EP0860569A2 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0860569A2
EP0860569A2 EP98102323A EP98102323A EP0860569A2 EP 0860569 A2 EP0860569 A2 EP 0860569A2 EP 98102323 A EP98102323 A EP 98102323A EP 98102323 A EP98102323 A EP 98102323A EP 0860569 A2 EP0860569 A2 EP 0860569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drive
bolt
mortise lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860569B1 (de
EP0860569A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Daniel Dipl.-Ing. Gründler
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0860569A2 publication Critical patent/EP0860569A2/de
Publication of EP0860569A3 publication Critical patent/EP0860569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860569B1 publication Critical patent/EP0860569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock for a door or the like, with a lock housing, one in the lock housing arranged, slidably mounted bolt, which has a Lock bit of a lock cylinder can be driven, and one Drive unit for at least one drive rod, which with the Bolt is connected to the drive, the drive unit a cross Slider that can be moved to the direction of movement of the bolt having.
  • Mortise locks that can be used to lock a door are well known. It is also known this Mortise locks with connecting rods so that the Door not only with the bolt of the mortise lock, but also can also be locked in other places. About these Driving rods are e.g. Pushbolt or swing bolt from Additional locks or roller pin locks driven. Doors locked in this way offer a much larger one Resistance to burglary than doors that only have the Mortise lock are locked.
  • a mortise lock is known from US-A-3,975,934 which the drive for the drive rods is connected to the bolt is.
  • This mortise lock is located behind the Mortise lock a drive pulley, which the bolt stroke in implements a drive rod stroke.
  • the disadvantage of this Embodiment considered that they are relatively deep Installation space required to drive the drive pulley To accommodate driving rods. They also move in vertically aligned drive rods in opposite directions.
  • a mortise lock is known from DE 30 34 764 A1 become, with the drive rods in the same direction be driven, but the drive via a Gear transmission takes place. This structure is more complex than in Devices in which the movement for the drive rods on Bolt of the mortise lock is tapped.
  • a door lock is known from DE 35 04 125 A1 in which the bolt with a backwards, i.e. against the extension direction extending locking plate is provided, and in which the bolt movement via a Swivel plate on a drive plate for the drive rods is transmitted.
  • This structure requires a lot of space in the Mortise lock.
  • the object of the invention to create a mortise lock, which one simple, inexpensive and compact structure and the drive unit for mortise locks with different thorn dimensions can be used.
  • the Drive unit also one connected to the bolt pivotable drive lever, one with the slider connected pivotable drive lever and a Drive lever with reversing lever connecting the output lever having.
  • the drive lever and the deflection lever preferably form one Reduction gear and form the bell crank and the Output lever a transmission gear, so when Lock the latch the distances within the levers and thus the relocations of the levers, especially the Rocker arm, are minimal.
  • the Drive lever when closing the bolt towards the Swiveling clockwise, the output lever counter is pivoted in the clockwise direction.
  • the coupling the individual bars with each other are made by one Swivel bearing, e.g. a pin-hole connection, the one lever a pivot pin and the associated other Lever has an eye for receiving the bolt.
  • the mortise lock 1 shown in FIG. 1 has a Lock housing 2, which in a corresponding slot a door can be inserted.
  • a lock housing 2 In the lock housing 2 there is a latch 3, a bolt 4, a follower nut 5 and a lock gear 6, in which a profile cylinder can be inserted.
  • a profile cylinder In the lock housing 2 there is a latch 3, a bolt 4, a follower nut 5 and a lock gear 6, in which a profile cylinder can be inserted.
  • the lock housing 2 there is also a slide 7 which has upper and lower recesses 8 and 9, in which the Ends of connecting rods, not shown, are hung can. Via the slide 7, the drive rods in be moved in the vertical direction.
  • the latch 4 is provided with a recess 10, e.g. one milled slot in which a drive lever 11 intervenes.
  • This drive lever 11 has an elongated hole 12, which is penetrated by a pin 13.
  • This pin 13 sits in corresponding recesses in bolt 4 and is from held this.
  • the drive lever 11 is pivotable on one Bolt 14 fixed to the housing. Also takes effect on Drive lever 11 to a bell crank 15, which has another Pin connection 16 with respect to the drive lever 11 is pivotable.
  • An output lever is located below the follower nut 5 17, which is pivotally mounted on a housing-fixed sleeve 18 is. At this output lever 17 engages one end of the Deflection lever 15, this end via a Pin connection 19 pivotally attached to the output lever 17 is. In addition, the output lever 17 with a pin 20th provided that in an open edge provided in the slider 7 Elongated hole 21 engages. The pin 20 serves as a drive for the Slider 7.
