EP2754801B1 - Gegenkasten oder Einsteckschloss - Google Patents

Gegenkasten oder Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2754801B1
EP2754801B1 EP14000107.4A EP14000107A EP2754801B1 EP 2754801 B1 EP2754801 B1 EP 2754801B1 EP 14000107 A EP14000107 A EP 14000107A EP 2754801 B1 EP2754801 B1 EP 2754801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
bolt
mortise lock
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000107.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754801A3 (de
EP2754801B2 (de
EP2754801A2 (de
Inventor
Marcel Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49955884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2754801(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL14000107T priority Critical patent/PL2754801T5/pl
Publication of EP2754801A2 publication Critical patent/EP2754801A2/de
Publication of EP2754801A3 publication Critical patent/EP2754801A3/de
Publication of EP2754801B1 publication Critical patent/EP2754801B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754801B2 publication Critical patent/EP2754801B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the locking device 31 in this case has a pivotally mounted locking lever 32, which is spring-loaded via a spring 33 in the direction of the drawbar 25 and the forend 5 of the counter box 1.
  • the locking lever 32 has at its free End a counter-attack in the form of a thorn 34.
  • To the mandrel 34 corresponds to a stop in the form of an elongated nose 35 on the tie rod 25.
  • the nose 35 has a lower-side abutment portion 36 and a top-side bevel 37.
  • a mating box 1 is shown schematically, which is provided for example for a door, not shown. It is understood that the mating box 1 can also be provided for a gate or a window.
  • the mating box 1 and the switching mechanism 14 are connected to each other via the drive rod 12.
  • the switching mechanism 14 engages in a striking plate 105, which is mounted in a frame, not shown, of the door. Downwardly adjoins the mating box 1, the further drive rod 13, at the end of an unillustrated bolt is provided for engagement in a corresponding strike plate on the ground.
  • Fig. 32 again shows the final locking state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten oder ein Einsteckschloss, mit einem oberen Stangenanschluss zum Anschluss einer oberen Stange, einem unteren Stangenanschluss zum Anschluss einer unteren Stange und einer eine Schaltnuss zur Betätigung aufweisenden Schlossmechanik zum Einziehen und Ausfahren der StangenanschlĂĽsse.
  • Ein Gegenkasten bzw. ein Einsteckschloss der vorgenannten Art ist bereits aus der DE 39 03 633 A1 bekannt. Dabei ist es so, dass die Freigabe beim SchlieĂźen des dort vorgesehenen Tores erfolgt, wobei das obere Treibstangenende ein rahmenseitiges GegenschlieĂźteil beaufschlagt, verbunden mit einer Abwärtsbewegung der oberen Treibstange. Diese Bewegung ĂĽberträgt sich auf einen Treibstangen-AnschluĂźschieber und auf einen RĂĽckholfinger, dessen Schrägflanke einen Zapfen beaufschlagt. Hierdurch wird ĂĽber einen Schlitten ein Sperrschieber entgegen einer Federbelastung zurĂĽckgezogen, wobei der Sperrschieber eine Sperrausnehmung des unteren Treibstangen-AnschluĂźschiebers verlässt. Federbeaufschlagt kann nun dieser mit der an ihm sitzenden unteren Treibstange in die abwärts gerichtete Sperrlage fahren. Bei der bekannten Lösung wird somit ein Impuls der oberen Stange nach unten bzw. schlosseinwärts benötigt, um eine Entsperrung des oberen Stangenanschlusses zu realisieren.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist nicht nur vergleichsweise aufwendig, es ist zur Entsperrung auch ein abwärts gerichteter Impuls der oberen Stange erforderlich, der jedoch nicht mit der Eintauchbewegung des oberen Treibstangenendes in das im Rahmen vorgesehen SchlieĂźblech korrespondiert. Von daher kann es bei der bekannten Lösung auch zu einem frĂĽhzeitigen Ausfahren der unteren Treibstange kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Gegenkasten oder ein Einsteckschloss der eingangs genannten Art zur VerfĂĽgung zu stellen, bei dem in konstruktiv einfacher Art und Weise Beschädigungen des Bodens durch Schleifspuren bedingt durch das untere Ende der unteren Stange ausgeschlossen sind.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Gegenkasten oder einem Einsteckschloss erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da das Schaltschloss letztlich erst dann in den verriegelten Zustand schaltet, wenn sich das obere Ende der oberen Stange im Bereich der Ă–ffnung des SchlieĂźblechs befindet und in den verriegelten Zustand schaltet, wird die untere Stange auch erst dann freigegeben, wenn sich das untere Stangenende im Bereich der Ă–ffnung des unteren SchlieĂźblechs befindet. Die Aktivierung erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lösung also durch das auĂźerhalb liegende Schaltschloss, wobei eine Impulsgebung der oberen Stange nach unten bzw. eine Einwärtsbewegung der oberen Stange in das Schlossgehäuse hinein zur Aktivierung nicht erforderlich sind. Statt dessen schaltet das Schaltschloss erst, wenn sich die TĂĽr an der "richtigen" Stelle befindet. Im Zusammenhang mit dem Schaltschloss bedeutet der "aktivierte Zustand" letztlich, dass das Schaltschloss vorgespannt ist. Dabei kann der Riegel einen geringen RiegelĂĽberstand haben oder aber in das Schaltschloss eingezogen sein. Dem gegenĂĽber bedeutet der "verriegelte Zustand", dass das Schaltschloss aktiviert worden und der Riegel in das SchlieĂźblech des zugehörigen Rahmen eingefahren ist.
  • Somit wird bei der Erfindung letztlich die Ausfahrbewegung des oberen Stangenanschlusses von der Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses insofern entkoppelt, als dass die Initiierung der Ausfahrbewegungen beider StangenanschlĂĽsse nicht gleichzeitig, sondern verzögert erfolgt, der obere Stangenanschluss also zumindest teilweise, wenn nicht sogar vollständig ausgefahren ist, bevor die Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses beginnt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der untere Stangenanschluss erst ausfährt, wenn die TĂĽr geschlossen ist und der obere Stangenanschluss seine Ausfahrbewegung bereits begonnen oder sogar abgeschlossen hat und das obere Ende der oberen Stange sich bereits im SchlieĂźblech befindet bzw. in dieses eintaucht. Hierdurch werden Schleifspuren am Boden, die sich durch das untere Ende einer zu frĂĽh ausfahrenden unteren Stange ergeben, sicher vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenkastens weist die Schlossmechanik eine mit dem unteren Stangenanschluss gekoppelte, ĂĽber die Schaltnuss betätigbare Zugstange mit einem Anschlag auf. Weiterhin weist die Sperreinrichtung einen in Richtung auf die Zugstange federbelasteten Sperrhebel mit einem Gegenanschlag zum Zusammenwirken mit dem Anschlag der Zugstange auf, um die Zugstange in der eingezogenen Stellung zu sperren. Solange der Anschlag der Zugstange mit dem Gegenanschlag des Sperrhebels zusammenwirkt, ist es nicht möglich, den unteren Stangenanschluss aus der eingezogenen, gesperrten Stellung herauszubewegen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der untere Stangenanschluss und damit die untere Stange erst ausfährt, wenn eine entsprechende Entsperrung nach Erreichen der geschlossenen TĂĽrstellung erfolgt ist.
  • Zur Entsperrung der Zugstange und damit zur Freigabe des unteren Stangenanschlusses weist die Sperreinrichtung einen Entsperrhebel auf. Bevorzugt ist dieser Entsperrhebel linear verschieblich und als solcher nicht federbelastet, was sich konstruktiv sehr einfach und kostengĂĽnstig realisieren lässt. Aufgrund der verschieblichen Bewegung des Entsperrhebels kann dieser aufgrund seiner Eigengewichtskraft hin und her bewegt werden. Vorzugsweise liegt der Entsperrhebel dauerhaft am Sperrhebel an und wird durch die Federbelastung des Sperrhebels verstellt, sofern der Entsperrhebel nicht anderweitig entgegen der Federkraft belastet wird.
  • Zur Belastung bzw. Aktivierung des Entsperrhebel ist bei einer konstruktiv sehr einfachen AusfĂĽhrungsform ein mit dem oberen Stangenanschluss gekoppelter Hebel vorgesehen, der ĂĽber die Schaltnuss betätigbar ist. Dieser Hebel, der bevorzugt als Schwenkhebel ausgebildet ist, wirkt zur Entsperrung auf den Entsperrhebel.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der verzögerten Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses wird bevorzugt dadurch realisiert, dass die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel ausgebildeten Hebels und/oder des Entsperrhebels nicht unmittelbar zur Entsperrung des Sperrhebels umgesetzt wird.
  • Zur Realisierung des vorgenannten Merkmals bestehen vor allem zwei wesentliche Stellmöglichkeiten. Zum einen kann vorgesehen sein, dass der Entsperrhebel und der insbesondere als Schwenkhebel ausgebildete Hebel im eingefahrenen oder teilweise ausgefahrenen Zustand des oberen Stangenanschlusses an ihren einander zugewandten Enden beabstandet sind. Durch diesen Abstand ist gewährleistet, dass beim Ausfahren des oberen Stangenanschlusses zunächst der Abstand oder Spalt zwischen den einander zugewandten Enden ĂĽberbrĂĽckt werden muss, bis die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel ausgebildeten Hebels auf den Entsperrhebel ĂĽbertragen wird. DarĂĽber hinaus ist es möglich, dass der Anschlag an der Zugstange als verlängerte Nase ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Gegenanschlag am Sperrhebel ĂĽber die gesamte Länge des Anschlags an der Zugstange bewegt werden muss, bevor die Zugstange freigegeben wird. Bevorzugt ist die verlängerte Nase dabei um wenigstens 50% länger als die wirksame Länge des Gegenanschlags am Sperrhebel. Im Ăśbrigen versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, sowohl die vorgenannten Enden des Hebels und des Entsperrhebels zu beabstanden, als auch eine verlängerte Nase als Anschlag an der Zugstange vorzusehen.
  • Wie zuvor ausgefĂĽhrt worden ist, zeichnet sich das erfindungsgemäße Schaltschloss dadurch aus, dass es zur Schaltung von einem aktivierten Zustand insbesondere mit geringerem RiegelĂĽberstand in einen verriegelten Zustand insbesondere mit maximalen RiegelĂĽberstand vorgesehen und ausgebildet ist. Funktionsmäßig bedeutet dies, dass nach dem Einziehen des oberen Stangenanschlusses und anschlieĂźendem Freigeben der obere Stangenanschluss nicht oder nur teilweise ausfährt, bis der Riegel des Schaltschlosses sich in einem aktivierten bzw. vorgespannten Zustand befindet. Kommt das Schaltschloss dann beim Zuschwenken der TĂĽr in Kontakt mit dem rahmenseitigen SchlieĂźblech, wird es ausgelöst, so dass der Riegel in die Ă–ffnung des SchlieĂźblechs eintauchen kann und dabei maximal ausfährt.
  • Bei einem mit einem Schaltschloss versehenen Einsteckschloss oder Gegenkasten ist die Schlossmechanik bevorzugt derart ausgebildet, dass die Entsperrung des Sperrhebels erst eingeleitet wird, wenn das Schaltschloss von dem aktivierten Zustand in den verriegelten Zustand schaltet. Ein derartiges Schalten des Schaltschlosses erfolgt letztlich erst, wenn sich die TĂĽr in ihrer geschlossenen Stellung befindet, also zugeschwenkt worden ist. Dann ist es aufgrund des Schaltschlosses so, dass der Riegel des Schaltschlosses in das SchlieĂźblech im Rahmen der TĂĽr eintaucht. Diese Bewegung, die mit einer Ausfahrbewegung des oberen Stangenanschlusses einhergeht, löst letztlich die verzögerte Entsperrung der Zugstange aus, so dass der untere Stangenanschluss ausfahren kann. Dies erfolgt, wie zuvor bereits ausgefĂĽhrt, erst bei geschlossenem Zustand der TĂĽr, so dass Schleifspuren am Boden durch eine zu frĂĽh ausfahrende untere Stange in jedem Fall verhindert werden.
  • In konstruktiver Hinsicht weist das Schaltschloss eine RiegelfĂĽhrung fĂĽr den Riegel auf, der zwischen einer in das SchlieĂźblech eintauchenden Verriegelungsstellung und einer in die RiegelfĂĽhrung eintauchenden RĂĽckzugstellung bewegbar ist. Dabei ist am Riegel ein Rasthebel schwenkbar gelagert, der in einer zwischen der RĂĽckzugstellung und der Verriegelungsstellung liegenden Vorraststellung mit der RiegelfĂĽhrung zusammenwirkt und den Riegel in der Vorraststellung hält.
  • Bei einer bevorzugten AusfĂĽhrungsform der Erfindung ist im Riegel eine Hebelaufnahme fĂĽr den Rasthebel vorgesehen, in der der Rasthebel gelagert ist. Hierbei handelt es sich letztlich um eine schlitzartige Ausnehmung im Riegelkörper. Die Lagerung des Rasthebels in der Hebelaufnahme und die Ausbildung des Rasthebels als solchem ist dabei derart, dass bei Bewegung des Riegels aus der Vorraststellung in die RĂĽckzugstellung, also bei einem Einziehen des Riegels, der Rasthebel selbsttätig in die Hebelaufnahme hineingeschwenkt wird und dabei auĂźer Eingriff mit der RiegelfĂĽhrung kommt. Auf diese Weise ergibt sich letztlich ein selbsttätiges ZurĂĽckstellen des Rasthebels in die Hebelaufnahme hinein, wenn der Riegel eingezogen wird. Das Einziehen kann dabei sowohl ĂĽber den DrĂĽcker des Gegenkastens oder Einstellschlosses als auch beim SchlieĂźen der TĂĽr bzw. beim Zusammenwirken des Riegels mit dem SchlieĂźblech erfolgen.
  • Zur Feststellung des Riegels in der Vorraststellung weist der Rasthebel an seiner Ausschwenkseite eine Rastausnehmung zum Zusammenwirken mit einem Stulp der RiegelfĂĽhrung auf. Auf diese Weise kann der Rasthebel den Stulp in der Vorraststellung untergreifen. Konstruktiv bietet es sich in diesem Zusammenhang im Ăśbrigen an, dass in der sich nach unten an den Stulp anschlieĂźenden RiegelhĂĽlse der RiegelfĂĽhrung eine Durchgriffsöffnung fĂĽr den Rasthebel vorgesehen ist, die den Stulp freigibt und damit ein sicheres Untergreifen des Stulps durch den Rasthebel ĂĽber die Rastausnehmung ermöglicht.
  • Damit der Rasthebel bei der Abwärtsbewegung des Riegels selbsttätig in die Hebelaufnahme zurĂĽckgeschwenkt, ist an der Oberseite der Rastausnehmung eine Auflaufschräge vorgesehen. Diese Auflaufschräge wirkt mit der oberen Randkante der Stulpöffnung im Stulp zusammen, was dazu fĂĽhrt, dass der Rasthebel bei der Abwärtsbewegung des Riegels in die Hebelaufnahme eingeschwenkt wird.
  • Damit der Rasthebel zur Gewährleistung der Schaltfunktion des Schaltschlosses selbsttätig nach einem Einschwenken in die Hebelaufnahme wieder ausfährt, um den Riegel in der Vorraststellung zu halten, ist vorgesehen, dass der Rasthebel federbelastet ist. Die Federbelastung ist dabei bevorzugt derart, dass der Rasthebel aus der Hebelaufnahme herausgeschwenkt wird. Dabei ist vorzugsweise ein auf die Einschwenkseite des Rasthebels wirkendes Federelement am Riegel vorgesehen. Bei dem Federelement kann es sich um eine Schenkelfeder handeln, die auf die Einschwenkseite des Rasthebels wirkt, oder aber beispielsweise um eine Schraubenfeder, die beispielsweise in einer entsprechenden Bohrung des Riegels angeordnet ist und ebenfalls auf die Einschwenkseite wirkt.
  • Im Ăśbrigen ist der Rasthebel derart ausgebildet, dass das Schalten, das heiĂźt die Bewegung des Riegels von der RĂĽckzugstellung unmittelbar in die Verriegelungsstellung möglich ist, ohne dass eine Feststellung oder Verrastung des Riegels in der Vorrastposition auftritt. Konstruktiv ist dies dadurch gelöst, dass sich an die Rastöffnung des Rasthebels ein ĂśberbrĂĽckungsbereich des Rasthebels zur ĂśberbrĂĽckung des Spalts zwischen dem Stulp und dem SchlieĂźblech anschlieĂźt. Gleichzeitig weist der Rasthebel an seinem freien Ende im Anschluss an den ĂśberbrĂĽckungsbereich eine EinfĂĽhrschräge zum EinfĂĽhren des Rasthebels in die Ă–ffnung des SchlieĂźblechs auf. Die Länge des ĂśberbrĂĽckungsbereichs ist also bewusst so gewählt, dass der ĂĽblicherweise zwischen dem Stulp des Schaltschlosses und dem SchlieĂźblech auftretende Spalt ĂĽberbrĂĽckt wird, wodurch verhindert wird, dass der Rasthebel während der Aufwärtsbewegung des Riegels ausschwenkt und am Stulp verrastet. Erst wenn der Riegel maximal in das SchlieĂźblech eingetaucht ist, ist ein weiteres Ausschwenken des Riegels aus der Hebelaufnahme möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Riegel bevorzugt zur Bewegung in die Verriegelungsstellung federbelastet, wobei die Federbelastung auĂźerhalb des Schaltschlosses aufgebracht wird. Bevorzugt wird die Federbelastung in dem dem Schaltschloss zugeordneten Gegenkasten oder Einsteckschloss erzeugt und auf die mit dem Schaltschloss verbundene Treibstange ausgeĂĽbt. Damit ist es beim erfindungsgemäßen Schaltschloss so, dass keine in Bewegungsrichtung des Riegels wirkenden Federn vorgesehen sind, was den Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltschlosses weiter vereinfacht.
  • Um eine Manipulation des erfindungsgemäßen Schaltschlosses zu verhindern, sind in der RiegelhĂĽlse und am Riegel korrespondierende Anschläge vorgesehen, die erst nach Ăśberschreiten der Verriegelungsstellung wirksam werden und beim Zusammenwirken verhindern, dass der Riegel im eingebauten Zustand des Schaltschlosses ĂĽber die Stulpseite aus der RiegelfĂĽhrung gezogen werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von AusfĂĽhrungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale fĂĽr sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den AnsprĂĽchen oder deren RĂĽckbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegenkastens,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Gegenkasten aus Fig. 1 mit weggelassener Schlossdecke und ausgefahrenen StangenanschlĂĽssen,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit teilweise eingezogenen StangenanschlĂĽssen,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des Gegenkastens mit vollständig eingezogenen Stangenanschlüssen,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht unter Weglassung verschiedener Bauteile der Schlossmechanik,
    Fig. 6
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gegenkastens mit Stangen und einem der oberen Stange zugeordneten Schaltschloss im aktivierten Zustand,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Gegenkastens aus Fig. 6 unter Weglassung der Stangen und verschiedener Bauteile der Schlossmechanik,
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht des Gegenkastens mit vollständig ausgefahrenen Stangen,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Gegenkastens aus Fig. 8 unter Weglassung der Stangen und verschiedener Bauteile der Schlossmechanik,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Gegenkastens mit einem Schaltschloss,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung des Schaltschlosses aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Darstellung der Einzelteile des Riegels des Schaltschlosses aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der einzelnen Bauteile des Riegels unmittelbar vor dem Einbau,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten Riegels,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht der Riegelführung des erfindungsgemäßen Schaltschlosses,
    Fig. 16
    eine Ansicht der RiegelfĂĽhrung aus Fig. 15 von der Unterseite her,
    Fig. 17
    eine Ansicht der RiegelfĂĽhrung aus Fig. 15 von der Stulpseite her,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht der RiegelfĂĽhrung aus Fig. 15,
    Fig. 19
    eine andere Seitenansicht der RiegelfĂĽhrung aus Fig. 15,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Schaltschlosses,
    Fig. 21 bis 25
    Darstellungen des Bewegungsablaufs des Schaltschlosses unter einem SchlieĂźblech ohne Ă–ffnung einer zugeordneten TĂĽr,
    Fig. 26 bis 32
    Darstellungen des Bewegungsablaufs des Schaltschlosses bei Bewegung einer zugeordneten TĂĽr.
  • In Fig. 1 ist ein Gegenkasten 1 dargestellt. Hinzuweisen ist darauf, dass sich die nachfolgenden AusfĂĽhrungen ausschlieĂźlich auf einen Gegenkasten beziehen, jedoch in gleicher Weise auch fĂĽr ein Einsteckschloss gelten, soweit die Erfindung bzw. die erfindungswesentlichen Merkmale betroffen sind. Insofern beziehen sich die nachstehenden AusfĂĽhrungen in entsprechender Weise auch auf ein Einsteckschloss, auch wenn dies im Einzelnen nicht angegeben ist.
  • Der Gegenkasten 1 weist ein Schlossgehäuse 2 mit einem Schlosskasten 3 und einer Schlossdecke 4 auf. Stirnseitig ist am Schlosskasten 3 ein Stulp 5 vorgesehen. Im Stulp 5 befinden sich neben verschiedenen Befestigungsöffnungen eine Ă–ffnung 6 fĂĽr einen Fallenauswerfer 7 und eine Ă–ffnung 8 fĂĽr einen Riegelauswerfer 9. Bei dem Fallenauswerfer 7 und dem Riegelauswerfer 9 handelt es sich um charakteristische Bauteile eines Gegenkastens 1, die bei einem Einsteckschloss nicht vorgesehen sind. Statt dessen weist das Einsteckschloss eine Falle und einen Riegel auf.
  • Weiterhin weist der Gegenkasten 1 zwei StangenanschlĂĽsse 10, 11, nämlich einen oberen Stangenanschluss 10 und einen unteren Stangenanschluss 11, auf, die jeweils zum Anschluss einer Stange 12, 13 vorgesehen sind. Die Stangen 12, 13 sind durch die nicht dargestellte TĂĽr gefĂĽhrt und greifen endseitig in entsprechende Ă–ffnungen von SchlieĂźblechen am Rahmen der TĂĽr bzw. Boden ein. Bei den in den Fig. 6 und 8 dargestellten AusfĂĽhrungsformen ist am oberen Ende der oberen Stange 12 ein Schaltschloss 14 mit einem Riegel 15 vorgesehen. Am unteren Ende der unteren Stange 13 befindet sich eine FĂĽhrung 16 fĂĽr das untere Ende der Stange 13. Das Schaltschloss 14 und die FĂĽhrung 16 sind dabei in die TĂĽr eingebaut. StangenanschlĂĽsse und Stangen sowie das Schaltschloss und die FĂĽhrung der in Rede stehenden Art können auch bei einem Einsteckschloss vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist der Gegenkasten ein eine Schaltnuss 17 auf, die ĂĽber nicht dargestellte DrĂĽcker aktiv betätigt wird. Durch Betätigung der Schaltnuss 17 werden zum einen ĂĽber die Schlossmechanik die StangenanschlĂĽssse 10, 11 von ihrer ausgefahrenen Stellung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, in ihre eingefahrene Stellung eingezogen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, und zum anderen werden der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 9 aktiviert und ausgeschwenkt. Zur Aktivierung/Betätigung des oberen Stangenanschlusses 10 durch die Schaltnuss 17 dient zum einen ein Gestänge 18, bei dem es sich vorliegend um einen gebogenen Drahtabschnitt handelt. Zum anderen ist in der Kopplungslinie ein Schwenkhebel 19 vorgesehen. Das Gestänge 18 verbindet das untere Ende des oberen Stangenanschlusses 10 mit dem Schwenkhebel 19, der wiederum mit der Schaltnuss 17 gekoppelt ist.
  • Der Schwenkhebel 19, der im dargestellten AusfĂĽhrungsbeispiel letztlich eine Sperrfunktion hat und an sich als Sperrhebel fungiert, worauf vorliegend jedoch nicht weiter eingegangen wird, ist schwenkbar gelagert und weist ein oberes Ende 20 und eine unteres Ende 21 auf. Zum Einziehen des oberen Stangenanschlusses 10 wirkt ein an einem Arm 22 der Schaltnuss 17 vorgesehener Betätigungsabschnitt 23, bei dem es sich vorliegend um einen Dorn handelt, auf eine Ablauffläche 24 am oberen Ende 20 des Schwenkhebels 19. Hierdurch wird der Schwenkhebel 19 herabgeschwenkt und der obere Stangenanschluss 10 eingezogen, wie sich dies aus einem Vergleich der Fig. 2 bis 4 ergibt.
  • Der untere Stangenanschluss 11 ist mit einer Zugstange 25 verbunden und ĂĽber diese mit der Schaltnuss 17 gekoppelt. Hierzu ist am oberen Ende der Zugstange 25 ein Angriffsabschnitt, vorliegend in Form eines Dorns 26, vorgesehen, der von einem in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Arm 27 der Schaltnuss 17 untergriffen wird. Durch Drehung der Schaltnuss 17 um die Nuss-Schwenkachse wird die linear in Pfeilrichtung X verstellbare Zugstange 25 eingezogen. Dies ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 2 bis 4.
  • Gleichzeitig mit dem Einziehen der StangenanschlĂĽsse 10, 11 werden bei Betätigung der Schaltnuss 17 der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 9 aus ihrer in Fig. 2 dargestellten eingefahrenen Stellung in die in Fig. 4 dargestellte ausgefahrene Stellung durch die Schlossmechanik bewegt. Hierzu ist der Fallenauswerfer 7 ĂĽber ein Gestänge 28, bei dem es sich ebenfalls um einen gebogenen Drahtabschnitt handelt, mit dem oberen Stangenanschluss 10 verbunden, so dass eine lineare Abwärtsbewegung des oberen Stangenanschlusses 10 in eine Schwenkbewegung des Riegelauswerfers 9 umgesetzt wird. Gleichzeitig wird die lineare Aufwärtsbewegung der Zugstange 25 ĂĽber einen als Dorn 29 ausgebildeten Betätigungsabschnitt, der auf eine Ablauffläche 30 des Riegelauswerfers 9 wirkt, in eine Schwenkbewegung des Riegelauswerfers 9 umgesetzt.
  • Vorgesehen ist nun, dass die Schlossmechanik des Gegenkastens 1 derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen 12, 13 zunächst nur der obere Stangenanschluss 10 ausfährt, während der untere Stangenanschluss 11 in der eingezogenen Stellung ĂĽber eine Sperreinrichtung 31 gesperrt ist. Erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses 10, das heiĂźt wenn die TĂĽr in die geschlossene Stellung geschwenkt worden ist und die Stangen 12, 13 in einer Flucht mit den zugehörigen SchlieĂźblechen am Rahmen der TĂĽr und am Boden sind, wird die Sperreinrichtung 30 entsperrt und der untere Stangenanschluss 11 aus seiner eingezogenen Stellung freigegeben. Hierdurch ergibt sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 gegenĂĽber dem oberen Stangenanschluss, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Die Sperreinrichtung 31 weist vorliegend einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel 32 auf, der ĂĽber eine Feder 33 in Richtung auf die Zugstange 25 bzw. den Stulp 5 des Gegenkastens 1 federbelastet ist. Der Sperrhebel 32 weist an seinem freien Ende einen Gegenanschlag in Form eines Dorns 34 auf. Zum Dorn 34 korrespondiert ein Anschlag in Form einer verlängerten Nase 35 an der Zugstange 25. Die Nase 35 weist einen unterseitigen Anlageabschnitt 36 und eine oberseitige Auflaufschräge 37 auf.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zustand sind die Nase 35 und der Dorn 34 nicht in Eingriff miteinander. Die Nase 35 befindet sich unterhalb des Dorns 34. Durch Betätigung der Schaltnuss 17 wird die Zugstange 25 nach oben bewegt, bis die Auflaufschräge 37 zur Anlage am Dorn 34 kommt. Aufgrund der Auflaufschräge 37 wird der Sperrhebel zunächst entgegen der Federkraft weggeschwenkt (Fig. 3) während er anschlieĂźend federunterstĂĽtzt unterhalb der Nase 35 wieder einschwenkt. Wird die Schaltnuss 17 nun in ihren Ausgangszustand zurĂĽckbewegt, kommt der Anlageabschnitt 36 auf dem Dorn 34 zu liegen, so dass eine Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 aufgrund der Sperrung nicht möglich ist.
  • Während nach dem durch die Feder 38 unterstĂĽtzten ZurĂĽckschwenken bzw. -drehen der Schaltnuss 17 der untere Stangenanschluss 11 aufgrund der Sperreinrichtung 31 bzw. der Anlage der Nase 35 auf dem Dorn 34 gesperrt ist, fährt der obere Stangenanschluss 10 zumindest teilweise wieder aus. Damit der obere Stangenanschluss 10 nicht vollständig ausfährt, ist bei der in Fig. 6 dargestellten AusfĂĽhrungsform am oberen Ende der oberen Stange 12 das Schaltschloss 14 vorgesehen. Aus dem Stulp 39 des Schaltschlosses 14 ragt der Riegel 15 teilweise heraus. Das Schaltschloss 14 ist vorliegend mit einem Vorstand von 12 mm vorgespannt bzw. aktiv.
  • Wird die betreffende TĂĽr nun in die SchlieĂźstellung geschwenkt, schlägt der Riegel 15 des aktivierten Schaltschlosses 14 zunächst am SchlieĂźblech im TĂĽrrahmen an, wird aktiviert und taucht bei der abschlieĂźenden Schwenkbewegung der TĂĽr in die Ă–ffnung des nicht dargestellten SchlieĂźblechs im Rahmen ein. Dabei wird der obere Stangenanschluss 10 nach oben bewegt. In diesem Zusammenhang wird auf den oberen Teil der Darstellung gemäß Fig. 8 verwiesen. Das Eintauchen des Riegels 15 in das SchlieĂźblech im Rahmen und die Aufwärtsbewegung des oberen Stangenanschlusses 10 fĂĽhrt dazu, dass der Schwenkhebel 19 ĂĽber das Gestänge 18 mit seinem oberen Ende 20 nach oben geschwenkt wird. Gleichzeitig schwenkt das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 nach unten. Dabei wirkt das untere Ende 21 auf einen Entsperrhebel 40, der linear verschieblich im Schlossgehäuse 2 gelagert ist. Hierzu weist der Entsperrhebel 40 ein Langloch 41 auf, in das ein Dorn 42 zur FĂĽhrung und Bewegungsbegrenzung eingreift. Das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 wirkt auf das obere Ende 43 des Entsperrhebels 40, während das untere Ende 44 des Entsperrhebels 44 auf den Dorn 34 des Sperrhebels 32 wirkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 19 wird somit in eine Linearbewegung des Entsperrhebels 40 und diese wiederum in eine Schwenkbewegung des Sperrhebels 32 zur Entsperrung umgesetzt.
  • Der Entsperrhebel 40 selbst ist grundsätzlich als solcher nicht federbelastet. Der Entsperrhebel 40 liegt aufgrund seiner Eigengewichtskraft stets am Dorn 34 des Sperrhebels 32 an und wird entweder vom federunterstĂĽtzten Sperrhebel 32 oder aber vom Schwenkhebel 19 bewegt.
  • Fig. 5 verdeutlicht, dass das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 vom oberen Ende 43 des Entsperrhebels 40 beabstandet ist, der Schwenkhebel 19 also zunächst um einen gewissen Betrag geschwenkt werden muss, bis das untere Ende 21 des Schwenkhebels am oberen Ende 43 des Entsperrhebels 40 zur Anlage kommt. Dieser Zustand ist in Fig. 7 dargestellt. Hinzuweisen ist aber auch darauf, dass die Enden 21, 43 auch in dem in Fig. 7 gezeigten Zustand noch beabstandet sein können, so dass sich bei der Entsperrung eine (weitere) Verzögerung ergibt, da dieser Abstand zunächst ĂĽberwunden werden muss.
  • Aus Fig. 7 ergibt sich weiterhin, dass der obere Stangenanschluss 10 aufgrund der Aktivierung des Schaltschlosses 14 teilweise ausgefahren ist. Die Sperrung ĂĽber den Sperrhebel 32 ist durch den Entsperrhebel 40 noch nicht aufgehoben. Fig. 9 verdeutlicht, dass bei maximalem Ausfahren des oberen Stangenanschlusses 10 und entsprechender Verschwenkung des Schwenkhebels 20 der Entsperrhebel 40 linear maximal nach unten bewegt worden ist und den Sperrhebel 32 aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung geschwenkt hat. Dies hat zur Folge, dass der Dorn 34 auĂźer Eingriff mit der Nase 35 kommt, was zu einer Freigabe der Zugstange 25 fĂĽhrt. Da nach dem Ausfahren des oberen Stangenanschlusses 10 in die maximal ausgefahrene Stellung entsprechend Fig. 8 vom Dorn 34 zunächst noch die Länge des Anlageabschnitts 36 an der Nase 35 ĂĽberwunden werden muss, bis die Freigabe erfolgt, ergibt sich eine verzögerte Ausstellbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 gegenĂĽber dem oberen Stangenanschluss 10. Die Zugstange 25 wird nach der Entsperrung durch die Eigengewichtskraft der unteren Stange 13 und gegebenenfalls federunterstĂĽtzt nach unten bewegt, so dass das untere Ende der unteren Stange 13 in das bodenseitige SchlieĂźblech fällt.
  • In Fig. 10 ist ein Gegenkasten 1 schematisch dargestellt, die beispielsweise fĂĽr eine nicht dargestellte TĂĽr vorgesehen ist. Es versteht sich, dass der Gegenkasten 1 auch fĂĽr ein Tor oder ein Fenster vorgesehen sein kann. Der Gegenkasten 1 und das Schaltschloss 14 sind ĂĽber die Treibstange 12 miteinander verbunden. Oberseitig greift das Schaltschloss 14 in ein SchlieĂźblech 105 ein, das in einem nicht dargestellten Rahmen der TĂĽr montiert ist. Nach unten hin schlieĂźt sich an den Gegenkasten 1 die weitere Treibstange 13 an, an deren Ende ein nicht dargestellter Riegel zum Eingriff in ein entsprechendes SchlieĂźblech am Boden vorgesehen ist.
  • In Fig. 11 ist eine vergrößerte Darstellung des Schaltschlosses 12 aus Fig. 10 dargestellt. Das Schaltschloss 14 weist eine RiegelfĂĽhrung 107 und den Riegel 15 auf. Der Riegel 15 ist, wie dies nachfolgend insbesondere im Zusammenhang mit den Fig. 21 bis 32 näher beschrieben wird, zwischen einer in das SchlieĂźblech 105 eintauchenden Verriegelungsstellung (z. B. in Fig. 11 dargestellt) und einer in die RiegelfĂĽhrung 107 eingezogenen RĂĽckzugsstellung (z. B. in Fig. 23 dargestellt) bewegbar.
  • Vorgesehen ist dabei, dass am Riegel 15 ein Rasthebel 109 schwenkbar gelagert ist, der zum Zusammenwirken mit der RiegelfĂĽhrung 107 vorgesehen ist. Dabei wirkt der Rasthebel 109 zwischen der RĂĽckzugstellung des Riegels 15, wie sie beispielsweise in den Fig. 23 und 27 dargestellt ist, und der Verriegelungsstellung, die sie beispielsweise in den Fig. 21, 26 und 32 dargestellt ist, mit der RiegelfĂĽhrung 107 in einer Vorraststellung, wie sie in Fig. 28 dargestellt ist, derart zusammen, dass der Riegel 15 in der Vorraststellung durch den Rasthebel 109 gehalten wird.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist der Riegel 15 als solcher und sind seine einzelnen Bauteile im nicht-montierten und montierten Zustand dargestellt. Der Riegel 15 weist einen langgestreckten, zylinderförmigen Grundkörper auf, dessen oberes Ende als Falle mit einer Fallenschräge 110 ausgebildet ist. Auf gegenĂĽberliegenden Seiten weist der Riegel 15 Abflachungen 111 auf, die an einem Anschlag 112 enden. Der Rasthebel 109 ist in einer Hebelaufnahme 113 des Riegels 15 gelagert. Hierzu ist ein entsprechender Lagerstift 114 vorgesehen, der durch entsprechende Bohrungen 115 des Riegels 15 und eine Bohrung 116 im Rasthebel 109 gefĂĽhrt ist.
  • Der untere Teil des Riegels 15 weist eine Aufnahme 117 zur Anordnung der Treibstange 12 auf. Riegel 15 ist eine Ă–ffnung 118 vorgesehen, die in die Aufnahme 117 mĂĽndet, so dass das korrekte Einstecken der Treibstange 12 in die Aufnahme optisch ĂĽberprĂĽft werden kann.
  • Der Rasthebel 109 weist, wie sich insbesondere aus Fig. 12 und 13 ergibt, auf seiner Ausschwenkseite 119 eine Rastausnehmung 120 auf. Diese ist zum Zusammenwirken mit dem Stulp 121 der RiegelfĂĽhrung 107 vorgesehen. An der Oberseite, das heiĂźt zum freien Ende des Rasthebels 109 hin, befindet sich in der Rastausnehmung 120 eine Auflaufschräge 120a. Durch Zusammenwirken der Auflaufschräge 120a mit dem Stulp 121 bei einer Abwärtsbewegung des Riegels 15 relativ zur RiegelfĂĽhrung 107 wird der Rasthebel 109 zum Einschwenken in die Hebelaufnahme 113 gezwungen.
  • In den Fig. 15 bis 19 ist die RiegelfĂĽhrung 107 im einzelnen dargestellt. Die RiegelfĂĽhrung 107 weist neben dem oberseitigen Stulp 121 eine RiegelhĂĽlse 122 auf, in der der Riegel 15 gefĂĽhrt ist. Wie sich insbesondere aus Fig. 17 ergibt, weist der Stulp 121 zwei äuĂźere Schrauböffnungen 123 und eine mittige Stulpöffnung 124 auf. Die Stulpöffnung 124 ist an ihren den Schrauböffnungen 123 zugewandten Seiten mit Abflachungen 125 versehen. Durch die Abflachungen 125 ergeben sich unterseitig Anschläge 126 zum Zusammenwirken mit den Anschlägen 112 am Riegel15. Durch die zueinander korrespondierenden Anschläge 112, 126 ist es nicht möglich, den Riegel 15 von oben aus der RiegelfĂĽhrung 107 herauszuziehen. Es ergibt sich also eine Manipulationssicherung.
  • Im Ăśbrigen befindet sich in der RiegelhĂĽlse 122 am Ăśbergang zum Stulp 121 eine Durchgriffsöffnung 127, die einen Eingriff des Rasthebels 109 an den Stulp 121 ĂĽber die Rastausnehmung 120 ermöglicht.
  • Wie sich im Ăśbrigen insbesondere aus den Fig. 12 und 13 ergibt, ist der Rasthebel 109 zum Herausschwenken aus der Hebelaufnahme 113 ĂĽber ein Federelement, bei dem es sich vorliegend um eine Schraubenfeder 128 handelt, federbelastet. Dabei wirkt die Schraubenfeder 128 auf die Einschwenkseite 129 des Rasthebels 109. Die Schraubenfeder 128 selbst ist in einer Aufnahme der Hebelaufnahme 113 angeordnet und kann auch ĂĽber ein entsprechendes Mittel am Rasthebel 109 fixiert sein.
  • Auf der Ausschwenkseite 119 des Rasthebels 109 befindet sich im Ăśbrigen im Anschluss an die Rastausnehmung 120 ein ĂśberbrĂĽckungsbereich 130, der letztlich zur ĂśberbrĂĽckung des Spalts 131 zwischen dem Stulp 121 und dem SchlieĂźblech 105 vorgesehen ist. Der ĂśberbrĂĽckungsbereich 130 geht ĂĽber eine EinfĂĽhrschräge 132 in eine gerundete Spitze 133 ĂĽber, die das EinfĂĽhren des Rasthebels 109 in die Ă–ffnung 134 des SchlieĂźblechs 104 gewährleistet.
  • Im Ăśbrigen ergibt sich aus den einzelnen Darstellungen, dass zwischen der RiegelfĂĽhrung 107 und dem Riegel 15 kein Federelement vorgesehen ist, um den Riegel 15 aus der RĂĽckzugstellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Zwar ist der Riegel 15 zur Bewegung in Verriegelungsstellung federbelastet, die Federbelastung wird jedoch auĂźerhalb des Schaltschlosses 14 aufgebracht, nämlich innerhalb des Gegenkastens 1, wobei die Federkraft dabei ĂĽber die Treibstange 12 auf den Riegel 15 ĂĽbertragen wird.
  • Nachfolgend wird auf die Funktion des Schaltschlosses 14 anhand der Fig. 21 bis 32 eingegangen. Dabei zeigen die Fig. 21 bis 25 die Bewegung des Riegels 15, der sich unterhalb des SchlieĂźbleches 105 befindet. Dies bedeutet, dass sich die TĂĽr in SchlieĂźstellung befindet.
  • In Fig. 21 ist die Verriegelungsstellung dargestellt. Der Riegel 15 taucht vollständig in die Ă–ffnung 134 des SchlieĂźblechs 105 ein. Aufgrund der Verriegelung ĂĽber das Schaltschloss 14 kann die betreffende TĂĽr nicht geöffnet werden. In der Verriegelungsstellung wird der Rasthebel 109 geringfĂĽgig aus der Hebelaufnahme 113 nach auĂźen gedrĂĽckt, so dass er aus dem Riegel 15 vorsteht.
  • In Fig. 22 ist der Riegel 15 gegenĂĽber der Verriegelungsstellung aus Fig. 21 geringfĂĽgig zurĂĽckgezogen worden. Der Rasthebel 109 ist durch die Abwärtsbewegung ĂĽber die Auflaufschräge 120a zur Bewegung in die Hebelaufnahme 113 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 128 hineingeschwenkt worden.
  • Die weitere Abwärtsbewegung des Riegels 15, hervorgerufen durch eine entsprechende Betätigung ĂĽber den nicht dargestellten DrĂĽcker des Gegenkastens 1, fĂĽhrt zu der in Fig. 23 dargestellten RĂĽckzugstellung, bei der der Riegel 15 in die RiegelfĂĽhrung 107 eingezogen ist. Im dargestellten AusfĂĽhrungsbeispiel ist der Riegel 15 vollständig in die RiegelfĂĽhrung 107 eingezogen. Die Spitze des Riegels 15 steht nicht ĂĽber den Stulp 121 ĂĽber. In diesem Zustand befindet sich der Rasthebel 109 vollständig in der Hebelaufnahme 113.
  • Wird nun der nicht dargestellte DrĂĽcker am Gegenkasten 1 wieder nach oben bewegt, wird diese Bewegung ĂĽber die Treibstange 12 auf den Riegel 15 ĂĽbertragen.
  • In Fig. 24 ist dargestellt, dass der Riegel 15 damit beginnt, in die Ă–ffnung 134 des SchlieĂźblechs 105 einzutauchen. Während der Aufwärtsbewegung des Riegels 15 wird der Rasthebel 109 zunächst zumindest im wesentlichen in der Hebelaufnahme 113 zurĂĽckgehalten, da der ĂśberbrĂĽckungsbereich 130 des Rasthebels zunächst an der Randkante der Stulpöffnung 124 entlangläuft. Bevor der ĂśberbrĂĽckungsbereich 130 in die Rastausnehmung 120 ĂĽbergeht, ist die Spitze 133 des Rasthebels 109 bereits in die Ă–ffnung 134 im SchlieĂźblech 105 eingetaucht.
  • Die weitere Bewegung des DrĂĽckers zurĂĽck in den Ursprungszustand - in der Regel bei horizontal angeordnetem DrĂĽckergriff - fĂĽhrt den Riegel 15 zu der in Fig. 25 dargestellten Verriegelungsstellung, die letztlich der in Fig. 21 dargestellten Stellung entspricht.
  • In den Fig. 26 bis 32 ist nun das Zusammenwirken des Schaltschlosses 14 beim Ă–ffnen und SchlieĂźen einer TĂĽr dargestellt.
  • In Fig. 26 ist der Verriegelungszustand entsprechend Fig. 21 dargestellt. AnschlieĂźend wird die TĂĽr durch Betätigung des DrĂĽckers und Aufschwenken geöffnet.
  • Fig. 27 zeigt die RĂĽckzugstellung, wenn die TĂĽr aus dem Bereich des SchlieĂźbleches 105 herausgeschwenkt ist. Der Riegel 15 ist vollständig in die RiegelfĂĽhrung 107 eingezogen.
  • AnschlieĂźend wird der DrĂĽcker in seine Normal- oder Ursprungsstellung zurĂĽckbewegt. Dies fĂĽhrt zu einem Ausfahren des Riegels 15 gegenĂĽber der RiegelfĂĽhrung 107. Fig. 28 zeigt dabei die Vorraststellung, bei der Rasthebel 109 mit der Rastausnehmung 120 den Stulp 121 hintergreift. Diese Stellung ist im Vergleich zur in Fig. 24 dargestellten Position möglich, da der Rasthebel 109 an einem Ausschwenken nicht gehindert ist.
  • Im Folgenden wird die TĂĽr erneut geschlossen. Kurz vor Erreichen der SchlieĂźstellung der TĂĽr schlägt der Riegel 15 mit der Fallenschräge 110 an der Randkante des SchlieĂźblechs 105 an. Dieser Zustand ist in Fig. 29 dargestellt.
  • Durch die weitere Schwenkbewegung der TĂĽr wird der Riegel 15 ĂĽber die Fallenschräge 110 in eine Abwärtsbewegung relativ zur RiegelfĂĽhrung 107 gezwungen. Parallel zur Abwärtsbewegung des Riegels 5 wird der Rasthebel 109 ĂĽber die Auflaufschräge 122 zu einem Hineinschwenken in die Hebelaufnahme 113 gezwungen. Dies ist in Fig. 30 dargestellt.
  • Bei einer weiteren SchlieĂźbewegung der TĂĽr wird der Riegel 15, sobald er sich vollständig unterhalb der Ă–ffnung 134 im SchlieĂźblech 105 befindet, durch die Federkraft der im Gegenkasten 1 vorgesehenen, nicht dargestellten Feder nach oben gedrĂĽckt. Dabei ergibt sich zunächst der in Fig. 24 dargestellte Zustand und anschlieĂźend der in Fig. 32 dargestellte Zustand.
  • Fig. 32 zeigt wiederum den abschlieĂźenden Verriegelungszustand. Bezugszeichenliste:
    1 Gegenkasten 39 Stulp
    2 Schlossgehäuse 40 Entsperrhebel
    3 Schlosskasten 41 Langloch
    4 Schlossdecke 42 Dorn
    5 Stulp 43 oberes Ende
    6 Ă–ffnung 44 unteres Ende
    7 Fallenauswerfer 105 SchlieĂźblech
    8 Ă–ffnung 107 RiegelfĂĽhrung
    9 Riegelauswerfer 109 Rasthebel
    10 oberer Stangenanschluss 110 Fallenschräge
    11 unterer Stangenanschluss 111 Abflachung
    12 obere Stange 112 Anschlag
    13 untere Stange 113 Hebelaufnahme
    14 Schaltschloss 114 Lagerstift
    15 Riegel 115 Bohrung
    16 FĂĽhrung 116 Bohrung
    17 Schaltnuss 117 Aufnahme
    18 Gestänge 118 Öffnung
    19 Schwenkhebel 119 Ausschwenkseite
    20 oberes Ende 120 Rastausnehmung
    21 unteres Ende 120a Auflaufschräge
    22 Arm 121 Stulp
    23 Betätigungsabschnitt 122 Riegelhülse
    24 Ablauffläche 123 Schrauböffnung
    25 Zugstange 124 Stulpöffnung
    26 Dorn 125 Abflachung
    27 Arm 126 Anschlag
    28 Gestänge 127 Durchgriffsöffnung
    29 Dorn 128 Schraubenfeder
    30 Ablauffläche 129 Einschwenkseite
    31 Sperreinrichtung 130 ĂśberbrĂĽckungsbereich
    32 Sperrhebel 131 Spalt
    33 Feder 132 Einführschräge
    34 Dorn 133 Spitze
    35 Nase 134 Ă–ffnung
    36 Anlageabschnitt
    37 Auflaufschräge
    38 Feder

Claims (15)

  1. Gegenkasten (1) oder Einsteckschloss, mit einem oberen Stangenanschluss (10) zum Anschluss einer oberen Stange (12), einem unteren Stangenanschluss (11) zum Anschluss einer unteren Stange (13) und einer eine Schaltnuss (17) zur Betätigung aufweisenden Schlossmechanik zum Einziehen und Ausfahren der Stangenanschlüsse (10, 11), wobei die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen (12, 13) zunächst nur der obere Stangenanschluss (10) ausfährt, während der untere Stangenanschluss (11) in der eingezogenen Stellung über eine Sperreinrichtung (31) gesperrt ist und wobei erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses (10) die Sperreinrichtung (31) entsperrt und der untere Stangenanschluss (11) aus der eingezogenen Stellung freigegeben wird und ausfährt, so dass sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses (11) gegenüber dem oberen Stangenanschluss (10) ergibt, wobei dem oberen Stangenanschluss (10) ein Schaltschloss (14) mit Riegel (15) zugeordnet ist, das zur Schaltung von einem aktivierten Zustand insbesondere mit geringerem Riegelüberstand in einen verriegelten Zustand insbesondere mit maximalem Riegelüberstand vorgesehen ist und wobei die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass die Freigabe des unteren Stangenanschlusses (11) erst eingeleitet wird, wenn das Schaltschloss (14) von dem aktivierten Zustand in den verriegelten Zustand schaltet.
  2. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik eine mit dem unteren Stangenanschluss (11) gekoppelte, über die Schaltnuss (17) betätigbare Zugstange (25) mit einem Anschlag aufweist.
  3. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (31) einen in Richtung auf die Zugstange (25) federbelasteten, vorzugsweise ĂĽber das Schaltschloss (14) entsperrbaren Sperrhebel (32) mit einem Gegenanschlag zum Zusammenwirken mit dem Anschlag der Zugstange (25) zur Sperrung der Zugstange (25) in der eingezogenen Stellung aufweist.
  4. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (31) einen auf den Sperrhebel (32) zur Entsperrung wirkenden Entsperrhebel (40) aufweist und/oder dass der Entsperrhebel (40) linear verschieblich ist und dass, vorzugsweise, der Entsperrhebel (40) als solcher nicht federbelastet ist.
  5. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem oberen Stangenanschluss (10) gekoppelter, durch die Schaltnuss (17) betätigbarer, insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildeter Hebel vorgesehen ist, der zur Entsperrung auf den Entsperrhebel (40) wirkt.
  6. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur verzögerten Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses (11) die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildeten Hebels und/oder des Entsperrhebels (40) nicht unmittelbar zur Entsperrung des Sperrhebels (32) umgesetzt wird.
  7. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrhebel (40) und der insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildete Hebel im eingefahrenen oder teilweise ausgefahrenen Zustand des oberen Stangenanschlusses (10) an ihren einander zugewandten Enden (21, 43) beabstandet sind und/oder dass der Anschlag an der Zugstange (25) als verlängerte Nase (35) ausgebildet ist.
  8. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (14) zum Zusammenwirken mit einem rahmenseitigen Schließblech (105) vorgesehen ist und eine Riegelführung (107) für den darin geführten Riegel (15) aufweist, der zwischen einer in das Schließblech (105) eintauchenden Verriegelungsstellung und einer in die Riegelführung (107) eingezogenen Rückzugsstellung bewegbar ist, wobei am Riegel (15) ein Rasthebel (109) schwenkbar gelagert ist, der in einer zwischen der Rückzugsstellung und der Verriegelungsstellung liegenden Vorraststellung mit der Riegelführung (107) zusammenwirkt und den Riegel (15) in der Vorraststellung hält.
  9. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (109) derart ausgebildet und in einer Hebelaufnahme (113) des Riegels (15) derart gelagert ist, dass bei Bewegung des Riegels (14) aus der Vorraststellung in die RĂĽckzugsstellung der Rasthebel (109) in die Hebelaufnahme (113) geschwenkt wird und auĂźer Eingriff mit der RiegelfĂĽhrung (107) kommt.
  10. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (109) auf seiner Ausschwenkseite (119) eine Rastausnehmung (120) zum Zusammenwirken mit dem Stulp (121) der Riegelführung (107) aufweist und dass, vorzugsweise, eine Durchgriffsöffnung (127) für den Rasthebel (109) an einer Riegelhülse (122) der Riegelführung (107) vorgesehen ist.
  11. Gegenkasten oder Einsteckschloss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Rastausnehmung (120) eine Auflaufschräge (120a) zum Zusammenwirken mit dem Stulp (121) beim Einschwenken des Rasthebels (19) vorgesehen ist und/oder dass sich an die Rastausnehmung (120) des Rasthebels (109) ein Überbrückungsbereich (130) zur Überbrückung des Spalts (131) zwischen dem Stulp (121) und dem Schließblech (105) anschließt.
  12. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 9 und gegebenenfalls nach einem der AnsprĂĽche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (109) zum Herausschwenken aus der Hebelaufnahme (113) federbelastet ist und dass, vorzugsweise, ein auf die Einschwenkseite (129) des Rasthebels (109) wirkendes Federelement am Riegel (15) vorgesehen ist.
  13. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 11 und gegebenenfalls nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (109) an seinem freien Ende im Anschluss an den Überbrückungsbereich (130) eine Einführschräge (132) zum Einführen des Rasthebels (109) in die Öffnung (134) des Schließblechs (105) aufweist.
  14. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden AnsprĂĽche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) zur Bewegung in die Verriegelungsstellung federbelastet ist und dass die Federbelastung auĂźerhalb des Schaltschlosses aufgebracht wird.
  15. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 10 und gegebenenfalls nach einem der AnsprĂĽche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der RiegelhĂĽlse (122) ein Anschlag (126) zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden Anschlag (112) am Riegel (15) vorgesehen ist, so dass der Riegel (15) im eingebauten Zustand des Schaltschlosses (14) nicht ĂĽber die Stulpseite aus der RiegelfĂĽhrung (122) ziehbar ist.
EP14000107.4A 2013-01-11 2014-01-13 Gegenkasten oder Einsteckschloss Active EP2754801B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14000107T PL2754801T5 (pl) 2013-01-11 2014-01-13 Przeciwkaseta lub zamek wpuszczany

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000355 2013-01-11
DE102013001821.8A DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2013-02-04 Gegenkasten oder Einsteckschloss

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2754801A2 EP2754801A2 (de) 2014-07-16
EP2754801A3 EP2754801A3 (de) 2015-07-22
EP2754801B1 true EP2754801B1 (de) 2016-10-12
EP2754801B2 EP2754801B2 (de) 2019-07-10

Family

ID=49955884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000107.4A Active EP2754801B2 (de) 2013-01-11 2014-01-13 Gegenkasten oder Einsteckschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754801B2 (de)
DE (1) DE102013001821A1 (de)
PL (1) PL2754801T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122971B1 (de) 2014-03-25 2018-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schaltschloss fĂĽr riegelstange
DE202015008574U1 (de) 2015-12-03 2016-01-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482649A1 (fr) 1980-05-14 1981-11-20 Parlebas Gerard Systeme d'ouverture anti-panique
DE3903633A1 (de) 1989-02-08 1990-08-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss
EP0509217A1 (de) 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Mehrriegel-TĂĽrschloss
EP0571735A1 (de) 1992-03-24 1993-12-01 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Panikentriegelung fĂĽr SicherheitstĂĽren mit zwei Entriegelungspunkten
WO1997017519A2 (de) 1995-10-31 1997-05-15 Hörmann KG Freisen Verriegelungsvorrichtung
EP0787883A1 (de) 1996-02-02 1997-08-06 Yale Security Inc Feuerhemmende TĂĽr und Panikverschluss dafĂĽr
EP0816603A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP0849425A1 (de) 1996-12-18 1998-06-24 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung fĂĽr eine einen StandflĂĽgel und einen GangflĂĽgel aufweisende TĂĽr
EP1057957A1 (de) 1999-06-02 2000-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türverschluss
DE69901209T2 (de) 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B V Automatisches TĂĽrschloss
EP1475495A2 (de) 2003-04-23 2004-11-10 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss fĂĽr eine in einer TĂĽr gefĂĽhrten Treibstange
DE102004009973A1 (de) 2004-03-01 2005-09-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
EP1681413A2 (de) 2005-01-13 2006-07-19 CISA S.p.A. Verschlussvorrichtung fĂĽr den StandflĂĽgel einer FeuerschutztĂĽr
DE202006005051U1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
EP1813742A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 BKS GmbH Treibriegelschloss
EP1970507A2 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
EP2388420A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
US20120139266A1 (en) 2010-12-06 2012-06-07 Lynn Chiung-Ling Chen Top-and-bottom latch structure for lock
WO2012107167A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosssystem fĂĽr eine zweiflĂĽgelige tĂĽranlage mit panikfunktion
DE202013001051U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE202013001050U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001049U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001052U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE202013001053U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2674555A2 (de) 2005-07-14 2013-12-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG FluchttĂĽrschloss

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482649A1 (fr) 1980-05-14 1981-11-20 Parlebas Gerard Systeme d'ouverture anti-panique
DE3903633A1 (de) 1989-02-08 1990-08-09 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluss
EP0509217A1 (de) 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Mehrriegel-TĂĽrschloss
EP0571735A1 (de) 1992-03-24 1993-12-01 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Panikentriegelung fĂĽr SicherheitstĂĽren mit zwei Entriegelungspunkten
WO1997017519A2 (de) 1995-10-31 1997-05-15 Hörmann KG Freisen Verriegelungsvorrichtung
EP0787883A1 (de) 1996-02-02 1997-08-06 Yale Security Inc Feuerhemmende TĂĽr und Panikverschluss dafĂĽr
EP0816603A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss
EP0849425A1 (de) 1996-12-18 1998-06-24 DORMA GmbH + Co. KG Ent- und Verriegelung fĂĽr eine einen StandflĂĽgel und einen GangflĂĽgel aufweisende TĂĽr
DE69901209T2 (de) 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B V Automatisches TĂĽrschloss
EP1057957A1 (de) 1999-06-02 2000-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türverschluss
EP1475495A2 (de) 2003-04-23 2004-11-10 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Schaltschloss fĂĽr eine in einer TĂĽr gefĂĽhrten Treibstange
DE102004009973A1 (de) 2004-03-01 2005-09-29 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Gegenkasten für ein Paniktürschloß
EP1681413A2 (de) 2005-01-13 2006-07-19 CISA S.p.A. Verschlussvorrichtung fĂĽr den StandflĂĽgel einer FeuerschutztĂĽr
EP2674555A2 (de) 2005-07-14 2013-12-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG FluchttĂĽrschloss
EP1813742A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE202006005051U1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
EP1970507A2 (de) 2007-03-13 2008-09-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Panikschloss
EP2388420A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
US20120139266A1 (en) 2010-12-06 2012-06-07 Lynn Chiung-Ling Chen Top-and-bottom latch structure for lock
WO2012107167A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosssystem fĂĽr eine zweiflĂĽgelige tĂĽranlage mit panikfunktion
DE202013001051U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE202013001050U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001049U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001052U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE202013001053U1 (de) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss

Also Published As

Publication number Publication date
PL2754801T5 (pl) 2019-12-31
PL2754801T3 (pl) 2017-04-28
DE102013001821A1 (de) 2014-07-17
EP2754801A3 (de) 2015-07-22
EP2754801B2 (de) 2019-07-10
EP2754801A2 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
WO2016131775A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004012108A1 (de) SchlieĂźanlage fĂĽr TĂĽren, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2754801B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fĂĽr einen schwenkbar gelagerten FlĂĽgel
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP3122971B1 (de) Schaltschloss fĂĽr riegelstange
EP3034728B1 (de) Ă–ffnungsbegrenzereinrichtung
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung fĂĽr TĂĽren
EP2746506B1 (de) Schaltschloss
WO2017140573A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flĂĽgels
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag fĂĽr ein fenster oder eine tĂĽr
DE202013001053U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202012012085U1 (de) Schaltschloss
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag fĂĽr StandflĂĽgel von zweiflĂĽgeligen Fenstern oder TĂĽren ohne Mittelpfosten
DE102015015543B3 (de) Gegenkasten
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss fĂĽr Riegelstange
EP3078791B1 (de) StandflĂĽgelschloss, insbesondere panikschloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3299556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fĂĽr einen schwenkbar gelagerten flĂĽgel
DE10129349A1 (de) Schloss
AT510544B1 (de) Kastenstand fĂĽr eine tierstallung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20150615BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20150615BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20150615BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20150615BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20150615BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014001653

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009040000

Ipc: E05B0063200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20160304BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20160304BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20160304BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20160304BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20160304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014001653

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20181130BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20181130BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20181130BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20181130BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20181130BHEP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20181207BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20181207BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20181207BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20181207BHEP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140113

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014001653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 11