EP2072726A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2072726A2
EP2072726A2 EP08019389A EP08019389A EP2072726A2 EP 2072726 A2 EP2072726 A2 EP 2072726A2 EP 08019389 A EP08019389 A EP 08019389A EP 08019389 A EP08019389 A EP 08019389A EP 2072726 A2 EP2072726 A2 EP 2072726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
lock according
actuator
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072726A3 (de
EP2072726B1 (de
Inventor
Andreas Macheiner
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Priority to SI200831530T priority Critical patent/SI2072726T1/sl
Priority to PL08019389T priority patent/PL2072726T3/pl
Publication of EP2072726A2 publication Critical patent/EP2072726A2/de
Publication of EP2072726A3 publication Critical patent/EP2072726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072726B1 publication Critical patent/EP2072726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the present invention relates to a lock with a latch and a manually operable actuator, which are operatively connected to each other, so that the lock latch is movable by actuation of the actuator from an extended position to a retracted position and vice versa when the lock is in an unlocked state , and with a blocking element, by which a retraction of the latch is prevented when the lock is in a locked state.
  • Locks of this type are used in particular for doors, but can also be used in windows or the like. Furthermore, these locks can be both conventional one-latch locks and, for example, three-latch locks or the like, which usually comprise a so-called main lock and one or more secondary locks.
  • the actuator In a one-latch lock or a main lock of a multi-latch lock the actuator is usually formed by a pusher, while in a secondary lock the actuator may be formed for example by a part of a drive rod or coupled to themaschinestrange actuator.
  • Manually operated locks must be able to withstand a minimum pusher torque of, for example, 60 Nm when locked in accordance with specified standards. Occurs at this load a break within the castle or give within the castle at this load one or more lock parts, so the default is not met.
  • the latch Since the latch is locked against retraction in the locked state of the lock, thus acting on the test of the lock on the pusher force acts on the lock elements, which are arranged within the lock between the actuator and the latch and operatively connect them. So that the predetermined standard can be met, it has hitherto been customary to dimension all the elements present in the operative connection between the actuating member and the lock latch so that the occurring forces and torques can not lead to destruction or yielding within the lock. Due to this excessive dimensioning, the manufacturing costs for the given standard fulfilling locks are increased. Furthermore, the oversized designed lock elements require a relatively large amount of space.
  • this object is achieved in that in the locked state of the lock, the operative connection between the actuator and the lock latch is weakened or interrupted.
  • the operative connection between the actuator and the lock latch is weakened or interrupted by locking the lock so that, despite the lock latch being blocked Actuator and thus the pushers are not blocked, but normal, that is as with unlocked lock, can be operated.
  • the torque applied in accordance with the specified standard thus acts via the pusher exclusively on the pusher nut, which is basically dimensioned accordingly to withstand the given torque values.
  • the weakening or interruption of the operative connection between the actuator and the lock latch can thereby represent a complete interruption of the mechanical coupling between these elements or merely an interruption or reduction of power transmission within the mechanical coupling, but ultimately achieves the same in the same way on the actuator applied torque is no longer freely transferred to the latch.
  • the operative connection between the latch and the actuator comprises a rotatable about a pivot axis or pivotally mounted gear member, wherein the rotational or pivot axis in the locked state of the lock is displaceable transversely to the axial direction.
  • the force acting on the actuator force is substantially completely transferred to the latch to achieve retraction of the latch
  • the pivot axis due to applied torque is shifted transversely to the axial direction, so that no significant power transmission to the latch more occurs.
  • the power transmission need not be completely interrupted, but it may be a part of the transmission element supported on the blocked latch, thereby allowing the displacement of the rotary or pivot axis transverse to the axial direction.
  • the displaceability of the rotary or pivot axis is limited by a standing with the blocking element in operative connection limiting element.
  • the operative connection between the blocking element and the limiting element ensures that when unlocking the lock, in which the blocking element is transferred from a blocking position to a release position, the limiting element is automatically moved to a position in which limits the displacement of the rotary or pivot axis is and thus the rotary or pivot axis in the unlocked state of the castle can essentially only perform a rotary or pivoting movement. Since in this way an evasive movement of the rotary or pivot axis is prevented, an actuation of the actuator is converted into a corresponding rotational or pivotal movement of the pivotally mounted transmission element, which in turn causes a retraction of the latch.
  • the rotary or pivot axis in the unlocked state of the castle is substantially immovable.
  • the rotary or pivot axis can thereby be completely immovable, that is to be exclusively rotatable or pivotable, or it can also be a small displaceability possible, but this displacement is less than the displaceability in the locked state of the castle.
  • At least one guide section is provided, in which the rotary or pivot axis is guided displaceably in the locked state of the lock.
  • the guide section may be provided in particular in or on a housing portion of a lock housing.
  • the ends of the rotary or pivot axis can be guided in corresponding recesses in the housing cutout.
  • the transmission element is designed as a pivot lever.
  • the pivot lever may comprise two pivotally interconnected lever arms and one of the two lever arms may be pivotally mounted about the pivot axis.
  • the free end of the one lever arm may comprise an engagement portion, which is designed for displacing the latch in the retracted position.
  • an abutment section may be formed on the latch, against which the engagement section abuts, at least when the latch is displaced, into the retracted position.
  • the free end of the other of the two lever arms can be operatively connected to the actuator.
  • the transmission element is designed as a gear.
  • the gearwheel can, for example, be rotated about the rotary or pivot axis via a toothed ring connected to the pusher nut or another gear element which can be actuated via the actuating element, and into operative connection with another gear element operatively connected to the latch latch, for example a further toothed wheel or rack stand.
  • the actuating member In the unlocked state of the lock causes an actuation the actuating member thus a rotation of the gear, which in turn causes a corresponding retraction of the latch.
