EP1213425B1 - Elektromotorisch angetriebener Verschluss - Google Patents

Elektromotorisch angetriebener Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1213425B1
EP1213425B1 EP01127311A EP01127311A EP1213425B1 EP 1213425 B1 EP1213425 B1 EP 1213425B1 EP 01127311 A EP01127311 A EP 01127311A EP 01127311 A EP01127311 A EP 01127311A EP 1213425 B1 EP1213425 B1 EP 1213425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
driving rod
lock according
arc
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01127311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213425A1 (de
Inventor
Holger Kowalzick
Günther Steih
Dieter Langenberg
Dirk Asbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1213425A1 publication Critical patent/EP1213425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213425B1 publication Critical patent/EP1213425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a closure according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure is previously known from FR 2635553.
  • the final wheel engages with its teeth in a rack section of the drive rod.
  • DE 3606531 describes a lock cylinder with an electric motor drive.
  • the lock cylinder itself can interact with a drive rod lock.
  • DE 29803634 U1 describes a drive rod lock, engages in the cam of a lock cylinder in the gap of a gap-open sprocket whose rotational movement acts via a reduction gear on a toothed portion of a drive rod transmission.
  • WO98 / 30773 describes a motor lock in which a motor rod can be displaced.
  • the non-prepublished DE 10024952.3 describes a closure in which the drive housing has a reduction gear on whose first wheel an electric motor acts.
  • the final wheel of this reduction gear meshes with a rack connected firmly to the drive rod.
  • the first wheel of the reduction gear is coupled to the output shaft of the reduction motor via a centrifugal clutch such that the motor upon manual actuation of the shutter, so with a displacement of the drive rod by actuation of a pusher or a key does not rotate.
  • the additional locks have there a pivot bolt and a linearly extendable mandrel. Mandrel and pivot bolt are driven by the espagnolette.
  • the main lock has a latch and a latch. Latch and latch can also be driven via the drive rod.
  • the present invention seeks to further develop the closure nutzsvorteilhaft.
  • the clearance clutch in the final wheel has a rotational movement clearance.
  • the final wheel has for this purpose two superimposed toothed disks.
  • One of these toothed pulleys can have a curved slot.
  • This curved slot can engage a driving pin of the other toothed disc.
  • either the curved slot, or the toothed pin having the drive pin mesh with the drive rod.
  • the respective other toothed disc is then driven by the electric motor via the other gears of the reduction gear.
  • the electric motor can after completion turn back its forward or reverse operation in a position in which the driving pin occupies a stop-free lever or key operated espagnolette permitting position in the curved slot.
  • the driving pin has a position in the curved slot, which allows to rotate the two toothed discs against each other.
  • the arc length of the arcuate slot can be so large that even a required game, which is required by the different closing member position in lock cylinders, is guaranteed.
  • the additional locks may have change-operated traps.
  • the length of the curved slot can even be more than 180 °.
  • the displacement position can be queried by means of one or more microswitches.
  • a button is provided which tells an electronic logic circuit, whether the door is associated with the closure is closed. This switch scans the strike plate.
  • the main lock can be equipped so that only by pushing the handlebar is moved to the exchange function. Due to the inventive design of the drive member rotates only a toothed wheel of the final wheel with. The rest of the reduction gear stops.
  • the antipanic main lock can be equipped with a freewheel cylinder. It can also be a conventional tour lock.
  • the latch of the main lock is coupled in a known manner via a slanted slot or the like with the drive rod.
  • the nut also engages in a known manner directly, for example with a Nussarm on the drive rod. This attack can also be done with a movement game.
  • the bolt of the main lock or the bolt of additional locks can be entrained via a differently designed curve control of the drive rod both in the closing and in the opening direction.
  • the drive housing 3 shown in the exemplary embodiment is located at the rear of a forend 1 between an additional lock, not shown, and a main lock, not shown.
  • the bevel gear seated thereon meshes with the bevel gear 13.
  • the bevel gear 13 drives two further reduction gear wheels, the second of which meshes with a toothed disk 8 of a final gear 6.
