder Türen, bestehend zumindest aus einem ersten Beschlagteil (2) und einem zweiten Beschlagteil (3), wobei jedes Beschlagteil (2, 3, 4,10) zumindest aus einer Stulpschiene (15, 16, 22, 24) und einer relativ zur Stulpschiene (15, 16, 22, 24) verschiebbaren Treibstange (5, 6, 7, 8, 9, 13) besteht, wobei die Treibstangen (5, 6, 7, 13) über eine an den Treibstangenenden angebrachte Koppelstelle (23, 25) verbunden sind, und die Koppelstelle (23, 25) aus zwei Kopplungsteilen (21, 5) besteht, wobei das erste Kopplungsteil aus einem entlang eines Teilabschnitts verlaufenden Zahnungsabschnitt (14) an der Längsschmalseite der einen Treibstange (6) des ersten Beschlagteils (2) und das zweite Kopplungsteil aus einem den Zahnungsabschnitt (14) mit einer komplementären Zahnung umgreifenden U-förmigen Kupplungsschuh (20, 21) der anderen Treibstange (6, 13) des zweiten Beschlagteils (3) besteht, wobei das Kopplungsteile in einer Kupplungsstellung gegenüber der die Treibstange (5) abdeckenden Stulpschiene (24) zurückspringt, während das zweite Kopplungsteil (20, 21) über den Stulpabschnitt (15, 16) hinausragt, wobei das zweite Beschlagbauteil (3) einen winkelförmigen Umlenkkanal für ein Kraftübertragungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (11, 12) an zwei im Eckbereich voneinander beabstandeten Stulpabschnitten (15, 16) befestigt ist und die Stulpabschnitte (15, 16) und die Schenkel des Umlenkkanals (11, 12) in einem Winkel zueinander verlaufen, der kleiner 90° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 2046856 B ist eine Eckumlenkung bekannt geworden, bei der Treibstangenbeschlagbauteile eines Treibstangenbeschlags an winklig zueinander verlaufenden Flügelfalzflächen befestigt und deren Riegelglieder tragende Treibstangen über Eckumlenkungen verbunden werden. Die Eckumlenkungen weisen Umlenkglieder auf, die in einem winkelförmigen Kanal geführt und mit Treibstangen der Treibstangenbeschlagbauteile gekoppelt werden. Der Kanal der Eckumlenkungen ist mit einem Schenkel an einer die Treibstange abdeckenden Stulpschiene befestigt und greift mit seinem anderen Schenkel auf die winklig dazu verlaufende Flügelfalzfläche. Hier wird dieser Schenkel von einer Stulpschiene des hieran befestigten Treibstangenbeschlagbauteils oder eines Kupplungsteils übergriffen. Die Treibstange des Treibstangenbauteils weist ein Kopplungsglied in Form einer Bohrung auf, in die ein Zapfen eingreifen kann, der an den Umlenkgliedern befestigt ist. Dadurch kann - bei Bedarf - ein normalerweise an einem ersten Falz des Flügels endender Treibstangenbeschlag auf einen dazu winklig verlaufenden zweiten Falz übertragen werden, wobei das an dem ersten Falz vorzusehende Beschlagteil jeweils standardmäßig mit der Bohrung versehen werden kann und die Eckumlenkung nur bei Bedarf montiert wird, beispielsweise, wenn der mit dem Treibstangenbeschlag auszustattende Flügel eine gewisse Breite übersteigt und zusätzliche Verriegelungen in Form von Riegelgliedern vorzusehen sind.
