EP2253785A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2253785A2
EP2253785A2 EP10161801A EP10161801A EP2253785A2 EP 2253785 A2 EP2253785 A2 EP 2253785A2 EP 10161801 A EP10161801 A EP 10161801A EP 10161801 A EP10161801 A EP 10161801A EP 2253785 A2 EP2253785 A2 EP 2253785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
case
locking lever
housing
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253785A3 (de
Inventor
Horst Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP2253785A2 publication Critical patent/EP2253785A2/de
Publication of EP2253785A3 publication Critical patent/EP2253785A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock is for example from the EP 0670403 B1 known.
  • a button which projects in front of the partially formed by the lock housing folding surface of the wing and which is foundeddrlindbar by the frame or an attached thereto locking engagement in the lock housing.
  • a lever which can be pivoted by the push-button grasps a locking edge of the latch so that it can no longer be pushed back into the housing.
  • the lever is pivoted back so that the latch can be pushed back into the housing via the pusher.
  • the known solution is relatively expensive and requires in addition to the button at least the lever and a number of other components.
  • the object of the invention is in contrast to provide a simple and safe in use latch latch that can be created with a few components and takes up only a small amount of space.
  • a further embodiment provides that the control edge on the locking lever is a bevel or a radius which is attached to a displaceable housing of the locking slide. This allows a simple but effective design.
  • the locking slide is spring-loaded in the housing in the reverse direction and slidably mounted and that the housing is spring-loaded in a release position of the locking slide, there is a superposition of the movements.
  • the gate valve is always in the Locking position spring loaded, but the housing carrying the locking slide is displaced in the release position so that the gate valve can not intervene when the button is not activated.
  • the gate valve has a locking edge running substantially perpendicular to the direction of movement of the trap, then this can maximize the safety of the locking position.
  • the SperrkinkenausEnglishung is at a closed case in the pivoting range of an exchange lever, which pushes the locking slide back into the housing in key or handle operation.
  • the change lever about the change lever, at least the locking lever can be relocated relative to the housing, even if the button is still pushed back into the housing of the castle.
  • Fig. 1 is the lock housing of the castle of which here only the lock bottom is visible with 1 and a housing fortress marked 2.
  • rest position is the case 3 of the faceplate 4 of the Gescousestulps 2 before.
  • a button 5 also protrudes in front of the cuff surface 4.
  • the button 5 is assigned a transversely to the case 3 displaceable locking lever 6, which consists of a housing 7 and a gate valve 8.
  • the housing 7 is additionally mounted relative to the lock housing 1 and the locking slide 8 in addition to the housing 7 slidably.
  • the housing 7 is acted upon by a spring 9 in the direction of the arrow 10 and thereby spaced from the latch tail 11.
  • the button 5 is also subjected to a force with a spring 12 and has at its the locking slide 8 facing the end of a trained as a slope 13 contact surface.
  • the housing 7 of the locking slide 8 is provided with a slope 14 or a radius.
  • a Sperrklinkenaus predominantlyung 15 is attached in the latch tail 11 a Sperrklinkenaus Principleung 15 is attached.
  • a nut 16 and a change arm 17 is also provided, which can come into operative connection via a nut arm 18, recognizable.
  • a spring 19 is effective, the force applied to the locking slide 8 opposite to the arrow 10 and in the direction of the latch tail 11.
  • FIGS. 2 and 3 The interaction of the above-mentioned components results from the FIGS. 2 and 3 , In the Fig. 2 should the wing having the castle be closed and the case 3 dives into a not shown here latch opening of a locking engagement.
  • the button 5 abuts a frame edge or the locking engagement and is displaced against the force of the spring 12 in the interior of the lock housing 1. Due to the interaction of the bevels 13 and 14 of the displaceable exclusively in or against the direction of the arrow 10 locking lever 6 and the housing 7 is displaced against the spring force of the spring 9 in the direction of the latch tail 11, so that the locking slide 8 with his in the direction of Fallen tail 11 facing locking edge 20 is immersed in the pawl recess 15.
  • the locking slide 8 is provided with a substantially perpendicular to the direction of displacement 22 of the case 3 extending locking edge 23.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere ein Einsteckschloss, mit zumindest einer Falle (3) und einem mittels eines vor die Stulpfläche (4) ragenden Tasters (5) derart verlagerbaren Sperrhebel (6), dass dieser in schlosseinwärts verlagerter Stellung die Falle (3) gegen Rückdrücken sperrt, wobei der Sperrhebel (6) bei der Rückzugsbetätigung der Falle (3) durch eine Drücker- oder Wechselbetätigung in eine Freigabestellung verlagert ist. Um eine einfache und im Gebrauch sichere Fallenverriegelung bereitzustellen, die mit wenigen Bauteilen geschaffen werden kann und die einen nur geringen Bauraum beansprucht, ist vorgesehen, dass an dem Sperrhebel (6) ein quer zur Falle (3) und dem Sperrhebel (6) verschiebbarer Sperrschieber (8) angebracht ist, und der Sperrhebel (6) federkraft-beaufschlagt in seine Freigabestellung gedrängt ist und der Sperrschieber (8) bei in schlosseinwärts verlagerter Stellung des Tasters (5) mit einer Sperrkante (20) die vorgeschlossene Falle (3) hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schloss ist beispielsweise aus der EP 0670403 B1 bekannt. Hier ist vorgesehen, dass neben der Falle ein Taster ist, der vor die teilweise durch das Schlossgehäuse gebildete Falzfläche des Flügels vorragt und der durch den Rahmen bzw. ein daran angebrachten Riegeleingriff in das Schlossgehäuse zurückdrängbar ist. Bei vorgeschlossener Falle und in das Schlossgehäuse zurückgedrücktem Taster hingreift ein durch den Taster verschwenkbarer Hebel eine Sperrkante der Falle, so dass diese nicht mehr in das Gehäuse zurückdrängbar ist. Durch Schlüssel- oder Drückerbetätigung erfolgt ein Zurückschwenken des Hebels, so dass die Falle über den Drücker in das Gehäuse zurückgedrückt werden kann.
  • Die bekannte Lösung ist vergleichsweise aufwendig und benötigt neben dem Taster zumindest den Hebel und eine Reihe von weiteren Bauteilen.
  • Dies gilt in gleicher Weise für die aus der EP 0378124 A1 bekannte Lösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine einfache und im Gebrauch sichere Fallenverriegelung bereitzustellen, die mit wenigen Bauteilen geschaffen werden kann und die einen nur geringen Bauraum beansprucht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass an dem Sperrhebel ein quer zur Falle und dem Sperrhebel verschiebbarer Sperrschieber angebracht ist, und der Sperrhebel federkraft-beaufschlagt in seine Freigabestellung gedrängt ist und der Sperrschieber bei in schlosseinwärts verlagerter Stellung des Tasters mit einer Sperrkante die vorgeschlossene Falle hintergreift. Dadurch ist zum einen sichergestellt, dass ein manuelles Zurückdrücken des Tasters nicht zu einer Fehlbedienung führt, bei der der Flügel mit festgestellter Falle geschlossen wird, was zwangsläufig zu Beschädigungen an Falle und Rahmen führt. Dabei besteht die Ausgestaltung aus nur wenigen Bauteilen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Steuerkante an dem Sperrhebel eine Schräge oder ein Radius ist, die an einem verlagerbaren Gehäuse des Sperrschiebers angebracht ist. Dies gestattet eine einfache aber wirkungsvolle Ausgestaltung.
  • Dadurch, dass der Sperrschieber in dem Gehäuse in Sperrrichtung federbelastet und verschiebbar gelagert ist und dass das Gehäuse in eine Freigabestellung des Sperrschiebers federbelastet ist, erfolgt eine Überlagerung der Bewegungen. Der Sperrschieber ist immer in die Sperrstellung federbelastet, das den Sperrschieber tragende Gehäuse wird jedoch in der Freigabestellung so verlagert, dass der Sperrschieber bei nicht aktiviertem Taster nicht eingreifen kann.
  • Wenn der Sperrschieber eine im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Falle verlaufende Riegelkante aufweist, dann kann dies die Sicherheit der Sperrstellung maximieren.
  • Vorzugsweise weist die Falle für den Eingriff des Sperrhebels eine besondere Sperrklinkenausnehmung auf.
  • Um die Sperrstellung aufheben zu können, ist vorgesehen, dass die Sperrkinkenausnehmung bei vorgeschlossener Falle im Schwenkbereich eines Wechselhebels liegt, der bei Schlüssel- oder Drückerbetätigung den Sperrschieber in das Gehäuse zurückdrückt. Über dern Wechselhebel lässt sich zumindest der Sperrhebel relativ zum Gehäuse verlagern, auch wenn der Taster noch in das Gehäuse des Schlosses zurückgedrängt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Schlosses, mit einer Falle in einer Ruhestellung, in der der Flügel beispielsweise geöffnet ist,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt nach Fig. 1, bei dem der Flügel an dem Rahmen anliegt und die Falle in einen Riegeleingriff eingreift und gegen ein Zurückdrücken gesperrt und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt nach Fig. 1 und 2, bei dem der Flügel an dem Rahmen anliegt und die Falle drücker- oder schlüsselbetätigt zurückgezogen wird und die Fallensicherung aufgehoben wird.
  • In der Fig. 1 ist das Schlossgehäuse des Schlosses von dem hier nur der Schlossboden sichtbar ist mit 1 und ein Gehäusestulp mit 2 bezeichnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung steht die Falle 3 der Stulpfläche 4 des Gehäusestulps 2 vor. Zudem ragt ein Taster 5 ebenfalls vor die Stulpfläche 4 vor.
  • Dem Taster 5 ist ein quer zur Falle 3 verlagerbarer Sperrhebel 6 zugeordnet, der aus einem Gehäuse 7 und einem Sperrschieber 8 besteht. Dabei ist das Gehäuse 7 relativ zu dem Schlossgehäuse 1 und der Sperrschieber 8 zusätzlich relativ zu dem Gehäuse 7 verschiebbar gelagert. Das Gehäuse 7 wird durch eine Feder 9 in Richtung des Pfeils 10 kraftbeaufschlagt und dadurch von dem Fallenschwanz 11 beabstandet. Der Taster 5 ist mit einer Feder 12 ebenfalls kraftbeaufschlagt und weist an seinem dem Sperrschieber 8 zugewandten Ende ein als Schräge 13 ausgebildte Kontaktfläche auf. Auch das Gehäuse 7 des Sperrschiebers 8 ist mit einer Schräge 14 oder einem Radius versehen. In dem Fallenschwanz 11 ist eine Sperrklinkenausnehmung 15 angebracht.
  • Zudem ist noch eine Nuss 16 und ein Wechselarm 17 vorgesehen, die über einen Nussarm 18 In Wirkverbindung treten können, erkennbar. Zwischen dem Sperrschieber 8 und dem Gehäuse 7 ist eine Feder 19 wirksam, die den Sperrschieber 8 entgegengesetzt zum Pfeil 10 und in Richtung des Fallenschwanzes 11 kraftbeaufschlagt.
  • Das Zusammenwirken der vorstehend genannten Komponenten ergibt sich aus der Fign. 2 und 3. In der Fig. 2 soll der das Schloss aufweisende Flügel geschlossen sein und die Falle 3 taucht in eine hier nicht dargestellt Riegelöffnung eines Riegeleingriffs ein. Der Taster 5 stößt an eine Rahmenkante oder den Riegeleingriff an und ist entgegen der Kraft der Feder 12 in das Innere des Schlossgehäuses 1 verlagert. Durch das Zusammenwirken der Schrägen 13 und 14 ist der ausschließlich in oder entgegen der Richtung des Pfeils 10 verlagerbare Sperrhebel 6 bzw. das Gehäuse 7 entgegen der Federkraft der Feder 9 in Richtung des Fallenschwanzes 11 verlagert, so dass der Sperrschieber 8 mit seiner in Richtung des Fallenschwanzes 11 weisenden Sperrkante 20 in die Sperrklinkenausnehmung 15 eintaucht. Dadurch wird in schlosseinwärts verlagerter Stellung des Tasters 5 die Falle 3 gegen ein Rückdrücken gesperrt. Um bei einer rückstellenden Kraft auf die Falle 3 einen maximalen Widerstand zu gewährleisten, ist der Sperrschieber 8 mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung 22 der Falle 3 verlaufende Riegelkante 23 versehen.
  • In dieser Stellung wird der Sperrhebel 6 von dem Taster 5 durch dessen die Schräge 13 aufweisenden Finger 21 übergriffen und gehalten.
  • Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass erst bei einer Betätigung des Drückers über die Nuss 16 oder des Schlüssels über den Wechselarm 17 die Sperre der Falle 3 aufgehoben wird. Dazu liegt die Sperrkinkenausnehmung 15 bei vorgeschlossener Falle 3 im Schwenkbereich des Wechselarms 17, der bei Schlüssel- oder Drückerbetätigung den Sperrschieber 8 in das Gehäuse 7 zurückdrückt, so das dieser aus der Sperrklinkenausnehmung 15 herausgeführt ist. Die Falle 3 wird über den Finger 24 des Wechselarms 17 oder einen Nussarm der Nuss 16 zurückgezogen. Der Sperrhebel 6 bzw. der Sperrschieber 8 wird also bei der Rückzugsbetätigung der Falle 3 über den Nussarm 18 und auch bei der Wechselbetätigung in eine Freigabestellung verlagert.
  • Dadurch, dass an dem Sperrhebel 6 der quer zur Falle 3 verschiebbarer Sperrschieber 8 angebracht ist, und der Sperrhebel 6 durch die Feder 9 kraftbeaufschlagt in seine Freigabestellung gedrängt ist, wird eine Fehlbedienung praktisch ausgeschlossen, da sofort mit dem Loslassen des Tasters 5 dieser in die in Fig 1 dargestellte Lage gedrängt wird und der Sperrhebel 6 seine Freigabestellung einnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlosshäuse
    2
    Gehäusestulp
    3
    Falle
    4
    Stulpfläche
    5
    Taster
    6
    Sperrhebel
    7
    Gehäuse
    8
    Sperrschieber
    9
    Feder
    10
    Pfeil
    11
    Fallenschwanz
    12
    Feder
    13
    Schräge
    14
    Schräge
    15
    Sperrklinkenausnehmung
    16
    Nuss
    17
    Wechselarm
    18
    Nussarm
    19
    Feder
    20
    Sperrkante
    21
    Finger
    22
    Verschieberichtung
    23
    Riegelkante
    24
    Finger

Claims (6)

  1. Türschloss, insbesondere Einsteckschloss, mit zumindest einer Falle (3) und einem mittels eines vor die Stulpfläche (4) ragenden Tasters (5) derart verlagerbaren Sperrhebel (6), dass dieser in schlosseinwärts verlagerter Stellung die Falle (3) gegen Rückdrücken sperrt, wobei der Sperrhebel (6) bei der Rückzugsbetätigung der Falle (3) durch eine Drücker- oder Wechselbetätigung in eine Freigabestellung verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrhebel (6) ein quer zur Falle (3) und dem Sperrhebel (6) verschiebbarer Sperrschieber (8) angebracht ist, und der Sperrhebel (6) federkraft-beaufschlagt in seine Freigabestellung gedrängt ist und der Sperrschieber (8) bei in schlosseinwärts verlagerter Stellung des Tasters (5) mit einer Sperrkante (20) die vorgeschlossene Falle (3) hintergreift.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante an dem Sperrhebel (6) eine Schräge (14) oder ein Radius ist, die an einem verlagerbaren Gehäuse (7) des Sperrschiebers (8) angebracht ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (8) in dem Gehäuse (7) verschiebbar gelagert ist und dass das Gehäuse (7) in eine Freigabestellung des Sperrschiebers (8) federbelastet ist.
  4. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (8) eine im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Falle (3) verlaufende Riegelkante (23) aufweist.
  5. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (3) für den Eingriff des Sperrhebels (6) eine Sperrklinkenausnehmung (15) aufweist.
  6. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkinkenausnehmung (15) bei vorgeschlossener Falle (3) im Schwenkbereich eines Wechselarms (17) liegt, der bei Schlüssel- oder Drückerbetätigung den Sperrschieber (8) zurückdrückt.
EP10161801A 2009-05-18 2010-05-04 Schloss Withdrawn EP2253785A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007147 DE202009007147U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2253785A2 true EP2253785A2 (de) 2010-11-24
EP2253785A3 EP2253785A3 (de) 2012-10-03

Family

ID=40953516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161801A Withdrawn EP2253785A3 (de) 2009-05-18 2010-05-04 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2253785A3 (de)
DE (1) DE202009007147U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810403A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP0519905A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Einstemmschloss
EP0670403B1 (de) * 1994-03-04 1999-09-15 KARL FLIETHER GmbH & Co. Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1347130A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233297B (it) 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810403A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP0519905A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Einstemmschloss
EP0670403B1 (de) * 1994-03-04 1999-09-15 KARL FLIETHER GmbH & Co. Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1347130A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007147U1 (de) 2009-08-13
EP2253785A3 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157396B1 (de) Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel
EP2757216B1 (de) Schlosseinrichtung mit Riegelstangen-Betätigungshandhabe
DE202013009023U1 (de) Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
DE202013009209U1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2016113044A1 (de) Schloss
DE202015105127U1 (de) Fenster- und/oder Türsicherung
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008016319B4 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2253785A2 (de) Schloss
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
AT519509A2 (de) Türschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
DE202015000106U1 (de) Schloss
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE202012005382U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 55/12 20060101AFI20120827BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201