DE19951866A1 - Anti-Panik-Türschloß - Google Patents

Anti-Panik-Türschloß

Info

Publication number
DE19951866A1
DE19951866A1 DE19951866A DE19951866A DE19951866A1 DE 19951866 A1 DE19951866 A1 DE 19951866A1 DE 19951866 A DE19951866 A DE 19951866A DE 19951866 A DE19951866 A DE 19951866A DE 19951866 A1 DE19951866 A1 DE 19951866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
locking
door lock
lock
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951866C2 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Udo Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19951866A priority Critical patent/DE19951866C2/de
Publication of DE19951866A1 publication Critical patent/DE19951866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19951866C2 publication Critical patent/DE19951866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anti-Panik-Türschloß mit einer als Kreuzfalle oder Rollfalle ausgebildeten Schloßfalle und einem Sperrglied, welches die Schloßfalle in der vorgeschlossenen Stellung bei geschlossener Tür gegen Einfahren sperrt. Die Sperrstellung des Sperrgliedes ist durch einen Anschlag an einem von der Drückernuß betätigbaren Auslösehebel aufhebbar. Die Erfindung richtet sich darauf, daß die Sperrfläche des Sperrgliedes und/oder der Anschlag des Fallenschaftes und/oder der Anschlag des Auslösehebels als Stützrollen ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung Anti-Panik-Türschloß mit einer als Kreuzfalle oder Rollfalle ausgebildeten Schloßfalle und einem die Schloßfalle in der vorgeschlos­ senen Stellung bei geschlossener Tür gegen einfahren sperrenden Sperrglied, welches mittels Federkraft mit einer Sperrfläche an einem An­ schlag des Fallenschaftes der Schloßfalle anliegt, wobei die Sperrstellung des Sperrgliedes durch einen Anschlag an einem von der Drückernuß betätigbaren Auslösehebel aufhebbar ist.
Im Panikfall kann durch flüchtende Personen ein erheblicher Druck auf die Fluchttür aufgebracht werden. Dieser Druck wird im Regelfall bereits aufgebaut, bevor ein Drücker oder ein entsprechendes Betätigungsglied betätigt worden ist. Damit wird das Öffnen der unter Vorlast stehenden Tür erheblich erschwert, gegebenenfalls völlig verhindert.
Eine gattungsgemäße Fallenausbildung mit einem mehrteiligen schwenk­ baren Fallenglied verwendet die DE 39 38 655 A1, auf deren Offenba­ rungsinhalt hiermit bezug genommen wird. Dabei handelt es sich um ein elektromechanisches Türschloß, welches zusätzlich einen Riegel auf­ weist. Falle und Riegel werden durch Federkraft ausgefahren und in der ausgefahrenen Stellung mechanisch verriegelt. Durch elektrische oder manuelle Betätigung können der Riegel eingezogen und die Falle entsperrt werden. Da die Falle als Kreuzfalle ausgebildet ist, kann die Tür in der einen oder anderen Richtung durch Drücken geöffnet oder ge­ schlossen werden. Dabei wird der Riegel bei geöffneter Tür mittels eines aus dem Schloßgehäuse ausfahrenden Hilfsriegels in seiner eingezoge­ nen Stellung gehalten. Im Panikfall kann eine hohe Türlast auf die Falle bzw. den Riegel einwirken, so daß die Kraft der elektrischen Betätigung nicht zur Entsperrung ausreicht bzw. eine manuelle Bedienung des Drüc­ kers nicht mehr möglich ist.
Eine gleichgeartete Fallenausbildung offenbart die DE 38 12 313 C2 bei einem elektromagnetisch betätigbaren Türschloß, wobei sich ebenfalls jeweils eine Seitenfläche des geteilten Fallengliedes parallel zur Längs­ achse der Falle erstreckt. Die vorgenannte Falle wird mittels eines feder­ belasteten Sperrhebels in ihrer in das Schließblech eingefahrenen Stel­ lung verriegelt; die Verriegelung kann manuell durch Betätigung eines Türdrückers oder durch Bestromung eines Elektromagneten aufgehoben werden. Ein aus dem Schloßgehäuse ausfahrbarer Hilfsriegel verhindert die Sperrung der Falle bei geöffneter Tür. In der entriegelten Stellung kann die Tür in der einen oder anderen Richtung durch Drücken geöffnet werden. Auch hier kann im Panikfall vor Betätigen des Drückers ein ho­ her, seitlicher Druck auf die Falle ausgeübt werden, so daß der Elektro­ magnet nicht mehr in der Lage ist die Sperre zu lösen; gleiches gilt für die erschwerte oder nicht mehr mögliche Drückerbetätigung.
Aus der DE-GM 74 39 056 ist ein elektromagnetisches Türöffner-Wech­ selschloß mit einer einteiligen, schwenkbar am Fallenschaft gelagerten Falle bekannt, die in ihrer in das Schließblech eingefahrenen Stellung durch einen federbelasteten Hebel gesperrt wird. Mittels eines Elektroma­ gneten oder manuell mittels eines verschiebbaren Anschlages kann die Sperrung aufgehoben werden, so daß die Tür ohne Drückerbetätigung von außen geöffnet oder von innen geschlossen werden kann, wobei die Falle mit dem Fallenschaft während des Öffnungs-Schließvorganges in das Schloßgehäuse zurückgedrückt wird. Auch hier vermag der Elektro­ magnet wegen der hohen Reibung, bedingt durch die o. g. Vorlast auf die Tür, die Sperre nicht mehr zu lösen; gleiches gilt für den mechanischen Anschlag für die manuelle Bedienung.
Die DE 40 33 840 C2 offenbart einen elektromagnetisch betätigbaren Türöffner mit Panikfunktion, welcher in dem Türrahmen eingebaut ist und eine einteilige Schloßfalle sowie einen Schloßriegel aufweist, die mittels eines bestromten Elektromagneten in das im Türblatt befindliche Tür­ schloß einfahren. Bei Unterbrechung des Stromkreises werden Schloß­ falle und Schloßriegel über ein an einer Feder belasteten Ankerstange angeschlossenes Hebegestänge aus dem Türschloß herausgezogen, so daß die Tür wahlweise von innen oder außen durch Drücken oder Ziehen geöffnet werden kann. Im Panikfall wird bei entsprechender Vorlast auf die Tür ein hoher Druck sowohl auf die Falle als auch auf den Schloßrie­ gel ausgeübt, so daß die der Entriegelung dienende Ankerstange durch die Feder nicht mehr bewegt werden kann und eine Entriegelung verhin­ dert wird.
Schließlich ist aus der DE 197 50 512 A1 ein Türschloß für eine Panik- /Fluchttür mit einer einteiligen, einseitigen abgeschrägten Falle bekannt, die schwenkbar am Fallenschaft gelagert ist und mittels eines federbela­ steten Sperrteiles in der ausgefahrenen, als gesperrten Stellung gehalten wird. Im Panikfall wird das Sperrteil mittels Drückerbetätigung aus der schwenkbaren Falle gelöst und die Schwenkung der Falle freigegeben, so daß die Tür von Innen durch Druck auf die Tür geöffnet werden kann.
Eine hohe Vordruckbelastung der Tür vor Betätigen des Drückers führt dazu, daß die Falle nach Erschöpfung des Federweges des Sperrteiles eine leichte Schrägstellung im Schließblech einnimmt, so daß aufgrund der zwischen Schließblech und Falle bestehenden Reibung die vom Drücker aufzubringenden Kräfte nicht mehr ausreichen, das Sperrteil aus der Falle zu lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anti-Panik-Türschloß der eingangs ge­ nannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß die für das Entsperren der Schloßfalle erforderliche Drückerbetätigung - gegebenenfalls auch das Einziehen eines Schließriegels - auch bei einer unter hoher Vorlast stehenden Tür zuverlässig gewährleistet ist. Ferner wird eine für DIN- Links/Rechts-Türen verwendbare Lösung angestrebt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Durch die Verwendung einer an sich bekannten Kreuzfalle oder Rollen­ falle ist die Schloßfalle auch bei hoher Querlast, daß heißt bei hoher Vorlast, richtungsunabhängig entsperrbar. In Verbindung mit dem von der Steuerfalle gesteuerten Sperrglied und dem rollend am Sperrglied abge­ stützten Fallenschaft der Schloßfalle sowie dem rollend am Sperrglied abgestützten Auslösehebel ist eine Druckerbetätigung und damit ein zu­ verlässiges Entsperren der Schloßfalle im Panikfalle auch bei hoher Vor­ last auf die Fluchttür möglich.
Weitere ausgestaltende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Praxis hat es sich als zweckmäßig und ausreichend erwiesen, wenn die Sperrfläche des Sperrgliedes als Gleitfläche und der Anschlag des Fallenschaftes sowie der Anschlag des Auslösehebels als Stützrollen ausgebildet sind. Im Panikfall kann durch Drückerbetätigung der Anschlag des Auslösehebels rollend am Sperrglied entlang bewegt werden, wäh­ rend gleichzeitig die Ablösebewegung des Sperrgliedes vom Fallenschaft ebenfalls rollend erfolgt. Das Sperrglied ist zu diesem Zweck schwenkbar im Schloßgehäuse gelagert.
Die Schwenkbewegung des Sperrgliedes wird - wie vorbeschrieben - im Panikfall durch die Stützrolle des vom Drücker betätigten Auslösehebels bewirkt; die Schwenkbewegung im Sinne der Verriegelung der Schloßfalle bei geschlossener Tür erfolgt durch eine federbelastete, das Sperrglied steuernde Steuerfalle.
Das Sperrglied ist selbst so ausgebildet, daß es eine erste Sperrfläche für die Abstützung der Stützrolle des Fallenschaftes und eine zweite Sperr­ fläche für die Abstützung der Stützrolle des Auslösehebels aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sperrgliedes ergibt sich, wenn das Sperrglied eine an die die Stützrolle des Auslösehebels abstützende Sperrfläche anschließende Gleitfläche aufweist, an der die Stützrolle des Auslösehebels in der die Schloßfalle freigebenden Stellung des Sperr­ gliedes anliegt. Dies entspricht praktisch der Panikfunktion bzw. einer noch näher zu erläuternden Freischaltung beispielsweise einer Tagesfrei­ schaltung.
Vorteilhaft ist die Stützrolle des Fallenschaftes an einer gegen das Sperrglied gerichteten Nase des Fallenschaftes angeordnet, so daß für die Verriegelung und Entriegelung des Sperrgliedes nur kurze Schwenk­ wege erforderlich sind.
Das Türschloß weist vorteilhaft einen Schließzylinder auf, über den unter Zwischenschaltung eines Wechsels der Auslösehebel verschwenkbar ist, wobei im Schloßgehäuse ein vom Schließzylinder betätigbares Sperrel­ element angeordnet sein kann, welches den Wechsel, den mit dem Wechsel verbundenen Auslösehebel und Sperrglied in seiner die Schloßfalle freigebenden Stellung sperrt, so daß beispielsweise durch Betätigen des Schließzylinders die vorbeschriebene Tagesfreischaltung erreicht werden kann.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Türschloß einen Schloßriegel aufweisen, wobei sichergestellt sein muß, daß bei Betätigen des Türdrüc­ kers im Panikfalle nicht nur die Sperrung der Schloßfalle freigegeben, sondern ebenfalls der Schloßriegel eingezogen wird. Dies erfolgt zweck­ mäßig in bekannter Weise derart, daß der durch die Schloßfalle unbela­ stet von seitlichen Kräften im Schließblech zentrierte Schloßriegel zeitlich vorlaufend eingezogen und die Schloßfalle erst nach völligem Einschluß des Schließriegels in der erfindungsgemäßen Weise entsperrt wird.
Ferner kann ein zusätzlicher Elektromagnet Verwendung finden, welcher die Tür im Normalzustand, daß heißt ohne Vorlast, freischaltet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles nä­ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Das Schloß bei geöffneter Tür.
Fig. 2: Das Schloß bei geschlossener Tür und gesperrter Kreuz- bzw. Rollfalle.
Fig. 3: Das Schloß bei geschlossener Tür und entsperrter Kreuz- bzw. Rollfalle.
Fig. 4: Das Schoß mit einer sogenannten "Tagesfreischaltung".
Ein Anti-Panik-Türschloß 1 besitzt ein Schloßgehäuse 2 mit einer Stulp 3, aus der eine als Kreuzfalle 4 ausgebildete Schloßfalle 19 vorragt. Ferner sind eine Steuerfalle 5, ein Sperrglied 6 sowie eine das Sperrglied 6 und die Schloßfalle 19 betätigende Schenkelfeder 8 erkennbar. Die Steuer­ falle 5 wird von einer Spiralfeder 7 im Ausfallsinne beaufschlagt.
Die Abbildungen offenbaren ferner eine Schließzylinderkontur 9, ein Sperrelement 10, einen Wechsel 12, eine von einer Nußfeder 16 beauf­ schlagte Drückernuß 15 sowie einen Auslösehebel 17.
In der geöffneten Position der Tür gemäß Fig. 1 sind die Steuerfalle 5 und Kreuzfalle 4 ausgefahren. Die Kreuzfalle 5 hat dabei über einen Ku­ lissenstift 31 (siehe Fig. 2) das Sperrglied 6 um eine Schwenkachse 26 gegen die Kraft der Schenkelfeder 8 in die dargestellte Position ge­ schwenkt. Der Kulissenstift 31 gleitet dabei entlang der in Fig. 1 mit 18 bezeichneten Kulissenführung 18 des Sperrgliedes 6.
Am Sperrglied 6 befindet sich eine als Gleitfläche 25 ausgebildete Sperr­ fläche 20, die mit einem als Stützrolle 24 ausgebildeten Anschlag 21 ei­ nes Fallenschaftes 22 korrespondiert, wobei die Stützrolle 24 an einer Nase 29 des Fallenschaftes 22 angeordnet ist.
Eine weitere Sperrfläche 27 des Sperrgliedes 6 korrespondiert mit einem als Stützrolle 24 ausgebildeten Anschlag 23 des Auslösehebels 17. An die Sperrfläche 27 des Sperrgliedes 6 schließt sich eine mit 28 bezeich­ nete Gleitfläche an. In der in der Fig. 1 dargestellten Position kann die Tür durch zudrücken geschlossen werden, wobei die Steuerfalle 5 und Kreuzfalle 4 während des Schließvorganges in das Schloßgehäuse 2 ein­ gedrückt werden.
Ausweißlich Fig. 2 ist die Tür geschlossenen und die Schloßfalle 19 in ein Schließblech 30 eingefahren. Die Steuerfalle 5 liegt vor dem Schließ­ blech 30. In folge der Bewegung der Steuerfalle 5 hat sich der Kulissen­ stift 31 in der Kulissenführung 18 verschoben, so daß die Schenkelfeder 8 das Sperrglied 6 in der dargestellten Weise schwenken kann. Dabei liegt die Sperrfläche 20 des Sperrgliedes 6 (siehe Fig. 1) an der Stützrolle 24 des Fallenschaftes 22 an. Gleiches gilt für die Anlage der Sperrfläche 27 des Sperrgliedes 6 an der Stützrolle 24 des Auslösehebels 17. Die Schloßfalle 19 ist somit gesperrt.
Gemäß Fig. 3 ist bei noch geschlossener Tür die Kreuzfalle - beispiels­ weise im Panikfall - durch Drückerbetätigung entsperrt worden. Dabei gleitet die Stützrolle 24 des Auslösehebels 17 an der Gleitfläche 28 des Sperrgliedes 6 entlang und verbringt das Sperrglied 6 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung. Die Tür kann somit aufgedrückt werden, wobei die Schloßfalle 19 in das Schloßgehäuse 2 einfährt.
Fig. 2 zeigt eine sogenannte "Tagesfreischaltung", das heißt durch Be­ tätigung eines Schließzylinderbartes 32 ist das Sperrelelement 10 entge­ gen dem Uhrzeigersinn so verschwenkt worden, daß es mit seiner Nase 11 in einen Schlitz 13 (siehe Fig. 1) des Wechsels 12 einrastet und den Wechsel 12 sowie den Auslösehebel 17 in der dargestellten Position arri­ tiert. Voraussetzung ist hierbei, daß der Wechsel 12 und der Auslösehe­ bel 17 zuvor mittels Schließzylinderbetätigung in die dargestellte Position verbracht worden sind. Das Sperrelement 10 wird in der in Fig. 4 darge­ stellten Position durch eine Schenkelfeder 14 gehalten.
Bezugszeichen
1
Anti-Panik-Türschloß
2
Schloßgehäuse
3
Stulp
4
Kreuzfalle
5
Steuerfalle
6
Sperrglied
7
Spiralfeder
8
Schenkelfeder
9
Schließzylinderkontur
10
Sperrelement
11
Nase am Sperrelement
12
Wechsel
13
Schlitz im Wechsel
14
Schenkelfeder
15
Drückernuß
16
Nußfeder
17
Auslösehebel
18
Kulissenführung
19
Schloßfalle
20
Sperrfläche
21
Anschlag
22
Fallenschaft
23
Anschlag
24
Stützrolle
25
Gleitfläche
26
Schwenkachse
27
Sperrfläche
28
Gleitfläche
29
Nase
30
Schließblech
31
Kulissenstift
32
Schließzylinderbart

Claims (11)

1. Anti-Panik-Türschloß mit einer als Kreuzfalle oder Rollfalle aus­ gebildeten Schloßfalle und einem die Schloßfalle in der vorge­ schlossenen Stellung bei geschlossener Tür gegen Einfahren sperrenden Sperrglied, welches mittels Federkraft mit einer Sperrfläche an einem Anschlag des Fallenschaftes der Schloß­ falle anliegt, wobei die Sperrstellung des Sperrgliedes durch ei­ nen Anschlag an einem von der Drückernuß betätigbaren Auslö­ sehebel aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflä­ che (20) des Sperrgliedes (6) und/oder der Anschlag (21) des Fallenschaftes (22) und/oder der Anschlag (23) des Auslösehe­ bels (17) als Stützrollen (24) ausgebildet sind.
2. Anti-Panik-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (20) des Sperrgliedes (6) als Gleitfläche (25) und der Anschlag (21) des Fallenschaftes (22) sowie der An­ schlag (23) des Auslösehebels (17) als Stützrollen (24) ausgebil­ det sind.
3. Anti-Panik-Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrglied (6) schwenkbar (Schwenkachse 26) im Schloßgehäuse (2) vorzugsweise rollend gelagert ist.
4. Anti-Panik-Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperrglied (6) linear (Schwenkachse 26) im Schloßgehäuse (2) vorzugsweise rollend gelagert ist.
5. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine die Schwenkung des Sperrgliedes (6) steu­ ernde federbelastete (Spiralfeder 7) Steuerfalle (5).
6. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) eine erste Sperrfläche (20) für die Abstützung der Stützrolle (24) des Fallenschaftes (22) und eine zweite Sperrfläche (27) für die Abstützung der Stützrolle (24) des Auslösehebels (17) aufweist.
7. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) eine an die die Stützrolle (24) des Auslösehebels (17) abstützende Sperrfläche (27) an­ schließende Gleitfläche (28) aufweist, an der die Stützrolle (24) des Auslösehebels (17) in der die Schloßfalle (19) freigebenden Stellung des Sperrgliedes (6) anliegt.
8. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (24) des Fallenschaftes (22) an einer gegen das Sperrglied (6) gerichteten Nase (29) des Fal­ lenschaftes (22) angeordnet ist.
9. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (1) einen Schließzylinder aufweist, über den unter Zwischenschaltung eines Wechsels (12) der Auslösehebel (17) verschwenkbar ist.
10. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßgehäuse (2) ein vom Schließzylin­ der betätigbares Sperrelement (10) angeordnet ist, welches den Wechsel (12), den mit dem Wechsel (12) verbundenen Auslöse­ hebel (17) und das Sperrglied (6) in seiner die Schloßfalle (19) freigebenden Stellung sperrt.
11. Anti-Panik-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Türschloß (1) zusätzlich einen Schließ­ riegel aufweist.
DE19951866A 1999-10-27 1999-10-27 Anti-Panik-Türschloß Expired - Lifetime DE19951866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951866A DE19951866C2 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Anti-Panik-Türschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951866A DE19951866C2 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Anti-Panik-Türschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951866A1 true DE19951866A1 (de) 2001-05-10
DE19951866C2 DE19951866C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7927124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951866A Expired - Lifetime DE19951866C2 (de) 1999-10-27 1999-10-27 Anti-Panik-Türschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951866C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347130A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren
EP1405970A2 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Talleres De Escoriaza, S.A. Mehrriegelschloss mit Sperrvorrichtung gegen das Zurückdrucken der Falle
DE102013013547A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439056U (de) * 1974-11-23 1976-07-15 Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa Elektromagnetisches tueroeffner-wechselschloss
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
FR2546219A1 (fr) * 1983-05-19 1984-11-23 Leplat Robert Appareil electrique de verrouillage et deverrouillage a distance adaptable sur les barres antipanique dites a bascule
US4627649A (en) * 1984-10-19 1986-12-09 Brunam Controle Sarl Remote control locking and unlocking device, especially for an anti-panic bar
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
DE3812313C2 (de) * 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE19626752A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß
DE19750512A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschloß für eine Panik-/Fluchttür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439056U (de) * 1974-11-23 1976-07-15 Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa Elektromagnetisches tueroeffner-wechselschloss
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
FR2546219A1 (fr) * 1983-05-19 1984-11-23 Leplat Robert Appareil electrique de verrouillage et deverrouillage a distance adaptable sur les barres antipanique dites a bascule
US4627649A (en) * 1984-10-19 1986-12-09 Brunam Controle Sarl Remote control locking and unlocking device, especially for an anti-panic bar
DE3812313C2 (de) * 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
DE19626752A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß
DE19750512A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Türschloß für eine Panik-/Fluchttür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347130A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren
EP1405970A2 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Talleres De Escoriaza, S.A. Mehrriegelschloss mit Sperrvorrichtung gegen das Zurückdrucken der Falle
EP1405970A3 (de) * 2002-10-02 2007-05-09 Talleres De Escoriaza, S.A. Mehrriegelschloss mit Sperrvorrichtung gegen das Zurückdrucken der Falle
DE102013013547A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102013013547B4 (de) * 2013-08-13 2019-03-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951866C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP1970507A2 (de) Panikschloss
EP1526236B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
EP0779404A2 (de) SIcherheitsschloss
DE19951866C2 (de) Anti-Panik-Türschloß
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP3907357A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2546549A1 (de) Panikschloss mit falle und riegel
DE3931101C2 (de)
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP0779402A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779403A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE3825823C2 (de)
DE3414642A1 (de) Blockschloss
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right