  • Aus der EP 1264954 B1 ist ein Beschlag bekannt geworden, bei dem an einer Flügelecke ein erstes Beschlagteil in einer Beschlagnut angebracht ist. Um die Treibstange dieses ersten Beschlagteils mit der Treibstange eines zweiten Beschlagteils koppeln zu können, ist das zweite Beschlagteil mit einem das erste Beschlagteil untergreifenden Funktionsglied versehen, welches an einem Führungskanal des als Eckumlenkung ausgebildeten zweiten Beschlagteils befestigt ist. Durch das Funktionsglied wird die Treibstange des ersten Beschlagteils angehoben und der Führungskanal kann unter die Treibstange verschoben werden. In dem Führungskanal ist ein Kopplungsglied vorgesehen, welches über in dem Führungskanal geführte Umlenkglieder an einer orthogonal zur ersten Treibstange verlaufenden zweiten Treibstange in Antriebsverbindung steht.
  • Aus der DE 2231766 A ist eine Beschlag-Baueinheit bekannt, bei der für den orthogonalen Antriebsverbund schwenkbar miteinander verbundene Treibstange Abschnitte vorgesehen sind. Dazu ist im unmittelbaren Eckbereich eine Gelenkverbindung vorgesehen und der Umlenkungskanal ist zweiteilig ausgeführt. Diese Ausgestaltung soll einen auffaltbaren Beschlag ermöglichen, der ohne Koppelstellen montiert werden kann. Nachteilig dabei ist es, dass der Beschlag auf die jeweilige Fenstergröße angepasst sein muss und gegebenenfalls vorhandene Maßabweichungen unberücksichtigt bleiben müssen. Es ist daher für jedes Flügelmaß ein spezieller Beschlag notwendig. Somit eignet sich diese Beschlag-Baueinheit nur für eine begrenzte Anzahl von Standardabmessungen.
  • Bei der Herstellung eines Fensters nach dem aus der DE 19616271 A1 bekannten Verfahren, bei dem die Treibstangenbeschlagbauteile des Drehkipp-Beschlagsystems vor dem Verbinden der Flügelholme an diesen befestigt werden, kann hingegen die endgültige Lage der Ausstellvorrichtung am zusammengefügten Flügelrahmen erst dann bestimmt werden, wenn dieser zusammengesetzt wurde, da sich aufgrund der Fertigungsverfahren die Lage relativ zur Flügelecke verändern kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt wird, deren auf Gehrung geschnittenen Enden unter Bildung einer im Weiteren spanend, z.B. durch Fräsen abzuhebenden Raupe miteinander verschweißt werden. Durch den Schweißvorgang kann sich je nach Fügedruck die Raupe mehr oder weniger stark ausbilden und damit auch die nutzbare Länge des Flügelholms geringfügig variieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagteil anzugeben, welches einen in einem Bauteil einen Stulpwinkel bildet und im Anschluss an die Montage zweier im Abstand vom Eckbereich bereits befestigter Stulpschienenbauteile angebracht und gekoppelt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Umlenkkanal an zwei im Eckbereich voneinander beabstandeten Stulpabschnitten befestigt ist und die Stulpabschnitte und die Schenkel des Umlenkkanals in einem Winkel zueinander verlaufen, der kleiner 90° beträgt. Dadurch lassen sich die Treibstangen des zuletzt montierten Treibstangenbauteils unter die Treibstangen der bereits montierten Treibstangenbautele schieben und verbinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1 eine Übersicht über einen Treibstangenbeschlag eines Fensters,
    • 2 eine Detaildarstellung eines Umlenkungsbauteils ein in vergrößerter Darstellung,
    • 3 ein Umlenkungsbauteil nach 2 im Auslieferungszustand in einer Montagesituation.
  • Bei dem Treibstangenbeschlag 1 ist ein Treibstangenantrieb mit 2, ein Umlenkungsbauteil 3 und eine Ausstellvorrichtung 4 dargestellt. Mittels des Treibstangenbeschlages 1 lassen sich verschiedene Funktionsstellungen der Treibstangen 5, 6, 7, 8, 9 einstellen. In der Drehstellung kann der Flügel um die Drehachse D verschwenkt werden und die Riegelememente sind aus Riegeleingriffen herausgefahren. In der Kippstellung kann der Flügel um eine untere horizontale Kippachse K verschwenkt werden, wobei die Ausstellvorrichtung 4 den Schwenkwinkel begrenzt. Zur Übertragung der Bewegung vom Treibstangenantrieb 2 auf die orthogonal dazu verlaufenden Treibstangenbeschlagbauteile (Ausstellvorrichtung 4 und Verriegelung 10) sind die Umlenkungsbauteile 3 entsprechend 2 und 3 vorgesehen. Diese übertragen mittels in Führungskanälen 11, 12 geführten biegsamen Schubgliedern die Schubkräfte.
