EP0588248B1 - Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0588248B1
EP0588248B1 EP93114538A EP93114538A EP0588248B1 EP 0588248 B1 EP0588248 B1 EP 0588248B1 EP 93114538 A EP93114538 A EP 93114538A EP 93114538 A EP93114538 A EP 93114538A EP 0588248 B1 EP0588248 B1 EP 0588248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
lock
catch
latch
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588248A3 (en
EP0588248A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0588248A2 publication Critical patent/EP0588248A2/de
Publication of EP0588248A3 publication Critical patent/EP0588248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588248B1 publication Critical patent/EP0588248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0043Mechanical locks operated by cards having permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0032Locks or fastenings for special use for hotel rooms

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock, for doors or the like, with a claw protruding on the cuff side, which can be retracted on the one hand by means of a handle that can be actuated by a handle and on the other hand by means of the handle of a magnetic card lock, wherein the nut that can be operated by pushpin is adjacent to a supplementary nut which attacks a supplementary mandrel coupled to the handle of the magnetic card lock under a magnetic card slot.
  • a lock of the type in question is known from DE 39 38 192 A1, the supplementary nut carrying a lever arm connected to it in a rotationally fixed manner. The latter engages the latch spring-loaded in the forward direction via a double lever.
  • the trap can be pulled back both by means of the nut on the handle on the inside of the door and by moving the supplementary nut by means of the handle on the outside of the door.
  • the handle on the outside of the door is part of the magnetic card lock and only causes the supplementary nut to be carried by inserting the correct magnetic card.
  • the lock also contains a slide bolt, which can be moved by means of a locking cylinder.
  • the lock cylinder can be actuated on the inside by means of a rotary knob, so that the lock can be locked or unlocked from this side.
  • a lock designed in this way requires a free busy display. When busy, the hotel staff / chambermaid knows that the guest does not want to be disturbed in his rest and therefore does not open the lock with a key that fits into the lock cylinder.
  • the object of the invention is based, to design a generic lock in a technically simple manner so that a free busy display is not necessary.
  • a generic lock of increased utility value is specified.
  • the guest can block the latch which is advanced into the bolt exit position by actuating the inside handle.
  • the actuation preferably takes place against the normal actuation direction.
  • the pusher-actuated nut is taken along, which in turn enters a locked position, so that the latch cannot be withdrawn from the outside of the door by means of the supplementary nut, even after the prescribed magnetic card has been inserted. Therefore, e.g. the hotel staff after inserting the key card and unsuccessful opening attempt that the guest does not want to be disturbed. A free busy announcement is therefore not necessary.
  • the security value of such a lock increases, since only the hotel staff is shown that the guest has undertaken any internal locking.
  • the third nut is also provided for turning the pusher-operated nut out of the blocking position into the basic operating position.
  • This third nut is exclusive relocatable by the hotel staff. Along with a shift of this third nut, the backing pin-actuatable nut returns to the basic actuation position. Now you have to insert the correct key card into the magnetic card lock. Only then can the supplementary nut be turned with the handle on the outside of the door while pulling back the latch which takes up the bolt exit position.
  • the third nut can be actuated, for example, by means of a special auxiliary tool or also by means of a locking cylinder.
  • the latch moves spring-loaded into the bolt exit position after release by a button protruding from the cuff and striking the striking plate. Along with the closing of the door, the latch is accordingly released so that it dips beyond its normal position into the striking plate opening on the door frame, thereby achieving a stable closed position.
  • a securing of the latch assuming the bolt exit position is created by a pawl which comes behind the latch head, which pawl can be brought into the release position by a latch retraction lever, the latter being rotatable by the arm of the pusher-operated nut as well as by the supplementary nut against spring loading is.
  • the retraction lever is the transmission member, on which both the pusher-actuated nut and the supplementary nut act to displace the latch in the direction of the lock.
  • the trap has a locking shoulder in front of which the arm of the separately spring-loaded, push-pin-actuated nut in the blocking position.
  • the handle that can be actuated by the mandrel has a double function. On the one hand, it serves to shift the retraction lever and, on the other hand, to block the exit position of the trap.
