DE4110557A1 - Schloss, insbesondere einsteckschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere einsteckschloss

Info

Publication number
DE4110557A1
DE4110557A1 DE19914110557 DE4110557A DE4110557A1 DE 4110557 A1 DE4110557 A1 DE 4110557A1 DE 19914110557 DE19914110557 DE 19914110557 DE 4110557 A DE4110557 A DE 4110557A DE 4110557 A1 DE4110557 A1 DE 4110557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
particular according
latch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914110557
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110557C2 (de
Inventor
Michael Buchstaller
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE19914110557 priority Critical patent/DE4110557C2/de
Publication of DE4110557A1 publication Critical patent/DE4110557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110557C2 publication Critical patent/DE4110557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß gemäß Gattungs­ begriff des Anspruchs 1.
Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 38 23 504 C1, wobei der Schließzylinder als Freilauf­ zylinder gestaltet ist, während die Drückernuß eine Umfangsverzahnung ausbildet, die mit einem Zahntrieb kämmt. Durch Drückernußbetätigung wird ein schwenkbar gelagerter Betätigungshebel mitgenommen. Eine Steueraus­ nehmung desselben dient zum Eingriff einer Mitnehmernase eines Getriebeelements, wobei ein Freigang vorgesehen ist. Die Entriegelung des Schlosses kann entweder durch den Freilaufzylinder oder durch Drückerbetätigung erfol­ gen, welch letzteres einer Notöffnung entspricht. Dann behindert der Freilaufzylinder nicht eine Drehmitnahme des Zahntriebes. Der Schließzylinder ist allerdings in einer Sondergröße erstellt und weicht in seinen Abmessun­ gen gegenüber handelsüblichen, genormten Profil-Schließ­ zylindern ab, so daß auch entsprechend gestaltete Einst­ eckschlösser zum Einsatz gelangen müssen, die eine ange­ paßte Einstecköffnung für den Freilaufzylinder aufwei­ sen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs genannten Art in herstellungs­ technisch einfacher Weise so auszugestalten, daß Profil- Schließzylinder üblicher Abmessungen zum Einsatz gelan­ gen können.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schloß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schlösser, insbesondere Einsteckschlösser, mit ge­ normten Einstecköffnungen und handelsüblichen Profil- Schließzylindern ausgestattet sein können. Ferner sind keine Sonderbauformen von Profil-Schließzylindern erfor­ derlich. Dennoch erlaubt die Abkupplung des Riegels vom Zahntrieb in Schlüsselabzugsstellung die Notöffnung durch Drückerbetätigung. Die Abkupplung verhindert, daß dabei Zwangskräfte auf den Schließzylinder bzw. dessen Schließglied übertragen werden. Ferner ist die Abkupp­ lung so beschaffen, daß bei einer Schließbetätigung des Schließzylinders über das Schließglied der Zahntrieb in der vorschriftsmäßigen Weise mitgenommen wird unter gleichzeitiger Steuerung des Riegels in die eine oder andere Richtung, je nachdem, in welcher Drehrichtung die Schließbetätigung erfolgt. Eine baulich besonders einfa­ che Abkupplung wird dadurch erreicht, daß die Zahnung des Zahnkranzes zwei in Schlüsselabzugsstellung des Schließzylinders den Abtriebszahnrädern gegenüberliegen­ de Zahnungs-Unterbrechungsabschnitte besitzt. Bei einer Notöffnung erfolgt daher keine Antriebsmitnahme des Zahnkranzes von den Abtriebszahnrädern. Der an sich bewährte vorteilhafte Aufbau des Zahntriebes braucht demgemäß auch nur unwesentlich abgeändert zu werden verbunden mit einem geringen Kostenaufwand, um die Not­ öffnung durch Betätigung der Drückernuß zu gewährlei­ sten. Die Umfangslänge der Zahnunterbrechungsstellen kann dabei so groß gewählt werden, daß ein Freigang des Zahnkranzes ermöglicht ist. Diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit, Schließzylinder einzusetzen, deren Schließglied in Schlüsselabzugsstellung unterschiedliche Winkelstellungen zur Längsmittelebene des Schließzylin­ ders einnimmt. Je größer die Umfangslänge der Zahnunter­ brechungsstellen wird, desto größer kann die abweichende Winkelstellung zur Schließzylindermittelebene sein.
Antriebstechnisch ist es optimal, wenn der Abstand der einander zugekehrten Flanken der Zahnungs-Unterbrechungs­ abschnitte kleiner ist als die Zahneingriffspunkte der Abtriebsräder zu dem Zahnkranz. Große auf den vorge­ schlossenen Riegel einwirkende Rückdrückkräfte werden durch den hinter den Riegelkopf tretenden Schieber aufge­ fangen. Zusätzlich kann auch noch eine Sperrung durch ein Segment eines Zahnrades des Zahntriebes erzielt sein, welches in bekannter Weise in eine randkantenseiti­ ge Ausnehmung des Riegels in der vorgeschlossenen Stel­ lung derselben tritt. Der zur Blockierung des vorge­ schlossenen Riegels führende Schieber ist dabei von einem Abschnitt eines zahntriebgesteuerten Treibstangen- Anschlußschiebers gebildet. An diesem greift auch bei Drückerbetätigung der an der Nuß sitzende Mitnehmer an. Einhergehend mit einer Längsverschiebung des Treibstan­ gen-Anschlußschiebers parallel zur Schloßstulpe erfolgt durch diesen der Antrieb des Zahntriebes derart, daß nach vorangegangener Freigabe des Riegels über den Zahn­ trieb dieser in seine Rückschließstellung gebracht wird. Zufolge der dabei vorliegenden Schlüsselabzugsstellung nimmt der Zahnkranz eine solche Position ein, in welcher seine Zahnungs-Unterbrechungs-Abschnitte den Abtrittsrä­ dern gegenüberliegen und demgemäß die Rückdrehung des Zahntriebes nicht beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Einsteckschlosses bei abge­ nommener Schloßdecke, strichpunktiert veran­ schaulichtem Wechsel und bei in Freigabestel­ lung befindlichen Schließgliedern,
Fig. 2 die klappfigürliche Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Schlosses im oberen Bereich, ebenfalls bei fortgelassener Schloßdecke und bei in Freigabe­ stellung befindlichen Schließgliedern gemäß der Aufladestellung des Kraftspeichers,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 den oberen Bereich des Schlosses bei zugeschla­ gener Tür mit in die türrahmenseitige Schließ­ eingriffsöffnung eingetretener Falle und beauf­ schlagtem Taster sowie mit verlagertem, die Sperrklinke auslösendem Schieber, jedoch noch nicht bei entspanntem Kraftspeicher,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei entspanntem Kraftspeicher und in die Vorschließstellung getretenem Schubriegel nebst Treibstangen,
Fig. 10 die Rückansicht des in Fig. 9 veranschaulich­ ten Schlosses,
Fig. 11 den unteren Bereich des Einsteckschlosses in vergrößerter Darstellung bei zurückgezogenem Schubriegel mit geschnitten dargestelltem Zahnkranz und
Fig. 12 den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11.
Das als Einsteckschloß ausgestaltete Schloß besitzt eine Schloßstulpe 1 mit an dieser festgelegtem, rechtwinklig zur Schloßstulpe 1 ausgerichtetem Schloßboden 2. Paral­ lel zu diesem erstreckt sich eine Schloßdecke 3. Das von Schloßstulpe 1, Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 gebilde­ te Schloßgehäuse 4 nimmt das Schloßeingerichte auf.
Im unteren Bereich ist das Einsteckschloß mit einer Einstecköffnung 5 für einen Profil-Schließzylinder 6 ausgestattet. Die Zylinderkerndrehachse ist mit ZD be­ zeichnet. In Aufwärtsrichtung versetzt zu dieser er­ streckt sich die Drehachse D für einen Zahnkranz 7, welcher auf Höhe des Schließgliedes 8 des Profil-Schließ­ zylinders 6 liegt und zur formschlüssigen Kupplung mit dem Schließglied 8 einen Radialschlitz 9 ausbildet. Zur Lagerung des Zahnkranzes 7 dient ein sich zwischen Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 erstreckender Einsatz 10. Dieser trägt ferner die Lagerachsen für zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Abtriebszahnräder 11, 12, welche mit der mantelflächenseitigen Zahnung des Zahn­ kranzes 7 kämmen. Der Radialschlitz 9 und der Abstand der beiden Abtriebszahnräder 11, 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei einer Drehung des Zahnkranzes mit­ tels des Schließgliedes 8, hervorgerufen durch Schlüssel­ betätigung, stets ein Abtriebszahnrad mit dem Zahnkranz 7 kämmt.
Die Zahnung des Zahnkranzes 7 besitzt zwei in Schlüssel­ abzugsstellung des Schließzylinders 6 den Abtriebszahnrä­ dern 11, 12 gegenüberliegende Zahnungs-Unterbrechungsab­ schnitte 13, 14, vgl. Fig. 11. Die Umfangslänge der Zah­ nungs-Unterbrechungsabschnitte 13, 14 erlaubt einen Frei­ gang des Zahnkranzes 7, um unterschiedliche Winkelstel­ lungen des Schließgliedes 8 zur Längsmittelebene des Profil-Schließzylinders in Schlüsselabzugsstellung erlau­ ben zu können. Beim Ausführungsbeispiel ist der Abstand der einander zugekehrten Flanken 13′, 13′′ bzw. 14′, 14′′ kleiner als die Zahneingriffspunkte der Abtriebs­ zahnräder 11, 12 zu dem Zahnkranz 7.
Die vorgenannten Abtriebszahnräder 11, 12 sind Bestand­ teil eines Zahntriebes, der beim Ausführungsbeispiel als Untersetzungsgetriebe gestaltet ist. Zu dem Zahntrieb gehört ein auf einer gehäuseseitigen Achse 15 drehbar angeordnetes Zahnrad 16. Dessen Zähnezahl entspricht einem Mehrfachen derjenigen der Abtriebszahnräder 11, 12. Das Zahnrad 16 liegt auf dem Schloßboden 2 auf. Ferner lagert die Achse 15 ein weiteres Zahnrad 17. Dessen Zähnezahl ist geringer als diejenige des Zahnra­ des 16. Beide Zahnräder greifen topfförmig ineinander und bilden im Bereich des Topfbodens eine Klauenkupplung K. Im einzelnen besitzt diese die beiden kreisringab­ schnittförmigen Klauen 18, 19, wobei sich jede Klaue 18, 19 über etwas weniger als 180° erstreckt unter Belassung eines Freiganges zwischen den beiden Klauen 18, 19. Bei zurückgeschlossenem, oberhalb des Zahnkranzes 7 geführtem Schubriegel 20 ist die Klauenkupplung K zwischen beiden Zahnrädern 16, 17 geöffnet. Zu diesem Zweck ist dem Riegelschwanz 20′′ ein Steuernocken 21 mit einer Auflauf­ schräge 21′ angeformt, welcher gegen eine Abschrägung 17′ der Zahnung des Zahnrades 17 tritt und dieses in Richtung der Schloßdecke 3 verlagert entgegen einer die Achse 15 umgebenden Druckfeder 22. Dieselbe stützt sich einerseits an dem Boden einer die Druckfeder 22 auf neh­ menden Ausnehmung 23 des Zahnrades 17 und andererseits an der Innenfläche der Schloßdecke 3 ab.
Mit dem Zahnrad 17 kämmt ein Zwischenrad 24, welches drehbar auf einem Stehbolzen 25 des Schloßgehäuses 4 angeordnet ist. Verbunden mit dem Zwischenrad 24 ist ein Riegelantriebszahnrad 26, welches mit einer riegel­ schwanzflankenseitigen Zahnstange 27 kämmt. Ferner steht das Riegelantriebszahnrad 26 in kämmendem Eingriff mit einem um einen Achszapfen 28 des Schloßgehäuses 4 drehba­ ren Zwischenrad 29. Unterseitig ist diesem ein Zahnrad 30 geringerer Zähnezahl angeformt, das mit der Zahnlei­ ste 31 eines parallel zur Schloßstulpe 1 im Schloßgehäu­ se 4 geführtenTreibstangen-Anschlußschieber 32 kämmt. Die Bewegungsbahn des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 erstreckt sich dabei zwischen Riegel 20 und Schloßboden 2.
Zur Blockierung des vorgeschlossenen Schubriegels 20 dient ein Steg 33 des Treibstangen-Anschlußstücks 32, welcher Steg, von einem Abschnitt desselben gebildet ist und in eine formangepaßte Höhlung 34 des Riegelkopfes 20′ tritt. Zur Blockierung kann ferner ein nicht veran­ schaulichtes, an der Unterseite des Zwischenrades 24 vorgesehenes Segment dienen, welchem eine Aussparung 35 an der mit der Zahnstange 27 zugekehrten Flanke des Riegelschwanzes 20′′ zugeordnet ist. Im übrigen ist der Riegelschwanz 20′′ gegabelt gestaltet, um die Klauenkupp­ lung K zwischen sich aufnehmen zu können.
Endseitig trägt der Treibstangen-Anschlußschieber 32 von der Schloßstulpe 1 abgedeckte Treibstangen 36, 37.
Das Zwischenrad 24 bildet mit einer um den Gehäusezapfen 38 gelagerten Sperrklinke 39 ein Klinkengesperre 40. An seinem freien Ende formt die Sperrklinke 39 einen Klin­ kenzahn 39′. Eine nicht veranschaulichte Feder belastet die Sperrklinke 39 entgegen Uhrzeigerrichtung derart, daß der Klinkenzahn 39 bestrebt ist in eine Zahnlücke zwischen zwei Zähnen des Zwischenrades 24 einzutauchen, vgl. hierzu Fig. 1. Seitlich entspringt der Sperrklinke 39 ein Zapfen 41, der in einen Querschlitz 42 am unteren Ende eines Schiebers 43 eintaucht. Geführt ist dieser auf Höhe des Schloßgehäuserückens, und zwar parallel zur Schloßstulpe 1. Am oberen Ende des Schiebers 43 befindet sich ein schräg in Richtung des Schloßrückens ansteigen­ der Schlitz 44, in den ein Zapfen 45 eines quer zur Schloßstulpe 1 geführten Auslöseschiebers 46 eingreift. Eine einerseits an dem Schloßboden 2 festgelegte Zugfe­ der 47 greift andererseits an der Unterseite des Auslöse­ schiebers 46 und belastet diesen in Richtung einer Rück­ zugstellung, die begrenzt ist durch eine Schulter 48 eines im oberen Bereich des Schloßgehäuses 4 vorgesehe­ nen Einsatzstückes 49 zwischen Schloßboden 2 und Schloß­ decke 3. Die Zugfeder 47 nimmt einen Schrägverlauf ein, so daß der Auslöseschieber 46 auch im Sinne eines Kip­ pens belastet ist. In zurückgefahrener Stellung des Auslöseschiebers 46 liegt jedoch ein Parallelverlauf desselben zur Schloßdecke 3 sowie Schloßboden 2 vor. Gesichert ist diese Position durch einen Vorsprung 50 des Fallenschwanzes 51′ einer Falle 51, deren Fallenkopf 51′′ eine formangepaßte Öffnung 52 der Schloßstulpe 1 durchsetzt. Eine auf einem zapfenförmigen Abschnitt des Fallenschwanzes angeordnete Fallenfeder 53 belastet die Falle 51 in Austrittsrichtung. Begrenzt ist diese da­ durch, daß der Fallenschwanz 51′ sich an einem Fortsatz 49′ des Einsatzstückes 49 abstützt. Mit dem Vorsprung 50 wirkt eine an der Unterseite des Auslöseschiebers 46 vorgesehene Rückhaltestufe 54 zusammen.
Der Auslöseschieber 46 ist an seinem der Schloßstulpe 1 zugekehrten Ende unterseitig mit einer Schrägflanke 55 ausgestattet, die mit einer Gegenschräge 56 des Treib­ stangen-Anschlußschiebers 32 zusammenwirkt. Die Gegen­ schräge 56 befindet sich an einem fest mit dem Treibstan­ gen-Anschlußschieber 32 verbundenen Hocken 57. Durch die vorgenannte Schrägflanke 55 entsteht am Auslöseschieber 46 eine Schulter 58, vor welche in der Offenstellung des Schlosses ein von einer Druckfeder 59 beaufschlagtes Sperrglied 60 tritt. Dessen Sperrende 60′ ist dachförmig zugespitzt. In Freigabestellung kann das Sperrende 60′ in eine an der oberen Randkante des Auslöseschiebers 46 vorgesehene Nut 61 eintauchen, vgl. hierzu Fig. 8.
Oberhalb seines Sperrendes 60′ formt das Sperrglied 60 eine Steuerschräge 62. Gegen diese tritt eine Aushebe­ schräge 63 am freien Ende eines quer zur Schloßstulpe 1 verlagerbaren Übertragungsgliedes 64, welches mit einem die Schloßstulpe 1 durchsetzenden Taster 65 gekuppelt ist. Das über die Schloßstulpe 1 vorstehende Ende des Tasters 65 ist mindestens mit einer Fallenschräge 65′ ausgestattet, gegen welche beim Schließen einer mit dem Schloß ausgestatteten Tür ein türrahmenseitiges Schließ­ blech 66 stößt. In diesem befinden sich die Schließein­ griffsöffnungen 66′ und 66′′ für die Falle 51 und Schub­ riegel 20.
In dem Einsatzstück 49 ist auf Höhe des Treibstangen-An­ schlußschiebers 32 eine Sackbohrung 67 zur Aufnahme eines Kraftspeichers 68 eingearbeitet. Dieser ist als Druckfeder gestaltet und stützt sich einerseits am Boden der Sackbohrung 67 und andererseits an dem Hocken 57 des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 ab. Durch den Kraft­ speicher 68 wird der Treibstangen-Anschlußschieber 32 in Abwärtsrichtung belastet, welches der Verschieberichtung der Treibstangen 36, 37 in die Verschlußrichtung ent­ spricht.
Zwischen der Falle 51 und dem Zahntrieb ist im Schloßge­ häuse 4 in Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 eine Drücker­ nuß 69 gelagert. Ein Nußarm 69′ liegt in der Bewegungs­ bahn des Fallenschwanzes 51′. Ferner befindet sich an der Drückernuß 69 ein dem Schloßrücken zugekehrter, zwei­ ter Nußarm 69′′. Dort greift ein Übertragungsschieber 70 an, der zu einer im Einsatzstück 49 untergebrachten nicht veranschaulichten Nußfeder führt. Die federbeding­ te Nußendstellung ist gesichert durch einen Gehäusezap­ fen 71, an welchem sich die Drückernuß 69 mit einer Schulter 69′′′ abstützt.
Zur Erzielung einer Notöffnung ist die Drückernuß 69 mit einem Mitnehmerarm 72 ausgestattet. Bei vorgeschlossenem Riegel 20 liegt in der Bewegungsbahn des Mitnehmerarmes 72 eine Anschlagschulter 32′ des Treibstangen-Anschluß­ schiebers 32.
Weiterhin ist das Schloß mit einem zweigeteilten Wechsel W ausgestattet. Es liegt ein unterer Wechselhebel-Teil 73 und ein oberer Wechselhebel-Teil 74 vor. Beide sind mittels eines Gelenkzapfens 75 miteinander gekuppelt. Der obere Wechselhebel-Teil 74 lagert um den Gehäusezap­ fen 71 und greift mit seinem freien Ende am Fallen­ schwanz 51′ an. Das untere Ende des Wechselhebel-Teils 73 erstreckt sich bei zurückgeschlossenem Schubriegel 20 vor einer Mitnehmerstufe 7′ des Zahnkranzes 7, so daß bei in Uhrzeigerrichtung verlagertem Zahnkranz mittels des Schließgliedes 8 der untere Wechselhebel-Teil 73 auf­ wärts fährt verbunden mit einem Verschwenken des oberen Wechselhebel-Teils 74, was zu einem Zurückziehen der Falle 51 führt.
Damit in Schließstellung des Einsteckschlosses der unte­ re Bereich des unteren Wechselhebel-Teils 73 nicht im Drehbereich der Stufe 7′ liegt, ist am oberen Ende des unteren Wechselhebel-Teils 73 eine Gabelöffnung 75 einge­ arbeitet, in welche ein Steuervorsprung 76 des Treibstan­ gen-Anschlußschiebers 32 fährt.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Bei einer mit dem erfindungsgemäßen Schloß ausgestatte­ ten Tür ist in deren Öffnungsstellung der Kraftspeicher 68 aufgeladen. Der Schubriegel 20 ist zurückgeschlossen. Ebenfalls nehmen die Treibstangen 36, 37 ihre Freigabe­ stellung ein. Der den Treibstangen-Anschlußschieber 32 über dessen Nocken 57 belastende Kraftspeicher 68 kann sich jedoch nicht entladen zufolge des Klinkengesperres 40. Die Sperrklinke 39 greift nämlich mit ihrem Klinken­ zahn 39′ in eine Zahnlücke des Zwischenrades 24 ein. Der mit dem Untersetzungsgetriebe über die Zahnleiste 31 in Zahneingriff stehende Treibstangen-Anschlußschieber 32 vermag also nicht die Zahnräder des Untersetzungsgetrie­ bes zurückzudrehen.
Entladen kann sich der Kraftspeicher 68 ausschließlich beim Schließen der Tür. Dabei müssen sowohl die Falle 51 als auch der Taster 65 synchron verlagert werden. Dies geschieht dadurch, daß der Fallenkopf 51′′ sowie der Taster 65 das rahmenseitige Schließblech 66 beaufschla­ gen. Während dieses Vorganges gelangt der Vorsprung 50 am Fallenschwanz 51′ hinter die Rückhaltestufe 54 des Auslöseschiebers 46. Einhergehend wird über den Taster 65 und Übertragungsglied 64 das Sperrglied 60 in die Freigabestellung zurückgezogen. Sobald der Fallenkopf 51′′ mit der zugehörigen Schließeingriffsöffnung 66′ fluchtet, kann die zuvor gespannte Fallenfeder 53 wirk­ sam werden unter Vorsteuerung der Falle 51. Bei dieser Vorverlagerung nimmt der Vorsprung 50 den Auslöseschieber 46 mit, vgl. hierzu Fig. 6, 7 und 8. Das Sperrende 60′ des Sperrgliedes 60 taucht dabei in die Nut 61 ein und übt keine Sperrfunktion auf den Auslöseschieber 46 aus. Mit der Vorverlagerung des Auslöseschiebers 46 wird über den Zapfen/Schlitzeingriff 44, 45 der Schieber 43 in Aufwärtsrichtung verlagert, wobei die untere Schlitz­ randkante des Querschlitzes 42 über den Zapfen 41 die Sperrklinke 39 in Uhrzeigerrichtung entgegen Federbela­ stung verschwenkt. Hierbei gelangt die Sperrklinke 39 mit ihrem Sperrzahn 39′ in Freigabestellung zur Zahnung des Zwischenrades 24. Der Kraftspeicher 68 kann sich nun entladen und dabei die Zahnräder des Zahntriebes zurück­ drehen. Die Endposition des Treibstangen-Anschlußschie­ bers 32 ist begrenzt durch einen schloßbodenseitigen Anschlagnocken 77, gegen welchen das untere Ende des Treibstangen-Anschlußschiebers 32 stößt. Während seiner Abwärtsverlagerung stößt der Nocken 57 gegen die Schräg­ flanke 55 des Auslöseschiebers 46 und bringt dessen Rückhaltestufe 54 außer Eingriff mit dem Vorsprung 50 am Fallenschwanz 51′. Daraufhin kann die Zugfeder 47 den Auslöseschieber 46 zurückziehen und über den Zap­ fen/Schließeingriff 44, 45 die Sperrklinke 39 in die Eingriffsbereitschaftsstellung zurückführen. Einherge­ hend wird bei dem Zurückdrehen des Zahntriebes über das Zwischenrad 24 der Schubriegel 20 vorgeschlossen. Mit dem Vorschließen entfernt sich der Steuernocken 21 von dem Zahnrad 17, so daß danach die Klauenkupplung K durch Federbelastung wieder in Eingriff treten kann.
Wird ausschließlich nur der Taster 65 beaufschlagt, so führt dieses zwar über das Übertragungsglied 64 zu einem Aussteuern des Sperrgliedes 60 in die Freigabestellung zum Auslöseschieber 46. Dieser verharrt jedoch zufolge Federbelastung in seiner Ausgangsposition gemäß Fig. 3. Wird dagegen ausschließlich nur die Falle 51 in Einwärts­ richtung beaufschlagt, so führt dieses dazu, daß der Vorsprung 50 am Fallenschwanz 51′ hinter die Rückhalte­ stufe 54 des Auslöseschiebers 46 gelangt. Es wird dann ausschließlich der Auslöseschieber 46 geringfügig mitge­ nommen. Begrenzt ist die Vorverlagerung jedoch durch das Sperrglied 60, dessen Sperrende 60′ vor die Schulter 58 des Auslöseschiebers 46 tritt.
Beim Öffnen des Schlosses mittels des Schlüssels von der Türaußenseite bzw. Türinnenseite her wird das Schließ­ glied 8 des Zylinderkerns in Uhrzeigerrichtung mitgenom­ men. Da in dieser vorgeschlossenen Stellung die Klauen­ kupplung zwischen den Zahnrädern 16 und 17 geschlossen ist, erfolgt eine Mitnahme der weiteren Zahnräder des Zahntriebes. Das Zwischenrad 24 desselben dreht dabei entgegen Uhrzeigerrichtung, so daß dann der Klinkenzahn 39′ keine Sperrwirkung auf das Zwischenrad ausübt und entgegen Federbelastung von den Zähnen des Zwischenrades 24 ausgehoben wird. Der Querschlitz 42 ist in dem der Schloßstulpe 1 zugekehrten Bereich verbreitert gestal­ tet, so daß ausschließlich die Sperrklinke 39 angehoben wird, ohne eine Verlagerung des Schiebers 43 zu veranlas­ sen. Durch den Zahntrieb werden dabei über die Zahnstan­ ge 27 und Zahnleiste 31 sowohl der Schubriegel 20 zurück­ geschlossen als auch der Treibstangen-Anschlußschieber 32 in seine Freigabestellung gebracht. Das heißt, daß derselbe in Aufwärtsrichtung des Schloßgehäuses 4 fährt. Mit diesem Vorgang beaufschlagt der Nocken 57 den Kraft­ speicher 68 und lädt ihn auf. In der Endphase des Zurück­ schließens des Riegels 20 beaufschlagt dessen Steuernoc­ ken 21 mit der Auflaufschräge 21′ Abschrägung 17′ des Zahnrades 17 und verlagert dieses entgegen Federwirkung in die in Fig. 12 veranschaulichte Position, wobei die Kupplungsklauen 18, 19 außer Eingriff gelangen. Bei der weiteren Drehverlagerung des Zahnkranzes 7 stößt dessen Stufe 7′ gegen das untere Ende des Wechselhebel-Teils 73 und verlagert über das mit ihm gekuppelte obere Wechsel­ hebel-Teil 74 die Falle 51 schloßeinwärts. Die Tür ist somit öffenbar.
Auch ist es möglich, die Veriegelungsstellung des Schlos­ ses von der Türinnenseite durch Drückerbetätigung aufzu­ heben. Bei diesem Vorgang wird mittels der Drückernuß 69 die Falle 51 zurückgezogen. Einhergehend beaufschlagt der Mitnehmerarm 72 der Nuß die Kante 32′ des Treibstan­ gen-Anschlußschiebers 32 und verlagert diesen in Auf­ wärtsrichtung. Über dessen Zahnleiste 31 wird sodann das Untersetzungsgetriebe zurückgedreht unter gleichzeitiger Mitnahme des Schubriegels 20 in die zurückgezogene Posi­ tion. Bei diesem Vorgang wird wiederum der Kraftspeicher 68 aufgeladen. Bei dem Rückdrehen des Zahntriebes dreht das Zwischenrad 24 ebenfalls entgegen Uhrzeigerrichtung, so daß die Sperrklinke 39 ausgesteuert wird. Bei voll­ ständig zurückgezogenem Schubriegel 20 und in Freigabe­ stellung verlagerten Treibstangen 36, 37 greift der Klin­ kenzahn 39′ in eine der Zahnlücken des Zwischenrades 24 ein und verhindert, daß der Kraftspeicher 68 sich entla­ den kann.
Das Rückdrehen des Zahntriebes ist dadurch möglich, daß in der Abschließstellung des Schließzylinders 8 der Zahnkranz 7 eine solche Position einnimmt, daß die Zah­ nungs-Unterbrechungsabschnitte 13, 14 den Abtriebszahnrä­ dern 11, 12 gegenüberliegen. Daher endet die Kraftüber­ tragung des Zahntriebes in diesem Bereich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.

Claims (7)

1. Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit drückerbetä­ tigbarer Falle (51) und über einen Schließzylinder (6) schlüsselbetätigbarem Riegel (20), wobei der Schließzy­ linder (6) im Bereich seines Schließgliedes (8) von einem Zahnkranz (7) umfaßt ist, der einen Radialschlitz (9) zur formschlüssigen Kupplung mit dem Schließglied (8) aufweist und dessen mantelflächenseitige Zahnung mit zwei mit Abstand nebeneinanderliegenden Abtriebszahnrä­ dern (11, 12) kämmt, die zu einem den Riegelschloß bewir­ kenden Zahntrieb gehören und bei welchem der Riegel (20) zur Notöffnung durch Betätigung des Drückers rückziehbar ist, gekennzeichnet durch eine Abkupplung des Riegels (20) vom Zahntrieb in Schlüsselabzugsstellung.
2. Schloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahnung des Zahnkranzes (7) zwei in Schlüsselabzugsstellung des Schließzylinders (6) den Abtriebszahnrädern (11, 12) gegenüberliegende Zahnungs- Unterbrechungsabschnitte (13, 14) besitzt.
3. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangslänge der Zahnungs-Unterbrechungsabschnitte (13, 14) einen Freigang des Zahnkranzes (7) erlaubt.
4. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einander zugekehrten Flanken (13′, 13′′ bzw. 14′, 14′′) der Zahnungs-Unterbrechungsabschnitte (13, 14) kleiner ist als die Zahneingriffspunkte der Abtriebszahnräder (11, 12) zu dem Zahnkranz (7).
5. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeschlossene Stellung des Riegels (20) durch einen hinter den Riegelkopf (20′) tretenden Steg (33) gegen Rückbewegen blockiert ist.
6. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (33) von einem Abschnitt eines zahntriebgesteu­ erten Treibstangen-Anschlußschiebers (32) gebildet ist.
7. Schloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (69) einen am Treibstangen-Anschlußschie­ ber (32) angreifenden Mitnehmer (72) besitzt und der Notöffnungsrückzug des Riegels (20) durch rückdrehenden Antrieb des Zahntriebes durch den Treibstangen-Anschluß­ schieber (32) erfolgt.
DE19914110557 1991-03-30 1991-03-30 Schloß, insbesondere Einsteckschloß Expired - Fee Related DE4110557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110557 DE4110557C2 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110557 DE4110557C2 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110557A1 true DE4110557A1 (de) 1992-10-01
DE4110557C2 DE4110557C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=6428606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110557 Expired - Fee Related DE4110557C2 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110557C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
DE19813166A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-14 Winkhaus Fa August Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
US6209364B1 (en) * 1997-12-22 2001-04-03 Ferco International Espagnolette-lock for a door, french window or the like
US6389855B2 (en) * 1996-03-26 2002-05-21 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage Locking device for a door, window or the like
EP0974721A3 (de) * 1998-07-23 2002-11-13 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
EP1698751A2 (de) * 1999-01-14 2006-09-06 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
CN101025062B (zh) * 2006-02-17 2012-06-27 莫图拉保险锁股份公司 安全锁

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823504C1 (de) * 1988-07-12 1989-10-26 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE3826802A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
US6389855B2 (en) * 1996-03-26 2002-05-21 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage Locking device for a door, window or the like
US6209364B1 (en) * 1997-12-22 2001-04-03 Ferco International Espagnolette-lock for a door, french window or the like
DE19813166A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-14 Winkhaus Fa August Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
EP0974721A3 (de) * 1998-07-23 2002-11-13 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
EP1698751A2 (de) * 1999-01-14 2006-09-06 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1698751A3 (de) * 1999-01-14 2006-11-08 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP1087084A3 (de) * 1999-09-25 2001-06-13 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
CN101025062B (zh) * 2006-02-17 2012-06-27 莫图拉保险锁股份公司 安全锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110557C2 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
DE4110556C2 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
EP1213425B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE4110557C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0455944A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP0141891A1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE19653611B4 (de) Schloß mit Riegel und Falle
DE3607458C1 (en) Espagnolette fastening with a detent coupling
EP0588248B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0853177B1 (de) Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1098057A1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss
EP1033461B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE19640558A1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee