EP0496076A1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0496076A1
EP0496076A1 EP91121457A EP91121457A EP0496076A1 EP 0496076 A1 EP0496076 A1 EP 0496076A1 EP 91121457 A EP91121457 A EP 91121457A EP 91121457 A EP91121457 A EP 91121457A EP 0496076 A1 EP0496076 A1 EP 0496076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
follower
lock
particular according
espagnolette lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496076B1 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0496076A1 publication Critical patent/EP0496076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496076B1 publication Critical patent/EP0496076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • a connecting rod lock of the type in question is known from FR 2 372 300.
  • the slide which is guided parallel to the connecting rod displacement direction, is spring-loaded in the opposite direction to the follower nut.
  • the slide At its end facing the follower, the slide has longitudinal slots running on both sides of the nut center axis, into which coupling pins of two chain links engage, at the ends of which cone-shaped drivers are provided, which are immersed in arc slots of the follower.
  • the nut carries with it a driver disk, which in turn is in pin / slot engagement to a connecting rod connector. Below the follower nut, this forms a toothing directed towards the inside of the lock housing, into which a toothed pinion engages.
  • the invention has for its object to design a generic drive rod closure in a technically simple manner so that the components are reduced to a minimum.
  • an espagnolette lock of the type in question is specified, which is characterized in particular by a considerably simplified structure.
  • the slide Due to its special design and spring loading of the slide in the direction of the trigger nut, the slide itself can engage on the drivers projecting on the broad side of the nut.
  • the fork-like fingers are used, one finger acting on both sides of the nut center axis.
  • one of the drivers comes into operation along with a displacement of the slide against spring loading.
  • the spring is charged so that when the trigger is released it returns the slide and thereby brings the follower to its central home position.
  • the construction of the connecting rod lock in the corresponding area is particularly susceptible to faults without disadvantageous to the advantageous mode of operation.
  • the nut is used without forming a multi-part to bring about the displacement of the connecting rod connecting piece.
  • the nut has on its side opposite the drivers a recess open to the circumference. This extends over an arc section and is used to receive the control pin of the pivot lever mounted below the nut, which is in a slot / pin connection to the connecting rod connecting piece. Take that Espagnolette connector in its unlocked position, so the recess when turning the follower in one direction allows free passage without taking the espagnolette connector.
  • Rotation of the follower by means of an actuating handle in the other direction leads to a rotation of the pivoting lever in connection with a linear displacement of the connecting rod connecting piece into the locking position and the connecting rods coupled to it.
  • the handle follower After each actuation, the handle follower returns to its central home position. If the connecting rod connecting piece has previously been displaced by means of the handle follower, it remains in its locking position when the handle follower also turns back into the middle basic position. Only by moving the follower in the corresponding direction is the drive rod connector with the drive rods attached to the opening, control pin and pivot lever and slot / pin connection moved to the open position.
  • the trigger follower can be designed so that it controls a trap when it is moved in the normal trigger actuation direction.
  • a latch retraction arm is provided on the handle follower opposite the recess.
  • the drive rods When the drive rods are in the open position, only the latch is withdrawn by moving the handle in the normal direction of actuation. If the drive rods have been brought into their locking position beforehand, the handle follower pulls back both the latch and the drive rod connector when the handle is operated normally.
  • the corresponding latch retraction arm is oriented approximately tangentially to the circumferential surface of the nut. He does not stand in the way of moving the latch when the door slams shut.
  • the slide is integrated into the overall structure of the drive rod lock in such a way that it takes up little space.
  • a Interlocking is achieved by the fork-shaped fingers resting on the broad side of the trigger nut, which are separated from the approximately semicircular recess comprising a collar of the nut.
  • the locking lever displaceable by the locking mechanism is used, which is controlled by the locking mechanism so that one arm of the locking lever engages in the locking recess of the nut.
  • the actuating end of the locking lever is used to control it. This is in engagement with the recess of a lock-controlled bolt.
  • the corresponding return spring is designed as a compression spring and is in a hiding position in a channel of a filler used in the closure housing.
  • the slide is provided on a tongue with an angled end which projects into the channel receiving the compression spring.
  • the pressure spring does not need to be tensioned to mount the slide. All that is required is to leave a space at the beginning of the channel so that the angled end can dip into the channel. Since there are no relatively strong springs to be tensioned during assembly, this is particularly easy to carry out. The tensioning of the spring only occurs when the spring forces are required.
  • the second tongue which runs parallel to the first tongue, ensures particularly good guidance. In addition, this is also equipped with a guide slot for the entry of a pin of the filler.
  • the espagnolette lock has a lock housing 2 attached to a faceplate 1. Parts of the same are a lock base 3 attached at right angles to the faceplate 1 and a lock cover 4 running parallel to it and covering the locking devices.
  • a follower 5 is mounted in the lock cover 4 and lock base 3. For this purpose, it forms a bearing collar 6 on each of its two broad sides. In the middle of the follower 5 there is a square opening 7 for inserting a lever mandrel, not shown, which produces the coupling between the follower 5 and a lever 8 shown in phantom in FIG. 1.
  • a collar 9 Connected to the bearing collar 6 entering the castle ceiling 4 is a collar 9 which is stepped and has a larger diameter than this, and which merges into a broad side 10 of the nut 5 via a stepped shoulder.
  • the broad side 10 is surmounted in the lower region by two drivers 11, 11 'arranged on both sides of the central axis passing through the nut 5. In the exemplary embodiment, these are inserted pins. However, a material-uniform design with the follower 5 can also be selected.
  • On the broad side 10 there are two fingers 12, 12 'which are in the form of a fork. These are part of a slide 13 running beneath the lock cover 4 and guided in the longitudinal direction of the closure housing 2.