  • a spring element is provided by which the latch bolt is urged from the retracted position to the extended position.
  • a spring element is provided which acts on the actuator or a latch and actuator connecting gear member, and the latch is moved when moving back the actuator to its original position by a corresponding mechanical coupling in the extended position.
  • Fig. 1 shows a door 1 with a three-trap lock 2, which includes a main lock 3 and two secondary locks 4, which may be identical.
  • the main lock 3 comprises a pusher 5, via which in the usual way a latch 6 of a in Fig. 1 shown extended position can be moved to a retracted position by the pusher 5 is pivoted about a pusher 7 down.
  • the latch bolt 6 is moved in a known manner by spring force support again in the extended position.
  • the movement of the pusher 5 is transmitted in each case via a drive rod 8 to the secondary locks 4, the lock latches 9 have.
  • the lock latches 9 are coupled via the drive rods 8 with the pusher 5 so that it moves in parallel with the latch bolt 6, that can be changed between a retracted position and an extended position.
  • the main lock 3 further comprises a lock cylinder 10, via which the three-latch lock 2 can be locked.
  • both the main lock 3 and the secondary locks 4 are locked in the locked state of the three-trap lock 2.
  • the lock traps 6, 9 are each arranged in the extended position and blocked against pushing back into the retracted position.
  • locking bolt 12 or other locking elements may be provided.
  • the control of the locking elements, that is the blocking of the lock latch 6, 9 and the extension of the locking bolt 12 and the rod exclusions 11 takes place in the usual way via locking bars 13 and provided within the main lock 3 and the secondary locks 4 lock transmission elements.
  • the invention will be described in more detail with reference to two embodiments, each showing the construction of a secondary lock.
  • the invention can also be applied analogously to a main lock.
  • the main difference lies in the fact that in a main lock a lock cylinder is present, via which the locking of the main lock is made directly, while the secondary locks starting from the lock cylinder of the main lock the locking takes place respectively via the locking bars.
  • a first embodiment of a lock 14 according to the invention is shown in four different positions.
  • the lock 14 has a lock housing 15, of which only a lock cover 16 is shown in the figures, which is located in the lowest level of the drawing plane.
  • the lock cover 16 comprises on its longitudinal side a perpendicular to the plane of the lock cover extending portion which forms a rear wall 17 of the lock housing 15.
  • a lock counter 16 corresponding, not shown in the figures, further counter lock cover is provided which can be connected to the lock cover, so that the individual lock elements described below are arranged between the two lock covers.
  • the lock catch 9 is arranged, which by two guide portions 18, 19, which are formed for example of characteristics in the lock cover 16, for moving according to a double arrow 20 of the in Fig. 2 shown extended position in the in Fig. 3 shown retracted position is performed.
  • the guide portion 19 has at its rear end a 90 ° angled portion 21 which forms a rear end stop for the latch 9.
  • a pin 22 is fixed, on which a trained as a spiral spring spring element 23 is attached. While a free end 24 of the spring element 23 is supported on the rear wall 17, the other free end 25 is formed longer and is located at a rear portion 26 of the lock latch 9 so that it from the in Fig. 3 shown retracted position in the in Fig. 2 shown extended position is urged.
  • the lock catch 9 furthermore comprises a contact section 27 against which an engagement section 28 of a lever arm 29 rests.
  • the lever arm 29 is pivotally mounted about a pin formed as a rotary or pivot axis 30 pivotally, the free ends are guided in two arcuate longitudinal slots 31, one of which is formed in the lock cover 16 and the other in the counter lock cover, not shown.
  • the lever arm 29 is further connected via a arranged at its the attack portion 28 opposite end joint 32 with a further lever arm 33 which forms a pivot lever 34 together with the lever arm 29.
  • lever arm 29 While the lever arm 33 is formed substantially straight, the lever arm 29 has an L- or J-shaped configuration, so that the lever arms 29 and 33, as in Fig. 2 shown, so can be pivoted to each other via the hinge 32, that they are substantially parallel to each other.
  • the free end of the lever arm 33 is pivotally connected via a pivot axis 35 with an elongated flat control member 36 which has at its two ends coupling portions 37, 38 for coupling to the drive rod 8.
  • the control member 36 is guided according to a double arrow 39 on the one hand slidably provided in a provided on the counter lock cover guide.
  • a slot 40 is formed, in which the limited guidance of the control member 36 engages a secured to the lock cover 16 and the counter lock cover not shown pin 41.
  • a front end of the latch 9 facing edge 42 is formed, which comes to rest on a longitudinal side 43 of the control member 36 when the latch bolt 9 is extended, whereby the extension of the latch 9 is limited.
  • a flat, elongated actuator 44 is arranged, which is also mounted longitudinally displaceable according to the double arrow 39.
  • the actuator 44 acts on the one hand with provided on the lock cover 16, not shown guide elements together and on the other hand has a slot 45 into which the pin 41 engages to guide the actuator 44.
  • a blocking element 48 is attached to the upper end of the actuator 44, which comprises a contact portion 49.
  • a guide section 50 in the form of a groove which cooperates with a guide element 51 formed on the lock cover 16 and together with a movement of the actuator 44 corresponding to the double arrow 39 bring about a guided displacement of the blocking element 48 ensured with the actuator 44.
  • a run-on slope 52 is formed, which merges into a substantially parallel to the direction of displacement according to the double arrow 39 extending boundary edge 53 of the actuator 44.
  • the boundary edge 53 is arranged so that the lower portion of the actuator 44, a limiting element 54 for the rotary or pivot axis 30 forms so that it can only be rotated about its longitudinal axis, in the Fig. 2 However, position shown can not be moved in the circular arc-shaped longitudinal slot 31.
  • a pin 55 is provided which forms an upper stop for the blocking element 48. Both the pin 55 and the pins 41 and 22 each have a threaded bore, can be screwed into the screws for fastening the counter lock cover, not shown. Another attachment, such as a rivet connection is possible.
  • Fig. 2 shows the unlocked state of the lock 14, wherein the pusher 5 is in its horizontal position and the latch 9 is arranged in the extended position.
  • the corresponding rotational movement of the lock cylinder is converted into a translational movement of the locking bar 13, whose movement via the coupling portion 46, a corresponding longitudinal displacement of the actuator 44 according to an arrow 57 ( Fig. 4 ) causes the actuator 44, the in Fig. 4 has reached the position shown.
  • the blocking element 48 connected to the actuator 44 is also displaced in the direction of the arrow 57 so that the portion of the blocking element 48 encompassing the contact section 49 comes to lie in the region between the rear section 26 of the latch 9 and the rear wall 17.
  • the abutment portion 49 is formed so that it come to rest on the rear portion 26 of the latch 9, so that by the blocking element 48 retraction of the latch 9 is prevented, as it Fig. 4 showing the locked position of the lock 14 can be seen.
  • the operative connection between the pusher 5 and the control member 36 and the latch 9 is interrupted or weakened, so that the torque applied via the pusher 5 does not act on the blocked latch 9 and none of the lock parts is exposed via the pusher 5 applied high torque.
  • the displaceability of the rotary or pivot axis 30 is to be chosen so large that a substantially free mobility over the entire stroke of the pusher 5 is made possible. In this way, it is ensured that even in the end region of the operation of the pusher 5 no high forces or torques act on arranged within the lock 14 lock parts, which could lead to destruction of these parts.
  • Fig. 6 shows the unlocked position of the lock 14 ', wherein the latch 9 is in its extended position.
  • a gear 58 is provided in the second embodiment, which is formed with the latch 9 via an underside formed in, in Fig. 6 not shown toothing 59 cooperates, so that upon rotation of the gear 58 according to an arrow 60, the latch 9 is withdrawn.
  • the gear 58 meshes with another gear 61, which is rotatably mounted about a pivot axis 30 '.
  • the rotary or pivot axis 30 ' is rotatably mounted with its free ends in formed in the lock cover 16 and the buckle cover, not shown oblong holes 62 which extend substantially perpendicular to the longitudinal extent of an actuator 44'.
  • the pivoting or pivoting axis 30 ' is disposed in a slot 63 formed in the actuator 44', which extends obliquely to the longitudinal direction of the actuator 44 'and obliquely to the oblong holes 62. How out Fig.
  • the further gear 61 in turn meshes with a gear 64 which is driven, for example via the pusher 5 or connected to the pusher 5 gear unit, for example, the drive rod 8 or connected to the drive rod 8, not shown control member 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Schloss mit einer Schlossfalle und einem manuell betätigbaren Betätigungsorgan beschreiben. Die Schlossfalle und das Betätigungsorgan stehen miteinander in Wirkverbindung, sodass die Schlossfalle durch Betätigung des Betätigungsorgans von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss in einem entriegelten Zustand befindet. Weiterhin ist ein Blockierelement vorgesehen, durch das ein Zurückziehen der Schlossfalle verhindert wird, wenn sich das Schloss in einem verriegelten Zustand befindet. Im verriegelten Zustand des Schlosses ist die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle abgeschwächt oder unterbrochen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Schlossfalle und einem manuell betätigbaren Betätigungsorgan, die miteinander in Wirkverbindung stehen, sodass die Schlossfalle durch Betätigung des Betätigungsorgans von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss in einem entriegelten Zustand befindet, und mit einem Blockierelement, durch das ein Zurückziehen der Schlossfalle verhindert wird, wenn sich das Schloss in einem verriegelten Zustand befindet.
  • Schlösser dieser Art werden insbesondere bei Türen eingesetzt, können jedoch auch bei Fenstern oder dergleichen verwendet werden. Weiterhin kann es sich bei diesen Schlössern sowohl um übliche Ein-Fallen-Schlösser als auch beispielsweise um Drei-Fallen-Schlösser oder dergleichen handeln, die üblicherweise ein sogenanntes Hauptschloss und ein oder mehrere Nebenschlösser umfassen. Bei einem Ein-Fallen-Schloss oder einem Hauptschloss eines Mehrfallenschlosses wird das Betätigungsorgan meist durch einen Drücker gebildet, während bei einem Nebenschloss das Betätigungsorgan beispielsweise durch einen Teil einer Treibstange oder ein mit der Treibstrange gekoppeltes Stellglied gebildet sein kann.
  • Manuell betätigte Schlösser müssen im verriegelten Zustand nach vorgegebenen Normen einem Mindest-Drückermoment von beispielsweise 60 Nm standhalten. Tritt bei dieser Belastung ein Bruch innerhalb des Schlosses auf oder geben innerhalb des Schlosses bei dieser Belastung ein oder mehrere Schlossteile nach, so ist die vorgegebene Norm nicht erfüllt.
  • Da die Schlossfalle im verriegelten Zustand des Schlosses gegen Zurückziehen blockiert ist, wirkt somit die beim Test des Schlosses über den Drücker aufgebrachte Kraft auf die Schlosselemente, die innerhalb des Schlosses zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle angeordnet sind und diese miteinander wirkverbinden. Damit die vorgegebene Norm erfüllt werden kann, ist es bisher üblich, alle in der Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle vorhandene Elemente so zu dimensionieren, dass die auftretenden Kräfte und Drehmomente zu keiner Zerstörung oder zu keinem Nachgeben innerhalb des Schlosses führen können. Aufgrund dieser überhöhten Dimensionierung sind die Herstellungskosten für die vorgegebene Norm erfüllende Schlösser erhöht. Weiterhin benötigen die überdimensioniert ausgebildeten Schlosselemente einen relativ großen Platzbedarf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle angeordneten Schlosselemente geringer dimensioniert ausgebildet sein können und trotzdem die erforderliche Stabilität des Schlosses gewährleistet ist.
