EP2213817B1 - Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung - Google Patents

Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung Download PDF

Info

Publication number
EP2213817B1
EP2213817B1 EP09180887.3A EP09180887A EP2213817B1 EP 2213817 B1 EP2213817 B1 EP 2213817B1 EP 09180887 A EP09180887 A EP 09180887A EP 2213817 B1 EP2213817 B1 EP 2213817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
blocking member
movement
dead bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09180887.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213817A2 (de
EP2213817A3 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2213817A2 publication Critical patent/EP2213817A2/de
Publication of EP2213817A3 publication Critical patent/EP2213817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213817B1 publication Critical patent/EP2213817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the present invention relates to a lock, in particular a pivot bolt lock, which has a lock housing, in which at least one locking mechanism is received with a latch.
  • the latch can be moved to a closed position in which it protrudes from the lock housing for closing the door, wherein the latch is convertible to an open position in which the latch is moved back to open the door in the lock housing.
  • the locking mechanism comprises two activation elements, which can be activated via an activation movement for moving the bolt.
  • the operative connection between the activation element and the bolt comprises a transmission element, wherein at least one locking member is provided for the safety locking of the locking mechanism, which can be converted into a locking position and a release position. In the blocking position, the locking member is engaged with the transmission element, wherein the locking member is arranged in the release position detached from the transmission element.
  • a generic castle already known which is designed as a pivot bolt lock.
  • a lock is used for doors, gates or windows, for example.
  • the bolt is designed as a hook bolt and is pivotally accommodated in the lock housing. If the latch is swung out of the lock housing and protrudes from this, it can lock with a complementarily executed counter element to close the door, the gate or, for example, the window. If the lock is unlocked, for example by a handle or by a lock cylinder, the bolt can be transferred from the closed position to the open position.
  • This is the activation element for activation of the locking mechanism and consequently for moving the bolt, for example by a handle such as a door handle, a door knob or further formed by a lock cylinder.
  • a lock which is designed as a pivot bolt lock.
  • the lock has two activation elements that can continuously act on the lock mechanism to move the latch between an open position and a closed position.
  • the bolt can protrude in the closed position for closing the door from the lock housing and be moved back in the open position for opening the door in the lock housing.
  • a lock which is designed for sliding doors or windows.
  • the lock has two pivot bars, which are rotatably mounted in the lock housing and are driven by racks, which are linearly guided in the lock housing, if a rotary cylinder is introduced into the lock mechanism via a lock cylinder.
  • the opening in the front housing portion of the lock housing forms a reduced security, since the opening must be made correspondingly large by the pivotability of the bolt. If the bolt is swung out of the lock housing, the locking mechanism can optionally be overcome with a burglary tool in such a way that it is possible to transfer the bolt from the closed position into the open position even without activating one of the activating elements.
  • FIG. 1 For example, there is shown a generic type lock 1 according to the prior art.
  • the lock 1 has a lock housing 2, in which the bolt 3 is pivotable about a locking bolt 27.
  • the transmission element 6 is shown, which is connected via the bolt 25 pivotally connected to the bolt 3, wherein the bolt 25 in a guide slot 26 which is introduced within the bolt 3, is guided. If the transmission element 6 is rotated about the axis of rotation 8 in the clockwise direction, the bolt can be transferred from the opening position shown into the closed position.
  • the rotation of the gear element 6 about the axis of rotation 8 is triggered either by a first activation element, formed by the nut 4, or by a second activation element, formed by the driver 5.
  • the driver 5 serves as a driver for a lock cylinder, which can put the driver 5 in rotary motion.
  • the rotational movement of the driver 5 can be transmitted to a rotational movement of the transmission element 6.
  • the locking mechanism If the locking mechanism is activated via the nut 4, it is rotated about the nut axis 12.
  • a lever member 15 is mounted, which can produce a rotational movement in the transmission element 6 and thus a pivoting movement in the bolt 3 in the same way via a toothing.
  • the lock has on the front side a forend 28, in which an opening not shown in detail is introduced. Further, a dead center line 31 is shown, which is defined by the rotation axis 8 and the locking bolt 27 in the extension direction. In the illustrated opening position of the bolt 3, the bolt 25 is below the dead center line 31. If the latch 3 is transferred to the closed position, the bolt 25 passes through the dead center line 31 and remains on the upper side of the dead center line 31. This creates an initially stable position of Bolt 3 in the closed position, this is ensured in particular by spring elements not shown in detail.
  • a counter-torque which prevents a transfer of the bolt 3 from the closed position to the open position.
  • Such locks are designed with locking members that can act directly on the bolt, but these locking members can also not be performed safely.
  • Such, in particular as tumblers designated locking members are often formed by special kinematic arrangements of the locking mechanism itself, however, which are easily accessible through the opening in the forend of the lock housing and also overcome.
  • the invention includes the technical teaching that the activating element embodied as a driver is rotatably received in the lock housing about a driver axis and has a tooth structure which can be brought into operative connection with the locking member in such a way that upon rotation of the driver a transfer of the locking member into the release position is possible and that a pressure piece is movably received in the lock housing about a pressure piece axis and arranged such that the tooth structure can be brought at least over the portion of the activation movement sequentially upstream of the activation of the movement of the bolt against a pressure surface present on the pressure piece such that the pressure piece executes a movement, which is transferable via a driver arrangement on the locking member.
  • a change between the locking position and the release position of the locking member over at least a portion of the activating movement of each of the activating elements is producible such that movement of the locking member into its respective position for movement of the bolt to its respective position is at least partially sequential.
  • the change between the locking position and the release position of the locking member is generated at least over a portion of the activation movement of the activation element.
  • the change of the respective position of the bolt is in operative connection with the Locking member designed such that a movement of the bolt in its respective position also for movement of the locking member into its respective position is at least partially sequential over the movement of the activation element. If the latch is transferred by actuation of the activation element, for example, from the closed position to the open position, then the movement of the activation element also causes at least over a sequential section of the activation movement, a transfer of the locking member from the locked position in the release position.
  • the running as a driver activation element is rotatably received in the lock housing about a driver axis, wherein the driver may have a tooth structure which is engageable with the locking member in operative connection, that upon rotation of the driver, a transfer of the locking member is made possible in the release position.
  • a pressure piece can be provided which is movably received in the lock housing about a pressure piece axis and arranged such that the tooth structure can be brought at least over the portion of the activation movement sequentially upstream of the activation of the movement of the bolt against a pressure surface present on the pressure piece. This causes the pressure piece to perform a movement about the pressure piece axis, which can be transmitted via a driver arrangement on the locking member.
  • the locking member can perform a linear movement within the lock housing by the corresponding design of the driver assembly, wherein the rotational movement of the pressure piece to the pressure piece axis corresponds to a pendulum motion.
  • a transfer of the bolt from the open position to the closed position causes the locking member is transferred from the release position back to the locked position.
  • Core of the invention is that the movement of the locking member is not carried out in its respective position over the entire movement of the activation element for activating the bolt, but the change of position of the Locking member takes place only over a sequential, partial portion of the activation movement of the bolt.
  • the activating element can be moved for this purpose.
  • the locking member is transferred from the locking position to the release position. Only then does the actual activation of the locking mechanism to move the bolt. Consequently, the locking member can still block the locking mechanism by interacting with the transmission element, and the activation movement can already be initiated. If the transfer of the locking member from the locking position to the release position completed, the activation element can subsequently engage with the actual locking mechanism, so that the movement of the bolt between the respective positions can be initiated.
  • the movement of the locking member into its respective position is also partially sequential to the activation movement.
  • the activation movement can be started in the activation element, and the activation element is already in full engagement with the locking mechanism and the bolt moves. Only then, when the movement of the activation element is carried out completely, the locking member is transferred from the release position to the locked position.
  • precautions can be taken, such as a defined withdrawal position of a key from a lock cylinder. This is only reached when the sequence for moving the locking member is in the locked position.
  • the sequential movement of the locking member with respect to the movement of the bolt, each caused by the activation element means that the movement of the locking member of the movement of the bolt upstream, downstream, or at least partially upstream or downstream.
  • the movements may be separate or partially overlapping.
  • the activation element may first be operatively connected to the blocking member in order to be subsequently connected, i. H. sequentially following, with the actual closing mechanism for moving the bolt can come into operative connection.
  • This sequential sequence of the respective active compounds can also take place in reverse order or partially overlap.
  • At least one of the activation elements may be formed by a nut, which is designed for receiving a manually operable handling element, in particular a thumb turning element and / or a door handle, in such a way that it carries rotation.
