EP0853177B1 - Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle - Google Patents

Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle Download PDF

Info

Publication number
EP0853177B1
EP0853177B1 EP97118690A EP97118690A EP0853177B1 EP 0853177 B1 EP0853177 B1 EP 0853177B1 EP 97118690 A EP97118690 A EP 97118690A EP 97118690 A EP97118690 A EP 97118690A EP 0853177 B1 EP0853177 B1 EP 0853177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
driving
latch
rod
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853177A3 (de
EP0853177A2 (de
Inventor
Horst Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19706739A external-priority patent/DE19706739A1/de
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0853177A2 publication Critical patent/EP0853177A2/de
Publication of EP0853177A3 publication Critical patent/EP0853177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853177B1 publication Critical patent/EP0853177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock Latch and bolt as well as displaceable parallel to a faceplate the drive rod moving slide connecting slide and with a handle that can be actuated by the handle both for withdrawing the trap from its leading position by means of one attacking the trap tail Trap retraction arm as well as moving back his Locking position of the bolt by attack on the connecting rod connecting slide, which via a reduction gear with a key-operated Freewheel cylinder is coupled, being between the with normal handle actuation turned nut and.
  • Espagnolette connecting slide an clearance is provided is.
  • the movement game is provided to retract when the handle is pressed normally the trap does not move on the bolt-closing gear is transmitted. With the bolt locked on the other hand, this movement play is eliminated.
  • the handle follower is made via the external toothing taking the gear meshing with it. This turns the gear assigned to it clockwise, a driving finger of the same the pivot lever takes along, who over his interlocking with that of the drive rod slide and combs it in the upward direction emotional. Going over the rack the last wheel of the dead bolt locking gear taken. It is therefore a transmission link between the follower and the bolt-closing gear a plurality of components used, which the manufacturing cost of a such lock increase.
  • a drive rod lock is known from US Pat. No. 5,495,731 known, which works without a reduction gear.
  • the espagnolette lock contains two superimposed ones Nuts, the top nut with an inside handle and the lower nut is coupled to an outside handle is. To generate the necessary locking forces the outside or inside handle against the normal lever actuation direction swiveled.
  • DE 38 36 694 A1 is an espagnolette lock known, which is a reduction gear includes, but no opening in the event of panic using the Inside handle allowed to do both the trap and also withdraw the pre-closed bolt.
  • the invention has for its object a drive rod lock of the type in question in addition to realization a simple structure to lock technology favorable design, while reducing the panic function necessary components to a minimum.
  • the trigger nut has a nut arm on the latch tail effective retraction arm. This engages starting from the bolt retraction position and the latch advance position, with the interposition of an angular clearance on the trap tail that the angular clearance is smaller than the angular clearance of the swivel arranged on the follower, with closed Bolt-free arm, which in the pre-closed Bolt position immediately in front of the shoulder the slider is.
  • This can be the way of the connecting rod connecting slide must be greater than that is the case when exercising the panic function. For the measure ensures a smooth closing method that the arm forms a rounded contact surface and the stop shoulder perpendicular to the direction of slide displacement just runs.
  • the lock designed as a multi-point lock has an elongated cuff 1 with attached, lock base aligned at right angles to cuff 1 2.
  • a castle roof extends parallel to this 3, which by riveting or screwing in their Parallel position is maintained.
  • the lock mechanism includes one from the castle floor 2 and Lock cover 3 stored follower nut 4.
  • One in this the square opening 5 provided in the center serves for receiving of a button 6 illustrated in dash-dotted lines the follower 4 attacks a spring slide 7, which the follower 4 is loaded counterclockwise.
  • the basic position of the follower 4 is limited by a stay bolt 8.
  • a catch 9 is guided above the follower nut 4. This includes a trap slope Trap head 9 'and one adjoining this 9 '' trap tail.
  • a trap spring designed as a compression spring 10 loads the trap 9 in the exclusion direction. Their movement is limited accordingly long dimensioned guide slot in the lock bottom 2 what but not because it is known and shown.
  • the follower nut 4 has a catch on the latch tail 9 '' Latch retraction arm 11, which with interposition of a free access F1 the 9 '' applied.
  • the lock housing takes a lock cylinder 13 on. It is about the same a freewheel cylinder, the 14 provided closing member 15 by inserting the associated Key by means of one or the other cylinder core is coupled and accordingly by closing rotation is driven. With the key removed, however there is no clutch between the cylinder core and the locking member 15 itself.
