EP3822438A1 - Automatikschloss - Google Patents

Automatikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3822438A1
EP3822438A1 EP20203244.7A EP20203244A EP3822438A1 EP 3822438 A1 EP3822438 A1 EP 3822438A1 EP 20203244 A EP20203244 A EP 20203244A EP 3822438 A1 EP3822438 A1 EP 3822438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
main lock
locking
slide
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20203244.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822438B1 (de
Inventor
Frank Grünendahl
Matthias Felser
Andreas SUDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP3822438A1 publication Critical patent/EP3822438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822438B1 publication Critical patent/EP3822438B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock is out of the DE 10107744 B4 already known.
  • the well-known lock has a latch and a bolt. Pivoting bolts are provided in secondary lock cases.
  • the lock is equipped with a connecting rod which is used to control the secondary lock cases.
  • a trigger also acts on this drive rod, which fixes the drive rod, on which an energy storage mechanism acts, in an open position until the sash dips into the frame and the trigger releases the drive rod and moves it into its locking position.
  • the disadvantage of the known configurations is that the locks do not provide a sufficient sealing function and there is a risk that, if the sealing pressure is too high, the automatic locking will be hindered by the sash not fully resting on the frame.
  • the object is therefore to provide a lock which, in addition to an automatic mode in which the sash is safely locked, enables a tight fit locking.
  • the invention provides a coupling device for a lock according to the preamble, which is effective between the main lock slide and a cylinder-driven gear, which couples with the drive rod when pre-locking via the cylinder and enables a movement of the drive rod in the locking direction, which the bolt part moved further in the semicircle direction. This enables the bolt to penetrate further into a bolt engagement and this can be done independently of the automatic function from the movement of the main lock slide.
  • the locking part is a cylindrical bolt which is rotatably mounted and has axially extending tightening bevels. These bolts are easy and inexpensive to manufacture.
  • the bolt is housed in a secondary lock case.
  • the secondary lock case can be located at a smaller distance from the sash corners and correct a gap between the sash and frame caused by twisting the sash.
  • a simple embodiment of the coupling device provides that it consists of a coupling piece with a coupling piece toothing and a main lock slide toothing. Toothings can be easily produced, coupled and decoupled.
  • a simple control of the coupling device provides that the coupling piece is moved over a disk that is driven by the gearbox.
  • the required coupling movement can be achieved with structurally and spatially simple measures if the coupling piece is guided in the housing with a coupling piece guide pin.
  • the in Fig. 1 The main lock case shown is the faceplate with 1 and the latch with 2.
  • a trigger 3 is provided on the trap 2, which is pivotably attached to the trap 2 and protrudes with an arm 4 in the direction of the trap tail 5.
  • a main lock slide 7 is guided in the housing 6 parallel to the faceplate 1. This is acted upon by force by a compression spring 8.
  • the compression spring 8 surrounds a spring guide 9 which is fixed as a bolt with a head in the housing 6.
  • a main lock slide blocking surface 10, on which the arm 4 engages with a blocking edge 11, is attached to the main lock slide 7.
  • the latch tail 5 of the latch 2 is assigned an additional change 12 on a buffer 13 and a latch leg spring 14.
  • the additional change 12 lies in the pivoting range of a nut change arm 15 of the nut change 16.
  • a second arm of the nut change 16 forms a nut change arm 17.
  • the nut change arm 17 is hook-shaped and has a rotary bearing 18 for an alternating pressure piece 19.
  • the alternating pressure piece 19 has an alternating pressure piece curve 20 into which a coupling piece pin 21 engages.
  • the hook-shaped end of the nut changing arm 17 points upward in the drawing and forms the nut changing actuating surface 22 with a perpendicular to the drawing surface.
  • a locking slide 23 lies with an upwardly angled stop 24 in the pivoting area of the nut changing actuation surface 22, so that when the nut changing 16 is rotated, the nut changing arm 17 strikes the locking slide 23.
  • a leg spring 25 acts on the locking slide 23.
  • the main lock slide 7 has a main lock slide control cam 26, which can be moved together with it, and a main lock slide toothing 27 ( Figure 1b ).
  • An extension arm 28 is pivotably mounted at a pivot point 29 in the ceiling (not shown) of the main lock 51.
  • the end of the extension arm 28 is assigned to the main lock bolt 30.
  • the main slide 7 and its main lock slide toothing 27 lie opposite a coupling piece toothing 34 of the coupling piece 35.
  • the coupling piece 35 has a J-shaped recess 36.
  • the cam 37 of a disk 38 engages in the recess 36.
  • the coupling piece guide pins 39 and 40 are also attached to the coupling piece 35.
  • the coupling piece guide pin 40 engages in a bottom sheet metal guide curve 41a.
  • the coupling piece guide pin 39 engages in a second bottom sheet metal guide curve 41b ( Figure 8b ) a.
  • a flat spring 43 supports the coupling piece 35 against the disk 38.
  • the bottom sheet metal guide curves 41a, 41b have a crutch-shaped course.
  • the design works together as follows: The main lock slide 7 loaded by the compression spring 8 guided in the spring guide 9 is held in the upper position by the locking edge 11 of the trigger 3.
  • the main lock bolt 30 is held in the retracted position by the leg spring 42 behind the faceplate 1. Due to the position of the gear 31 and the profile cylinder (not shown), the alternating pressure piece 19 is not acted upon by the cam 33 of the gear wheel 32.
  • the coupling piece pin 21 also holds the alternating pressure piece 19 in position via the alternating pressure piece cam 20 so that it could be actuated by the gear wheel 32 with the cam 33.
  • the coupling piece 35 is held in position by the disc 38 by means of the cam 37.
  • the flat-shaped spring 43 mounted in the coupling piece 35 additionally presses the coupling piece 35 against the disk 38. In this position, the coupling piece 35 with the coupling piece toothing 34 is decoupled from the main lock slide toothing 27.
  • the Fig. 2 shows an overview of the lock 50.
  • This consists of a main lock 51 and one or more secondary lock cases 52.
  • the connection of the secondary lock cases 52 takes place via the faceplate 1 and the sliding rods 53, 54 guided thereon.
  • the driving rods 53, 54 are with the main lock slide 7 and the connecting rod slide 56 of the secondary lock cases 52 are drivingly connected.
  • the Figs. 3a and 3b show a secondary lock case 52 in the open state of the door corresponding to FIG Figs. 1a and 1b of the main lock 51.
  • a housing 55 is attached behind the faceplate 1.
  • the drive rod 53 or 54 is drivingly connected to the drive rod slide 56, which is slidably guided in the housing 55. Transverse to this, the housing 55 guides a bolt 57 by means of two beads 58 and an elongated hole 59 in the base 60.
  • a square end 61 of the bolt 57 causes a non-rotatable, displaceable mounting and has a pin 62 which engages in the elongated hole 59.
  • the pin 62 engages in a control cam 63.
  • the control cam 63 is a Z-shaped transverse slot, the end of which is a Bay 64 running parallel to its sliding section.
  • the control cam 63 has a recess 65 which leads to a stair-step-shaped contour of a side wall of the control cam 63.
  • a hook bolt 66 is pivotably mounted below the bolt 57.
  • An actuating mandrel 67 which can be displaced over the connecting rod slide 56, slides along the hook bolt rear side 84 and causes a pivoting movement of the hook bolt 66 about the axis of rotation 68.
  • the actuating mandrel 67 is guided in a guide curve 69.
  • the main lock slide 7 driven in the main lock 51 is connected to the drive rod slide 56 by the drive rods 53, 54.
  • the connecting rod slide 56 holds the bolt 57 held in the retracted position by the control cam 63 and the pin 62.
  • the actuating mandrel 67 is held in a horizontal position by the main lock slide 7 and held in the vertical direction in the base 60 and cover by the guide curve 69. When actuated, this can drive past the axis of rotation 68 of the hook bolt 66 and pivot the hook bolt 66 out. Here the actuating mandrel 67 holds the hook bolt 66 in the retracted position.
  • the trigger 3 is pivotably mounted in the latch 2 and the trigger actuating surface 44 acts against the action of a leg spring 45 when it comes into contact with a latch entry opening of a strike plate and releases the main lock slide blocking surface 10. If the door is closed, the latch 2 loaded by the latch leg spring 14 therefore moves into the main lock 51 when it hits the door frame. If the latch 2 is pushed out again with the door closed, it penetrates the latch entry opening. The trigger 3 is pressed in on the trigger actuation surface 44. As a result, the arm 4 is pivoted out of the main lock slide locking surface 10 and the main lock slide 7 loaded by the compression spring 8 moves downward until its stop 46 hits the coupling piece locking surface 47.
  • the main lock 51 takes the in Figures 4a and 4b position shown.
  • the locking slide 23, which is spring-loaded by the leg spring 25, is in the locked position above the nut changing actuation surface 22, so that the main lock slide 7 could be operated by the nut changing arm 17.
  • the locking slide 23 is rotatably mounted on the main lock slide 7 via the axis 48.
  • the bolt 57 is pushed back, the connecting rod slide 56 would be pushed back via the pin 62 in the control cam 63 and thus unlocked all locking elements of the lock.
  • the recess 65 is therefore made in the control cam 63 of the connecting rod slide 56.
  • the pin 62 can only move in front of the vertical edge that runs parallel to the direction of displacement and cannot cause any displacement force on the connecting rod slide 56. Since the leg spring 70 always acts on the bolt 57 in the direction of the faceplate 1, the pin 62 always rests on the straight front longitudinal edge of the control cam 63. As a result, the pin 62 can always be operated without blocking anything.
  • the hook bolt 66 is pivoted out in front of the faceplate 1 via the axis of rotation 68 by a downward movement of the actuating mandrel 67 guided in the guide curve 69.
  • the two back pressure safety devices 72 move with the pin 73 through the guide curve 69.
  • the back pressure safety device 72 consists of a pivotable lever which engages with the pin 73 in the guide curve 69 and with the drive rod slide 56 is carried.
  • a door equipped with the lock 50 is already locked in this position.
  • the hook bolts 66 now engage in the corresponding bolt openings in the frame and prevent the sash from opening. However, the sash is not yet pressed against the frame. This tight seal must be activated manually.
  • the previously automatically locked lock is tightly closed by turning the key on the profile cylinder (not shown). This is in the Figs. 6a and 6b and for the secondary lock cases in the Figures 7a and 7b shown.
  • the gear 31 is actuated.
  • the disk 38 with the cam 37 moves the coupling piece 35 with the coupling piece guide pins 39, 40 through the bottom sheet metal guide curves 41a, 41b ( Figure 8b ).
  • the slightly arched course of the horizontal section of the curb-shaped floor sheet metal guide curves 41a, 41b ensures that the coupling piece 35 is easily lifted and set down, so that the coupling piece toothing 34 into the Main lock slide toothing 27 engages.
  • the flat-shaped spring 43 compensates for the rotational movement of the disc 38 with the cam 37 and the vertical movement of the coupling piece 35 guided in the sheet metal guide cams 41a, 41b.
  • the coupling piece toothing 34 is pushed into the main lock slide toothing 27 by the movement of the disk 38 with the cam 37.
  • the coupling piece pin 21 pushes the alternating pressure piece 19 guided in the alternating pressure piece curve 20 and the locking slide 23, which is spring-loaded by the leg spring 25, in the direction of the faceplate 1.
  • This has the effect that the gear wheel 32 can rotate freely with the cam 33 without actuating the alternating pressure piece 19.
  • the locking slide 23 is pivoted away from the nut change actuation surface 22, a further downward movement of the main lock slide 7 is possible and is supported by the disk 38 and the coupling piece 35.
  • the downward movement of the main lock slide 7 actuates the extension arm 28, which is mounted in the housing 6 at the pivot 74, in the main lock slide control cam 26, so that the main lock bolt 30 extends. If the main lock bolt 30 is extended, the main lock slide 7 moves a bit lower and the locking tab 76 moves behind the bolt locking surface 77. The main lock bolt 30 is thus secured against being pushed back from the outside.
  • Figs. 7a and 7b the consequences for the secondary lock case 52 are illustrated.
  • the connecting rods 53 and 54 are moved further downwards.
  • the connecting rod slide 56 is also moved downwards and the bolt 57 is pushed further in front of the faceplate 1 via the pin 62 and the control cam 63. If the beveled bolt 57 hits the frame part of the door, which is not shown, the door leaf is pulled into the door seal and the sealing connection is effected.
  • the lock 50 can also be opened via a lever handle.
  • the sealing function on the main lock 51 must be deactivated by turning the key on the profile cylinder (not shown) ( Figs. 4a and 4b ).
  • the main lock bolt 30 is locked back into the housing 6 of the main lock case 51 and the bolts 57 of the secondary lock cases 52 are correspondingly Figures 5a and 5b halfway in front of the faceplate 1.
  • the locking slide 23 of the main lock 51 is in the locked position above the nut change actuation surface 22.
  • the main lock slide 7 rests on the coupling piece locking surface 47.
  • the nut 78 can be moved in a rotary manner via a pusher (not shown).
  • the socket 78 is concentric to the socket change 16 and has a square receptacle.
