EP0306028B1 - Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss - Google Patents
Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0306028B1 EP0306028B1 EP88114299A EP88114299A EP0306028B1 EP 0306028 B1 EP0306028 B1 EP 0306028B1 EP 88114299 A EP88114299 A EP 88114299A EP 88114299 A EP88114299 A EP 88114299A EP 0306028 B1 EP0306028 B1 EP 0306028B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door leaf
- locking
- leaf
- door
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/82—Flush doors, i.e. with completely flat surface
- E06B3/822—Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
Definitions
- the invention relates to a single or multi-part door or door leaf with the features of the preamble of claim 1.
- a known door leaf of the type mentioned - DE-U-7804269 - shows a lock with flush to the longitudinal center of the lock case adjoining, up and down acting locking bars, so that the latter seen relatively far in view of the inclusion of the lock from the front face of the door leaf close to the lock are arranged inside the door leaf.
- the lock case is to be received in a U-shaped frame profile which is open towards this end face of the door leaf.
- a locking device that holds the locking bars in the open position until the closed position of the door leaf is reached is not provided.
- the invention has for its object to make a door leaf of the type mentioned in terms of the arrangement of the rod lock much easier to handle both for assembly and in particular for repair, and also with regard to a possibly provided locking device or its replica and maintenance.
- the locking bar device is freely accessible from the outside, and it is also easily possible to lock the lock in the web area of this profile area of the door to be arranged so that it can be removed from its lock pocket.
- all parts of the bar lock are not only easy to assemble, they are also accessible for repairs and maintenance work without effort and without removing the door leaf or leaf.
- the end-side receiving space for the rods can be closed off by a sealing bead, as is customary in gates of this type, so that there is also no particular risk of contamination or the like.
- a locking device for holding the locking bar device in an opening position previously brought about with the aid of the lock actuation until the door leaf or gate leaf is in the closed position is easy to monitor and can also be retrofitted at least as part of the locking engagement on one of the locking bars.
- the door leaf or the door leaf wing 1 - for example, as a closing part of a multi-part door leaf - according to the exemplary embodiment is provided all around with an outwardly opening U-profile-shaped design 4 of the end face 2, which in the present case particularly applies to the door leaf 1 in the closing direction front edge area 3 is important.
- a U-shaped rail 4 is used, the web area 5 of which is arranged facing the door leaf interior 12, while the legs 6 of the U-shaped rail 4 protrude outwards and with the end regions of the adjoining them on the outside, inside and outside door leaf cover plates 7 are each folded back onto themselves so that bead-shaped edge areas 9 projecting on the end face are formed.
- a sealing bead 8 is provided with rear grip lugs 10 with which it grips the edge regions 9 from the profile interior 15 and is thus held on the profile rail 4 so as to protrude towards the front.
- a lock 11 is arranged with a lock case engaging in the door leaf interior 12 in connection to the web area 5 of the U-profile 4, engages - as can be seen particularly in FIGS. 3 and 4 - a corresponding recess 32 in the web area 5 of the U-profile 4 and is fixed with the aid of a conventional lock case shield 31 on its outwardly directed web side.
- a conventional lock case shield 31 on its outwardly directed web side.
- two locking bars 13 and 14 are embedded and guided in the longitudinal direction of the profile, as shown in FIGS. 1 and 2 with respect to the upward and downward end region the locking bars 13 and 14 show at 29.
- the exemplary embodiment accordingly shows a locking bar device which has a locking action both upwards and downwards.
- the mutually facing ends of the locking bar 13 and 14 are each held by a connecting element 17 and 18, respectively are angular.
- Each of the connecting elements 17 and 18 engages in one of the tubular ends near the lock of the associated locking bar 13 or 14 and is fixed there in a manner not shown in more detail.
- the angularly striving other end region of the connecting elements 17 and 18 engages in the interior of the lock 11 and is connected there in a manner not shown with a lock locking mechanism which, in any manner known per se, makes a progressive, approximately linear displacement movement on the locking rods 13 and 14 transmitted via the connecting elements 17 and 18 when an opening-rotating movement is transmitted to the lock nut having the square opening 19 by means of a pivoting actuation of a door handle which is applied in a counterclockwise direction parallel to the door leaf plane, and vice versa.
- This also ensures a longitudinal displacement guidance of the locking bars 13 and 14 to the extent necessary for the locking arrangement to be described later.
- the locking bars are made of solid material in their engagement area and, as viewed towards the lock 11, are subsequently formed as actuating tubes.
- the locking bars 13 and 14 are by appropriate rotation of the lock nut 19 for the opening process of the door leaf - Fig. 1 - retracted to the lock 11, so are located outside the locking engagement points 27 of the upper frame profile 26 and the lower stop profile 33. In In this retracted position, the locking bars 13 and 14 are held against the force of the tension springs 16 assigned to them in the lock area even when the not shown Door handle and thus the lock nut 19 are no longer applied in the opening direction.
- the locking bar 13 working upwards is namely gripped in its upward end region by a latching device 20 or its latch 21, in particular in a force-locking manner, and held in the open position as long as a scanner in the form of a scanning trap signals the open position of the door leaf 1, as is shown in FIG 1 is shown, ie the scanning trap 23 projects with a part of its scanning inclined surface 28 beyond the upper frame profile 26.