  • the latch retraction lever engages the latch tail with swivel play. Because of this, the pawl can be conveniently actuated when the retraction lever is displaced by the pusher-operated nut or supplementary nut, so that the latch head and pawl do not come into contact with one another in the pressure system and would impair the closing process.
  • an advantageous feature of the invention is that the basic actuation position represents an intermediate position between the blocking position and the latch retracting position of the handle which can be actuated by the mandrel. In this way, a one-hand panic function is implemented. From the blocking position, the handle on the inside of the door only needs to be opened to open the lock to be turned in one direction, passing the basic operating position and moving clockwise to the latch retracting position.
  • the lock base 7 and the lock cover 8 store a pusher-actuated nut 9 flattened portions 10 and 11 are provided.
  • the nut spring 13 supported by a square pin 12 rests on the flattened portion 10 and thus holds the nut 9 in this position.
  • the nut 9 is a carrier of an arm 14 which is oriented approximately horizontally in the basic actuation position A and points in the direction of the cuff 6.
  • the nut 9 forms a square opening 15 for receiving the cross-section-adapted handle mandrel 16 of the handle handle 3 on the inside of the door.
  • the arm 14 of the nut 9 interacts with a driver pin 17 of a latch retraction lever 18.
  • a lock pin on the lock case side is used to support it.
  • the latch retraction lever projects into the area between two stop shoulders 21, 22 of a cuff 6 which passes through Trap 23. This is composed in a known manner from a trap head 23 'and a trap tail 23''.
  • the stop shoulders 21, 22 are formed by a plate 24 which is connected to the catch tail 23 '' and which forms the stop shoulders 21, 22 with angled portions pointing in the direction of the lock ceiling.
  • the lever arm 20 rests against the stop shoulder 21 in a spring-loaded manner.
  • the latch retracting lever is acted upon by means of a torsion spring 25 plugged onto the stud 19, one end 25 'of which is supported on a pin projection 26 of the lock base 7.
  • the other end 25 '' of the torsion spring 25 acts on an angled portion 27 of the latch retraction lever 18 pointing in the direction of the lock cover 8.
  • This angled portion 27 is used to control a double-arm pawl 28, which is above the latch tail 23 '' between the cuff 6 and nut 9 is rotatably mounted about a bolt 29.
  • a torsion spring 30, which is chosen weaker than the torsion spring 25, loads the pawl 28 counterclockwise. In the basic operating position A according to FIG. 3, the rear lever arm 28 'acts on the bend 27, while the other lever arm 28''then lies above the latch head 23'.
  • a third nut 53 which is mounted underneath the latch tail 23 ''. It is centrally equipped with a cross-section-shaped insertion opening 54 for a correspondingly profiled auxiliary tool 55 which can be inserted into the insertion opening 54 from the outside of the door.
  • the third nut 53 has a radially protruding arm 56 with a coupling opening 57 into which a coupling pin 58 of a slide 59 which can be displaced transversely to the direction of movement of the latch engages.
  • To manage the Slider 59 is a standing pin 60 which passes through a corresponding longitudinal slot 61 of the slider 59.
  • the stud 60 also passes through a guide slot 62 of the tail tail 23 ′′.
  • the trap advance is limited by the rear edge of the guide slot-side guide slot 62.
  • the trap retraction lever 18 has shifted in the clockwise direction. Its angle 27 therefore allows the pawl 28 to pivot under the action of the torsion spring 30 such that the lever arm 28 '' of the pawl 28 comes in front of the rear of the latch head 23 'and thus forms a non-return lock for the latch 23.
  • the occurrence of the trap is possible according to the corresponding place of the Strike plate 64 provided entry opening 66.
  • the head 44 'of the button 44 is supported on the outer surface of the striker plate 64 and holds the button in the shifted back position.
  • the spring spring 52 ' which is tensioned in this case comes with its spring end 52' against the coupling pin 58 of the slide 59.
  • the magnetic pins 42 are arranged by the magnetic card 37 in such a way that they leave the corresponding openings in the locking plate 43. Because of this, a displacement of the slide 41 is possible, which moves the internally toothed bush 38 against the action of the compression spring 39 in the direction of the toothed pinion 36 via the leaf spring 40.
  • the bush 38 thus couples both pinions 35, 36 to one another. Rotation of the door-outside handle 4 therefore causes the supplementary mandrel 34 and also the supplementary nut 31 to be taken into the position illustrated in FIG. About the arm 32 of the supplementary nut 31, the latch retraction lever 18 is pivoted, which pulls the latch 23 towards the lock after a swivel play and associated lifting of the pawl 28. Both when the latch 23 is retracted by means of the pusher-operated nut 9 and the supplementary nut 31, the extension 51 of the latch tail 23 '' comes behind the locking projection 50 of the release latch 49.
