EP1087084A2 - Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss - Google Patents

Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1087084A2
EP1087084A2 EP00117322A EP00117322A EP1087084A2 EP 1087084 A2 EP1087084 A2 EP 1087084A2 EP 00117322 A EP00117322 A EP 00117322A EP 00117322 A EP00117322 A EP 00117322A EP 1087084 A2 EP1087084 A2 EP 1087084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
castle
previous ones
lock
particular characterized
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087084B1 (de
EP1087084A3 (de
Inventor
Horst Axmann
Frank Grünendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DK01115335T priority Critical patent/DK1158126T3/da
Priority to EP01115335A priority patent/EP1158126B1/de
Publication of EP1087084A2 publication Critical patent/EP1087084A2/de
Publication of EP1087084A3 publication Critical patent/EP1087084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087084B1 publication Critical patent/EP1087084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder operable Lock with bolt and latch, the latter either retractable by pusher or change lever operation is, the bolt from the closing member of the Lock cylinder from a closed position is shiftable to a pre-closed position and with a control cam the change lever from the Area of action of the closing element shifted and at its opposite retreat movement to enable the change lever actuation the change lever again moved back into the effective range of the locking element, whereby to achieve an enlarged bolt connection There is an open space between the bolt and the change lever is provided.
  • a generic lock is from the utility model 85 32 525.2 previously known.
  • the bill of exchange is there on a broad side of the tie tail.
  • the Change lever has a recess in which a Control pin firmly connected to the bolt engages.
  • the invention has for its object a generic Advantageously to further develop the lock.
  • Claim 1 aims that the control cam against the locking direction evasively assigned to the bolt.
  • the control cam is no longer fixed with the Bolt connected, but can be opposite the bolt shift slightly.
  • the control cam counter a spring force can be avoided.
  • the spring force can be from a recessed in the bolt tail Compression spring can be provided.
  • The is preferred Spring biased towards the latch. It is also advantageous if the spring in one Longitudinal groove of the transom tail lies.
  • the control cam with a guide pin is provided. This guide pin lies such in the longitudinal groove that he in the as a compression spring trained spring.
  • This slide can be a reverse control cam or one Have back control projection, by means of which the Change lever in the effective range of the locking element can be reversed if the slide shifted.
  • the slide is preferred by a reduction gear shifted, which by the rotary actuation of the closing member is driven.
  • This can the closing member in a known manner in a recess of a sprocket engage which sprocket the Rotary movement of the locking cylinder via a reduction gear transmits to a toothing of the slide.
  • the reverse control cam can do this with a control curve of the change lever interact and in particular slide on this control curve.
  • Main lock with one or more additional locks cooperates. This interaction can be achieved through a Driving rod done, driven by the slide becomes.
  • the additional lock points in this training Additional bolt on, together with the bolt of the main lock are forward and backward.
  • these additional lock bolts are hook bolts.
  • the additional lock forms an additional trap.
  • This additional lock latch can be synchronized with a drive rod the case of the main lock will be withdrawn.
  • the Trap withdrawal is also preferably done by Pusher or change actuation.
  • An independent variant of the invention relates to a Lock with one from her pre-closed position retractable trap and with a striking plate such interacting buttons that after the trap is moved inwards spring loaded on their trap function position locks out into a bolt position. It is in particular provided that this property of an additional lock is formed with a main lock cooperates. At this well-known castle the trap can perform two functions. It takes over the function of a normal trap by Acting on their latch mirror on the striking plate can evade the inside of the lock, then spring-loaded into a latch entry opening of the striking plate can occur. This trap can be triggered by a button beyond said trap function position advance to a latch position.
  • this lock is further developed that the striking plate a one in the Parting arranged in the middle of the trap entry opening has control cam, which with a Top of the button interacts.
  • These two together cooperating vertices allow that the button only comes into its release position if the door provided with such a lock is almost completely closed. This will make it a safe one Locking the bolt latch causes.
  • the distance one of the two vertices can either face the Faceplate outer or striking plate outer surface adjustable his.
  • the apex is the ridge line of two is roof-shaped to each other. Further can be provided that the apex in a curved Control surface lies.
  • the trap release to Advance to the latch position by releasing a pawl he follows.
  • This pawl solution is through the Relocation of the button triggers and occurs in the Final phase of push button shift on.
  • the trap can be in a preferred embodiment of one of the drive rod driven transmission lever retractable his.
  • the transmission lever can be used as an angle lever be formed and with one end on a support edge a drive rod connecting slide driven by the drive rod support.
  • the other angle arm of the Transfer lever can be on a trap tail assigned projection act. When swiveling the Transfer lever becomes the trap against the force of one Trap spring withdrawn.
  • the distance adjustment of the The peak is preferably at the cam.
  • the distance position adjustment is made using a screw thread performed, one in its axial direction on Forend or striker tied screw with its threaded section in a threaded bore engages the apex forming slide.
  • the Slider can be swing-bound in various forms his. In particular, it is provided that the Slider from the walls of a shaft Trap inlet opening is guided and in the axial direction is held only by the set screw.
  • the axial The screw is bound by a collar Screw, which is gripped by a support element becomes.
  • the support element is advantageously as Clip trained. It can be applied to the radial direction section of the screw with reduced diameter attached become.
  • the clip is made by one Spring element formed, the radial slot on the Clipped-off section of the screw clipped becomes.
  • the support of the control cam for The purposes of the swivel restraint can be in a variant of the Invention over a guide tab, which is assigned to the striking plate. This guide rag can engage in a groove of the modulation cam.
  • the lock shown in the exemplary embodiments consists of a main lock 1, which has a lock cylinder 8 carries and a follower nut 7. Front of the Main lock 1 runs a faceplate 6. Spaced from Main castle 1 sit behind the cuff 3 each an additional lock above and below the main lock 1 3. The additional lock 3 has an additional lock latch 5, which by pressing the button 7 or of the lock cylinder 8 in synchronism with the case 4 of the Main lock can be dragged back.
  • the additional lock also has a button 9, which by shifting inwards with one Pin 39, which is arranged on the tail 9 'of the button 9 engages in a mouth 38 of a pawl 14 the latter relocated such that a hook 40 of the pawl 14 a rear grip position of a projection 41 leaves on the trap tail 5 '.
  • the button 9 becomes a return spring 42 excited that the button 9 in that shown in Fig. 3 Starting position moved back. In this Starting position 14 occurs with the trap 5 only Your trap mirror in front of the forend 6. In this trap function position is the trap by the hook 40 of the Pawl 14 held.
  • the pawl 14 is shown in Fig. 10 Position shifted, the bolt 5 can be so far suggest that a cylindrical latch portion in a cuff position occurs. In this about the trap function position has shifted position the trap 5 has a latch function when in the Trap entry opening 17 of a striking plate 10 has entered is.
  • the locking cylinder 8 has a locking member 8 ', with which he in a radial recess of a ring gear entry.
  • This ring gear acts on a reduction gear 45.
  • the last wheel has this reduction gear 45 acts on a toothing 46 of a drive rod connecting slide 28.
  • This change lever 23 is one Control projection 47 of the ring gear acted upon in such a way that he displaces a slide 48, on which one Drive rod 2 attacks between the faceplate and drive rod 31 lies.
  • This drive rod 2 works with one Espagnolette connecting slide 36 of the additional lock 3 together.
  • This drive rod connecting slide 36 has a control edge 37 with which the connecting rod connecting slide 36 against an arm of a transmission lever 15 acts. Due to this effect, the transmission lever 15 with linear displacement of the connecting rod connecting slide 36 pivoted so that the other Arm of the transmission lever 15 against a projection of the Trap tail 5 'of the additional lock trap 5 such acts that the additional lock latch 5 with linear displacement of the change lever 23 is withdrawn.
  • the change lever 23 also acts in a known manner with a Trap tail of the main lock latch 4 together, so that the main lock latch 4 and additional lock latch 5 synchronously can be withdrawn from each other.
  • the bolt 22 becomes by turning the lock cylinder 8 again in the in Fig. 4 inferred Position closed, so the Change lever 23 by acting on a control curve 30 of the change lever 23 with a reverse control cam 29 brought back into such a position that at a rotary actuation of the locking member 8 'of the projection 47 the end 23 'of the change lever 23 in such a way engages that the change lever 23 along the cuff can be relocated.
  • the reverse control cam 29 is fixed to the slide 28 connected and is therefore in a positive control with the lock cylinder 8. If the reverse control cam 29 for example, starting from the operating position in Fig. 6 shifted upwards, so it acts on the Control curve 30 of the change lever 23 such that it is on this sloping control curve 30 sliding the change lever 23 pivoted.
  • the reduction gear works with a tooth section a gear, which in the power output direction the last wheel lies on a rack-like profile of the tie tail.
  • This tooth section has a clearance that the reduction gear in the inference movement after complete Bolt inference can turn even further or that the reduction gear after the complete connection of the bolt can turn even further. This allows the Drive rod make an increased displacement.
  • the Freedom is achieved by the fact that the rack-like section of the bolt tail acting Teeth only a section of a gear is in which a certain peripheral section is toothless remains.
  • control cam 24 sits in a groove 26, which is in the bolt displacement direction on the bolt tail 22 ' extends.
  • the control cam 24 includes Guide pin 27, which in the cavity of a Compression spring 25 engages.
  • This compression spring 25 is in their longitudinal extent in the groove 26 and supports with its end at the end of the groove 26 such that the control cam 24 in the direction of the bolt lock spring loaded.
  • the mode of operation is as follows: If the bolt 22nd due to the actuation of the lock cylinder 8 from the in the position shown in Fig. 8 in Fig. 9 Position locked, so the Control cam 24 in the course of its transverse to the faceplate 6th directional shift the change lever 23 and drags him along. The control cam 24 drags the Change lever 23 with until the change lever 23 hits the faceplate 6 at the back. Then the bolt 22 still advanced. The control cam remains 24 stationary and relocated relatively to the Longitudinal groove 26, the spring 25 being tensioned.
  • the invention further relates to a special embodiment of the additional lock, the independent meaning have.
  • the button 9 forms with his in front of the faceplate 6 stepping end face an arcuate surface 13 ', the Apex 13 approximately in the middle of the faceplate opening 49 lies. This apex 13 works together with one Vertex 12 of a modulation cam.
  • the control cam 11 is assigned to the striking plate 10.
  • the first embodiment is the control cam 11 out in a lock box 19. He is lying thereby with its side walls on the walls of the lock box 19.
  • the control cam 11 is by means of a set screw 16 held.
  • the set screw 16 sits with her head in an opening of the striking plate 10 a.
  • the head of the screw 16 closes a smaller diameter shaft section of the screw on.
  • This small diameter section of the shaft Screw 16 ends at a collar 16 '.
  • the federal government lies behind a retaining spring 18.
  • the retaining spring 18 is open this reduced diameter section of the screw 16 clipped on.
  • the triggering torque can be adjusted by means of the adjusting screw 16 adjust the pawl 14 precisely. This setting can compensate for any variations in the cracked air.
  • the vertex 12 of the cam 11 Vertex 13 of the button 9 is directly opposite a trap release adjustable so that the trap only then triggers when it is just above the trap entry opening 17 is located.
  • the embodiment is made of plastic Control cam 11 pivoted by the fact that he a extending in the transverse direction of the striking plate 10 Forms groove 21, in which a guide tab 20 engages.
  • the guide tab 20 is an extension of the Striking plate 10, which in the latch entry opening 17th protrudes.
  • control cam 11 project 17 projections into the trap entry opening, which pivot the control cam 11.
  • the trap entry opening narrows in Area of the control cam to the width of the control cam.
  • the stop edge of the latch can be set transversely to the striking plate longitudinal extension can.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schließzylinderbetätigbares Schloß mit Riegel (22) und Falle (4), welch letztere entweder durch Drücker- (7) oder Wechselhebel-Betätigung (23) zurückziehbar ist, wobei der Riegel (22') vom Schließglied (8') des Schließzylinders (8) von einer rückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung verlagerbar ist, und dabei mit einem Steuernocken (24) den Wechselhebel (23) aus dem Wirkungsbereich des Schließgliedes (8') verlagert und bei seiner dazu gegensinnigen Rückzugsbewegung zur Ermöglichung der Wechselbetätigung den Wechselhebel (23) wieder in den Wirkungsbereich des Schließgliedes (8') zurückverlagert, wobei zur Erzielung eines vergrößerten Riegelvorschlusses zwischen Riegel (22) und Wechselhebel (23) einen Freigang vorgesehen ist, und schlägt, daß der Steuernocken (24) entgegen der Riegelvorschlußrichtung ausweichbar dem Riegel (22) zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen schließzylinderbetätigbares Schloß mit Riegel und Falle, welch letzterer entweder durch Drücker oder Wechselhebel-Betätigung zurückziehbar ist, wobei der Riegel vom Schließglied des Schließzylinders von einer rückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung verlagerbar ist und dabei mit einem Steuernocken den Wechselhebel aus dem Wirkungsbereich des Schließgliedes verlagert und bei seiner dazu gegensinnigen Rückzugsbewegung zur Ermöglichung der Wechselhebelbetätigung den Wechselhebel wieder in den Wirkungsbereich des Schließgliedes zurückverlagert, wobei zur Erzielung eines vergrößerten Riegelvorschlusses zwischen Riegel und Wechselbebel ein Freigang vorgesehen ist.
Ein gattungsgemäßes Schloß ist aus dem Gebrauchsmuster 85 32 525.2 vorbekannt. Dort liegt der Wechselhebei auf einer Breitseite des Riegelschwanzes auf. Der Wechselhebel besitzt eine Aussparung, in welche ein fest mit dem Riegel verbundener Steuerzapfen eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Der Anspruch 1 zielt darauf ab, daß der Steuernocken entgegen der Riegelvorschlußrichtung ausweichbar dem Riegel zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Steuernocken also nicht mehr fest mit dem Riegel verbunden, sondern kann sich gegenüber dem Riegel geringfügig verlagern. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Steuernocken entgegen eine Federkraft ausweichbar ist. Die Federkraft kann dabei von einer im Riegelschwanz eingelassenen Druckfeder bereitgestellt werden. Bevorzugt ist die Feder in Richtung des Riegelvorschlusses vorgespannt. Es ist ferner von Vorteil, wenn die Feder in einer Längsnut des Riegelschwanzes einliegt. Weiter kann vorgesehen sein, daß der Steuernocken mit einem Führungszapfen versehen ist. Dieser Führungszapfen liegt derartig in der Längsnut ein, daß er in der als Druckfeder ausgebildeten Feder steckt. In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein durch Schließzylinder-Betätigung parallel zum Stulp verlagerbarer Schieber vorgesehen. Dieser Schieber kann einen Rücksteuernocken oder einen Rücksteuervorsprung aufweisen, mittels welchem der Wechselhebel in den Wirkungsbereich des Schließgliedes zurückgesteuert werden kann, wenn sich der Schieber verlagert. Der Schieber wird bevorzugt von einem Untersetzungsgetriebe verlagert, welches durch die Drehbetätigung des Schließgliedes angetrieben wird. Hierzu kann das Schließglied in bekannterweise in eine Aussparung eines Zahnkranzes eingreifen, welcher Zahnkranz die Drehbewegung des Schließzylinders über ein Untersetzungsgetriebe auf eine Verzahnung des Schiebers überträgt. Der Rücksteuernocken kann dabei mit einer Steuerkurve des Wechselhebels zusamenwirken und insbesondere an dieser Steuerkurve abgleiten. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Hauptschloß mit einem oder mehreren Zusatzschlössern zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken kann über eine Treibstange erfolgen, die von dem Schieber angetrieben wird. Das Zusatzschloß weist bei dieser Weiterbildung Zusatzriegel auf, die zusammen mit dem Riegel des Hauptschlosses vor- und zurückachließbar sind. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Zusatzschloßriegeln um Hakenriegel. In einer Variante ist vorgesehen, daß das Zusatzschloß eine Zusatzfalle ausbildet. Diese Zusatzschloßfalle kann mittels einer Treibstange synchron mit der Falle des Hauptschlosses zurückgezogen werden. Der Fallenrückzug erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch Drücker- oder Wechselbetätigung.
Eine eigenständige Variante der Erfindung betrifft ein Schloß mit einer aus ihrer vorgeschlossenen Stellung zurückziehbaren Falle und mit einem mit einem Schließblech derartig zusammenwirkenden Taster, daß nach schließeinwärts gerichteter Tasterverlagerung die Falle federbeaufschlagt über ihre Fallenfunktionsstellung hinaus bis in eine Riegelstellung vorschließt. Es ist insbesondere vorgesehen, daß diese Eigenschaft von einem Zusatzschloß ausgebildet ist, die mit einem Hauptschloß zusammenwirkt. Bei diesem vorbekannten Schloß kann die Falle zwei Funktionen übernehmen. Sie übernimmt die Funktion einer normalen Falle, die durch Beaufschlagung ihres Fallenspiegels am Schließblech schloßeinwärtsseitig ausweichen kann, um dann federbeaufschlagt in eine Falleneintrittsöffnung des Schließbleches eintreten kann. Diese Falle kann tasterausgelöst über die besagte Fallenfunktionsstellung hinaus vorschließen bis in eine Riegelstellung.
Erfindungsgemäß wird dieses Schloß dahingehend weitergebildet, daß das Schließblech einen einen etwa in der Mitte der Falleneintrittsöffnung angeordneten Scheitel aufweisenden Aussteuernocken besitzt, welcher mit einem Scheitel des Tasters zusammenwirkt. Diese beiden miteinander zusammenwirkenden Scheitel ermöglichen es, daß der Taster erst dann in seine Auslösestellung tritt, wenn die mit einem derartigen Schloß versehene Tür nahezu ganz geschlossen ist. Damit wird ein sicheres Verriegeln der Riegelfalle bewirkt. Die Abstandslage eines der beiden Scheitel kann entweder gegenüber der Stulp- außen- oder der Schließblechaußen-Fläche einstellbar sein. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scheitel die Firstlinie zweier dachförmig zueinander stehenden Flächen ist. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Scheitel in einer gekrümmten Steuerfläche liegt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fallenauslösung zum Vortritt in die Riegelstellung durch Lösen einer Sperrklinke erfolgt. Diese Sperrklinkenlösung wird durch die Verlagerung des Tasters ausgelöst und tritt in der Endphase der Tasterverlagerung ein. Die Falle kann in einer bevorzugten Ausgestaltung von einem von der Treibstange angetriebenen Übertragungshebel zurückziehbar sein. Dabei kann der Übertragungshebel als Winkelhebel ausgebildet sein und sich mit einem Ende an einer Stützkante eines von der Treibstange angetriebenen Treibstangenanschlußschieber abstützen. Der andere Winkelarm des Übertragungshebels kann auf einen dem Fallenschwanz zugeordneten Vorsprung wirken. Bei Verschwenken des Übertragungshebels wird die Falle gegen die Kraft einer Fallenfeder zurückgezogen. Die Abstandsverstellung des Scheitels erfolgt vorzugsweise beim Aussteuernocken. Die Abstandslagenverstellung wird mittels Schraubgewinde durchgeführt, wobei eine in ihrer Achsrichtung am Stulp beziehungsweise Schließblech gefesselte Schraube mit ihrem Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung eines den Scheitel ausbildenden Schiebers eingreift. Der Schieber kann dabei in verschiedenartiger Form schwenkgefesselt sein. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Schieber von den Wänden einer als Schacht ausgebildeten Falleneintrittsöffnung geführt ist und in Achsrichtung nur durch die Stellschraube gehalten ist. Die axiale Fesselung der Schraube erfolgt durch einen Bund der Schraube, welcher von einem Stützelement hintergriffen wird. Das Stützelement ist in vorteilhafterweise als Klipp ausgebildet. Es kann in Radialrichtung auf den durchmesserverringerten Abschnitt der Schraube aufgesteckt werden. Vorzugsweise wird der Klipp von einem Federelement ausgebildet, dessen Radialschlitz über den durchmesserverringerten Abschnitt der Schraube aufgeklippst wird. Die Abstützung des Steuernockens zum Zwecke der Schwenkfesselung kann in einer Variante der Erfindung über einen Führungslappen erfolgen, welcher dem Schließblech zugeordnet ist. Dieser Führungslappen kann in eine Nut des Aussteuerungsnockens eingreifen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen erläutert: Es zeigen
Fig. 1
die Seitenansicht eines mit zwei Zusatzschlössern versehenen Hauptschlosses, welche Zusatzschlösser über Treibstangen betätigbar sind,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Treibstangenschlosses,
Fig. 3
die Ansicht von sowohl Haupt- als auch Zusatzschloß bei weggenommener Schloßdecke und fallenbetätigender Treibstangenanschlußschieber,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des Hauptschlosses im Riegelbereich gemäß einer Funktionsstellung der Fig. 3,
Fig. 5
eine Darstellung gemäß Fig. 3, in welcher der Verschluß verriegelt ist,
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Fig. 4 bei vorgeschlossenem Hauptschloßriegel,
Fig. 7
eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei durch Wechselhebelbetätigung rückgezogener Haupt- und Zusatzschloßfalle,
Fig. 8
einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 3,
Fig. 9
eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 mit vorgeschlossenem Riegel,
Fig. 10
eine vergrößerte Darstellung des Zusatzschlosses im Bereich der Falle und des Tasters mit in Riegelvortrittsstellung getretener Falle,
Fig. 11
einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12
einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 10,
Fig. 13
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Schließbleches in der Ansicht,
Fig. 14
einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 13 und
Fig. 15
einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14.
Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Schloß besteht aus einem Hauptschloß 1, welches einen Schließzylinder 8 trägt und eine Drückernuß 7. Frontseitig des Hauptschlosses 1 verläuft ein Stulp 6. Beabstandet vom Hauptschloß 1 sitzen rückwärtig des Stulps 3 jeweils ober- und unterhalb des Hauptschlosses 1 ein Zusatzschloß 3. Das Zusatzschloß 3 besitzt eine Zusatzschloßfalle 5, welche durch Betätigung des Drückers 7 oder des Schließzylinders 8 synchron mit der Falle 4 des Hauptschlosses zurückgeschleppt werden kann.
Das Zusatzschloß besitzt ferner einen Taster 9, welcher durch Verlagerung in Schloßeinwärtsrichtung mit einem Zapfen 39, welche am Schwanz 9' des Tasters 9 angeordnet ist in ein Maul 38 einer Sperrklinke 14 eingreifend letztere derart verlagert, daß ein Haken 40 der Sperrklinke 14 eine Hintergriffstellung eines Vorsprunges 41 auf dem Fallenschwanz 5' verläßt. Bei der Schloßeinwärtsverlagerung des Tasters 9 wird eine Rückdrückfeder 42 gespannt, die den Taster 9 in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsposition zurückverlagert. In dieser Ausgangsposition 14 tritt die Falle 5 lediglich mit Ihrem Fallenspiegel vor den Stulp 6. In dieser Fallenfunktionsstellung wird die Falle durch den Haken 40 der Sperrklinke 14 gehalten.
Wird die Sperrklinke 14 in die in Fig. 10 dargestellte Position verlagert, so kann der Riegel 5 derartig weit vorschließen, daß ein zylindrischer Riegelabschnitt in eine Stulpvortrittslage tritt. In dieser über die Fallenfunktionsstellung hinaus verlagerten Stellung besitzt die Falle 5 eine Riegelfunktion, wenn sie in die Falleneintrittsöffnung 17 eines Schließleches 10 eingetreten ist.
Der Schließzylinder 8 besitzt ein Schließglied 8', mit welchem er in eine radiale Ausnehmung eines Zahnkranzes eintritt. Dieser Zahnkranz wirkt auf ein Untersetzungsgetriebe 45. Das Letztrad hat dieses Untersetzungsgetriebes 45 wirkt auf eine Verzahnung 46 eines Treibstangenanschlußschiebers 28. Durch Drehung des Zahnkranzes beziehungsweise des Schließzylinders wird somit der Treibstangenanschlußschieber 28 entlang der Stulpe 6 linear verlagert. Der Treibstangenanschlußschieber 28 treibt dabei eine Treibstange 31 an, welche mit einem Hakenriegel 43 des Zusatzschlosses 3 derart zusammenwirkt, daß der Riegel 22 des Hauptschlosses 1 synchron mit dem Hakenriegel 43 ausfährt und wieder zurückgezogen wird.
Auf dem Schieber 28 liegt in flächiger Anlage ein Wechselhebel 23. Dieser Wechselhebel 23 wird von einem Steuervorsprung 47 des Zahnkranzes derart beaufschlagt, daß er einen Schieber 48 verlagert, an welchem eine Treibstange 2 angreift, die zwischen Stulp und Treibstange 31 liegt. Diese Treibstange 2 wirkt mit einem Treibstangenanschlußschieber 36 des Zusatzschlosses 3 zusammen. Dieser Treibstangenanschlußschieber 36 besitzt eine Steuerkante 37, mit welcher der Treibstangenanschlußschieber 36 gegen einen Arm eines Übertragungshebels 15 wirkt. Durch diese Wirkung wird der Übertragungshebel 15 bei Linearverlagerung des Treibstangenanschlußschiebers 36 derart geschwenkt, daß der andere Arm des Übertragungshebels 15 gegen einen Vorsprung des Fallenschwanzes 5' der Zusatzschloßfalle 5 derartig wirkt, daß die Zusatzschloßfalle 5 bei Linearverlagerung des Wechselhebels 23 zurückgezogen wird. Der Wechselhebel 23 wirkt ferner in bekannterweise mit einem Fallenschwanz der Hauptschloßfalle 4 zusammen, so daß das Hauptschloßfalle 4 und Zusatzschloßfalle 5 synchron zueinander zurückgezogen werden können.
Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Riegelrückzugsstellung wird der schwenkbar im Schloß gelagerte Wechselhebel 23 bei der Riegelvorschlußverlagerung in die in Fig. 6 dargestellte Stellung verschwenkt. Hierzu greift ein Steuernocken 24, der auf dem Riegelschwanz sitzt und zufolge dessen mit dem Riegel 22 mitverlagert wird, gegen eine Kante des Wechselhebels 23 derart, daß das von dem Vorsprung 47 beaufschlagbare Ende 23' des Wechselhebels 23 aus dem Wirkungsbereich des Schließgliedes 8' geschwenkt wird.
Wird der Riegel 22 durch Drehbetätigung des Schließzylinders 8 wieder in die in Fig. 4 dargestellte rückgeschlossene Stellung zurückgeschlossen, so wird der Wechselhebel 23 durch Beaufschlagung einer Steuerkurve 30 des Wechselhebels 23 mit einem Rücksteuernocken 29 wieder in eine derartige Stellung gebracht, daß bei einer Drehbetätigung des Schließgliedes 8' der Vorsprung 47 das Ende 23' des Wechselhebels 23 derart untergreift, daß der Wechselhebel 23 entlang der Stulpe verlagert werden kann.
Der Rücksteuernocken 29 ist fest mit dem Schieber 28 verbunden und steht demzufolge in einer Zwangssteuerung mit dem Schließzylinder 8. Wird der Rücksteuernocken 29 beispielsweise ausgehend aus der Betriebsstellung in Fig. 6 nach oben verlagert, so beaufschlagt er die Steuerkurve 30 des Wechselhebels 23 derart, daß er auf dieser als Schrägen gestalteten Steuerkurve 30 abgleitend den Wechselhebel 23 verschwenkt.
Das Untersetzungsgetriebe wirkt mit einem Zahnabschnitt eines Zahnrades, welches in Kraftabtriebsrichtung vor dem Letztrad liegt auf eine zahnstangenartige Profilierung des Riegelschwanzes. Dabei hat dieser Zahnabschnitt einen Freigang, daß sich das Untersetzungsgetriebe bei der Rückschlußbewegung nach vollständigem Riegelrückschluß noch weiter drehen kann oder daß sich das Untersetzungsgetriebe nach vollständigem Vorschluß des Riegels noch weiter drehen kann. Hierdurch kann die Treibstange einen erhöhten Verlagerungsweg machen. Der Freigang ist dadurch verwirklicht, daß die auf den zahnstangenartigen Abschnitt des Riegelschwanzes wirkende Verzahnung lediglich ein Abschnitt eines Zahnrades ist, bei dem ein gewisser Umfangsabschnitt unverzahnt bleibt.
Wie am besten aus den Figuren 8 und 9 zu entnehmen ist, sitzt der Steuernocken 24 in einer Nut 26, welche sich in Riegelverlagerungsrichtung auf dem Riegelschwanz 22' erstreckt. An den Steuernocken 24 schließt sich ein Führungszapfen 27 an, welcher in die Höhlung einer Druckfeder 25 eingreift. Diese Druckfeder 25 liegt in ihrer Längserstreckung in der Nut 26 ein und stützt sich mit ihrem Ende am Ende der Nut 26 derart ab, daß sie den Steuernocken 24 in Richtung des Riegelvorschlusses federbeaufschlagt belastet.
Die Funktionsweise ist die Folgende: Wird der Riegel 22 zufolge der Betätigung des Schließzylinders 8 aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung in die in Fig. 9 dargestellte Stellung vorgeschlossen, so beaufschlagt der Steuernocken 24 im Verlauf seiner quer zur Stulp 6 gerichteten Verlagerung den Wechselhebel 23 und schleppt ihn mit. Der Steuernocken 24 schleppt den Wechselhebel 23 solange mit, bis der Wechselhebel 23 rückwärtig an den Stulp 6 stößt. Dann wird der Riegel 22 noch weiter vorgeschlossen. Dabei bleibt der Steuernocken 24 ortsfest und verlagert sich relativ in der Längsnut 26, wobei die Feder 25 gespannt wird.
Wird der Riegel 22 wieder zurückgeschlossen, so verlagert sich der Steuernocken 24 in der Nut, bis er gegen das Ende der Nut 26 tritt. Dann verlagert sich der Steuernocken 24 zusammen mit dem Riegel 22 in die in Fig. 8 dargestellte Stellung. Der Wechselhebel wird durch Beaufschlagung der Steuerkurve 30 durch den Rücksteuernocken 25 zurückgeschwenkt.
Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Ausgestaltung des Zusatzschlosses, die eigenständige Bedeutung besitzen. Der Taster 9 bildet mit seiner vor den Stulp 6 tretenden Stirnseite eine Bogenfläche 13', deren Scheitel 13 etwa in der Mitte der Stulpöffnung 49 liegt. Dieser Scheitel 13 wirkt zusammen mit einem Scheitel 12 eines Aussteuernockens.
Der Aussteuernocken 11 ist dem Schließblech 10 zugeordnet. In dem in den Figuren 11 und 12 im Detail dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der Steuernocken 11 in einem Schließkasten 19 geführt. Er liegt dabei mit seinen Seitenwänden an den Wänden des Schließkastens 19. In Achsrichtung, daß heißt in Querrichtung zum Schließblech 10 wird der Aussteuernocken 11 mittels einer Stellschraube 16 gehalten. Die Stellschraube 16 sitzt mit ihrem Kopf in einer Öffnung des Schließbleches 10 ein. An den Kopf der Schraube 16 schließt sich ein durchmessergeringerer Schaftabschnitt der Schraube an. Dieser durchmessergeringe Schaftabschnitt der Schraube 16 endet an einem Bund 16'. Der Bund liegt hinter einer Haltefeder 18. Die Haltefeder 18 ist auf diesem durchmesserverringerten Abschnitt der Schraube 16 aufgeklippst. Es handelt sich dabei um ein zweischenkeliges Federstahlblatt, das zwischen seinen Schenkelöffnungen den durchmesserverringerten Abschnitt aufnehmen kann. Hinter den Bund 16' schließt sich der Gewindeabschnitt der Schraube 16 an. Dieser Gewindeabschnitt. der Schraube 16 ist in ein Innengewinde des Aussteuernockens 11 eingeschraubt. Die Schraube 16 übernimmt die Funktion einer Einstellspindel. Durch Drehung der Schraube 16 kann der Aussteuernocken 11 in Richtung quer zum Schließblech 10 aus der Falleneintrittsöffnung 17 heraus in die Spaltluft verlagert werden. Zufolge dieser Einstellung kann der von zwei Dachflächen 12' ausgebildete Scheitel 12 des Nockens in eine definierte Abstandslage zur Stulp 6 beziehungsweise zum Schließblech 10 gebracht werden.
Durch die Stellschraube 16 läßt sich der Auslösemoment der Sperrklinke 14 genau einstellen. Diese Einstellung kann eventuelle Variationen in der Spaltluft ausgleichen. Dadurch das der Scheitel 12 des Nockens 11 dem Scheitel 13 des Taster 9 direkt gegenüber liegt ist eine Fallenauslösung so einstellbar, daß die Falle erst dann auslöst, wenn sie sich genau über der Falleneintrittsöffnung 17 befindet.
Bei dem in den Figuren 13 bis 15 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird der aus Kunststoff gefertigte Aussteuernocken 11 dadurch schwenkgefesselt, daß er eine in Querrichtung des Schließbleches 10 verlaufende Nut 21 ausbildet, in welche ein Führungslappen 20 eingreift. Der Führungslappen 20 ist ein Fortsatz des Schließbleches 10, der in die Falleneintrittsöffnung 17 hineinragt.
Zufolge dieser Ausgestaltung kann zwischen den Seitenwänden des als Kasten ausgebildeten Schießlecheinsatzes 19 und den Seitenwänden des Aussteuernockens 11 ein Freiraum 34 bleiben. Der Schließkasten 19 kann zufolge zweier Exzenter 32 in Querrichtung zum Schließlech 10 verlagert werden. Der Aussteuernocken 11 macht diese Verlagerung nicht mit.
Benachbart zur Falleneintrittsöffnung 17 befindet sich eine Öffnung 33 zum Eintritt eines Riegels. In den Figuren 13 und 14 ist diese Eintrittsöffnung 33 oberhalb liegend zur Falleneintrittsöffnung 17 dargestellt.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß seitwärts des Aussteuernockens 11 in die Falleneintrittsöffnung 17 Vorsprünge hineinragen, die den Aussteuernocken 11 schwenkfesseln. Hierdurch verschmälert sich die Falleneintrittsöffnung im Bereich des Aussteuernockens auf die Breite des Aussteuernockens. In sich dem daran anschließenden Raume, in welchen die Falle eintreten kann, ist jedoch die vergrößerte Breite vorhanden, so daß durch Exzenterverstellung des Schließkastens die Anschlagkante der Falle quer zur Schließblechlängserstreckung eingestellt werden kann.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (22)

  1. Schließzylinder betätigbares Schloß mit Riegel (22) und Falle (4), welch letzere entweder durch Drücker- (7) oder Wechselhebel-Betätigung (23) zurückziehbar ist, wobei der Riegel (22') vom Schließglied (8') des Schließzylinders (8) von einer rückgeschlossenen Stellung (Fig. 4) in eine vorgeschlossene Stellung (Fig. 6) verlagerbar ist, und dabei mit einem Steuernocken (24) den Wechselhebel (23) aus dem Wirkungsbereich des Schließgliedes (8') verlagert und bei seiner dazu gegensinnigen Rückzugsbewegung zur Ermöglichung der Wechselbetätigung den Wechselhebel (23) wieder in den Wirkungsbereich des Schließgliedes (8') zurückverlagert, wobei zur Erzielung eines vergrößerten Riegelvorschlusses zwischen Riegel (22) und Wechselhebel (23) einen Freigang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (24) entgegen der Riegelvorschlußrichtung ausweichbar dem Riegel (22) zugeordnet ist.
  2. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (24) entgegen eine Federkraft ausweichbar ist.
  3. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von einer im Riegelschwanz (22') eingelassenen Druckfeder (25) bereitgestellt ist.
  4. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) in einer Längsnut (26) des Riegelschwanzes (22') einliegt.
  5. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (24) mit einem Führungszapfen (27) in der Druckfeder (25) steckt.
  6. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere gekennzeichnet durch einen durch Schließzylinderbetätigung parallel zum Stulp (6) verlagerbaren Schieber (28) mit einem Rücksteuernocken (29) zum Rücksteuern des Wechselhebels (23) in den Wirkungsbereich des Schließgliedes (8').
  7. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksteuernocken (29) eine Steuerkurve (30) des Wechselhebels (23) beaufschlagt.
  8. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (28) auf eine ein Zusatzschloß (3) betätigende Treibstange (31) wirkt.
  9. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere gekennzeichnet durch eine eine Zusatzfalle (5) eines Zusatzschlosses (3) betätigende Treibstange (2).
  10. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß durch Drücker- (7) oder Wechsel-Betätigung (23) die Zusatzschloßfalle (5) synchron zur Hauptschloßfalle (4) zurückziehbar ist.
  11. Schloß, insbesondere Zusatzschloß (3) für ein Hauptschloß (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit einer aus ihrer vorgeschlossenen Stellung zurückziehbaren Falle (5) und mit einem mit einem Schließlech (10) derartig zusammenwirkenden Taster (9), daß nach schloßeinwärtsgerichteter Tasterverlagerung die Falle (5) federkraftbeaufschlagt über ihre Fallenfunktionsstellung (Fig. 3) hinaus bis in eine Riegelstellung (Fig. 5) vorschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (10) einen einen etwa in der Mitte der Falleneintrittsöffnung (17) angeordneten Scheitel (12) aufweisenden Aussteuernocken (11) besitzt, welcher mit einem Scheitel (13) des Tasters zusammenwirkt.
  12. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslage eines der beiden Scheitel (12, 13) gegenüber der Stulpaußen- beziehungsweise Schließblechaußen-Fläche einstellbar ist.
  13. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (12) die Firstlinie zweier dachförmig zueinander stehenden Flächen (12') ist.
  14. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (13) in einer gekrümmten Steuerfläche (13') liegt.
  15. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenauslösung zum Vortritt in die Riegelstellung durch Lösen einer Sperrklinke (14) erfolgt.
  16. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (5) von einem von der Treibstange (2) angetriebenen Übertragungshebel (15) zurückziehbar ist.
  17. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslagenverstellung mittels Schraubgewinde (16) erfolgt, wobei eine in ihrer Achsrichtung am Stulp (6) beziehungsweise Schließblech (10) gefesselte Schraube (16) mit ihrem Gewindeabschnitt in eine Gewindeöffnung eines den Scheitel (12) ausbildenden Schiebers (11) eingreift.
  18. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) von den Wänden einer als Schacht ausgebildeten Falleneintrittsöffnung (17) geführt ist und in Achsrichtung nur durch die Stellschraube (16) gehalten ist.
  19. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Fesselung der Schraube (16) durch ein einen Bund (16') der Schraube (16) hintergreifendes Stützelement (18) erfolgt.
  20. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (18) als Klipps ausgebildet ist, welcher radial auf einen durchmesserverringerten Abschnitt der Schraube (16) aufsteckbar ist.
  21. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Aussteuernocken (11) zufolge eines in eine Nut (21) des Aussteuernockens (11) eingreifenden, der Stulp (6) oder dem Schließlech (10) zugeordneten Führungslappen (20) geführt und schwenkgesichtet ist.
  22. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Aussteuernocken (11) zufolge zweier gegen seine Breitseiten tretenden, in die Falleneintrittsöffnung (17) einragende Vorsprünge schwenkgefesselt ist.
EP00117322A 1999-09-25 2000-08-21 Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss Expired - Lifetime EP1087084B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01115335T DK1158126T3 (da) 1999-09-25 2000-08-21 Lås
EP01115335A EP1158126B1 (de) 1999-09-25 2000-08-21 Schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916887U 1999-09-25
DE29916887U DE29916887U1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Schloß

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115335A Division EP1158126B1 (de) 1999-09-25 2000-08-21 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1087084A2 true EP1087084A2 (de) 2001-03-28
EP1087084A3 EP1087084A3 (de) 2001-06-13
EP1087084B1 EP1087084B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=8079424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115335A Expired - Lifetime EP1158126B1 (de) 1999-09-25 2000-08-21 Schloss
EP00117322A Expired - Lifetime EP1087084B1 (de) 1999-09-25 2000-08-21 Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115335A Expired - Lifetime EP1158126B1 (de) 1999-09-25 2000-08-21 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1158126B1 (de)
AT (2) ATE270373T1 (de)
DE (3) DE29916887U1 (de)
DK (2) DK1087084T3 (de)
ES (2) ES2218310T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002270A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE202007017644U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. Schloss
EP3822438A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Automatikschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
DE202009017714U1 (de) * 2009-12-23 2010-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe
DE102012203054A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
DE102012203053A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
DE102012213128A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
ITTO20130142A1 (it) * 2013-02-21 2014-08-22 Savio Spa Modulo di sicurezza ausiliario per porte munite di un dispositivo di apertura antipanico
SI25330A (sl) * 2016-12-07 2018-06-29 KOVINOPLASTIKA LOĹ˝ industrija kovinskih in plastiÄŤnih izdelkov d.d. Večtočkovna vratna zapora
DE102017105125A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für eine Schließanlage einer Tür
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
ES2782050B2 (es) * 2019-03-08 2021-11-11 Tecnologia Y Multihusillos S L Dispositivo de cierre automatico y de apertura para puertas

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684984A (en) * 1950-07-13 1952-12-31 William Albert Gill Improvements in door latch mechanisms
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
DE8532525U1 (de) * 1985-11-16 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE3731879A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares tuerschloss
DE4110557A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0828048A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0860569A2 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss
US5904384A (en) * 1995-12-26 1999-05-18 Von Duprin, Inc. Push pad trigger release exit device with infinite deadlocking
US5918916A (en) * 1997-12-22 1999-07-06 Schlage Lock Company Automatic deadbolt with separate trigger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684984A (en) * 1950-07-13 1952-12-31 William Albert Gill Improvements in door latch mechanisms
US4529234A (en) * 1982-09-29 1985-07-16 Architectural Control Systems Incorporated Electrical operating means for door lock mechanisms
DE8532525U1 (de) * 1985-11-16 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE3731879A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares tuerschloss
DE4110557A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss
US5904384A (en) * 1995-12-26 1999-05-18 Von Duprin, Inc. Push pad trigger release exit device with infinite deadlocking
EP0828048A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0860569A2 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Einsteckschloss
US5918916A (en) * 1997-12-22 1999-07-06 Schlage Lock Company Automatic deadbolt with separate trigger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002270A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE202007017644U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. Schloss
EP2072726A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Mayer & Co. Schloss
EP2072726A3 (de) * 2007-12-18 2013-05-01 MACO Technologie GmbH Schloss
EP3822438A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Automatikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332430T1 (de) 2006-07-15
EP1158126B1 (de) 2004-06-30
ES2264916T3 (es) 2007-02-01
DE50006956D1 (de) 2004-08-05
DE50013115D1 (de) 2006-08-17
DE29916887U1 (de) 2001-02-08
EP1087084B1 (de) 2006-07-05
DK1158126T3 (da) 2004-11-15
EP1158126A1 (de) 2001-11-28
ES2218310T3 (es) 2004-11-16
ATE270373T1 (de) 2004-07-15
EP1087084A3 (de) 2001-06-13
DK1087084T3 (da) 2006-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP2674555A2 (de) Fluchttürschloss
EP1158126B1 (de) Schloss
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE4436513A1 (de) Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE19630972A1 (de) Schloß
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
DE102019125148A1 (de) Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0496076A1 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 9/02 A, 7E 05B 63/00 B, 7E 05B 63/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060726

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080821

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50013115

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301