  • a manually operable handling element in particular a thumb turning element and / or a door handle
  • the thumb turning element causes a movement of the bolt, which is equally generated by a key in a lock cylinder.
  • the nut can also serve to receive a handle such as a door handle or a door knob.
  • the activation element is designed as a driver for the rotary transmitting active connection with a lock cylinder.
  • Both activation elements both a nut and a driver, can either be either together or together act on the locking mechanism, wherein the respective operative connection via the transmission element for interaction with the bolt takes place.
  • the transmission element is rotatably received about an axis of rotation, wherein the transmission element is further limited by a marginal soffit, wherein in the soffit a latching step is present.
  • the gear element has a disk-shaped design and is accommodated approximately centrally on a rotation axis within the lock housing, the reveal is formed by the edge of the disk-shaped gear element.
  • the latching step within the reveal of the transmission element can be formed by a jump in radius, a notch or a pawl in the reveal of the transmission element.
  • the locking member preferably has a locking deformation, which is designed for locking in the latching step of the transmission element, wherein the latching takes place when the locking member is in the locked position. Consequently, must be removed by the interaction between the activation element and the locking member, the locking member with the locking deformation of the detent stage to release the rotational movement of the transmission element.
  • the locking member is in the locked position and engages this in the latching step, the rotation of the transmission element is prevented about the rotation axis, so that the transfer of the bolt is prevented at least from its closed position to its open position.
  • the locking member is guided linearly in the lock housing between the locking position and the release position, wherein a spring element may be provided by which the locking member is biased in the direction of the locking position. If at least one of the activation elements is not in engagement with the locking member, it is ensured by the spring element that this always in the latching step in the The soffit of the gear element remains to prevent a transfer of the bolt from the closed position to the open position.
  • the lock according to the invention executed as a nut activation element is rotatably received about a nut axis in the lock housing, wherein the nut has a driving ring, which is rotatable by the manually operable handling element and upon rotation to entrain an unlocking on the locking member for the transfer of the Locking member is formed in the release position.
  • the manually operable handling element acts in a rotary transmission on the nut, which is rotated about the nut axis.
  • the Entsperrmit commentary is formed on the locking member and cooperates with a corresponding Anformung the driving ring.
  • the radial arrangement of the respective driver on the carrier ring for engagement in the Entsperrmit commentary is designed so that the respective at least partially sequential division of the interaction between the nut and the locking member and the nut and the locking mechanism is provided.
  • a lever element is also rotatably arranged around the nut axis and can be activated by the entrainment ring after passage of the sequentially upstream portion of the activation movement of the locking member by the entrainment ring by turning about the nut axis, wherein the lever element is operatively connected to the transmission element, to move the latch.
  • the driving ring can be executed, for example, crown-shaped with respective cam-like projections.
  • the lever member has cam-like projections, which protrude into the gaps between the cams of the driving ring.
  • the driving ring can already act on the blocking element and this for example, transfer from the locked position to the release position. Only by stopping one or more cams between the driving ring and the lever element is sequentially subsequently also the lever element in rotational movement about the nut axis offset. Consequently, the lever element can cooperate with the locking mechanism, wherein the transmission element has already been released by the locking member. This sequence of movements can also be reversed accordingly.
  • An advantageous embodiment of the driver assembly between the pressure piece and the locking member comprises a locking member arranged on the pawl, which is introduced positively into a recess introduced in the pressure piece for transmitting motion.
  • the operative connection between the driver and the locking member can be made directly without pressure piece, for example, by a portion of the driver comes to rest on a portion of the locking member.
  • the transmission element may comprise a first sprocket, which is engageable to activate the movement of the bolt with the tooth structure of the driver in meshing engagement.
  • the pressure surface in the movement space of the tooth structure of the driver can be arranged such that the movement of the pressure piece takes place by abutment of the tooth structure to the pressure surface of the pressure piece for transferring the locking member from the locking position to the release position before the meshing engagement of the tooth structure in the ring gear.
  • the tooth structure of the driver presses over the tooth heads against the pressure surface of the pressure piece. In this case, the pressure piece performs a pendulum motion about the pressure piece axis, and moves the locking member on the driver assembly at the same time linearly from the locked position to the release position.
  • the tooth structure of the driver thus fulfills two functions, on the one hand the pushing away of the pressure piece on the tooth heads and on the other hand there is a combing Engagement with the ring gear on the gear element. Since the blocking member is spring-biased by the spring element in the direction of the blocking position, the spring element also moves the pressure piece in a rotational position in which the pressure piece is at least in the region of the pressure surface in the movement space of the tooth structure of the driver.
  • the transmission element may comprise a bolt which is arranged to extend in a guide slot present in the bolt, wherein the bolt is pivotally received in the lock housing via a locking bolt, so that pivoting of the bolt between the protruding and the moved-back position is made possible upon rotation of the transmission element.
  • the latch can be held by a spring element both in the closed position and in the open position. If the bolt, which forms the connecting member between the gear element and the bolt, is guided beyond the dead center line, then a respective dead-center kinematics act, which is caused by the spring load on the bolt. Thus, the bolt snaps into both its closed position and in its open position when the bolt is pivoted by the transmission element such that the locking bolt is sufficiently spaced from the dead center line.
  • the increase in the protective effect of the lock can be achieved in addition to the inventive arrangement of the locking member further characterized in that the opening is shielded in the forend for pivoting the bolt by a flexibly guided partition plate.
  • the nut can be selectively locked by a locking body by a Kline existing on the locking body can be engaged in a recess which prevents rotation of the nut.
  • the locking mechanism can also be additionally protected by laterally mounted on the lock housing hardened plates. From the lock housing protruding pegs can also be cured.
  • the executed as a pivot bolt Bar against mechanical separation processes are protected by at least one intermediate layer of the bolt head is hardened.
  • the pivot bolt can also be protected against cutting by being mounted in the bolt head around its axis rotatable hardened cylinder pins.
  • the functional space of the trap mechanism to the space of the locking mechanism can be secured by further preferably hardened partition plates.
  • the locking position can be detected in particular by a built-micro-switch to report a change in the position of the bolt to an external unit.
  • the locking movement can also be detected by a built-in motion sensor other known type.
  • the lock housing may have a face plate, wherein the locking member is disposed on the opposite side of the faceplate in the lock housing and wherein the direction of movement of the locking member between the closed position and the release position may be aligned preferably parallel to the extension direction of the cuff.
  • the arrangement of the locking member is concealed by the locking mechanism within the lock housing, so that accessibility of the locking member is prevented via the opening in the forend.
  • At least one and preferably two separating plates can be provided, which are arranged on the gear element such that a transfer of the Locking member from the locked position into the release position complicated by a burglary tool or at least prevented.
  • FIG. 1 time a generic type lock 1 according to the prior art and is already described above.
  • a lock 1 is shown, which is designed as a pivot bolt lock 1.
  • the lock 1 has a lock housing 2, in which the lock mechanism is received with a bolt 3.
  • the bolt 3 is in each case shown in a closed position in which it projects from a forend 28 on the front side of the lock housing 2.
  • the bolt 3 cooperates with the locking mechanism and forms a part of the locking mechanism, wherein as a central component of the locking mechanism, a transmission element 6 is shown, which is received around a rotation axis 8 rotatably in the lock housing 2.
  • the transmission element 6 has both an operative connection to a nut 4, which forms the first activation element, and to a driver 5, which forms a second activation element 5.
  • the nut 4 is rotatable about a nut axis 12, wherein the driver 5 is received around a driving axis 16 rotatably in the lock housing 2.
  • the nut 4 cooperates with a lever element 15, which has a toothing with the transmission element 6. Furthermore, the driver 5 forms a toothed structure via a toothed structure 17 with a ring gear 24 which is provided on the gear element 6 in the direction of the driver 5. About the respective teeth between the activation elements 4 and 5 and the transmission element 6, this can be rotated about the rotation axis 8 in order to move the bolt 2 between the closed position and the open position.
  • FIG. 2 a locking member 7 is shown, which is in the locked position I.
  • a locking deformation 10 is present, which engages in a detent 9 which in the reveal of the transmission element. 6 is introduced. Consequently, a rotation of the transmission element 6 about the rotation axis 8 is prevented by the locking of the barrier deformation 10 in the latching step 9, so that a pivotal movement of the bolt 3 is prevented.
  • the locking member 7 is biased by a spring element 11 in the locking position I, wherein the locking member 7 can be transferred to the release position in which this by a Entsperrmit disturbing 14 which is formed on the locking member 7, by the driving ring 13 of the nut 4 against the biasing force of the spring element 11 can be transferred to the release position.
  • a driving ring 13 for example, by rotating a thumb turning unit about the nut axis 12 in rotational movement, a tine on Mit Spotifykranz 13 the Entsperrmit supportive 14 such that the locking member 7 is moved in the direction of the spring element 11, resulting in a transition of the locking member 7 of the Locking position I causes the release position II.
  • the driver 5 is first rotated about the driver axis 16, for example by turning a key in a lock cylinder.
  • the tooth structure 17 moves in the direction of a pressure piece 18, which has a driving arrangement for the locking member 7. If the pressure piece 18 is pivoted about the pressure piece axis 19 by the tooth structure 17 comes to rest on the pressure surface 20 of the pressure piece 18, the locking member 7 is also moved in the direction of the spring element 11 by pivoting the pressure piece 18.
  • a further locking body 34 is slidably or pivotally received, which can be engaged in a present between the cam 32 of the driving ring 13 recess 33.
  • the locking body 34 can be moved manually, wherein the operation of the locking body 34 can be effected by means of a selector element, which is preferably made possible via a button in the forend. An electromotive movement of the locking body 34 is also possible.
  • FIGS. 4 and 5 an enlarged view of the locking mechanism is shown, which is in operative connection with the locking member 7.
  • both the activation of the locking mechanism by the nut 4 and by the driver 5 is shown.
  • the pressure piece 18, in particular in the area of the pressure surface 20 protrudes into the movement space of the tooth structure 17 of the driver 5 when the driver 5 is rotated about the driver axis 16.
  • the tooth structure 17 already presses over the respective tooth heads against the pressure surface 20 of the pressure piece 18, so that, according to the illustration, a rotational movement about the pressure piece axis 19 has already taken place.
  • the driver assembly 21 formed by a pawl 22 which engages in a recess 23 within the locking member 7, takes place at the same time a longitudinal movement of the locking member 7. Furthermore, the spring element 11 is shown, which biases the locking member 7 in the direction of the locking position.
  • the driving ring 13 is shown enlarged, which is rotatably received about the nut axis 12 and can reach via a crown-like tine with the Entsperrmitology 14.
  • the pin 25 also moves around the axis of rotation 8.
  • the Bolt 25 is guided in a guide slot 26 within the bolt 3, so that a pivoting of the bolt 3 to the locking bolt 27 can be achieved.
  • the opening 30 is visible within the Stulpes 28, wherein the bolt is shown in each case in the retracted position.
  • 6 partition plates 29a and 29b are present on the transmission element. These cover, in particular, the region of the pressure piece 18 in the direction of the opening 30 in the forend 28, so that the unlocking of the blocking member 7 is prevented by a burglary tool guided through the opening 30.
  • FIG. 6 shows an enlarged perspective view of an embodiment of the driving ring 13, which is rotatably received about the nut axis 12 of the nut 4.
  • FIG. 7 shows in a perspective view of an embodiment of the locking member 7, which is made as a stamped / bent part of a metal sheet.
  • the locking member 7 comprises a base portion, which in turn is divided into a horizontal and a vertical part.
  • a secure guidance of the locking member 7 can be achieved within the lock housing 2 of the lock 1.
  • the Entsperrmit supportive 14 for unlocking by the driving ring 13.
  • the Sperranformung 10 can be seen, for latching into the latching step 9 within the soffit of the Transmission element 6 is used.
  • the locking member 7 also has a claw-like shape Anformung 22, which protrudes as a pawl 22 within the recess 23 in the pressure piece to form the driver assembly 21 between the pressure piece 18 and locking member 7.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Schwenkriegelschloss, das ein Schlossgehäuse besitzt, in dem wenigstens eine Schließmechanik mit einem Riegel aufgenommen ist. Der Riegel kann in eine Schließposition bewegt werden, in der dieser aus dem Schlossgehäuse zum Verschließen der Tür hervorsteht, wobei der Riegel in eine Öffnungsposition überführbar ist, in der der Riegel zum Öffnen der Tür in das Schlossgehäuse zurückbewegt wird. Die Schließmechanik umfasst zwei Aktivierungselemente, die über eine Aktivierungsbewegung zum Bewegen des Riegels aktivierbar sind. Die Wirkverbindung zwischen dem Aktivierungselement und dem Riegel umfasst ein Getriebeelement, wobei zumindest ein Sperrglied zur Sicherheitssperrung der Schließmechanik vorgesehen ist, das in eine Sperrposition und eine Freigabeposition überführbar ist. In der Sperrposition steht das Sperrglied im Eingriff mit dem Getriebeelement, wobei das Sperrglied in der Freigabeposition losgelöst vom Getriebeelement angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2008 016 699.5-15 ist ein gattungsbildendes Schloss bereits bekannt, das als Schwenkriegelschloss ausgeführt ist. Ein derartiges Schloss findet Anwendung für Türen, Tore oder beispielsweise Fenster. Der Riegel ist als Hakenriegel ausgeführt und ist schwenkbar im Schlossgehäuse aufgenommen. Ist der Riegel aus dem Schlossgehäuse herausgeschwenkt und steht dieser aus diesem hervor, kann dieser mit einem komplementär ausgeführten Gegenelement verrasten, um die Tür, das Tor oder beispielsweise das Fenster zu schließen. Wird das Schloss entriegelt, beispielsweise durch eine Handhabe oder durch einen Schließzylinder, kann der Riegel von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt werden. Dabei wird das Aktivierungselement zur Aktivierung der Schließmechanik und folglich zum Bewegen des Riegels beispielsweise durch eine Handhabe wie einen Türdrücker, einen Türknauf oder ferner durch einen Schließzylinder gebildet.
  • Aus der US 4,127,016 A1 ist ebenfalls ein Schloss bekannt, welches als Schwenkriegelschloss ausgeführt ist. Das Schloss verfügt über zwei Aktivierungselemente, die kontinuierlich auf die Schließmechanik einwirken können, um den Riegel zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition zu bewegen. Dabei kann der Riegel in der Schließposition zum Verschließen der Tür aus dem Schlossgehäuse hervorstehen und in der Öffnungsposition zum Öffnen der Tür in das Schlossgehäuse zurückbewegt werden.
  • Aus der US 2006/130543 A1 ist ein Schloss bekannt, welches für Schiebetüren oder Fenster ausgeführt ist. Das Schloss weist zwei Schwenkriegel auf, die drehgelagert im Schlossgehäuse angeordnet sind und über Zahnstangen, die im Schlossgehäuse linear geführt sind, angetrieben werden, sofern über einen Schließzylinder eine Drehbewegung in die Schlossmechanik eingeführt wird.
  • Bei derartigen Schlössern bildet die Öffnung im vorderen Gehäusebereich des Schlossgehäuses eine verringerte Sicherheit, da die Öffnung durch die Verschwenkbarkeit des Riegels entsprechend groß ausgeführt werden muss. Ist der Riegel aus dem Schlossgehäuse herausgeschwenkt, kann gegebenenfalls mit einem Einbruchwerkzeug die Schließmechanik derart überwunden werden, dass eine Überführung des Riegels von der Schließposition in die Öffnungsposition auch ohne Aktivierung eines der Aktivierungselemente ermöglicht wird.
  • In Figur 1 ist ein gattungsbildendes Schloss 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Das Schloss 1 besitzt ein Schlossgehäuse 2, in dem der Riegel 3 schwenkbar um einen Riegelbolzen 27 ausgeführt ist. Zur Anlenkung des Riegels ist das Getriebeelement 6 gezeigt, das über den Bolzen 25 gelenkig mit dem Riegel 3 verbunden ist, wobei der Bolzen 25 in einer Führungskulisse 26, die innerhalb des Riegels 3 eingebracht ist, geführt ist. Wird das Getriebeelement 6 um die Drehachse 8 im Uhrzeigersinn gedreht, so kann der Riegel von der gezeigten Öffnungsposition in die Schließposition überführt werden.
  • Die Drehung des Getriebeelementes 6 um die Drehachse 8 wird dabei entweder durch ein erstes Aktivierungselement, gebildet durch die Nuss 4, oder durch ein zweites Aktivierungselement, gebildet durch den Mitnehmer 5, ausgelöst. Der Mitnehmer 5 dient als Mitnehmer für einen Schließzylinder, der den Mitnehmer 5 in Drehbewegung versetzen kann. Über die Zahnstruktur 17, die in dem ersten Zahnkranz 24 des Getriebeelementes 6 kämmt, kann die Drehbewegung des Mitnehmers 5 auf eine Drehbewegung des Getriebeelementes 6 übertragen werden.