  • Ausgehend von einem Schloss der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im verriegelten Zustand des Schlosses die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle abgeschwächt oder unterbrochen ist.
  • Anstelle somit die bei entsprechender Betätigung des Betätigungsorgans der hohen Kraft ausgesetzten Schlosselemente überdimensioniert auszubilden, wird erfindungsgemäß die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle durch das Verriegeln des Schlosses abgeschwächt oder unterbrochen, sodass trotz blockierter Schlossfalle das Betätigungsorgan und damit der Drücker nicht blockiert sind, sondern normal, das heißt wie bei entriegeltem Schloss, betätigt werden können. Das gemäß der vorgegebenen Norm angelegte Drehmoment wirkt somit über den Drücker ausschließlich auf die Drückernuss, die grundsätzlich entsprechend dimensioniert ist, den vorgegebenen Drehmomentwerten standzuhalten. Die Abschwächung oder Unterbrechung der Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle kann dabei eine vollständige Unterbrechung der mechanischen Kopplung zwischen diesen Elementen oder lediglich eine Unterbrechung oder eine Verringerung der Kraftübertragung innerhalb der mechanischen Kopplung darstellen, durch die letztlich jedoch in gleicher Weise erreicht wird, dass ein auf das Betätigungsorgan aufgebrachtes Drehmoment nicht mehr ungehindert auf die Schlossfalle übertragen wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wirkverbindung zwischen der Schlossfalle und dem Betätigungsorgan ein um eine Dreh- oder Schwenkachse dreh- oder schwenkbar gelagertes Getriebeelement, wobei die Dreh- oder Schwenkachse im verriegelten Zustand des Schlosses quer zur Achsrichtung verschiebbar ist. Während im entriegelten Zustand des Schlosses über das dreh- oder schwenkbar gelagerte Getriebeelement die auf das Betätigungsorgan einwirkende Kraft im Wesentlichen vollständig auf die Schlossfalle übertragen wird, um ein Zurückziehen der Schlossfalle zu erreichen, wird im verriegelten Zustand des Schlosses die Dreh- oder Schwenkachse aufgrund des aufgebrachten Drehmoments quer zur Achsrichtung verschoben, sodass keine wesentliche Kraftübertragung zu der Schlossfalle mehr erfolgt. Die Kraftübertragung muss dabei nicht vollständig unterbrochen sein, sondern es kann sich ein Teil des Getriebeelements an der blockierten Schlossfalle abstützen, um dadurch das Verschieben der Dreh- oder Schwenkachse quer zur Achsrichtung zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im entriegelten Zustand des Schlosses die Verschiebbarkeit der Dreh- oder Schwenkachse durch ein mit dem Blockierelement in Wirkverbindung stehendes Begrenzungselement begrenzt. Durch die Wirkverbindung zwischen dem Blockierelement und dem Begrenzungselement ist gewährleistet, dass beim Entriegeln des Schlosses, bei dem das Blockierelement aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung überführt wird, automatisch das Begrenzungselement in eine Position verbracht wird, in der die Verschiebbarkeit der Dreh- oder Schwenkachse begrenzt ist und somit die Dreh- oder Schwenkachse im entriegelten Zustand des Schlosses im Wesentlichen nur noch eine Dreh- oder Schwenkbewegung ausführen kann. Da auf diese Weise eine Ausweichbewegung der Dreh- oder Schwenkachse verhindert wird, wird eine Betätigung des Betätigungsorgans in eine entsprechende Dreh- oder Schwenkbewegung des schwenkbar gelagerten Getriebeelements umgesetzt, die wiederum ein Zurückziehen der Schlossfalle bewirkt.
  • Bevorzugt ist die Dreh- oder Schwenkachse im entriegelten Zustand des Schlosses im Wesentlichen unverschiebbar. Die Dreh- oder Schwenkachse kann dabei vollständig unverschiebbar, das heißt ausschließlich verdreh- oder verschwenkbar sein, oder es kann auch eine geringe Verschiebbarkeit möglich sein, wobei diese Verschiebbarkeit jedoch geringer ist als die Verschiebbarkeit im verriegelten Zustand des Schlosses.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Führungsabschnitt vorgesehen, in dem die Dreh- oder Schwenkachse im verriegelten Zustand des Schlosses verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise wird eine definierte Verschiebung der Dreh- oder Schwenkachse entlang des Führungsabschnittes erreicht. Der Führungsabschnitt kann insbesondere in oder an einem Gehäuseabschnitt eines Schlossgehäuses vorgesehen sein. Beispielsweise können die Enden der Dreh- oder Schwenkachse in entsprechenden Ausnehmungen in dem Gehäuseausschnitt geführt werden.
  • Bevorzugt ist das Getriebeelement als Schwenkhebel ausgebildet. Der Schwenkhebel kann dabei zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarme umfassen und einer der beiden Hebelarme kann um die Dreh- oder Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein. Dabei kann das freie Ende des einen Hebelarms einen Angriffsabschnitt umfassen, der zum Verschieben der Schlossfalle in die zurückgezogene Stellung ausgebildet ist. Entsprechend kann an der Schlossfalle ein Anlageabschnitt ausgebildet sein, an dem der Angriffsabschnitt zumindest beim Verschieben der Schlossfalle in die zurückgezogene Stellung anliegt. Das freie Ende des anderen der beiden Hebelarme kann mit dem Betätigungsorgan wirkverbunden sein. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Betätigen des Betätigungsorgans der Schwenkhebel um die Dreh- oder Schwenkachse verschwenkt wird, wodurch der Angriffsabschnitt des Schwenkhebels an dem Anlageabschnitt der Schlossfalle zur Anlage kommt und dadurch die Schlossfalle in die zurückgezogene Stellung verschoben wird, falls sich das Schloss in seinem entriegelten Zustand befindet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Getriebeelement als Zahnrad ausgebildet. Das Zahnrad kann beispielsweise über einen mit der Drückernuss verbundenen Zahnkranz oder ein sonstiges, über das Betätigungselement betätigbares Getriebeelement um die Dreh- oder Schwenkachse verdreht werden und mit einem weiteren mit der Schlossfalle in Wirkverbindung stehenden Getriebeelement, beispielsweise einem weiteren Zahnrad oder einer Zahnstange, in Wirkverbindung stehen. Im entriegelten Zustand des Schlosses bewirkt ein Betätigen des Betätigungsorgans somit ein Verdrehen des Zahnrades, was wiederum ein entsprechendes Zurückziehen der Schlossfalle bewirkt. Im verriegelten Zustand des Schlosses wird hingegen die Dreh- oder Schwenkachse des Zahnrads so quer zur Achsrichtung verschoben, dass das Zahnrad eingangsseitig, ausgangsseitig oder eingangs- und ausgangsseitig außer Eingriff mit den mit ihm zusammenwirkenden Getriebeelementen kommt, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schlossfalle unterbrochen ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Federelement vorgesehen, durch das die Schlossfalle von der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gedrängt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Federelement vorgesehen ist, das auf das Betätigungsorgan oder eine Schlossfalle und Betätigungsorgan verbindendes Getriebeelement wirkt, und die Schlossfalle beim Zurückbewegen des Betätigungsorgans in seine Ausgangsstellung durch eine entsprechende mechanische Kopplung in die ausgefahrene Stellung verbracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgerissene Darstellung einer Tür mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schloss,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schloss in der entriegelten Stellung mit ausgefahrener Schlossfalle,
    Fig. 3
    das Schloss nach Fig. 2 mit zurückgezogener Schlossfalle,
    Fig. 4
    das Schloss nach Fig. 1 im verriegelten Zustand,
    Fig. 5
    das Schloss nach Fig. 2 im verriegelten Zustand, wobei der Türdrücker gedrückt ist,
    Fig. 6
    ein Schloss gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im entriegelten Zustand und
    Fig. 7
    das Schloss nach Fig. 6 im verriegelten Zustand.
  • In den nachfolgenden Figuren sind auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen sich einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Tür 1 mit einem Drei-Fallen-Schloss 2, das ein Hauptschloss 3 sowie zwei Nebenschlösser 4 umfasst, welche identisch ausgebildet sein können.
  • Das Hauptschloss 3 umfasst einen Drücker 5, über den in üblicher Weise eine Schlossfalle 6 von einer in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegt werden kann, indem der Drücker 5 um eine Drückernuss 7 nach unten verschwenkt wird. Beim Zurückführen in die Ausgangslage wird die Schlossfalle 6 in bekannter Weise durch Federkraftunterstützung wieder in die ausgefahrene Stellung bewegt.
  • Die Bewegung des Drückers 5 wird jeweils über eine Treibstange 8 zu den Nebenschlössern 4 übertragen, die Schlossfallen 9 aufweisen. Die Schlossfallen 9 sind über die Treibstangen 8 so mit dem Drücker 5 gekoppelt, dass sie parallel mit der Schlossfalle 6 bewegt, das heißt zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung umgestellt werden können.
  • Das Hauptschloss 3 umfasst weiterhin einen Schließzylinder 10, über den das Drei-Fallen-Schloss 2 verriegelt werden kann. Dabei sind im verriegelten Zustand des Drei-Fallen-Schlosses 2 sowohl das Hauptschloss 3 als auch die Nebenschlösser 4 verriegelt. Im verriegelten Zustand des Hauptschlosses 3 und der Nebenschlösser 4 sind die Schlossfallen 6, 9 jeweils in der ausgefahrenen Stellung angeordnet und gegen ein Zurückdrücken in die zurückgezogene Stellung blockiert. Weiterhin können zusätzlich zum Verriegeln der Tür 1 noch Stangenausschlüsse 11 sowie, insbesondere am Hauptschloss 3, Sperrriegel 12 oder sonstige Riegelelemente vorgesehen sein. Die Ansteuerung der Riegelelemente, das heißt die Blockierung der Schlossfallen 6, 9 bzw. das Ausfahren des Sperrriegels 12 sowie der Stangenausschlüsse 11 erfolgt dabei in üblicher Weise über Riegelstangen 13 bzw. über innerhalb des Hauptschlosses 3 und der Nebenschlösser 4 vorgesehene Schlossgetriebeelemente.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die jeweils den Aufbau eines Nebenschlosses zeigen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch in analoger Weise bei einem Hauptschloss anwendbar. Der wesentliche Unterschied liegt insbesondere darin, dass bei einem Hauptschloss ein Schließzylinder vorhanden ist, über den die Verriegelung des Hauptschlosses direkt erfolgt, während bei den Nebenschlössern ausgehend vom Schließzylinder des Hauptschlosses die Verriegelung jeweils über die Riegelstangen erfolgt.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosses 14 in vier unterschiedlichen Stellungen dargestellt. Das Schloss 14 besitzt ein Schlossgehäuse 15, von dem in den Figuren lediglich ein Schlossdeckel 16 dargestellt ist, der sich in der untersten Ebene der Zeichnungsebene befindet. Der Schlossdeckel 16 umfasst an seiner Längsseite einen sich senkrecht zur Ebene des Schlossdeckels erstreckenden Abschnitt, der eine Rückwand 17 des Schlossgehäuses 15 bildet. Zur Bildung des Schlossgehäuses 15 ist ein dem Schlossdeckel 16 entsprechender, in den Figuren nicht dargestellter weiterer Gegenschlossdeckel vorgesehen, der mit dem Schlossdeckel verbunden werden kann, so dass die einzelnen im weiteren beschriebenen Schlosselemente zwischen den beiden Schlossdeckeln angeordnet sind.
  • Im mittleren Bereich des Schlosses 14 ist die Schlossfalle 9 angeordnet, die durch zwei Führungsabschnitte 18, 19, die beispielsweise aus Ausprägungen in dem Schlossdeckel 16 ausgebildet sind, zum Verschieben gemäß einem Doppelpfeil 20 von der in Fig. 2 dargestellten ausgefahrenen Stellung in die in Fig. 3 dargestellte zurückgezogene Stellung geführt wird. Der Führungsabschnitt 19 besitzt dabei an seinem hinteren Ende einen um 90° abgewinkelten Abschnitt 21, der einen hinteren Endanschlag für die Schlossfalle 9 bildet.
  • An dem Schlossdeckel 16 ist ein Zapfen 22 befestigt, auf den ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 23 aufgesteckt ist. Während sich ein freies Ende 24 des Federelements 23 an der Rückwand 17 abstützt, ist das andere freie Ende 25 länger ausgebildet und liegt an einem rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 so an, dass diese von der in Fig. 3 dargestellten zurückgezogenen Stellung in die in Fig. 2 dargestellte ausgefahrene Stellung gedrängt wird.
  • Die Schlossfalle 9 umfasst weiterhin einen Anlageabschnitt 27, an dem ein Angriffsabschnitt 28 eines Hebelarms 29 anliegt. Der Hebelarm 29 ist schwenkbar um eine als Zapfen ausgebildete Dreh- oder Schwenkachse 30 verschwenkbar gelagert, deren freie Enden in zwei kreisbogenförmigen Längsschlitzen 31 geführt sind, von denen jeweils einer in dem Schlossdeckel 16 und der andere im nicht dargestellten Gegenschlossdeckel ausgebildet ist.
  • Der Hebelarm 29 ist weiterhin über ein an seinem dem Angriffsabschnitt 28 entgegengesetzten Ende angeordnetes Gelenk 32 mit einem weiteren Hebelarm 33 verbunden, der zusammen mit dem Hebelarm 29 einen Schwenkhebel 34 bildet.
  • Während der Hebelarm 33 im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist, besitzt der Hebelarm 29 eine L- oder J-förmige Gestalt, sodass die Hebelarme 29 und 33, wie in Fig. 2 dargestellt, so zueinander über das Gelenk 32 verschwenkt werden können, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Das freie Ende des Hebelarms 33 ist über eine Schwenkachse 35 gelenkig mit einem lang gestreckten, flachen Steuerglied 36 verbunden, das an seinen beiden Enden Kopplungsabschnitte 37, 38 zum Ankoppeln an die Treibstange 8 besitzt. Das Steuerglied 36 ist gemäß einem Doppelpfeil 39 zum einen verschiebbar in einer an dem nicht dargestellten Gegenschlossdeckel vorgesehenen Führung geführt. Zum anderen ist in dem Steuerglied 36 ein Langloch 40 ausgebildet, in das zur begrenzten Führung des Steuerglieds 36 ein an dem Schlossdeckel 16 sowie dem nicht dargestellten Gegenschlossdeckel befestigter Zapfen 41 eingreift.
  • An dem rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 ist eine zum vorderen Ende der Schlossfalle 9 weisende Kante 42 ausgebildet, die bei ausgefahrener Schlossfalle 9 an einer Längsseite 43 des Steuerglieds 36 zur Anlage kommt, wodurch das Ausfahren der Schlossfalle 9 begrenzt wird.
  • Zwischen der Schlossfalle 9 und dem Schlossdeckel 6 ist ein flaches, lang gestrecktes Stellglied 44 angeordnet, das ebenfalls entsprechend dem Doppelpfeil 39 längsverschiebbar gelagert ist. Das Stellglied 44 wirkt dabei zum einen mit an dem Schlossdeckel 16 vorgesehenen, nicht dargestellten Führungselementen zusammen und weist zum anderen ein Langloch 45 auf, in das der Zapfen 41 zur Führung des Stellglieds 44 eingreift.
  • An den beiden Enden des Stellglieds 44 sind wiederum Kopplungsabschnitte 46, 47 ausgebildet, die zum Verbinden des Stellglieds 44 mit der Riegelstange 13 bzw. dem Stangenausschluss 11 ausgebildet sind. Weiterhin ist an dem oberen Ende des Stellglieds 44 ein Blockierelement 48 befestigt, das einen Anlageabschnitt 49 umfasst. An der dem Schlossdeckel 16 zugewandten Seite des Blockierelements 48 ist weiter ein Führungsabschnitt 50 in Form einer Nut vorgesehen, der mit einem an dem Schlossdeckel 16 ausgebildeten Führungselement 51 zusammenwirkt und bei einer Bewegung des Stellglieds 44 entsprechend dem Doppelpfeil 39 eine geführte Verschiebung des Blockierelements 48 zusammen mit dem Stellglied 44 gewährleistet.
  • An der dem Blockierelement 48 gegenüberliegenden Ende des Stellglieds 44 ist eine Anlaufschräge 52 ausgebildet, die in eine im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung gemäß dem Doppelpfeil 39 verlaufende Begrenzungskante 53 des Stellglieds 44 übergeht. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Begrenzungskante 53 dabei so angeordnet, dass der untere Abschnitt des Stellglieds 44 ein Begrenzungselement 54 für die Dreh- oder Schwenkachse 30 bildet, sodass diese lediglich um ihre Längsachse verdreht werden kann, in der in Fig. 2 gezeigten Stellung jedoch nicht in dem kreisbogenförmigen Längsschlitz 31 verschoben werden kann.
  • Im oberen Bereich in Fig. 2 ist an dem Schlossdeckel 16 ein Zapfen 55 vorgesehen, der einen oberen Anschlag für das Blockierelement 48 bildet. Sowohl der Zapfen 55 als auch die Zapfen 41 und 22 besitzen jeweils eine Gewindebohrung, in die Schrauben zur Befestigung des nicht dargestellten Gegenschlossdeckels eingeschraubt werden können. Auch eine andere Befestigung, beispielsweise eine Nietverbindung ist möglich.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Schlosses 14 anhand der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten unterschiedlichen Zustände des Schlosses 14 näher beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den entriegelten Zustand des Schlosses 14, bei dem der Drücker 5 sich in seiner waagrechten Stellung befindet und die Schlossfalle 9 in der ausgefahrenen Stellung angeordnet ist.
  • Beim Betätigen des Drückers 5 zum Öffnen der unverriegelten Tür 1 wird die Drehbewegung des Drückers 5 innerhalb des Hauptschlosses 3 in eine entsprechende translatorische Bewegung der Treibstange 8 umgesetzt. Über den Kopplungsabschnitt 37 wird diese translatorische Bewegung in eine Verschiebung des Steuerglieds 36 umgesetzt, sodass dieses gemäß der oberen Hälfte des Doppelpfeils 39 nach oben bis in die in Fig. 3 dargestellte Stellung verschoben wird.
  • Mit dem Verschieben des Steuerglieds 36 wird auch die Schwenkachse 35 des Hebelarms 33 entsprechend verschoben, wodurch ein Verschwenken des mit dem Hebelarm 33 gelenkig verbundenen Hebelarms 29 um die Dreh- oder Schwenkachse 30 gemäß einem Pfeil 56 (siehe Fig. 3) erfolgt, bis sich der Hebelarm 29 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet.
  • Bei dieser Bewegung des Hebelarms 29 drückt dessen Angriffsabschnitt 28 den Anlageabschnitt 27 der Schlossfalle 9 und dadurch die Schlossfalle 9 gegen die Federkraft des Federelements 23 in Richtung auf die Rückwand 17 zurück, sodass die Schlossfalle 9 letztlich die in Fig. 3 dargestellte zurückgezogene Stellung einnimmt und die Tür 1 in üblicher Weise geöffnet werden kann.
  • Da sich bei diesem Vorgang das Stellglied 44 nicht aus seiner in Fig. 2 dargestellten ursprünglichen Position weg bewegt, verhindert die Begrenzungskante 53 ein Wandern des Zapfens 30 in den kreisbogenförmigen Längsschlitzen 31, sodass der Hebelarm 29 lediglich die beschriebene Schwenkbewegung durchführen kann.
  • Bei einem Zurückstellen des Drückers 5 in seine Ausgangsposition wird das Steuerglied 36 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung über die Treibstange 8 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben, wodurch auch der Hebelarm 33 und der damit verbundene Hebelarm 29 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verschwenkt werden. Aufgrund der Federkraft des Federelements 23 wird dabei die Schlossfalle 9 in ihre in Fig. 2 dargestellte ausgefahrene Stellung verschoben, bis die am rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 ausgebildete Kante 42 wieder an der Längsseite 43 des Steuerglieds 36 zur Anlage kommt.
  • Beim Verriegeln des Hauptschlosses 3 über den Schließzylinder 10 wird die entsprechende Drehbewegung des Schließzylinders in eine translatorische Bewegung der Riegelstange 13 umgesetzt, deren Bewegung über den Kopplungsabschnitt 46 eine entsprechende Längsverschiebung des Stellglieds 44 gemäß einem Pfeil 57 (Fig. 4) bewirkt, bis das Stellglied 44 die in Fig. 4 dargestellte Position erreicht hat. Gleichzeitig wird das mit dem Stellglied 44 verbundene Blockierelement 48 ebenfalls in Richtung des Pfeils 57 so verschoben, dass der den Anlageabschnitt 49 umfassende Teil des Blockierelements 48 in dem Bereich zwischen dem rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 und der Rückwand 17 zu liegen kommt. Der Anlageabschnitt 49 ist dabei so ausgebildet, dass er an dem rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 zur Anlage kommen, sodass durch das Blockierelement 48 ein Zurückziehen der Schlossfalle 9 verhindert wird, wie es der Fig. 4, die die verriegelte Stellung des Schlosses 14 zeigt, zu entnehmen ist.
  • Beim Verschieben des Stellgliedes 44 in Richtung des Pfeils 57 wird auch dessen das Begrenzungselement 54 bildende Ende entsprechend nach unten verschoben, sodass die Begrenzungskante 53 nicht mehr an der Dreh- oder Schwenkachse 30 anliegt, wie es ebenfalls aus Fig. 4 zu erkennen ist.
  • Wird in diesem verriegelten Zustand des Schlosses 14 der Drücker 5 nach unten gedrückt, so wird diese Bewegung wiederum über die Treibstange 8 auf das Steuerglied 36 übertragen, sodass dieses, wie zu den Fig. 2 und 3 beschrieben, entsprechend der oberen Hälfte des Doppelpfeils 39 bis in die in Fig. 5 dargestellte Position längsverschoben wird. Zusammen mit dem Steuerglied 36 wird die Schwenkachse 35 und damit auch der Hebelarm 33 verschoben, sodass, wie zu den Fig. 2 und 3 beschrieben, auch der mit dem Hebelarm 33 gelenkig verbundene Hebelarm 29 eine Schwenkbewegung um die Dreh- oder Schwenkachse 30 ausführen möchte, bei der der Angriffsabschnitt 28 des Hebelarms 29 gegen den Anlageabschnitt 27 der Schlossfalle 9 drückt. Da eine Verschiebung der Schlossfalle 9 in Richtung der Rückwand 17 jedoch durch das Blockierelement 48 verhindert wird und gleichzeitig in der verriegelten Stellung die Begrenzungskante 53 nicht mehr an der Dreh- oder Schwenkachse 30 anliegt, kann sich diese quer zu ihrer Achsrichtung innerhalb des kreisförmigen Längsschlitzes 31 verschieben, bis sie die in Fig. 5 dargestellte Position erreicht.