  • the toothed disc 8 is seated coaxially over a toothed disc 9.
  • the toothed disc 8 has an arcuate slot 10 whose length is greater than 180 °. In the curved slot 10 engages a driving pin 11, which is associated with the underlying second toothed disc 9.
  • the toothed disc 9 meshes with a rack portion 7 which is fixedly connected to a drive rod 2. If the drive rod 2 is displaced in the direction of extension of the forend 1, behind which it lies, the toothed disk 9, which carries the pin 11, inevitably rotates.
  • a switching extension 22 On the drive rod 2 is a switching extension 22.
  • This switching extension 22 cooperates with microswitches 15, 16, 17, which are also associated with the drive housing.
  • the microswitch 15 corresponds to a latch retraction position.
  • the approximately 3 mm from the microswitch 15 remote microswitch 16 corresponds to a latch retracted position.
  • the micro-switch 17 Of the microswitch 16 about 20 mm away is the micro-switch 17, which corresponds to the latch position.
  • the micro-switches 15, 16, 17 are triggered by the switching extension 22 of the drive rod 2.
  • the drive housing further has a button 18, which protrudes frustoconically over the face plate 1. Backward, this button 18 has a switching cam 21 which cooperates with a flag 20 of another microswitch 19. By means of this button it can be determined whether the door is closed. the switch 18 then acts together with a strike plate. He runs there and operates on the flag 20, the switch 19th
  • FIG. 1 shows the drive of the closure in an operating position in which the bars (not shown) are completely closed.
  • This position has been achieved in that the drive rod has been displaced from the main lock by operating the key down.
  • this espagnolette also has the drive pin 11 having toothed pulley 9 mitvercardt.
  • the driving pin 11 has moved freely in the curved slot and lies in this position shortly before the end 10 "of the curved slot 11.
  • This operating position can also be achieved by rotation of the motor displaced the position shown in Figure 3.
  • the electric motor 4 rotates the reduction gear 5, together with the toothed disc 8 carrying the curved slot 10, back into a position which is shown in FIG.
  • the drive rod can be moved upwards by key operation from the main lock.
  • the toothed disk 9 rotates and pivots the driving pin 11 in the arcuate slot in a clockwise direction.
  • the driving pin 11 has a sufficient motion play.
  • the shift is also possible by electric motor.
  • the sprocket 8 moves in the clockwise direction as a result of rotation of the reduction gear 5.
  • the slot end 10 '' then acts on the driving pin 11 and entrains it with the position shown in Figure 4. If this position is reached, which is recognized by the fact that the switch projection 22 actuates the microswitch 16, the motor 5 rotates in the opposite direction, so that the toothed disc 8 having the curved slot 10 can again assume its neutral position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Verschluss ist aus der FR 2635553 vorbekannt. Dort treibt ein Elektromotor ein als Schneckengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe an, dessen Letztrad mit dem Getriebe über eine Klauenkupplung in Verbindung bringbar ist. Das Letztrad greift mit seiner Verzahnung in einen Zahnstangenabschnitt der Treibstange ein.
  • Die DE 3606531 beschreibt einen Schließzylinder mit einem elektromotorischen Antrieb. Der Schließzylinder selbst kann mit einem Treibstangenschloss zusammenwirken.
  • Die DE 29803634 U1 beschreibt einen Treibstangenverschluss, bei dem Schließbart eines Schließzylinders in den Spalt eines spaltoffenen Zahnkranzes eingreift, dessen Drehbewegung über ein Untersetzungsgetriebe auf einen verzahnten Abschnitt einer Treibstangenübertragung wirkt.
  • Die WO98/30773 beschreibt ein Motorschloss, bei dem motorisch eine Treibstange verlagert werden kann.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10024952.3 beschreibt einen Verschluss, bei dem das Antriebsgehäuse ein Untersetzungsgetriebe aufweist, an dessen Erstrad ein Elektromotor angreift. Das Letztrad dieses Untersetzungsgetriebes kämmt mit einer fest mit der Treibstange verbundenen Zahnstange. Das Erstrad des Untersetzungsgetriebes ist mit der Abtriebswelle des Untersetzungsmotors über eine Fliehkraftkupplung derart gekuppelt, dass der Motor bei einer manuellen Betätigung des Verschlusses, also bei einer Verlagerung der Treibstange durch Betätigung eines Drückers oder eines Schlüssels nicht mitdreht. Die Zusatzschlösser besitzen dort einen Schwenkriegel und einen linear ausfahrbaren Dorn. Dorn und Schwenkriegel werden über die Treibstangenverlagerung angetrieben. Das Hauptschloss besitzt eine Falle und einen Riegel. Riegel und Falle können auch über die Treibstange angetrieben werden. Wird bei dem in der älteren Anmeldung beschriebenen Verschluss der Elektromotor beispielsweise aus einer Offenstellung des Schlosses, in welcher lediglich die Falle vorgetreten ist, betätigt, so wird die Treibstange in den dortigen Zeichnungen nach unten verlagert. Dies hat zur Folge, dass sowohl der Hauptriegel des Hauptschlosses, als auch die Zusatzriegel ausfahren. Wird aus dieser Position der Elektromotor in Gegenrichtung betrieben, so fahren die Riegel wieder zurück. Wird der Elektromotor über dieses rückgeschlossene Stellung in die gleiche Drehrichtung weiter getrieben, so verlagert die Treibstange die Falle in eine Öffnungsstellung. Es wird als nachteilhaft angesehen, dass bei einer manuellen Betätigung zwar nicht der Elektromotor, jedoch das gesamte Untersetzungsgetriebe mitdrehen muss.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Verschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Es ist vorgesehen, dass die Freigangskupplung im Letztrad ein Drehbewegungsspiel aufweist. Das Letztrad besitzt hierzu zwei übereinander liegende Zahnscheiben. Eine dieser Zahnscheiben kann einen Bogenschlitz besitzen. In diesem Bogenschlitz kann ein Mitnehmerzapfen der anderen Zahnscheibe eingreifen. Dabei kann entweder die den Bogenschlitz, oder die den Mitnehmerzapfen aufweisende Zahnscheibe in Zahneingriff mit der Treibstange stehen. Die jeweils andere Zahnscheibe wird dann vom Elektromotor über die anderen Zahnräder des Untersetzungsgetriebes angetrieben. Der Elektromotor kann nach Beendigung seiner Vor- oder Rückschlussbetätigung wieder zurückdrehen in eine Stellung, in welcher der Mitnehmerzapfen eine eine anschlagfreie drücker- oder schlüsselbetätigte Treibstangenverlagerung zulassende Stellung im Bogenschlitz einnimmt. In dieser Stellung besitzt der Mitnehmerzapfen eine Position im Bogenschlitz, die es erlaubt, die beiden Zahnscheiben gegeneinander zu verdrehen. Die Bogenlänge des Bogenschlitzes kann dabei so groß sein, dass auch ein erforderliches Spiel, welches zufolge der unterschiedlichen Schließgliedstellung bei Schließzylindern erforderlich ist, gewährleistet ist. Auch die Zusatzschlösser könn wechselbetätigte Fallen aufweisen. Die Länge des Bogenschlitzes kann sogar mehr als 180° betragen. Die Verlagerungsstellung kann mittels ein oder mehreren Mikroschalter abgefragt werden. Ferner ist ein Taster vorgesehen, der einer elektronischen Logikschaltung mitteilt, ob die Tür der der Verschluss zugeordnet ist, geschlossen ist. Dieser Schalter tastet das Schließblech ab.
  • Mit einem derartigen elektromotorischen Antrieb für einen Mehrpunktverriegelungs-Verschluss lässt sich eine Antipanikfunktion erreichen. Bekannter Weise kann dann das Hauptschloss so ausgerüstet werden, dass durch ledigliche Drückerbetätigung die Treibstange bis in die Wechselfunktion verlagert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Antriebsorganes dreht lediglich eine Zahnscheibe des Letztrades mit. Das übrige Untersetzungsgetriebe bleibt stehen. Das Antipanik-Hauptschloss kann dabei mit einem Freilaufzylinder ausgestattet sein. Es kann sich dabei aber auch um ein herkömmliches Tourenschloss handeln. In diesem Falle ist der Riegel des Hauptschlosses in bekannter über einen Schrägschlitz oder dergleichen mit der Treibstange bewegungsgekoppelt. Die Nuss greift dabei ebenfalls in bekannter Weise direkt, beispielsweise mit einem Nussarm an der Treibstange an. Auch dieser Angriff kann mit einem Bewegungsspiel erfolgen. Der Riegel des Hauptschlosses bzw. die Riegel der Zusatzschlösser können auch über eine anders gestaltete Kurvensteuerung von der Treibstange sowohl in Schließ- als auch in Öffnungsrichtung mitgeschleppt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antriebsgehäuses eines Verschlusses, wie er grundsätzlich von der DE 100 24 952.3 beschrieben wird in einer Stellung, die dem Riegelvorschluss entspricht, wobei der Bogenschlitz in einer Neutralstellung gebracht ist,
    Fig. 2
    ein Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    das Antriebsgehäuse in einer der Riegelvorschlussstellung entsprechenden Stellung vor dem Rückverlagern des Bogenschlitzes in eine Neutralstellung,
    Fig. 4
    das Antriebsgehäuse in einer Stellung, die der riegelrückgeschlossenen Stellung vor dem Rückverlagern des Bogenschlitzes in die Neutralstellung entspricht und
    Fig. 5
    das Antriebsgehäuse in einer Stellung, in welcher die Treibstange einer Fallenrückzugsstellung zugeordnet ist.
  • Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Antriebsgehäuse 3 sitzt rückwärtig eines Stulps 1 zwischen einem nicht dargestellten Zusatzschloss und einem nicht dargestellten Hauptschloss. Hinsichtlich des Aufbaus wird auf die oben zititerte DE 100 24 952.3 verwiesen. Innerhalb des Antriebsgehäuses 3 befindet sich ein Elektromotor 4. Dieser besitzt eine Abtriebswelle 14. Das darauf sitzende Kegelrad kämmt mit dem Kegelrad 13. Das Kegelrad 13 treibt zwei weitere Untersetzungszahnräder an, deren zweites mit einer Zahnscheibe 8 eines Letztrades 6 kämmt. Die Zahnscheibe 8 sitzt koaxial über einer Zahnscheibe 9. Die Zahnscheibe 8 besitzt einen Bogenschlitz 10, dessen Länge größer als 180° ist. In den Bogenschlitz 10 greift ein Mitnehmerzapfen 11 ein, der der unten liegenden zweiten Zahnscheibe 9 zugeordnet ist. Die Zahnscheibe 9 kämmt mit einem Zahnstangenabschnitt 7, der fest mit einer Treibstange 2 verbunden ist. Wird die Treibstange 2 in Richtung der Erstreckung des Stulps 1, hinter welchem sie liegt, verlagert, so dreht sich zwangsläufig die Zahnscheibe 9, die den Zapfen 11 trägt mit.
  • An der Treibstange 2 befindet sich ein Schaltfortsatz 22. Dieser Schaltfortsatz 22 wirkt mit Mikroschaltern 15, 16, 17 zusammen, die ebenfalls dem Antriebsgehäuse zugeordnet sind. Der Mikroschalter 15 entspricht einer Fallenrückzugsstellung. Der etwa 3 mm von dem Mikroschalter 15 entfernt liegende Mikroschalter 16 entspricht einer Riegelrückzugsstellung. Von dem Mikroschalter 16 etwa 20 mm entfernt liegt der Mikroschalter 17, welcher der Riegelvortrittsstellung entspricht. Die Mikroschalter 15, 16, 17 werden von dem Schaltfortsatz 22 der Treibstange 2 ausgelöst. Das Antriebsgehäuse besitzt ferner einen Taster 18, der über den Stulp 1 kegelstumpfförmig hervortritt. Rückwärtig besitzt dieser Taster 18 einen Schaltnocken 21, welcher mit einer Fahne 20 eines weiteren Mikroschalters 19 zusammenwirkt. Mittels dieses Tasters kann festgestellt werden, ob die Tür geschlossen ist. der Schalter 18 wirkt dann zusammen mit einem Schließblech. Er läuft dort auf und betätigt über die Fahne 20 den Schalter 19.
  • Die Funktionsweise des Schlosses ist die Folgende:
  • Die Figur 1 zeigt den Antrieb des Verschlusses in einer Betriebsstellung, in welcher die nicht dargestellten Riegel vollständig vorgeschlossen sind. Diese Stellung ist dadurch erreicht worden, dass die Treibstange vom Hauptschloss her durch Betätung des Schlüssels nach unten verlagert worden ist. Einhergehend mit dieser Treibstangenverlagerung hat sich auch die den Mitnehmerzapfen 11 aufweisende Zahnscheibe 9 mitverdreht. Der Mitnehmerzapfen 11 hat sich dabei frei im Bogenschlitz bewegt und liegt in dieser Stellung kurz vor dem Ende 10" des Bogenschlitzes 11. Diese Betriebsstellung lässt sich auch durch Drehung des Motors erzielen. Dann wird der Mitnehmerzapfen 11 von dem Ende 10' des Bogenschlitzes 10 in die in der Figur 3 dargestellten Stellung verlagert.
  • Ist die Verlagerung erreicht, dreht der Elektromotor 4 das Untersetzungsgetriebe 5 nebst der den Bogenschlitz 10 tragenden Zahnscheibe 8 wieder zurück in einer Stellung, die die Figur 1 zeigt.
  • Soll ausgehend aus dieser Stellung der Verschluss in eine Riegelrückzugsstellung verbracht werden, so gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten. Die Treibstange kann vom Hauptschloss her durch Schlüsselbetätigung nach oben verlagert werden. Einhergehend damit dreht sich die Zahnscheibe 9 und verschwenkt den Mitnehmerzapfen 11 in den Bogenschlitz im Uhrzeigersinn. Wie aus Figur 1 hervorgeht, besitzt der Mitnehmerzapfen 11 ein genügendes Bewegungsspiel.
  • Die Verlagerung ist aber auch elektromotorisch möglich. Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Stellung bewegt sich zur Folge einer Drehung des Untersetzungsgetriebes 5 die Zahnscheibe 8 im Uhrzeigersinn. Das Schlitzende 10'' beaufschlagt dann den Mitnehmerzapfen 11 und schleppt diesen mit in die in Figur 4 dargestellte Stellung. Ist diese Stellung erreicht, was dadurch erkannt wird, dass der Schaltfortsatz 22 den Mikroschalter 16 betätigt, so dreht der Motor 5 in die entgegengesetzte Richtung, so dass die den Bogenschlitz 10 aufweisende Zahnscheibe 8 wieder ihre in Figur 1 dargestellte Neutralstellung einnehmen kann.
  • Aus dieser Fallenrückzugsstellung, in welcher die Falle vorgeschlossen ist, kann auch eine Fallenrückzugsbetätigung erfolgen. Hierdurch wird entweder mittels einer Drückernuss des Hauptschlosses oder des Schlüssels des Hauptschlosses die Treibstange weiter nach oben verlagert. Was mit einer Verschwenkung des Mitnehmerzapfens 11 im Bogenschlitz 10 einhergeht. Hierzu besitzt der Mitnehmerzapfen 11 ein genügenden Abstand zum Ende 10' des Bogenschlitzes 10. Die Fallenrückzugsbetätigung kann aber auch elektromotorisch erfolgen. Dann wird die den Bogenschlitz 10 aufweisende Zahnscheibe 8 vom Elektromotor 4 im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Ende 10'' des Bogenschlitzes 10 den Mitnehmerzapfen 11 beaufschlagt. Einhergehend damit wird die Treibstange weiter nach oben verlagert. Bis der Schaltfortsatz 12 den Mikroschalter 15 erreicht. Der Motor schaltet dann ab und verlagert die Zahnscheibe 8 entgegen dem Uhrzeigersinn bis in eine der in Figur 1 dargestellten Drehstellung entsprechende Stellung.

Claims (9)

  1. Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätigbaren Hauptschloss, mit einem davon mittels einer rückwärtig des Stulps (1) angeordneten Treibstange (2) betätigbaren Zusatzschloss, und mit einem in einem am Stulp (1) sitzenden Antriebsgehäuse (3) angeordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welche ein von einem Elektromotor (4) angetriebenes Untersetzungsgetriebe (5) aufweist, dessen Letztrad (6) in einen Zahnstangenabschnitt (7) der Treibstange (2) eingreift und welcher eine Freigangskupplung zwischen Motor (4) und Letztrad (6) aufweist, wobei die Freigangskupplung dem Letztrad (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigang ein Drehbewegungsspiel in dem von zwei übereinander liegenden Zahnscheiben (8, 9) ausgebildeten Letztrad (6) ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnscheibe (8) einen Bogenschlitz (10) ausbildet, in welchen ein Mitnehmerzapfen der anderen Zahnscheibe (9) eingreift.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) nach Beendigung einer Vor- oder Rückschlussbetätigung wieder zurückdreht in eine Stellung, in welcher der Mitnehmerzapfen (11) eine anschlagfreie drücker- oder schlüsselbetätigbare Treibstangenverlagerung zulassende Stellung im Bogenschlitz (10) einnimmt.
  4. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschloss eine wechselbetätigbare Falle aufweist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bogenschlitzes (10) einen Winkel hat, der größer ist als der Freigang des Mitnehmerzapfens im Bogenschlitz.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bogenschlitzes (10) mehr als 180° beträgt und der Freigang des Mitnehmerzapfens im Bogenschlitz (10) im wesentlichen 180° beträgt.
  7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsstellungen der Treibstange (2) mittels Mikroschalter (15, 16, 17) abfragbar sind.
  8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen das Schließblech abtastenden Taster (18).
  9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss einen tourengesteuerten Riegel aufweist, der mit der Treibstange bewegungsgekoppelt ist.
EP01127311A 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss Expired - Lifetime EP1213425B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061365A DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10061365 2000-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213425A1 EP1213425A1 (de) 2002-06-12
EP1213425B1 true EP1213425B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7666474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127311A Expired - Lifetime EP1213425B1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1213425B1 (de)
AT (1) ATE338870T1 (de)
DE (2) DE10061365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2525025B1 (de) 2011-05-19 2018-05-30 dormakaba Deutschland GmbH Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308263B4 (de) * 2003-02-25 2005-12-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE10308243B4 (de) * 2003-02-25 2006-11-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
AT413043B (de) * 2003-03-05 2005-10-15 Roto Frank Eisenwaren Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE20312319U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Niemann, Hans Dieter Schloß
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
ITMI20070820A1 (it) * 2007-02-12 2008-08-13 Francesco Battistella Serramento.
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE102010032639A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
SE544908C2 (en) * 2020-11-12 2022-12-27 Stendals El Ab Locking device, for mechanical and non-mechanical activation of a locking bolt, with a follower, a rod arrangement, and a play between them

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
FR2635553B1 (fr) * 1988-08-19 1995-04-21 Laperche Sa Dispositif debrayable d'actionnement pour serrure et serrure comprenant un tel dispositif
AT394609B (de) * 1989-01-03 1992-05-25 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
DE69712223T2 (de) * 1997-01-08 2002-12-05 Michel Flon Einsteckschloss
DE29803634U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Fliether Karl Gmbh & Co Motorangetriebenes Schloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2525025B1 (de) 2011-05-19 2018-05-30 dormakaba Deutschland GmbH Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213425A1 (de) 2002-06-12
ATE338870T1 (de) 2006-09-15
DE50110930D1 (de) 2006-10-19
DE10061365A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213425B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2525025B1 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP1158121B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE3520862A1 (de) Treibstangenschloss
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP0799359B1 (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4110557A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
EP0454958A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
AT410961B (de) Mehrriegelschloss
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
EP0829604A2 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50110930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50110930

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338870

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601