EP2388420A2 - Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern - Google Patents

Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern Download PDF

Info

Publication number
EP2388420A2
EP2388420A2 EP11165633A EP11165633A EP2388420A2 EP 2388420 A2 EP2388420 A2 EP 2388420A2 EP 11165633 A EP11165633 A EP 11165633A EP 11165633 A EP11165633 A EP 11165633A EP 2388420 A2 EP2388420 A2 EP 2388420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
nussarm
bolt
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11165633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388420B1 (de
EP2388420A3 (de
Inventor
Frank Grünendahl
Torsten Hörter
Matthias Felser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42629361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2388420(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL11165633T priority Critical patent/PL2388420T3/pl
Publication of EP2388420A2 publication Critical patent/EP2388420A2/de
Publication of EP2388420A3 publication Critical patent/EP2388420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388420B1 publication Critical patent/EP2388420B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a drive rod actuated lock with a plurality of latch members according to the preamble of claim 1. Such a lock is already known.
  • the DE 4304214 C2 discloses a lock with a main lock and secondary lock, which are interconnected via a drive rod.
  • the main lock has a spring-loaded latch and a lockable latch
  • the secondary lock has a lockable bolt latch and a pivoting hook latch.
  • the bolt bolt is moved by a Z-shaped slide attached to a drive rod slider and a link follower engaging therein. It is envisaged that the hook bolt relative to the bolt bolt starts delayed with the shutter movement, so that provided with generous Anzugsschrägen bolt bolt first causes a necessary relative orientation of the wing relative to the frame and thus the hook bolt to the strike plate opening. This achieves a reduced actuating force and a simplified movement control of the bolts.
  • the time delay is essentially achieved by a parallel to the direction of movement of a drive rod slider and a control pin arranged thereon control edge of the pivot bolt protrudes from the one at one end lying eccentrically to the pivot axis cams. Due to this arrangement, the control pin is initially caused to cause an actuation of the drive rod without a pivoting movement of the pivot bolt, while the Z-shaped gate is designed so that the VorQueryiolo begins after a very small idle stroke to advance the locking pin. The pivoting movement begins by this only when the bolt is already fully advanced.
  • the opening movement of the bolt takes place in contrast to the shutter movement synchronously, so that under certain circumstances, large closing forces can occur, especially if the wing is discarded or the seals are still new.
  • the invention is therefore based on the object to improve a generic lock to the effect that unlocking with lower actuation forces is possible.
  • a further embodiment provides that a catch is provided on the latch tail of the case, which cooperates with a nut arm of the lock nut.
  • the trap can be constructed in a conventional manner.
  • the nut arm is assigned to the latch tail via a stationary mounted intermediate arm.
  • the intermediate arm optionally compensates for different dimensions.
  • a operated via a lock cylinder alternating pressure piece is provided, which acts on a second Nussarm and the drive rod.
  • the nut arm is spaced in the pre-closed position of the trap from the driver. This first requires a certain pivot angle of the follower before the nut arm interacts with the trap.
  • main lock 1 shown without lock cover is the locknut with 2 and the latch with 3. While the case head 4 protrudes in the position shown in front of a forend 5, the latch tail 6 is slidably mounted in the housing 7 perpendicular to the forend 5. At the latch tail 6 attacks a leg spring 8 and force the case 4 in the position shown. At an opposite to a cylindrical portion 9 of the latch tail 6 widened executed driver 10, which is also associated with the leg spring 8, is an intermediate arm 11 at.
  • the lock nut 2 has a first Nussarm 12 and a second Nussarm 13.
  • the first Nussarm 12 lies with its Verschwenkungswinkel in the field of the case 3 and the tailtail 6, while the second Nussarm 13 forms a change arm in the embodiment and is associated with an alternating thrust piece 14 articulated. With an angled end 15 of the nut arm 13 engages a drive rod slide 16.
  • the end 17 of the alternating pressure piece 14 is in a conventional manner in the pivoting range of a driver of a profile cylinder, not shown here, which is received in the cylinder opening 18.
  • the espagnolette 16 is coupled at its upper and lower ends with drive rods 19, 20, which transmit an adjusting movement of the espagnolette 16 to the secondary locks, not shown here.
  • Fig. 2 is a position visible in which the case 3 is moved back by a contact with the frame-side strike plate in the housing 7 with simultaneous tension of the leg spring 8.
  • the case 3 is shifted back so far that the driver 10 almost abuts the rear wall of the housing 7.
  • the Nussarm 12 is provided in the direction of the case head 4 with an in the rest position of the lock nut 2 perpendicular edge, so that the Fallenkopf Wegseite not to the Nussarm 12th abuts.
  • the espagnolette 16 abuts against the nut arm 13.
  • the insertion of the case 3 leads due to the separation of the Nussarms 12 of the case 3 and the latch tail 6 to no movement of the drive rods 19, 20 or the alternating pressure piece 14. Also, the intermediate arm 11 remains free of movement.
  • the stationarily mounted intermediate arm 11 forms a transmission member and increases the achievable with the Nussarm 12 way by the Nussarm 12 between the pivot bearing 22 and the contact point 11 'of the intermediate arm 11 and the driver 10 attacks. This facilitates the design with different configurations of the lock with the same lock nut.
  • the intermediate arm 11 optionally compensates for the different dimensions. For this purpose, in some cases another arrangement of the pivot bearing 22. In addition, it is achieved that the now available to a small extent pivot angle of the lock nut leads to a complete retraction of the case.
  • FIGS. 5 and 6 show the entire lock 23, which is designed as a multi-point lock in an overview.
  • the main lock 1 and a secondary lock 24 is provided.
  • the latch 3 and a latch 25 are provided in the main lock 1
  • a pivot bolt 26 and a bolt latch 27 can be brought to preclose via the drive rod 20.
  • the main lock 1 is assigned a cylinder 29 and key 30.
  • the drive rod 20 can be assigned a further secondary lock.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern in einem Hauptschloss (1) und zumindest einem Nebenschloss und diesen zugeordneten rahmenseitigen Schließblechen, bei dem die Bewegung der Riegelglieder (3) zu den Schließblech zeitversetzt erfolgt. Um die beim Rückschließen der Riegel auftretenden Kräfte zu reduzieren, ist eine gegenüber den im Nebenschloss vorgesehenen Riegelgliedern zeitlich verzögerte Rückschlussbewegung der Falle (3) des Hauptschlosses (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Schloss ist bereits bekannt.
  • Die DE 4304214 C2 offenbart ein Schloss mit einem Hauptschloss und Nebenschloss, die über eine Treibstange miteinander verbunden sind. Das Hauptschloss weist eine federbelastete Falle und einen vorschließbaren Riegel auf, während das Nebenschloss einen vorschließbaren Bolzenriegel und einen schwenkbaren Hakenriegel hat. Der Bolzenriegel wird durch einen an einem Treibstangenschieber angebrachte Z-förmige Kulisse und einen darin eingreifenden Kulissenfolger bewegt. Dabei ist vorgesehen, dass der Hakenriegel gegenüber dem Bolzenriegel zeitlich verzögert mit der Verschlussbewegung beginnt, damit der mit großzügigen Anzugsschrägen versehene Bolzenriegel zunächst eine notwendige Relativausrichtung des Flügels relativ zum Rahmen und damit des Hakenriegels zu der Schließblechöffnung herbeiführt. Damit wird eine reduzierte Betätigungskraft und eine vereinfachte Bewegungssteuerung der Riegel erreicht. Die zeitliche Verzögerung wird im Wesentlichen durch eine parallel zur Bewegungsrichtung eines Treibstangenschiebers und eines daran angeordneten Steuerzapfens gerichtete Steuerflanke des Schwenkriegels erreicht, von der an einem Ende ein exzentrisch zur Schwenkachse liegender Nocken vorsteht. Bedingt durch diese Anordnung wird der Steuerzapfen bei einer Betätigung der Treibstange zunächst ohne eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels zu verursachen an dieser vorbeigeführt, während die Z-förmige Kulisse so ausgeführt ist, dass die Vorschlussbewegung nach einem nur sehr geringen Leerhub beginnt den Verschlussbolzen vorzuschieben. Die Schwenkbewegung beginnt dadurch erst, wenn der Bolzenriegel bereits vollständig vorgeschoben ist.
  • Die Öffnungsbewegung der Riegel erfolgt dabei im Gegensatz zur Verschlussbewegung synchron, so dass unter Umständen große Schließkräfte auftreten können, insbesondere wenn der Flügel verworfen ist oder die Dichtungen noch neu sind.
  • Aus der DE 3924933 A1 ist die Ausgestaltung eines Fensterverschlusses bekannt geworden, bei dem die Verriegelung über mittels einer Treibstange verschiebbare Rollenzapfen erfolgt, denen ortfeste Schließbleche zugeordnet sind. Um die erforderlichen Betätigungskräfte möglichst gering zu halten sind die Schließbleche so angeordnet, dass diese zueinander verzögert bzw. versetzt mit den Rollzapfen in Kontakt treten. Nachteilig dabei ist es, dass ein besonders großer Hub der Treibstange notwendig wird, wenn die Verriegelung an allen Schließblechen sicher gestellt werden soll, da die Treibstange als starres Antriebselement an einem Ort, beziehungsweise mit einem Rollzapfen bereits im Eingriff mit dem Schließblech befinden soll, an einem anderen Ort oder Rollzapfen aber noch nicht. Dennoch müssen alle Rollzapfen weit genug einriegeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss dahingehend zu verbessern, dass ein Entriegeln mit geringeren Betätigungskräften möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verwirklichung der im kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Die so getroffene Ausgestaltung führt zu einer Vereinfachung des Schlosses, da die Schließbleche in der bekannten Art und Weise angeordnet werden können und auch die Riegel des Hauptschlosses und der Nebenschlösser synchron bewegt werden können. Einzig die Falle des Hauptschlosses bleibt im Eingriff, so dass ein ggfs. auftretender Dichtungsdruck nicht auf die Riegel Einfluss nimmt sondern zunächst von der Falle abgefangen wird. Die Anzahl der zu bewegenden Riegel wird dabei reduziert.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass an dem Fallenschwanz der Falle ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mit einem Nussarm der Schlossnuss zusammenwirkt. Die Falle kann dadurch in üblicher Weise aufgebaut werden.
  • Um eine bei unterschiedlichen Ausgestaltungen des Schlosses gleiche Schlossnuss verwenden zu können, ist vorgesehen, dass der Nussarm dem Fallenschwanz über einen ortsfest gelagerten Zwischenarm zugeordnet ist. Der Zwischenarm gleicht gegebenenfalls unterschiedliche Abmessungen aus.
  • Um ein Schloss auch schlüsselbetätigt zu verwenden, ist ein über einen Schließzylinder betätigbares Wechseldruckstück vorgesehen, welches auf einen zweiten Nussarm und die Treibstange wirkt.
  • Um den zweitversetzten Rückzug der Falle zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Nussarm in der vorgeschlossenen Stellung der Falle von dem Mitnehmer beabstandet liegt. Dadurch bedarf es zunächst eines gewissen Schwenkwinkels der Drückernuss, bevor der Nussarm mit der Falle zusammenwirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Hauptschlosskasten eines Treibstangenschlosses ohne Schlossdeckel in Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    das Schloss nach Fig. 1 mit zurückgeschobener Falle,
    Fig. 3
    das Schloss nach Fig. 1 zu Beginn einer Wechselbetätigung und
    Fig. 4
    das Schloss nach Fig.1 mit zurückgeschlossener Falle
    Fig. 5
    eine Mehrfachverriegelung mit einem Haupt- und einem Nebenschloss in einer Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine Mehrfachverriegelung in einer Frontalansicht.
  • In dem in der Fig. 1 ohne Schlossdeckel dargestellten Hauptschloss 1 ist die Schlossnuss mit 2 und die Falle mit 3 bezeichnet. Während der Fallenkopf 4 in der dargestellten Lage vor einen Stulp 5 vorsteht, ist der Fallenschwanz 6 in dem Gehäuse 7 senkrecht zu dem Stulp 5 verschiebbar gelagert. An dem Fallenschwanz 6 greift eine Schenkelfeder 8 an und kraftbeaufschlagt die Falle 4 in die dargestellte Lage. An einem gegenüber einem zylindrischen Abschnitt 9 des Fallenschwanzes 6 verbreitert ausgeführten Mitnehmer 10, dem auch die Schenkelfeder 8 zugeordnet ist, liegt ein Zwischenarm 11 an.
  • Die Schlossnuss 2 weist einen ersten Nussarm 12 und einen zweiten Nussarm 13 auf. Der erste Nussarm 12 liegt mit seinem Verschwenkungswinkel im Bereich der Falle 3 bzw. des Fallenschwanzes 6, während der zweite Nussarm 13 im Ausführungsbeispiel einen Wechselarm bildet und einem Wechseldruckstück 14 gelenkig zugeordnet ist. Mit einem abgewinkelten Ende 15 greift der Nussarm 13 an einem Treibstangenschieber 16 an.
  • Das Ende 17 des Wechseldruckstücks 14 liegt in an sich bekannter Weise im Schwenkbereich eines Mitnehmers eines hier nicht dargestellten Profilzylinders, der in der Zylinderöffnung 18 aufgenommen ist. Der Treibstangenschieber 16 ist an seinem oberen und unteren Ende mit Treibstangen 19, 20 gekoppelt, welche ein Stellbewegung des Treibstangenschiebers 16 zu den hier nicht dargestellten Nebenschlössern übertragen.
  • Die Wirkungsweise des so aufgebauten Schlosses soll nun anhand verschiedener Schaltstellungen verdeutlicht werden. In der in Fig. 1 dargestellten Lage, welche sich beispielsweise bei einem geöffneten Flügel ergibt, ist die Falle 3 durch die Schenkelfeder 8 vorgeschoben.
  • In der Fig. 2 ist eine Stellung sichtbar, bei der die Falle 3 durch einen Kontakt mit dem rahmenseitigen Schließblech in das Gehäuse 7 unter gleichzeitiger Spannung der Schenkelfeder 8 zurückverlagert wird. Die Falle 3 wird soweit zurückverlagert, dass der Mitnehmer 10 nahezu an die rückseitige Wand des Gehäuses 7 anstößt. Der Nussarm 12 ist in Richtung des Fallenkopfes 4 mit einer in Ruhestellung der Schlossnuss 2 senkrecht verlaufenden Kante versehen, so dass die Fallenkopfrückseite nicht an den Nussarm 12 anstößt. Der Treibstangenschieber 16 liegt an dem Nussarm 13 an. Das Einschieben der Falle 3 führt infolge der Trennung des Nussarms 12 von der Falle 3 bzw. dem Fallenschwanz 6 zu keiner Bewegung der Treibstangen 19, 20 oder des Wechseldruckstücks 14. Auch der Zwischenarm 11 bleibt bewegungsfrei.
  • Rastet die federbeaufschlagte Falle 3 in die Schließblechöffnung ein, so tritt diese wieder aus dem Gehäuse 7 und vor den Stulp 5 vor. Es ergibt sich die in Fig. 1 dargestellte Lage.
  • Wird davon ausgehend das Hauptschloss durch den Zylinder betätigt, dann wird das Wechseldruckstück 14 in der Zeichnung nach oben verlagert. Infolge der direkten Anbindung an den Treibstangenschieber 16 wird dieser und die damit starr verbundenen Treibstangen unmittelbar mitgeführt und auch die Schlossnuss 2 wird durch die Verlagerung des Wechseldruckstücks 14 verschwenkt. Da der Nussarm 12 aber in der vorgeschlossenen Stellung (Fig. 3) der Falle 3 von dem Mitnehmer 10 beabstandet liegt, bedarf es zunächst der Überbrückung eines Schwenkwinkels 21 der Schlossnuss 2, bevor der Nussarm 12 mit der Falle 3 zusammenwirkt.
  • Dieser Leergang, der zu keiner Bewegung der Falle 3 führt, hat indes zu einer Rückschlussbewegung der unmittelbar mit den Treibstangen 19, 20 gekoppelten Riegelelementen geführt. Wird über die Schlüsselbetätigung das Wechseldruckstück 14 weiterverlagert, was an der Schlossnuss 2 zu einer über den Schwenkwinkel 21 hinausgehenden Schwenkbewegung führt, dann wirkt der Nussarm 12 mittelbar über den Zwischenarm 11 auf den Mitnehmer 10, und verlagert dadurch die Falle 3.
  • Der ortsfest gelagerte Zwischenarm 11 bildet dabei ein Übersetzungsglied und vergrößert den mit dem Nussarm 12 erzielbaren Weg, indem der Nussarm 12 zwischen der Schwenklagerung 22 und dem Kontaktpunkt 11' des Zwischenarms 11 und des Mitnehmers 10 angreift. Dies erleichtert die Auslegung bei unterschiedlichen Ausgestaltungen des Schlosses mit der gleichen Schlossnuss Der Zwischenarm 11 gleicht gegebenenfalls die unterschiedlichen Abmessungen aus. Dazu reicht im Einzelfall eine andere Anordnung der Schwenklagerung 22. Zudem wird dadurch erreicht, dass der nun in geringem Maße zur Verfügung stehende Schwenkwinkel der Schlossnuss zu einem vollständigen Zurückziehen der Falle führt.
  • Die Fign. 5 und 6 zeigen das gesamte Schloss 23, welches als Mehrfachverriegelung ausgeführt ist in einer Übersicht. An dem Stulp 5 ist das Hauptschloss 1 und ein Nebenschloss 24 vorgesehen. Während in dem Hauptschloss 1 zumindest die Falle 3 und ein Riegel 25 vorgesehen sind, kann über die Treibstange 20 ein Schwenkriegel 26 und ein Bolzenriegel 27 zum Vorschließen gebracht werden. Diese sind in an sich bekannter Weise in dem Nebenschlosskasten 28 gelagert. Dem Hauptschloss 1 ist ein Zylinder 29 und Schlüssel 30 zugeordnet. Selbstverständlich kann der Treibstange 20 ein weiteres Nebenschloss zugeordnet werden.
  • Durch die vorstehend näher beschriebene Anordnung wird erreicht, dass der Schwenkriegel 26 und der Bolzenriegel 27 vorzeitig - nämlich bevor die Falle 3 zurückgezogen wird, zurückgeschlossen werden. Ein gegebenenfalls vorhandener Dichtungsdruck, der auf den Bolzenriegel und oder den Schwenkriegel wirkt und das Zurückziehen derselben erschwert, wird zunächst von der Falle 3 aufgenommen. Zudem wird die Anzahl der bewegten Riegel reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptschloss
    2
    Schlossnuss
    3
    Falle
    4
    Fallenkopf
    5
    Stulp
    6
    Fallenschwanz
    7
    Gehäuse
    8
    Schenkelfeder
    9
    Abschnitt
    10
    Mitnehmer
    11
    Zwischenarm
    11'
    Kontaktpunkt
    12
    Nussarm
    13
    Nussarm
    14
    Wechseldruckstück
    15
    Ende
    16
    Treibstangenschieber
    17
    Ende
    18
    Zylinderöffnung
    19
    Treibstange
    20
    Treibstange
    21
    Schwenkwinkel
    22
    Schwenklagerung
    23
    Schloss
    24
    Nebenschloss
    25
    Riegel
    26
    Schwenkriegel
    27
    Bolzenriegel
    28
    Nebenschlosskasten
    29
    Zylinder
    30
    Schlüssel

Claims (5)

  1. Treibstangenbetätigbares Schloss (23) mit mehreren Riegelgliedern in einem Hauptschloss (1) und zumindest einem Nebenschloss und diesen zugeordneten rahmenseitigen Schließblechen, bei dem die Bewegung der Riegelglieder (3) zu den Schließblech zeitversetzt erfolgt, gekennzeichnet durch eine gegenüber den im Nebenschloss vorgesehenen Riegelgliedern zeitlich verzögerte Rückschlussbewegung der Falle (3) des Hauptschlosses (1) .
  2. Treibstangenbetätigbares Schloss (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fallenschwanz (6) der Falle (2) ein Mitnehmer (10) vorgesehen ist, der mit einem Nussarm (12) der Schlossnuss (2) zusammenwirkt.
  3. Treibstangenbetätigbares Schloss (23) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussarm (12) dem Fallenschwanz (6) über einen ortsfestgelagerten Zwischenarm (11) zugeordnet ist.
  4. Treibstangenbetätigbares Schloss (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein über einen Schließzylinder betätigbares Wechseldruckstück (14) auf einen zweiten Nussarm (13) und die Treibstangen (19, 20) wirkt.
  5. Treibstangenbetätigbares Schloss (23) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussarm (12) in der vorgeschlossenen Stellung der Falle (3) von dem Mitnehmer (10) beabstandet liegt.
EP11165633.6A 2010-05-19 2011-05-11 Treibstangenbetätigbares schloss mit mehreren riegelgliedern Revoked EP2388420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11165633T PL2388420T3 (pl) 2010-05-19 2011-05-11 Uruchamiany zasuwnicą zamek z kilkoma członami ryglującymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006955U DE202010006955U1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2388420A2 true EP2388420A2 (de) 2011-11-23
EP2388420A3 EP2388420A3 (de) 2014-07-02
EP2388420B1 EP2388420B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=42629361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165633.6A Revoked EP2388420B1 (de) 2010-05-19 2011-05-11 Treibstangenbetätigbares schloss mit mehreren riegelgliedern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2388420B1 (de)
DE (1) DE202010006955U1 (de)
PL (1) PL2388420T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202019106318U1 (de) 2019-11-13 2019-12-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Automatikschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924933A1 (de) 1989-01-17 1990-07-19 Truth Inc Fensterverschluss
DE4304214C2 (de) 1993-02-12 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690168C (de) * 1937-11-19 1940-04-18 Edwin Putzke Fa Tuer- und Fensterverschluss
GB8802884D0 (en) 1988-02-09 1988-03-09 Yale Security Prod Ltd Improvements in/relating to locks
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
ATE256237T1 (de) 1997-01-14 2003-12-15 Fliether Karl Gmbh & Co Schlüssel- und drückernussbetätigbares schloss mit riegel und falle
DE102006059565B4 (de) 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE202007000101U1 (de) * 2007-01-02 2007-04-12 Kuo Yung Chang Türschloss mit einer doppelten Verriegelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924933A1 (de) 1989-01-17 1990-07-19 Truth Inc Fensterverschluss
DE4304214C2 (de) 1993-02-12 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2754801B2 (de) 2013-01-11 2019-07-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202019106318U1 (de) 2019-11-13 2019-12-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
EP3822438A1 (de) 2019-11-13 2021-05-19 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Automatikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006955U1 (de) 2010-08-19
PL2388420T3 (pl) 2020-07-27
EP2388420B1 (de) 2020-02-26
EP2388420A3 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP3245361B1 (de) Schloss
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2206860B1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2388420A2 (de) Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0707123A2 (de) Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
DE102019125148A1 (de) Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
DE202018001076U1 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20140527BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20140527BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011016489

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011016489

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011016489

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20231213

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20231213