  • Die Umlenkungsbauteile 3 bestehen aus dem im Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführten Führungskanälen 11, 12, den hier nicht sichtbaren Schubgliedern, die mit Treibstangen 6, 13 antriebsverbunden sind. Jede Treibstange 6, 13 jedes Umlenkungsbauteils 3 ist mit einem Stulpschienenabschnitt 15, 16 längsverschiebbar verbunden. Die erfolgt über ein Führungsstück 17, 18, welches die Treibstange 6, 13, in einem Langloch durchgreift.
  • An den vom Eckbereich 19 wegweisenden Enden der Treibstangen 6, 13 sind Kupplungsschuhe 20, 21 angebracht. Die Kupplungsschuhe 20, 21 werden durch U-förmig aufgestellte Seitenabschnitte der aus einem Flachmaterial hergestellten Treibstangen 6, 13, gebildet und sind innenseitig mit einer Feinverzahnung versehen. In den Kupplungsschuh 20 greift die Ausstellvorrichtung 4 mit der Zahnung 14 der Treibstange 7 ein. Die Zahnung 14 verläuft entlang der Längsschmalseite der Treibstangen 5, 9, 7. Diese sind entlang der Zahnungsbereiche kürzbar, um eine Längenanpassung der Treibstangenbeschlagbauteile 2, 4, 10 vornehmen zu können. Der Kupplungsschuh 21 dient zur Kopplung mit der Treibstange 5 des Treibstangenantriebs 2. Dabei ist die Treibstange 5 ebenfalls endseitig mit einer Zahnung entsprechend der Zahnung 14 versehen. Die Stulpschiene 22 übergreift die Koppelstelle 23, ebenso übergreift die Stulpschiene 24 die Koppelstelle 25 zum Treibstangenantrieb 2.
  • In dem in 2 dargestellten Einbauzustand sind die Stulpschienenabschnitte 15, 16 rechtwinklig zueinander verlaufen, sodass der Führungskanal 11 mit seinen beiden Schenkeln einen rechten Winkel 26 einschließt. Im Auslieferungszustand nach 3 ist der Winkel 26 kleiner als 90°. Bei der Montage treffen die Treibstangen 6, 13 daher in einem spitzen Winkel 27 auf den Boden 28 der Beschlagaufnahmenut 29. In der Beschlagaufnahmenut 29 ist das angrenzende Treibstangenbeschlagbauteil (Treibstangenantrieb 2, Ausstellvorrichtung 4) bereits montiert. Daher untergreift der Kupplungsschuh 21 die Stulpschiene 24 und die Treibstange 5. Dies erfolgt analog und zeitgleich an der oberen horizontalen Flügelkante mit der Stulpschiene 22 und der Treibstange 7 der Ausstellvorrichtung 4. Das Umlenkungsbauteil 3 kann dadurch in Richtung des Pfeils 30 montiert werden, ohne dass die Treibstangenbeschlagbauteile (Treibstangenantrieb 2, Ausstellvorrichtung 4) demontiert werden müssen.
  • Um den Kopplungsvorgang des Kupplungsschuh 21 mit der Treibstange 5 zu unterstützen, kann vorgesehen werden, dass das freie Ende der Treibstange 6 mit einer in einem flachen Winkel zur Normalen der Treibstange 6 verlaufenden Zunge 31 versehen ist. Diese stützt sich auf den Boden 28 der Beschlagaufnahmenut 29 ab. Es kann zudem vorgesehen werden, dass die Zahnung in den U-förmigen Kupplungsschuh 20, 21 in dem in Richtung des Eckbereichs 19 gelegenen Abschnitt nicht bis zum oberen Rand der freien Schenkel des Kupplungsschuhs 20, 21 reichen. Damit wird ein vorzeitiges Koppeln des geneigten Kupplungsschuhs 20, 21 vermieden.
  • Der Eckbereich 19 kann als biegsames elastisches Abdeckelement ausgestaltet sein oder vollständig frei bleiben.
  • Um den Beschlag an dem Flügel zu montieren, umfasst das Verfahren zur Montage von Beschlagteilen im Eckbereich von zwei orthogonal zueinander verlaufenden Holmen eines Fensters oder einer Tür, die mit Treibstangenbeschlagbauteilen 2, 4, 10 ausgestattet sind und die zur Erzielung einer Antriebsverbindung in dem Eckbereich des Fensters oder der Tür mit einem Umlenkungsbauteil 3 ausgestattet sind, wobei das Umlenkungsbauteil 3 zwei Koppelstellen 23, 25 aufweist, welche von zwei relativ zueinander beweglichen Stulpschienenabschnitten überdeckt werden, wobei zumindest an einem Holm ein Treibstangenbeschlagbauteil (Treibstangenantrieb 2) mit einer Stulpschiene 24 ausgestattet ist, welche im Abstand zum Eckbereich 19 der aufeinandertreffenden Holme endet und eine unterhalb der Stulpschiene 24 verschieblich geführte Treibstange 5 überragt, verschiedene Montageschritte. Die Montage enthält einen Montageschritt, bei dem ein den freien Abstand der Stulpschiene 24 des bereits montierten Beschlagteils 2 bis zum Eckbereich abdeckende Stulpschiene durch den Stulpschienenabschnitt 16 des Umlenkungsbauteils 3 ergänzt wird und die über die über den Stulpschienenabschnitt 16 vorragende Treibstangenkupplung unter die Stulpschiene 24 greift, wobei die Treibstangenkupplung durch Untergreifen und Anheben der Treibstange 5 formschlüssig ineinandergreifen.
  • Die durch den von einem rechten Winkel abweichende Gestaltung des Führungskanals 11 bewirkt dabei, dass die unter den Stulpschienenanschnitten 15, 16 vorragenden Kupplungsschuhe 20, 21 in dem spitzen Winkel 27 auf den Boden der Beschlagnut treffen und entlang diesem unter die benachbarte Treibstange 5, 7 gleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibstangenbeschlag
    2
    Treibstangenantrieb
    3
    Umlenkungsbauteil
    4
    Ausstellvorrichtung
    5
    Treibstange
    6
    Treibstange
    7
    Treibstange
    8
    Treibstange
    9
    Treibstange
    10
    Verriegelung
    11
    Führungskanal
    12
    Führungskanal
    13
    Treibstange
    14
    Zahnung
    15
    Stulpschienenabschnitt
    16
    Stulpschienenabschnitt
    17
    Führungsstück
    18
    Führungsstück
    19
    Eckbereich
    20
    Kupplungsschuh
    21
    Kupplungsschuh
    22
    Stulpschiene
    23
    Koppelstelle
    24
    Stulpschiene
    25
    Koppelstelle
    26
    Winkel
    27
    Winkel
    28
    Boden
    29
    Beschlagaufnahmenut
    30
    Pfeil
    31
    Zunge
    D
    Drehachse
    K
    Kippachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2046856 B [0002]
    • EP 1264954 B1 [0003]
    • DE 2231766 A [0004]
    • DE 19616271 A1 [0005]

Claims (2)

  1. Beschlag für Fenster oder Türen, bestehend zumindest aus einem ersten Beschlagteil (2) und einem zweiten Beschlagteil (3), wobei jedes Beschlagteil (2, 3, 4,10) zumindest aus einer Stulpschiene (15, 16, 22, 24) und einer relativ zur Stulpschiene (15, 16, 22, 24) verschiebbaren Treibstange (5, 6, 7, 8, 9, 13) besteht, wobei die Treibstangen (5, 6, 7, 13) über eine an den Treibstangenenden angebrachte Koppelstelle (23, 25) verbunden sind, und die Koppelstelle (23, 25) aus zwei Kopplungsteilen (21, 5) besteht, wobei das erste Kopplungsteil aus einem entlang eines Teilabschnitts verlaufenden Zahnungsabschnitt (14) an der Längsschmalseite der einen Treibstange (6) des ersten Beschlagteils (2) und das zweite Kopplungsteil aus einem den Zahnungsabschnitt (14) mit einer komplementären Zahnung umgreifenden U-förmigen Kupplungsschuh (20, 21) der anderen Treibstange (6, 13) des zweiten Beschlagteils (3) besteht, wobei das Kopplungsteile in einer Kupplungsstellung gegenüber der die Treibstange (5) abdeckenden Stulpschiene (24) zurückspringt, während das zweite Kopplungsteil (20, 21) über den Stulpabschnitt (15, 16) hinausragt, wobei das zweite Beschlagbauteil (3) einen winkelförmigen Umlenkkanal für ein Kraftübertragungsglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkanal (11, 12) an zwei im Eckbereich voneinander beabstandeten Stulpabschnitten (15, 16) befestigt ist und die Stulpabschnitte (15, 16) und die Schenkel des Umlenkkanals (11, 12) in einem Winkel zueinander verlaufen, der kleiner 90° beträgt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpabschnitte (15, 16) beweglich an dem Umlenkkanal (11, 12) befestig sind.
DE202021105535.9U 2021-10-13 2021-10-13 Beschlag Active DE202021105535U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105535.9U DE202021105535U1 (de) 2021-10-13 2021-10-13 Beschlag
EP22193028.2A EP4166741A1 (de) 2021-10-13 2022-08-31 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105535.9U DE202021105535U1 (de) 2021-10-13 2021-10-13 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105535U1 true DE202021105535U1 (de) 2021-10-27

Family

ID=78509534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105535.9U Active DE202021105535U1 (de) 2021-10-13 2021-10-13 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4166741A1 (de)
DE (1) DE202021105535U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046856A1 (de) 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2231766A1 (de) 1972-06-29 1974-01-17 Siegenia Frank Kg Beschlags-baueinheit von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren od.dgl
DE19616271A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP1264954B1 (de) 2001-06-05 2005-06-15 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559771C3 (de) * 1966-04-06 1975-02-27 Heinz Schuermann & Co, 4800 Bielefeld Eckumlenker für die Betätigungsund Verrfegelungsgetriebe bei Fenstern, Türen od.dgl
DE202007006223U1 (de) * 2007-04-27 2007-06-28 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
WO2015192824A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Günter Reiplinger Kuppelverfahren für das zusammenwirken von beschlagbauteilen an fenstern, türen oder dergleichen, treibstangenbeschlagteileverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046856A1 (de) 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Wilhelm Weidtmann, 5620 Velbert Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2231766A1 (de) 1972-06-29 1974-01-17 Siegenia Frank Kg Beschlags-baueinheit von treibstangenbeschlaegen fuer fenster, tueren od.dgl
DE19616271A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP1264954B1 (de) 2001-06-05 2005-06-15 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4166741A1 (de) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
DE1683704B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE202014006679U1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss, zum Betätigen einer Treibstange eines Treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare Fenster- oder Türflügel
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
DE202021105535U1 (de) Beschlag
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2004007881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
DE202022100514U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE2602665A1 (de) Beschlag, insbesondere fuer kipp- schwenkfluegel fuer fenster und tueren u.dgl.
DE2209600A1 (de) Winkelübertragungsglied für Fenster, Türen und dgl
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
WO2008135099A1 (de) Beschlag
EP3088639B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden beschlagteilen
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3868984B1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1962905C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE2032516C3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Schwing-Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified