EP1347130A1 - Schloss für Sicherheitstüren - Google Patents

Schloss für Sicherheitstüren Download PDF

Info

Publication number
EP1347130A1
EP1347130A1 EP02400018A EP02400018A EP1347130A1 EP 1347130 A1 EP1347130 A1 EP 1347130A1 EP 02400018 A EP02400018 A EP 02400018A EP 02400018 A EP02400018 A EP 02400018A EP 1347130 A1 EP1347130 A1 EP 1347130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
locking
bolt
lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02400018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Altenburg
Uwe Teubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to EP02400018A priority Critical patent/EP1347130A1/de
Publication of EP1347130A1 publication Critical patent/EP1347130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock for security doors with one through Locking tumblers and blocking tumblers composed of a tumbler secured bolt, one in the closed position of the bolt by re-actuating the tumbler retractable trap that drives it can be coupled via a change to the tumbler and one Locking element through which the latch in its extended position can be blocked.
  • a lock for security doors with these features is from the DE 197 38 242 A1 known.
  • the lock has to operate the bolt as well the trap has a guard locking set from guard locking and Blocking tumblers.
  • the latch can only be operated when the bolt is pushed back, this actuation being driven by a tumbler Change and optionally via a profile cylinder, which on the one hand from the outside of the door via a key and on the other hand from the inside of the door can be turned using a rotary knob.
  • a tumbler Change and optionally via a profile cylinder, which on the one hand from the outside of the door via a key and on the other hand from the inside of the door can be turned using a rotary knob.
  • In its extended position Lockable with a locking lever. This lock is both on the Change as can also be canceled via the locking lug of the profile cylinder.
  • the object of the invention is to make it more difficult for a lock with a bolt and a separate latch for security doors to manipulate the lock in the area of the latch.
  • the effects caused by the locking element are canceled Blocking of the trap by mechanical transmission means on the one hand on the bolt and on the other hand on the locking element.
  • Withdrawal of the bolt is by means of this mechanical transmission means in a movement of the locking element implemented such that the locking element unlocks the trap.
  • the transmission means consists of a Link guide.
  • one configuration provides that the transmission means from the backdrop in the bolt and one in it Assemble the guided link pin of the locking element.
  • spring-back at least one of the two transmission means against a stop is formed by the locking element by a spring in the sense of a Transfer from its release to its blocking position is applied.
  • This Design helps to make manipulations in the area of the trap more difficult. Because of the resilient design, at least one of the two Transmission means it is still possible to put the bolt back in its place Lock position to precede when the trap is still in its retracted position Position. It is prevented that in this case the locking element Retracting and thus locking the bolt inhibits.
  • each of the two transmission means i.e. e.g. either the backdrop of the backdrop guide as well as the backdrop pin, spring back can be formed, however, an embodiment is preferred, in which the link pin is the resilient part of the transmission means is.
  • the slide pin can e.g. in a longitudinal guide of the locking element be guided and acted upon by a spring.
  • Another embodiment of the lock according to the invention is characterized spring loaded against a striking plate of a surrounding door frame adjacent auxiliary trap and a trap lock that can be lifted by the auxiliary trap, the latch lock locks the latch when the auxiliary latch against the striking plate of the surrounding door frame. This configuration also helps to prevent unauthorized manipulation in relation to the latch of the lock.
  • the trap except through the tumbler mechanism can also be retracted via the locking nose of a profile cylinder.
  • the trap be parallel to the trap guided latch actuator is retractable, the latch actuator a game compared to the trap, and that the locking nose of the profile cylinder against the latch operator works.
  • an embodiment of the Lock s an advantage, in which the change against the latch actuator is working.
  • Figures 1 and 2 each show the castle in an overall view, the only difference between the two figures is that in Fig. 2 some Parts of the tumbler located in the bottom of the castle have been removed in order to better illustrate its principle of operation.
  • Fig. 2 is missing compared to Fig. 1, a cover plate 1 of the tumbler and several of the arranged behind this cover plate 1, each other assigned locking tumblers 3 and locking tumblers 4 of the Zuenstechniks.
  • the castle shown has a total of six to eight Locking tumblers 3 and correspondingly also six to eight locking tumblers 4.
  • Fig. 2 shows only the bottom and thus the last tumbler pair consisting of the locking tumbler 3 and the locking tumbler 4.
  • the security lock is by means of a lock cuff arranged on its face 5 can be inserted into a security door and screwed to it.
  • a bolt is guided within the cuboidal lock housing 6 7, and on the other hand a trap 8, which is located above the bolt 7.
  • Either Bolts 7 and case 8 are horizontally displaceably mounted in the housing 6, why e.g. the bolt 7 is mounted on the bearing journal 9 fixed to the housing.
  • the bolt 7 projects with his Bolt head 10 out of the lock face plate 5, so that the security door is closed is.
  • the trap 8 projects with a trap head 11, which with a usual sloping camber is provided from the lock housing.
  • the castle is also provided with an auxiliary trap 12, which is also horizontal in the lock housing 6 is guided.
  • the auxiliary trap 12 is spring loaded, runs against a corresponding striking plate on the door frame and is in this way by restrained the striking plate as far and as long as the security door their Takes position within the door frame.
  • the safety lock is operated by operating the guard locking mechanism via a conventional double-bit key 13, and also via a separate profile cylinder, of which only the in Figures 1 and 2 Opening 14 for receiving the profile cylinder is shown.
  • both the bolt 7 can be withdrawn, as well as in a second rotation of the beard key, the trap 8.
  • the profile cylinder seated in the opening 14 on the other hand, only the trap 8 withdraw, and only then, as before, by means of the beard key 13 the bolt 7 completely through a first rotation of the wrench 13 has been unlocked.
  • the bolt 7 is withdrawn via a driver pin 15 which is attached to a pivotally mounted on the lock housing 6 driver 16 is.
  • the driver pin 15 can do this as soon as the driver 16 clockwise is rotated, engage in a recess 17 on the lower edge of the bolt 7, and take the bolt 7 with you.
  • the bolt lock 7a is via a cam unlockable by the driver 16.
  • the bolt lock 7a locks the bolt 7 in addition, as long as this is completely withdrawn by the driver 16.
  • the driver 16 is on a housing-fixed pivot 16a of the housing stored.
  • the driver 16 is actuated by one of the on the beard key 13 trained key bit profiles, which against this corresponding contour of the driver 16 moves when the wrench 13 in his keyhole is turned.
  • the driver 16 surrounds the Keyhole, and he's in this area with the appropriate one Provide drive contours.
  • a plate-shaped one is located in a plane above the driver 16
  • Emergency bolt 18, which is only horizontal and therefore parallel to bolt 7 is guided in the lock housing 6.
  • the emergency bolt 18 can be used in several Slide pins 19, 19 'fixed to the housing horizontally.
  • the movement of the longitudinally movable emergency bolt 18 is with the movement of the pivotable driver 16 coupled via a link guide 20.
  • the scenery guide 20 is composed of a backdrop, i.e. a contoured Slot in the emergency bolt 18, and from a driver pin 21 which is on the driver 16 is attached and engages in the backdrop.
  • FIG. 3a A comparison of Figures 3a to 3e shows how, depending on the Pivotal position of the driver 16 about its pivot 16a, the driver pin 21 of the driver along the guide 20 walks.
  • the Link guide 20 over a first section a, which is arcuate, and a second section b adjoining it via a bend, the runs essentially straight.
  • the first section goes in the area of the kink a the slide guide almost at right angles in the second, straight section b about.
  • the driver pin 21 attached to the driver 16 controls by means of this guide the horizontal movement of the plate 18th
  • FIGS. 3a to 3e show the functional states A to E.
  • a Locking member 22 attached, which with a tooth 22a formed thereon in a Teeth 23 of the locking tumbler 4 engages. Since the locking tumbler 4 is open arranged the emergency bolt 18, but only transversely to the direction of movement of the Emergency bolt 18 is movable, and since the locking member 22 is also fixed on Lock housing is attached, can be based on the engagement or disengagement of the Tooth 22a and the toothing 23 clearly recognize the movement of the emergency bolt 18 due to the backdrop.
  • the driver pin 21 is approximately on the middle of the second section b of the link guide, and the emergency bolt 18 is in withdrawn essentially as far as in functional state B.
  • functional state E is located at the end of the second full tour of the beard key 13 the driver pin 21 at the end of the link guide 20, and Emergency latch 18 in its most retracted position.
  • each locking tumbler 4 is guided on the emergency bolt 18, namely across to the direction of movement of the emergency bolt 18 and thus also across Direction of movement of the bolt 7.
  • Each locking tumbler 4 is vertical on both Provide edges with barrier structures.
  • the barrier structure on the left is gearing 23 already explained above. In the exemplary embodiment A total of three teeth of the toothing 23 is shown, but is a different number possible, which increases the number of possible changes to the lock changed.
  • this locking structure as Recess 30 is designed.
  • the size of the recess 30 is dimensioned that this offers space for the intervention of a corresponding barrier structure, this corresponding locking structure being a protruding locking lug 31 the locking tumbler is 3.
  • In functional position A are the recess and Blocking nose existing blocking structures 30, 31 separated from each other, whereas e.g. in functional position E, the locking structures 30, 31 form-fitting mesh.
  • the number of locking tumblers 3 corresponds to the number of locking tumblers 4, and also locking tumbler 3 and blocking tumbler 4 are each within the same Level arranged.
  • the locking tumblers 3 are on a common one Pin 19 ', which is fixed to the housing, pivotally mounted, which makes it a Carry out essential vertical (swivel) movement.
  • the same pin 19 ' also serves to horizontally guide the plate 18.
  • the tumblers 3 are by the beard sections Double-bit key 13 can be operated on both sides, including each of the locking tumblers 3 is provided with a central opening for the beard of the beard key, and the Locking tumbler above and below this opening with individually designed Key bit curve sections 32a, 32b is provided, cf. 3b.
  • the lower key bit curve portion 32b resiliently outward Tongue 33 of the locking tumbler 3.
  • the tongue 33 is only over at one end section 33a connected to the remaining material of the locking tumbler 3, the other tongue end 33b is free.
  • the locking tumbler 3 is provided with a stop 34 which detects the outward movement the resilient tongue 33 limited.
  • the Beard key driven driver 16 at its extreme in the pivotal direction End is provided with a drive lug 40.
  • the drive lug 40 is a vertically movable in the lock housing 41 changeable.
  • the change does not only include the component 41 designed as a slide, but also a rocker 42, which is mounted on a housing-fixed pin 42a is.
  • the slide 41 of the switch actuates the latch 8 of the rocker 42 Lock and pulls it back.
  • the trap is withdrawn during the second tour of the beard key, i.e. during the transition from functional position C to functional position E.
  • the drive lug 40 of the driver 16 presses on a projection 41a of the change 41, whereby the change 41 is pulled down in the housing becomes.
  • This movement is converted into a retraction movement by means of the rocker 42 Trap 8 implemented, as Fig. 2 shows easily.
  • the locking element 45 By withdrawing of the bolt 7 during the first tour, the locking element 45 is lowered, so that its locking nose 45a releases the trap.
  • For lowering the Locking element 45 is this via a further link guide 46 with the bolt 7 coupled.
  • the scenery guide 46 is during the first tour of the beard key, in the transition from functional position B to functional position C effective. After reaching function position C and thus the end of the first Key turn is therefore the blockage of the trap 8 by the locking element 45 lifted so that the trap is then retracted by means of the profile cylinder can be.
  • the backdrop guide consists of the backdrop slope 46 in the bolt 7 and the link pin 46a of the locking element 45.
  • the link pin 46a is not rigid, however, but via a longitudinal guide on the Locking element 45 stored.
  • This longitudinal guide extends parallel to Direction of movement of the locking element 45 or transverse to the direction of movement of the Latch 7.
  • a spring 46b fastened on the locking element 45 exercises a permanent one Spring force on the link pin 46a towards the end closer to the bolt the longitudinal guide, the link pin 46a resiliently on the Stop at the end of the longitudinal guide.
  • the bolt 7 is still without blocking by the locking element 45 retractable if the locking element 45 is held by manipulation.
  • the latch 8 is formed in two parts with the actual latch base body which is also the trap head 11, and a trap actuator 8a.
  • Base body of the latch 8 and latch actuator 8a are guided in parallel, but with a certain game S between them, cf. Fig. 1. Therefore, the latch actuator 8a via the profile cylinder seated at 14 or via the rocker 42 and the pin 43 withdrawn, the trap body only follows after overcoming the Game S.
  • An additional latch lock 47 is also provided to prevent tampering with the lock (Fig. 2) available.
  • the latch lock 47 is vertical in the lock housing guided and rigidly provided with a locking pin 48 which when lowered Latch lock 47 locks the latch actuator 8a. Lifting the latch lock 47 against the force of a spring 49 and thus the unlocking of the latch actuator 8a and thus the case 8 is reached when the auxiliary case 12 from the lock face plate 5th is extended.
  • both the auxiliary trap 12 and the Latch lock 47 corresponding actuation cams 50b, 50a formed.
  • the horizontally mounted auxiliary trap 12 moves out, the latter arrives Actuating cam 50b against actuating cam 50a of latch lock 47, whereby this is raised and its locking pin 48 releases the trap.
  • Function position A is the starting position.
  • Driver 16 and emergency bolt 18 are in their basic position, the locking tumblers 4 are fixed to the housing Locking device 22 locked.
  • the guard locking mechanism can be changed in functional state E.
  • the conversion takes place by pulling out the previously used beard key, and a another beard key with a different beard profile is used.
  • a new beard key with a different beard profile is used.
  • the lock is locked again,
  • the latest in functional state D there is a renewed positive connection between the tooth 22a of the locking member 22 and one of the teeth of the toothing 23. Which tooth of the toothing 23 the tooth 22a enters depends on the key bit profile the new beard key. From this point on the castle is switched to the new beard key, and can only be used with this Press new beard key.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schloß für Sicherheitstüren mit einem durch ein aus Schließzuhaltungen (3) und Sperrzuhaltungen (4) zusammengesetztes Zuhaltungswerk gesicherten Riegel (7), einer in der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels (7) durch erneute Betätigung des Zuhaltungswerks einziehbaren Falle (8), sowie einem Sperrelement (45), welches die Falle in ihrer ausgeschobenen Stellung blockiert. Die Falle (8) ist zu ihrem Antrieb über einen Wechsel (41, 42) mit dem Zuhaltungswerk koppelbar. Um bei einem solchen, einen Riegel sowie eine getrennte Falle aufweisenden Schloß die Möglichkeit zu erschweren, das Schloß im Bereich der Falle (8) zu manipulieren, sind Sperrelement (45) und Riegel (7) mit zusammenwirkenden, mechanischen Übertragungsmitteln (46, 46a), z.B. einer Kulissenführung, versehen, um so in das Sperrelement (45) durch Zurückziehen des Riegels (7) von seiner Blockier- in eine Freigabestellung zu betätigen. Vorzugsweise ist zumindest eines der beiden Übertragungsmittel (46, 46a) gegen einen Anschlag rückfedernd ausgebildet, indem das Sperrelement (45) durch eine Feder (46b) im Sinne einer Überführung von seiner Freigabe- in seine Blockierstellung beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitstüren mit einem durch ein aus Schließzuhaltungen und Sperrzuhaltungen zusammengesetztes Zuhaltungswerk gesicherten Riegel, einer in der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels durch erneute Betätigung des Zuhaltungswerks einziehbaren Falle, die zu ihrem Antrieb über einen Wechsel mit dem Zuhaltungswerk koppelbar ist, sowie einem Sperrelement, durch welches die Falle in ihrer ausgeschobenen Stellung blockierbar ist.
Ein Schloß für Sicherheitstüren mit diesen Merkmalen ist aus der DE 197 38 242 A1 bekannt. Das Schloß verfügt zur Betätigung des Riegels sowie der Falle über einen Zuhaltungssatz aus Schließzuhaltungen und Sperrzuhaltungen. Die Falle ist nur bei zurückgeschobenem Riegel betätigbar, wobei diese Betätigung über einen durch das Zuhaltungswerk antreibbaren Wechsel sowie wahlweise über einen Profilzylinder erfolgt, welcher einerseits von der Türaußenseite über einen Schlüssel und andererseits von der Türinnenseite über einen Drehknopf verdrehbar ist. In ihrer ausgeschobenen Stellung ist die Falle über einen Sperrhebel arretierbar. Diese Arretierung ist sowohl über den Wechsel wie auch über die Schließnase des Profilzylinders aufhebbar.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem einen Riegel sowie eine getrennte Falle aufweisenden Schloß für Sicherheitstüren die Möglichkeit zu erschweren, das Schloß im Bereich der Falle zu manipulieren.
Zur Lösung wird bei einem Schloß mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß Sperrelement und Riegel mit zusammenwirkenden, mechanischen Übertragungsmitteln versehen sind, um das Sperrelement durch Zurückziehen des Riegels von seiner Blockier- in seine Freigabestellung zu betätigen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufhebung der durch das Sperrelement bewirkten Blockierung der Falle durch mechanische Übertragungsmittel einerseits am Riegel und andererseits an dem Sperrelement. Das Zurückziehen des Riegels wird mittels dieser mechanischen Übertragungsmittel in eine Bewegung des Sperrelements derart umgesetzt, daß das Sperrelement die Falle entsperrt. Vorzugsweise ist das Sperrelement quer zur Bewegungsrichtung von sowohl Riegel wie auch Falle beweglich gelagert, und das Übertragungsmittel besteht aus einer Kulissenführung. In Bezug auf diese Kulissenführung sieht eine Ausgestaltung vor, daß sich die Übertragungsmittel aus der Kulisse in dem Riegel und einem darin geführten Kulissenstift des Sperrelements zusammensetzen.
Mit einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zumindest eines der beiden Übertragungsmittel gegen einen Anschlag rückfedernd ausgebildet ist, indem das Sperrelement durch eine Feder im Sinne einer Überführung von seiner Freigabe- in seine Blockierstellung beaufschlagt ist. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, Manipulationen im Bereich der Falle zu erschweren. Denn wegen der rückfedernden Ausgestaltung zumindest eines der beiden Übertragungsmittel ist es auch dann noch möglich den Riegel wieder in seine Sperrstellung vorzuschließen, wenn sich die Falle noch in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet. Verhindert wird, daß in diesem Fall das Sperrelement das Herausfahren und damit Verschließen des Riegels hemmt.
Wenngleich grundsätzlich jedes der beiden Übertragungsmittel, d.h. z.B. sowohl die Kulisse der Kulissenführung wie auch der Kulissenstift, rückfedernd ausgebildet sein kann, wird jedoch einer Ausführungsform der Vorzug gegeben, bei der der Kulissenstift das rückfedernd ausgebildete Teil der Übertragungsmittel ist. Hierzu kann der Kulissenstift z.B. in einer Längsführung des Sperrelements geführt und hierbei von einer Feder beaufschlagt sein.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses ist gekennzeichnet durch eine gegen ein Schließblech eines umgebenden Türrahmens federbelasted anliegende Hilfsfalle sowie eine durch die Hilfsfalle aufhebbare Fallensperre, wobei die Fallensperre die Falle sperrt, wenn die Hilfsfalle gegen das Schließblech des umgebenden Türrahmens anliegt. Auch diese Ausgestaltung trägt dazu bei, unbefugte Manipulationen in Bezug auf die Falle des Schlosses zu erschweren.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Falle außer durch das Zuhaltungswerk auch über die Schließnase eines Profilzylinders einziehbar ist.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Falle über einen parallel zur Falle geführten Fallenbetätiger zurückziehbar ist, wobei der Fallenbetätiger ein Spiel gegenüber der Falle aufweist, und daß die Schließnase des Profilzylinders gegen den Fallenbetätiger arbeitet. Schließlich ist auch eine Ausgestaltung des Schlosses von Vorteil, bei der auch der Wechsel gegen den Fallenbetätiger arbeitet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
ein Schloß in einer Funktionsstellung "A", wobei das Schloß aus Gründen der Übersicht ohne die Schloßdecke dargestellt ist;
Fig. 2
dasselbe Schloß wie Fig. 1 und ebenfalls in Funktionsstellung "A", wobei aus Gründen der besseren Übersicht Teile des Zuhaltungswerkes bis auf eine Schließzuhaltung und eine korrespondierende Sperrzuhaltung entfernt worden sind;
Fig. 3a
das Zuhaltungswerk nach Fig. 2 in einer Funktionsstellung "A";
Fig. 3b
das Zuhaltungswerk in einer Funktionsstellung "B";
Fig. 3c
das Zuhaltungswerk in einer Funktionsstellung "C";
Fig. 3d
das Zuhaltungswerk in einer Funktionsstellung "D" und
Fig. 3e
das Zuhaltungswerk in einer Funktionsstellung "E".
Die Figuren 1 und 2 zeigen das Schloß jeweils in Gesamtdarstellung, wobei der einzige Unterschied zwischen beiden Figuren darin besteht, daß bei Fig. 2 einige Bestandteile des unten in dem Schloß angeordneten Zuhaltungswerkes entfernt wurden, um dessen Funktionsprinzip besser veranschaulichen zu können. Bei Fig. 2 fehlen gegenüber Fig. 1 eine Deckplatte 1 des Zuhaltungswerks sowie mehrere der hinter dieser Deckplatte 1 angeordneten, jeweils einander zugeordneten Schließzuhaltungen 3 und Sperrzuhaltungen 4 des Zuhaltungswerks. Das dargestellte Schloß verfügt über insgesamt sechs bis acht Schließzuhaltungen 3 und entsprechend auch sechs bis acht Sperrzuhaltungen 4. Fig. 2 zeigt demgegenüber nur noch das unterste und damit letzte Zuhaltungspaar bestehend aus der Schließzuhaltung 3 und der Sperrzuhaltung 4.
Das Sicherheitsschloß ist mittels eines an seiner Stirnseite angeordneten Schloßstulps 5 in eine Sicherheitstür einsetzbar und mit dieser verschraubbar. Horizontal innerhalb des quaderförmigen Schloßgehäuses 6 geführt sind einerseits ein Riegel 7, und andererseits eine Falle 8, die sich oberhalb des Riegels 7 befindet. Sowohl Riegel 7 wie auch Falle 8 sind horizontal verschieblich in dem Gehäuse 6 gelagert, wozu z.B. der Riegel 7 auf gehäusefestem Lagerzapfen 9 gelagert ist. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Funktionsstellung A ragt der Riegel 7 mit seinem Riegelkopf 10 aus dem Schloßstulp 5 heraus, so daß die Sicherheitstür verschlossen ist. Gleichfalls ragt die Falle 8 mit einem Fallenkopf 11, der mit einer üblichen Fallenschräge versehen ist, aus dem Schloßgehäuse.
Das Schloß ist ferner mit einer Hilfsfalle 12 versehen, die ebenfalls horizontal in dem Schloßgehäuse 6 geführt ist. Die Hilfsfalle 12 ist ferderbelastet, läuft gegen ein entsprechendes Schließblech am Türrahmen und wird auf diese Weise von dem Schließblech zurückgehalten, soweit und solange die Sicherheitstür ihre Position innerhalb des Türrahmens einnimmt.
Die Betätigung des Sicherheitsschlosses erfolgt durch Betätigung des Zuhaltungswerks über einen üblichen Doppelbartschlüssel 13, und außerdem über einen separaten Profilzylinder, von dem in den Figuren 1 und 2 lediglich die Öffnung 14 zur Aufnahme des Profilzylinders dargestellt ist. Unter Verwendung des Bartschlüssels 13 läßt sich sowohl der Riegel 7 zurückziehen, wie auch, in einer zweiten Umdrehungstour des Bartschlüssels, die Falle 8. Durch Betätigung des in der Öffnung 14 sitzenden Profilzylinders hingegen läßt sich nur die Falle 8 zurückziehen, und dies auch erst dann, wie zuvor mittels des Bartschlüssels 13 der Riegel 7 durch eine erste Umdrehungstour des Bartschlüssels 13 vollständig entriegelt wurde.
Das Zurückziehen des Riegels 7 erfolgt über einen Mitnehmerstift 15, der an einem schwenkbar an dem Schloßgehäuse 6 gelagerten Mitnehmer 16 befestigt ist. Der Mitnehmerstift 15 kann hierzu, sobald der Mitnehmer 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, in einer Aussparung 17 an der Unterkante des Riegels 7 eingreifen, und hierbei den Riegel 7 mitnehmen. Zur Sicherung des Riegels gegen Zurückschieben dient eine Riegelsperre 7a mit einem in eine Aussparung des Riegels 7 eingreifenden Sperrstift 7b. Über einen Nocken ist die Riegelsperre 7a durch den Mitnehmer 16 entsperrbar. Die Riegelsperre 7a sperrt den Riegel 7 außerdem, solange dieser durch den Mitnehmer 16 ganz zurückgezogen ist.
Der Mitnehmer 16 ist auf einem gehäusefesten Drehzapfen 16a des Gehäuses gelagert. Die Betätigung des Mitnehmers 16 erfolgt durch eines der an dem Bartschlüssel 13 ausgebildeten Schlüsselbartprofile, welches hierzu gegen eine entsprechende Kontur des Mitnehmers 16 fährt, wenn der Bartschlüssel 13 in seinem Schlüsselloch gedreht wird. Hierzu umgibt der Mitnehmer 16 das Schlüsselloch, und er ist in diesem Bereich mit den entsprechenden Antriebskonturen versehen.
In einer Ebene oberhalb des Mitnehmers 16 befindet sich ein plattenförmiger Notriegel 18, welcher ausschließlich horizontal und damit parallel zu dem Riegel 7 in dem Schloßgehäuse 6 geführt ist. Hierzu kann der Notriegel 18 auf mehreren gehäusefesten Zapfen 19, 19' horizontal gleiten.
Die Bewegung des längsverschiebbaren Notriegels 18 ist mit der Bewegung des schwenkbaren Mitnehmers 16 über eine Kulissenführung 20 gekoppelt. Die Kulissenführung 20 setzt sich zusammen aus einer Kulisse, d.h. einem konturierten Schlitz im Notriegel 18, sowie aus einem Mitnehmerstift 21, der an dem Mitnehmer 16 befestigt ist und in die Kulisse eingreift.
Ein Vergleich der Figuren 3a bis 3e läßt leicht erkennen, wie, abhängig von der Schwenklage des Mitnehmers 16 um seinen Drehzapfen 16a, der Mitnehmerstift 21 des Mitnehmers entlang der Kulissenführung 20 wandert. Hierzu verfügt die Kulissenführung 20 über einen ersten Abschnitt a, der bogenförmig verläuft, und einen sich über eine Abknickung daran anschließenden zweiten Abschnitt b, der im wesentlichen gerade verläuft. Im Bereich der Abknickung geht der erste Abschnitt a der Kulissenführung nahezu rechtwinklig in den zweiten, geraden Abschnitt b über. Der am Mitnehmer 16 befestigte Mitnehmerstift 21 steuert mittels dieser Kulissenführung die horizontale Bewegung der Platte 18.
Dies wird besonders deutlich anhand eines Vergleichs der Figuren 3a bis 3e, welche die Funktionszustände A bis E zeigen. An dem Schloßgehäuse ist ein Sperrorgan 22 befestigt, welches mit einem daran angeformten Zahn 22a in eine Verzahnung 23 der Sperrzuhaltung 4 eingreift. Da die Sperrzuhaltung 4 zwar auf dem Notriegel 18 angeordnet, jedoch nur quer zur Bewegungsrichtung des Notriegels 18 beweglich ist, und da ferner das Sperrorgan 22 fest am Schloßgehäuse befestigt ist, läßt sich anhand des Eingriffs bzw. Außereingriffs des Zahns 22a und der Verzahnung 23 gut erkennen, welche Bewegung der Notriegel 18 infolge der Kulissenführung ausführt. In der Funktionsstellung A befindet sich der Notriegel 18 in ihrer Normalstellung, da der Bartschlüssel 13 noch nicht gedreht wurde, und sich daher der Mitnehmerstift 21 noch in seiner Ausgangslage am Beginn des ersten Abschnitt a der Kulissenführung 20 befindet. In der Funktionsstellung B hat der Bartschlüssel in etwa eine halbe Umdrehungstour durchgeführt. Der Mitnehmerstift 21 ist entlang des ersten Abschnitts a ungefähr bis zu dessen Hälfte gewandert, wodurch der Notriegel 18 um das Maß c zurückgezogen ist. In Funktionsstellung C, welche am Ende der ersten Umdrehung des Bartschlüssels 13 erreicht ist, befindet sich der Mitnehmerstift 21 am Übergang zwischen ersten Abschnitt a und zweitem Abschnitt b. Der Notriegel 18 hat sich wieder nach links zurück bewegt, das Maß c' ist nahezu null. In Funktionsstellung D befindet sich der Bartschlüssel 13 ungefähr auf der Mitte seiner zweiten Umdrehungstour. Der Mitnehmerstift 21 befindet sich in etwa auf der Mitte des zweiten Abschnitts b der Kulissenführung, und der Notriegel 18 ist im wesentlichen genauso weit zurückgezogen, wie im Funktionszustand B. Im Funktionszustand E am Ende der zweiten vollständigen Tour des Bartschlüssels 13 befindet sich der Mitnehmerstift 21 am Ende der Kulissenführung 20, und der Notriegel 18 in seiner am weitesten zurückgezogenen Stellung. Hierbei wird ein Maß c" erreicht, welches so groß ist, daß der Zahn 22a des Sperrorgans 22 die Verzahnung 23 der Sperrzuhaltung 4 vollständig verlassen hat.
Die Sperrzuhaltungen 4, von denen, wie bereits erwähnt, in den Figuren 2 bis 3e lediglich eine Sperrzuhaltung dargestellt ist, sind jeweils mit einem Langloch 24 versehen, in das Stifte 25 eingreifen, die fester Bestandteil des Notriegels 18 sind. Auf diese Weise ist jede Sperrzuhaltung 4 am Notriegel 18 geführt, und zwar quer zur Bewegungsrichtung des Notriegels 18 und damit auch quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7. Jede Sperrzuhaltung 4 ist an beiden vertikalen Rändern mit Sperrstrukturen versehen. Die Sperrstruktur am linken Rand ist die voranstehend bereits erläuterte Verzahnung 23. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Zähne der Verzahnung 23 dargestellt, jedoch ist eine andere Zahl möglich, wodurch sich die Anzahl der möglichen Umstellungen des Schlosses verändert. Auch an ihrem rechten, dem Sperrorgan 22 abgewandten Rand ist die Sperrzuhaltung 4 mit einer Sperrstruktur versehen, wobei diese Sperrstruktur als Ausnehmung 30 gestaltet ist. Die Größe der Ausnehmung 30 ist so bemessen, daß diese Platz für den Eingriff einer korrespondierenden Sperrstruktur bietet, wobei diese korrespondierende Sperrstruktur eine hervorstehende Sperrnase 31 der Schließzuhaltung 3 ist. In Funktionsstellung A sind die aus Ausnehmung und Sperrnase bestehenden Sperrstrukturen 30, 31 voneinander getrennt, wohingegen z.B. in Funktionsstellung E die Sperrstrukturen 30, 31 formschlüssig ineinandergreifen.
Die Anzahl der Schließzuhaltungen 3 entspricht der Anzahl der Sperrzuhaltungen 4, außerdem sind Schließzuhaltung 3 und Sperrzuhaltung 4 jeweils innerhalb derselben Ebene angeordnet. Die Schließzuhaltungen 3 sind auf einem gemeinsamen Zapfen 19', der gehäusefest ist, schwenkbar gelagert, wodurch sie eine im wesentlichen vertikale (Schwenk-)bewegung durchführen. Derselbe Zapfen 19' dient außerdem der horizontalen Führung der Platte 18.
In üblicher Weise sind die Schließzuhaltungen 3 durch die Bartabschnitte des Doppelbartschlüssels 13 beidseitig betätigbar, wozu jede der Schließzuhaltungen 3 mit einer zentralen Öffnung für den Bart des Bartschlüssels versehen ist, und die Schließzuhaltung oberhalb und unterhalb dieser Öffnung mit individuell gestalteten Schlüsselbart-Kurvenabschnitten 32a, 32b versehen ist, vgl. hierzu Fig. 3b.
Zur Erzielung einer besonders exakten und verschleißarmen Übertragung der Schließbewegung des Bartschlüssels auf die jeweilige Schließzuhaltung 3 befindet sich der untere Schlüsselbart-Kurvenabschnitt 32b an einer auswärts federnden Zunge 33 der Schließzuhaltung 3. Die Zunge 33 ist nur an ihrem einen Ende über den Abschnitt 33a mit dem übrigen Material der Schließzuhaltung 3 verbunden, das andere Zungenende 33b ist frei. Im Bereich des freien Zungenendes 33b ist die Schließzuhaltung 3 mit einem Anschlag 34 versehen, welcher die Auswärtsbewegung der federnden Zunge 33 begrenzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Schlüsselbart des Bartschlüssel 13 während der Umdrehung des Schlüssels unterbrechungslos an den Schlüsselbart-Kuvenabschnitten 32a, 32b entlanggleitet. Ungenauigkeiten, auch solche fertigungstechnischer Art, werden vermieden, außerdem wird der Verschleiß an den Schlüsselbart-Kurvenabschnitten durch deren federndes Arbeiten herabgesetzt.
Mittels des voranstehend erläuterten Zuhaltungswerkes wird während der ersten Tour des Bartschlüssels nur der Riegel zurückgezogen, und während der zweiten Tour des Bartschlüssels die Falle. Hierzu läßt Fig. 2 erkennen, daß der von dem Bartschlüssel angetriebene Mitnehmer 16 an seinem im Schwenksinne äußersten Ende mit einer Antriebsnase 40 versehen ist. Mittels der Antriebsnase 40 ist ein vertikal in dem Schloßgehäuse beweglicher Wechsel 41 betätigbar. In funktionaler Hinsicht umfaßt der Wechsel nicht nur das als Schieber ausgeführte Bauteil 41, sondern auch eine Wippe 42, die auf einem gehäusefesten Zapfen 42a gelagert ist. Der Schieber 41 des Wechsels betätigt über die Wippe 42 die Falle 8 des Schlosses und zieht diese zurück.
Das Zurückziehen der Falle erfolgt während der zweiten Tour des Bartschlüssels, d.h. während des Übergangs von Funktionsstellung C zu der Funktionsstellung E. In diesem Fall drückt die Antriebsnase 40 des Mitnehmers 16 auf einen Vorsprung 41a des Wechsels 41, wodurch der Wechsel 41 in dem Gehäuse heruntergezogen wird. Diese Bewegung wird mittels der Wippe 42 in eine Rückzugsbewegung der Falle 8 umgesetzt, wie Fig. 2 ohne weiteres erkennen läßt. Hierbei greift der Endarm der Wippe 42 gegen einen Stift 43, der Bestandteil der Falle 8 ist.
Während der ersten Tour des Bartschlüssels und damit bis einschließlich zu dem Funktionszustand C erfolgt nur ein Zurückziehen des Riegels 7, und nicht der Falle 8. Im Funktionszustand C ist die Falle 8 jedoch entsperrt, und kann in dieser entsperrten Stellung durch Betätigung des in der Ausnehmung 14 sitzenden Profilzylinders 14 zurückgezogen werden. Hierbei greift die Schließnase des Profilzylinders gegen einen Vorsprung 44 der Falle 8 und zieht diese zurück, vgl. Fig. 2. Die Entsperrung der Falle erfolgt unter Verwendung eines zusätzlichen Sperrelements 45, welches vertikal in dem Schloßgehäuse geführt ist. Das Sperrelement 45 ist im Bereich der Falle mit einer Sperrnase 45a versehen, welche normalerweise eine Rückzugsbewegung der Falle 8 blockiert. Durch das Zurückziehen des Riegels 7 während der ersten Tour wird das Sperrelement 45 abgesenkt, so daß dessen Sperrnase 45a die Falle freigibt. Für das Absenken des Sperrelements 45 ist dieses über eine weitere Kulissenführung 46 mit dem Riegel 7 gekoppelt. Die Kulissenführung 46 wird während der ersten Tour des Bartschlüssels, und zwar im Übergang von Funktionsstellung B zu Funktionsstellung C wirksam. Nach Erreichen der Funktionsstellung C und damit dem Ende der ersten Schlüsselumdrehung ist daher die Blockade der Falle 8 durch das Sperrelement 45 aufgehoben, so daß die Falle anschließend mittels des Profilzylinders zurückgezogen werden kann. Die Kulissenführung besteht aus der Kulissenschräge 46 im Riegel 7 sowie dem Kulissenstift 46a des Sperrelementes 45. Der Kulissenstift 46a ist allerdings nicht starr, sondern über eine Längsführung auf dem Sperrelement 45 gelagert. Diese Längsführung erstreckt sich parallel zur Bewegungsrichtung des Sperrelements 45 bzw. quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7. Eine auf dem Sperrelement 45 befestigte Feder 46b übt eine dauernde Federkraft auf den Kulissenstift 46a in Richtung auf das dem Riegel nähere Ende der Längsführung aus, hierbei liegt der Kulissenstift 46a rückfedernd an dem Anschlag am Ende der Längsführung an.
Der Riegel 7 ist ohne Blockade durch das Sperrelement 45 auch dann noch zurückziehbar, wenn das Sperrelement 45 durch Manipulation festgehalten wird.
Ferner ist es wegen des federnden Kulissenstiftes 46a auch dann möglich den Riegel 7 vorzuschließen ohne daß die Gefahr einer Blockade durch das Sperrelement 45 besteht, wenn sich die Falle 8 noch in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet. Auch dies trägt dazu bei, Manipulationen zu verhindern.
Die Falle 8 ist zweiteilig ausgebildet mit dem eigentlichen Fallen-Grundkörper, an dem sich auch der Fallenkopf 11 befindet, sowie einem Fallenbetätiger 8a. Grundkörper der Falle 8 und Fallenbetätiger 8a sind parallel geführt, jedoch mit einem gewissen Spiel S zwischen sich, vgl. Fig. 1. Wird daher der Fallenbetätiger 8a über den bei 14 sitzenden Profilzylinder oder über die Wippe 42 und den Stift 43 zurückgezogen, folgt der Fallen-Grundkörper erst nach Überwindung des Spiels S.
Gegen Manipulationen an dem Schloß ist ferner eine zusätzliche Fallensperre 47 (Fig. 2) vorhanden. Die Fallensperre 47 ist senkrecht in dem Schloßgehäuse geführt und starr mit einem Sperrstift 48 versehen, der bei abgesenkter Fallensperre 47 den Fallenbetätiger 8a sperrt. Das Anheben der Fallensperre 47 gegen die Kraft einer Feder 49 und damit die Entsperrung des Fallenbetätigers 8a und damit der Falle 8 wird erreicht, wenn die Hilfsfalle 12 aus dem Schloßstulp 5 ausgefahren ist. Hierzu sind sowohl an der Hilfsfalle 12 wie auch an der Fallensperre 47 korrespondierende Betätigungsnocken 50b, 50a ausgebildet. Beim Herausfahren der horizontal gelagerten Hilfsfalle 12 gelangt deren Betätigungsnocken 50b gegen den Betätigungsnocken 50a der Fallensperre 47, wodurch diese angehoben wird und ihr Sperrstift 48 die Falle freigibt.
Die Funktion des in der ersten Tour nur auf den Riegel und in der zweiten Tour auf die Falle einwirkenden Zuhaltungswerks wird nachfolgend anhand der Figuren 3a bis 3e entsprechend den Funktionsstellungen A bis E erläutert:
Funktionsstellung A ist die Ausgangsstellung. Mitnehmer 16 und Notriegel 18 sind in ihrer Grundstellung, die Sperrzuhaltungen 4 sind durch das gehäusefeste Sperrorgan 22 verriegelt.
Im Übergang von Funktionsstellung A zu Funktionsstellung B wird, wie bereits beschrieben, der Notriegel 18 zurückgezogen, außerdem betätigt der Bartschlüssel 13 die Schließzuhaltungen 3 entsprechend dem Schlüsselbartprofil. Hierdurch treten die Sperrnasen 31 der Schließzuhaltungen 3 in die entsprechenden Ausnehmungen 30 der Sperrzuhaltungen 4 formschlüssig ein. Der so erzeugte formschlüssige Eingriff ist jedoch nicht von Dauer, vielmehr verlassen die Sperrnasen 31 während des Übergangs zur nächstfolgenden Funktionsstellung C die Ausnehmungen 30 wieder, wie Fig. 3c erkennen läßt. Damit ist die erste Tour durchgeführt, der Riegel 10 ist vollständig in das Schloßgehäuse eingezogen. Außerdem ist in der Funktionsstellung C, wie weiter oben bereits erläutert, die Blockade der Falle aufgehoben, so daß mittels des separaten Profilzylinders die Falle zurückgezogen werden könnte.
Während der Funktionsstellungen A, B, C kommt es zu keinerlei Veränderung an den Sperrzuhaltungen 4. Deren Verzahnung behält ihre relative Lage zu dem Sperrorgan 22 bei.
Während der zweiten Tour jedoch, d.h. bei Durchlaufen des Funktionszustandes D und bis zum Erreichen des Funktionszustandes E, lösen sich die Sperrzuhaltungen 4 von dem Sperrorgan 22, wie dies in Fig. 3e anhand des Maßes c" dargestellt ist. Spätestens im Funktionszustand D fahren außerdem erneut die Sperrnasen 31 der Schließzuhaltungen in die entsprechenden Ausnehmungen 30 der Sperrzuhaltungen ein. Dieser Eingriff der Schließzuhaltungen in die Sperrzuhaltungen ist auch in dem Funktionszustand E noch aufrechterhalten.
Im Funktionszustand E läßt sich das Zuhaltungswerk umstellen. Die Umstellung erfolgt, indem der bisher verwendete Bartschlüssel herausgezogen wird, und ein anderer Bartschlüssel mit anderem Bartprofil eingesetzt wird. Sobald unter Verwendung des neuen Bartschlüssels das Schloß wieder zugeschlossen wird, kommt es spätestens im Funktionszustand D zu einem erneuten Formschluß zwischen dem Zahn 22a des Sperrorgans 22 und einem der Zähne der Verzahnung 23. In welchen Zahn der Verzahnung 23 der Zahn 22a einfährt, hängt vom Schlüsselbartprofil des neuen Bartschlüssels ab. Von diesem Zeitpunkt an ist das Schloß auf den neuen Bartschlüssel umgestellt, und läßt sich auch nur noch mit diesem neuen Bartschlüssel betätigen.
Entscheidend für die beschriebene Möglichkeit einer Umstellung des Schlosses auf einen anderen Schlüssel ist daher, daß während der ersten Tour des Schlüssels die Schließzuhaltung zwar in die Sperrzuhaltung einfährt, dieser Eingriff jedoch nur vorübergehender Natur ist, und er am Ende der ersten Tour bereits wieder aufgehoben ist. Erst am Ende der zweiten Tour des Schlüssels, bei welcher die Falle zurückgezogen wird, bleiben Schließzuhaltung und Sperrzuhaltung in gegenseitigem Formschluß.
Bezugszeichenliste
1
Deckplatte
2
Feder
3
Schließzuhaltung
4
Sperrzuhaltung
5
Schloßstulp
6
Schloßgehäuse
7
Riegel
7a
Riegelsperre
7b
Sperrstift
8
Falle
8a
Fallenbetätiger
9
Lagerzapfen
10
Riegelkopf
11
Fallenkopf
12
Hilfsfalle
13
Bartschlüssel
14
Öffnung für Profilzylinder
15
Mitnehmerstift
16
Mitnehmer
16a
Drehzapfen für den Mitnehmer
17
Aussparung
18
Notriegel
19
Zapfen
19'
Zapfen
20
Kulissenführung
21
Mitnehmerstift
22
Sperrorgan
22a
Zahn
23
Verzahnung
24
Langloch
25
Stift
30
Ausnehmung
31
Sperrnase
32a
Schlüsselbart-Kurvenabschnitt
32b
Schlüsselbart-Kurvenabschnitt
33
Zunge
33a
Abschnitt
33b
Zungenende
34
Anschlag
40
Antriebsnase
41
Wechsel
41a
Vorsprung
42
Wippe des Wechsels
42a
Zapfen
43
Stift
44
Vorsprung
45
Sperrelement
45a
Sperrnase
46b
Kulissenstift-Feder
46
Kulissenführung
46a
federnd gelagerter Kulissenstift
47
Fallensperre
48
Sperrstift
49
Feder
50a
Betätigungsnocken
50b
Betätigungsnocken
a
erster Abschnitt der Kulissenführung
b
zweiter Abschnitt der Kulissenführung
c
Maß
c'
Maß
c"
Maß
S
Spiel des Fallenbetätigers

Claims (9)

  1. Schloß für Sicherheitstüren mit einem durch ein aus Schließzuhaltungen (3) und Sperrzuhaltungen (4) zusammengesetztes Zuhaltungswerk gesicherten Riegel (7), einer in der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels (7) durch erneute Betätigung des Zuhaltungswerks einziehbaren Falle (8), die zu ihrem Antrieb über einen Wechsel (41, 42) mit dem Zuhaltungswerk koppelbar ist, sowie einem Sperrelement (45), durch welches die Falle in ihrer ausgeschobenen Stellung blockierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sperrelement (45) und Riegel (7) mit zusammenwirkenden, mechanischen Übertragungsmitteln (46, 46a) versehen sind, um das Sperrelement (45) durch Zurückziehen des Riegels (7) von seiner Blockierin seine Freigabestellung zu betätigen.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (45) quer zur Bewegungsrichtung von sowohl Riegel (7) wie auch Falle (8) beweglich gelagert ist, und daß die Übertragungsmittel aus einer Kulissenführung (46, 46a) bestehen.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Übertragungsmittel aus einer Kulisse (46) in dem Riegel (7) und einem darin geführten Kulissenstift (46a) des Sperrelements (45) zusammensetzen.
  4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Übertragungsmittel (46, 46a) gegen einen Anschlag rückfedernd ausgebildet ist, indem das Sperrelement (45) durch eine Feder (46b) im Sinne einer Überführung von seiner Freigabe- in seine Blockierstellung beaufschlagt ist.
  5. Schloß nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstift (46a) das rückfedernd ausgebildete Übertragungsmittel ist.
  6. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gegen ein Schließblech eines umgebenden Türrahmens federbelastet anliegende Hilfsfalle (12) sowie eine durch die Hilfsfalle (12) aufhebbare Fallensperre (47), wobei die Fallensperre (47) die Falle (8) sperrt, wenn die Hilfsfalle (12) gegen das Schließblech des umgebenden Türrahmens anliegt.
  7. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (8) außer durch das Zuhaltungswerk auch über die Schließnase eines Profilzylinder einziehbar ist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (8) über einen parallel zur Falle geführten Fallenbetätiger (8a) zurückziehbar ist, wobei der Fallenbetätiger (8a) ein Spiel (S) gegenüber der Falle (8) aufweist, und daß die Schließnase des Profilzylinders gegen den Fallenbetätiger (8a) arbeitet.
  9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Wechsel (41, 42) gegen den Fallenbetätiger (8a) arbeitet.
EP02400018A 2002-03-22 2002-03-22 Schloss für Sicherheitstüren Withdrawn EP1347130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02400018A EP1347130A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schloss für Sicherheitstüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02400018A EP1347130A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schloss für Sicherheitstüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1347130A1 true EP1347130A1 (de) 2003-09-24

Family

ID=27771971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02400018A Withdrawn EP1347130A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schloss für Sicherheitstüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1347130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253785A2 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante
EP3109382A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-28 Roto Frank Ag Schloss

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24211C (de) * GEBRÜDER SUCHAROWSKI in Ratibor Neuerung an Einsteckschlössern
DE447232C (de) * 1927-07-20 Otto Kube Schloss fuer Korridortueren
DE570806C (de) * 1931-06-16 1933-02-20 Emil Schulz Schloss mit Hilfsfalle
US2787155A (en) * 1952-01-18 1957-04-02 John J O'connell Sliding bolt lock having automatic dogging means
CH388122A (de) * 1961-10-11 1965-02-15 Moser Hans Einsteck-Schloss
EP0519905A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Einstemmschloss
DE4431925A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Steinbach & Vollmann Schloß für Gefängnistüren
DE19738242A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Steinbach & Vollmann Schloß für Sicherheitstüren
DE19826869C1 (de) * 1998-06-17 2000-01-13 Steinbach & Vollmann Schloß für Hochsicherheitstüren
DE19951866A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Anti-Panik-Türschloß

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24211C (de) * GEBRÜDER SUCHAROWSKI in Ratibor Neuerung an Einsteckschlössern
DE447232C (de) * 1927-07-20 Otto Kube Schloss fuer Korridortueren
DE570806C (de) * 1931-06-16 1933-02-20 Emil Schulz Schloss mit Hilfsfalle
US2787155A (en) * 1952-01-18 1957-04-02 John J O'connell Sliding bolt lock having automatic dogging means
CH388122A (de) * 1961-10-11 1965-02-15 Moser Hans Einsteck-Schloss
EP0519905A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Einstemmschloss
DE4431925A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Steinbach & Vollmann Schloß für Gefängnistüren
DE19738242A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Steinbach & Vollmann Schloß für Sicherheitstüren
DE19826869C1 (de) * 1998-06-17 2000-01-13 Steinbach & Vollmann Schloß für Hochsicherheitstüren
DE19951866A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Anti-Panik-Türschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253785A2 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss
EP2253785A3 (de) * 2009-05-18 2012-10-03 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante
WO2011051086A3 (en) * 2009-10-08 2011-07-07 Iseo Serrature S.P.A. Multi-point lock with translating bolt
CN102667032A (zh) * 2009-10-08 2012-09-12 伊瑟欧赛拉迪有限公司 带有平移锁舌的多点锁
CN102667032B (zh) * 2009-10-08 2015-03-25 伊瑟欧赛拉迪有限公司 带有平移锁舌的多点锁
EP3109382A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-28 Roto Frank Ag Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2951368B1 (de) Panikschloss
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE19813166A1 (de) Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3931101C2 (de)
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
EP1347130A1 (de) Schloss für Sicherheitstüren
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP1464783B1 (de) Schloss
EP1347129B1 (de) Schloss für Sicherheitstüren
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001