  • the striking plate 64 releases the latch 23 and the Pushbutton 44 free to go forward, the locking projection 50 of the release pawl 49 coming in front of the extension 51 of the latch tail 23 '', so that the basic actuation position is present in which the latch 23 projects beyond the cuff 6 by the usual amount.
  • the latch 23 can only be taken up to the stop of the locking shoulder 67 on the arm 14 of the pusher-operated nut 9. Hereby a free busy display can be omitted.
  • the hotel staff knows when trying to open that the guest does not want to be disturbed.
  • Opening from the inside of the door is then also possible by means of the handle 3 provided there.
  • the handle 3 is pivoted from position C while moving through position A to position B while pulling back the latch 23 that has occurred. This proves to be essential in panic situations, since opening from the inside of the door can be done without any problems.
  • the auxiliary tool 55 has to be inserted into the mortise opening 54 of the third nut 53.
  • This can now be rotated, the arm 56 coupled to the slide 59 making an upward displacement the slide 59 causes.
  • This acts on the driver pin 63 of the arm 14 of the pusher-actuated nut 9 and rotates it into the position A according to FIG. 6. It can then be opened from the outside of the door - as described above - after inserting the magnetic card 37 and rotating the handle 4 become.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Einsteckschloß, für Türen oder dergleichen, mit einer stulpseitig vorstehenden Falle, die einerseits über eine drückerdorn-betätigbare Nuß und andererseits mittels der Handhabe eines Magnetkartenschlosses zurückziehbar ist, wobei der drückerdorn-betätigbaren Nuß eine Ergänzungsnuß benachbart ist, an welcher ein mit der Handhabe des Magnetkartenschlosses unter Magnetkarten-Einschub gekuppelter Ergänzungsdorn angreift.
  • Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 39 38 192 A1, wobei die Ergänzungsnuß einen drehfest mit ihr verbundenen Hebelarm trägt. Letzterer greift über einen Doppelhebel an der in Vortrittsrichtung federbeaufschlagten Falle an. Das Zurückziehen der Falle ist sowohl mittels der Nuß über die türinnenseitige Handhabe als auch durch Verlagern der Ergänzungsnuß mittels der türaußenseitigen Handhabe möglich. Die türaußenseitige Handhabe ist Bestandteil des Magnetkartenschlosses und bewirkt nur eine Mitnahme der Ergänzungsnuß durch Einstecken der vorschriftsmäßigen Magnetkarte. Zusätzlich beinhaltet das Schloß noch einen Schubriegel, welcher mittels eines Schließzylinders verlagerbar ist. Auf der Innenseite ist der Schließzylinder mittels eines Drehknaufs betätigbar, so daß das Schloß von dieser Seite aus ver- bzw. entriegelt werden kann. Allerdings verlangt ein derartig gestaltetes Schloß eine Frei-Besetzt-Anzeige. Bei Besetzt-Anzeige weiß daher das Hotelpersonal/Stubenmädchen, daß der Gast in seiner Ruhe nicht gestört werden möchte und es demnach unterläßt, mittels eines in den Schließzylinder passenden Schlüssels das Schloß zu öffnen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß auf eine Frei-Besetzt-Anzeige verzichtbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Schloß der in Rede stehenden Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1. So ist die in eine Riegelaustritts-Stellung vorverlagerbare Falle durch Teildrehung der drückerdorn-betätigbaren Nuß gegen Öffnen mittels der Ergänzungsnuß blockierbar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Ist das Schloß z.B. einer Hoteltür zugeordnet, so kann der Gast die in die Riegelaustritts-Stellung vorverlagerte Falle durch Betätigen der türinnenseitigen Handhabe blockieren. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung entgegen der normalen Betätigungsrichtung. Einhergehend wird die drückerdorn-betätigbare Nuß mitgenommen, die ihrerseits in eine Sperrstellung tritt, so daß von der Türaußenseite mittels der Ergänzungsnuß selbst nach Einstecken der vorschriftsmäßigen Magnetkarte kein Zurückziehen der Falle möglich ist. Daher weiß z.B. das Hotelpersonal nach Einstecken der Schlüsselkarte und erfolglosem Öffnungsversuch, daß der Gast nicht gestört werden möchte. Eine Frei-Besetzt-Anzeige ist daher verzichtbar. Außerdem erhöht sich der Sicherheitswert eines solchen Schlosses, da nur dem Hotelpersonal angezeigt wird, daß der Gast eine etwaige Innenverriegelung vorgenommen hat.
  • Um dennoch im Notfall von der Türaußenseite her eine Öffnung der blockierten Falle erreichen zu können, ist außerdem die dritte Nuß zur Rückdrehung der drückerdorn-betätigbaren Nuß aus der Blockierungsstellung in die Betätigungs-Grundstellung vorgesehen. Diese dritte Nuß ist ausschließlich vom Hotelpersonal verlagerbar. Einhergehend mit einer Verlagerung dieser dritten Nuß erfolgt die Rückdrehung der drückerdorn-betätigbaren Nuß in die Betätigungs-Grundstellung. Nun ist zusätzlich noch die vorschriftsmäßige Schlüsselkarte in das Magnetkartenschloß einzustecken. Erst dann läßt sich mit der türaußenseitigen Handhabe die Ergänzungsnuß drehen unter Zurückziehen der die Riegelaustritts-Stellung einnehmenden Falle. Die Betätigung der dritten Nuß kann z.B. durch ein besonderes Hilfswerkzeug oder auch mittels eines Schließzylinders geschehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Falle federbelastet in die Riegelaustritts-Stellung vortritt nach Freigabe durch einen an der Stulpe vorstehenden, auf das Schließblech auflaufenden Taster. Einhergehend mit dem Schließen der Tür wird demgemäß die Falle freigegeben, so daß sie über ihre normale Stellung hinaus in die türrahmenseitige Schließblechöffnung eintaucht unter Verwirklichung einer stabilen Schließstellung.
  • Eine Sicherung der die Riegelaustritts-Stellung einnehmenden Falle wird duch eine hinter den Fallenkopf tretende Sperrklinke geschaffen, welche Sperrklinke von einem Fallen-Rückziehhebel in die Freigabestellung bringbar ist, welch letzterer sowohl vom Arm der drückerdorn-betätigbaren Nuß als auch von der Ergänzungsnuß entgegen Federbelastung drehbar ist. Somit stellt der Rückziehhebel das Übertragungsglied dar, an welchem sowohl die drückerdorn-betätigbare Nuß als auch die Ergänzungsnuß angreifen, um die Falle in Schloßeinwärtsrichtung zu verlagern.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Falle eine Sperrschulter besitzt, vor die sich der Arm der getrennt federbelasteten, drückerdorn-betätigbaren Nuß in der Blockierungsstellung legt. Somit erfüllt die drückerdorn-betätigbare Nuß eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie zur Verlagerung des Rückziehhebels und zum anderen zur Blockierung der Austrittsstellung der Falle.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß der Fallen-Rückziehhebel am Fallenschwanz mit Schwenkspiel angreift. Aufgrund dessen kann bei Verlagerung des Rückziehhebels durch die drückerdorn-betätigbare Nuß oder Ergänzungsnuß die Sperrklinke bequem ausgesteuert werden, so daß nicht Fallenkopf und Sperrklinke in Druckanlage zueinander gelangen und den Schließvorgang beeinträchtigen würden.
  • Als konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Maßnahme erweist sich die Tatsache, daß die dritte Nuß die drückerdorn-betätigbare Nuß, welche mittels einer an ihr anliegenden Nußfeder in Blockierungsstellung gehalten ist, über einen Schieber aus der Blockierungsstellung in die Betätigungs-Grundstellung verdreht, welche wiederum durch die Anlage der Nußfeder als drehgesicherte Stellung vorliegt. Somit sind beide Stellungen der drückerdorn-betätigbaren Nuß definiert und auch für den Benutzer fühlbar. Die mit der türinnenseitigen Handhabe gekuppelte Nuß verändert nicht ungewollt ihre jeweilige Stellung. Dies muß willensbetont herbeigeführt werden.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin, daß die Betätigungs-Grundstellung eine Zwischenstellung zwischen Blockierungsstellung und der Fallenrückziehstellung der drückerdorn-betätigbaren Nuß darstellt. Auf dieses Weise ist eine Einhand-Panikfunktion verwirklicht. Aus der Blockierungstellung braucht zum Öffnen des Schlosses die türinnenseitige Handhabe nur in eine Richtung gedreht zu werden, wobei sie die Betätigungs-Grundstellung passiert und im gleichen Uhrzeigersinn in die Fallenrückziehstellung gelangt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine falzseitige Ansicht der Tür im Bereich des erfindungsgemäß gestalteten Schlosses betreffend die Offenstellung,
    Figur 2
    eine Ansicht der Tür in Richtung der Außenseite im Bereich des Schlosses,
    Figur 3
    eine Innenansicht des Schlosses bei fortgelassener Schloßdecke mit Blick auf das Schloßeingerichte, welches die Betätigungs-Grundstellung einnimmt,
    Figur 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 3,
    Figur 6
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch in der Riegelaustritts-Stellung der Falle, wobei diese also in die türrahmenseitige Schließblechöffnung eingetreten ist,
    Figur 7
    die der Figur 6 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser mittels der türinnenseitigen Handhabe die drückerdorn-betätigbare Nuß in die Fallenrückziehstellung verlagert ist unter einhergehendem Ausheben der Sperrklinke,
    Figur 8
    die der Figur 7 entsprechende Darstellung, wobei die Falle über die Ergänzungsnuß zurückgezogen ist,
    Figur 9
    die der Figur 6 entsprechende Darstellung, wobei durch Umlegen der türinnenseitigen Handhabe entgegen der normalen Betätigungsrichtung die drückerdorn-betätigbare Nuß die Blockierungsstellung zur Falle einnimmt und
    Figur 10
    die der Figur 9 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die dritte Nuß verlagert ist unter Mitnahme eines Schiebers, welcher die drückerdorn-betätigbare Nuß in die Betätigungs-Grundstellung verlagert hat.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Einsteckschloß 1 einer Hotelzimmertür 2 zugeordnet. Betätigbar ist das Einsteckschloß 1 von einer türinnenseitigen Handhabe 3, welche in Form eines Drückers gestaltet ist, und von einer türaußenseitigen Handhabe 4. Letztere ist Bestandteil eines auf der Türaußenseite aufliegenden Magnetkartenschlosses 5.
  • Im einzelnen besitzt das Einsteckschloß eine Stulpe 6 mit an ihr befestigtem Schloßboden 7, welche mit abgewinkelten Rändern einen Schloßkasten bildet. Das von diesem aufgenommene Schloßeingerichte ist von einer parallel zum Schloßboden 7 angeordneten Schloßdecke 8 überfangen, welche mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben am Schloßboden 7 gehaltert ist.
  • Im rückwärtigen Bereich des Schloßkastens lagern der Schloßboden 7 und die Schloßdecke 8 eine drückerdorn-betätigbare Nuß 9. Umfangseitig ist diese mit zwei dachförmig zueinanderstehenden Abflachungen 10 und 11 versehen. In der Betätigungs-Grundstellung A liegt an der Abflachung 10 die von einem Vierkantzapfen 12 getragene Nußfeder 13 an und hält somit die Nuß 9 in dieser Position. Die Nuß 9 ist Träger eines Armes 14, welcher in der Betätigungs-Grundstellung A etwa horizontal ausgerichtet ist und in Richtung der Stulpe 6 weist. Mittig bildet die Nuß 9 eine Vierkantöffnung 15 aus zur Aufnahme des querschnittsangepaßten Drückerdornes 16 der türinnenseitigen Drücker-Handhabe 3.
  • Der Arm 14 der Nuß 9 wirkt zusammen mit einem Mitnehmerzapfen 17 eines Fallen-Rückziehhebels 18. Zu dessen Lagerung dient ein schloßkastenseitiger Stehzapfen 19. Mit einem Hebelarm 20 ragt der Fallen-Rückziehhebel in den Bereich zwischen zwei Anschlagschultern 21, 22 einer die Stulpe 6 durchgreifenden Falle 23. Diese setzt sich in bekannter Weise zusammen aus einem Fallenkopf 23' und einem Fallenschwanz 23''. Gebildet sind die Anschlagschultern 21, 22 von einer mit dem Fallenschwanz 23'' verbundenen Platte 24, welche mit in Richtung der Schloßdecke weisenden Abwinklungen die Anschlagschultern 21, 22 formt. Der Hebelarm 20 liegt in Betätigungs-Grundstellung gemäß Figur 3 federbeaufschlagt an der Anschlagschulter 21 an. Zwischen beiden Anschlagschultern 21, 22 besteht ein Schwenkspiel des Hebelarms 20 des Fallen-Rückziehhebels 18. Die Beaufschlagung des Fallen-Rückziehhebels geschieht mittels einer auf den Stehzapfen 19 aufgesteckten Drehfeder 25, deren eines Ende 25' sich an einem Zapfenvorsprung 26 des Schloßbodens 7 abstützt. Das andere Ende 25'' der Drehfeder 25 beaufschlagt eine in Richtung der Schloßdecke 8 weisende Abwinklung 27 des Fallen-Rückziehhebels 18. Diese Abwinklung 27 dient zur Steuerung einer doppelarmig gestalteten Sperrklinke 28, welche oberhalb des Fallenschwanzes 23'' zwischen Stulpe 6 und Nuß 9 um einen Bolzen 29 drehbar gelagert ist. Eine Drehfeder 30, welche schwächer gewählt ist als die Drehfeder 25, belastet die Sperrklinke 28 entgegen Uhrzeigerrichtung. In der Betätigungs-Grundstellung A gemäß Figur 3 beaufschlagt der rückwärtige Hebelarm 28' die Abwinklung 27, während der andere Hebelarm 28'' dann oberhalb des Fallenkopfes 23' liegt.
  • Oberhalb der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9 lagert in Schloßboden 7 und Schloßdecke 8 eine Ergänzungsnuß 31. Radial gerichtet geht von dieser ein Arm 32 aus, in welchem ein Längsschlitz 33 vorgesehen ist. In letzteren taucht der Mitnehmerzapfen 17 des Fallen-Rückziehhebels 18 ein. Formschlüssig ist die Ergänzungsnuß 31 bzw. deren Arm 32 mit einem in Flachform erstellten Ergänzungsdorn 34 gekuppelt. Letzterer steht in drehfester Verbindung mit einem im Magnetkartenschlboß drehbar gelagerten Ritzel 35. Dieses fluchtet mit einem Zahnritzel 36, welches seinerseits in drehfester Verbindung zur türaußenseitigen Handhabe 4 steht. Bei nicht in das Magnetkartenschloß 5 eingesteckter Magnetkarte 37 sind das Ritzel 35 und Zahnritzel 36 nicht miteinander gekuppelt. Zur Kupplung beider dient eine innenverzahnte Büchse 38. Diese ist von einer Druckfeder 39 entgegen Eingriffsrichtung zum Zahnritzel 36 belastet. An der Büchse 38 greift eine Blattfeder 40 an, die ihrerseits von einem Schieber 41 steuerbar ist. In dem Schieber sind Magnetstifte 42 untergebracht, die bei abgezogener Magnetkarte 37 in Sperröffnungen einer Sperrplatte 43 eintauchen. Somit kann der Schieber 41 nicht verlagert werden und dementsprechend findet keine Kupplung der Ritzel 35, 36 statt. Das bedeutet, daß die Handhabe 4 leerdreht. Die Magnetkarte 37 ist an entsprechenden Stellen polarisiert, so daß nach Einstecken derselben die Magnetstifte 42 ausgesteuert werden derart, daß sie die Sperröffnungen der Sperrplatte 43 verlassen.
  • Unterhalb der Falle 23 ist ein parallel zu ihrer Verschieberichtung geführter Taster 44 angeordnet. Dessen Kopf 44' ist ebenfalls fallenartig gestaltet und überragt die Stulpe 6. Zur Führung des Tasters 44 dienen schloßbodenseitige Stifte 45, 46, welche Längsschlitze des Tasters 44 durchgreifen. Am rückwärtigen Ende ist der Taster mit einem Steuerstift 47 versehen, der in einen Kurvenschlitz 48 einer um den Stift 45 gelagerten Freigabeklinke 49 eingreift. An ihrem freien Ende formt die Freigabeklinke 49 einen Sperrvorsprung 50. Letzterer erstreckt sich in der Betätigungs-Grundstellung A vor einem Fortsatz 51 der fallenschwanzseitigen Platte 24. Demgemäß vermag der unter der Wirkung der Drehfeder 25 in Uhrzeigerrichtung beaufschlagte Fallen-Rückziehhebel 18 nicht, die Falle 23 in die Riegelaustritts-Stellung vorzuverlagern.
  • Der Taster 44 steht unter der Wirkung einer am Schloßboden 7 gehalterten Spiralfeder 52, deren Federende 52' den Taster 44 in eine anschlagbegrenzte Vortrittsstellung beaufschlagt.
  • Weiterer Bestandteil des Einsteckschlosses 1 ist eine unterhalb des Fallenschwanzes 23'' gelagerte dritte Nuß 53. Zentral ist diese mit einer querschnittprofilierten Einstecköffnung 54 für ein entsprechend profiliertes Hilfswerkzeug 55 ausgerüstet, welches von der Türaußenseite her in die Einstecköffnung 54 einschiebbar ist Die dritte Nuß 53 besitzt einen radial ausladenden Arm 56 mit einer Kupplungsöffnung 57, in welche ein Kupplungszapfen 58 eines quer zur Fallenbewegungsrichtung verlagerbaren Schiebers 59 eingreift. Zur Führung des Schiebers 59 dient ein Stehzapfen 60, der einen entsprechenden Längsschlitz 61 des Schiebers 59 durchgreift. Gleichzeitig durchsetzt der Stehzapfen 60 auch einen Führungsschlitz 62 des Fallenschwanzes 23''. Das stufenförmig abgesetzte freie Ende 59' erstreckt sich unterhalb eines Mitnahmestiftes 63 des Armes 14 der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Wird ausgehend von der Betätigungs-Grundstellung A gemäß Figur 3 die Hoteltür 2 aus ihrer Offenstellung zugezogen, so beaufschlagt vorerst der Fallenkopf 23' das türrahmenseitige Schließblech 64. Die Einwärtsverlagerung der Falle 23 wird über eine Schulter 65 auf den Taster 44 übertragen, so daß dieser in Einwärtsrichtung mitgenommen wird. Zeitverzögert tritt auch der Tasterkopf 44' in Anlage zum Schließblech 64. Die Einwärtsverlagerung des Tasters 44 bewirkt über den Steuerstift 47 ein Verdrehen der Freigabeklinke 49 in Uhrzeigerrichtung, so daß sich der Sperrvorsprung 50 von dem Fortsatz 51 der Platte 24 entfernt. Somit kann die auf den Rückziehhebel 18 wirkende Drehfeder 25 wirksam werden und über die Anschlagschulter 21 die Falle 23 in ihre Riegelaustritts-Stellung gemäß Figur 6 vorverlagern. Begrenzt ist der Fallenvortritt durch die rückwärtige Kante des fallenschwanzseitigen Führungsschlitzes 62. In dieser Riegelaustritts-Stellung hat sich der Fallen-Rückziehhebel 18 in Uhrzeigerrichtung verlagert. Seine Abwinklung 27 erlaubt es daher, daß sich die Sperrklinke 28 unter der Wirkung der Drehfeder 30 verschwenken kann derart, daß der Hebelarm 28'' der Sperrklinke 28 vor die Rückseite des Fallenkopfes 23' tritt und somit eine Rückdrücksperre für die Falle 23 bildet. Das Vortreten der Falle ist möglich zufolge der an entsprechender Stelle des Schließbleches 64 vorgesehenen Eintrittsöffnung 66. Der Kopf 44' des Tasters 44 stützt sich demgegenüber an der Außenfläche des Schließbleches 64 ab und hält den Taster in zurückverlagerter Stellung. Die hierbei gespannte Spiralfeder 52 tritt dabei mit ihrem Federende 52' gegen den Kupplungszapfen 58 des Schiebers 59.
  • Ausgehend von dieser Riegelaustritts-Stellung der Falle 23 kann von der Türinnenseite her eine Öffnung mit der Drücker-Handhabe 3 erfolgen. Wird diese aus ihrer horizontalen Position A in die Position B gemäß Figur 7 geschwenkt, so erfolgt einhergehend ein Verdrehen der Nuß 9 in Uhrzeigerrichtung. Der Arm 14 der Nuß 9 beaufschlagt den Mitnehmerzapfen 17 des Fallen-Rückziehhebels 18 und verschwenkt diesen entgegen Federwirkung. Dessen Hebelarm 20 durchläuft mit Schwenkspiel den Zwischenraum zwischen den beiden Anschlagschultern 21 und 22. Während dieses Schwenkspiels beaufschlagt die Abwinklung 27 des Fallen-Rückziehhebels 18 den Hebelarm 28' der Sperrklinke 28 und hebt diese in Freigabestellung zum Fallenkopf 23'. Daher kann bei Beaufschlagung der Anschlagschulter 22 die Falle 23 störungsfrei zurückgezogen werden, wie es Figur 7 veranschaulicht. Die Ergänzungsnuß 31 wird dabei zwangsläufig mitgedreht, was infolge der entkuppelten Stellung der Zahnritzel 35, 36 ohne Einfluß bleibt.
  • Von der Türaußenseite her ist das Öffnen des Einsteckschlosses 1 nach Einschub der vorschriftsmäßigen Magnetkarte 37 in das Magnetkartenschloß 5 möglich. Durch die Magnetkarte 37 werden die Magnetstifte 42 so eingeordnet, daß sie die entsprechenden Öffnungen der Sperrplatte 43 verlassen. Aufgrund dessen ist eine Verlagerung des Schiebers 41 möglich, welcher über die Blattfeder 40 die innenverzahnte Büchse 38 entgegen der Wirkung der Druckfeder 39 in Richtung des Zahnritzels 36 verschiebt.
  • Somit kuppelt die Büchse 38 beide Ritzel 35, 36 miteinander. Eine Drehung der türaußenseitigen Handhabe 4 bewirkt daher eine Mitnahme des Ergänzungsdornes 34 und auch der Ergänzungsnuß 31 in die in Figur 8 veranschaulichte Position. Über den Arm 32 der Ergänzungsnuß 31 wird der Fallen-Rückziehhebel 18 verschwenkt, welcher nach Zurücklegen eines Schwenkspiels und einhergehendem Ausheben der Sperrklinke 28 die Falle 23 schloßeinwärts zieht. Sowohl beim Zurückziehen der Falle 23 mittels der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9 als auch der Ergänzungsnuß 31 gelangt der Fortsatz 51 des Fallenschwanzes 23'' hinter den Sperrvorsprung 50 der Freigabeklinke 49. Wird die Tür geöffnet, so gibt das Schließblech 64 die Falle 23 und den Taster 44 zum Vortritt frei, wobei der Sperrvorsprung 50 der Freigabeklinke 49 vor den Fortsatz 51 des Fallenschwanzes 23'' tritt, so daß die Betätigungs-Grundstellung vorliegt, in welcher die Falle 23 um das übliche Maß die Stulpe 6 überragt.
  • In der Riegelaustritts-Stellung der Falle 23 kann eine Blockierung der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9 erfolgen. Zu diesem Zweck ist, ausgehend von der Riegelaustritts-Stellung gemäß Figur 6, die türinnenseitige Handhabe aus ihrer Position A entgegen der normalen Drückerbetätigungsrichtung in die Position C zu schwenken. Der Arm 14 der Nuß 9 gelangt daher in die Stellung gemäß Figur 9 und erstreckt sich vor einer Sperrschulter 67 der fallenschwanzseitigen Platte 24. Die Stellung der Nuß 9 ist dann durch die gegen die andere Abflachung 11 tretende Nußfeder 13 gesichert. Von der Türaußenseite her kann auch nach Einschub der vorschriftsmäßigen Magnetkarte 37 daher kein Öffnen mittels der Handhabe 4 erfolgen. Über den Fallen-Rückziehhebel 18 kann die Falle 23 ausschließlich bis Anschlag der Sperrschulter 67 am Arm 14 der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9 mitgenommen werden. Hierdurch kann eine Frei-Besetzt-Anzeige entfallen. Das Hotelpersonal weiß bei einem versuchten Öffnen, daß der Gast nicht gestört werden möchte.
  • Von der Türinnenseite her ist auch dann das Öffnen mittels der dort vorgesehenen Drücker-Handhabe 3 möglich. Die Drücker-Handhabe 3 wird dabei aus der Position C unter Durchlaufen der Position A in die Position B geschwenkt unter Zurückziehen der vorgetretenen Falle 23. Dieses erweist sich in Paniksituationen als wesentlich, da das Öffnen von der Türinnenseite problemlos erfolgen kann.
  • Um das Einsteckschloß auch von der Türaußenseite aus der Position gemäß Figur 9 öffnen zu können, bedarf es des Einführens des Hilfswerkzeuges 55 in die Einstecköffnung 54 der dritten Nuß 53. Diese kann nun gedreht werden, wobei der mit dem Schieber 59 gekuppelte Arm 56 eine Aufwärtsverlagerung des Schiebers 59 bewirkt. Dieser beaufschlagt den Mitnehmerstift 63 des Armes 14 der drückerdorn-betätigbaren Nuß 9 und dreht diese in die Stellung A gemäß Figur 6. Es kann dann von der Türaußenseite her das Öffnen - wie zuvor beschrieben - nach Einschub der Magnetkarte 37 und Verdrehen der Handhabe 4 vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. Schloß, insbesondere Einsteckschloß, für Türen oder dergleichen, mit einer stulpseitig vorstehenden Falle (23), die einerseits über eine drückerdorn-betätigbare Nuß (9) und andererseits mittels der Handhabe (4) eines Magnetkartenschlosses (5) zurückziehbar ist, wobei der drückerdorn-betätigten Nuß eine Ergänzungsnuß (31) benachbart ist, an welcher ein mit der Handhabe (4) des Magnetkartenschlosses (5) unter Magnetkarteneinschub gekuppelter Ergänzungsdorn (34) angreift, dadurch kennzeichnet, daß die in eine Riegelaustritts-Stellllng verlagerbare Falle durch Teildrehung der drückerdorn-betätigbaren Nuß (9) aus einer Betätigungs-Grundstellung (A) in eine Blockierungsstellung (C) gegen Öffnung mittels der Ergänzungsnuß (31) blockierbar ist, wobei zur Rückdrehung der drückerdorn-betätigbaren Nuß (9) aus der Blokkierungsstellung (C) in die Betätigungs-Grundstellung (A) eine dritte Nuß (53) vorgesehen ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (23) federbelastet in die Riegelaustritts-Stellung der Falle (23) vortritt nach Freigabe durch einen an der Stulpe (6) vorstehenden, auf das Schließblech (64) auflaufenden Taster (44).
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelaustritts-Stellung der Falle (23) durch eine hinter den Fallenkopf (23') tretende Sperrklinke (28) gegen Zurückdrücken gesperrt ist, welche Sperrklinke (28) von einem Fallen-Rückziehhebel (18) in die Freigabestellung bringbar ist, welch letzterer sowohl vom Arm (14) der drückerdorn-betätigbaren Nuß (9) als auch von der Ergänzungsnuß (31) entgegen Federbelastung drehbar ist.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (23) eine Sperrschulter (67) besitzt, vor die sich der Arm (14) der getrennt federbelasteten, drückerdorn-betätigbaren Nuß (9) in der Blockierungsstellung legt.
  5. Schloß nach Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallen-Rückziehhebel (18) am Fallenschwanz (23'') mit Schwenkspiel angreift.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Nuß (53) die drückerdorn-betätigbare Nuß (9), welche mittels einer an ihr anliegenden Nußfeder (13) in Blockierungsstellung (C) gehalten ist, über einen Schieber (59) aus der Blockierungsstellung (C) in die Betätigungs-Grundstellung (A) verdreht, welche wiederum durch die Anlage der Nußfeder (13) als drehgesicherte Stellung vorliegt.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs-Grundstellung (A) eine Zwischenstellung zwischen Blockierungsstellung (C) und der Fallenrückziehstellung (B) der drückerdorn-betätigbaren Nuß (9) darstellt.
EP93114538A 1992-09-18 1993-09-10 Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0588248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212583U 1992-09-18
DE9212583U DE9212583U1 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Schloß, insbesondere Einsteckschloß, für Türen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0588248A2 EP0588248A2 (de) 1994-03-23
EP0588248A3 EP0588248A3 (en) 1994-06-08
EP0588248B1 true EP0588248B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6883894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114538A Expired - Lifetime EP0588248B1 (de) 1992-09-18 1993-09-10 Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0588248B1 (de)
AT (1) ATE124105T1 (de)
DE (2) DE9212583U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423163A1 (de) * 1994-07-04 1996-02-01 Heinz Kock Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen
ES2137792B1 (es) * 1995-07-31 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura perfeccionada.
US6045169A (en) * 1996-04-16 2000-04-04 Harrow Products, Inc. Latch bolt set
GB0005756D0 (en) * 2000-03-11 2000-05-03 Banham Patent Locks Ltd Lock
FI20041698A (fi) * 2004-12-31 2006-07-01 Roca Finland Oy Lukko
CN110424824A (zh) * 2019-08-26 2019-11-08 深圳市嘉士盾智能科技有限公司 一种半自动的木门锁单舌锁体
PL438924A1 (pl) * 2021-09-10 2023-03-13 Wiśniowski Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowo-Akcyjna Zatrzaskowy mechanizm ryglujący

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318505C (de) *
DE451156C (de) * 1926-04-07 1927-10-17 Martha Wesemeier Geb Kuhnt Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen
CH340729A (de) * 1957-11-29 1959-08-31 Townsend Backhouse Headley Serrure
AT313763B (de) * 1971-06-29 1974-03-11 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
DE3630747C2 (de) * 1986-09-10 1996-02-22 Schulte Schlagbaum Ag Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3631118C2 (de) * 1986-09-12 1995-06-29 Bks Gmbh Sicherheitsschloß
DE3938192A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Schulte Schlagbaum Ag Tuerschloss
DE3940393C2 (de) * 1989-12-06 1994-07-21 Theodor Krachten Sicherheitsschloß
DE4015881C2 (de) * 1990-05-17 1999-05-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9212583U1 (de) 1994-01-27
ATE124105T1 (de) 1995-07-15
EP0588248A3 (en) 1994-06-08
EP0588248A2 (de) 1994-03-23
DE59300285D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
DE4110556C5 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
DE3625227A1 (de) Zylinderfoermiges, automatisches stehriegelschloss
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
WO2016113044A1 (de) Schloss
EP0588248B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0224658B1 (de) Treibstangenschloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE4110557C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3607458C1 (en) Espagnolette fastening with a detent coupling
DE3931101C2 (de)
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
EP0454959A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE2457720C3 (de) Rechts/Links verwendbares Türschloß
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE19831671A1 (de) Treibstangenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950621

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950621

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950621

Ref country code: DK

Effective date: 19950621

Ref country code: BE

Effective date: 19950621

REF Corresponds to:

Ref document number: 124105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64223

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950623

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950921

Ref country code: PT

Effective date: 19950921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64223

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST