EP1813742A1 - Treibriegelschloss - Google Patents

Treibriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1813742A1
EP1813742A1 EP07001103A EP07001103A EP1813742A1 EP 1813742 A1 EP1813742 A1 EP 1813742A1 EP 07001103 A EP07001103 A EP 07001103A EP 07001103 A EP07001103 A EP 07001103A EP 1813742 A1 EP1813742 A1 EP 1813742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
lock nut
slide
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813742B1 (de
Inventor
Udo Grothe
Gerhard Dipl.-Ing. Hennecke
Nicola Valco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to PL07001103T priority Critical patent/PL1813742T3/pl
Publication of EP1813742A1 publication Critical patent/EP1813742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813742B1 publication Critical patent/EP1813742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the present invention relates to a floating bolt lock according to the preamble of the main claim.
  • the drive bolt rods can be retracted by actuation of the corresponding handle of the bolt lock, so that the stationary leaf can be opened with it, for example, to increase the passage cross-section in the door.
  • a lock nut provided in the drive bolt lock, which is provided with a handle, e.g. a rotary lever or a door handle is rotated.
  • the invention has therefore set itself the task, drive bolt locks in such a way that the burglar resistance is increased by manipulation of themaschineriegelstangen to a special degree.
  • Essential to the invention is the gear coupling between the acted upon by an external force shoot bolt, i. a force acting on the shoot bolt rod from outside the lock case, and the lock nut of the handle bolt lock such that the drive bolt rod is supported in the insertion direction on the lock nut via the intermediate lock mechanism.
  • the lock nut itself is stable in the lock case of the floating bolt lock mounted on two sides and therefore able to absorb even high forces without their storage suffers damage.
  • the locking gear acts only in the direction in which themaschineriegelstangen hineinverlagert by externally attacking manipulation forces in the lock case, but not when the Schwarzriegelstangen be drawn into the lock case due to a rotational movement of the handle bolt lock.
  • the function of the locking gear is therefore dependent on the point at which themaschineriegelstangen be acted upon by their movement in the lock case causing force.
  • the positive support of the locking gear on the lock nut is essential.
  • the positive support is advantageously designed so that there is a common positive engagement between the drive bolt rod and locking gear, in which ultimately a firmly connected to the floating bolt rod component engages in a firmly connected to the lock nut component, if the shoot bolt is displaced by a manipulation force, but not vice versa.
  • the figures show a floating bolt lock 1 according to this invention.
  • Figure 1 + 2 show the use of this bolt buckle 1 on a two-leaf door, here in the particular use of an escape door.
  • Such double-leaf door has a passive leaf 2 and a moving leaf 3.
  • the active leaf 3 is arranged with its moving wing lock so that the case 17 and bolt 18 are retracted into the forend 7 of the lock case 4 of the passive leaf 2, as soon as the door is in the closed state.
  • the lock nut 13 is equipped with a corresponding handle, so that upon rotation of the lock nut 13 in the closing direction of the lock case 4 extended upper and lowermaschineriegelstangen be recovered.
  • a switching mechanism 10 is also provided on the upper drive bolt rod 8.
  • this switching mechanism With regard to the function of this switching mechanism, reference is made to the entire prior art. Essential to the invention, however, is the desired locking function on a drive bolt lock in conjunction with a switching mechanism.
  • a geared coupling is produced between the lock nut 13 and the upper and lower drive bolt rod 8 and 9 such that upon rotation of the lock nut 13 in opening direction 14, here counterclockwise, the existingmaschineriegelstangen 8.9 in the sense of a retraction movement 15 are applied to the upper drive bolt bar and 16 for the lower drive bolt rod.
  • the upper slider is provided with a recognizable in the lower third of the slider coupling pin 34 which engages one end of the two-armed reversing lever 26.
  • the two-armed lever 26 is mounted on a permanently fixed in the lock box 4 mandrel 36 so that it with its remote from the coupling pin 34 at the turn of the lock nut 13 counterclockwise the lower shoot bolt 9 against the force of the coil spring shown there also in the lock case. 4 moves in.
  • the locking gear 20 is seated between the locking bolt to be locked 8 and 9 and the Sch scholarnuß 13. It causes that upon displacement of each respective drive bolt bar 8 or 9 exclusively by an outside of the lock box 4 acting on the respective shoot bolt rod 8 and 9 manipulating force 21, and not at one of the rotation of the lock nut 13 in the opening direction and acting on the drive bolt rod 8 and 9 in the sense of retraction force, blocking the movement of the respective under the manipulation force 21 standing shoot bolt 8 and 9 in the lock case 4 in by a positive support 22 on the lock nut 13, so that the respective floating bolt bar 8 and 9 is locked in the direction of insertion movement.
  • the locking gear 20 is formed directly between a co-rotating with the lock nut 13 swivel lever 23 and a movable with the lower 9 and upper 8 floating bolt bar slide 24 and 25 respectively.
  • the respective slide 24 or 25 is rigidly coupled to the respective drive bolt rod 8 and 9 respectively.
  • the slides are designed as vertical slides, that is to say that, in the case of a drive bolt lock 1 in the installed position, they can be displaced exclusively in the vertical direction.
  • the two-armed lever 26 is mounted on a fixed lock in the box 4 axis of rotation 27 so that it upon actuation by the upper slide 25 on his - here - left side of the lower drive bolt rod 9 with its corresponding slide 24 draws into the lock box 4.
  • pivot lever 23 is geometrically designed so that it moves out of the way upon rotation of the lock nut 13, which covers the lower slide 24 during the retraction movement.
  • this pivoting lever always precedes the vertical movement of the lower slide 24, so that a blocking contact is excluded.
  • FIGS. 4 and 9 shows, regardless of the question of whether the upper drive bolt rod 8 or the lower drive bolt rod 9 is locked, always the trajectory of the engagement point of the slider 24 and 25, the trajectory of the engagement point of the relevant pivot lever 23, so that it comes to a blocking intervention.
  • the blocking engagement is achieved here by a pair of positive and negative molds, which act positively with each other, with a two-sided enclosure 31 and 32 is provided in the form-fitting region, so that even by the action of force on the respective respective drive bolt rod 8 and 9 no further rotation of the lock nut 13 can take place.
  • pivot lever 23 and slide 24 and 25 are for this purpose as a pairing of recess and projection which are complementary to each other in the sense that a two-sided enclosure 31,32 is made possible.
  • the engagement points of roof-shaped projection formed on the lower slider 24 and a complementarily shaped roof-shaped recess on the pivot lever 23 are formed.
  • a plurality of recesses 33a, b, c of approximately similar contour are provided where the pivoting lever 23 sweeps over the displacement path 29 of the lower slider 24 during its pivotal movement.
  • the blocking function of the locking mechanism for different rotational positions of the lock nut or for different extended positions of the drive bolt rods 8 and 9 can cause.
  • the invention is suitable in this development also for the case of a clogged soil trough, if thereby the relevant shoot bolt rod can not be fully extended.
  • Fig.8 shows a further development in which a release slide 19 is provided, with the help of which in regular opening movement on the lock nut 13 or the sitting in the lock case of the active leaf trap or latch are pushed back into the aisle lock.
  • This measure prevents a restriction of the latch and bolt when the escape door function is set in motion via the shown floating bolt lock in the design of an escape door lock.
  • the lock gear 20 is disposed on that side of the lock nut 13, which, seen from the rotation axis 28 of the lock nut 13, faces the moving leaf 3.
  • the measures according to the invention can therefore be easily integrated into a conventional floating bolt lock.
  • the Schschinuß 13 consist of several coaxially arranged components, wherein that part which has the lock gear 20, in the center of rotation of the lock nut 13 has a square opening 35 for insertion of the axis of rotation of a handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibriegelschloß (1) für den Standflügel (2) einer zweiflügeligen Tür mit einer Schloßnuß (13) zur Aufnahme einer Handhabe und mindestens einer nach oben bzw. nach unten aus dem Schloßkasten (4) ausfahrbaren oberen bzw. unteren Treibriegelstange (8;9) und mit getrieblicher Koppelung zwischen Schloßnuß (13) und Treibriegelstangen (8;9) derart, dass bei Drehung der Schloßnuß (13) im Öffnungssinne (14) des Standflügels (2) über die getriebliche Koppelung zumindest die eine Treibriegelstange (8;9) im Sinne einer Einzugsbewegung (15;16) in den Schloßkasten (4) beaufschlagt wird. Um ein Treibriegelschloß so zu verbessern, dass die Einbruchsicherheit durch Manipulation an den Treibriegelstangen in besonderem Maße erhöht wird, wird es so ausgebildet, dass zwischen dieser Treibriegelstange (8;9) und der Schloßnuß (13) ein derart wirkendes Sperrgetriebe (20) sitzt, dass bei Verlagerung dieser Treibriegelstange (8;9) ausschließlich durch eine außerhalb des Schloßkastens an der Treibriegelstange (8;9) angreifende und nicht von der Schloßnuß (13) im Öffnungssinne (14) ausgehenden und auf die Treibriegelstange (8;9) im Sinne der Einzugsbewegung (15;16) wirkenden Manipulationskraft (21) die Bewegung der Treibriegelstange (8;9) in den Schloßkasten hinein durch eine formschlüssige Abstützung (22) an der Schloßnuß (13) gesperrt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Treibriegelschloß nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei derartigen Treibriegelschlössern wird aus dem Schloßkasten heraus eine obere Treibriegelstange bzw. untere Treibriegelstange nach oben bzw. unten herausgefahren, um damit den Standflügel der zweiflügeligen Tür, an welcher das Treibriegelschloß sitzt, geschlossen zu halten, während der Gangflügel dieser zweiflügeligen Tür über eine herkömmliche Drückerhandhabe oder ähnliches auf- und zu bewegbar ist.
  • Im Bedarfsfall können jedoch die Treibriegelstangen durch Betätigung der entsprechenden Handhabe des Treibriegelschlosses eingezogen werden, so dass der Standflügel damit geöffnet werden kann, z.B., um den Durchtrittsquerschnitt in der Tür zu vergrößern.
  • Dies geschieht üblicherweise über eine im Treibriegelschloß vorgesehene Schloßnuß, die mit einer Handhabe, z.B. einem Drehhebel oder einem Türdrücker in Drehung versetzt wird.
  • Über eine getriebliche Kopplung zwischen der Schloßnuß und den Treibstangen können dann bei Drehung der Schloßnuß im Öffnungssinne des Standflügels die Treibriegelstangen eingezogen werden.
  • Eine spezielle Anwendung derartiger zweiflügeliger Türen sind die sogenannten Fluchttüren.
  • Bei derartigen Fluchttüren besteht die Anforderung, dass im Gefahrenfall ein einfaches Öffnen möglich sein muß, um einer großen Anzahl von Personen die Möglichkeit zur Flucht zu geben.
  • Derartige Fluchttüren müssen aber weitestgehend manipulationssicher sein.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass ein manuelles Einschieben der ausgefahrenen Treibriegelstangen besonders von der Raumaußenseite zu vermeiden ist.
  • Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gesetzt, Treibriegelschlösser so auszubilden, dass die Einbruchsicherheit durch Manipulation an den Treibriegelstangen in besonderem Maße erhöht wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Wesentlich an der Erfindung ist die getriebliche Koppelung zwischen der durch eine äußere Kraft beaufschlagten Treibriegelstange, d.h. eine von außerhalb des Schloßkastens an der Treibriegelstange angreifenden Kraft, und der Schloßnuß des Treibriegelschlosses derart, dass über das zwischengeschaltete Sperrgetriebe die Treibriegelstange in Einschubrichtung an der Schloßnuß abgestützt wird.
  • Die Schloßnuß selbst ist stabil im Schloßkasten des Treibriegelschlosses zweiseitig gelagert und daher im Stande, auch erheblich hohe Kräfte aufzunehmen, ohne dass ihre Lagerung dabei Schaden leidet.
  • Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zu nutze. Die von außerhalb des Schloßkastens an einer oder beiden Treibriegelstangen angreifenden Manipulationskräfte im Sinne einer Einschubbewegung der Treibriegelstangen werden letztlich über das Sperrgetriebe auf die Schloßnuß übertragen und von dieser in den Schloßkasten abgeleitet.
  • Die dabei in die Schloßnuß eingeleiteten Kräfte des Sperrgetriebes können praktisch schadlos in Schloßblech und Schloßdecke abgeleitet werden.
  • Dabei wirkt das Sperrgetriebe lediglich in derjenigen Richtung, in welcher die Treibriegelstangen durch von außen angreifende Manipulationskräfte in den Schloßkasten hineinverlagert werden, nicht jedoch dann, wenn die Treibriegelstangen aufgrund einer Drehbewegung an der Handhabe des Treibriegelschlosses in den Schloßkasten hineingezogen werden.
  • Die Funktion des Sperrgetriebes ist daher abhängig von derjenigen Stelle, an welcher die Treibriegelstangen mit der ihre Bewegung in den Schloßkasten hinein verursachenden Kraft beaufschlagt werden.
  • Wird die Kraft von außerhalb des Schloßkastens aufgebracht, ergibt sich die Sperrfunktion.
  • Wird die Kraft innerhalb des Schloßkastens erzeugt, ist die Sperrfunktion außer Kraft gesetzt.
  • Dabei kommt der formschlüssigen Abstützung des Sperrgetriebes an der Schloßnuß eine wesentliche Bedeutung zu.
  • Die formschlüssige Abstützung ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass es einen gemeinsamen Formschlußbereich zwischen Treibriegelstange und Sperrgetriebe gibt, in welchem letztlich ein mit der Treibriegelstange fest verbundenes Bauteil in ein mit der Schloßnuß fest verbundenes Bauteil eingreift, sofern die Treibriegelstange durch eine Manipulationskraft verlagert wird, umgekehrt jedoch nicht.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass sich der Formschlußbereich des mit der Schloßnuß fest verbundenen Bauteils bei nicht manipulierter Bewegung der Treibriegelstange von dem Formschlußbereich des mit der Treibriegelstange fest verbundenen Bauteil entfernt, bei manipulierter Bewegung sich jedoch der Formschlußbereich des mit der Treibriegelstange verbundenen Bauteils im Formschlußbereich des mit der Schloßnuß verbundenen Bauteils festsetzt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine zweiflügelige Tür;
    Fig.2
    die Tür gem. Fig.1 mit Schloßbestückung im Detail;
    Fig.3
    das Treibriegelschloß gem. Fig.2 in Verschlußstellung;
    Fig.4
    das Sperrgetriebe im Detail;
    Fig.5
    maximal verdrehte Schloßnuß;
    Fig.6
    erste Blockierstellung des Sperrgetriebes;
    Fig.7
    letzte Blockierstellung des Sperrgetriebes;
    Fig.8
    das Treibriegelschloß als Fluchttürverschluß in Fluchtfunktion;
    Fig.9
    ein Sperrgetriebe für die obere Treibriegelstange
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen ein Treibriegelschloß 1 nach dieser Erfindung.
  • Insbesondere Figur 1+2 zeigen die Verwendung dieses Treibriegelschlosses 1 an einer zweiflügeligen Tür, hier in der besonderen Verwendung an einer Fluchttür.
  • Derartige zweiflügelige Tür weist einen Standflügel 2 und einen Gangflügel 3 auf.
  • Der Gangflügel 3 ist mit seinem Gangflügelschloß so angeordnet, dass Falle 17 und Riegel 18 in den Stulp 7 des Schloßkastens 4 des Standflügels 2 eingefahren sind, sobald sich die Tür in verschlossenem Zustand befindet.
  • Innerhalb des Schloßkastens 4, der in herkömmlicher Weise von einem Schloßblech 5 und einer Schloßdecke 6 auf seinen Großflächen verschlossen wird, befindet sich die gesamte Mechanik, die notwendig ist, um die obere. Treibriegelstange 8, die untere Treibriegelstange 9 und ggf. den Freigabeschieber 19, sofern es sich um ein Fluchttürschloß handelt, in die jeweiligen Richtungen ein- bzw. auszufahren, sobald der Standflügel 2 seine Fluchttürfunktion wahrzunehmen hat.
  • Zu diesem Zweck wird die Schloßnuß 13 mit einer entsprechenden Handhabe ausgestattet, so dass bei Drehung der Schloßnuß 13 die in Verschlußrichtung aus dem Schloßkasten 4 ausgefahrenen oberen bzw. unteren Treibriegelstangen eingezogen werden.
  • Im ausgefahrenen Zustand sind die freien Enden von oberer bzw. unterer Treibriegelstange 8 bzw. 9 in ein entsprechendes Futter, welches decken- und bodenseitig befestigt ist, eingefahren, so dass der Standflügel 2 nicht geöffnet werden kann.
  • Im vorliegenden Fall ist darüber hinaus an der oberen Treibriegelstange 8 ein Schaltschloß 10 vorgesehen. Bezüglich der Funktion dieses Schaltschlosses wird auf den gesamten Stand der Technik Bezug genommen. Erfindungswesentlich ist jedoch auch die angestrebte Sperrfunktion an einem Treibriegelschloß in Verbindung mit einem Schaltschloß.
  • Im Treibriegelschloß 1 wird zwischen der Schloßnuß 13 und der oberen bzw. unteren Treibriegelstange 8 bzw. 9 eine getriebliche Koppelung hergestellt derart, dass bei Drehung der Schloßnuß 13 in Öffnungssinne 14, hier gegen den Uhrzeigersinn, die vorhandenen Treibriegelstangen 8,9 im Sinne einer Einzugsbewegung 15 für die obere Treibriegelstange bzw. 16 für die untere Treibriegelstange beaufschlagt werden.
  • Dies erfolgt im vorliegenden Fall über den etwa auf 10 Uhr zeigenden Arm der Schloßnuß 13, der sich mit seinem äußeren Ende auf einem entsprechend gestalteten Vorsprung des oberen Schiebers 25 abstützt, so dass der obere Schieber 25 mit der starr daran befestigten oberen Treibriegelstange 8 gegen die Kraft der oberen Schraubenfeder in den Schloßkasten 4 eingezogen wird.
  • Darüber hinaus ist der obere Schieber mit einem im unteren Drittel des Schiebers erkennbaren Koppelstift 34 versehen, der an einem Ende des zweiarmigen Umlenkhebels 26 angreift. Der zweiarmige Umlenkhebel 26 ist auf einem im Schloßkasten 4 fest angebrachten Dorn 36 so gelagert, dass er mit seinem vom Koppelstift 34 abgewandten Ende bei Drehung der Schloßnuß 13 entgegen dem Uhrzeigersinn die untere Treibriegelstange 9 gegen die Kraft der dort gezeigten Schraubenfeder ebenfalls in den Schloßkasten 4 einzieht.
  • Wesentlich an dem gezeigten Treibriegelschloß 1 ist nun ein Sperrgetriebe 20. Das Sperrgetriebe 20 sitzt zwischen der zu sperrenden Treibriegelstange 8 bzw. 9 und der Schloßnuß 13. Es bewirkt, dass bei Verlagerung der jeweils betreffenden Treibriegelstange 8 bzw. 9 ausschließlich durch eine außerhalb des Schloßkastens 4 an der jeweiligen Treibriegelstange 8 bzw. 9 angreifende Manipulationskraft 21, und nicht bei einer von der Drehung der Schloßnuß 13 in Öffnungssinne ausgehenden und auf die Treibriegelstange 8 bzw. 9 im Sinne der Einzugsbewegung wirkenden Kraft, eine Sperrung der Bewegung der jeweiligen unter der Manipulationskraft 21 stehenden Treibriegelstange 8 bzw. 9 in den Schloßkasten 4 hinein durch eine formschlüssige Abstützung 22 an der Schloßnuß 13, so dass die betreffende Treibriegelstange 8 bzw. 9 in Richtung der Einschubbewegung gesperrt ist.
  • Wesentlich ist also, dass bei einer Einschubbewegung, die durch eine außerhalb des Schloßkastens 4 an der jeweiligen Treibriegelstange 8;9 angreifende Manipulationskraft 21 hervorgerufen wird, das Sperrgetriebe 20 wirksam wird während bei einer Einzugsbewegung, die ursächlich auf eine Drehung der Schloßnuß 13 im Öffnungssinne hervorgerufen wird, die jeweilige Treibriegelstange 8 bzw. 9 regulär in den Schloßkasten 4 eingezogen wird.
  • Dabei wird die Bewegung des oberen Schiebers 25 über den Koppelstift 34 und den zweiarmigen Umlenkhebel 26 auf den unteren Schieber 24 übertragen, wenn das Treibriegelschloß 1 zulässigerweise durch Drehung der Handhabe betätigt wird.
  • Im vorliegenden Fall wird darüber hinaus das Sperrgetriebe 20 unmittelbar zwischen einem mit der Schloßnuß 13 mitdrehenden Schwenkhebel 23 und einen mit der unteren 9 bzw. oberen 8 Treibriegelstange beweglichen Schieber 24 bzw. 25 gebildet.
  • Der jeweilige Schieber 24 bzw. 25 ist dabei starr mit der jeweiligen Treibriegelstange 8 bzw. 9 gekoppelt.
  • In beiden Fällen sind, ohne Beschränkung der Erfindung hierauf, die Schieber als Vertikalschieber ausgebildet, d.h., dass sie bei einem in Einbauposition befindlichen Treibriegelschloß 1 sich ausschließlich in vertikaler Richtung verlagern lassen.
  • Wie insbesondere Fig.4+5 zeigen, ist der zweiarmige Umlenkhebel 26 an einer im Schloßkasten 4 fest angeordneten Drehachse 27 so gelagert, dass er bei Beaufschlagung durch den oberen Schieber 25 auf seiner - hier - linken Seite die untere Treibriegelstange 9 mit ihrem entsprechenden Schieber 24 in den Schloßkasten 4 hineinzieht.
  • Dabei ist allerdings der Schwenkhebel 23 geometrisch so ausgebildet, dass er bei Drehung der Schloßnuß 13 aus dem Weg herausfährt, welchen der untere Schieber 24 bei der Einzugsbewegung zurücklegt.
  • Das maßgebliche Ende dieses Schwenkhebels 23 eilt daher mit anderen Worten stets der Vertikalbewegung des unteren Schiebers 24 ein Stück voraus, so dass ein Sperrkontakt ausgeschlossen ist.
  • Wird allerdings der untere Schieber in Richtung auf das maßgebliche Ende des Schwenkhebels 23 durch eine Einschubbewegung in Kontakt mit einer entsprechend ausgebildeten Kontaktzone des Schwenkhebels 23 gebracht, so erfolgt die Sperrfunktion.
  • Dies kann z.B. bei entsprechend schmal bauenden Treibriegelschlössern dann der Fall sein, wenn die Bewegungsrichtung des Schiebers - hier des unteren Schiebers 24 - durch die geometrische Drehachse 28 der Schloßnuß 13 verläuft.
  • Gezeigt sind allerdings hier Ausführungsbeispiele bei welchen die Bewegungsrichtung des jeweiligen Schiebers, also die Bewegungsbahn 29 für den unteren Schieber bzw. entsprechend Fig.9 auch für den oberen Schieber seitlich neben der geometrischen Drehachse 28 der Schloßnuß 13 verläuft, wobei zur Erlangung der Sperrfunktion ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem jeweiligen Schieber 24 bzw. 25 und dem Schwenkhebel 23 der Schloßnuß 13 erfolgt.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 9 zeigt, kreuzt unabhängig von der Frage, ob die obere Treibriegelstange 8 oder die untere Treibriegelstange 9 gesperrt ist, stets die Bewegungsbahn der Eingriffsstelle des Schiebers 24 bzw. 25 die Bewegungsbahn der Eingriffsstelle des maßgeblichen Schwenkhebels 23, so dass es zu einem blockierenden Eingriff kommt.
  • Der blockierende Eingriff wird hier erzielt durch eine Paarung aus Positiv- und Negativformen, die miteinander formschlüssig wirken, wobei jeweils eine beidseitige Umfassung 31 bzw. 32 im Formschlußbereich vorgesehen ist, so dass auch durch noch so große Krafteinwirkung auf die jeweils betreffende Treibriegelstange 8 bzw. 9 keine weitere Drehung der Schloßnuß 13 stattfinden kann.
  • Hierzu ist anzumerken, dass die jeweiligen Treibriegelstangen 8 bzw. 9 am Schloßkasten 4 vertikal geführt sind, während der jeweilige Schwenkhebel 23 ausschließlich eine in Umfangsrichtung um die Drehachse 28 der Schloßnuß 13 orientierte Drehung vollziehen kann.
  • Genau am Schnittpunkt der jeweiligen Bewegungsbahnen 29 bzw. 30 ist ein Kontaktpunkt möglich, der jedoch infolge der beidseitigen Umfassung 31,32 keine weiteren Bewegungen mehr zuläßt.
  • Die Eingriffsstellen zwischen Schwenkhebel 23 und Schieber 24 bzw. 25 sind zu diesem Zweck als eine Paarung von Ausnehmung und Vorsprung ausgebildet, die zueinander komplementär sind in dem Sinne, dass eine beidseitige Umfassung 31,32 ermöglicht wird.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen werden die Eingriffsstellen aus dachförmig gebildetem Vorsprung am unteren Schieber 24 und einer komplementär ausgebildeten dachförmigen Ausnehmung am Schwenkhebel 23 gebildet.
  • Wie insbesondere die Figuren 4 bis 7 zeigen sind mehrere Ausnehmungen 33a,b,c von etwa gleichartiger Kontur vorgesehen dort, wo der Schwenkhebel 23 während seiner Schwenkbewegung die Verlagerungsbahn 29 des unteren Schiebers 24 überstreicht. Hierdurch läßt sich die Sperrfunktion des Sperrgetriebes für unterschiedliche Drehstellungen der Schloßnuß bzw. für unterschiedliche Ausfahrstellungen der Treibriegelstangen 8 bzw. 9 hervorrufen. Die Erfindung eignet sich in dieser Weiterbildung auch für den Fall einer verstopften Bodenmulde, wenn dadurch die betreffende Treibriegelstange nicht vollständig ausgefahren werden kann.
  • Sinngemäß gilt dies auch für den Fall der Fig.9, wo das Sperrgetriebe zwischen dem oberen Schieber 25 und einem entsprechenden Schwenkhebel 23 der Schloßnuß 13 gebildet wird.
  • Dies bedeutet, dass auch bei verschiedenen Drehstellungen der Schloßnuß 13 stets ein wirksames Sperrgetriebe vorhanden ist, mit dessen Hilfe ein weiteres Einschieben der jeweiligen Treibriegelstange in den Schloßkasten 4 unterbunden wird.
  • Ergänzend hierzu zeigt insbesondere Fig.8 eine Weiterbildung, bei welcher ein Freigabeschieber 19 vorgesehen ist, mit dessen Hilfe bei regulärer Öffnungsbewegung über die Schloßnuß 13 die bzw. der im Schloßkasten des Gangflügels sitzenden Falle bzw. Riegel in das Gangflügelschloß zurückgedrückt werden.
  • Diese Maßnahme verhindert eine Zwängung von Falle und Riegel, wenn über das gezeigte Treibriegelschloß in der Bauart eines Fluchttürverschlusses die Fluchttürfunktion in Gang gesetzt wird.
  • Wie insbesondere die Figuren auch zeigen, ist das Sperrgetriebe 20 auf derjenigen Seite der Schloßnuß 13 angeordnet, welche, von der Drehachse 28 der Schloßnuß 13 aus gesehen, dem Gangflügel 3 zugewandt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich daher leicht in ein herkömmliches Treibriegelschloß integrieren.
  • Darüber hinaus kann die Schloßnuß 13 aus mehreren koaxial angeordneten Bestandteilen bestehen, wobei derjenige Bestandteil, welcher das Sperrgetriebe 20 aufweist, im Drehmittelpunkt der Schloßnuß 13 eine quadratische Öffnung 35 zum Einstecken der Drehachse einer Handhabe aufweist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Treibriegelschloß
    2
    Standflügel
    3
    Gangflügel
    4
    Schloßkasten
    5
    Schloßblech
    6
    Schloßdecke
    7
    Stulp
    8
    obere Treibriegelstange
    9
    untere Treibriegelstange
    10
    Schaltschloß
    11
    oberes Schließblech
    12
    unteres Schließblech
    13
    Schloßnuß
    14
    Drehrichtung in Öffnungssinn
    15
    Einzugsbewegung obere Treibriegelstange
    16
    Einzugsbewegung untere Treibriegelstange
    17
    Falle
    18
    Riegel
    19
    Freigabeschieber
    20
    Sperrgetriebe
    21
    Manipulationskraft
    22
    formschlüssige Abstützung
    23
    Schwenkhebel
    24
    unterer Schieber
    25
    oberer Schieber
    26
    zweiarmiger Umlenkhebel
    27
    Drehachse von 26
    28
    geometrische Drehachse von 13
    29
    Bewegungsbahn von 24
    30
    Bewegungsbahn von 23
    31
    Umfassung erste Seite
    32
    Umfassung zweite Seite
    33a
    erste Ausnehmung
    33b
    zweite Ausnehmung
    33c
    dritte Ausnehmung
    34
    Koppelstift zwischen 24 und 25
    35
    quadratische Öffnung für Handhabe
    36
    Dorn für 26

Claims (16)

  1. Treibriegelschloß (1) für den Standflügel (2) einer zweiflügeligen Tür mit einer Schloßnuß (13) zur Aufnahme einer Handhabe und mindestens einer nach oben bzw. nach unten aus dem Schloßkasten (4) ausfahrbaren oberen bzw. unteren Treibriegelstange (8;9) und mit getrieblicher Koppelung zwischen Schloßnuß (13) und Treibriegelstangen (8;9) derart, dass bei Drehung der Schloßnuß (13) im Öffnungssinne (14) des Standflügels (2) über die getriebliche Koppelung zumindest eine der Treibriegelstangen (8;9) im Sinne einer Einzugsbewegung (15;16) in den Schloßkasten (4) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dieser Treibriegelstange (8;9) und der Schloßnuß (13) ein derart wirkendes Sperrgetriebe (20) sitzt, dass bei Verlagerung dieser Treibriegelstange (8;9) ausschließlich durch eine außerhalb des Schloßkastens (4) an der Treibriegelstange (8;9) angreifende und nicht von der Schloßnuß (13) im Öffnungssinne (14) ausgehenden und auf die Treibriegelstange (8;9) im Sinne der Einzugsbewegung (15;16) wirkenden Manipulationskraft (21) die Bewegung der Treibriegelstange (8;9) in den Schloßkasten (4) hinein durch eine formschlüssige Abstützung (22) an der Schloßnuß (13) gesperrt ist.
  2. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrgetriebe (20) unmittelbar zwischen einem mit der Schloßnuß (13) mitdrehenden Schwenkhebel (23) und einem mit der betreffenden Treibriegelstange (8;9) beweglichen Schieber (24;25) gebildet wird.
  3. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24;25) als Vertikalschieber ausgebildet ist.
  4. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Bewegungsbahn (29) des Schiebers (24;25) durch die geometrische Drehachse (28) der Schloßnuß (13) verläuft.
  5. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Bewegungsbahn (29) des Schiebers (24;25) seitlich neben der geometrischen Drehachse (28) der Schloßnuß (13) verläuft und daß zur Erlangung der Sperrfunktion ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Schieber (24;25) und dem Schwenkhebel (23) der Schloßnuß (13) erfolgt.
  6. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle des formschlüssigen Eingriffs die Bewegungsbahn (29) der Eingriffsstelle des Schiebers (24) die Bewegungsbahn (30) der Eingriffsstelle des Schwenkhebels (23) kreuzt.
  7. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (23) an der Eingriffsstelle des Schiebers (24) den Schieber (24) beidseitig quer zu seiner Bewegungsbahn (29) eng umfaßt.
  8. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (23) an der Eingriffsstelle eine Kontur aufweist, die der Kontur des Schwenkhebels (23) an dessen Eingriffsstelle im Sinne einer Positiv- oder einer Negativform entspricht.
  9. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstelle des Schwenkhebels (23) von einer Ausnehmung oder einem Vorsprung gebildet wird, in welche(n) der zur Ausnehmung (dem Vorsprung) komplementär konturierte Schieber (24) einfährt.
  10. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstellen aus dachförmig gebildetem Vorsprung bzw. Ausnehmung bestehen.
  11. Treibriegelschloß (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (23) dort mehrere nebeneinander liegende gleichartige Konturen (33a,b,c) aufweist, wo er während seiner Schwenkbewegung (30), die Verlagerungsbahn (29) des Schiebers (24) überstreicht.
  12. Treibriegelschloß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Freigabeschieber (19) vorgesehen ist, welcher bei Drehung der Schloßnuß (13) in Öffnungsrichtung eventuell ausgefahrene Falle (17) und/oder eventuell ausgefahrenen Riegel (18) in den Schloßkasten des zugehörigen Schlosses des Gangflügels (3) zurückdrückt.
  13. Treibriegelschloß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrgetriebe (20) auf derjenigen Seite der Schloßnuß (13) sitzt, welche, von der Drehachse (28) der Schloßnuß (13) aus gesehen, dem Gangflügel (3) zugewandt ist.
  14. Treibriegelschloß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Einschubbewegung durch eine außerhalb des Schloßkastens (4) an der anderen Treibriegelstange (8) wirkenden äußeren Manipulationskraft (21) durch getriebliche Ankoppelung an das Sperrgetriebe (20) der ersten Treibriegelstange (12) blockiert wird.
  15. Treibriegelschloß (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Treibriegelstange (8) ebenfalls mit einem Schieber (25) ausgestattet ist, der über einen zweiarmigen Umlenkhebel (26) mit dem Schieber (24) der unteren Treibriegelstange (9) in Wirkverbindung steht.
  16. Treibriegelschloß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schloßnuß (13) aus mehreren koaxial angeordneten Bestandteilen besteht, und dass der das Sperrgetriebe (20) aufweisende Bestandteil in Drehmittelpunkt der Schloßnuß (13) eine quadratische Öffnung (35) zum Einstecken der Drehachse der Handhabe aufweist.
EP07001103A 2006-01-27 2007-01-19 Treibriegelschloss Active EP1813742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07001103T PL1813742T3 (pl) 2006-01-27 2007-01-19 Zasuwnica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001383U DE202006001383U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Treibriegelschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813742A1 true EP1813742A1 (de) 2007-08-01
EP1813742B1 EP1813742B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=36274364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001103A Active EP1813742B1 (de) 2006-01-27 2007-01-19 Treibriegelschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1813742B1 (de)
AT (1) ATE397703T1 (de)
DE (2) DE202006001383U1 (de)
ES (1) ES2306437T3 (de)
PL (1) PL1813742T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754791A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 BKS GmbH Treibriegelschloss
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2703585B1 (de) 2012-09-04 2019-09-04 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP3702557A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
CN114293859A (zh) * 2021-12-02 2022-04-08 上海向安实业有限公司 一种双开逃生门用插芯锁
CN116142644A (zh) * 2023-04-18 2023-05-23 江苏智维自动化设备有限公司 一种自动化病死畜禽车载暂存货箱

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692969B1 (de) * 2012-07-31 2017-04-12 Roto Frank Ag Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102012024697A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltschloss
EP2749721B1 (de) * 2012-12-28 2016-08-24 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE102014222894A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Gegenschloss eines Treibstangenschlosses einer zweiflügeligen Tür
SE540095C2 (en) 2016-06-03 2018-03-20 Cesium Ab Lock cassette and safety door
EP3702558B1 (de) * 2019-02-28 2022-01-12 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppelflügeltür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500521A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Fichet Bauche Dispositif de blocage des penes d'une serrure et serrure comportant ce dispositif
EP0688931A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss
FR2753476A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Fichet Bauche Dispositif de blocage automatique d'un mecanisme de serrure a tringles en cas d'effraction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500521A1 (fr) * 1981-02-26 1982-08-27 Fichet Bauche Dispositif de blocage des penes d'une serrure et serrure comportant ce dispositif
EP0688931A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss
FR2753476A1 (fr) * 1996-09-17 1998-03-20 Fichet Bauche Dispositif de blocage automatique d'un mecanisme de serrure a tringles en cas d'effraction

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703585B1 (de) 2012-09-04 2019-09-04 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP2754791A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 BKS GmbH Treibriegelschloss
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2754801B2 (de) 2013-01-11 2019-07-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3702557A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Gegenschloss für einen inaktiven flügel einer doppeltür
CN114293859A (zh) * 2021-12-02 2022-04-08 上海向安实业有限公司 一种双开逃生门用插芯锁
CN116142644A (zh) * 2023-04-18 2023-05-23 江苏智维自动化设备有限公司 一种自动化病死畜禽车载暂存货箱
CN116142644B (zh) * 2023-04-18 2023-06-23 江苏智维自动化设备有限公司 一种自动化病死畜禽车载暂存货箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813742B1 (de) 2008-06-04
ES2306437T3 (es) 2008-11-01
ATE397703T1 (de) 2008-06-15
DE502007000018D1 (de) 2008-07-17
PL1813742T3 (pl) 2008-10-31
DE202006001383U1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813742B1 (de) Treibriegelschloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE102005012896A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE202015006374U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20070920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306437

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18