  • the socket change 16 and the socket 78 can be rotated to a limited extent relative to one another, so that a Rotation of the nut change 16 does not entail any rotation of the nut 78.
  • the socket 78 engages with radially projecting claws in the receptacles, which are enlarged for this purpose, of the socket change 16.
  • the four claws 79 engage in the socket actuation recesses 80. When the trigger is actuated, these four claws 79 of the socket 78 take the socket change 16 with them.
  • the nut changing actuation surface 22 of the nut changing arm 17 abuts the locking slide 23 and pushes it upwards together with the main lock slide 7 connected to it.
  • two parallel main lock slide blocking surfaces 10 are provided so that the main lock slide 7 is held in position even when the handle is not fully actuated. In such a case, the main lock slide 7 would only execute a partial stroke of its way.
  • the nut 78 is pushed back into the starting position by the compression spring 81 and a connecting piece 82.
  • the main lock slide 7 lowers a little and is fixed on the locking edge 11 by the trigger 3 loaded with the leg spring 45.
  • the main lock 51 is thus in the waiting position again or the door is open.
  • the bolt 57 loaded by the torsion spring 70 can be withdrawn completely via the control cam 63 and the pin 62.
  • the pin 62 is in permanent contact with the continuous inclined surface of the control cam 63.
  • the lock 50 can also be opened by means of the key, for example from the outside.
  • This change opening via the cylinder initially causes the main lock bolt 30 in the main lock 51 to be closed, as already described above, and the bolts 57 of the secondary lock cases 52 to be pulled back until the pin 62 reaches the recess 65.
  • the bolt 57 takes the in Figures 5a and 5b position shown.
  • the lock 50 is thus removed from the sealing function by turning the key on the profile cylinder.
  • the locking slide 23 is in the locking position above the nut change actuation surface 22.
  • the main lock slide 7 rests on the coupling piece locking surface 47.
  • a further rotation of the bowl in the profile cylinder causes the gear 31 to drive the gear 32 with the cam 33.
  • the cam 33 thereby moves upward in the drawing and actuates the alternating pressure piece 19 connected to the nut change 16.
  • the alternating pressure piece 19 sets the rotatably mounted nut change 16 in rotation.
  • the nut changing arm 17 moves upwards and strikes the stop 24 of the locking slide 23 with the nut changing actuating surface 22 and guides this together with the main lock slide 7 up to the locking position.
  • the secondary lock cases 52 are unlocked when opening via the change or the cylinder in a manner analogous to opening via the socket 78.
  • the lock is now in the waiting position or the door is open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung (50) mit einem eine Falle (2) aufweisenden Hauptschloss (51) und mit einem ein Riegelteil (57), welches Riegelteil (57) zusammen mit der Falle (2) und treibstangengesteuert aus einer vorgeschlossenen Verschlussstellung zurückschließbar ist und beim Schließen einer mit dem Verschluss (50) ausgestatteten Flügel und Rahmen umfassenden Tür, von einem Auslöser (3) gesteuert, von einem Kraftspeicher (8) getrieben, aus einer rückgeschlossenen Stellung vorschließt, wobei der Auslöser (3) ein die Treibstange (7, 53,54) in einer den Kraftspeicher (8) in seiner aufgeladenen Stellung haltender, federbelasteter, in der Stulpebene schwenkbarer Schwenkhebel ist, und bei Kontakt mit einer rahmenseitigen Kontaktfläche einen mit der Treibstange (53, 54) gekoppelten Hauptschlossschieber (7) freigibt und mit einem die rahmenseitige Anschlagfläche der Tür abtastenden Tastglied (44).Um neben einem Automatikbetrieb, in dem der Flügel sicher verriegelt ist, eine Dichtschlussverriegelung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass eine Kupplungsvorrichtung, zwischen dem Hauptschlossschieber und einem zylinderangetriebenen Getriebe (31) wirksam ist, welche beim Vorschließen über den Zylinder mit der Treibstange kuppelt und eine Bewegung der Treibstange in Verschlussrichtung ermöglicht, welche das Riegelteil (57) weiter in Vorschlussrichtung bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solche Verriegelung ist aus der DE 10107744 B4 bereits bekannt. Das bekannte Schloss weist eine Falle und einen Riegel auf. In Nebenschlosskästen sind schwenkbare Riegel vorgesehen. Das Schloss ist mit einer Treibstange ausgestattet, welche zum Ansteuern der Nebenschlosskästen dient. An dieser Treibstange greift auch ein Auslöser an, welcher die Treibstange, auf die ein Kraftspeicher wirkt, in einer Öffnungsstellung fixiert, bis der Flügel in den Rahmen eintaucht und der Auslöser die Treibstange freigibt und diese in ihre Verrieglungsposition gelangt.
  • Aus der EP 2388420 A2 ist ein Schloss mit einem verzögerten Fallenrückzug bekannt geworden, mit dem eine Entlastung der den Dichtschluss bewirkenden Riegel erreicht werden soll.
  • Nachteilig bei den bekannten Ausgestaltungen ist es, dass die Verriegelungen keine ausreichende Dichtschlussfunktion gewähren und die Gefahr besteht, dass bei einem zu hohen Dichtungsdruck die automatische Verriegelung durch nicht vollständig am Rahmen anliegenden Flügel behindert wird.
  • Die Aufgabe besteht daher in der Bereitstellung einer Verriegelung, die neben einem Automatikbetrieb, in dem der Flügel sicher verriegelt ist, eine Dichtschlussverriegelung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung für eine Verriegelung nach dem Oberbegriff eine Kupplungsvorrichtung vor, welche zwischen dem Hauptschlossschieber und einem zylinderangetriebenen Getriebe wirksam ist, welche beim Vorschließen über den Zylinder mit der Treibstange kuppelt und eine Bewegung der Treibstange in Verschlussrichtung ermöglicht, welche das Riegelteil weiter in Vorschlussrichtung bewegt. Damit kann ein weiteres Eindringen des Riegels in einen Riegeleingriff erreicht werden und dies von der Bewegung des Hauptschlossschiebers unabhängig von der Automatik-Funktion erfolgen.
  • Es hat sich bewährt, dass das Riegelteil ein zylindrischer Bolzen ist, der drehfest gelagert ist und axial verlaufende Anzugsschrägen aufweist. Diese Bolzen sind einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Um einen Anzug über die gesamte Höhe des Flügels zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Bolzen in einem Nebenschlosskasten untergebracht ist. Der Nebenschlosskasten kann in geringerem Abstand zu den Flügelecken liegen und einen durch Verwindung des Flügels entstehenden Abstand von Flügel und Rahmen korrigieren.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung sieht vor, dass diese aus einem Koppelstück mit einer Koppelstückverzahnung und einer Hauptschlossschieberverzahnung besteht. Verzahnungen lassen sich einfach herstellen, koppeln und entkoppeln.
  • Eine einfache Steuerung der Kupplungsvorrichtung sieht vor, dass das Koppelstück über eine Scheibe bewegt wird, die vom Getriebe angetrieben wird.
  • Die erforderliche Kopplungsbewegung lässt sich mit baulich und räumlich einfachen Maßnahmen erreichen, wenn das Koppelstück mit Koppelstückführungszapfen im Gehäuse geführt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    ein Hauptschloss in Warteposition mit geöffnetem Flügel von der ersten Seite mit geöffneter Schlossdecke,
    Fig. 1
    b ein Hauptschloss nach Fig. 1a von der Rückseite, mit einem Durchbruch,
    Fig. 2
    eine Übersicht über eine Verriegelung mit einem Hauptschloss nach Fig. 1a und Nebenschlössern,
    Fig. 3a
    ein Nebenschloss in Warteposition mit geöffnetem Flügel von der ersten Seite mit teilweise geöffneter Schlossdecke,
    Fig. 3b
    ein Nebenschloss nach Fig. 3a von der Rückseite mit einem ausgebrochenem Boden,
    Fig. 4a
    ein Hauptschloss mit ausgelöstem Verschluss bei geschlossenem Flügel von der ersten Seite mit geöffneter Schlossdecke,
    Fig. 4b
    ein Hauptschloss nach Fig. 4a von der Rückseite betrachtet mit einem fensterartigen Ausbruch,
    Fig. 5a
    ein Nebenschloss in einer automatisch ausgelösten Verriegelungsstellung,
    Fig. 5b
    ein Nebenschloss nach Fig. 5a von der Rückseite mit fensterartigen Durchbrüchen,
    Fig. 6a
    ein Hauptschloss mit ausgelöstem Verschluss und Dichtschlussverriegelung bei geschlossenem Flügel von der ersten Seite mit geöffneter Schlossdecke,
    Fig. 6b
    ein Hauptschloss nach Fig. 6a von der Rückseite betrachtet mit einem fensterartigen Ausbruch,
    Fig. 7a
    ein Nebenschloss in einer automatisch ausgelösten Verriegelungsstellung und Dichtschlussverriegelung,
    Fig. 7b
    ein Nebenschloss nach Fig. 7a von der Rückseite mit fensterartigen Durchbrüchen,
    Fig. 8a
    ein Hauptschloss bei betätigtem Drücker von der ersten Seite mit geöffneter Schlossdecke,
    Fig. 8b
    ein Hauptschloss nach Fig. 8a von der Rückseite mit einem Durchbruch,
    Fig. 9a
    ein Hauptschloss bei Schlüsselbetätigung von der ersten Seite mit geöffneter Schlossdecke, und
    Fig. 9b
    ein Hauptschloss nach Fig. 9a von der Rückseite mit einem Durchbruch.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hauptschloss-Kasten ist der Stulp mit 1 und die Falle mit 2 bezeichnet. An der Falle 2 ist ein Auslöser 3 vorgesehen, der schwenkbar an der Falle 2 befestigt ist und mit einem Arm 4 in Richtung des Fallenschwanzes 5 vorragt. Parallel zu dem Stulp 1 ist in dem Gehäuse 6 ein Hauptschlossschieber 7 geführt. Dieser wird durch eine Druckfeder 8 kraftbeaufschlagt. Die Druckfeder 8 umgreift eine Federführung 9, welche als Bolzen mit einem Kopf im Gehäuse 6 festgesetzt ist. An dem Hauptschlossschieber 7 ist eine Hauptschlossschiebersperrfläche 10 angebracht, an der der Arm 4 mit einer Sperrkante 11 angreift. Dem Fallenschwanz 5 der Falle 2 ist ein Zusatzwechsel 12 an einem Puffer 13 und eine Fallen-Schenkelfeder 14 zugeordnet. Der Zusatzwechsel 12 liegt im Verschwenkungsbereich eines Nusswechselarms 15 des Nusswechsels 16. Ein zweiter Arm des Nusswechsels 16 bildet einen Nusswechselarm 17. Der Nusswechselarm 17 ist hakenförmig und besitzt eine Drehlagerung 18 für ein Wechseldruckstück 19. Das Wechseldruckstück 19 weist eine Wechseldruckstückkurve 20 auf, in das ein Koppelstückzapfen 21 eingreift. Das hakenförmige Ende des Nusswechselarm 17 weist in der Zeichnung nach oben und bildet mit einer senkrecht zur Zeichenfläche die Nusswechselbetätigungsfläche 22 aus. Ein Sperrschieber 23 liegt mit einem aufwärtsabgewinkelten Anschlag 24 im Verschwenkungsbereich der Nusswechselbetätigungsfläche 22, so dass bei einer Drehung des Nusswechsels 16 der Nusswechselarm 17 an den Sperrschieber 23 anschlägt. Ferner greift eine Schenkelfeder 25 an dem Sperrschieber 23 an. Der Hauptschlossschieber 7 besitzt eine zusammen mit diesem verschiebbare Hauptschlossschiebersteuerkurve 26 und eine Hauptschlossschieberverzahnung 27 (Fig. 1b). Ein Ausschubarm 28 ist in der nicht dargestellten Decke des Hauptschlosses 51 an einem Drehpunkt 29 schwenkbar gelagert. Das Ende des Ausschubarms 28 ist dem Hauptschlossriegel 30 zugeordnet. Auf der dem Stulp 1 abgewandten Seite liegt ein Getriebe 31 dessen Zahnrad 32 einen Nocken 33 besitzt, der aus der Zeichnungsebene vorsteht und an das freie Ende des Wechseldruckstücks 19 anschlagen kann.
  • Aus der Fig. 1b ist erkennbar, dass der Hauptschossschieber 7 und seine Hauptschlossschieberverzahnung 27 einer Koppelstückverzahnung 34 des Koppelstücks 35 gegenüberliegt. Das Koppelstück 35 besitzt eine J-förmige Ausnehmung 36. In die Ausnehmung 36 greift der Nocken 37 einer Scheibe 38. An dem Koppelstück 35 sind ferner die Koppelstückführungszapfen 39 und 40 angebracht. Der Koppelstückführungszapfen 40 greift in eine Boden-Blechführungskurve 41a ein. Der Koppelstückführungszapfen 39 greift in eine zweite Boden-Blechführungskurve 41b (Fig. 8b) ein. Eine Flachformfeder 43 stützt das Koppelstück 35 gegen die Scheibe 38 ab. Die Boden-Blechführungskurven 41a, 41b haben einen krückstockförmigen Verlauf.
  • Die Ausgestaltung wirkt wie folgt zusammen:
    Der durch die in der Federführung 9 geführte Druckfeder 8 belastete Hauptschlossschieber 7 wird durch die Sperrkante 11 des Auslösers 3 auf oberer Position gehalten. Der Hauptschlossriegel 30 wird durch die Schenkelfeder 42 hinter der Stulp 1 in zurückgezogener Stellung gehalten. Durch die Stellung des Getriebes 31 und des nicht dargestellten Profilzylinders wird das Wechseldruckstück 19 nicht durch die Nocke 33 des Zahnrads 32 beaufschlagt. Der Koppelstückzapfen 21 hält das Wechseldruckstück 19 zudem über die Wechseldruckstückkurve 20 auf Position, sodass es durch das Zahnrad 32 mit der Nocke 33 betätigt werden könnte. Das Koppelstück 35 wird durch die Scheibe 38 mittels der Nocke 37 auf Position gehalten. Die im Koppelstück 35 montierte Flachformfeder 43 drückt das Koppelstück 35 zusätzlich gegen die Scheibe 38. In dieser Position ist das Koppelstück 35 mit der Koppelstückverzahnung 34 von der Hauptschlossschieberverzahnung 27 entkoppelt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Übersicht über die Verriegelung 50. Diese besteht aus einem Hauptschloss 51 und einem oder mehreren Nebenschlosskästen 52. Die Anbindung der Nebenschlosskästen 52 erfolgt über den Stulp 1 und die daran verschieblich geführten Treibstangen 53, 54. Die Treibstangen 53, 54 sind mit dem Hauptschlossschieber 7 und den Treibstangenschieber 56 der Nebenschlosskästen 52 antriebsverbunden.
  • Die Fign. 3a und 3b zeigen einen Nebenschlosskasten 52 im Öffnungszustand der Tür entsprechend der Fign. 1a und 1b des Hauptschlosses 51. Hinter dem Stulp 1 ist ein Gehäuse 55 befestigt. Die Treibstange 53 oder 54 ist mit dem Treibstangenschieber 56 antriebsverbunden, der in dem Gehäuse 55 verschiebbar geführt ist. Quer dazu führt das Gehäuse 55 einen Bolzen 57 mittels zweier Sicken 58 und einem Langloch 59 im Boden 60. Ein Vierkantende 61 des Bolzens 57 bewirkt eine drehfeste, verschiebbare Lagerung und weist einen Zapfen 62 auf, der in das Langloch 59 eingreift. Der Zapfen 62 greift in eine Steuerkurve 63 ein. Die Steuerkurve 63 ist ein Z-förmiger querverlaufendes Langloch, dessen Ende eine parallel zu dessen Verschiebeabschnitt verlaufende Bucht 64 ist. Daneben weist die Steuerkurve 63 eine Ausnehmung 65 auf, welche zu einer treppenstufen-förmigen Kontur einer Seitenwand der Steuerkurve 63 führt.
  • Unterhalb des Bolzens 57 ist ein Hakenriegel 66 schwenkbar gelagert. Ein über dem Treibstangenschieber 56 verschiebbarer Betätigungsdorn 67 gleitet an der Hakenriegelrückseite 84 entlang und bewirkt eine Schwenkbewegung des Hakenriegels 66 um die Drehachse 68. Der Betätigungsdorn 67 wird in einer Führungskurve 69 geführt.
  • Der im Hauptschloss 51 angetriebene Hauptschlossschieber 7 ist durch die Treibstangen 53, 54 mit dem Treibstangenschieber 56 verbunden. Der Treibstangenschieber 56 hält den Bolzen 57 durch die Steuerkurve 63 und dem Zapfen 62 in eingezogener Position gehalten. Der Betätigungsdorn 67 wird von dem Hauptschlossschieber 7 auf horizontaler Position gehalten und in vertikaler Richtung jeweils in Boden 60 und Deckel durch die Führungskurve 69 gehalten. So kann dieser bei Betätigung an der Drehachse 68 des Hakenriegels 66 vorbeifahren und den Hakenriegel 66 ausschwenken. Hier hält der Betätigungsdorn 67 den Hakenriegel 66 auf eingezogener Position.
  • Der Auslöser 3 ist, wie vorstehend bereits beschrieben, schwenkbar in der Falle 2 gelagert und die Auslöserbetätigungsfläche 44 wirkt bei Kontakt mit einer Falleneintrittsöffnung eines Schließblechs entgegen der Wirkung einer Schenkelfeder 45 und gibt die Hauptschlossschiebersperrfläche 10 frei. Wird die Tür geschlossen, fährt daher die durch die Fallen-Schenkelfeder 14 belastete Falle 2 beim Auftreffen auf den Türrahmen in das Hauptschloss 51 ein. Wird die Falle 2 bei geschlossener Tür wieder ausgeschoben, dringt diese in die Falleneintrittsöffnung ein. Dabei wird der Auslöser 3 an der Auslöserbetätigungsfläche 44 eingedrückt. Dadurch wird der Arm 4 aus der Hauptschlossschiebersperrfläche 10 herausgeschwenkt und der durch die Druckfeder 8 belastete Hauptschlossschieber 7 fährt nach unten bis sein Anschlag 46 auf die Koppelstücksperrfläche 47 trifft. Das Hauptschloss 51 nimmt die in Fig. 4a und 4b dargestellte Lage ein.
  • Der durch die Schenkelfeder 25 federbelastete Sperrschieber 23 steht auf gesperrter Position über der Nusswechselbetätigungsfläche 22, sodass der Hauptschlossschieber 7 durch den Nusswechselarm 17 betätigt werden könnte. Der Sperrschieber 23 ist drehbar über die Achse 48 auf dem Hauptschlossschieber 7 montiert.
  • Aus der Fig. 4b ist ersichtlich, dass der Hauptschlossschieber 7 und das Koppelstück 35 weiter außer Eingriff bleiben.
  • Für den Nebenschlosskasten 52 ergeben sich dadurch folgende Stellungen der Bauteile und wie in Fig. 5a und 5b dargestellt: Wird der Treibstangenschieber 56 nach Betätigung des Auslösers 3 im Hauptschloss 51 eine Wegstrecke nach unten bewegt, fährt der Bolzen 57, bedingt durch den Zapfen 62, der in die sich nach unten verlagernde Steuerkurve 63 eingreift, eine Teilwegstrecke vor den Stulp 1 heraus. Der Bolzen 57 weist axial von der Spitze des Bolzens 57 ansteigende Anzugsschrägen auf, die dem Bolzen 57 in Lotrichtung eine keilförmige Form geben. Der Zapfen 62 steht nun auf dem horizontalen Abschnitt der Ausnehmung 65. Würde durch Fremdeinwirkung von außen, z. B. bei einem Einbruch, der Bolzen 57 zurückgeschoben, würde der Treibstangenschieber 56 über den Zapfen 62 in der Steuerkurve 63 zurückgedrückt und somit alle Sperrelemente der Verriegelung entsperrt. Daher ist die Ausnehmung 65 in der Steuerkurve 63 des Treibstangenschiebers 56 eingebracht. Der Zapfen 62 kann nur vor die senkrechte und parallel zur Verschieberichtung verlaufende Kante fahren und keine Verschiebekraft auf den Treibstangenschieber 56 bewirken. Da die Schenkelfeder 70 den Bolzen 57 immer in Richtung des Stulps 1 kraftbeaufschlagt, liegt der Zapfen 62 immer an der vorderen geradeverlaufenden Längskante der Steuerkurve 63 an. Dadurch kann der Zapfen 62 immer betätigt werden, ohne etwas zu blockieren. Der Hakenriegel 66 wird über die Drehachse 68 durch Abwärtsbewegung des in der Führungskurve 69 geführten Betätigungsdorns 67 vor den Stulp 1 ausgeschwenkt. Durch die Bewegung des Hakenriegels 66 und den Druck der Schenkelfeder 71 fahren die beiden Rückdrucksicherungen 72 mit dem Zapfen 73 durch die Führungskurve 69. Die Rückdrucksicherung 72 besteht aus einem schwenkbaren Hebel, der mit dem Zapfen 73 in die Führungskurve 69 eingreift und mit dem Treibstangenschieber 56 mitgeführt wird. Beim Ausschwenken des Hakenriegels 66 legt sich die Rückdrücksicherung fast waagerecht und hintergreift den Hakenriegel 66 so, dass er anschließend in Sperrstellung steht und sich mit dem Zapfen 73 auf dem Ende der Führungskurve 69 des Nebenschlosskastens 52 abstützt.
  • Eine mit der Verriegelung 50 ausgestattete Tür ist in dieser Stellung bereits verriegelt. Die Hakenriegel 66 greifen nun in die entsprechenden Riegelöffnungen des Rahmens ein und verhindern ein Öffnen des Flügels. Allerdings wird der Flügel noch nicht an den Rahmen herangepresst. Dieser Dichtschluss muss manuell aktiviert werden. Dazu wird das zuvor automatisch verriegelte Schloss durch eine Schlüsselumdrehung am nichtdargestellten Profilzylinder dichtgeschlossen. Dies ist in den Fign. 6a und 6b und für die Nebenschlosskästen in den Figuren 7a und 7b dargestellt. Bei der Betätigung des nicht dargestellten Profilzylinders wird das Getriebe 31 betätigt. Damit bewegt die Scheibe 38 mit der Nocke 37 das Koppelstück 35 mit den Koppelstückführungszapfen 39, 40 durch die Boden-Blechführungskurven 41a, 41b (Fig. 8b). Der leicht bogenförmige Verlauf des horizontalen Abschnitts der krückstockförmigen Boden-Blechführungskurven 41a, 41b sorgt für ein leichtes Anheben und Absetzen des Koppelstücks 35, so dass die Koppelstückverzahnung 34 in die Hauptschlossschieberverzahnung 27 einrückt. Die Flachformfeder 43 gleicht die Rotationsbewegung der Scheibe 38 mit der Nocke 37 und der vertikalen Bewegung des in der Boden-Blechführungskurven 41a, 41b geführten Koppelstückes 35 aus.
  • Die Koppelstückverzahnung 34 wird durch die Bewegung der Scheibe 38 mit der Nocke 37 in die Hauptschlossschieberverzahnung 27 geschoben. Gleichzeitig wird durch den Koppelstückzapfen 21 das in der Wechseldruckstückkurve 20 geführte Wechseldruckstück 19 und der durch die Schenkelfeder 25 federbelastete Sperrschieber 23 in Richtung des Stulp 1 gedrückt. Dadurch wird bewirkt, dass das Zahnrad 32 mit der Nocke 33 frei drehen kann, ohne das Wechseldruckstück 19 zu betätigen. Außerdem ist mit dem Wegschwenken des Sperrschiebers 23 von der Nusswechselbetätigungsfläche 22 eine weitere Abwärtsbewegung des Hauptschlossschiebers 7 möglich und wird über die Scheibe 38 und das Koppelstück 35 unterstützt. Durch die Abwärtsbewegung des Hauptschlossschiebers 7 wird der im Gehäuse 6 am Drehpunkt 74 gelagerte Ausschubarm 28 in der Hauptschlossschiebersteuerkurve 26 betätigt, sodass der Hauptschlossriegel 30 ausfährt. Ist der Hauptschlossriegel 30 ausgefahren, fährt der Hauptschlossschieber 7 ein Stück tiefer und die Sperrlasche 76 fährt hinter die Riegelsperrfläche 77. So ist der Hauptschlossriegel 30 gegen Zurückdrücken von außen gesichert.
  • In den Fign. 7a und 7b werden die Folgen für den Nebenschlosskasten 52 verdeutlicht. Durch die Getriebebetätigung im Hauptschloss 51 werden die Treibstangen 53 bzw. 54 weiter nach unten versetzt. Dadurch wird der Treibstangenschieber 56 auch nach unten verschoben und der Bolzen 57 über den Zapfen 62 und die Steuerkurve 63 weiter vor den Stulp 1 geschoben. Trifft der angeschrägte Bolzen 57 auf das nicht dargestellte Rahmenteil der Tür, wird das Türblatt in die Türdichtung gezogen und der Dichtschluss bewirkt.
  • Anhand der Fign. 8a und 8b wird ersichtlich, dass die Verriegelung 50 auch über einen Drücker geöffnet werden kann. Dazu muss am Hauptschloss 51 die Dichtschlussfunktion über eine Schlüsselumdrehung am nicht-dargestellten Profilzylinder deaktiviert werden (Fign. 4a und 4b). Der Hauptschlossriegel 30 ist in das Gehäuse 6 des Hauptschlosskastens 51 zurückgeschlossen und die Bolzen 57 der Nebenschlosskästen 52 stehen entsprechend Fig. 5a und 5b halb vor den Stulp 1 vor. Der Sperrschieber 23 des Hauptschlosses 51 steht in Sperrposition über der Nusswechselbetätigungsfläche 22. Der Hauptschlossschieber 7 liegt auf der Koppelstücksperrfläche 47 auf.
  • Über einen nicht dargestellten Drücker kann die Nuss 78 rotatorisch bewegt werden. Die Nuss 78 liegt konzentrisch zum Nusswechsel 16 und weist eine Vierkantaufnahme auf. Der Nusswechsel 16 und die Nuss 78 sind relativ zueinander begrenzt drehbar, so dass eine Drehung des Nusswechsels 16 keine Drehung der Nuss 78 nach sich zieht. Die Nuss 78 greift mit radial vorspringenden Klauen in die dazu vergrößert ausgebildeten Aufnahmen, des Nusswechsels 16. Im Ausführungsbeispiel greifen die vier Klauen 79 in die Nussbetätigungsausnehmungen 80 ein. Bei einer Betätigung des Drückers nehmen diese vier Klauen 79 der Nuss 78 den Nusswechsel 16 mit. Dieser stößt bei seiner Rotation mit der Nusswechselbetätigungsfläche 22 des Nusswechselarms 17 an den Sperrschieber 23 an und schiebt diesen zusammen mit dem damit verbundenen Hauptschlossschieber 7 nach oben.
  • Gleichzeitig verschwenkt der Nusswechselarm 15 und trifft nach Durchlaufen eines gewissen Schwenkwinkels auf den Zusatzwechsel 12. Dieser stößt an den Puffer 13 am Fallenschwanz 5 an. Dabei wird die Fallen-Schenkelfeder 14 gespannt. Dadurch eilt der Nusswechselarm 17 und seine Betätigung des Hauptschlossschiebers 7 dem Zusatzwechsel vor und die Falle 2 wird erst in das Schloss zurückgezogen, wenn die Treibstangen 53, 54 über den Treibstangenschieber 56 die Hakenriegel 66 in den Nebenschlosskasten zurückgezogen haben. Dies ist schon in aus der Patentschrift EP 2388420 A2 bekannt, auf deren Offenbarung diesbezüglich verwiesen wird. Die Verlagerung des Hauptschlossschiebers 7 führt auch dazu, dass die Hauptschlossschiebersperrfläche 10 oberhalb des Arms 4 gelangt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei parallele Hauptschlossschiebersperrflächen 10 vorgesehen, damit der Hauptschlossschieber 7 auch bei nicht vollständig betätigtem Drücker auf Position gehalten wird. Der Hauptschlossschieber 7 würde in einem solchen Fall nur einen Teilhub seines Weges ausführen. Beim Loslassen des Drückers wird die Nuss 78 die durch die Druckfeder 81 und ein Verbindungsstück 82 in die Ausgangslage zurückgedrängt. Der Hauptschlossschieber 7 senkt sich ein Stück ab und wird durch den mit der Schenkelfeder 45 belasteten Auslöser 3 an der Sperrkante 11 festgelegt.
  • Damit ist das Hauptschloss 51 wieder in Warteposition bzw. die Tür ist offen.
  • Die Betätigung des Drückers bewirkt (Fig. 3a und 3b) in den Nebenschlosskästen 52 Folgendes: Der Treibstangenschieber 56 wird durch die Treibstangen 53, 54 nach oben bewegt und zieht über die Steuerkurve 63 und den Zapfen 62 den Bolzen 57 zurück. Gleichzeitig wird der Betätigungsdorn 67 nach oben durch die Führungskurve 69 bewegt. Dabei wird der Hakenriegel 66 eingeschwenkt. Die Rückdrucksicherung 72 wird durch die Treibstangenschieberfläche 82 aus dem gerade verlaufenden Abschnitt der Steuerkurve gehoben. So kann bei Einziehen des Hakenriegels 66 über den Betätigungsdorn 67 der Zapfen 73 durch den unteren Teil der Führungskurve 69 gleiten.
  • Der über die Schenkelfeder 70 belastete Bolzen 57 kann über die Steuerkurve 63 und den Zapfen 62 ganz zurückgezogen werden. Hierbei hat der Zapfen 62 bei der Aufwärtsbewegung des Treibstangenschiebers 56 dauerhaft Kontakt zu der durchgehenden schrägen Fläche der Steuerkurve 63 hat.
  • Die Verriegelung 50 lässt sich auch mittels des Schlüssels, z.B. von außen öffnen. Diese Wechselöffnung über den nicht dargestellten Zylinder bewirkt zunächst im Hauptschloss 51, dass der Hauptschlossriegel 30 zurückgeschlossen wird, wie schon vorstehend beschrieben, und die Bolzen 57 der Nebenschlosskästen 52 zurückgezogen werden, bis der Zapfen 62 die Ausnehmung 65 erreicht. Dadurch nimmt der Bolzen 57 die in Fig. 5a und 5b dargestellte Lage ein.
  • Damit ist die Verriegelung 50 über eine Schlüsselumdrehung am Profilzylinder aus der Dichtschlussfunktion heraus geführt.
  • Der Sperrschieber 23 steht in Sperrposition über der Nusswechselbetätigungsfläche 22. Der Hauptschlossschieber 7 liegt auf der Koppelstücksperrfläche 47 auf.
  • Eine weitere Drehung des Schüssels im Profilzylinder bewirkt, dass das Getriebe 31 das Zahnrad 32 mit der Nocke 33 antreibt. Die Nocke 33 bewegt sich dadurch in der Zeichnung nach oben und betätigt das mit dem Nusswechsel 16 verbundene Wechseldruckstück 19. Das Wechseldruckstück 19 versetzt den drehbar gelagerten Nusswechsel 16 in Rotation. Zur Folge dessen bewegt sich der Nusswechselarm 17 nach oben und stößt mit der Nusswechselbetätigungsfläche 22 an den Anschlag 24 des Sperrschiebers 23 und führt diesen zusammen mit dem Hauptschlossschieber 7 nach oben bis in die Sperrposition.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, bewirkt die Drehung des Nusswechsels 16 ein Zurückziehen der Falle 2 mittels des Zusatzwechsels 12, der vom Nusswechselarm 15 beaufschlagt wird.
  • Beim Loslassen des Schlüssels fällt der Nusswechsel 16 mit dem verbundenen Wechseldruckstück 19 wieder zurück in die Ausgangsposition. Der Hauptschlossschieber 7 wird durch die Hauptschlossschiebersperrfläche 10 und dem Arm 4 gehalten.
  • Die Nebenschlosskästen 52 werden beim Öffnen über den Wechsel bzw. den Zylinder analog zur Öffnung über die Nuss 78 entriegelt.
  • Damit ist das Schloss wieder in Warteposition bzw. die Tür ist offen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulp
    2
    Falle
    3
    Auslöser
    4
    Arm
    5
    Fallenschwanz
    6
    Gehäuse
    7
    Hauptschlossschieber
    8
    Druckfeder
    9
    Federführung
    10
    Hauptschlossschiebersperrfläche
    11
    Sperrkante
    12
    Zusatzwechsel
    13
    Puffer
    14
    Fallen-Schenkelfeder
    15
    Nusswechselarm
    16
    Nusswechsel
    17
    Nusswechselarm
    18
    Drehlagerung
    19
    Wechseldruckstück
    20
    Wechseldruckstückkurve
    21
    Koppelstückzapfen
    22
    Nusswechselbetätigungsfläche
    23
    Sperrschieber
    24
    Anschlag
    25
    Schenkelfeder
    26
    Hauptschlossschiebersteuerkurve
    27
    Hauptschlossschieberverzahnung
    28
    Ausschubarm
    29
    Drehpunkt
    30
    Hauptschlossriegel
    31
    Getriebe
    32
    Zahnrad
    33
    Nocke
    34
    Koppelstückverzahnung
    35
    Koppelstück
    36
    Ausnehmung
    37
    Nocke
    38
    Scheibe
    39
    Koppelstückführungszapfen
    40
    Koppelstückführungszapfen
    41a
    Boden-Blechführungskurve
    41b
    Boden-Blechführungskurve
    42
    Schenkelfeder
    43
    Flachformfeder
    44
    Auslöserbetätigungsfläche
    45
    Schenkelfeder
    46
    Anschlag
    47
    Koppelstücksperrfläche
    48
    Achse
    50
    Verriegelung
    51
    Hauptschloss
    52
    Nebenschlosskasten
    53
    Treibstange
    54
    Treibstange
    55
    Gehäuse
    56
    Treibstangenschieber
    57
    Bolzen
    58
    Sicke
    59
    Langloch
    60
    Boden
    61
    Vierkantende
    62
    Zapfen
    63
    Steuerkurve
    64
    Bucht
    65
    Ausnehmung
    66
    Hakenriegel
    67
    Betätigungsdorn
    68
    Drehachse
    69
    Führungskurve
    70
    Schenkelfeder
    71
    Schenkelfeder
    72
    Rückdrucksicherungen
    73
    Zapfen
    74
    Drehpunkt
    75
    Riegelsperrfläche
    76
    Sperrlasche
    77
    Riegelsperrfläche
    78
    Nuss
    79
    Klaue
    80
    Nussbetätigungsausnehmung
    81
    Druckfeder
    82
    Verbindungsstück
    83
    Treibstangenschieberfläche
    84
    Hakenriegelrückseite

Claims (6)

  1. Verriegelung (50) mit einem eine Falle (2) aufweisenden Hauptschloss (51) und mit einem ein Riegelteil (57), welches Riegelteil (57) zusammen mit der Falle (2) und treibstangengesteuert aus einer vorgeschlossenen Verschlussstellung zurückschließbar ist und beim Schließen einer mit dem Verschluss (50) ausgestatteten Flügel und Rahmen umfassenden Tür, von einem Auslöser (3) gesteuert, von einem Kraftspeicher (8) getrieben, aus einer rückgeschlossenen Stellung vorschließt, wobei der Auslöser (3) ein die Treibstange (7, 53, 54) in einer den Kraftspeicher (8) in seiner aufgeladenen Stellung haltender, federbelasteter, in der Stulpebene schwenkbarer Schwenkhebel ist, und bei Kontakt mit einer rahmenseitigen Kontaktfläche einen mit der Treibstange (53, 54) gekoppelten Hauptschlossschieber (7) freigibt und mit einem die rahmenseitige Anschlagfläche der Tür abtastenden Tastglied (44),
    gekennzeichnet durch
    eine Kupplungsvorrichtung, welche zwischen dem Hauptschlossschieber und einem zylinderangetriebenen Getriebe (31) wirksam ist, welche beim Vorschließen über den Zylinder mit der Treibstange kuppelt und eine Bewegung der Treibstange in Verschlussrichtung ermöglicht, welche das Riegelteil (57) weiter in Vorschlussrichtung bewegt..
  2. Verriegelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelteil ein zylindrischer Bolzen (57) ist, der drehfest gelagert ist und axial verlaufende Anzugsschrägen aufweist.
  3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bolzen (57) in einem Nebenschlosskasten untergebracht ist.
  4. Verriegelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplungsvorrichtung aus einem Koppelstück (35) mit einer Koppelstückverzahnung (34) und einer Hauptschlossschieberverzahnung (27) besteht.
  5. Verriegelung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelstück (35) über eine Scheibe (38) bewegt wird, die vom Getriebe (31) angetrieben wird.
  6. Verriegelung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelstück (35) mit Koppelstückführungszapfen (39, 40) im Gehäuse (6) geführt ist.
EP20203244.7A 2019-11-13 2020-10-22 Automatikschloss Active EP3822438B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106318.1U DE202019106318U1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Automatikschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822438A1 true EP3822438A1 (de) 2021-05-19
EP3822438B1 EP3822438B1 (de) 2022-07-13

Family

ID=68944098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203244.7A Active EP3822438B1 (de) 2019-11-13 2020-10-22 Automatikschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3822438B1 (de)
DE (1) DE202019106318U1 (de)
PL (1) PL3822438T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377887B2 (en) * 2018-12-21 2022-07-05 Sargent Manufacturing Company Side latch exit device
US11851913B2 (en) 2017-12-11 2023-12-26 Sargent Manufacturing Company Hook bolt for door lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212078960U (zh) * 2020-03-18 2020-12-04 深圳市智芯物联科技有限公司 机械解锁空转游离装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE4303400A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP2388420A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
DE10107744B4 (de) 2001-02-16 2014-10-16 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141891A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE4303400A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE10107744B4 (de) 2001-02-16 2014-10-16 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
EP2388420A2 (de) 2010-05-19 2011-11-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11851913B2 (en) 2017-12-11 2023-12-26 Sargent Manufacturing Company Hook bolt for door lock
US11377887B2 (en) * 2018-12-21 2022-07-05 Sargent Manufacturing Company Side latch exit device
US11946299B2 (en) 2018-12-21 2024-04-02 Sargent Manufacturing Company Side latch exit device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3822438B1 (de) 2022-07-13
PL3822438T3 (pl) 2022-10-10
DE202019106318U1 (de) 2019-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3822438A1 (de) Automatikschloss
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0668425A1 (de) Türschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP1250509A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE202008004173U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3426867B1 (de) Schloss
EP3907357B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2843169A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP0789121A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE29909660U1 (de) Türverschluß
EP0701037A1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP1443165A2 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20210420BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20210420BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211117

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20220213BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20220213BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20220213BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20220213BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALN20220308BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20220308BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20220308BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20220308BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1504381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

26N No opposition filed

Effective date: 20230414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713