- the scanning trap 23 is acted upon in this “open signal position” by a compression spring 22, which is arranged between a bracket 30 held fixed to the door leaf and a shoulder of the scanning trap 23 facing it.
- the catch 21, which engages at the upper end region of the upwardly locking locking bar 13, is pivotably mounted at 24 door leaf and, in the manner of a one-armed lever in the central region thereof, is held at an angle by the compression spring 22 relative to the shoulder of the scanning latch 23 in the open position and engages in this position in a blocking manner on the locking bar 13.
- Fig. 2 shows the situation when the door leaf or the folding leaf 1 comes into the closed position.
- the downward-acting locking bar 14 is positively connected by its coupling, which is effective in both directions of movement, in the lock area with the upward-working locking bar 13, so that the locking device 20 acting on the upward-acting locking bar 13 acts in the same way on the downward-acting locking bar in the open position stops and releases in the closed position.
- This clutch can also include the door handle of the lock 11 in a simple manner, but it can also act on the locking mechanism of the lock in the manner of a one-way clutch only for the opening process.
- the spring loading of the locking bars can also be accomplished differently than with individual tension springs 16, in particular by means of a compression spring which is supported between the locking bars and with one end thereof.
- FIGS. 5 and 6 show a profile rail with a modified profile cross section, which due to its stability can take the place of the profile rail 4 according to FIGS. 1-4.
- Both profile rails are distinguished by special strength properties which allow the wall thickness of the profile rails to be made relatively thin, for example approximately like that of the cover plates of the leaf wing.
- the reproduced edge region of a door or door leaf wing 41 shows two broken-off reproduced cover plates 42 and 43, which accommodate a frame part made of a ⁇ -shaped profile 44 between them.
- the arrangement is such that the freely projecting legs 45 of the profile 44 run in parallel to the freely projecting edge regions of the cover plates 42 and 43.
- a trapezoidal bulge 47 is provided centrally between the legs 45 and is arranged slightly protruding into the space between the legs 45.
- web areas 48 are provided which run at right angles to the legs 45.
- the freely projecting edges of the legs 45 of the profile 44 are provided with bevels 49 which are directed towards one another.
- the cover plates 42 and 43 are provided with bends which initially protrude freely at right angles for assembly and then assume a U-shaped shape when the press is closed.
- These U-shaped bends 51 also include the folds 49 at the ends of the legs 45, as shown in FIG. 5.
- the end regions of the bends 51 of the cover plates 42 and 43 thus point approximately parallel to the legs 45 and run freely into the interior between the legs 45 of the profile 44.
- a row of elongated holes 50 is provided in the bulging part of the trapezoidal bulge 47, that is to say in the smaller trapezoidal area, which extend in the longitudinal direction of the profile and are at a relatively small distance from one another .
- These elongated holes 50 serve to interrupt the heat transfer.
- the cover plates 42 and 43 between them and closed at the end by the profiles 44 form a cavity 52 between them, which is sealed in that the elongated holes 50 are glued as seen from the inside of the door leaf. The thermal bridge interruption is thus retained.
- the dimensional stability of the door leaf wing is particularly increased in that the cavity 52 formed by the frame parts and the two cover plates is completely filled with a plastic compound, namely by a foaming compound which has adhesive properties.
- a plastic compound namely by a foaming compound which has adhesive properties.
- the procedure is such that the foamable plastic mass is introduced as a pulp into a cavity 52 which is still open upwards through a lower cover plate and the profiles 44, if appropriate after sealing them.
- the upper cover plate 42 is then applied.
- the foam foams accordingly delayed, so that it is possible to either immediately close a press that holds the cover plates at a predetermined distance from each other, so that a precisely fitting wing structure is created under the foaming plastic, and then bending the cover plate edges around the free legs of the To make profiles around.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Gates (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Es gibt eine Vielzahl von Türblattkonstruktionen und insbesondere auch Torblättern, bei denen das Verschließen mit Hilfe von zumindest nach oben oder unten gerichteten Stangen geschieht, die mit Hilfe eines Griffes betätigt werden und in die obere bzw. untere Zarge oder dergleichen im Schließzustand eingreifen. Es gibt auch solche Schlösser dieser Art, die bei Übergang des Torblattes in die Schließlage aufgrund einer Schnappriegeleinrichtung selbsttätig schließend ausgebildet sind. Dabei sind die Stangen als federbelastete Riegel ausgebildet, die mit Hilfe des Betätigungsgriffes des Schlosses vorbereitend in die Schließstellung ausgefahren werden und gegen die Kraft einer Feder im Zuge des Schließens des torblattes aufgrund von Schrägflächen entsprechend nachgiebig und in der Schließstellung zurückfedernd reagieren, wie dies von Fallen normaler Türschlösser bekannt ist. Solche Stangenschlösser kommen insbesondere bei verhältnismäßig hoch ausgebildeten Türblättern in Betracht, hier insbesondere die Schließflügel von Falttoren, ein- oder mehrblattigenSchiebetoren und dergleichen.
