DE451156C - Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen - Google Patents

Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen

Info

Publication number
DE451156C
DE451156C DEW72223D DEW0072223D DE451156C DE 451156 C DE451156 C DE 451156C DE W72223 D DEW72223 D DE W72223D DE W0072223 D DEW0072223 D DE W0072223D DE 451156 C DE451156 C DE 451156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
independently movable
door lock
nuts
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW72223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTHA WESEMEIER GEB KUHNT
Original Assignee
MARTHA WESEMEIER GEB KUHNT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTHA WESEMEIER GEB KUHNT filed Critical MARTHA WESEMEIER GEB KUHNT
Priority to DEW72223D priority Critical patent/DE451156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451156C publication Critical patent/DE451156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE 59
W72223 JH\68a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2g. September ig2j.
Martha Wesemeier geb. Kuhnt in Kötzschenbroda.
Türschloß mit umkehrbarer Falle und zwei unabhängig voneinander
bewegbaren Nüssen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1926 ab.
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit j der Bewegung in die Sperrlage durch einen
zwei unabhängig voneinander bewegbaren Nüs- ; einsetzbaren Anschlag gehindert werden. Hier-
sen, deren jede durch an sich bekanntes: Auf- i durch kann man nach Belieben ein und das-
wärtsschwangen der Klinke in einer bestimm- j selbe Schloß verschiedenen Zwecken dienstbar
ten Einstellung die Falle des Schlosses sper- j machen, je nachdem, ob man den einen oder
ren kann. : den anderen Anschlag oder beide gleichzeitig
Nach der Erfindung soll nun jede Nuß an ■ einsetzt oder fortläßt. Es lassen sich somit
auf diese Weise aus einer Grundtype eines Schlosses folgende Möglichkeiten schaffen: a) ein. Schloß mit äußerer, Verriegelungsmöglichkeit,
b) ein Schloß mit innerer,
c) ein Schloß mit beiderseitiger und
d) ein Schloß ohne jede Verriegelungsmöglichkeiit. . ;
Gestaltet man noch die Falle in bekannter ίο Weise umwechselbar, so ergeben sich acht verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Bei der Umstellung auf eine andere, Gebrauchsart braucht man das Schloß selbst nicht auseinanderzunehmen, sondern es werden ledigüch die entsprechenden gegeneinander versetzten Anschläge eingesetzt oder entfernt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht des Schlosses bei ao offenem Schloßkasten,
Abb. 2 einen Schnitt in Richtung der Linie und
Abb. 3 einen Schnitt in Richtung der Linie C-D der Abb. 1.
In dem Schloßkasten 1 ist die bekannte umwechselbare Falle 2 beiderseits mit Begrenzungsanschlägen 3 und 4 versehen. Die Schrägfläche vom Anschlag 3 dient als Widerlager für die Verriegelung. 5 ist der schräge Fallenkopf. Die Nuß besteht aus zwei Hälften, deren eine 6 mit d'em einen Türdrücker 20, die andere 7 mit dem anderen 21 fest verbunden ist. Durch Anheben des Drückers 20 wird der Nußarm 8 der Nußhälfte 6 gegen den Fallenanschlag 3 gestellt und so die Falle in der Schließlage verriegelt. Dasselbe findet bei • der anderen Nußhälfte 7 mit dem Arm 9 beim Hochstellen des Drückers 21 statt. An jeder der Nußhälften 6 und 7 befindet sich je eine Ansatznase 10 bzw. 11, die durch in Bohrungen ϊ8 und 19 des Schloßkastens einsetzbare Anschläge, beispielsweise Schrauben, an der Auf wälzbewegung gehindert werden. Die Nußhälften können dann also nicht in die VerriegelungssteUung gelangen. Das Vorschnellen der Falle unter Wirkung der Fallenfeder 17 wird hierdurch keineswegs beeinträchtigt, weil die beiden einsetzbaren Anschläge in den Schraubenlöchern 18 und 19 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Für die Aufnahme außer Gebrauch befindlicher Anschlagschrauben können an geeigneter Stelle im Schloßkasten Bohrungen 22 vorgesehen sein. Zwei Federn 15 und 16 lehnen sich gegen die Nußnocken 13 bzw. 14 der Nußhälften 6 bzw. 7, um die Nußarme 8 bzw. 9 in der Verriegelungslage festzuhalten.
In Abb. ι ist die Nußhälfte 6 gestrichelt in der Verriegelungsstellung dargestellt und strichpunktiert in der Stellung, die die Öffhung der Falle bewirkt.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auf j^ede Art von Schlössern angewendet werden kann, also beispielsweise auch für Schiebetüren, bei denen die Falle als Einfallglied ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schloß mit umkehrbarer Falle und zwei unabhängig voneinander bewegbaren N.üssen, von denen jede in bestimmter Einstellung die Bewegung d|er Falle sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nüsse mittels Nasen (10 bzw. 11) durch in Bohrungen (18, 19) des Schloßkastens einsetzbare Anschläge in ihrer Bewegung nach Belieben so beschränkt werden können, daß beide oder nur eine von ihnen die Sperrlage nicht erreichen können, wobei die Anschläge so gegeneinander versetzt sind, daß sie die gegenseitige Bewegung der Nüsse nicht behindern.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    V//A
    7////A
    ^ΔΔ.,
    Abb.3.
    ; SL^n 7 f \ 15 V
DEW72223D 1926-04-07 1926-04-07 Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen Expired DE451156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72223D DE451156C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72223D DE451156C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451156C true DE451156C (de) 1927-10-17

Family

ID=7609098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW72223D Expired DE451156C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451156C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588248A2 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
EP0712987B1 (de) * 1994-11-17 1999-06-09 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588248A2 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
EP0588248A3 (en) * 1992-09-18 1994-06-08 Schulte Schlagbaum Ag Lock, in particular mortise lock, for doors and similar
EP0712987B1 (de) * 1994-11-17 1999-06-09 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451156C (de) Tuerschloss mit umkehrbarer Falle und zwei unabhaengig voneinander bewegbaren Nuessen
DE800476C (de) Reissverschluss-Schieber
DE570806C (de) Schloss mit Hilfsfalle
DE384610C (de) Kombinationsschloss
CH201896A (de) Schlüssel.
DE359193C (de) Sicherheitsschloss mit zwei Fallen
DE1256109B (de) Vollautomatischer Verschluss fuer Tueren an Wertgelassen
DE1836971U (de) Drehkippfenster.
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE433166C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung
DE949983C (de) Kasten- oder rouleauartiges Glied fuer Armbaender, insbesondere Ziehgliederarmbaender
DE631968C (de) Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel
AT234351B (de) Einrichtung zur Erleichterung des Schließens der Falt- und Schiebeglieder einer Tür
DE1828643U (de) Sperrvorrichtung fuer schwenk-kippfenster od. dgl.
DE289120C (de)
DE872173C (de) Kombinationsschloss mit um eine Achse drehbaren und verstellbaren Sperrscheiben
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
DE345201C (de) Schloss mit im Riegel vorgesehenen Aussparungen, in welche die oberhalb des Riegels angebrachten Zuhaltungen selbsttaetig eingreifen
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE954939C (de) Verschluss fuer Schiebefenster, Rollschraenke od. dgl.
DE283053C (de)
DE358754C (de) Schloss mit einem durch eine von der Aussenseite her verschiebbare Sperre ausloesbaren Schliesskloben
DE2611C (de) Sicherheits-Verschlufs an Wagenschiebethüren
DE669340C (de) Basckuelstangenverschluss fuer zweifluegelige Tueren von Aufzuegen