EP2754791A1 - Treibriegelschloss - Google Patents

Treibriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2754791A1
EP2754791A1 EP13150812.9A EP13150812A EP2754791A1 EP 2754791 A1 EP2754791 A1 EP 2754791A1 EP 13150812 A EP13150812 A EP 13150812A EP 2754791 A1 EP2754791 A1 EP 2754791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
bar
floating
reversing lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13150812.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754791B1 (de
Inventor
Jonathan Vadalá
Christian Röhl
Benjamin Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP13150812.9A priority Critical patent/EP2754791B1/de
Publication of EP2754791A1 publication Critical patent/EP2754791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754791B1 publication Critical patent/EP2754791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a driving bolt lock for the inactive leaf of a power wing and a passive leaf having a lock nut for receiving a lock operating handle and at least one bar latch for an up or down from the lock case extendable upper or lower drive bolt bar, and with a Coupling mechanism between the lock nut and the bar bolt, over which the shoot bolt is retracted in a rotation of the lock nut in the opening direction.
  • closure systems for double-leaf, a wing and a passive wing doors there are known closure systems for double-leaf, a wing and a passive wing doors.
  • the active leaf on a lock with at least one case.
  • this lock can also be provided with a latch.
  • the inactive leaf is locked by means of one or two espagnolettes, which engage in the lintel or transom of the frame and possibly in the ground.
  • bolt locks are used on the inactive side.
  • the upper and possibly the lower shoot bolt rod are retracted and pushed back on the trigger slide or ejector, the case and possibly the bolt of the moving wing lock in the lock case, so that both wings can be opened.
  • drive bolt lock there are two types, namely a variant with lock for the drive bolt bar, usually the upper drive bolt bar, and a variant without lock.
  • the lock variant is used when burglar resistance is required.
  • the variant without lock is usually used in conjunction with a deflection lock with higher pusher. Both locks are constructed differently and have different components. If you want to change from one version to the other, an exchange of the floating bolt lock is required.
  • a panic lock with a blocking abutment which protrudes at the upper drive bolt slide and meets a locking projection of the lock nut, to prevent that with un-actuated lock nut, the upper drive bolt rod is pressed down unauthorized.
  • the invention Based on a floating bolt lock of the type mentioned, the invention has the object, such a bolt lock such that the burglary security is increased by manipulation of themaschineriegelstangen to a special degree.
  • the coupling mechanism has a pivotally driven by the lock lever lever whose free lever arm is coupled to a first connecting arm of a pivotally mounted two-armed connector whose second connecting arm is connected to the bar latch, said the bar bolt acts on the reversing lever in such a way that it drives the coupling gear counter to the opening direction in the direction of insertion and blocks it.
  • a projecting in the direction of the reversing lever or projecting locking element is releasably secured to the bar.
  • This locking element drives the coupling gear and in particular the lever and the supernatant is matched exactly to the required dimensions in the lock case.
  • the locking element is screwed to the bar bolt, infected or clipped or attached in any other way.
  • the blocking element is a separate component. This circumstance allows the floating bolt lock according to the invention can be converted from a conventional lock into a lock with blocking function. The storage of the lock is thereby considerably simplified, since only components for a floating bolt lock and the additional locking element, possibly even for fastening means, must be kept.
  • the locking element is mounted with a closed bolt lock housing and removable again.
  • the locking element is advantageously mounted from the back of the lock case, which is accessible for this purpose.
  • An inexpensive variant of the floating bolt lock provides that the blocking element is plate-shaped and has a pointing in the direction of the reversing lever locking edge.
  • the blocking element is e.g. a stamped part and requires little space in the storage.
  • lever has a contact surface or abutment edge for the locking edge for the blocking element.
  • the lever has therefore an additional function, namely the lock function.
  • the second connecting arm in the rest position of the lock allows a sliding clearance of the rod bolt in the direction of insertion.
  • the game is one to a few, e.g. two or three millimeters.
  • two intermeshing sprocket sections are provided for connecting the lock nut and lever.
  • This sprocket sections can transmit relatively high forces, but also be supported. The support of high forces is required for the blockage of the floating bolt bar, since this is possibly attacked with a burglar tool.
  • connection of the lever and the first connecting arm and / or of the second connecting arm and the bar is effected by engaging in longitudinal guides pin.
  • targeted distances can be defined and matched to each other, such as. the catch length of the shoot bolt and the pull-out width of the trap ejector.
  • the Figures 1 and 2 show a generally designated 10 drive bolt lock, which is mounted on a cuff 12.
  • the drive bolt lock 10 has a lock case 14, from which the lock cover 88 is removed, so that the Schlosseinunde is recognizable.
  • a lock nut 16 In the center is a lock nut 16, which is rotatably mounted and in the direction of arrow 18, a first lever 20 drives (which in FIG. 7 is shown).
  • the lock nut 16 a radially projecting driver 22 which abuts a radially inwardly facing shoulder 24 of the reversing lever 20.
  • the lock nut 16 is blocked by a radially projecting nose 8, which abuts against a stop 6.
  • the first reversing lever 20 is provided with a sprocket portion 26 which meshes with a sprocket portion 28 of a second reversing lever 30 which is rotatably mounted on a bearing 32.
  • the second reversing lever 30 has a pin 34, which engages in a bent oblong hole 36 of a connector 40 pivotally mounted on a bearing 38.
  • the connector 40 is constructed in the manner of a two-lever arm, with a first pivot arm 42 extending from the slot 36 to the bearing 38 and a second pivot arm 44 which extends from the bearing 38 to a driving fork 46.
  • a Fallenauswerfer 54 can be seen, which is driven along a guide groove 56 from the second lever 30.
  • a second bar 58 for a lower drive bar (not shown).
  • This second bar bolt 58 is driven by a second connector 60, which in turn is coupled to a drive arm 62 of the first reversing lever 20.
  • the second connector 60 also drives a latch ejector 64 which is slidably supported along two guide grooves 66.
  • the upper bar latch 50 is provided with two threaded holes 68 through which a locking element 70, which in the FIGS. 3 and 4 is shown by means of screws 72 with the bar latch 50 is bolted.
  • the blocking element 70 extends parallel to the longitudinal axis of the drive bolt lock 10 in the direction of the second deflection lever 30.
  • the blocking element 70 is moved in the direction of the second reversing lever 30 until a locking edge 76 of the locking member 70 abuts a locking edge 78 of the second reversing lever 30.
  • the blocking element 70 attempts to drive the second reversing lever 30 counter to its intended direction of rotation. Since the second reversing lever 30 via the first sprocket portion 26, the second sprocket portion 28 and this drives the first lever 20, the shoulder 24 abuts the driver 22 of the lock nut 16 and exerts a force against the opening direction of the lock nut 16. Since the lock nut 16 is supported with its radially projecting nose 8 on the stop 6, further insertion of the rod bar 50 is blocked. The bar bolt 50 can only about that in the FIG. 3 shown game 86 are moved.
  • FIG. 7 shows the drive bolt lock 10 with turned locknut 16 in the actuated state. Due to the play 86, the second reversing lever 30 can escape under the blocking edge 76 of the blocking element 70 and the connector 40 pivot, which in turn drives the pin 48 via the driving fork 46 and displaces the bar bolt 50.
  • the lower bar latch 58 is also displaced, ie retracted into the lock case 14 and the Fallenauswerfer 54 and the Saluswerfer 64 are pushed out of the lock case 14.
  • FIG. 8 shows the bolt lock 10 with mounted lock cover 88.
  • On the back of the floating bolt lock 10 of the bar bolt 50 with the threaded holes 68 can be seen. If required, without the floating bolt lock 10 has to be opened, the locking element 70 are screwed, so that the drive bolt lock 10 receives another, namely the blocking function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibriegelschloss für den Standflügel einer einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisenden Tür, mit einer Schlossnuss zur Aufnahme einer das Schloss betätigenden Handhabe und mindestens einem Stangenriegel für eine nach oben oder nach unten aus dem Schlosskasten ausfahrbare obere oder untere Treibriegelstange und mit einem Koppelgetriebe zwischen Schlossnuss und dem Stangenriegel, über welches bei einer Drehung der Schlossnuss im Öffnungssinne die Treibriegelstange eingezogen wird, wobei das Koppelgetriebe einen von der Schlossnuss schwenkbar angetriebenen Umlenkhebel aufweist, dessen freier Hebelarm mit einem ersten Verbindungsarm eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Verbinders gekoppelt ist, dessen zweiter Verbindungsarm mit dem Stangenriegel verbunden ist, wobei der Stangenriegel derart am Umlenkhebel angreift, dass er in Einschubrichtung das Koppelgetriebe sperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibriegelschloss für den Standflügel einer einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisenden Tür, mit einer Schlossnuss zur Aufnahme einer das Schloss betätigenden Handhabe und mindestens einem Stangenriegel für eine nach oben oder nach unten aus dem Schlosskasten ausfahrbare obere oder untere Treibriegelstange, und mit einem Koppelgetriebe zwischen der Schlossnuss und dem Stangenriegel, über welches bei einer Drehung der Schlossnuss im Öffnungssinne die Treibriegelstange eingezogen wird.
  • Es sind Verschlusssysteme für zweiflügelige, einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende Türen bekannt. Dabei weist der Gangflügel ein Schloss mit zumindest einer Falle auf. Gegebenenfalls kann dieses Schloss auch mit einem Riegel versehen sein. Der Standflügel wird mittels einer oder mit zwei Treibriegel verriegelt, die in den Sturz oder Querbalken des Rahmens und gegebenenfalls in den Boden eingreifen. Um das Schloss des Gangflügels im Bedarfsfall ohne direkte Betätigung dieses Schlosses öffnen zu können, werden auf der Standflügelseite sogenannte Treibriegelschlösser verwendet. Bei einer Panikbetätigung des Standflügelschlosses werden die obere und gegebenenfalls die untere Treibriegelstange eingezogen und gleichzeitig werden über Auslöseschieber oder Auswerfer die Falle und gegebenenfalls der Riegel des Gangflügelschlosses in den Schlosskasten zurückgedrückt, so dass beide Flügel geöffnet werden können.
  • Derartige Fluchttüren müssen aber weitestgehend manipulationssicher sein. Hierunter ist zu verstehen, dass ein manuelles Einschieben der ausgefahrenen Treibriegelstangen besonders von der Raumaußenseite verhindert werden muss.
  • Daher existieren zwei Treibriegelschlossvarianten, nämlich eine Variante mit Sperre für die Treibriegelstange, üblicherweise die obere Treibriegelstange, und eine Variante ohne Sperre. Die Variante mit Sperre wird dann verwendet, wenn eine Einbruchhemmung erforderlich ist. Die Variante ohne Sperre wird üblicherweise in Verbindung mit einem Umlenkschloss mit höher gelegtem Drücker verwendet. Beide Schlösser sind unterschiedlich aufgebaut und weisen unterschiedliche Bauteile auf. Soll von der einen Variante auf die andere umgestellt werden, ist ein Austausch des Treibriegelschlosses erforderlich.
  • Aus der DE 10 2004 009 973 A1 ist ein Panikschloss mit einem Sperrwiderlager bekannt, das am oberen Treibriegelschieber vorsteht und auf einen Sperrvorsprung der Schlossnuss trifft, um zu verhindern, dass bei unbetätigter Schlossnuss die obere Treibriegelstange unberechtigt nach unten gedrückt wird.
  • Aus der EP 1 813 742 A1 ist ein Treibriegelschloss bekannt, das zwei Treibriegelstangen antreibt. Um zu verhindern, dass die Treibriegelstangen unberechtigt verlagert werden, weist das Schloss ein Sperrgetriebe auf, dass sich an der Schlossnuss abstützt.
  • Ausgehend von einem Treibriegelschloss der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Treibriegelschloss so auszubilden, dass die Einbruchsicherheit durch Manipulation an den Treibriegelstangen in besonderem Maß erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Treibriegelschloss der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Koppelgetriebe einen von der Schlossnuss schwenkbar angetriebenen Umlenkhebel aufweist, dessen freier Hebelarm mit einem ersten Verbindungsarm eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Verbinders gekoppelt ist, dessen zweiter Verbindungsarm mit dem Stangenriegel verbunden ist, wobei der Stangenriegel derart am Umlenkhebel angreift, dass er in Einschubrichtung das Koppelgetriebe entgegen der Öffnungsrichtung antreibt und sperrt.
  • Beim erfindungsgemäßen Treibriegelschloss wird ein Zurückdrücken der Treibriegelstange dadurch verhindert, dass beim Einschieben des Stangenriegels dieser direkt oder indirekt am Koppelgetriebe angreift, welches entgegen der Öffnungsrichtung angetrieben wird und dadurch sperrt. Dies bedeutet, dass das Koppelgetriebe in die entgegengesetzte Richtung betätigt wird und dadurch in die Sperrlage gerät, indem das Koppelgetriebe an einem Anschlag zu liegen kommt. Das Koppelgetriebe kann bei Betätigung über die Schlossnuss lediglich in einer Richtung, nämlich der Öffnungsrichtung, angetrieben werden. Ein Antrieb in die andere Richtung ist gesperrt. Erfolgt der Antrieb aber über den Stangenriegel, indem dieser in den Schlosskasten eingeschoben wird, dann wird das Koppelgetriebe in die Sperrrichtung bewegt und gegen einen Anschlag gedrückt. Üblicherweise blockiert dieser Anschlag die Schlossnuss und erlaubt dieser lediglich eine Drehrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass am Stangenriegel ein in Richtung des Umlenkhebels abragendes oder vorstehendes Sperrelement lösbar befestigt ist. Dieses Sperrelement treibt das Koppelgetriebe und insbesondere den Umlenkhebel an und der Überstand ist exakt auf die erforderlichen Abmessungen im Schlosskasten abgestimmt.
  • Vorteilhaft ist das Sperrelement an den Stangenriegel angeschraubt, angesteckt oder angeclipst oder auf andere Weise befestigt. Auf jeden Fall ist das Sperrelement ein separates Bauteil. Dieser Umstand erlaubt, dass das erfindungsgemäße Treibriegelschloss von einem herkömmlichen Schloss in ein Schloss mit Sperrfunktion umgerüstet werden kann. Die Lagerhaltung für das Schloss wird dadurch wesentlich vereinfacht, da lediglich Bauteile für ein Treibriegelschloss und das zusätzliche Sperrelement, gegebenenfalls noch für Befestigungsmittel, vorgehalten werden müssen.
  • Um das erfindungsgemäße Treibriegelschlossgehäuse zwischen den beiden Betriebsarten, d.h. mit und ohne Sperrfunktion, einfach umstellen zu können, ohne dass hierfür der Schlosskasten geöffnet werden muss, ist das Sperrelement bei geschlossenem Treibriegelschlossgehäuse montierbar und auch wieder entfernbar. Das Sperrelement wird vorteilhaft von der Rückseite des Schlosskastens montiert, der hierfür zugänglich ist.
  • Eine preiswerte Variante des Treibriegelschlosses sieht vor, dass das Sperrelement plattenförmig ausgebildet ist und eine in Richtung des Umlenkhebels weisende Sperrkante aufweist. Das Sperrelement ist z.B. ein Stanzteil und benötigt wenig Platz in der Lagerhaltung.
  • Auf weitere Bauteile kann verzichtet werden, wenn der Umlenkhebel eine Anlagefläche oder Anlagekante für die Sperrkante für das Sperrelement aufweist. Der Umlenkhebel besitzt demnach eine zusätzliche Funktion, nämlich die Sperrfunktion.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Verbindungsarm in der Ruhelage des Schlosses ein Verschiebespiel des Stangenriegels in Einschubrichtung zulässt. Über dieses Verschiebespiel kann die Treibriegelstange verschoben werden. Dabei beträgt das Spiel einen bis wenige, z.B. zwei oder drei Millimeter. Beim Verschieben der Treibriegelstange verbleiben die Bauteile des Koppelgetriebes in Ruhe. Es wird lediglich der Stangenriegel innerhalb des definierten Verschiebespiels bewegt.
  • Bei montiertem Sperrelement wird das Verschiebespiel des Stangenriegels durch das Sperrelement begrenzt. Die Bewegung ist also auf das Spiel begrenzt.
  • In an sich bekannter Weise sind zur Verbindung von Schlossnuss und Umlenkhebel zwei miteinander kämmende Zahnkranzabschnitte vorgesehen. Über diese Zahnkranzabschnitte können relativ hohe Kräfte übertragen, aber auch abgestützt werden. Die Abstützung hoher Kräfte ist für die Blockade der Treibriegelstange erforderlich, da an dieser eventuell mit einem Einbruchwerkzeug angegriffen wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Verbindung von Umlenkhebel und erstem Verbindungsarm und/oder von zweitem Verbindungsarm und Stangenriegel über in Längsführungen eingreifende Zapfen. Hierdurch können innerhalb des Schlosskastens gezielt Wegstrecken definiert und aufeinander abgestimmt werden, wie z.B. die Einzugslänge der Treibriegelstange und die Ausschubweite des Fallenauswerfers.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibriegelschlosses mit abgenommener Decke in der Ruhelage;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Treibriegelschloss gemäß Figur 1 mit Sperrelement;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Treibriegelschloss gemäß Figur 3 in Sperrstellung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Figur 5;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf das Treibriegelschloss gemäß Figur 3 in Betätigungsstellung;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses gemäß Figur 7 mit montierter Schlossdecke.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Treibriegelschloss, welches an einer Stulpe 12 montiert ist. Das Treibriegelschloss 10 weist einen Schlosskasten 14 auf, von welchem die Schlossdecke 88 abmontiert ist, so dass das Schlosseingerichte erkennbar ist. Im Zentrum befindet sich eine Schlossnuss 16, die drehbar gelagert ist und in Richtung des Pfeils 18 einen ersten Umlenkhebel 20 antreibt (was in Figur 7 dargestellt ist). Hierfür weist die Schlossnuss 16 einen radial vorspringenden Mitnehmer 22 auf, der an einer radial nach innen weisenden Schulter 24 des Umlenkhebels 20 anschlägt. In die Gegenrichtung wird die Schlossnuss 16 von einer radial vorspringenden Nase 8 blockiert, die an einem Anschlag 6 anschlägt.
  • Der erste Umlenkhebel 20 ist mit einem Zahnkranzabschnitt 26 versehen, der mit einem Zahnkranzabschnitt 28 eines zweiten Umlenkhebels 30 kämmt, der an einem Lager 32 drehbar gelagert ist. Dem Zahnkranzabschnitt 28 gegenüber weist der zweite Umlenkhebel 30 einen Zapfen 34 auf, der in ein gebogenes Langloch 36 eines an einem Lager 38 schwenkbar gelagerten Verbinders 40 eingreift. Der Verbinder 40 ist nach Art eines zweihebeligen Lenkers aufgebaut, mit einem sich vom Langloch 36 zum Lager 38 ersteckenden ersten Schwenkarm 42 und einem zweiten Schwenkarm 44, der sich vom Lager 38 zu einer Mitnehmergabel 46 erstreckt. In die Mitnehmergabel 46 greift ein Zapfen 48 eines Stangenriegels 50, der in Längsrichtung des Treibriegelschlosses 10 verschieblich geführt ist. Mit diesem Stangenriegel 50 ist eine (nicht dargestellte) obere Treibriegelstange gekoppelt. Der Stangenriegel 50 ist in seiner ausgeschobenen Ruhelage dargestellt, in die er von einer Wendelfeder 52 gedrängt wird.
  • Weiterhin ist ein Fallenauswerfer 54 erkennbar, der entlang einer Führungsnut 56 vom zweiten Umlenkhebel 30 angetrieben wird. Am unteren Ende des Schlosskastens 14 befindet sich ein zweiter Stangenriegel 58 für eine (nicht dargestellte) untere Treibriegelstange. Dieser zweite Stangenriegel 58 wird von einem zweiten Verbinder 60 angetrieben, der seinerseits mit einem Antriebsarm 62 des ersten Umlenkhebels 20 gekoppelt ist. Der zweite Verbinder 60 treibt außerdem einen Riegelauswerfer 64 an, der entlang zweier Führungsnuten 66 verschieblich gelagert ist.
  • In Figur 2 ist deutlich erkennbar, dass der obere Stangenriegel 50 mit zwei Gewindebohrungen 68 versehen ist, über welche ein Sperrelement 70, das in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, mittels Schrauben 72 mit dem Stangenriegel 50 verschraubt ist. Das Sperrelement 70 erstreckt ich parallel zur Längsachse des Treibriegelschlosses 10 in Richtung des zweiten Umlenkhebels 30.
  • Wird der obere Stangenriegel 50, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, durch unberechtigtes Einschieben der Treibriegelstange in Richtung des Pfeils 74 in den Schlosskasten 14 verlagert, dann wird das Sperrelement 70 in Richtung des zweiten Umlenkhebels 30 bewegt, bis eine Sperrkante 76 des Sperrelements 70 an eine Sperrkante 78 des zweiten Umlenkhebels 30 anschlägt. Das Sperrelement 70 versucht, den zweiten Umlenkhebel 30 entgegen seiner bestimmungsgemäßen Drehrichtung anzutreiben. Da der zweite Umlenkhebel 30 über den ersten Zahnkranzabschnitt 26 den zweiten Zahnkranzabschnitt 28 und dieser den ersten Umlenkhebel 20 antreibt, liegt die Schulter 24 am Mitnehmer 22 der Schlossnuss 16 an und übt eine Kraft entgegen der Öffnungsrichtung auf die Schlossnuss 16 aus. Da sich die Schlossnuss 16 mit ihrer radial vorspringende Nase 8 am Anschlag 6 abstützt, wird ein weiteres Einschieben des Stangenriegels 50 blockiert. Der Stangenriegel 50 kann lediglich über das in der Figur 3 gezeigte Spiel 86 verschoben werden.
  • Der Figur 2 kann entnommen werden, dass der Stangenriegel 50 ohne Sperrelement 70 problemlos in den Schlosskasten 14 eingeschoben werden kann. Der Verbinder 40 kann aufgrund des Langlochs 36 verschwenken, ohne dass der Zapfen 34 des zweiten Umlenkhebels 30 mitgenommen wird. Dieses Treibriegelschloss 10 besitzt also keine Sperrfunktion.
  • Die Figur 7 zeigt das Treibriegelschloss 10 bei gedrehter Schlossnuss 16 in betätigtem Zustand. Aufgrund des Spiels 86 kann der zweite Umlenkhebel 30 unter der Sperrkante 76 des Sperrelements 70 ausweichen und den Verbinder 40 verschwenken, der wiederum über die Mitnehmergabel 46 den Zapfen 48 antreibt und den Stangenriegel 50 verlagert. Der untere Stangenriegel 58 wird ebenfalls verlagert, d.h. in den Schlosskasten 14 eingezogen und der Fallenauswerfer 54 und der Riegelauswerfer 64 sind aus dem Schlosskasten 14 ausgeschoben.
  • Die Figur 8 zeigt das Treibriegelschloss 10 mit montierter Schlossdecke 88. Auf der Rückseite des Treibriegelschlosses 10 ist der Stangenriegel 50 mit den Gewindebohrungen 68 erkennbar. Bei Bedarf kann, ohne dass das Treibriegelschloss 10 geöffnet werden muss, das Sperrelement 70 angeschraubt werden, so dass das Treibriegelschloss 10 eine weitere, nämlich die Sperrfunktion erhält.

Claims (10)

  1. Treibriegelschloss (10) für den Standflügel einer einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisenden Tür, mit einer Schlossnuss (16) zur Aufnahme einer das Schloss (10) betätigenden Handhabe und mindestens einem Stangenriegel (50) für eine nach oben oder nach unten aus dem Schlosskasten (14) ausfahrbare obere oder untere Treibriegelstange, und mit einem Koppelgetriebe (80) zwischen Schlossnuss (16) und dem Stangenriegel (50), über welches bei einer Drehung der Schlossnuss (16) im Öffnungssinne die Treibriegelstange eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (80) einen von der Schlossnuss (16) schwenkbar angetriebenen Umlenkhebel (30) aufweist, dessen freier Hebelarm mit einem ersten Schwenkarm (42) eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Verbinders (40) gekoppelt ist, dessen zweiter Schwenkarm (44) mit dem Stangenriegel (50) verbunden ist, wobei der Stangenriegel (50) derart am Umlenkhebel (30) angreift, dass er in Einschubrichtung das Koppelgetriebe (80) entgegen der Öffnungsrichtung antreibt und sperrt.
  2. Treibriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Stangenriegel (50) ein in Richtung des Umlenkhebels (30) abragendes Sperrelement (70) lösbar befestigt ist.
  3. Treibriegelschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (70) an den Stangenriegel (50) angeschraubt, angesteckt oder angeclipst ist.
  4. Treibriegelschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (70) bei geschlossenem Treibriegelschlossgehäuse (10) montierbar ist.
  5. Treibriegelschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (70) plattenförmig ausgebildet ist und eine in Richtung des Umlenkhebels (30) weisende Sperrkante (76) aufweist.
  6. Treibriegelschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (30) eine Anlagefläche (78) für die Sperrkante (76) aufweist.
  7. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (44) in der Ruhelage des Schlosses (10) ein Verschiebespiel (86) des Stangenriegels (50) in Einschubrichtung zulässt.
  8. Treibriegelschloss nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebespiel (86) des Stangenriegels (50) durch das Sperrelement (70) begrenzt wird.
  9. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Schlossnuss (16) und Umlenkhebel (30) zwei miteinander kämmende Zahnkranzabschnitte (26, 28) vorgesehen sind.
  10. Treibriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Umlenkhebel (30) und erstem Schwenkarm (42) und/oder von zweitem Schwenkarm (44) und Stangenriegel (50) über in Längsführungen (36, 46) eingreifende Zapfen (34, 48) erfolgt.
EP13150812.9A 2013-01-10 2013-01-10 Treibriegelschloss Active EP2754791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13150812.9A EP2754791B1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Treibriegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13150812.9A EP2754791B1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Treibriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754791A1 true EP2754791A1 (de) 2014-07-16
EP2754791B1 EP2754791B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=47681651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150812.9A Active EP2754791B1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Treibriegelschloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2754791B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104453376A (zh) * 2014-09-04 2015-03-25 孔令泰 一种防止技术性开锁的电子门锁机电转换开锁结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009973A1 (de) 2004-03-01 2005-09-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
EP1813742A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 BKS GmbH Treibriegelschloss
FR2934298A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Bricard Sa Serrure a delateur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009973A1 (de) 2004-03-01 2005-09-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
EP1813742A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 BKS GmbH Treibriegelschloss
FR2934298A1 (fr) * 2008-07-28 2010-01-29 Bricard Sa Serrure a delateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104453376A (zh) * 2014-09-04 2015-03-25 孔令泰 一种防止技术性开锁的电子门锁机电转换开锁结构
CN104453376B (zh) * 2014-09-04 2016-10-12 孔令泰 一种防止技术性开锁的电子门锁机电转换开锁结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754791B1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP1243729B1 (de) Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP2441905A1 (de) Schloss
EP0919680B1 (de) Türschloss
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2963213A1 (de) Schloss
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROEHL, CHRISTIAN

Inventor name: VADALA, JONATHAN

Inventor name: KRATZ, BENJAMIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VADALA, JONATHAN

Inventor name: KRATZ, BENJAMIN

Inventor name: ROEHL, CHRISTIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008245

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12