  • the slider 13 is spring-loaded in the direction of the follower 5, so that the fingers 12, 12 'come into contact with the drivers 11, 11' of the follower 5.
  • the corresponding return torsion spring it is a compression spring 15, which is accommodated in a channel 16, which runs parallel to the faceplate 1, of a filler 17 which extends between the lock base 3 and the lock cover 4.
  • the filler 17 is located above the follower 5 in the rear area of the closure housing 2.
  • the slide 13 has two tongues 18, 19 which run parallel to one another.
  • the tongue 19 which is closer to the rear wall of the breech housing is shorter than the tongue 18 and forms an angled portion 20 with which the tongue enters the channel 16 of the filling piece 17 protrudes.
  • the bend 20 underpins the lower end of the compression spring 15, the other end of which is supported on a channel transverse wall of the filler 17.
  • the channel 16 is such that the lower end of the compression spring 15 is held at a short distance from the lower transverse wall of the channel 16, so that the bend 20 can be inserted into the channel without hindrance. If necessary, a corresponding length of the relatively stiff compression spring 15 could also be provided, so that a problem-free insertion of the bend 20 of the slide 13 is made possible.
  • a latch retraction arm 25 extends from the trigger nut 5 and protrudes tangentially to the peripheral surface of the nut 5.
  • the end of the latch retraction arm 25 lies in the range of motion of a web 26 of the latch tail 27 'of a latch 27.
  • a latch compression spring 28 loads the latch 27 in their forward position, in which her head, which is provided with a sloping slope, projects beyond the faceplate 1 in a known manner.
  • the follower 5 On its broad side 29 opposite the drivers 11, 11 ', the follower 5 has a recess 30 which is open to the circumference and extends over an arcuate section, the edge edges 31, 32 of which serve to carry a control pin 33 of a pivot lever 34 which dips into the recess 30. The same is mounted below the follower nut 5 around a stand pin 35 on the lock housing side.
  • the one-armed swivel lever 34 has a slot 37 which is open at the edge and into which a pin 38 of a drive rod connecting piece 39 which is longitudinally displaceably guided in the lock housing 2 is immersed. With the ends of the connecting rod connecting piece 39, driving rods 40, 41 guided behind the faceplate 1 are coupled. The same carry longitudinal slots 42 of the faceplate 1 through locking pin 43.
  • the connecting rod connecting piece 39 lies directly on the lock base 3.
  • the pivot lever 34 extends above the connecting rod connecting piece 39.
  • the pivot lever 34 is partially overlapped with a locking lever 44 which can be displaced by a locking mechanism W. It bears around a bolt 45 on the housing side and is designed with two arms. One, downwardly directed, shorter arm 46 forms an actuating end and engages in a recess 47 of a bolt 49 controlled by a locking cylinder 48.
  • the bolt 49 passes through an opening 50 of the faceplate 1 and extends above the connecting rod connecting piece 39. Furthermore, the bolt 49 is guided in the usual manner transversely to the direction of the faceplate 1 and with a locking projection 51 projecting in the direction of the lock base 3. The latter works together with a recess 52 of the connecting rod connecting piece 39 which is open at the edge.
  • the other, longer arm 53 of the locking lever 44 is supported by gravity on the inner surface of the faceplate 1 and is provided with a hook 54 pointing in the direction of the follower 5.
  • the hook 54 In the open position of the drive rod lock, the hook 54 extends beyond the circumferential surface of the follower 5, cf. 1 and 2.
  • the hook 54 is opposite a blocking recess 55 of the nut which is open on the edge and which extends from the broad side 29 thereof.
  • the locking recess 55 forms an approximately radially directed locking edge 56 for cooperation with the locking lever 44.
  • a tumbler 57 is guided on the bolt 49 parallel to the direction of displacement of the connecting rod connecting piece 39.
  • a compression spring 58 loads this in the direction of the locking cylinder 48 in such a way that a locking projection 59 provided at the upper end of the tumbler 57 lies behind a square pin 60 on the lock bottom side when the bolt 49 is closed.
  • the bolt 49 When the bolt 49 is closed, its bolt tail extends in the path of movement of a locking member 61 of the locking cylinder 48.
  • the task of the locking member 61 is both to raise the tumbler 57 against spring action and at the same time to engage in a bolt entry opening 62 of the bolt tail in order to cause the bolt to close can.
  • the espagnolette lock assumes its open position.
  • the trap 47 is in hers Priority position.
  • the pusher 8 assumes an approximately horizontal position. If, for example, the door equipped with such a lock is now to be opened, the handle 8 is to be pivoted in its normal actuation direction while taking the handle nut 5 with it, cf. 5 and 6.
  • the driver 11 of the trigger nut 5 acts on the finger 12 of the slide 13 and displaces it in the upward direction against the force of the compression spring 15.
  • the latch retraction arm 25 acts on the web 26 of the latch tail 27 'during this process and shifts the latch 27 inside the lock housing so that the door can subsequently be opened.
  • the recess 30 on the broad side 29 of the follower 5 is dimensioned so large that during this rotational displacement of the follower there is no entrainment of the pivot lever 34. Accordingly, the connecting rod connecting piece 39 with the connecting rods 40, 41 attached to it remains in the open position. If the pusher 8 is released, the previously compressed compression spring 15 can relax, whereby it moves the slide 13 downward via the bend 20. The finger 12 acts on the driver 11 and brings the follower 5 into its central home position according to FIG. 1.
  • Locking the drive rod lock requires an oppositely directed actuation of the follower 5 into the position according to FIGS. 7 and 8 by means of the lever 8. Then the driver 11 'kicks the nut 5 against the finger 12' and thereby displaces the slide 13 against the force of the Compression spring 15. Simultaneously, the edge 31 of the recess 30 acts on the control pin 33 and thereby rotates the pivot lever 34 clockwise around the standing pin 35. Due to the slot / pin engagement 37, 38 to the connecting rod connector 39 this is moved longitudinally in the upward direction, taking the locking pin 43, which engages behind the counter-locking parts of the door frame (not illustrated).
  • the charged compression spring 15 can relax by displacing the slide 13, which acts on the driver 11 'of the handle follower 11 with its finger 12' and brings it back into its middle basic position.
  • the recess 30 of the follower 5 is dimensioned so large that, when the follower is moved back, the pivot lever 34 is not carried along. This also keeps the connecting rod connector 39 with the connecting rods in the locked position.
  • Fig. 9 is shown in phantom lines that the bolt 49 can then be pre-locked, which plunges with its locking projection 51 into the aligned recess 52 of the connecting rod connector 39 and captivates it immovably.
  • the arm of the locking lever 44 is acted upon by its recess 47.
  • the locking lever 44 pivots, the hook 54 provided on the other arm 53 entering the locking recess 55 of the follower nut 5. In this position, the hook 54 extends in front of the locking edge 56 of the locking recess 55, cf. Fig. 10. A rotation of the follower 5 in a clockwise direction can therefore not take place because of this locking of the follower 5th
  • the locking projection 59 of the warm-up tumbler 57 has passed over the square-bottom pin 60 on the lock bottom and then extends on the other side thereof, securing the bolt 49 against pushing back.
  • the bolt 49 In order to be able to bring the connecting rod connector 39 back into the release position by means of the pusher 8, the bolt 49 must first be closed by means of the locking cylinder 48 with the aid of the associated key, namely in the position according to FIG. 11. During this closing process, the Guard locking 57 raised. Whose locking projection 59 passes over the square base 60 on the bottom of the lock. At the same time, the bolt 49 is moved back, so that after corresponding repositioning thereof, the locking projection 59 arrives in front of the square pin 60. With this shifting back, the locking lever 44 pivots into the release position for the follower nut 5. The lever 8 can now be shifted clockwise in the normal lever actuation direction.
  • the driver 11 acts on the finger 12 of the slide 13 and displaces it against the force of the compression spring 15. Furthermore, the edge 32 of the recess 30 in the follower 5 acts on the control pin 33 and thereby rotates the pivot lever 34 while simultaneously displacing the connecting rod connector 39 This shift is possible because the locking-side locking projection 51 has previously released the connecting rod connector 39. After a corresponding shift of the follower 5, the connecting rod connector 39 with the connecting rods 40, 41 then takes up the open position. At the same time, the latch 27 was disengaged by the latch retraction arm 25, so that a position according to FIG. 5 is present. From this, the compression spring 15 brings the follower 5 with the lever 8 back into the basic position via the slide 13.
  • the locking lever 44 assigned to the follower 5 could also be designed differently.
  • the locking arm on the rear side inside the Extend the breech housing It is essential, however, that when the bolt is moved forward into its closed position, the locking lever enters an area in front of a locking edge of the handle follower and accordingly blocks its rotatability in the direction which causes displacement of the connecting rod connecting piece 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit durch Drückerbetätigung verlagerbarem Treibstangen-Anschlußstück (39), wobei die Drückernuß (5) aus einer mittleren Grundstellung in beide Richtungen verdrehbar ist und jeweils selbsttätig federbelastet in ihre mittlere Grundstellung zurücktritt; zur Erzielung einer insbesondere räumlich günstigen Lösung wird vorgeschlagen, daß ein in Richtung auf die Drückernuß (5) federbelastete Schieber (13) sich mit zwei gabelförmig zueinander stehenden Fingern (12, 12') an den an der Breitseite (10) der Drückernuß (5) vorstehenden Mitnehmern (11, 11') abstützt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der FR 2 372 300. Dort ist der parallel zur Treibstangenverlagerungs-Richtung geführte Schieber in gegenüber der Drückernuß entgegengesetzter Richtung federbelastet. An seinem der Drückernuß zugekehrten Ende besitzt der Schieber beiderseits der Nußmittelachse verlaufende Längsschlitze, in welche Kupplungszapfen zweier Kettenglieder eingreifen, an deren Enden zapfenförmig gestaltete Mitnehmer vorgesehen sind, die in Bogenschlitze der Drückernuß eintauchen. Ferner trägt die Nuß mit Bewegungsspiel zu ihr eine Mitnehmerscheibe, die ihrerseits in Zapfen/Schlitzeingriff steht zu einem Treibstangen-Anschlußstück. Unterhalb der Drückernuß bildet dieses eine zum Verschlußgehäuseinneren gerichtete Zahnung aus, in welche ein Zahnritzel eingreift. Dieses kämmt mit einem zweiten, die Drückernuß auf der anderen Seite flankierenden Treibstangen-Anschlußstück, welches über einen abgekröpften Zwischenabschnitt oberhalb der Nuß vorbeigeführt ist. Beide Treibstangen-Anschlußstücke tragen die entsprechenden Treibstangen. Aufgrund der vorgenannten Ausgestaltung ist erreicht, daß nach jeder Betätigung der Nuß - in welche Richtung auch immer - über den federbelasteten Schieber und Kettenglieder die Drückernuß in ihre mittlere Grundstellung zurückgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß die Bauteile auf ein Minimum reduziert sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treibstangenverschluß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene Lösung.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art angegeben, der sich insbesondere durch einen erheblich vereinfachten Aufbau auszeichnet. Aufgrund seiner besonderen Ausgestaltung und Federbelastung des Schiebers in Richtung der Drückernuß kann der Schieber selbst an den an der Breitseite der Nuß vorstehenden Mitnehmern angreifen. Hierzu dienen die gabelförmig zueinander stehenden Finger, wobei beiderseits der Nußmittelachse je ein Finger zur Wirkung gelangt. Je nachdem, in welche Richtung die Drückernuß gedreht wird, kommt einer der Mitnehmer in Einsatz einhergehend mit einer Verlagerung des Schiebers entgegen Federbelastung. Hierbei wird die Feder aufgeladen, so daß sie bei Loslassen des Drückers den Schieber wieder zurückführt und dabei die Drückernuß in ihre mittlere Grundstellung bringt. Da dies mit einfachsten und nur wenigen Bauteilen erzielt ist, wird der Aufbau des Treibstangenverschlusses im entsprechenden Bereich besonders störunanfällig ohne Benachteiligung der vorteilhaften Betriebsweise. Sodann ist die Nuß ohne Ausbildung einer Mehrteiligkeit herangezogen, die Verlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes herbeizuführen. Zu diesem Zweck besitzt die Nuß an ihrer den Mitnehmern gegenüberliegenden Seite eine zum Umfang hin offene Aussparung. Diese erstreckt sich über einen Bogenabschnitt und dient zur Aufnahme des Steuerzapfens des unterhalb der Nuß gelagerten Schwenkhebels, der in einer Schlitz/Zapfen-Verbindung zum Treibstangen-Anschlußstück steht. Nimmt das Treibstangen-Anschlußstück seine unverriegelte Position ein, so erlaubt die Aussparung beim Drehen der Drückernuß in der einen Richtung einen Freigang, ohne das Treibstangen-Anschlußstück mitzunehmen. Ein Verdrehen der Drückernuß mittels eines Betätigungsgriffes in der anderen Richtung führt zu einem Verdrehen des Schwenkhebels verbunden mit einer Linearverschiebung des Treibstangen-Anschlußstückes in die Verriegelungsposition und der mit diesem gekuppelten Treibstangen. Nach jeder Betätigung kehrt die Drückernuß in ihre mittlere Grundstellung zurück. Wurde zuvor mittels der Drückernuß das Treibstangen-Anschlußstück verlagert, so verbleibt dieses in seiner Verriegelungsposition, wenn auch die Drückernuß in die mittlere Grundstellung zurückdreht. Erst durch Bewegen der Drückernuß in die entsprechende Richtung wird dann über die Aussparung, Steuerzapfen und Schwenkhebel sowie Schlitz/Zapfen-Verbindung das Treibstangen-Anschlußstück mit den daran sitzenden Treibstangen in die Offenstellung bewegt. Die Drückernuß kann so gestaltet sein, daß sie bei Verlagerung in der normalen Drückerbetätigungsrichtung eine Falle steuert. Zu diesem Zweck ist in Gegenüberlage zur Aussparung ein Fallenrückzugsarm an der Drückernuß vorgesehen. Bei in Offenstellung befindlichen Treibstangen wird durch Drückerverlagerung in der normalen Betätigungsrichtung ausschließlich die Falle zurückgezogen. Sind zuvor die Treibstangen in ihre Verriegelungsstellung gebracht worden, so zieht die Drückernuß bei normaler Drückerbetätigung sowohl die Falle zurück als auch das Treibstangen-Anschlußstück. Der entsprechende Fallenrückzugsarm ist dabei etwa tangential zur Umfangsfläche der Nuß ausgerichtet. Er steht einer Verlagerung der Falle beim Zuschlagen der Tür nicht im Wege. Überhaupt ist der Schieber so in den Gesamtaufbau des Treibstangenverschlusses integriert, daß er nur einen geringen Raumbedarf benötigt. Eine Ineinanderschachtelung ist durch die auf der Breitseite der Drückernuß aufliegenden gabelförmigen Finger erzielt, die von der etwa halbkreisförmigen, einen Bund der Nuß umfassenden Aussparung getrennt sind. In der Verriegelungsstellung des Treibstangen-Anschlußstückes und damit der Treibstangen ist es möglich, die Drehung der Nuß so zu blockieren, daß das Treibstangen-Anschlußstück nicht in die Offenstellung zurückführbar ist. Hierzu dient der von dem Schließwerk verlagerbare Sperrhebel, der vom Schließwerk so gesteuert wird, daß der eine Arm des Sperrhebels in die Sperrausnehmung der Nuß eingreift. Zur Steuerung des Sperrhebels dient dessen Betätigungsende. Dieser steht mit der Ausnehmung eines schließzylindergesteuerten Riegels in Eingriff. Wird letzterer in Richtung seiner Verriegelungsstellung verlagert, so führt dies gleichzeitig zu einem Verschwenken des Sperrhebels in die Blockierstellung. Eine weitere Funktion übernimmt der Riegel dadurch, daß er in vorgeschlossener Stellung das Treibstangen-Anschlußstück sperrt. Dann ist das Treibstangen-Anschlußstück in beiden Bewegungsrichtungen blockiert. Eine Rückführung des Treibstangen-Anschlußstückes in die Offenstellung verlangt daher stets das Zurückschließen des Riegels. Erst dann kann mittels der Drückernuß bei Betätigung des Drückers in der normalen Öffnungsrichtung das Treibstangen-Anschlußstück in die Freigabestellung zurückgeführt werden bei gleichzeitiger Verlagerung des federbelasteten Schiebers, welcher anschließend, wie eingangs schon erwähnt wurde, die Drückernuß in die mittlere Grundstellung zurückbringt. Die entsprechende Rückdrehfeder ist dabei als Druckfeder gestaltet und befindet sich in einer Verstecklage in einem Kanal eines im Verschlußgehäuse eingesetzten Füllstückes. Eine weitere Funktion übernimmt dieses dadurch, daß es den Schieber aufliegend führt. Damit derselbe in Eingriff zur Druckfeder gelangen kann, ist