  • the bell crank 15 in turn drives the output lever 17, the one around the housing-fixed sleeve 18 in the direction of arrow 24, i.e. is pivoted counterclockwise. This Swiveling movement causes the slide 7 to move, which is carried by the pin 20 in the direction of arrow 25.
  • the embodiment 4 also has a trap Recess 10 in which one end of the drive lever 11th is pivotally attached to the pin 13.
  • This Drive lever 11 is in turn pivotable on Bolt 14 fixed to the housing and via the pin connection 16 pivotally coupled to the bell crank 15.
  • This The bell crank 15 is in turn via the pin connection 19 pivotally connected to the output lever 17, which on a housing-fixed bolt 26 is pivotally attached.
  • the pin 20 engages Elongated hole 27 of the slide 7, whereby this with the Output lever 17 is coupled.
  • the bell crank 15 has a relatively large slot 28 with which a housing-fixed Sleeve 29 is encompassed or bypassed.
  • the mortise lock 1 according to the invention can be used with conventional Components are equipped and must only with the Drive elements for the drive rods, not shown be supplemented. This is relatively inexpensive and easy possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse (2), einem im Schlossgehäuse (2) angeordneten, verschiebbar gelagerten Riegel (4), der z.B. über einen Schließbart eines Schließzylinders antreibbar ist, und einer Antriebseinheit für wenigstens eine Treibstange, die mit dem Riegel (4) antriebsverbunden ist, wobei die Antriebseinheit einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (4) verschiebbaren Schieber (7) aufweist. Die Antriebseinheit weist außerdem einen mit dem Riegel (4) verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel (11), einen mit dem Schieber (7) verbundenen verschwenkbaren Abtriebshebel (17) und einen den Antriebshebel (11) mit dem Abtriebshebel (17) verbindenden Umlenkhebel (15) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür o.dgl., mit einem Schlossgehäuse, einem im Schlossgehäuse angeordneten, verschiebbar gelagerten Riegel, der über einen Schließbart eines Schließzylinders antreibbar ist, und einer Antriebseinheit für wenigstens eine Treibstange, die mit dem Riegel antriebsverbunden ist, die Antriebseinheit einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels verschiebbaren Schieber aufweist.
Einsteckschlösser, mit denen eine Tür verriegelt werden kann, sind hinreichend bekannt. Es ist auch bekannt, diese Einsteckschlösser mit Treibstangen zu versehen, so dass die Tür nicht nur mit dem Riegel des Einsteckschlosses, sondern auch an anderen Stellen verriegelt werden kann. Über diese Treibstangen werden z.B. Schubriegel oder Schwenkriegel von Zusatzschlössern oder Rollzapfenverschlüsse angetrieben. Derart verriegelte Türen bieten einen weitaus größeren Widerstand gegen Einbruch als Türen, die lediglich über das Einsteckschloß verriegelt sind.
Aus der US-A-3,975,934 ist ein Einsteckschloss bekannt, bei dem der Antrieb für die Treibstangen mit dem Riegel verbunden ist. Bei diesem Einsteckschloss befindet sich hinter dem Einsteckschloss eine Antriebsscheibe, welche den Riegelhub in einen Treibstangenhub umsetzt. Als nachteilig wird bei dieser Ausführungsform angesehen, dass sie einen relativ tiefen Einbauraum benötigt, um die Antriebsscheibe für die Treibstangen unterzubringen. Außerdem bewegen sich die in vertikaler Richtung ausgerichteten Treibstangen in entgegengesetzte Richtungen.
Aus der DE 30 08 043 A1 ist ein anderes Einsteckschloss bekannt geworden, bei dem der Riegelhub über einen Kniehebel erzeugt wird. Auch hier werden die beiden Treibstangen in entgegengesetzte Richtungen angetrieben.
Aus der DE 30 34 764 A1 ist ein Einsteckschloss bekannt geworden, bei dem die Treibstangen zwar in gleiche Richtungen angetrieben werden, der Antrieb jedoch über ein Zahnradgetriebe erfolgt. Dieser Aufbau ist aufwendiger als bei Vorrichtungen, bei denen die Bewegung für die Treibstangen am Riegel des Einsteckschlosses abgegriffen wird.
Schließlich ist aus der DE 35 04 125 A1 ein Türschloss bekannt geworden, bei dem der Riegel mit einer nach hinten, d.h. entgegen der Ausschubrichtung sich erstreckenden Riegelplatte versehen ist, und bei dem die Riegelbewegung über eine Schwenkplatte auf eine Antriebsplatte für die Treibstangen übertragen wird. Dieser Aufbau benötigt relativ viel Platz im Einsteckschloss.
Ausgehend von einer Vorrichtung, wie sie aus der DE 35 04 125 A1 bekannt geworden ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloss zu schaffen, welches einen einfachen, kostengünstigen und kompakten Aufbau aufweist und die Antriebseinheit für Einsteckschlösser mit unterschiedlichen Dornenmaße verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinheit außerdem einen mit dem Riegel verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel, einen mit dem Schieber verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel und einen den Antriebshebel mit dem Abtriebshebel verbindenden Umlenkhebel aufweist.
Da die Bewegung direkt am Riegel abgegriffen wird und über den Riegel ein Antriebshebel verschwenkt wird, kann über den Antriebshebel, der mittels eines Umlenkhebels den Abtriebhebel in Bewegung versetzt, der hinter dem Riegel sich befindende Raum für ein Schlossgetriebe freigehalten werden. Auf diese Weise können Einsteckschlösser für unterschiedliche Dornmaße mit dem gleichen Schlossgetriebe versehen werden, wobei die Einsteckschlösser in der Regel die gleiche Antriebseinheit für die Treibstangen aufweisen. Durch die Verwendung von drei Antriebshebeln kann die Bewegungsmimik um den Bauraum für das Schlossgetriebe herumgeführt werden und ist der Platzbedarf innerhalb des Einsteckschlosses für die Übertragung der Bewegung des Riegels auf den Schieber minimal.
Durch die ortsfeste Schwenklagerung des Antriebshebels und/oder des Abtriebshebels am Schlossgehäuse wird der Vorteil erzielt, dass der Umlenkhebel, der den Antriebshebel mit dem Abtriebshebel verbindet, eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung beim Vorschließen des Riegels ausführt und daher der Platzbedarf für diesen Umlenkhebel relativ gering ist.
Mit Vorzug bilden der Antriebshebel und der Umlenkhebel ein Untersetzungsgetriebe und bilden der Umlenkhebel und der Abtriebshebel ein Übersetzungsgetriebe, so dass beim Vorschließen des Riegels die Wegstrecken innerhalb der Hebel und somit die Verlagerungen der Hebel, insbesondere des Umlenkhebels, minimal sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antriebshebel beim Vorschließen des Riegels in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkbar, wobei der Abtriebshebel entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Die Kopplung der einzelnen Riegel untereinander erfolgt durch jeweils eine Schwenklagerung, z.B. eine Zapfen-Loch-Verbindung, wobei der eine Hebel einen Schwenkbolzen und der zugeordnete andere Hebel ein Auge zur Aufnahme des Bolzens aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung sowie in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses;
Figur 2
das Einsteckschloss gemäß Figur 1 mit vorgeschlossenem Riegel;
Figur 3
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses; und
Figur 4
das Einsteckschloss gemäß Figur 3 mit vorgeschlossenem Riegel.
Das in der Figur 1 dargestellte Einsteckschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 auf, welches in einen entsprechenden Schlitz einer Tür eingeschoben werden kann. Im Schlossgehäuse 2 befindet sich eine Falle 3, ein Riegel 4, eine Drückernuss 5 sowie ein Schlossgetriebe 6, in welches ein Profilzylinder eingeschoben werden kann. Außerdem sind Elemente vorhanden, die die Bewegung des Profilzylinders, inbesondere eines Schließbartes des Profilzylinders bzw. die Drehbewegung der Drückernuss 5 auf die Falle 3 bzw. den Riegel 4 übertragen.
Im Schlossgehäuse 2 befindet sich außerdem ein Schieber 7, der obere und untere Ausnehmungen 8 und 9 aufweist, in welche die Enden von nicht dargestellten Treibstangen eingehängt werden können. Über den Schieber 7 können die Treibstangen in vertikaler Richtung bewegt werden.
Der Riegel 4 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, z.B. einem eingefrästen Schlitz, in welchen ein Antriebshebel 11 eingreift. Dieser Antriebshebel 11 weist ein Langloch 12 auf, welches von einem Zapfen 13 durchgriffen ist. Dieser Zapfen 13 sitzt in entsprechenden Ausnehmungen im Riegel 4 und wird von diesem gehalten. Der Antriebshebel 11 ist schwenkbar an einem gehäusefesten Bolzen 14 gelagert. Außerdem greift am Antriebshebel 11 ein Umlenkhebel 15 an, der über eine weitere Zapfenverbindung 16 gegenüber dem Antriebshebel 11 verschwenkbar ist.
Unterhalb der Drückernuss 5 befindet sich ein Abtriebshebel 17, der an einer gehäusefesten Hülse 18 schwenkbar gelagert ist. An diesem Abtriebshebel 17 greift ein Ende des Umlenkhebels 15 an, wobei dieses Ende über eine Zapfenverbindung 19 schwenkbar am Abtriebshebel 17 befestigt ist. Außerdem ist der Abtriebshebel 17 mit einem Zapfen 20 versehen, der in ein im Schieber 7 vorgesehenes randoffenes Langloch 21 eingreift. Der Zapfen 20 dient als Antrieb für den Schieber 7.
Wird, wie in Figur 2 dargestellt, der Riegel 4 vorgeschlossen, dann wird über den Zapfen 13 das in der Ausnehmung 10 sich befindende Ende des Antriebshebels 11 in Ausschließrichtung (Pfeil 22) mitgenommen. Dadurch wird der Antriebshebel 11 in Richtung des Pfeils 23, d.h. im Uhrzeigersinn um den gehäusefesten Bolzen 14 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Antriebshebels 11 verursacht eine Verlagerung des Umlenkhebels 15 nach unten, wobei die Schwenkbewegung des Antriebshebels 11 in eine im Wesentlichen vertikale Verschiebebewegung des Umlenkhebels 15 übertragen wird.
Der Umlenkhebel 15 treibt seinerseits den Abtriebshebel 17 an, der um die gehäusefeste Hülse 18 in Richtung des Pfeils 24, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung verursacht eine Verschiebung des Schiebers 7, der vom Zapfen 20 in Richtung des Pfeils 25 mitgenommen wird.
Aus den Figuren 1 und 2 ist deutlich erkennbar, dass der Abstand des Zapfens 13 vom Bolzen 14 wesentlich größer ist als der Abstand der Zapfenverbindung 16 vom Bolzen 14, wodurch eine Untersetzung der Bewegung des Antriebshebels 11 auf den Umlenkhebel 15 stattfindet. Dagegen ist der Abstand der Zapfenverbindung 19 von der gehäusefesten Hülse 18 wesentlich geringer als der Abstand des Zapfens 20 zur gehäusefesten Hülse 18, wodurch eine Übersetzung der Bewegung des Umlenkhebels 15 zum Abtriebshebel 17 erzeugt wird.
Aus den Figuren 1 und 2 ist außerdem deutlich erkennbar, dass über die Hebel 11, 15 und 17 der Bereich des Schlossgetriebes 6 freigehalten wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Falle 4 ebenfalls eine Ausnehmung 10 auf, in welcher ein Ende des Antriebshebels 11 am Zapfen 13 verschwenkbar festgelegt ist. Dieser Antriebshebel 11 ist seinerseits verschwenkbar am gehäusefesten Bolzen 14 gelagert und über die Zapfenverbindung 16 schwenkbar mit dem Umlenkhebel 15 gekoppelt. Dieser Umlenkhebel 15 ist seinerseits über die Zapfenverbindung 19 schwenkbar mit dem Abtriebshebel 17 verbunden, der an einem gehäusefesten Bolzen 26 schwenkbar befestigt ist. Am anderen Ende des Abtriebshebels 17 greift der Zapfen 20 in ein Langloch 27 des Schiebers 7, wodurch dieser mit dem Abtriebshebel 17 gekoppelt wird. Der Umlenkhebel 15 weist ein relativ großes Langloch 28 auf, mit welchem eine gehäusefeste Hülse 29 umgriffen bzw. umgangen wird.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, wird beim Vorschließen des Riegels 4 in Richtung des Pfeils 22 der Umlenkhebel 15 im Wesentlichen nach unten verlagert, wobei die Hülse 29 im relativ großen Langloch 28 ein ausreichendes Spiel besitzt, so dass diese Verschiebung nicht behindert wird. Auch hier vollzieht der Antriebshebel 11 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 23, d.h. in Richtung des Uhrzeigersinns, wohingegen der Abtriebshebel 17 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils 24, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn vollzieht. Wie sich deutlich aus Figur 4 ergibt, wird der Schieber 7 in Richtung des Pfeils 25 nach unten verlagert.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 wird der Einbau des Schlossgetriebes 6 durch die Hebel 11, 15 und 17, die das Schlossgetriebe 6 umgehen, nicht behindert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der Antriebshebel 11 und der Umlenkhebel 15 ein Untersetzungsgetriebe und der Umlenkhebel 15 mit dem Antriebshebel 17 ein Übersetzungsgetriebe. Dies ist auf die unterschiedlichen Abstände der Zapfenverbindungen zu den gehäusefesten Bolzen zurückzuführen, was weiter oben bereits erläutert wurde.
Das erfindungsgemäße Einsteckschloss 1 kann mit herkömmlichen Bauteilen bestückt werden und muss lediglich mit den Antriebselementen für die nicht dargestellten Treibstangen ergänzt werden. Dies ist relativ preiswert und einfach möglich.

Claims (8)

  1. Einsteckschloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse (2), einem im Schlossgehäuse (2) angeordneten, verschiebbar gelagerten Riegel (4), der z.B. über einen Schließbart eines Schließzylinders antreibbar ist, und einer Antriebseinheit für wenigstens eine Treibstange, die mit dem Riegel (4) antriebsverbunden ist, wobei die Antriebseinheit einen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (4) verschiebbaren Schieber (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit außerdem einen mit dem Riegel (4) verbundenen verschwenkbaren Antriebshebel (11), einen mit dem Schieber (7) verbundenen verschwenkbaren Abtriebshebel (17) und einen den Antriebshebel (11) mit dem Abtriebshebel (17) verbindenden Umlenkhebel (15) aufweist.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (11) und/oder der Abtriebshebel (17) am Schlossgehäuse (2), insbesondere an einem gehäusefesten Bolzen (14, 26) bzw. einer gehäusefesten Hülse (18) schwenkbar gelagert sind.
  3. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (11) beim Vorschließen des Riegels (4) in Richtung des Uhrzeigersinns (Pfeil 23) verschwenkbar ist.
  4. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebshebel (17) beim Vorschließen des Riegels (4) entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns (Pfeil 24) verschwenkbar ist.
  5. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) als Schieberplatte ausgebildet ist.
  6. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (11, 15 und 17) über Schwenklager (16 und 19) miteinander verbunden sind.
  7. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (11) mit dem Umlenkhebel (15) ein Untersetzungsgetriebe bildet.
  8. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (15) mit dem Abtriebshebel (17) ein Übersetzungsgetriebe bildet.
EP98102323A 1997-02-25 1998-02-11 Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0860569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703320U 1997-02-25
DE29703320U DE29703320U1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Einsteckschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0860569A2 true EP0860569A2 (de) 1998-08-26
EP0860569A3 EP0860569A3 (de) 1999-07-14
EP0860569B1 EP0860569B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=8036485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102323A Expired - Lifetime EP0860569B1 (de) 1997-02-25 1998-02-11 Einsteckschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0860569B1 (de)
AT (1) ATE237729T1 (de)
DE (2) DE29703320U1 (de)
ES (1) ES2192283T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
DE102022125831A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Riegelstange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR394843A (fr) * 1908-10-02 1909-02-03 Pierre Duret Serrures à pene loqueteau incrochetable
US1750933A (en) * 1929-05-20 1930-03-18 Sr Frank Koons Door-latch mechanism
FR1578356A (de) * 1968-02-24 1969-08-14
FR2458653A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-02 Rochman Zvi Henri Dispositif de serrure
GB2122244A (en) * 1982-04-26 1984-01-11 Schlegel Multipoint side hung door lock
EP0688931A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR394843A (fr) * 1908-10-02 1909-02-03 Pierre Duret Serrures à pene loqueteau incrochetable
US1750933A (en) * 1929-05-20 1930-03-18 Sr Frank Koons Door-latch mechanism
FR1578356A (de) * 1968-02-24 1969-08-14
FR2458653A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-02 Rochman Zvi Henri Dispositif de serrure
GB2122244A (en) * 1982-04-26 1984-01-11 Schlegel Multipoint side hung door lock
EP0688931A1 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 BKS GmbH Panik-Treibstangenschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP1087084A3 (de) * 1999-09-25 2001-06-13 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE237729T1 (de) 2003-05-15
DE29703320U1 (de) 1997-04-17
DE59807913D1 (de) 2003-05-22
EP0860569B1 (de) 2003-04-16
EP0860569A3 (de) 1999-07-14
ES2192283T3 (es) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703051B1 (de) Einsteckschloss
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0222160B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE19946773A1 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
EP0653535A1 (de) Schloss
DE3213454C2 (de) Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem zweitourigen schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
EP0860569B1 (de) Einsteckschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
EP1963603B1 (de) Treibstangengetriebe
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
DE7908341U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE20307120U1 (de) Schloss
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
EP0160184A2 (de) Treibstangenbeschlag
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE2845277A1 (de) Treibstangenschloss mit falle
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
EP1318259A2 (de) Zusatzriegelschloss
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05C 9/00 A, 6E 05B 59/00 B, 6E 05B 53/00 B, 6E 05C 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030416

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031