  • the locking bit 14 protrudes in a radial gap 16 one in the espagnolette lock rotatably mounted ring gear 17 of a bolt-closing gear G.
  • the latter includes a gear drive.
  • the toothed ring 17 meshes with two above of the lock cylinder 13 rotatably driven driven wheels 18, 19. Their axes are in one Distance arranged that at least one output gear meshes with ring gear 17. So that the lock bit 14 does not work with the driven wheels 18, 19 collides during its rotational movement, lies Center offset between the axis of rotation of the closing member 15 and that of the ring gear 17 before.
  • the output gears 18, 19 mesh with one another extending between lock base 2 and bolt tail 12 '' Reduction gear 20. Its in the castle floor 2 seated axis passes through a slot of the bolt tail 12 ''. On the castle ceiling 3 facing The reduction gear 20 carries a broad side opposite this smaller gear 21. This meshes with another gear 22 which is on the same axis a pinion 23 carries. The latter is in mesh with a gearwheel 24 toothed last gear 25 connected. This is engaged with a rack-like toothing 27 one Slider 28, which as a connecting rod connecting slide is trained. The pinion 23 meshes with a rack-like Teeth 26 on the top of the bolt tail 12 ''.
  • the castle also contains one two parts 40, 41 existing change W, in particular from the outside of the door after closing the bolt 12 to be able to withdraw the trap 9.
  • Parts 40, 41 are articulated to one another via a pin 42.
  • the part 41 is then mounted around a lock housing side Standing pin 43. After closing the bolt 12 acts on the entrained sprocket 17 a shoulder 17 'and moves the part 40 into Upward direction. As a result, the part 41 and pulls the latch 9 inside the lock.
  • the drive rod connecting slide 28 has a stop shoulder 29, which with a nut-operated arm 30 interacts.
  • the latter is molded onto the follower nut 4.
  • the arm 30 forms a rounded contact surface 30 'off.
  • the stop shoulder 29, however, runs perpendicular to the slide displacement direction and is just designed.
  • the two arms 11, 30 are the nut arranged approximately at an angle of 90 ° to each other.
  • the stop shoulder 29 is of a Z-shaped Cranking of the connecting rod connecting slide 28 is formed, with a Z-leg 32, an immersion space for leaving the trap 9 or the trap head 9 'with parallel Distance to cuff 1 runs.
  • the other Z-leg 33 runs in the immediate vicinity along the forend back surface.
  • the ends of the Z-legs 32, 33 are used for fixing of drive rods 34 and 35, which in turn locking members 36, 37 control.
  • the locking bar 12 requires a closing rotation of the cylinder core in question of the locking member 15, the lock bit 14 the ring gear 17 drives and thus the other gears.
  • the Pinion 23 acts in cooperation with the rack 26 a pre-closing of the bolt 12 in the position 4, during the connecting rod connecting slide 28 drives in the downward direction and the him attached drive rods 34, 35 takes with them closure members 36, 37 arranged thereon.
  • the stop shoulder extends 29 in the immediate vicinity of the Arm 30 or its attack surface 30 '. It is now possible, both the latch 9 and the bolt 12th to be withdrawn only by actuation of the handle realizing a panic function.
  • the one on the The inside of the door handle 6 takes the Handle nut 4 with the latch return arm 11 after passing through of the entrance F1 to the latch tail 9 '' and thus the latch 9 in the direction of the lock draws.
  • This is accompanied by the arm 30, the stop shoulder 29 of the connecting rod connecting slide 28 acted upon and moves it upward, whereby the closure members 36, 37 out of engagement with the door frame side Counterlock parts arrive.
  • Furthermore causes the slide displacement over the teeth 27 a Rotation of the last wheel 25, whereby the further gears of the bolt-closing gearbox G are driven.
  • the ring gear 17 also turns taken what is by the uncoupled locking member 15th is possible. It becomes when exercising the panic function the state of the lock according to FIG. 5 is reached. To Releasing the pressure 6 then sets the starting position 3, in which the trap 9 again takes its leading position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss mit Falle und Riegel sowie parallel zu einem Stulp verlagerbarem, die Treibstange bewegendem Treibstangen-Anschlussschieber und mit einer drückerbetätigbaren Nuss sowohl zum Zurückziehen der Falle aus ihrer Vortrittsstellung mittels eines am Fallenschwanz angreifenden Fallenrückzugsarmes als auch Rückbewegen des seine Verriegelungsstellung einnehmenden Riegels durch Angriff am Treibstangen-Anschlussschieber, welcher über ein Untersetzungsgetriebe mit einem schlüsselbetätigbaren Freilaufzylinder gekoppelt ist, wobei zwischen der bei normaler Drückerbetätigung gedrehten Nuss und dem. Treibstangen-Anschlussschieber ein Freigang vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Schloss dieser Art (DE 38 23 504 C1) treibt der Schließbart eines Freilaufzylinder bei Schließdrehung mittels des Schlüssels einen Zahnkranz an und über diesen ein mehrere Zahnräder aufweisendes Riegelschließ-Getriebe. Dessen Letztrad kämmt mit einer Zahnleiste eines Treibstangenschiebers. Des Weiteren ist an der Druckernuss eine Außenverzahnung vorhanden, die mit einem das Übertragungsglied bildenden weiteren Zahngetriebe kämmt. Letzteres umfasst ein unmittelbar mit der Drückernuss in Zahneingriff stehendes Zahnrad, welches mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff steht. Dieses steht mit Bewegungsspiel mit Bewegungsspiel mit einem als Zahnsegment gestalteten Schwenkhebel in Zahneingriffsverbindung, wobei die Verzahnung des Schwenkhebels mit einer weiteren Verzahnung des Treibstangenschiebers zusammenwirkt. Das Bewegungsspiel ist vorgesehen, damit bei normaler Drückerbetätigung zum Zurückziehen der Falle diese Bewegung nicht auf as Riegelschließ-Getriebe übertragen wird. Bei vorgeschlossenem Riegel dagegen ist dieses Bewegungsspiel eliminiert. Wird bspw. im Panikfall der Drücker in Uhrzeigerrichtung bei vorgeschlossenem Riegel in Abwärtsrichtung geschwenkt, so erfolgt über die Außenverzahnung der Drückernuss eine Mitnahme des mit ihm kämmenden Zahnrades. Dieses dreht das ihm zugeordnete Zahnrad in Uhrzeigerichtung, wobei ein Mitnahmefinger desselben den Schwenkhebel mitnimmt, welcher über seine Verzahnung mit der jenigen des Treibstangenschiebers kämmt und diesen in Aufwärtsrichtung bewegt. Einhergehend über die Zahnleiste wird das Letztrad des Riegelschließ-Getriebes mitgenommen. Es ist also als Übertragungsglied zwischen Drückernuss und dem Riegelschließ-Getriebe eine Mehrzahl von Bauteilen eingesetzt, welche den Herstellungsaufwand eines solchen Schlosses erhöhen.
Ferner ist aus der US 5,495,731 ein Treibstangenschloss bekannt, welches ohne Untersetzungsgetriebe arbeitet. Das Treibstangenschloss enthält zwei übereinander angeordnete Nüsse, wobei die obere Nuss mit einem Innendrükker und die untere Nuss mit einem Außendrücker gekoppelt ist. Zur Erzeugung der notwendigen Verriegelungskräfte werden der Außen- bzw. Innendrücker entgegen der normalen Drückerbetätigungsrichtung verschwenkt.
Weiterhin ist aus der DE 38 36 694 A1 ein Treibstangenschloss bekannt, welches zwar ein Untersetzungsgetriebe beinhaltet, jedoch kein Öffnen im Panikfall mittels des Innendrückers erlaubt, um dabei sowohl die Falle als auch den vorgeschlossenen Riegel zurückzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloss der in Rede stehenden Art neben Realisierung eines einfachen Aufbaues schließtechnisch günstig zu gestalten, und zwar unter Reduzierung der für die Panikfunktion notwendigen Bauteile auf ein Minimum.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Treibstangenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Treibstangen-Anschlussschieber mit einer Z-förmigen Abkröpfung die Anschlagschulter für einen bei rückgeschlossenem Riegel freigehenden Nussarm bildet.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloss angegeben, welches sich durch einen besonders einfachen, kostensparend herzustellenden Aufbau auszeichnet, und zwar ohne Beeinträchtigung der Funktion insbesondere im Panikfall. Die Mittel, die zu diesem Zweck erforderlich sind, bildet der bei rückgeschlossenem Riegel freigebende Nussarm und die Anschlagschulter des Treibestangen-Anschlussschiebers. Geformt ist diese durch ausschließliche Formgebung des Treibstangen-Anschlussschiebers selbst, und zwar zufolge der Z-förmigen Abkröpfung. Ist der Riegel bei zugezogener Tür zurückgeschlossen, so führt eine Verlagerung des Drückers in der normalen Drückerbetätigungsrichtung zu keiner Mitnahme des Treibstangen-Anschlussschiebers wie bei dem Treibstangenschloss gemäß DE 38 36 694 A1. Wird der Riegel schlüsselbetätigt vorgeschlossen, so gelangt die Anschlagschulter einhergehend in den Bewegungsbereich des betreffenden Nussarmes. Erfolgt dann im Panikfall eine Verlagerung des Innendrückers in normaler Drückerbetätigungsrichtung, so führt dies neben dem Zurückziehen der Falle zu einer Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers dadurch, dass der nussbetätigte Arm gegen die Anschlagschulter stößt. Aufgrund des mit dem Treibstangen-Anschlussschieber bewegungsgekoppelten Riegels wird dieser dabei zurückgeschlossen.
Neben diesem bei rückgeschlossenem Riegel freigehenden Nussarm besitzt die Drückernuss einen am Fallenschwanz wirksam werdenden Fallenrückzugsarm. Dieser greift, ausgehend aus der Riegelrückzugsstellung und der Fallenvortrittsstellung, unter Zwischenschaltung eines Winkelfreiganges am Fallenschwanz an, dass der Winkelfreigang kleiner ist als der Winkel-Freigang des drehwihkelversetzt an der Drückernuss angeordneten, bei rückgeschlossenem Riegel freigehenden Armes, welcher in der vorgeschlossenen Riegelstellung unmittelbar vor der Anschlagschulter des Schiebers liegt. Hierdurch kann der Weg des Treibstangen-Anschlussschiebers größer sein als derjenige der Falle bei Ausübung der Panikfunktion. Für eine leichtgängige Schließweise sorgt die Maßnahme, dass der Arm eine abgerundete Angriffsfläche ausbildet und die Anschlagschulter rechtwinklig zur Schieberverlagerungsrichtung eben verläuft. Hervorzuheben ist ferner der Sachverhalt, dass der eine Z-Schenkel, einen Eintauchraum für die Falle belassend, mit parallelem Abstand zum Stulp verläuft. Hierdurch ist auch der Bewegungsraum für den Fallenrückzugsarm geschaffen. Schließlich ist noch hervorzuheben, dass der andere Z-Schenkel entlang der Stulp-Rückfläche verläuft.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen, als Mehrfachverriegelungsschloß ausgebildeten Schlosses, welches einen Freilaufzylinder beinhaltet,
Fig. 2
die klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht des Schlosses bei abgenommener Schloßdecke und zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 4
eine Darstellung wie Fig. 3, wobei jedoch abweichend von dieser der Riegel vorgeschlossen ist,
Fig. 5
die Folgedarstellung der Fig. 4 bei Drückerbetätigung im Panikfall und
Fig. 6
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch unter Einbezug des zugehörigen Wechsels.
Das als Mehrfachverriegelungsschloß ausgebildete Schloß besitzt eine langgestreckte Stulpe 1 mit daran befestigtem, rechtwinklig zur Stulpe 1 ausgerichtetem Schloßboden 2. Parallel zu diesem erstreckt sich eine Schloßdekke 3, welche durch Nietung oder Verschraubung in ihrer Parallelstellung gehalten ist. Zwischen dem Schloßboden 2 und der Schloßdecke 3 befindet sich das Verschlußeingerichte. Dieses beinhaltet eine vom Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 gelagerte Drückernuß 4. Eine in dieser mittig vorgesehene Vierkantöffnung 5 dient zur Aufnahme eines strichpunktiert veranschaulichten Drückers 6. An der Drückernuß 4 greift ein Federschieber 7 an, welcher die Drückernuß 4 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Die Grundstellung der Drückernuß 4 ist dabei begrenzt durch einen gehäusefesten Stehbolzen 8.
Oberhalb der Drückernuß 4 ist eine Falle 9 geführt. Diese beinhaltet einen eine Fallenschräge ausbildenden Fallenkopf 9' und einen sich an diesen anschließenden Fallenschwanz 9''. Eine als Druckfeder gestaltete Fallenfeder 10 belastet die Falle 9 in Ausschlußrichtung. Begrenzt wird deren Bewegung durch einen entsprechend lang bemessenen Führungsschlitz im Schloßboden 2, was jedoch nicht, weil an sich bekannt, dargestellt ist.
Die Drückernuß 4 besitzt einen am Fallenschwanz 9'' angreifenden Fallenrückzugsarm 11, welcher unter Zwischenschaltung eines Freiganges F1 den Fallenschwanz 9'' beaufschlagt.
Unterhalb der die Stulpe 1 durchsetzenden Falle 9 ist dem Schloßgehäuse ein Riegel 12 geführt, dessen Riegelkopf 12' die Stulpe 1 durchgreift. Der Riegelkopf 12' setzt sich in einen Riegelschwanz 12'' fort. Unterhalb des Riegels 12 nimmt das Schloßgehäuse einen Schließzylinder 13 auf. Es handelt sich bezüglich desselben um einen Freilaufzylinder, dessen mit einem Schließbart 14 versehenes Schließglied 15 durch Einstecken des zugehörigen Schlüssels mittels des einen oder anderen Zylinderkerns gekuppelt ist und demgemäß durch Schließdrehung angetrieben wird. Bei abgezogenem Schlüssel dagegen besteht keine Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Schließglied 15 selbst. Der Schließbart 14 ragt in einen Radialspalt 16 eines im Treibstangenschloß drehbar gelagerten Zahnkranzes 17 eines Riegelschließ-Getriebes G. Letzteres umfaßt einen Zahnradtrieb. Im Einzelnen kämmt hierzu der Zahnkranz 17 mit zwei oberhalb des Schließzylinders 13 drehbar gelagerten Abtriebsrädern 18, 19. Deren Achsen sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, daß mindestens ein Abtriebszahnrad in Zahneingriff zum Zahnkranz 17 steht. Damit der Schließbart 14 nicht mit den Abtriebsrädern 18, 19 bei seiner Drehbewegung kollidiert, liegt ein Mittenversatz zwischen Drehachse des Schließgliedes 15 und derjenigen des Zahnkranzes 17 vor.
Die Abtriebszahnräder 18, 19 kämmen mit einem sich zwischen Schloßboden 2 und Riegelschwanz 12'' erstrekkenden Untersetzungs-Zahnrad 20. Dessen im Schloßboden 2 sitzende Achse durchgreift einen Schlitz des Riegelschwanzes 12''. Auf der der Schloßdecke 3 zugekehrten Breitseite trägt das Untersetzungszahnrad 20 ein gegenüber diesem kleineres Zahnrad 21. Dieses kämmt mit einem weiteren Zahnrad 22, welches auf gleicher Achse ein Ritzel 23 trägt. Letzteres steht in Zahneingriff mit einem Zahnrad 24. Achsengleich ist dieses mit einem verzahnten Letztrad 25 verbunden. Dieses steht in Eingriff mit einer zahnstangenartigen Verzahnung 27 eines Schiebers 28, welcher als Treibstangen-Anschlußschieber ausgebildet ist. Das Ritzel 23 kämmt mit einer zahnleistenartigen Verzahnung 26 an der Oberseite des Riegelschwanzes 12''. Weiter beinhaltet das Schloß einen aus zwei Teilen 40, 41 bestehenden Wechsel W, um insbesondere vom Türäußeren her nach Zurückschließen des Riegels 12 die Falle 9 zurückziehen zu können. Die Teile 40, 41 sind über einen Zapfen 42 gelenkig miteinander verbunden. Sodann lagert das Teil 41 um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 43. Nach Zurückschließen des Riegels 12 beaufschlagt der mitgenommene Zahnkranz 17 mit einer Schulter 17' das Teil 40 und verlagert dieses in Aufwärtsrichtung. Hierdurch verschwenkt das Teil 41 und zieht die Falle 9 schloßeinwärts.
Der Treibstangen-Anschlußschieber 28 besitzt eine Anschlagschulter 29, welche mit einem nußbetätigten Arm 30 zusammenwirkt. Letzterer ist der Drückernuß 4 angeformt. Der Arm 30 bildet eine abgerundete Angriffsfläche 30' aus. Die Anschlagschulter 29 dagegen verläuft rechtwinklig zur Schieberverlagerungsrichtung und ist eben gestaltet. Die beiden Arme 11, 30 der Nuß sind etwa im Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet.
Die Anschlagschulter 29 ist dabei von einer Z-förmigen Abkröpfung des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 gebildet, wobei ein Z-Schenkel 32, einen Eintauchraum für die Falle 9 bzw. den Fallenkopf 9' belassend, mit parallelem Abstand zur Stulpe 1 verläuft. Der andere Z-Schenkel 33 dagegen verläuft in unmittelbarer Nachbarschaft entlang der Stulp-Rückfläche.
Die Enden der Z-Schenkel 32, 33 dienen zur Festlegung von Treibstangen 34 bzw. 35, die ihrerseits Verschlußglieder 36, 37 steuern.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Bei zurückgeschlossenem Riegel 12 befindet sich der Treibstangen-Anschlußschieber 28 in aufwärts verlagerter Stellung. Es liegt in dieser ein Freigang F2 zwischen dem nußbetätigten Arm 30 und der Anschlagschulter 29 des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 vor. Dieser Freigang F2 ist etwa doppelt so groß wie der Freigang F1. Soll die Falle 9 durch Drückerverlagerung schloßeinwärts gezogen werden, so durchläuft der Fallenrückzugsarm 11 den Freigang F1, um dann anschließend über den Fallenschwanz 9'' die Falle 9 schloßeinwärts zu ziehen. In vollständig zurückgezogener Lage hat dann der Arm 30 noch nicht die Anschlagschulter 29 des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 erreicht. Durch Loslassen des Türdrückers 6 kehrt dieser federbelastet in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 zurück. Ebenfalls nimmt die Falle 9 dann wieder ihre Ausgangsstellung ein.
Das Vorschließen des Riegels 12 erfordert eine Schließdrehung des betreffenden Zylinderkerns unter Mitnahme des Schließgliedes 15, dessen Schließbart 14 den Zahnkranz 17 antreibt und damit die weiteren Zahnräder. Das Ritzel 23 bewirkt dabei im Zusammenwirken mit der Zahnleiste 26 ein Vorschließen des Riegels 12 in die Stellung gemäß Fig. 4, während der Treibstangen-Anschlußschieber 28 in Abwärtsrichtung fährt und dabei die an ihm befestgten Treibstangen 34, 35 mitnimmt mit den daran angeordneten Verschlußglieder 36, 37. In dieser Vorschließstellung des Riegels 12 erstreckt sich die Anschlagschulter 29 in unmittelbarer Nachbarschaft des Armes 30 bzw. dessen Angriffsfläche 30'. Es ist nun möglich, sowohl die Falle 9 als auch den Riegel 12 ausschließlich durch Drückerbetätigung zurückzuziehen unter Verwirklichung einer Panikfunktion. Der auf der Türinnenseite befindliche Drücker 6 nimmt dabei die Drückernuß 4 mit, deren Fallenrückzugsarm 11 nach Durchlaufen des Freiganges F1 den Fallenschwanz 9'' beaufschlagt und damit die Falle 9 in Schloßeinwärtsrichtung zieht. Einhergehend wird durch den Arm 30 die Anschlagschulter 29 des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 beaufschlagt und dieser in Aufwärtsrichtung bewegt, wobei die Verschlußglieder 36, 37 außer Eingriff mit türrahmenseitigen Gegenschließteilen gelangen. Ferner bewirkt die Schieberverlagerung über die Verzahnung 27 eine Drehung des Letztrades 25, wodurch die weiteren Zahnräder des Riegelschließ-Getriebes G angetrieben werden. Über das Ritzel 23 gelangt im Zusammenwirken mit der Zahnleiste 26 des Riegels 12 dieser in die zurückgezogene Stellung. Der Zahnkranz 17 wird ebenfalls drehend mitgenommen, was durch das entkuppelte Schließglied 15 möglich ist. Es wird bei der Ausübung der Panikfunktion der Zustand des Schlosses gemäß Fig. 5 erreicht. Nach Loslassen des Drückes 6 stellt sich sodann die Ausgangsposition gemäß Fig. 3 ein, in welcher die Falle 9 wieder ihre Vortrittsstellung einnimmt.

Claims (5)

  1. Treibstangenschloss mit Falle (9) und Riegel (12) sowie parallel zu einem Stulp (1) verlagerbarem, eine Treibstange (34, 35) zum Vor- und Zurückschließen von daran angeordneten Verschlussgliedern (36,37) bewegendem Treibstangen-Anschlussschieber (28) und mit einer drückerbetätigbaren Nuss (4) sowohl zum Zurückziehen der Falle (9) aus ihrer Vortrittsstellung mittels eines am Fallenschwanz (9'') angreifenden Fallenrückzugsarmes (11) als auch zum Rückbewegen des seine Verriegelungsstellung einnehmenden Riegels (12) durch Angriff am Treibstangen-Anschlussschieber (28), welcher über ein Untersetzungsgetriebe (G) mit einem schlüsselbetätigbaren Freilaufzylinder (13) gekoppelt ist, wobei zwischen der bei normaler Drückerbetätigung gedrehten Nuss (4) und dem Treibstangen-Anschlussschieber (28) ein Freigang vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangen-Anschlussschieber (28) mit einer Z-förmigen Abkröpfung (31) eine Anschlagschulter (29) bildet, unmittelbar gegen welche der Nussarm (30) bei vorgeschlossenem Riegel (123) anschlägt und gegenüber welchem der Nussarm (30) bei rückgeschlossenem Riegel (12) freigeht.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Z-Schenkel (32), einen Eintauchraum für die Falle (9) belassend, mit parallelem Abstand zum Stulp (1) verläuft.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenrückzugsarm (11), ausgehend aus der Riegelrückzugsstellung und der Fallenvortrittsstellung, unter Zwischenschaltung eines Winkel-Freiganges (F1) derart am Fallenschwanz (9'') angreift, dass der Winkel-Freigang (F1) kleiner ist als der Winkel-Freigang (F2) des drehwinkelversetzt an der Drückemuss (4) angeordneten, bei rückgeschlossenem Riegel (12) freigebenden Armes (30) , welcher in der vorgeschlossenen Riegelstellung unmittelbar vor der Anschlagschulter (29) des Treibstangen-Anschlussschiebers (28) liegt.
  4. Treibstangenschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussarm (30) eine abgerundete Angriffsfläche (30') ausbildet und die Anschlagschulter (29) rechtwinklig zur Schieberverlagerungsrichtung eben verläuft.
  5. Treibstangenschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Z-Schenkel (33) entlang der Stulp-Rückfläche verläuft.
EP97118690A 1997-01-14 1997-10-28 Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle Expired - Lifetime EP0853177B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701023 1997-01-14
DE19701023 1997-01-14
DE19706739A DE19706739A1 (de) 1997-01-14 1997-02-20 Schlüssel- und drückernußbetätigbares Schloß mit Riegel und Falle
DE19706739 1997-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0853177A2 EP0853177A2 (de) 1998-07-15
EP0853177A3 EP0853177A3 (de) 2000-05-17
EP0853177B1 true EP0853177B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=26033095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118690A Expired - Lifetime EP0853177B1 (de) 1997-01-14 1997-10-28 Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0853177B1 (de)
AT (1) ATE256237T1 (de)
DK (1) DK0853177T3 (de)
ES (1) ES2208802T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388420B1 (de) 2010-05-19 2020-02-26 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares schloss mit mehreren riegelgliedern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901154A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern
DE10024305A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss mit Falle und Riegel
ES2319354B1 (es) * 2006-04-07 2009-09-30 Talleres De Escoriaza S.A. Cerradura de engranes con retencion para carpinteria metalica.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742153A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss
DE9408501U1 (de) * 1994-05-24 1994-07-21 Ferco Int Usine Ferrures Schloß für Türen oder Fenster
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388420B1 (de) 2010-05-19 2020-02-26 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Treibstangenbetätigbares schloss mit mehreren riegelgliedern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853177A3 (de) 2000-05-17
ATE256237T1 (de) 2003-12-15
EP0853177A2 (de) 1998-07-15
ES2208802T3 (es) 2004-06-16
DK0853177T3 (da) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP2213817B1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4110556C2 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0853177B1 (de) Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle
DE19653611B4 (de) Schloß mit Riegel und Falle
DE4110557C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP2749721B1 (de) Treibriegelschloss
EP0224658A2 (de) Treibstangenschloss
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1098057B1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE19706739A1 (de) Schlüssel- und drückernußbetätigbares Schloß mit Riegel und Falle
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208802

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131105

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141028