der Schieber an einer Zunge mit einem abgewinkelten Ende versehen, welches in den die Druckfeder aufnehmenden Kanal hineinragt. Für eine Montage des Schiebers braucht die Druckfeder nicht gespannt zu werden. Es ist lediglich am Kanalanfang ein Freiraum zu belassen, so daß das abgewinkelte Ende in den Kanal einzutauchen vermag. Da bei der Montage keine relativ starken Federn zu spannen sind, ist diese besonders einfach durchzuführen. Das Spannen der Feder tritt erst dann auf, wenn die Federkräfte verlangt werden. Für eine besonders gute Führung sorgt die zweite, parallel zur ersten Zunge verlaufende Zunge. Zusätzlich ist diese noch mit einem Führungsschlitz zum Eintritt eines Zapfens des Füllstückes ausgestattet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in etwa natürlicher Größe eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses bei fortgelassener Schloßdecke in Offenstellung,
    Fig. 2
    in vergrößerter Teildarstellung einen Ausschnitt des Treibstangenverschlusses im Bereich der Drückernuß, ebenfalls die Offenstellung betreffend,
    Fig. 3
    den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, wobei die Schnittzeichnung um 90° gedreht ist,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Treibstangenverschlusses mit vom Türdrücker verlagerter Drückernuß unter Zurückziehen der Falle,
    Fig. 6
    die entsprechende Herausvergrößerung der Fig. 5 im Bereich der Drückernuß,
    Fig. 7
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die Drückernuß mittels des Drückers in die andere Richtung gedreht ist unter Verlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes mit den Treibstangen in die Verriegelungsstellung,
    Fig. 8
    eine Herausvergrößerung der Fig. 7 im Drückernuß-Bereich,
    Fig. 9
    die Folgedarstellung der Fig. 7, wobei abweichend die Drückernuß in die mittlere Grundstellung zurückgekehrt ist mit strichpunktiert in die Vortrittsstellung verlagertem Riegel und dabei mitgenommenem Sperrhebel,
    Fig. 10
    in vergrößerter Einzeldarstellung die blockierte Stellung der Drückernuß mit vorgeschlossenem Riegel,
    Fig. 11
    die der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist unter gleichzeitiger Mitnahme des Sperrhebels in die Freigabestellung zur Drückernuß und
    Fig.12-16
    in perspektivischer Darstellung das Füllstück, den Schieber, die Drückernuß, den Schwenkhebel und den Sperrhebel.
  • Der Treibstangenverschluß besitzt ein an eine Stulpschiene 1 angesetztes Verschlußgehäuse 2. Teile desselben sind ein rechtwinklig an die Stulpschiene 1 angesetzter Schloßboden 3 und eine parallel zu diesem verlaufende, das Verschlußeingerichte überfangende Schloßdecke 4.
  • Etwas versetzt zur Quermittelebene des Verschlußgehäuses ist in Schloßdecke 4 und Schloßboden 3 eine Drückernuß 5 gelagert. Zu diesem Zweck bildet sie an ihren beiden Breitseiten je einen Lagerbund 6 aus. Mittig ist in der Drückernuß 5 eine Vierkantöffnung 7 vorhanden zum Einsetzen eines nicht veranschaulichten Drückerdorns, der die Kupplung zwischen Drückernuß 5 und einem in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichten Drücker 8 herstellt.
  • An den in die Schloßdecke 4 eintretenden Lagerbund 6 schließt sich ein gegenüber diesem durchmessergrößerer, stufenförmig abgesetzter Bund 9 an, der über einen stufenförmigen Absatz in eine Breitseite 10 der Nuß 5 übergeht. Überragt wird die Breitseite 10 im unteren Bereich von zwei beiderseits der durch die Nuß 5 gehenden Mittelachse angeordneten Mitnehmern 11, 11'. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um eingesetzte Zapfen. Es kann jedoch auch eine materialeinheitliche Ausgestaltung mit der Drückernuß 5 gewählt werden. Auf der Breitseite 10 liegen zwei gabelförmig zueinander stehende Finger 12, 12' auf. Diese sind Bestandteil eines unterhalb der Schloßdecke 4 laufenden, in Längsrichtung des Verschlußgehäuses 2 geführten Schiebers 13. Beide Finger 12, 12' sind von einer etwa halbkreisförmigen, den Bund 9 umfassenden Aussparung 14 getrennt. Der Schieber 13 ist in Richtung auf die Drückernuß 5 federbelastet, so daß die Finger 12, 12' in Anlage zu den Mitnehmern 11, 11' der Drückernuß 5 treten. Bezüglich der entsprechenden Rückdrehfeder handelt es sich um eine Druckfeder 15, die in einem parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden Kanal 16 eines sich zwischen Schloßboden 3 und Schloßdecke 4 erstreckenden Füllstückes 17 untergebracht ist. Das Füllstück 17 befindet sich oberhalb der Drückernuß 5 im rückwärtigen Bereich des Verschlußgehäuses 2.
  • Der Schieber 13 besitzt an seinem der Aussparung 14 gegenüberliegenden Ende zwei parallel zueinander verlaufende Zungen 18, 19. Die der Verschlußgehäuserückwand näherliegende Zunge 19 ist kürzer gestaltet als die Zunge 18 und formt eine Abwinklung 20, mit welcher die Zunge in den Kanal 16 des Füllstückes 17 ragt. Die Abwinklung 20 unterfängt das untere Ende der Druckfeder 15, deren anderes Ende sich an einer Kanalquerwand des Füllstückes 17 abstützt. Der Kanal 16 ist so beschaffen, daß das untere Ende der Druckfeder 15 mit einem geringen Abstand zur unteren Querwand des Kanals 16 gehalten ist, so daß sich die Abwinklung 20 ohne Behinderung in den Kanal einführen läßt. Gegebenenfalls könnte auch eine entsprechende Länge der relativ steif bemessenen Druckfeder 15 vorgesehen sein, so daß ein problemloses Einsetzen der Abwinklung 20 des Schiebers 13 ermöglicht ist.
  • Am Ende der länger gestalteten Zunge 18 befindet sich ein in Bewegungsrichtung des Schiebers 13 verlaufender Führungsschlitz 21 zum Eintritt eines länglich gestalteten Zapfens 22 des Füllstückes 17. Mit stufenförmig abgesetzten Bereichen 23, 24 führt das Füllstück 17 die Zungen 18, 19 des Schiebers 13.
  • Von der Drückernuß 5 geht ein Fallenrückzugsarm 25 aus, der tangential zur Umfangsfläche der Nuß 5 vorsteht. Das Ende des Fallenrückzugsarmes 25 liegt im Bewegungsbereich eines Steges 26 des Fallenschwanzes 27' einer Falle 27. Eine Fallendruckfeder 28 belastet die Falle 27 in ihre Vortrittsstellung, in welcher ihr mit einer Fallenschräge versehener Kopf die Stulpschiene 1 in bekannter Weise überragt.
  • An ihrer den Mitnehmern 11, 11' gegenüberliegenden Breitseite 29 besitzt die Drückernuß 5 eine zum Umfang hin offene, sich über einen Bogenabschnitt erstreckende Aussparung 30, deren Randkanten 31, 32 zur Mitnahme eines in die Aussparung 30 eintauchenden Steuerzapfens 33 eines Schwenkhebels 34 dienen. Derselbe lagert unterhalb der Drückernuß 5 um einen verschlußgehäuseseitigen Stehzapfen 35. An seinem freien Ende weist der einarmig gestaltete Schwenkhebel 34 einen randseitig offenen Schlitz 37 auf, in welchen ein Zapfen 38 eines im Verschlußgehäuse 2 längsverschieblich geführten Treibstangen-Anschlußstückes 39 eintaucht. Mit den Enden des Treibstangen-Anschlußstückes 39 sind hinter der Stulpschiene 1 geführte Treibstangen 40, 41 gekuppelt. Dieselben tragen Längsschlitze 42 der Stulpschiene 1 durchgreifende Schließzapfen 43. Das Treibstangen-Anschlußstück 39 liegt unmittelbar auf dem Schloßboden 3 auf. Oberhalb des Treibstangen-Anschlußstückes 39 erstreckt sich der Schwenkhebel 34.
  • Der Schwenkhebel 34 liegt in teilweiser Überdeckung mit einem von einem Schließwerk W verlagerbaren Sperrhebel 44. Er lagert um einen verschlußgehäuseseitigen Bolzen 45 und ist zweiarmig gestaltet. Der eine, nach unten gerichtete, kürzer gestaltete Arm 46 bildet ein Betätigungsende und greift in eine Ausnehmung 47 eines von einem Schließzylinder 48 gesteuerten Riegels 49 ein. Der Riegel 49 durchfährt eine Öffnung 50 der Stulpschiene 1 und erstreckt sich oberhalb des Treibstangen-Anschlußstückes 39. Ferner ist der Riegel 49 in üblicher Weise quer zur Richtung der Stulpschiene 1 geführt und mit einem in Richtung des Schloßbodens 3 vorstehenden Sperrvorsprung 51 ausgerüstet. Letzterer wirkt zusammen mit einer randseitig offenen Ausnehmung 52 des Treibstangen-Anschlußstückes 39. Der andere, länger gestaltete Arm 53 des Sperrhebels 44 stützt sich zufolge Schwerkraft an der Innenfläche der Stulpschiene 1 ab und ist mit einem in Richtung der Drückernuß 5 weisenden Haken 54 versehen. In der Offenstellung des Treibstangenverschlusses erstreckt sich der Haken 54 jenseits der Umfangsfläche der Drückernuß 5, vgl. insbesondre Fig. 1 und 2. Dem Haken 54 gegenüberliegt eine randseitig offene Sperrausnehmung 55 der Nuß, welche von deren Breitseite 29 ausgeht. Die Sperrausnehmung 55 formt eine etwa radial gerichtete Sperrkante 56 zum Zusammenwirken mit dem Sperrhebel 44.
  • Verschlußinnenseitig ist auf dem Riegel 49 parallel zur Verlagerungsrichtung des Treibstangen-Anschlußstückes 39 eine Zuhaltung 57 geführt. Eine Druckfeder 58 belastet diese in Richtung des Schließzylinders 48 derart, daß ein am oberen Ende der Zuhaltung 57 vorgesehener Sperrvorsprung 59 bei zurückgeschlossenem Riegel 49 hinter einem schloßbodenseitigen Vierkantzapfen 60 liegt. Bei zurückgeschlossenem Riegel 49 erstreckt sich dessen Riegelschwanz in der Bewegungsbahn eines Schließgliedes 61 des Schließzylinders 48. Die Aufgabe des Schließgliedes 61 ist es, sowohl die Zuhaltung 57 entgegen Federwirkung anzuheben und gleichzeitig in eine Riegeleintrittsöffnung 62 des Riegelschwanzes einzugreifen, um das Vorschließen des Riegels bewirken zu können.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise des Treibstangenverschlusses ein:
    Gemäß Fig. 1 und 2 nimmt der Treibstangenverschluß seine Offenstellung ein. Die Falle 47 befindet sich in ihrer Vortrittsstellung. Aufgrund der mittleren Grundstellung nimmt der Drücker 8 eine etwa horizontale Lage ein. Soll nun beispielsweise die mit einem derartigen Verschluß ausgestattete Tür geöffnet werden, so ist der Drücker 8 in seiner normalen Betätigungsrichtung zu verschwenken unter Mitnahme der Drückernuß 5, vgl. Fig. 5 und 6. Bei diesem Verschwenken beaufschlagt der Mitnehmer 11 der Drückernuß 5 den Finger 12 des Schiebers 13 und verlagert diesen entgegen der Kraft der Druckfeder 15 in Aufwärtsrichtung. Der Fallenrückzugsarm 25 beaufschlagt bei diesem Vorgang den Steg 26 des Fallenschwanzes 27' und verlagert die Falle 27 verschlußgehäuseeinwärts, so daß anschließend die Tür geöffnet werden kann. Die Aussparung 30 auf der Breitseite 29 der Drückernuß 5 ist so groß bemessen, daß während dieser Drehverlagerung der Drückernuß keine Mitnahme des Schwenkhebels 34 erfolgt. Dementsprechend verbleibt das Treibstangen-Anschlußstück 39 mit den daran sitzenden Treibstangen 40, 41 in der Offenstellung. Wird der Drücker 8 losgelassen, kann sich die zuvor zusammengedrückte Druckfeder 15 entspannen, wobei sie über die Abwinklung 20 den Schieber 13 abwärts verlagert. Der Finger 12 beaufschlagt dabei den Mitnehmer 11 und bringt die Drückernuß 5 in ihre mittlere Grundstellung gemäß Fig. 1.
  • Ein Verriegeln des Treibstangenverschlusses verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Betätigung der Drückernuß 5 in die Stellung nach Fig. 7 und 8 mittels des Drückers 8. Dann tritt der Mitnehmer 11' der Nuß 5 gegen den Finger 12' und verlagert dadurch den Schieber 13 entgegen der Kraft der Druckfeder 15. Gleichzeitig beaufschlagt die Randkante 31 der Aussparung 30 den Steuerzapfen 33 und dreht dadurch den Schwenkhebel 34 in Uhrzeigerrichtung um den Stehzapfen 35. Aufgrund des Schlitz/Zapfen-Eingriffes 37, 38 zum Treibstangen-Anschlußstück 39 wird dieses in Aufwärtsrichtung längsverschoben unter Mitnahme der Schließzapfen 43, die nicht veranschaulichte Gegenschließteile des Türrahmens hintergreifen. Entfällt die Belastung des Drückers 8, so kann sich die aufgeladene Druckfeder 15 entspannen unter Verlagerung des Schiebers 13, welcher mit seinem Finger 12' den Mitnehmer 11' der Drückernuß beaufschlagt und diese in ihre mittlere Grundstellung zurückbringt. Die Aussparung 30 der Drückernuß 5 ist so groß bemessen, daß bei dieser Zurückverlagerung der Drückernuß keine Mitnahme des Schwenkhebels 34 erfolgt. Damit bleibt auch das Treibstangen-Anschlußstück 39 mit den Treibstangen in der Verriegelungsstellung. In Fig. 9 ist strichpunktiert veranschaulicht, daß dann der Riegel 49 vorgeschlossen werden kann, welcher mit seinem Sperrvorsprung 51 in die fluchtende Ausnehmung 52 des Treibstangen-Anschlußstückes 39 eintaucht und dieses unverschieblich fesselt. Während der Vorverlagerung des Riegels 49 wird durch seine Ausnehmung 47 der Arm des Sperrhebels 44 beaufschlagt. Der Sperrhebel 44 verschwenkt, wobei der am anderen Arm 53 vorgesehene Haken 54 in die Sperrausnehmung 55 der Drückernuß 5 eintritt. Der Haken 54 erstreckt sich in dieser Position vor der Sperrkante 56 der Sperrausnehmung 55, vgl. Fig. 10. Eine Drehverlagerung der Drückernuß 5 in Uhrzeigerrichtung kann demzufolge auch nicht erfolgen wegen dieser Sperrung der Drückernuß 5.
  • Während des Vorschließens hat der Sperrvorsprung 59 der aufwärsbewegten Zuhaltung 57 den schloßbodenseitigen Vierkantzapfen 60 überfahren und erstreckt sich danach auf der anderen Seite desselben unter Sicherung des Riegels 49 gegen Zurückdrücken.
  • Um das Treibstangen-Anschlußstück 39 mittels des Drückers 8 in die Freigabestellung zurückbringen zu können, muß zuvor der Riegel 49 mittels des Schließzylinders 48 unter Zuhilfenahme des zugehörigen Schlüssels zurückgeschlossen werden, und zwar in die Position gemäß Fig. 11. Während dieses Schließvorganges wird vorerst die Zuhaltung 57 angehoben. Dessen Sperrvorsprung 59 überfährt den schloßbodenseitigen Vierkantzapfen 60. Einhergehend wird der Riegel 49 zurückbewegt, so daß nach entsprechender Zurückverlagerung desselben der Sperrvorsprung 59 vor den Vierkantzapfen 60 gelangt. Mit dieser Rückverlagerung schwenkt der Sperrhebel 44 in die Freigabestellung zur Drückernuß 5. Es kann nun der Drücker 8 in Uhrzeigerrichtung in der normalen Drückerbetätigungsrichtung verlagert werden. Hierbei beaufschlagt der Mitnehmer 11 den Finger 12 des Schiebers 13 und verlagert diesen entgegen der Kraft der Druckfeder 15. Ferner beaufschlagt die Randkante 32 der Aussparung 30 in der Drückernuß 5 den Steuerzapfen 33 und dreht dadurch den Schwenkhebel 34 bei gleichzeitiger Abwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes 39. Diese Verlagerung ist möglich, da zuvor der riegelseitige Sperrvorsprung 51 das Treibstangen-Anschlußstück 39 freigegeben hat. Nach entsprechender Verlagerung der Drückernuß 5 nimmt dann auch das Treibstangen-Anschlußstück 39 mit den Treibstangen 40, 41 die Offenstellung ein. Gleichzeitig wurde durch den Fallenrückzugsarm 25 die Falle 27 außer Eingriff gebracht, so daß eine Stellung gemäß Fig. 5 vorliegt. Aus dieser bringt die Druckfeder 15 über den Schieber 13 die Drückernuß 5 mit dem Drücker 8 in die Grundstellung zurück.
  • Der der Drückernuß 5 zugeordnete Sperrhebel 44 könnte auch anders gestaltet sein. Beispielsweise könnte sich der Sperrarm an der rückwärtigen Seite innerhalb des Verschlußgehäuses erstrecken. Wesentlich ist jedoch, daß bei einer Vorverlagerung des Riegels in seine Schließstellung der Sperrhebel mit einem Bereich vor eine Sperrkante der Drückernuß tritt und demgemäß deren Verdrehbarkeit in der Richtung blockiert, die eine Verschiebung des Treibstangen-Anschlußstückes 39 bewirkt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (10)

  1. Treibstangenverschluß mit durch Drückerbetätigung verlagerbarem Treibstangen-Anschlußstück (39), welches durch Drehen der Drückernuß (5) linear verschiebbar ist, wobei die Drückernuß (5) aus einer mittleren Grundstellung in beide Richtungen verdrehbar ist und jeweils selbsttätig federbelastet in ihre mittlere Grundstellung zurücktritt zufolge zweier beiderseits der Nußmittelachse angeordneter Mitnehmer (11, 11'), welche in Wirkverbindung stehen mit einem zentral auf die Drückernuß (5) zu verlagerbaren, unter der Wirkung der Rückdrehfeder stehenden Schieber (13), dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung auf die Drückernuß (5) federbelastete Schieber (13) sich mit zwei gabelförmig zueinander stehenden Fingern (12, 12') an den an der Breitseite (10) der Drückernuß (5) vorstehenden Mitnehmern (11, 11') abstützt.
  2. Treibstangenverschluß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (5) an ihrer den Mitnehmern (11, 11') gegenüberliegenden Breitseite (29) eine zum Umfang hin offene Aussparung (30) besitzt, in welche der Steuerzapfen (33) eines unterhalb der Drückernuß (5) gelagerten Schwenkhebels (34) eingreift, der in einer Schlitz/Zapfen-Verbindung (37, 38) zum Treibstangen-Anschlußstück (39) steht.
  3. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (5) an ihrer der Aussparung (30) gegenüberliegenden Seite einen Fallenrückzugsarm (25) trägt.
  4. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenrückzugsarm (25) etwa tangential zur Umfangsfläche der Drückernuß (5) vorsteht.
  5. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen Finger (12, 12') auf der Breitseite (10) der Drückernuß (5) aufliegen und von einer etwa halbkreisförmigen einen Bund (9) der Drückernuß (5) umfassenden Aussparung (14) getrennt sind.
  6. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückernuß (5) ein von einem Schließwerk (W) verlagerbarer Sperrhebel (44) zugeordnet ist, der mit seinem einen Arm (53) in eine Sperrausnehmung (55) der Drückernuß (5) eintaucht und mit seinem anderen Arm (46) das Betätigungsende bildet.
  7. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (Arm 46) in eine Ausnehmung (47) eines schließzylindergesteuerten Riegels (49) eingreift.
  8. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (49) in vorgeschlossener Stellung das Treibstangen-Anschlußstück (39) gegen Verlagerung blockiert.
  9. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdrehfeder als Druckfeder (15) gestaltet ist und in einem Kanal (16) eines Füllstückes (17) sitzt, auf dem der Schieber (13) aufliegend geführt ist derart, daß ein abgewinkeltes Ende (20) einer Zunge (19) des Schiebers (13) in den Kanal (16) des Füllstückes (17) ragt.
  10. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) eine zweite, parallelgerichtete Zunge (18) besitzt, die einen Führungsschlitz (21) zum Eintritt eines Zapfens (22) des Füllstückes (17) aufweist.
EP91121457A 1990-12-22 1991-12-14 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0496076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041537A DE4041537A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Treibstangenverschluss
DE4041537 1990-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496076A1 true EP0496076A1 (de) 1992-07-29
EP0496076B1 EP0496076B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6421261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121457A Expired - Lifetime EP0496076B1 (de) 1990-12-22 1991-12-14 Treibstangenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0496076B1 (de)
AT (1) ATE109859T1 (de)
DE (2) DE4041537A1 (de)
DK (1) DK0496076T3 (de)
ES (1) ES2057725T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675250A1 (de) * 1994-03-19 1995-10-04 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
EP0924373A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
US7497486B1 (en) 2004-09-16 2009-03-03 Stanley Security Solutions, Inc. Multifunction mortise lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712987B2 (de) 1994-11-17 2003-05-07 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
AT402835B (de) * 1994-12-21 1997-09-25 Roto Frank Eisenwaren Drückerbetätigbares mehrriegelschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372300A1 (fr) * 1976-11-25 1978-06-23 Gillet Roquigny Cremone pour por

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372300A1 (fr) * 1976-11-25 1978-06-23 Gillet Roquigny Cremone pour por

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675250A1 (de) * 1994-03-19 1995-10-04 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
EP0924373A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
FR2772821A1 (fr) * 1997-12-22 1999-06-25 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
US7497486B1 (en) 2004-09-16 2009-03-03 Stanley Security Solutions, Inc. Multifunction mortise lock
US8690203B1 (en) 2004-09-16 2014-04-08 Stanley Security Solutions, Inc. Mortise lock with lockable handles

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102504D1 (de) 1994-09-15
ES2057725T3 (es) 1994-10-16
ATE109859T1 (de) 1994-08-15
DE4041537A1 (de) 1992-06-25
EP0496076B1 (de) 1994-08-10
DK0496076T3 (da) 1995-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP0411271B1 (de) Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP0670403A2 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0828048B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3901957A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer balkontueren
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP0834630A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91121457.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59102504

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701