  • Wird die Schließmechanik über die Nuss 4 aktiviert, so wird diese um die Nussachse 12 verdreht. An der Nuss 4 ist ein Hebelelement 15 angebracht, das auf gleiche Weise über eine Verzahnung eine Drehbewegung in dem Getriebeelement 6 und folglich eine Schwenkbewegung im Riegel 3 erzeugen kann.
  • Das Schloss besitzt vorderseitig einen Stulp 28, in dem eine nicht näher gezeigte Öffnung eingebracht ist. Ferner ist eine Totpunktlinie 31 gezeigt, die durch die Drehachse 8 und den Riegelbolzen 27 in der Erstreckungsrichtung festgelegt ist. In der dargestellten Öffnungsposition des Riegels 3 befindet sich der Bolzen 25 unterhalb der Totpunktlinie 31. Wird der Riegel 3 in die Schließposition überführt, durchwandert der Bolzen 25 die Totpunktlinie 31 und verbleibt auf der oberen Seite der Totpunktlinie 31. Dadurch entsteht eine zunächst stabile Position des Riegels 3 in der Schließposition, wobei diese insbesondere durch nicht näher gezeigte Federelemente sichergestellt ist. Würde der Riegel 3 gewaltsam um den Riegelbolzen 27 gedreht, so bildet sich aufgrund der Anordnung des Bolzens 25 oberhalb der Totpunktlinie 31 ein Gegenmoment, das ein Überführen des Riegels 3 von der Schließposition in die Öffnungsposition verhindert.
  • Nachteilhafterweise hat sich jedoch gezeigt, dass durch eine manuelle Einwirkung auf die Schließmechanik dennoch ein Überführen des Riegels 3 von der Schließposition in die Öffnungsposition möglich ist. Insbesondere kann durch die Öffnung im Stulp 28 mit einem Einbruchwerkzeug eine Drehbewegung in das Getriebeelement 6 entgegen dem Uhrzeigersinn eingeleitet werden, so dass zumindest der Bolzen 25 wieder unterhalb der Totpunktlinie 31 gelangt. Dadurch kann kein weiteres Gegenmoment aufrechterhalten werden, wenn der Riegel 3 gewaltsam in die Öffnungsposition überführt wird. Um dieses zu verhindern, kann lediglich der Schließzylinder 3 in einer Blockierposition verbleiben, so dass eine Bewegung des Getriebeelementes 6 über die Verzahnung der Zahnstruktur 17 mit dem ersten Zahnkranz 24 des Getriebeelementes 6 eine Verdrehung verhindert. Diese als Zuhaltung wirkende Blockierung durch den Schließzylinder ergibt jedoch keine zufriedenstellende Sicherheit gegen manuelle Einbruchsversuche zur gewaltsamen Öffnung des Schlosses 1.
  • Derartige Schlösser sind zwar mit Sperrgliedern ausgeführt, die direkt auf den Riegel wirken können, jedoch können diese Sperrglieder ebenfalls nicht sicher ausgeführt werden. Derartige, insbesondere als Zuhaltung bezeichnete Sperrglieder werden häufig durch besondere kinematische Anordnungen der Schließmechanik selbst gebildet, die jedoch durch die Öffnung im Stulp des Schlossgehäuses einfach erreichbar und ebenfalls überwindbar sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss gemäß der vorliegenden Art mit einer erhöhten Sicherheit gegen manuelle Einbruchsversuche zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das als Mitnehmer ausgeführte Aktivierungselement um eine Mitnehmerachse drehbar im Schlossgehäuse aufgenommen ist und eine Zahnstruktur aufweist, die mit dem Sperrglied derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass bei Drehung des Mitnehmers eine Überführung des Sperrgliedes in die Freigabeposition ermöglicht ist und dass ein Druckstück um eine Druckstückachse beweglich im Schlossgehäuse aufgenommen und derart angeordnet ist, dass die Zahnstruktur wenigstens über den der Aktivierung der Bewegung des Riegels sequenziell vorgelagerten Abschnitt der Aktivierungsbewegung gegen eine am Druckstück vorhandene Druckfläche bringbar ist, sodass das Druckstück eine Bewegung ausführt, die über eine Mitnehmeranordnung auf das Sperrglied übertragbar ist.
  • Ein Wechsel zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition des Sperrgliedes über zumindest einen Abschnitt der Aktivierungsbewegung jedes der Aktivierungselemente ist derart erzeugbar, dass eine Bewegung des Sperrgliedes in seine jeweilige Position zur Bewegung des Riegels in seine jeweilige Position zumindest teilweise sequenziell erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird der Wechsel zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition des Sperrgliedes zumindest über einen Abschnitt der Aktivierungsbewegung des Aktivierungselementes erzeugt. Der Wechsel der jeweiligen Position des Riegels wird dabei in Wirkverbindung mit dem Sperrglied ausgeführt, derart, dass eine Bewegung des Riegels in seine jeweilige Position ebenfalls zur Bewegung des Sperrgliedes in seine jeweilige Position zumindest teilweise sequenziell über der Bewegung des Aktivierungselementes erfolgt. Wird der Riegel durch Betätigung des Aktivierungselementes beispielsweise von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt, so bewirkt die Bewegung des Aktivierungselementes wenigstens über einen sequenziellen Abschnitt der Aktivierungsbewegung ebenfalls eine Überführung des Sperrgliedes von der Sperrposition in Freigabeposition. Das als Mitnehmer ausgeführte Aktivierungselement ist um eine Mitnehmerachse drehbar im Schlossgehäuse aufgenommen, wobei der Mitnehmer eine Zahnstruktur besitzen kann, die mit dem Sperrglied derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass bei Drehung des Mitnehmers eine Überführung des Sperrgliedes in die Freigabeposition ermöglicht wird. Hierfür kann ein Druckstück vorgesehen sein, das um eine Druckstückachse beweglich im Schlossgehäuse aufgenommen und derart angeordnet ist, dass die Zahnstruktur wenigstens über den der Aktivierung der Bewegung des Riegels sequenziell vorgelagerten Abschnitt der Aktivierungsbewegung gegen eine am Druckstück vorhandene Druckfläche bringbar ist. Dadurch wird bewirkt, dass das Druckstück eine Bewegung um die Druckstückachse ausführt, die über eine Mitnehmeranordnung auf das Sperrglied übertragen werden kann. Das Sperrglied kann durch die entsprechende Ausbildung der Mitnehmeranordnung eine Linearbewegung innerhalb des Schlossgehäuses ausführen, wobei die Drehbewegung des Druckstückes um die Druckstückachse einer Pendelbewegung entspricht.
  • Umgekehrt bewirkt eine Überführung des Riegels von der Öffnungsposition in die Schließposition, dass auch das Sperrglied von der Freigabeposition wieder in die Sperrposition überführt wird. Kern der Erfindung ist dabei, dass die Bewegung des Sperrgliedes in seine jeweilige Position nicht über der gesamten Bewegung des Aktivierungselementes zur Aktivierung des Riegels erfolgt, sondern der Wechsel der Position des Sperrgliedes erfolgt lediglich über einen sequenziellen, teilweisen Abschnitt der Aktivierungsbewegung des Riegels.
  • Wird der Riegel folglich von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt, kann hierfür das Aktivierungselement bewegt werden. Über einen vorgelagerten, ersten Abschnitt der Aktivierungsbewegung wird das Sperrglied von der Sperrposition in die Freigabeposition überführt. Erst anschließend erfolgt die eigentliche Aktivierung der Schließmechanik zur Bewegung des Riegels. Folglich kann das Sperrglied die Schließmechanik durch Wechselwirkung mit dem Getriebeelement noch blockieren, und die Aktivierungsbewegung kann bereits eingeleitet werden. Ist die Überführung des Sperrgliedes von der Sperrposition in die Freigabeposition vollzogen, kann das Aktivierungselement nachfolgend in Eingriff mit der eigentlichen Schließmechanik gelangen, so dass die Bewegung des Riegels zwischen den jeweiligen Positionen eingeleitet werden kann.