- Diesen Stangenschlössern ist grundsätzlich gemeinsam, daß sie im Torblattinnenraum geführt eingebaut sind, was die Montage und insbesondere eventuelle Reparaturarbeiten wie notwendiger Federaustausch bei Federbruch etc. sehr umständlich gestaltet, weil in der Regel das gesamte Stangenschloß ausgebaut bzw. aus entsprechend rohrförmigen Hohlräumen entfernt und in diese wieder eingesetzt werden muß.
- Bei selbst in die Schließlage gehenden, federbelasteten Riegeln von Stangenschlössern gibt sich das Problem des Vorragens dieser Riegel, da diese selbst als Fallen ausgebildet sind und daher entsprechend weit vorstehen, was insbesondere im Unterkantenbereich des Torblattes problematisch ist und zu Zerstörungen führen kann. Es wurde daher eine Rasteinrichtung vorgeschlagen, mit deren Hilfe eine Riegelstange gegen die Kraft einer Feder in der Öffnungsstellung gehalten wird, bis die Rasteinrichtung ihrerseits feststellt, daß sich das Torblatt bzw. der Torblattflügel in der Schließstellung befindet, wodurch der federbelastete Riegel bzw. die Riegelstange gelöst wird, so daß sie unter ihrer Federbelastung in die Schließstellung gelangt.
- Ein bekanntes Torblatt der eingangs genannten Art - DE-U-7804269 - zeigt ein Schloß mit fluchtend zur Längsmitte des Schloßkastens anschließenden, nach oben und unten wirkenden Riegelstangen, so daß letztere angesichts der Aufnahme des Schlosses von der schloßnahen Stirnseite des Torblattes aus gesehen verhältnismäßig weit im Torblattinneren angeordnet sind. Gemäß Figur 3 soll der Schloßkasten in ein zu dieser Stirnseite des Torblattes hin offenes U-förmiges Rahmenprofil aufgenommen sein. Eine Rasteinrichtung, die die Riegelstangen in der Öffnungsstellung hält, bis die Schließstellung des Torblattes erreicht ist, ist nicht vorgesehen.
- Es ist weiterhin bekannt - DE-U-8118855 - den Riegelstangen eine Rasteinrichtung zuzuordnen, die die Riegelstangen erst im Schließzustand des Torblattes in die Verriegelungsstellung hinein freigeben, wobei Abtaster und Riegel in der Bewegungsrichtung des Torblattes aufeinanderfolgend angeordnet sind. Im übrigen münden die Riegelstangen in das Schloßinnere, und ein zur Stirnseite hin offenes U-Profil zur Aufnahme der Riegelstangen ist nicht vorgesehen.
- Ein weiterer Vorschlag in dieser Richtung ist aus der DE-A-3142959 bekannt, der zwar eine Rasteinrichtung mit in Drehachsrichtung des Torblattes gesehen aufeinanderfolgender Anordnung von Riegel und Abtaster zeigt, doch ist auch hier die Riegelstange in das Schloß mündend und nicht in ein U-Profil mit stirnseitiger Öffnung eingebettet angeordnet.
- Aus der DE-A-2934062 ist es bekannt, ein Torblatt mit Kunststoff auszuschäumen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt der eingangs genannten Art hinsichtlich der Anordnung des Stangenschlosses sowohl für die Montage als insbesondere auch für die Reparatur wesentlich besser handhabbar zu gestalten, und zwar auch hinsichtlich einer eventuell vorgesehenen Rasteinrichtung bzw. deren Nachbau und Pflege.
- Ausgehend von einem Torblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Stangeneinrichtung mit einer, vorzugsweise zwei Stangen in einem U-förmig oder Σ-förmig ausgesparten Bereich der in Schließrichtung nach vorne weisenden Stirnseite ist die Riegelstangeneinrichtung insoweit frei von außen zugänglich, und es ist darüber hinaus ohne weiteres möglich, das Schloß im Stegbereich dieses Profilbereiches der Tür derart anzuordnen, daß es aus seiner Schloßtasche herausnehmbar ist. Damit sind sämtliche Teile des Stangenschlosses nicht nur einfach zu montieren, sie sind auch ohne Mühe und ohne Ausbau des Torblattes bzw. Torblattflügels für Reparaturen und Wartungsarbeiten zugänglich. Dabei läßt sich der stirnseitige Aufnahmeraum für die Stangen durch einen Dichtungswulst abschließen, wie er bei Toren dieser Art üblich ist, so daß auch keine besondere Verschmutzungsgefahr oder dergleichen besteht.
- Auch eine Rasteinrichtung zur Halterung der Riegelstangeneinrichtung in eine zuvor mit Hilfe der Schloßbetätigung herbeigeführten Öffnungsstellung, bis sich das Torblatt bzw. der Torflügel in der Schließstellung befindet, ist zumindest im Rahmen des Rasteingriffes an einer der Riegelstangen vorgeschen, leicht zu überwachen und auch nachträglich einbaubar. Darüber hinaus ist es auch hier möglich, durch eine U-förmig oder Σ-förmig ausgenommene Stirnkante des Torblattes die Rasteinrichtung leicht zugänglich einzubauen und damit für Pflege und Reparatur gut handhabbar zu gestalten.
- Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, zum Teil unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, auf die insoweit besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutern. Es zeigen:
- Figuren 1 und 2
- jeweils eine Ansicht auf die in Schließrichtung des Torblattes nach vorne weisende Stirnseite und einen Teilschnitt eines Vorderkantenbereiches durch diesen Falttorflügel, einmal in der Öffnungsstellung und zum anderen in der Schließstellung;
- Figur 3
- eine schematisierte Teilschnittdarstellung in Längsrichtung der Vorderkante gesehen;
- Figur 4
- einen vergrößerten schematisierten Schnitt durch den Schloßbereich.
- Figuren 5 und 6
- eine schematisierte Teilschnittdarstellung ähnlich Fig.3 und eine perspek. Teildarstellung einer Profilschiene 2. Ausführung.
- Das Torblatt bzw. der Torblattflügel 1 - beispielsweise als Schließteil eines mehrteiligen Torblattes - nach dem Ausführungsbeispiel ist ringsum mit einer sich nach außen öffnenden U-profilförmigen Ausbildung 4 der Stirnseite 2 versehen, was im vorliegenden Falle besonders für den in Schließrichtung des Torblattes 1 vorderen Kantenbereiches 3 von Bedeutung ist. Dabei ist - wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt - eine U-Profilschiene 4 eingesetzt, deren Stegbereich 5 dem Torblattinneren 12 zugerichtet angeordnet ist, während die Schenkel 6 der U-Profilschiene 4 nach außen abstehen und mit den Endbereichen der an ihnen außenseitig anliegenden, innen- und außenseitigen Türblatt-Deckblechen 7 zusammen jeweils auf sich selbst zurückgefaltet ausgebildet sind, so daß wulstförmige, stirnseitig vorstehende Kantenbereiche 9 gebildet sind.
- Ein Dichtungswulst 8 ist mit Hintergriffahnen 10 versehen, mit denen er die Kantenbereiche 9 jeweils vom Profilinnenraum 15 her hinterfaßt und somit nach vorne abstehend an der Profilschiene 4 gehalten ist.
- Ein Schloß 11 ist mit einem Schloßkasten in das Torblattinnere 12 eingreifend im Anschluß an den Stegbereich 5 des U-Profiles 4 angeordnet, durchgreift - wie insbesondere die Fig. 3 und 4 erkennen lassen - eine entsprechende Aussparung 32 in dem Stegbereich 5 des U-Profiles 4 und ist mit Hilfe eines üblichen Schloßkastenschildes 31 an dessen nach außen gerichteter Stegseite festgelegt. In den Raum 15, der von dem U-Profil 4 bzw. dessen Schenkeln 6 eingefaßt wird, sind zwei Riegelstangen 13 und 14 eingelagert und in Profillängsrichtung verschiebbar geführt, wie dies die Fig. 1 und 2 hinsichtlich des jeweils nach oben und unten gerichteten Endbereiches der Riegelstangen 13 bzw. 14 bei 29 zeigen. Das Ausführungsbeispiel zeigt demnach eine Riegelstangeneinrichtung, die sowohl nach oben als auch nach unten sperrend wirksam ist. Die aufeinander zu gerichteten Enden der Riegelstange 13 und 14 sind je mit einem Verbindungselement 17 bzw. 18 gehalten, die winkelförmig ausgebildet sind. Jedes der Verbindungselemente 17 und 18 greift in eines der rohrförmigen schloßnahen Enden der zugehörigen Riegelstange 13 bzw. 14 ein und ist dort auf nicht näher gezeigte Weise festgelegt. Der winkelförmig abstrebende andere Endbereich der Verbindungselemente 17 une 18 greift in den Innenraum des Schlosses 11 ein und ist dort auf nicht dargestellte Weise mit einem Schloßverriegelungsmechanismus verbunden, der in irgendeiner an sich bekannten Art eine voneinander fortgerichtete, etwa lineare Verschiebebewegung auf die Riegelstangen 13 und 14 über die Verbindungselemente 17 bzw. 18 überträgt, wenn eine Öffnungs-Drehbewegung mittels eines nicht dargestellten parallel zur Torblattebene in Gegenuhrzeigersinn aufgebrachte Verschwenkbetätigung eines Tordrückers auf die die Vierkantöffnung 19 aufweisende Schloßnuß übertragen wird, und umgekehrt. Dabei ist auch eine Längsverschiebeführung der Riegelstangen 13 bzw. 14 im für die noch zu schildernde Rastfestlegung notwendigen Umfang sichergestellt.
- Die Riegelstangen sind in ihrem Eingriffsbereich aus Vollmaterial und zum Schloß 11 hin gesehen daran anschließend als Betätigungsrohre ausgebildet.
- Die Riegelstangen 13 und 14 sind durch entsprechende Drehung der Schloßnuß 19 für den Öffnungsvorgang des Torblattes - Fig. 1 - auf das Schloß 11 zu zurückgezogen, befinden sich also außerhalb der Verriegelungs-Eingriffsstellen 27 des oberen Zargenprofiles 26 bzw. des unteren Anschlagprofiles 33. In dieser zurückgezogenen Stellung werden die Riegelstangen 13 und 14 gegen die Kraft von ihnen im Schloßbereich zugeordneten Zugfedern 16 auch dann gehalten, wenn der nicht-dargestellte Torgriff und damit die Schloßnuß 19 nicht mehr in die Öffnungsdrehrichtung beaufschlagt sind. Die nach oben arbeitende Riegelstange 13 wird nämlich in ihrem nach oben gerichteten Endbereich von einer Rasteinrichtung 20 bzw. deren Raste 21 inbesondere kraftschlüssig gegriffen und in der Öffnungsstellung gehalten, solange ein Abtaster in Form einer Abtastfalle die Offenstellung des Torblattes 1 signalisiert, wie dies anhand der Fig. 1 dargestellt ist, d.h. die Abtastfalle 23 ragt mit einem Teil ihrer Abtastschrägfläche 28 über das obere Zargenprofil 26 hinaus. Die Abtastfalle 23 ist in diese "Offensignalstellung" durch eine Druckfeder 22 beaufschlagt, die zwischen einer torblattfest gehaltenen Konsole 30 und einer dieser zugewandten Schulter der Abtastfalle 23 angeordnet ist. Die an dem oberen Endbereich der nach oben verriegelnden Riegelstange 13 angreifende Raste 21 ist bei 24 Torblattfest schwenkbar gelagert und nach Art eines einarmigen Hebels in dessen Mittelbereich von der Druckfeder 22 gegenüber die Schulter der Abtastfalle 23 in der Offenstellung schräggestellt gehalten und greift in dieser Lage sperrend an der Riegelstange 13 an. Fig. 2 zeigt die Situation, wenn das Torblatt bzw. der Falttorblattflügel 1 in die Schließstellung gelangt. Dann nämlich wird die Abtastfalle 23 von einem Bereich des oberen Zargenprofils 26 gegen die Kraft der Druckfeder 22 nach unten in das Torblattinnere 12 gedrückt, wodurch die Raste 21 um den ortsfesten Drehpunkt 24 verschwenkt in die Lösestellung gelangt, in der der kraftschlüssige Angriff an der Mantelfläche der Riegelstange 13 - der auch ein formschlüssiger Angriff sein kann - aufgehoben wird; hier durch etwa senkrechtes Ausrichten der Raste 21 gegenüber der Riegelstangenlängsachse. Dadurch wird die Riegelstange 13 frei und gelangt unter der vorbereitend in die Verriegelungsstellung wirkenden Kraft seiner Zugfeder 16 in den Verriegelungseingriff - Öffnung 27 - mit dem oberen Zargenprofil 26. Die Öffnung des Torblattes 1 geschieht dann im Bedarfsfalle wieder durch entsprechendes Betätigen des Schlosses 11.
- Die nach unten wirkende Riegelstange 14 steht durch ihre in beiden Bewegungsrichtungen wirksame Kupplung im Schloßbereich mit der nach oben arbeitenden Riegelstange 13 in Zwangsverbindung, so daß die an der nach oben wirkenden Riegelstange 13 angreifende Rasteinrichtung 20 in gleicher Weise die nach unten wirksame Riegelstange in der Öffnungsstellung hält und in der Schließstellung freigibt. Diese Kupplung kann in einfacher Weise auch den Türdrücker des Schlosses 11 umfassen, dieser kann aber auch nach Art einer Einwegkupplung nur für den Öffnungsvorgang an dem Verriegelungsmechanismus des Schlosses angreifen.
- Die Federbelastung der Riegelstangen ist auch anders als mit Einzelzugfedern 16 zu bewerkstelligen, insbesondere durch eine zwischen den Riegelstangen und an diesen jeweils mit einem Ende abgestützte Druckfedern.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Profilschiene mit einem modifizierten Profilquerschnitt, die aufgrund ihrer Stabilität an die Stelle der Profilschiene 4 nach den Figuren 1 - 4 treten kann. Beide Profilschienen zeichnen sich durch besondere Festigkeitseigenschaften aus, die es erlauben, die Wandstärke der Profilschienen verhältnismäßig dünn, beispielsweise etwa wie diejenige der Deckbleche des Blattflügels, auszuführen.
- Der wiedergegebenen Randbereich eines Tür- bzw. Torblattflügels 41 zeigt zwei abgebrochen wiedergegebene Deckbleche 42 und 43, die ein Rahmenteil aus einem Σ-förmigen Profil 44 zwischen sich aufnehmen. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die frei abragenden Schenkel 45 des Profiles 44 in Parallellage zu den frei abragenden Randbereichen der Deckbleche 42 und 43 verlaufen. Im insgesamt mit 46 bezeichneten Stegbereich des Σ-förmigen Profiles ist mittig zwischen den Schenkeln 45 eine trapezförmige Auswölbung 47 vorgesehen, die etwas in dem Raum zwischen den Schenkeln 45 hineinragend angeordnet ist. Beidseits der Auswölbung 47 zu den Schenkeln hin gesehen, sind Stegbereiche 48 vorgesehen, die zu den Schenkeln 45 rechtwinklig verlaufen.
- Die frei abragenden Kanten der Schenkel 45 des Profils 44 sind mit Abkantungen 49 versehen, die aufeinander zu gerichtet sind. Die Deckbleche 42 und 43 sind mit Abbiegungen versehen, die zunächst für die Montage frei rechtwinklig abragen und dann beim Zufahren der Presse eine U-förmige Gestalt annehmen. Diese U-förmigen Abbiegungen 51 umfassen dabei auch die Abkantungen 49 an den Enden der Schenkel 45, wie dies Fig. 5 zeigt. Die Endbereiche der Abbiegungen 51 der Deckbleche 42 und 43 weisen somit etwa in Parallellage zu den Schenkeln 45 frei auslaufend in den Innenraum zwischen den Schenkeln 45 des Profiles 44.
- Wie insbesondere auch die perspektivische Darstellung des Profiles 44 gemäß Fig. 6 erkennen läßt, ist im vorgewölbten Teil der trapezförmigen Auswölbung 47, also in der kleineren Trapezfläche, eine Reihe von Langlöchern 50 vorgesehen, die sich in Profillängsrichtung erstrecken und einen verhältnismäßig geringen Abstand untereinander aufweisen. Diese Langlöcher 50 dienen der Unterbrechung des Wärmeüberganges.
- Wie Fig. 5 erkennen läßt, nehmen die Deckbleche 42 und 43 zwischen sich und stirnseitig abgeschlossen durch die Profile 44 einen Hohlraum 52 zwischen sich ein, der dadurch abgedichtet ist, daß die Langlöcher 50 vom Inneren des Torblattes her gesehen verklebt werden. Die Wärmebrückenunterbrechung bleibt damit erhalten.
- Die Formstabilität des Torblattflügels wird dadurch besonders erhöht, daß man den durch die Rahmenteile und die beiden Abdeckbleche gebildeten Hohlraum 52 vollständig mit einer Kunststoffmasse ausfüllt, und zwar durch eine aufschäumende Masse, die verklebende Eigenschaften aufweist. Dabei wird so vorgegangen, daß in einen durch ein unteres Deckblech und die Profile 44 - gegebenenfalls nach deren Abdichtung - nach oben noch offenen Hohlraum 52 die schaumfähige Kunststoffmasse als Brei eingegeben wird. Danach wird das obere Abdeckblech 42 aufgebracht. Der Schaumstoff schäumt entsprechend verzögert auf, so daß es möglich ist, entweder sofort eine Presse zuzufahren, die die Abdeckbleche in vorbestimmten Abstand zueinander hält, so daß unter dem aufschäumenden Kunststoff ein passgenaues Flügelgebilde entsteht, und danach das Abbiegen der Deckblechränder um die freien Schenkel der Profile herum vorzunehmen.
- Noch günstiger erscheint es, die Kunststoffmenge und die Aufschäumzeit derart zu wählen, daß nach Eingeben des Kunststoffbreies und nach Aufbringen des oberen Deckbleches 42 das Abbiegen und Einfassen zwischen den Deckblechen und den Profilen stattfindet und die Presse zufährt, so daß ein Restaufschäumen der Kunststoffmasse dazu verwendet wird, auf die Innenwandungen der Rahmenabschnitte einen Druck auszuüben, der diese fest in die Umfassungsverbindung mit den Randbereichen der Deckbleche hineindrückt.
- Insbesondere dann, wenn man lediglich eine Umfassung der freien Schenkel durch die Deckblechränder im Längsrandbereich des Flügels vorsieht, so kann man sich grundsätzlich eine Endlosfertigung vorstellen, wobei dann lediglich die kürzeren oberen und unteren Rahmenteile eingelegt und gehalten werden müssen, um so das Verkleben durch die Schaummasse auf einen Torflügel in allen Richtungen hin sicherzustellen.
- Auf diese Weise wird ein sehr formstabiles und festes Blattflügelgebilde erhalten, dessen Wandungen - auch im Bereich der Rahmenteile - extrem dünn gewählt werden können, so daß entsprechende Fertigungsvorteile und insbesondere ein leichtes Gewicht erzielt werden. Dabei ist die Festigkeit durch die ausgehärtete Kunststoffmasse und deren Klebeverbindung zu den anliegenden Flächen sowie das Ausfüllen eines jeden verbleibenden Zwischenraumes extrem hoch.
Claims (17)
- Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt (1), in dessen in Schließbewegungsrichtung vorderen Kantenbereich (3) ein nach oben und/oder unten verriegelndes Stangenschloß vorgesehen ist, insbesondere Schließflügel eines Falttorblattes, Schiebetorblattes oder dgl., mit einer wenigstens eine senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung parallel zur Torblattebene verschiebbar geführte Riegelstange aufweisenden, in die Verriegelungsstellung federkraftbeaufschlagten Riegelstangeneinrichtung und mit einem im Handbetätigungsbereich des Torblattes angeordneten Schloß (11), dessen Handbetätigungsgriff getrieblich mit der Riegelstangeneinrichtung verbunden und mit einer Verschließeinrichtung versehen ist, wobei das Torblatt (1) an der Stirnseite (2) seines in Schließrichtung vorderen Kantenbereiches (3) ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes (1) gesehen etwa U-förmiges oder etwa Σ-förmiges Querschnittsprofil (4) aufweist, dessen Stegbereich (5) dem Torblattinneren (12) zugewandt angeordnet ist und dessen Schenke (6) parallel zu der Torblatt-Innen- bzw. Außenwandung (7) stirnseitig nach vorn abstrebend - insbesondere mit einer dieser Wandungen (7) fluchtend - ausgebildet sind, in deren zwischen den Schenkeln (6) des Querschnittsprofils (4) eingefaßten Raum (15) die Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) längsverschieblich gelagert angeordnet ist bzw. sind, wobei die Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) mittels eines oder mehrerer Verbindungselemente (17, 18) mit dem schloßinternen Verriegelungsmechanismus getrieblich in Verbindung steht bzw. stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Querschnittsprofil (4) über den gesamten, der Anlenkung des Torblattes (1) abgewandten Stirnseitenbereich des Torblattes (1) erstreckt,
daß das Schloß (11) im Anschluß an die dem Torblattinneren (12) zugewandten Seite des Steges (5) des Querschnittsprofils (4) angeordnet ist,
daß die Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) versetzt zum Schloßkasten angeordnet ist bzw. sind und
daß eine Rasteinrichtung (20) mit einer Raste (21) im Torblatt (1) vorgesehen ist, die die Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) in der Öffnungsstellung hält und die mit einem Abtaster (23), insbesondere in Gestalt einer Abtastfalle, in Verbindung steht, der die Schließstellung des Torblattes (1) abtastend an diesem und von der Riegelstange bzw. - stangen (13, 14) aus in Richtung auf die dem schließseitigen Ende des Torblattes abgewandte Seite gesehen benachbart zu der Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) angeordnet ist, wobei die Raste (21) in der Torblattschließstellung die Feder vorgespannte(n) Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) freigebend löst und wobei die Rasteinrichtung (20) an dem oberen Endbereich der Riegelstange bzw. -stangen (13, 14) angeordnet ist. - Torblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Riegelstangen (13, 14) über den Schloßmechanismus in jeder Stellung derart miteinander verbunden sind, daß nur eine - insbesondere im oberen Torblattrandbereich angeordnete - Rasteinrichtung (20) beide Riegelstangen (13, 14) in der Öffnungsstellung hält und in der Verriegelungsstellung frei gibt. - Torblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (11) mit einem parallel zur Torblattebene verschwenkbar zu betätigenden Türdrücker versehen ist.
- Torblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türdrücker über eine Einwegkupplung an der getrieblichen Verbindung der beiden Riegelstangen angreift.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (23) eine schräge Anlauffläche (28) aufweist, die in Schließbewegungsrichtung des als Torflügel ausgebildeten Torblattes (1) senkrecht zur Längserstreckung der - insbesondere oberen - Zarge (26) ausgerichtet ist.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster eine schräge Anlauffläche aufweist, die in Schließbewegungsrichtung des als Schiebetorblatt ausgebildeten Torblattes in Längsrichtung der die Verriegelungseingriffsstelle für die zugehörige Riegelstange aufweisenden Zarge ausgerichtet ist.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstangeneinrichtung (13, 14) durch eine Zugfedereinrichtung (16) in die Schließstellung vorgespannt belastet ist, die sich insbesondere im Schloßinneren befindet.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstangeneinrichtung durch eine Druckfedereinrichtung in die Schließstellung vorgespannt belastet ist, die sich bei Verwendung zweier Riegelstangen, insbesondere zwischen diesen bzw. deren Verbindungselementen befindet.
- Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von den SchenkeIn (6) eingefaßte Raum des Querschsnittsprofiles (4) mittels eines in Bewegungsrichtung des Torblattes (1) nach vorn gerichteten Dichtungswulstes (8) abgedeckt ist, der insbesondere im Schenkelkantenbereich (9) durch Hintergriff (10) einer Tordeckblechumfaltung gehalten ist.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (46) des Σ-förmigen Querschnittsprofils (44) eine im Querschnitt trapezförmige Auswölbung (47) aufweist, die um eine geringe Strecke zwischen die Schenkel (45) vortretend ausgebildet ist.
- Tor- oder Türblattflügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der trapezförmigen Auswölbung (47) und den Schenkeln (45) jeweils ein rechtwinklig zu den Schenkeln (45) verlaufender Stegbereich (48) verbleibt.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten der Schenkel (45) des Σ-förmigen Querschnittsprofils (44) jeweils mit einer Abkantung (49) versehen sind, welche aufeinander zu gerichtet sind.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Σ-förmigen Querschnittsprofils (44) derjenigen der Deckbleche (42, 43) entspricht, vorzugsweise etwa 0,5 mm beträgt.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im vorspringenden Bereich der trapezförmigen Auswölbung (47) in Profillängsrichtung mit geringem Abstand aufeinanderfolgende Langlöcher (50) ausgebildet sind.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (51) der Deckbleche (42, 43) die freien Kanten und die gegebenenfalls vorgesehen Abkantungen (49) der Schenkel (45) des Σ-förmigen Querschnittsprofils (44) U-förmig umfassen.
- Tor- oder Türblattflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den öffnungsfreien Deckblechen (42, 43) und den geschlossenen oder durch Verkleben der Langlöcher abgedichteten Rahmenteilen (44) gebildete Hohlraum (52) des Querschnittsprofils (44) durch Ausschäumen mit einem aushärtbaren Kunststoffschaum vollständig gefüllt ist.
- Tor- oder Türblattflügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche (42, 43) und die Rahmenteile (44) durch den Kunststoffschaum miteinander verklebt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873729366 DE3729366A1 (de) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss |
DE3729366 | 1987-09-02 | ||
DE3801567 | 1988-01-20 | ||
DE3801567A DE3801567A1 (de) | 1987-09-02 | 1988-01-20 | Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0306028A2 EP0306028A2 (de) | 1989-03-08 |
EP0306028A3 EP0306028A3 (en) | 1990-08-22 |
EP0306028B1 true EP0306028B1 (de) | 1995-03-08 |
Family
ID=25859326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114299A Expired - Lifetime EP0306028B1 (de) | 1987-09-02 | 1988-09-01 | Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0306028B1 (de) |
DE (2) | DE3801567A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5289655A (en) * | 1990-02-08 | 1994-03-01 | Fausto Marmora | Safety release security grille |
FI86907C (fi) * | 1990-09-26 | 1992-10-26 | Temet Oy | Regelanordning |
FR2918696B1 (fr) * | 2007-07-12 | 2009-10-09 | Blindages De France Sarl | Porte blindee perfectionnee. |
IT1398494B1 (it) * | 2010-03-11 | 2013-03-01 | Benussi | Profilo per serramenti in particolare del tipo tagliafuoco o similari nonche' serramento che include tale profilo |
RU2535459C1 (ru) * | 2013-04-12 | 2014-12-10 | Закрытое акционерное общество "Континент ЭТС" | Противопожарное дверное полотно |
RU2535286C1 (ru) * | 2013-04-12 | 2014-12-10 | Закрытое акционерное общество "Континент ЭТС" | Ворота противопожарные двухстворчатые (варианты) |
EP4172436A1 (de) * | 2020-06-24 | 2023-05-03 | Autida AB | Sperr- und selbstschliessanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758824C2 (de) * | 1977-12-30 | 1982-08-12 | Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, 3600 Winterslag-Genk | Torblatt für ein Falt- oder Rolltor |
DE7804269U1 (de) * | 1978-02-14 | 1981-03-26 | Donges Stahlbau GmbH, 64293 Darmstadt | Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores |
DE2934062A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-26 | Peter 93086 Wörth Brunner | Tuerblatt und verfahren zu seiner herstellung |
DE3142959C2 (de) * | 1981-08-04 | 1985-06-05 | BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl | Treibstangenverschluß für Türen |
DE8133873U1 (de) * | 1981-11-20 | 1982-04-08 | PREFAB Graeff & Hölzemann GmbH, 6800 Mannheim | Metalltuere |
-
1988
- 1988-01-20 DE DE3801567A patent/DE3801567A1/de not_active Ceased
- 1988-09-01 EP EP88114299A patent/EP0306028B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-01 DE DE3853239T patent/DE3853239D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0306028A3 (en) | 1990-08-22 |
DE3801567A1 (de) | 1989-08-03 |
EP0306028A2 (de) | 1989-03-08 |
DE3853239D1 (de) | 1995-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666396A1 (de) | Sicherheitstür | |
EP2649259B2 (de) | Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel | |
EP0306028B1 (de) | Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss | |
EP2947239B1 (de) | Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung | |
EP2088275B1 (de) | Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen | |
EP1354545B1 (de) | Dichtung für eine Duschabtrennung | |
DE102010005188A1 (de) | Torblatt für ein Feuerschutzschiebetor mit Schlupftür sowie Herstellverfahren | |
EP2252751B1 (de) | Treibstangenbeschlag für fenster oder tür | |
DE102007012152A1 (de) | Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene | |
EP2947221B1 (de) | Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters | |
EP1620619B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19730033A1 (de) | Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür | |
EP2295684B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag | |
DE3729366A1 (de) | Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss | |
DE202016101097U1 (de) | Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage | |
DE29709259U1 (de) | Flügeleinheit | |
AT402530B (de) | Türflügel für gebäudeaussentür | |
DE19938547B4 (de) | Schließvorrichtung und Schließblech | |
CH655352A5 (de) | Fenster- oder tuerfluegel. | |
EP2474691B1 (de) | Sektionaltor mit Riegelanordnung | |
DE2461228B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses | |
DE3008043A1 (de) | Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE8800641U1 (de) | Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloß | |
EP1414689A1 (de) | Bewegliche verriegelung für schiebewände | |
EP0672811A1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921126 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOERMANN-GENK NV |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3853239 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950420 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950724 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950929 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 19950929 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951128 Year of fee payment: 8 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 Ref country code: BE Effective date: 19960930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HORMANN-GENK N.V. Effective date: 19960930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |