EP1464783B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1464783B1
EP1464783B1 EP04002616A EP04002616A EP1464783B1 EP 1464783 B1 EP1464783 B1 EP 1464783B1 EP 04002616 A EP04002616 A EP 04002616A EP 04002616 A EP04002616 A EP 04002616A EP 1464783 B1 EP1464783 B1 EP 1464783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking device
additional
connecting rod
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464783A3 (de
EP1464783A2 (de
Inventor
Daniel Gründler
Wolfgang Dipl.-Ing. Übele (FH)
Joachim Dipl.-Ing Wirnitzer
Thomas Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1464783A2 publication Critical patent/EP1464783A2/de
Publication of EP1464783A3 publication Critical patent/EP1464783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464783B1 publication Critical patent/EP1464783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a locking device with the features of the preamble of claim 1.
  • a closure device for doors, windows or the like with a main lock and at least one additional lock is known, which are coupled together via a tie rod.
  • the pull rod is driven via an additional motor drive device in both directions, wherein a bolt bolt of the additional lock is pushed out and retractable via the pull rod.
  • the auxiliary locks are operated, that is, the bolt of the auxiliary lock is either preconnected or closed.
  • the EP-A-0 798 436 shows a locking device that can be operated only by either the pusher or with the lock cylinder.
  • the locking device has a main lock and an additional lock with an additional bolt, which can be prefaced via a front drive rod and retracted via a rear drive rod in the additional lock box.
  • the invention has for its object to provide a locking device which can be actuated with less force, the operation of the case of the main lock can be decoupled from the operation of additional locks.
  • the lock according to the invention two mutually independent tie rods are provided, wherein the one drawbar coupling the main lock with one or more auxiliary locks and the other pull rod is provided to retract the case of the lock with a drive.
  • the drive can be designed as a motor drive or as a manual drive.
  • the other drive, with which the pull rod, which connects the main lock with the additional locks or, is driven, can also be configured as a motor or as a manual drive.
  • the front tie rod and the rear tie rod are independently displaceable, which, as already mentioned, the Decoupling of the functions of the additional locks and the case of the main lock is effected.
  • a lower drive rod and an upper drive rod are provided in the lock housing of the main lock, wherein the lower drive rod with the front tie rod and the upper drive rod are coupled to the rear tie rod.
  • the main lock has in its lock housing on two drive rods, the one serves to pass the movement of the front pull rod through the lock housing, if two additional locks are provided, and which is also displaced by a pusher within the lock housing, so that unlocking also can be done by means of a pusher or a profile cylinder, whereas the other drive rod only serves to retract the trap.
  • the upper drive rod is vulnerable to change over an alternating pressure piece and urges in its working position this in its open position. If the upper drive rod is actuated, that is, moved from its rest position to its working position, then it hooks into an alternating pressure piece and pivots about this alternating pressure piece the change such that the case is drawn into the lock housing.
  • the upper drive rod is moved back under gravity alone back to its rest position.
  • the return displacement can also be supported by a spring, which is housed in the lock housing.
  • both the bolt vorsch concentrated over the profile cylinder and the latch and the latch and optionally the additional latch are founded on the bolt vorsch.bar. The operation of the bolt and the latch can therefore be independent of the position of the drive rods.
  • both the lower and the upper drive rod are displaceable out of their rest position via the rear pull rod. This means that when operating the upper drive rod and the lower drive rod is automatically actuated, so that not only the case is withdrawn into the housing of the main lock, but also the additional locks are opened. This requires only the operation of the rear tie rod.
  • the rear pull rod is only motion-coupled to the lower drive rod in one direction of movement. In the other direction of movement, the rear drawbar is from the lower Drive rod uncoupled.
  • both drives are coupled only in one direction with the respective associated tie rod. This means that when resetting the tie rods, the drives do not necessarily have to be operated with, as long as they already take their initial positions. As a result, the ease of the espagnolette lock is promoted, especially when locking the system.
  • the coupling is a sliding coupling. This is achieved in a simple manner in that stops are riveted on the tie rods, which acts on the drive.
  • a preferred variant provides that the lock over a pusher and / or a profile cylinder (22) is completely openable.
  • the lock thus has a panic function.
  • the additional lock is self-holding, this means that the additional lock automatically retains both its closed position and its open position while holding the associated pull rod in its current position.
  • a total of 10 designated embodiment of a locking device has a main lock 12 and two auxiliary locks 14.
  • the locks 12 and 14 are attached to a lock cuff 16.
  • the main lock 12 is closed with a lock box cover 18, and there are a follower 20, a profile cylinder 22, a latch 24 and a latch 26 recognizable.
  • the latch 24 is in the trap position, so that it can be pressed by a (not shown) strike plate, which is located on a door frame in the main lock 12.
  • the additional locks 14 are each provided with an additional latch 28 which can be pushed out of the additional lock 14 or withdrawn into it.
  • the additional locks 14 are coupled via a front pull rod 30, which is located immediately behind the lock cuff 16, with the main lock 12.
  • the front drawbar 30 is divided into an upper front drawbar 30 'connecting the upper auxiliary lock 14 to the main lock 12 and a lower front drawbar 30 "connecting the lower auxiliary lock 14 to the main lock 12.
  • FIG. 1 are also two drive means 32 and 34 can be seen, via which the upper front pull rod 30 'and a rear pull rod 36 are displaced.
  • the drive device 32 as shown in FIG. 3 recognizable, a slider 38 which on a Rivet projection 40 of the upper front pull rod 30 'attacks.
  • the drive device 34 as shown FIG. 4 recognizable, provided with a slider 42 which engages the lower free end 44 of the rear drawbar 36.
  • FIG. 2 shows that the rear tie rod 36 are suspended in an upper drive rod 46 and the front pull rod 30 in a lower drive rod 48.
  • the lower drive rod 48 extends almost the entire length of the main lock 12, resulting in FIG. 6 is apparent.
  • the upper front pull rod 30 ' is mounted. Accordingly, according to FIG. 5 , the free end of the front drawbar 30 "mounted in each case a drive rod 50 of each additional lock 14, via which the auxiliary bolt 28 is closed or pushed back.
  • FIG. 6 is the main lock 12 shown in its rest position, in which the latch 24 assumes the case position and the latch 26 is closed back. Both the lower drive rod 48 and the upper drive rod 46 are in their rest positions, which means that the additional bolt 28 of the additional locks 14 are excluded.
  • FIG. 7 are the two drive rods 46 and 48 in their working positions, in which they have been moved over the drive means 34.
  • the slider 42 has been extended from the drive device 34 and has displaced by attachment to the lower free end 44, the rear tie rod 36 upwards. Since the rear tie rod 36 is suspended in the upper drive rod 46, the upper drive rod 46 is equally shifted upwards. However, the free end of the rear tie rod 36 also engages the free end 52 of the lower drive rod 48 and thus displaces this lower drive rod 48 also upwards.
  • the displacement of the upper drive rod 46 in the main lock 12 causes a shift of the alternating pressure piece 54, as a shoulder 56 of the upper drive rod 46 engages a nose 58 of the alternating pressure piece 54 and takes the alternating pressure piece 54.
  • the alternating pressure piece 54 is in turn articulated to a change 60, which is rotated by the pusher 20 in the clockwise direction when the alternating pressure piece 54 is displaced.
  • a stop angle 62 of the change 60 engages an angle plate 64, which is placed on the lower drive rod 48.
  • a change-over extension 66 abuts on the latch tail 68 and thereby pulls the latch 24 into the open position, that is to say into the lock housing of the main lock 12. In this position of the main lock 12, both the latch 24 and the latch 26 are retracted and the auxiliary locks 14 are opened so that the door or window can be opened.
  • FIG. 8 shows the main lock 12 in a position in which the pusher 20 is rotated by operation of a pusher, not shown.
  • the rotated follower 20 causes a rotation of the change 60, which assumes a position as shown in the FIG. 7 is shown.
  • the case 24 is also withdrawn and it is, as already to FIG. 7 mentioned above the stop angle 62, the lower drive rod 48 is moved upwards.
  • the additional locks 14 are opened.
  • the main lock 12 is open, although the upper drive rod 46 has not been operated and still assumes its lower rest position.
  • FIG. 9 shows the main lock 12 in the locked position in which the latch 24 is pushed out of the lock case and the latch 26 is pre-closed.
  • FIG. 10 shows the main lock 12 also in the open position, with both the latch 24 and the latch 26 are retracted into the lock housing.
  • the pusher 20 assumes its rest position (since not shown pusher is not actuated). However engages at the free lower end of the alternating pressure piece 54 of the profile cylinder and displaces the alternating pressure piece 54 upwards such that the change 60 is pivoted in the clockwise direction and in the FIG. 7 shown position occupies.
  • the lower drive rod 48 upwards.
  • the upper drive rod 46 assumes its rest position.
  • FIG. 11 shows the main lock 12 in a position in which the case 24 is pushed out of the lock housing, but the auxiliary locks 14 occupy their open positions, that is, the additional bolt 28 of the auxiliary locks 14 are withdrawn.
  • the drive means 34 again moved to its rest position, then falls the upper drive rod 46 due to its own weight down, so that the alternating pressure piece 54 can also assume its rest position.
  • the change 60 pivots back to its rest position, so that the latch 24 is pushed out of the lock housing.
  • the lower drive rod 48 remains in its displaced position, so that the additional locks 14 still occupy their open positions. The door will only still held by the ejected latch 24 in the closed position.
  • the lower drive rod 48 is held in this position characterized in that the additional locks 14 occupy stable positions both when ejected additional bolt 28 and retracted additional latch 28, that is, that the additional locks 14 are self-holding. On the additional locks 14 but then the rear tie rod 36 and held over this lower drive rod 48 in the respective position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-U-202 03 565 ist eine Schließvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Türen, Fenster oder dergleichen mit einem Hauptschloss und wenigstens einem Zusatzschloss bekannt, welche über eine Zugstange miteinander gekoppelt sind. Die Zugstange wird über eine zusätzliche motorische Antriebseinrichtung in beide Richtungen angetrieben, wobei über die Zugstange ein Bolzenriegel des Zusatzschlosses ausschiebbar und zurückziehbar ist. Bei dieser Schließvorrichtung wird über die motorisch angetriebene Zugstange zum einen die Falle des Hauptschlosses betätigt, zum anderen werden die Zusatzschlösser betätigt, das heißt der Bolzenriegel des Zusatzschlosses wird entweder vorgeschlossen oder zurückgeschlossen.
  • Die EP-A-0 798 436 zeigt eine Verriegelungseinrichtung, die lediglich entweder mittels des Drückers oder mit dem Schließzylinder betätigt werden kann. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Hauptschloss und ein Zusatzschloss mit einem Zusatzriegel auf, welcher über eine vordere Treibstange vorgeschlossen und über eine hintere Treibstange in den Zusatzschliesskasten zurückgezogen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung bereit zu stellen, welche mit weniger Kraft betätigbar ist, wobei die Betätigung der Falle des Hauptschlosses von der Betätigung der Zusatzschlösser abgekoppelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zweiter Antrieb über eine hintere Zugstange mit dem Hauptschloss gekoppelt ist und über die hintere Zugstange die Falle des Schlosses in ihre Offenstellung verlagerbar ist und dass die vordere Zugstange und die hintere Zugstange unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Schloss sind zwei voneinander unabhängige Zugstangen vorgesehen, wobei die eine Zugstange das Hauptschloss mit einem oder mehreren Zusatzschlössern koppelt und die andere Zugstange dafür vorgesehen ist, mit einem Antrieb die Falle des Schlosses zurückzuziehen. Dabei kann der Antrieb als motorischer Antrieb oder aber auch als manueller Antrieb ausgestaltet sein. Der andere Antrieb, mit dem die Zugstange, die das Hauptschloss mit dem oder den Zusatzschlössern verbindet, angetrieben wird, kann ebenfalls als motorischer oder als manueller Antrieb ausgestaltet sein. Durch die Entkopplung der Betätigung der Zusatzschlösser und der Betätigung der Falle des Hauptschlosses können zum Einen die Antriebe kleiner ausgestaltet werden, da die erforderliche Leistung geringer ist. Zum Anderen können die einzelnen Funktionen entkoppelt sein, dies bedeutet, dass die Zusatzschlösser und die Falle unterschiedliche Positionen einnehmen können. Hierfür bedarf es nicht mehr Zwischenstellungen bei der Zugstange, sondern die Zugstangen können jeweils in ihren Endpositionen bzw. Ruhelagen verbleiben. In diesen Ruhelagen können die Zugstangen entweder über geeignete Haltemittel oder durch ihr Eigengewicht gehalten werden.
  • Dabei sind die vordere Zugstange und die hintere Zugstange unabhängig voneinander verschiebbar, wodurch, wie bereits erwähnt, die Entkopplung der Funktionen der Zusatzschlösser und der Falle des Hauptschlosses bewirkt wird.
  • Mit Vorzug sind im Schlossgehäuse des Hauptschlosses eine untere Treibstange und eine obere Treibstange vorgesehen, wobei die untere Treib-stange mit der vorderen Zugstange und die obere Treibstange mit der hinteren Zugstange gekoppelt sind. Das Hauptschloss weist also in seinem Schlossgehäuse zwei Treibstangen auf, wobei die eine dazu dient, die Bewegung der vorderen Zugstange durch das Schlossgehäuse hindurchzuleiten, falls zwei Zusatzschlösser vorgesehen sind, und die auch mittels eines Drückers innerhalb des Schlossgehäuses verlagerbar ist, so dass eine Entriegelung auch mittels eines Drückers oder eines Profilzylinders erfolgen kann, wohingegen die andere Treibstange lediglich dazu dient, die Falle zurückzuziehen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obere Treibstange über ein Wechseldruckstück am Wechsel angreifbar und drängt in ihrer Arbeitslage diesen in seine Offenstellung. Wird die obere Treibstange betätigt, das heißt von ihrer Ruhelage in ihre Arbeitslage bewegt, dann hakt sie in einem Wechseldruckstück ein und verschwenkt über dieses Wechseldruckstück den Wechsel derart, dass die Falle in das Schlossgehäuse eingezogen wird.
  • Aus dieser Position wird die obere Treibstange allein unter Schwerkraft wieder zurück in ihre Ruheposition verlagert. Die Rückverlagerung kann zusätzlich noch durch eine Feder, die im Schlossgehäuse untergebracht ist, unterstützt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind über den Profilzylinder sowohl der Riegel vorschließbar als auch der Riegel und die Falle und gegebenenfalls der Zusatzriegel zurückschließbar. Die Betätigung des Riegels und der Falle kann demnach unabhängig von der Position der Treibstangen erfolgen.
  • Mit Vorzug sind über die hintere Zugstange sowohl die untere als auch die obere Treibstange aus ihrer Ruhelage heraus verschiebbar. Dies bedeutet, dass beim Betätigen der oberen Treibstange automatisch auch die untere Treibstange betätigt wird, so dass nicht nur die Falle ins Gehäuse des Hauptschlosses zurückgezogen wird, sondern auch die Zusatzschlösser geöffnet werden. Hierfür bedarf es lediglich der Betätigung der hinteren Zugstange.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die hintere Zugstange nur in einer Bewegungsrichtung mit der unteren Treibstange bewegungsgekoppelt ist. In der anderen Bewegungsrichtung ist die hintere Zugstange von der unteren Treibstange abgekoppelt.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Antriebe nur in eine Richtung mit der jeweils zugeordneten Zugstange gekoppelt sind. Dies bedeutet, dass bei der Rückstellung der Zugstangen die Antriebe nicht unbedingt mit betätigt werden müssen, sofern diese schon wieder ihre Ausgangslagen einnehmen. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit des Treibstangenschlosses gefördert, insbesondere beim Verriegeln der Anlage.
  • Mit Vorzug ist die Kopplung eine Schubkupplung. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass auf den Zugstangen Anschläge aufgenietet sind, an denen der Antrieb angreift.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass das Schloss über einen Drücker und/oder einen Profilzylinder (22) vollständig öffnbar ist. Das Schloss weist somit eine Panikfunktion auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zusatzschloss selbsthaltend ausgebildet, dies bedeutet, dass das Zusatzschloss sowohl seine Schließstellung als auch seine Offenstellung selbsttätig beibehält und dabei die zugehörige Zugstange in ihrer augenblicklichen Position festhält.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Schließvorrichtung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit einem Hauptschloss und zwei Zusatzschlössern sowie zwei Antriebseinrichtungen;
    Figur 2
    eine Vergrößerung des Ausschnitts II gemäß Figur 1 ;
    Figur 3
    eine Vergrößerung des Ausschnitts III gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Vergrößerung des Ausschnitts IV gemäß Figur 1;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Zusatzschlosses gemäß dem Ausschnitt V gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine vergrößerte Wiedergabe auf das Hauptschloss mit vorgeschlossener Falle und zurückgeschlossenem Riegel;
    Figur 7
    das Hauptschloss gemäß Figur 4 mit zurückgeschlossener Falle;
    Figur 8
    das Hauptschloss gemäß Figur 4 mit zurückgeschlossener Falle und betätigtem Drücker;
    Figur 9
    das Hauptschloss gemäß Figur 4 mit vorgeschlossenem Riegel;
    Figur 10
    das Hauptschloss gemäß Figur 4 mit mittels des Profilzylinders zurückgezogener Falle; und Profilzylinders zurückgezogener Falle; und
    Figur 11
    das Hauptschloss gemäß Figur 6 mit ausgefahrener Falle jedoch verschobener unterer Treibstange, so dass die Zusatzschlösser offen sind.
  • Das in der Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 10 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer Schließvorrichtung weist ein Hauptschloss 12 sowie zwei Zusatzschlösser 14 auf. Die Schlösser 12 und 14 sind an einer Schlossstulpe 16 befestigt. Das Hauptschloss 12 ist mit einem Schlosskastendeckel 18 verschlossen, und es sind eine Drückernuss 20, ein Profilzylinder 22, eine Falle 24 und ein Riegel 26 erkennbar. Die Falle 24 befindet sich in der Fallenstellung, so dass sie von einem (nicht dargestellten) Schließblech, welches sich an einem Türrahmen befindet, in das Hauptschloss 12 eingedrückt werden kann. Die Zusatzschlösser 14 sind mit jeweils einem Zusatzriegel 28 versehen, welcher aus dem Zusatzschloss 14 ausgeschoben bzw. in dieses zurückgezogen werden kann. Die Zusatzschlösser 14 sind über eine vordere Zugstange 30, die sich unmittelbar hinter der Schlossstulpe 16 befindet, mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt. Die vordere Zugstange 30 ist in eine obere vordere Zugstange 30', die das obere Zusatzschloss 14 mit dem Hauptschloss 12 verbindet, und in eine untere vordere Zugstange 30" unterteilt, die das untere Zusatzschloss 14 mit dem Hauptschloss 12 verbindet.
  • In Figur 1 sind außerdem zwei Antriebseinrichtungen 32 und 34 erkennbar, über welche die obere vordere Zugstange 30' bzw. eine hintere Zugstange 36 verlagerbar sind. Hierfür weist die Antriebseinrichtung 32, wie aus der Figur 3 erkennbar, einen Schieber 38 auf, der an einem Nietvorsprung 40 der oberen vorderen Zugstange 30' angreift. Entsprechend ist die Antriebseinrichtung 34, wie aus Figur 4 erkennbar, mit einem Schieber 42 versehen, der am unteren freien Ende 44 der hinteren Zugstange 36 angreift.
  • Die Figur 2 zeigt, dass die hintere Zugstange 36 in eine obere Treibstange 46 und die vordere Zugstange 30 in eine untere Treibstange 48 eingehängt sind. Die untere Treibstange 48 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Hauptschlosses 12, was aus Figur 6 ersichtlich ist. Am oberen Ende der unteren Treibstange 48 ist demnach die obere vordere Zugstange 30' eingehängt.
    Entsprechend ist, gemäß Figur 5, das freie Ende der vorderen Zugstange 30" in jeweils eine Treibstange 50 eines jeden Zusatzschlosses 14 eingehängt, über welche der Zusatzriegel 28 zurückgeschlossen oder ausgeschoben wird.
  • In der Figur 6 ist das Hauptschloss 12 in seiner Ruhelage dargestellt, in welcher die Falle 24 die Fallenstellung einnimmt und der Riegel 26 zurückgeschlossen ist. Sowohl die untere Treibstange 48 als auch die obere Treibstange 46 befinden sich in ihren Ruhepositionen, was bedeute, dass die Zusatzriegel 28 der Zusatzschlösser 14 ausgeschlossen sind.
  • In der Figur 7 befinden sich die beiden Treibstangen 46 und 48 in ihren Arbeitslagen, in welche sie über die Antriebseinrichtung 34 verschoben worden sind. Dabei wurde der Schieber 42 aus der Antriebseinrichtung 34 ausgefahren und hat durch Anlage am unteren freien Ende 44 die hintere Zugstange 36 nach oben verlagert. Da die hintere Zugstange 36 in die obere Treibstange 46 eingehängt ist, wird die obere Treibstange 46 gleichermaßen nach oben verschoben. Das freie Ende der hinteren Zugstange 36 greift jedoch auch am freien Ende 52 der unteren Treibstange 48 an und verlagert somit diese untere Treibstange 48 ebenfalls nach oben.
  • Die Verlagerung der oberen Treibstange 46 im Hauptschloss 12 bewirkt eine Verlagerung des Wechseldruckstücks 54, da eine Schulter 56 der oberen Treibstange 46 an einer Nase 58 des Wechseldruckstücks 54 angreift und das Wechseldruckstück 54 mitnimmt. Das Wechseldruckstück 54 ist seinerseits an einem Wechsel 60 angelenkt, der bei Verlagerung des Wechseldruckstück 54 um die Drückernuss 20 in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht wird. Dabei greift ein Anschlagwinkel 62 des Wechsels 60 an einem Winkelblech 64 an, welches auf die untere Treibstange 48 aufgesetzt ist. Außerdem schlägt ein Wechselfortsatz 66 am Fallenschwanz 68 an und zieht dadurch die Falle 24 in die Offenlage, das heißt ins Schlossgehäuse des Hauptschlosses 12. In dieser Position des Hauptschlosses 12 sind sowohl die Falle 24 als auch der Riegel 26 zurückgezogen und die Zusatzschlösser 14 geöffnet, so dass die Tür bzw. das Fenster geöffnet werden kann.
  • Die Figur 8 zeigt das Hauptschloss 12 in einer Position, in welcher die Drückernuss 20 durch Betätigung eines nicht dargestellten Drückers gedreht ist. Die gedrehte Drückernuss 20 bewirkt eine Verdrehung des Wechsels 60, der eine Stellung einnimmt, wie sie in der Figur 7 dargestellt ist. Dadurch wird die Falle 24 ebenfalls zurückgezogen und es wird, wie bereits zur Figur 7 erwähnt, über den Anschlagwinkel 62 die untere Treibstange 48 nach oben verschoben. Dadurch werden die Zusatzschlösser 14 geöffnet. Somit ist das Hauptschloss 12 offen, obwohl die obere Treibstange 46 nicht betätigt worden ist und nach wie vor ihre untere Ruhelage einnimmt.
  • Die Figur 9 zeigt das Hauptschloss 12 in verriegelter Position, in welcher die Falle 24 aus dem Schlosskasten ausgeschoben und der Riegel 26 vorgeschlossen ist.
  • Die Figur 10 zeigt das Hauptschloss 12 ebenfalls in geöffneter Position, wobei sowohl die Falle 24 als auch der Riegel 26 ins Schlossgehäuse zurückgezogen sind. Die Drückernuss 20 nimmt ihre Ruhelage ein (da der nicht dargestellte Drücker nicht betätigt ist). Jedoch greift am freien unteren Ende des Wechseldruckstück 54 der Profilzylinder an und verlagert das Wechseldruckstück 54 derart nach oben, dass der Wechsel 60 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird und die in der Figur 7 dargestellte Position einnimmt. Dadurch wird nicht nur die Falle 24 in Schlossgehäuse zurückgezogen, sondern es wird auch über den Anschlagwinkel 62 die untere Treibstange 48 nach oben verlagert. Die obere Treibstange 46 nimmt ihre Ruhelage ein.
  • Die Figur 11 zeigt das Hauptschloss 12 in einer Position, in welcher die Falle 24 aus dem Schlossgehäuse ausgeschoben ist, jedoch die Zusatzschlösser 14 ihre Offenstellungen einnehmen, das heißt die Zusatzriegel 28 der Zusatzschlösser 14 sind zurückgezogen. Wird nämlich, ausgehend von der Position des Hauptschlosses 12 gemäß Figur 7, die Antriebseinrichtung 34 wieder in ihre Ruhelage gefahren, dann fällt die obere Treibstange 46 auf Grund ihres Eigengewichts nach unten, so dass das Wechseldruckstück 54 ebenfalls seine Ruhelage einnehmen kann. Der Wechsel 60 verschwenkt in seine Ruhelage zurück, so dass die Falle 24 aus dem Schlossgehäuse ausgeschoben wird. Jedoch verbleibt die untere Treibstange 48 in ihrer verschobenen Position, so dass die Zusatzschlösser 14 nach wie vor ihre Offenstellungen einnehmen. Die Tür wird nur noch von der ausgeschobenen Falle 24 in der Schließposition gehalten. Die untere Treibstange 48 wird in dieser Position dadurch gehalten, dass die Zusatzschlösser 14 sowohl bei ausgeschobenem Zusatzriegel 28 als auch bei zurückgezogenem Zusatzriegel 28 stabile Lagen einnehmen, dass heißt, dass die Zusatzschlösser 14 selbsthaltend sind. Über die Zusatzschlösser 14 werden dann aber auch die hintere Zugstange 36 und über diese die untere Treibstange 48 in der jeweiligen Position gehalten.

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen, wobei die Schließvorrichtung (10) ein Hauptschloss (12) mit einer Falle (24) und wenigstens ein Zusatzschloss (14) mit einem Zusatzriegel (28) aufweist und das Zusatzschloss (14) über eine vordere Zugstange (30) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt ist, wobei der Zusatzriegel (28) über die vordere Zugstange (30) Zurückgeschlossen oder ausgeschoben werden kann und die vordere Zugstange (30) über einen zusätzlichen ersten Antrieb (32) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Antrieb (34) über eine hintere Zugstange (36) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt ist und über die hintere Zugstange (36) die Falle (24) des Hauptschlosses (12) in ihre Offenstellung verlagerbar ist und dass die vordere Zugstange (30) und die hintere Zugstange (36) unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, , dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse des Hauptschlosses (12) eine untere Treibstange (48) und eine obere Treibstange (46) vorgesehen sind und die untere Treibstange (48) mit der vorderen Zugstange (30) und die obere Treibstange (46) mit der hinteren Zugstange (36) gekoppelt sind.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Treibstange (46) über ein Wechseldruckstück (54) am Wechsel (60) des Hauptschlosses (12) angreifbar ist und diesen in seine Offenstellung drängen kann.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Treibstange (46), nach dem Wiederfahren der Antriebseinrichtung (34) in ihre Ruhelage, unter Schwerkraft eine Ruheposition einnimmt.
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Profilzylinder (22) des Hauptschlosses (12) ein Riegel (26) des Hauptschlosses (12) vorschließbar und der Riegel (26) und die Falle (24) und gegebenenfalls der Zusatzriegel (28) zurückschließbar sind.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die hintere Zugstange (36) sowohl die obere als auch untere Treibstange (46 und 48) aus ihren Ruhelagen heraus verschiebbar sind.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Zugstange (36) nur in einer Bewegungsrichtung mit der unteren Treibstange (48) bewegungsgekoppelt ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Antriebe (32, 34) nur in eine Richtung mit der jeweils zugeordneten vorderen und hinteren Zugstange (30, 36) gekoppelt sind.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung eine Schubkupplung ist.
  10. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschloss (14) selbsthaltend ausgebildet ist.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es über einem Drücker und/oder einen Profilzylinder (22) des Hauptschlosses (12) vollständig öffnbar ist.
EP04002616A 2003-04-02 2004-02-06 Schloss Expired - Lifetime EP1464783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305650U 2003-04-02
DE20305650U DE20305650U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464783A2 EP1464783A2 (de) 2004-10-06
EP1464783A3 EP1464783A3 (de) 2005-10-12
EP1464783B1 true EP1464783B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=7981395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002616A Expired - Lifetime EP1464783B1 (de) 2003-04-02 2004-02-06 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1464783B1 (de)
AT (1) ATE391218T1 (de)
DE (2) DE20305650U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005835U1 (de) 2013-06-28 2014-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE202014002413U1 (de) 2014-03-18 2015-06-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
EP3109382B1 (de) * 2015-06-16 2019-09-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Schloss
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19730552C1 (de) * 1997-07-17 1999-04-29 Weru Ag Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE10024952A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE20203565U1 (de) * 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006703D1 (de) 2008-05-15
EP1464783A3 (de) 2005-10-12
DE20305650U1 (de) 2003-06-12
ATE391218T1 (de) 2008-04-15
EP1464783A2 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
EP0816603A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
EP1464783B1 (de) Schloss
DE69403387T2 (de) Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4036250A1 (de) Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE69902751T2 (de) Verbesserte sicherheitsanordnungen
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2749721A1 (de) Treibriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901