  • Soll hingegen der Riegel von der Öffnungsposition in die Schließposition überführt werden, erfolgt ebenfalls die Bewegung des Sperrgliedes in seine jeweilige Position teilweise sequenziell zur Aktivierungsbewegung. Dabei kann die Aktivierungsbewegung im Aktivierungselement begonnen werden, und das Aktivierungselement befindet sich bereits im vollen Eingriff mit der Schließmechanik und der Riegel bewegt sich. Erst dann, wenn die Bewegung des Aktivierungselementes vollständig ausgeführt wird, wird das Sperrglied von der Freigabeposition in die Sperrposition überführt. Damit die Bewegung des Aktivierungselementes auch vollständig ausgeführt wird, können Vorkehrungen getroffen werden, wie beispielsweise eine definierte Abzugsposition eines Schlüssels aus einem Schließzylinder. Diese wird erst dann erreicht, wenn auch die Sequenz zur Bewegung des Sperrgliedes in die Sperrposition erfolgt ist.
  • Die sequenzielle Bewegung des Sperrgliedes bezogen auf die Bewegung des Riegels, jeweils hervorgerufen durch das Aktivierungselement, bedeutet, dass die Bewegung des Sperrgliedes der Bewegung des Riegels vorgelagert, nachgelagert, oder wenigstens teilweise vor- oder nachgelagert ist. Folglich können die Bewegungen getrennt voneinander ablaufen oder sich teilweise überschneiden. Das Aktivierungselement kann zum Beispiel zunächst mit dem Sperrglied in Wirkverbindung gelangen, um erst anschließend, d. h. sequenziell folgend, mit der eigentlichen Schließmechanik zur Bewegung des Riegels in Wirkverbindung gelangen kann. Diese sequenzielle Aufeinanderfolge der jeweiligen Wirkverbindungen kann auch in umgekehrter Reihenfolge stattfinden oder sich teilweise überschneiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zumindest eines der Aktivierungselemente durch eine Nuss gebildet werden, die zur drehübertragenden Aufnahme eines manuell bedienbaren Handhabungselementes, insbesondere eines Daumendrehelementes und/oder eines Türdrückers, ausgeführt ist. So genannte Daumendrehelemente sind für derartige Schlösser bekannt, die in Richtung zum Innenraum des Gebäudes oder des Raumes, das oder der durch die Tür mit dem vorliegenden Schloss verschließbar ist, vorhanden ist. Das Daumendrehelement bewirkt eine Bewegung des Riegels, die gleichermaßen durch einen Schlüssel in einem Schließzylinder erzeugbar ist. Selbstverständlich ist eine derartige Daumendreheinheit lediglich innenseitig der Tür vorhanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Nuss jedoch auch zur Aufnahme einer Handhabe wie einem Türdrücker oder einem Türknauf dienen.
  • Weiterführend kann vorgesehen sein, dass das Aktivierungselement als Mitnehmer zur drehübertragenden Wirkverbindung mit einem Schließzylinder ausgeführt ist. Beide Aktivierungselemente, sowohl eine Nuss als auch ein Mitnehmer, können entweder jeweils oder gemeinsam auf die Schließmechanik einwirken, wobei die jeweilige Wirkverbindung über das Getriebeelement zur Wechselwirkung mit dem Riegel erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Getriebeelement um eine Drehachse drehbar aufgenommen, wobei das Getriebeelement ferner durch eine randseitige Laibung begrenzt ist, wobei in der Laibung eine Raststufe vorhanden ist. Ist das Getriebeelement scheibenförmig ausgeführt und etwa mittig auf einer Drehachse drehbar innerhalb des Schlossgehäuses aufgenommen, wird die Laibung durch den Rand des scheibenförmigen Getriebeelementes gebildet. Die Raststufe innerhalb der Laibung des Getriebeelementes kann dabei durch einen Radiussprung, eine Kerbe oder eine Klinke in der Laibung des Getriebeelementes gebildet sein.
  • Korrespondierend zur Raststufe besitzt das Sperrglied vorzugsweise eine Sperranformung, die zur Verrastung in der Raststufe des Getriebeelementes ausgeführt ist, wobei die Verrastung dann stattfindet, wenn sich das Sperrglied in der Sperrposition befindet. Folglich muss durch die Wechselwirkung zwischen dem Aktivierungselement und dem Sperrglied das Sperrglied mit der Sperranformung aus der Raststufe entfernt werden, um die Drehbewegung des Getriebeelementes freizugeben. Befindet sich das Sperrglied in der Sperrposition und greift dieses in der Raststufe ein, ist die Drehung des Getriebeelementes um die Drehachse verhindert, so dass die Überführung des Riegels wenigstens von seiner Schließposition in seine Öffnungsposition verhindert ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn das Sperrglied im Schlossgehäuse zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition linear geführt ist, wobei ein Federelement vorgesehen sein kann, durch das das Sperrglied in Richtung zur Sperrposition vorgespannt ist. Steht wenigstens eines der Aktivierungselemente nicht im Eingriff mit dem Sperrglied, wird durch das Federelement sichergestellt, dass dieses stets in der Raststufe in der Laibung des Getriebeelementes verbleibt, um eine Überführung des Riegels von der Schließposition in die Öffnungsposition zu verhindern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses ist das als Nuss ausgeführte Aktivierungselement um eine Nussachse drehbar im Schlossgehäuse aufgenommen, wobei die Nuss einen Mitnahmekranz aufweist, der durch das manuell bedienbare Handhabungselement drehbar ist und bei Drehbewegung zur Mitnahme eines am Sperrglied vorhandenen Entsperrmitnehmers zur Überführung des Sperrgliedes in die Freigabeposition ausgebildet ist. Das manuell bedienbare Handhabungselement wirkt dabei drehübertragend auf die Nuss, die um die Nussachse gedreht wird. Der Entsperrmitnehmer ist am Sperrglied angeformt und wirkt mit einer entsprechenden Anformung am Mitnahmekranz zusammen. Die radiale Anordnung des jeweiligen Mitnehmers am Mitnahmekranz zum Eingriff in den Entsperrmitnehmer ist so ausgeführt, dass die jeweilige zumindest teilweise sequenzielle Unterteilung der Wechselwirkung zwischen der Nuss und dem Sperrglied sowie der Nuss und der Schließmechanik geschaffen wird.
  • Weiterführend kann vorgesehen sein, dass um die Nussachse ferner ein Hebelelement drehbar angeordnet ist und durch den Mitnahmekranz nach Durchlauf des sequenziell vorgelagerten Abschnittes der Aktivierungsbewegung des Sperrgliedes durch den Mitnahmekranz durch ein Mitdrehen um die Nussachse aktivierbar ist, wobei das Hebelelement mit dem Getriebeelement wirkverbunden ist, um den Riegel zu bewegen. Der Mitnahmekranz kann beispielsweise kronenförmig mit jeweiligen nockenartigen Anformungen ausgeführt sein. Ferner besitzt das Hebelelement nockenartige Anformungen, die in die Lücken zwischen den Nocken des Mitnahmekranzes hineinragen. Wird der Mitnahmekranz unmittelbar durch Drehen des in der Nuss aufgenommenen Handhabungselementes in Drehbewegung versetzt, kann der Mitnahmekranz bereits auf das Sperrglied einwirken und dieses beispielsweise von der Sperrposition in die Freigabeposition überführen. Erst durch Anschlag einer oder mehrerer Nocken zwischen dem Mitnahmekranz und dem Hebelelement wird sequenziell nachfolgend auch das Hebelelement in Drehbewegung um die Nussachse versetzt. Folglich kann das Hebelelement mit der Schließmechanik zusammenwirken, wobei das Getriebeelement bereits durch das Sperrglied freigegeben worden ist. Dieser Bewegungsablauf kann auch entsprechend umgekehrt erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Mitnehmeranordnung zwischen dem Druckstück und dem Sperrglied umfasst eine am Sperrglied angeordnete Klinke, die in eine im Druckstück eingebrachte Ausnehmung zur Bewegungsübertragung formschlüssig eingebracht ist. Selbstverständlich kann die Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmer und dem Sperrglied auch ohne Druckstück unmittelbar erfolgen, indem beispielsweise ein Abschnitt des Mitnehmers zur Anlage an einen Abschnitt am Sperrglied gelangt.
  • Das Getriebeelement kann einen ersten Zahnkranz aufweisen, der zur Aktivierung der Bewegung des Riegels mit der Zahnstruktur des Mitnehmers kämmend in Eingriff bringbar ist. Die Druckfläche im Bewegungsraum der Zahnstruktur des Mitnehmers kann dabei derart angeordnet sein, dass die Bewegung des Druckstückes durch Anschlag der Zahnstruktur an die Druckfläche des Druckstückes zur Überführung des Sperrgliedes von der Sperrposition in die Freigabeposition vor dem kämmenden Eingriff der Zahnstruktur in den Zahnkranz erfolgt. Die Zahnstruktur des Mitnehmers drückt dabei über die Zahnköpfe gegen die Druckfläche des Druckstückes. Dabei führt das Druckstück eine Pendelbewegung um die Druckstückachse aus, und bewegt das Sperrglied über die Mitnehmeranordnung zugleich linear aus der Sperrposition in die Freigabeposition. Die Zahnstruktur des Mitnehmers erfüllt folglich zwei Funktionen, einerseits das Wegdrücken des Druckstückes über die Zahnköpfe und andererseits erfolgt ein kämmender Eingriff mit dem Zahnkranz am Getriebeelement. Da das Sperrglied durch das Federelement in Richtung zur Sperrposition federvorgespannt ist, bewegt das Federelement ebenfalls das Druckstück in eine Drehposition, in der sich das Druckstück wenigstens im Bereich der Druckfläche in den Bewegungsraum der Zahnstruktur des Mitnehmers befindet.
  • Das Getriebeelement kann einen Bolzen aufweisen, der in einer im Riegel vorhandenen Führungskulisse verlaufend angeordnet ist, wobei der Riegel über einen Riegelbolzen schwenkbar im Schlossgehäuse aufgenommen ist, so dass bei Drehung des Getriebeelementes ein Verschwenken des Riegels zwischen den hervorstehenden und der zurückbewegten Position ermöglicht ist. Der Riegel kann über ein Federelement sowohl in der Schließposition als auch in der Öffnungsposition gehalten werden. Wird der Bolzen, der das Verbindungsglied zwischen dem Getriebeelement und dem Riegel bildet, über die Totpunktlinie hinaus geführt, so kann eine jeweilige Totpunktkinematik wirken, die durch die Federbelastung auf den Riegel hervorgerufen wird. Somit schnappt der Riegel sowohl in seine Schließposition als auch in seine Öffnungsposition, wenn der Riegel durch das Getriebeelement derart verschwenkt wird, dass sich der Riegelbolzen hinreichend beabstandet zur Totpunktlinie befindet.
  • Die Erhöhung der Schutzwirkung des Schlosses kann neben der erfindungsgemäßen Anordnung des Sperrgliedes ferner dadurch erreicht werden, dass die Öffnung im Stulp zum Hindurchschwenken des Riegels durch eine flexibel geführte Trennplatte abgeschirmt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Nuss durch einen Sperrkörper wahlweise gesperrt werden kann, indem eine am Sperrkörper vorhandene Kline in eine Ausnehmung eingerastet werden kann, die eine Drehbarkeit der Nuss verhindert. Die Schließmechanik kann ferner durch seitlich am Schlossgehäuse angebrachte gehärtete Platten zusätzlich geschützt werden. Aus dem Schlossgehäuse hervortretende Drehbolzen können ferner gehärtet werden. Zudem kann der als Schwenkriegel ausgeführte Riegel gegen mechanische Trennverfahren dadurch geschützt werden, dass mindestens eine Zwischenlage des Riegelkopfes gehärtet ist.
  • Der Schwenkriegel kann gegen ein Durchtrennen ebenfalls dadurch geschützt werden, dass im Riegelkopf um ihre Achse drehbare gehärtete Zylinderstifte montiert werden. Der Funktionsraum der Fallenmechanik zum Raum der Schließmechanik kann durch weitere vorzugsweise gehärtete Trennplatten gesichert werden.
  • Die Riegellage kann insbesondere durch einen eingebauten Mikroschalter detektiert werden, um eine Veränderung der Lage des Riegels an eine externe Einheit zu melden. Die Riegelbewegung kann ebenfalls durch einen eingebauten Bewegungssensor sonstiger, bekannter Bauart erfasst werden.
  • Weiterführend kann das Schlossgehäuse einen Stulp aufweisen, wobei das Sperrglied auf der dem Stulp gegenüberliegenden Seite im Schlossgehäuse angeordnet ist und wobei die Bewegungsrichtung des Sperrgliedes zwischen der Schließposition und der Freigabeposition vorzugsweise parallel zur Erstreckungsrichtung des Stulpes ausgerichtet sein kann. Damit wird der Vorteil erreicht, dass eine gewaltsame Freigabe des Sperrgliedes weiter erschwert oder unmöglich ist, da die Anordnung des Sperrgliedes gegenüberliegend zum Stulp einen besonders großen Abstand zur Öffnung im Stulp aufweist.
  • Insbesondere wird die Anordnung des Sperrgliedes durch die Schließmechanik innerhalb des Schlossgehäuses verdeckt, so dass eine Erreichbarkeit des Sperrgliedes über die Öffnung im Stulp verhindert ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Einbruchsicherheit können wenigstens eine und vorzugsweise zwei Trennplatten vorgesehen sein, die derart am Getriebeelement angeordnet sind, dass eine Überführung des Sperrgliedes von der Sperrposition in die Freigabeposition durch ein Einbruchwerkzeug erschwert oder zumindest verhindert ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Schwenkriegelschloss gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses mit einem Sperrglied, das sich in einer Sperrposition befindet,
    Figur 3
    das Ausführungsbeispiel des Schwenkriegelschlosses gemäß der Figur 2 mit einem Sperrglied, das sich in einer Freigabeposition befindet,
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht der Anordnung der Schließmechanik sowie des Sperrgliedes und der Wirkverbindung zu den Aktivierungselementen,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Schließmechanik sowie der Wirkverbindung der Aktivierungselemente zum Sperrglied,
    Figur 6
    eine perspektivische Anordnung des Sperrgliedes im Bereich der Nuss und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles des Sperrgliedes.
  • Figur 1 zeit ein gattungsbildendes Schloss 1 gemäß dem Stand der Technik und ist obenstehend bereits beschrieben.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Schloss 1 gezeigt, das als Schwenkriegelschloss 1 ausgeführt ist. Das Schloss 1 besitzt ein Schlossgehäuse 2, in dem die Schließmechanik mit einem Riegel 3 aufgenommen ist. Der Riegel 3 ist jeweils in einer Schließposition gezeigt, in der dieser aus einem Stulp 28 auf der Vorderseite des Schlossgehäuses 2 herausragt.
  • Der Riegel 3 wirkt mit der Schließmechanik zusammen und bildet einen Bestandteil der Schließmechanik, wobei als zentrales Bauteil der Schließmechanik ein Getriebeelement 6 gezeigt ist, das um eine Drehachse 8 drehbar im Schlossgehäuse 2 aufgenommen ist. Das Getriebeelement 6 besitzt sowohl eine Wirkverbindung zu einer Nuss 4, die das erste Aktivierungselement bildet, als auch zu einem Mitnehmer 5, der ein zweites Aktivierungselement 5 bildet. Die Nuss 4 ist um eine Nussachse 12 drehbar, wobei der Mitnehmer 5 um eine Mitnehmerachse 16 drehbar im Schlossgehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Die Nuss 4 wirkt mit einem Hebelelement 15 zusammen, das eine Verzahnung mit dem Getriebeelement 6 aufweist. Ferner bildet der Mitnehmer 5 über eine Zahnstruktur 17 eine Verzahnung mit einem Zahnkranz 24, der am Getriebeelement 6 in Richtung zum Mitnehmer 5 vorhanden ist. Über die jeweiligen Verzahnungen zwischen den Aktivierungselementen 4 und 5 sowie dem Getriebeelement 6 kann dieses um die Drehachse 8 in Rotation versetzt werden, um den Riegel 2 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition zu bewegen.
  • In Figur 2 ist ein Sperrglied 7 dargestellt, welches sich in der Sperrposition I befindet. Am Sperrglied 7 ist eine Sperranformung 10 vorhanden, die in eine Rastnase 9 einrastet, die in der Laibung des Getriebeelementes 6 eingebracht ist. Folglich ist durch das Einrasten der Sperranformung 10 in der Raststufe 9 eine Drehung des Getriebeelementes 6 um die Drehachse 8 verhindert, so dass auch eine Schwenkbewegung des Riegels 3 unterbunden ist.
  • Das Sperrglied 7 ist durch ein Federelement 11 in die Sperrposition I vorgespannt, wobei das Sperrglied 7 in die Freigabeposition überführt werden kann, in dem dieses durch einen Entsperrmitnehmer 14, der am Sperrglied 7 angeformt ist, durch den Mitnahmekranz 13 der Nuss 4 entgegen der Vorspannkraft des Federelementes 11 in die Freigabeposition überführt werden kann. Wird der Mitnahmekranz 13, beispielsweise durch Drehen einer Daumendreheinheit um die Nussachse 12 in Drehbewegung versetzt, kann eine Zacke am Mitnahmekranz 13 den Entsperrmitnehmer 14 derart mitnehmen, dass das Sperrglied 7 in Richtung zum Federelement 11 bewegt wird, was einen Übergang des Sperrgliedes 7 von der Sperrposition I in die Freigabeposition II bewirkt.
  • Wird hingegen eine Überführung des Sperrgliedes 7 durch den Mitnehmer 5 bewirkt, so wird der Mitnehmer 5 zunächst um die Mitnehmerachse 16, beispielsweise durch Drehen eines Schlüssels in einem Schließzylinder, gedreht. Dabei wandert die Zahnstruktur 17 in Richtung zu einem Druckstück 18, das eine Mitnahmeanordnung zum Sperrglied 7 aufweist. Wird das Druckstück 18 um die Druckstückachse 19 verschwenkt, indem die Zahnstruktur 17 an die Druckfläche 20 des Druckstückes 18 zur Anlage gelangt, so wird das Sperrglied 7 durch Verschwenken des Druckstückes 18 ebenfalls in Richtung zum Federelement 11 bewegt. Erst anschließend kann die Zahnstruktur 17 des Mitnehmers 5 mit dem Zahnkranz 24 des Getriebeelementes in Eingriff gelangen, so dass zunächst über eine erste Sequenz der Drehbewegung des Mitnehmers 5 eine Entsperrung des Sperrgliedes 7 erfolgt, und erst in einer nachfolgenden Sequenz die Aktivierung des Riegels 3 über die Schließmechanik ermöglicht wird.
  • Eine weitere Sperrwirkung wird dadurch erreicht, dass im Schlossgehäuse 2 ein weiterer Sperrkörper 34 verschiebbar oder verschwenkbar aufgenommen ist, der in eine zwischen den Nocken 32 des Mitnahmekranzes 13 vorhandene Ausnehmung 33 eingerastet werden kann. Der Sperrkörper 34 kann dabei manuell bewegt werden, wobei die Bedienung des Sperrkörpers 34 mittels eines Selektorelementes erfolgen kann, das vorzugsweise über einen Knopf im Stulp ermöglicht ist. Eine elektromotorische Bewegung des Sperrkörpers 34 ist dabei ebenfalls möglich.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine vergrößerte Ansicht der Schließmechanik gezeigt, die mit dem Sperrglied 7 in Wirkverbindung steht. Dabei ist sowohl die Aktivierung der Schließmechanik durch die Nuss 4 als auch durch den Mitnehmer 5 gezeigt. Insbesondere ist erkennbar, dass das Druckstück 18 insbesondere im Bereich der Druckfläche 20 in den Bewegungsraum der Zahnstruktur 17 des Mitnehmers 5 hineinragt, wenn der Mitnehmer 5 um die Mitnehmerachse 16 gedreht wird. Dabei drückt die Zahnstruktur 17 bereits über die jeweiligen Zahnköpfe gegen die Druckfläche 20 des Druckstückes 18, so dass gemäß der Darstellung bereits eine Drehbewegung um die Druckstückachse 19 stattgefunden hat. Durch die Mitnehmeranordnung 21, gebildet durch eine Klinke 22, die in einer Ausnehmung 23 innerhalb des Sperrgliedes 7 einrastet, findet zugleich eine Längsbewegung des Sperrgliedes 7 statt. Ferner ist das Federelement 11 gezeigt, das das Sperrglied 7 in Richtung zur Sperrposition vorspannt. Insbesondere ist der Mitnahmekranz 13 vergrößert gezeigt, der um die Nussachse 12 drehbar aufgenommen ist und über eine kronenartige Zacke mit dem Entsperrmitnehmer 14 in Eingriff gelangen kann.
  • Wird das Getriebeelement 6 in Drehbewegung um die Drehachse 8 versetzt, wandert der Bolzen 25 ebenfalls um die Drehachse 8 herum. Der Bolzen 25 ist in einer Führungskulisse 26 innerhalb des Riegels 3 geführt, so dass ein Verschwenken des Riegels 3 um den Riegelbolzen 27 erreicht werden kann. Die Öffnung 30 ist innerhalb des Stulpes 28 erkennbar, wobei der Riegel jeweils in der zurückgezogenen Position gezeigt ist. Um ein Eindringen eines Einbruchwerkzeuges in den Bereich des Sperrgliedes 7 innerhalb des Schlossgehäuses 2 zu verhindern, sind auf dem Getriebeelement 6 Trennplatten 29a und 29b vorhanden. Diese decken insbesondere den Bereich des Druckstückes 18 in Richtung zur Öffnung 30 im Stulp 28 ab, so dass die Entsperrung des Sperrgliedes 7 durch ein durch die Öffnung 30 hinein geführtes Einbruchwerkzeug verhindert wird.
  • Figur 6 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des Mitnahmekranzes 13, der um die Nussachse 12 der Nuss 4 drehbar aufgenommen ist. Wird die Nuss 4 und folglich der Mitnahmekranz 13 im Uhrzeigersinn verdreht, gelangt der dargestellte Nocken 32 des Mitnahmekranzes 13 zur Anlage gegen den Entsperrmitnehmer 14. Folglich wird das Sperrglied 7 in gezeigter Pfeilrichtung verschoben. Die am Sperrglied 7 vorhandene Sperranformung 10 gerät damit aus der Raststufe (nicht dargestellt) wobei die Bewegung des Sperrgliedes 7 entgegen der Kraft des Federelementes 11 erfolgt.
  • Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des Sperrgliedes 7, das als Stanz-/Biegeteil aus einem Metallblech hergestellt ist. Das Sperrglied 7 umfasst einen Grundabschnitt, wobei dieser wiederum in einen waagerechten und einen senkrechten Teil aufgeteilt ist. Damit kann eine sichere Führung des Sperrgliede 7 innerhalb des Schlossgehäuses 2 des Schlosses 1 erreicht werden. Linksseitig ist in der Abbildung der Entsperrmitnehmer 14 zur Entsperrung durch den Mitnahmekranz 13 dargestellt. Mittig ist die Sperranformung 10 erkennbar, die zur Einrastung in die Raststufe 9 innerhalb der Laibung des Getriebeelementes 6 dient. Rechtsseitig besitzt das Sperrglied 7 ebenfalls eine klinkenartig ausgeführte Anformung 22, die als Klinke 22 innerhalb der Ausnehmung 23 im Druckstück hineinragt, um die Mitnehmeranordnung 21 zwischen Druckstück 18 und Sperrglied 7 zu bilden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumlichen Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl einzeln für sich, als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlossgehäuse
    3
    Riegel
    4
    Aktivierungselement / Nuss
    5
    Aktivierungselement / Mitnehmer
    6
    Getriebeelement
    7
    Sperrglied
    8
    Drehachse
    9
    Raststufe
    10
    Sperranformung
    11
    Federelement
    12
    Nussachse
    13
    Mitnehmerkranz
    14
    Entsperrmitnehmer
    15
    Hebelelement
    16
    Mitnehmerachse
    17
    Zahnstruktur
    18
    Druckstück
    19
    Druckstückachse
    20
    Druckfläche
    21
    Mitnehmeranordnung
    22
    Klinke
    23
    Ausnehmung
    24
    Zahnkranz
    25
    Bolzen
    26
    Führungskulisse
    27
    Riegelbolzen
    28
    Stulp
    29a
    Trennplatte
    29b
    Trennplatte
    30
    Öffnung
    31
    Totpunktlinie
    32
    Nocken
    33
    Ausnehmung
    34
    Sperrkörper
    I
    Sperrposition
    II
    Freigabeposition

Claims (13)

  1. Schloss (1) für eine Tür oder dergleichen, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit einem Schlossgehäuse (2), in dem wenigstens eine Schließmechanik mit einem Riegel (3) aufgenommen ist, wobei der Riegel (3) in eine Schließposition bewegbar ist, in der der Riegel (3) aus dem Schlossgehäuse (2) zum Verschließen der Tür hervorsteht, und wobei der Riegel (3) in eine Öffnungsposition bewegbar ist, in der der Riegel (3) zum Öffnen der Tür in das Schlossgehäuse (2) zurückbewegt ist, wobei die Schließmechanik zwei Aktivierungselemente (4, 5) aufweist, die über eine Aktivierungsbewegung zum Bewegen des Riegels (3) aktivierbar sind, und wobei eine Wirkverbindung zwischen jedem Aktivierungselement (4, 5) und dem Riegel (3) zumindest ein Getriebeelement (6) umfasst, wobei zumindest ein Sperrglied (7) zur Sicherheitssperrung der Schließmechanik vorgesehen ist, das in eine Sperrposition (I) und eine Freigabeposition (II) überführbar ist, wobei in der Sperrposition (I) das Sperrglied (7) im Eingriff mit dem Getriebeelement (6) steht, und in der Freigabeposition (II) das Sperrglied (7) losgelöst zum Getriebeelement (6) angeordnet ist, wobei ein Wechsel zwischen der Sperrposition (I) und der Freigabeposition (II) des Sperrgliedes (7) über zumindest einen Abschnitt der Aktivierungsbewegung jedes der Aktivierungselemente (4, 5) derart erzeugbar ist, dass eine Bewegung des Sperrgliedes (7) in seine jeweilige Position zur Bewegung des Riegels (3) in seine jeweilige Position zumindest teilweise sequenziell erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das als Mitnehmer (5) ausgeführte Aktivierungselement (4, 5) um eine Mitnehmerachse (16) drehbar im Schlossgehäuse (2) aufgenommen ist und eine Zahnstruktur (17) aufweist, die mit dem Sperrglied (7) derart in Wirkverbindung bringbar ist, dass bei Drehung des Mitnehmers (5) eine Überführung des Sperrgliedes (7) in die Freigabeposition (II) ermöglicht ist und dass ein Druckstück (18) um eine Druckstückachse (19) beweglich im Schlossgehäuse (2) aufgenommen und derart angeordnet ist, dass die Zahnstruktur (17) wenigstens über den der Aktivierung der Bewegung des Riegels (3) sequenziell vorgelagerten Abschnitt der Aktivierungsbewegung gegen eine am Druckstück (18) vorhandene Druckfläche (20) bringbar ist, sodass das Druckstück (19) eine Bewegung ausführt, die über eine Mitnehmeranordnung (21) auf das Sperrglied (7) übertragbar ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Aktivierungselemente (4, 5) durch eine Nuss (4) gebildet ist, die zur drehübertragenden Aufnahme eines manuell bedienbaren Handhabungselementes, insbesondere eines Daumendrehelementes und/oder eines Türdrückers, ausgeführt ist.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Aktivierungselemente (4, 5) als Mitnehmer (5) zur drehübertragenden Wirkverbindung mit einem Schließzylinder ausgeführt ist.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (6) um eine Drehachse (8) drehbar aufgenommen ist und wobei das Getriebeelement (6) durch eine randseitige Laibung begrenzt ist, wobei in der Laibung eine Raststufe (9) vorhandenen ist.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (7) eine Sperranformung (10) aufweist, die zur Verrastung in der Raststufe (9) ausgeführt ist, wenn sich das Sperrglied (7) in der Sperrposition (I) befindet.
  6. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (7) im Schlossgehäuse (2) zwischen der Sperrposition (I) und der Freigabeposition (II) linear geführt ist und wobei ein Federelement (11) vorgesehen ist, durch das das Sperrglied (7) in Richtung zur Sperrposition (I) vorgespannt ist.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Nuss (4) ausgeführte Aktivierungselement (4, 5) um eine Nussachse (12) drehbar im Schlossgehäuse (2) aufgenommen ist und einen Mitnahmekranz (13) aufweist, der durch das manuell bedienbare Handhabungselement drehbar ist und bei Drehbewegung zur Mitnahme eines am Sperrglied (7) vorhandenen Entsperrmitnehmers (14) zur Überführung des Sperrgliedes (7) in die Freigabeposition (II) ausgebildet ist.
  8. Schloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass um die Nussachse (12) ein Hebelelement (15) drehbar angeordnet ist und durch den Mitnahmekranz (13) nach Durchlauf eines sequenziell vorgelagerten Abschnittes der Aktivierungsbewegung durch den Mitnahmekranz (13) durch ein Mitdrehen um die Nussachse (12) aktivierbar ist, wobei das Hebelelement (15) mit dem Getriebeelement (6) wirkverbunden ist, um den Riegel (3) zu bewegen.
  9. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung (21) zwischen dem Druckstück (18) und dem Sperrglied (7) eine am Sperrglied (7) angeordnete Klinke (22) aufweist, die in eine im Druckstück (18) eingebrachte Ausnehmung (23) zur Bewegungsübertragung formschlüssig eingebracht ist.
  10. Schloss (1) nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (6) einen ersten Zahnkranz (24) aufweist, der zur Aktivierung der Bewegung des Riegels (3) mit der Zahnstruktur (17) des Mitnehmers (5) kämmend in Eingriff bringbar ist, wobei die Druckfläche (20) im Bewegungsraum der Zahnstruktur (17) des Mitnehmer (5) derart angeordnet ist, dass die Bewegung des Druckstückes (18) durch Anschlag der Zahnstruktur (17) an die Druckfläche (20) zur Überführung des Sperrgliedes (7) in die Freigabeposition (II) vor dem kämmenden Eingriff der Zahnstruktur (17) in den Zahnkranz (24) erfolgt.
  11. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (6) einen Bolzen (25) aufweist, der in einer im Riegel (3) vorhandenen Führungskulisse (26) verlaufend angeordnet ist, wobei der Riegel (3) über einen Riegelbolzen (27) schwenkbar im Schlossgehäuse (2) aufgenommen ist, sodass bei Drehung des Getriebeelementes (6) ein Verschwenken des Riegels (3) zwischen der hervorstehenden und der zurückbewegten Position ermöglicht ist.
  12. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (2) einen Stulp (28) aufweist, wobei das Sperrglied (7) auf der dem Stulp (28) gegenüberliegenden Seite im Schlossgehäuse (2) angeordnet ist und wobei die Bewegungsrichtung des Sperrgliedes (7) vorzugsweise parallel zur Erstreckungsrichtung des Stulpes (28) ausgerichtet ist.
  13. Schloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstes eine Trennplatte (29a, 29b) vorgesehen ist, die derart am Getriebeelement (6) angeordnet ist, dass eine Überführung des Sperrgliedes (7) von der Sperrposition (I) in die Freigabeposition (II) durch ein Einbruchwerkzeug verhindert ist.
EP09180887.3A 2009-01-28 2009-12-29 Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung Active EP2213817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006495A DE102009006495A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2213817A2 EP2213817A2 (de) 2010-08-04
EP2213817A3 EP2213817A3 (de) 2012-04-25
EP2213817B1 true EP2213817B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=42173292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09180887.3A Active EP2213817B1 (de) 2009-01-28 2009-12-29 Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2213817B1 (de)
CN (1) CN101787825B (de)
DE (1) DE102009006495A1 (de)
DK (1) DK2213817T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000553A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
DE102011000884A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelelement oder dergleichen
KR101301247B1 (ko) * 2012-04-20 2013-08-28 삼성에스엔에스 주식회사 양방향 해정이 가능한 모티스 구조
DE102012017286A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung
DE102012111537A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
CN106836996B (zh) * 2017-02-28 2022-05-10 张鹏飞 磁力静音锁
CN107044232B (zh) * 2017-06-05 2024-04-05 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 中控锁外释放机构
EP3904623B1 (de) * 2020-04-27 2023-12-20 Industrilås I Nässjö AB Türgriffanordnung mit innen- und aussengriff
CN113682225B (zh) * 2021-09-13 2023-12-12 一汽解放汽车有限公司 一种工具箱锁、工具箱以及车辆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127016A (en) * 1976-11-03 1978-11-28 Knud Ibsen Safety lock
AU594069B2 (en) * 1985-07-30 1990-03-01 Alchin & Long Group Pty Limited A dead lock mechanism
FR2620482B1 (fr) * 1987-09-15 1990-01-19 D S Croisee Loquet pour panneau coulissant
NZ299577A (en) * 1996-10-14 1998-01-26 Nt Legge Pacific Ltd Mortice lock, actuating handles selectable to allow bolt movement even when locked, and where the lock can be handed
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
FR2875526B1 (fr) * 2004-09-17 2008-04-18 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
US7228719B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-12 Azuma Designs Pty Limited Sliding door lock
DE102008016699B4 (de) 2008-03-31 2012-04-12 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DK2213817T3 (en) 2016-06-06
CN101787825A (zh) 2010-07-28
DE102009006495A1 (de) 2010-08-05
EP2213817A2 (de) 2010-08-04
EP2213817A3 (de) 2012-04-25
CN101787825B (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213817B1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0521262B1 (de) Schloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP2058461A2 (de) Treibstangengetriebe
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2405085B1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP2213818B1 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP0853177B1 (de) Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
EP4116529B1 (de) Verriegelungseinheit
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20120322BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20120322BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20120322BHEP

Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20120322BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 14