  • Durch die Verschiebung der Dreh- oder Schwenkachse 30 ist somit die Wirkverbindung zwischen dem Drücker 5 bzw. dem Steuerglied 36 und der Schlossfalle 9 unterbrochen bzw. abgeschwächt, sodass das über den Drücker 5 aufgebrachte Drehmoment nicht auf die blockierte Schlossfalle 9 einwirkt und keines der Schlossteile dem über den Drücker 5 aufgebrachten hohen Drehmoment ausgesetzt ist. Die Verschiebbarkeit der Dreh- oder Schwenkachse 30 ist dabei so groß zu wählen, dass eine im Wesentlichen freie Bewegbarkeit über den ganzen Hub des Drückers 5 ermöglicht wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auch im Endbereich der Betätigung des Drückers 5 keine hohen Kräfte oder Drehmomente auf innerhalb des Schlosses 14 angeordnete Schlossteile wirken, die zu einer Zerstörung dieser Teile führen könnten.
  • Wird das Schloss 14 wieder entriegelt, so wird das Stellglied 44 zusammen mit dem Blockierelement 48 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Position verschoben. Dabei läuft die Anlaufschräge 52 an dem die Dreh- oder Schwenkachse 30 bildenden Zapfen auf, sodass dieser automatisch in die in Fig. 2 gezeigte Position verschoben wird, in der er durch die Begrenzungskante 53 gehalten wird.
  • In den Fig. 6 und 7 ist in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand eines abgewandelten Schlosses 14' dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt die entriegelte Stellung des Schlosses 14', wobei sich die Schlossfalle 9 in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet. Anstelle des Schwenkhebels 34 nach der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform ein Zahnrad 58 vorgesehen, das mit der Schlossfalle 9 über eine an deren Unterseite ausgebildete, in Fig. 6 nicht näher dargestellte Verzahnung 59 zusammenwirkt, sodass bei einem Verdrehen des Zahnrads 58 entsprechend einem Pfeil 60 die Schlossfalle 9 zurückgezogen wird.
  • Das Zahnrad 58 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 61, das um eine Dreh- oder Schwenkachse 30' verdrehbar gelagert ist. Die Dreh- oder Schwenkachse 30' ist dabei mit ihren freien Enden in in dem Schlossdeckel 16 sowie dem nicht dargestellten Gegenschlossdeckel ausgebildeten Langlöchern 62 drehbar gelagert, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung eines Stellglieds 44' erstrecken. Gleichzeitig ist die Dreh- oder Schwenkachse 30' in einem in dem Stellglied 44' ausgebildeten Langloch 63 angeordnet, das schräg zur Längsausrichtung des Stellglieds 44' und schräg zu den Langlöchern 62 verläuft. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist in der dargestellten entriegelten Stellung des Schlosses 14' die Dreh- oder Schwenkachse 30' lediglich um ihre Längsachse verdrehbar, jedoch nicht in dem Langloch 62 verschiebbar, da eine Längskante des Langlochs 63 eine Begrenzungskante 53' und somit das Stellglied 44' ein Begrenzungselement 54' für die Dreh- oder Schwenkachse 30' bildet.
  • Das weitere Zahnrad 61 kämmt wiederum mit einem Zahnrad 64, das beispielsweise über den Drücker 5 oder eine mit dem Drücker 5 verbundene Getriebeeinheit, beispielsweise die Treibstange 8 oder das mit der Treibstange 8 verbundene, nicht dargestellte Steuerglied 36 antreibbar ist.
  • Im in Fig. 7 dargestellten verriegelten Zustand des Schlosses 14' ist das Stellglied 44' gemäß dem Pfeil 57 nach unten verschoben, sodass das Blockierelement 48 in den Bereich zwischen dem rückwärtigen Abschnitt 26 der Schlossfalle 9 und der Rückwand 17 eingreift, sodass ein Zurückziehen der Schlossfalle 9 verhindert wird.
  • Gleichzeitig mit dem Verschieben des Stellglieds 44 wird die Dreh- oder Schwenkachse 30' durch das schräg angeordnete Langloch 63 in die in Fig. 7 dargestellte, nach links verschobene Position verschoben, sodass das Zahnrad 61 außer Eingriff mit den Zahnrädern 58 und 64 gerät. In dieser verriegelten Stellung gemäß Fig. 7 ist somit die Wirkverbindung zwischen dem Drücker 5 bzw. dem damit verbundenen Zahnrad 64 und der Schlossfalle 9 unterbrochen, sodass ein über den Drücker 5 aufgebrachtes Drehmoment sich nicht auf innerhalb des Schlosses 14' angeordnete Getriebeelemente, die mit der blockierten Schlossfalle 9 verbunden sind, auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Drei-Fallen-Schloss
    3
    Hauptschloss
    4
    Nebenschlösser
    5
    Drücker
    6
    Schlossfalle
    7
    Drückernuss
    8
    Treibstange
    9
    Schlossfallen
    10
    Schließzylinder
    11
    Stangenausschlüsse
    12
    Sperrriegel
    13
    Riegelstangen
    14, 14'
    Schloss
    15
    Schlossgehäuse
    16
    Schlossdeckel
    17
    Rückwand
    18
    Führungsabschnitt
    19
    Führungsabschnitt
    20
    Pfeil
    21
    Abschnitt
    22
    Zapfen
    23
    Federelement
    24
    freies Ende des Federelements
    25
    freies Ende des Federelements
    26
    rückwärtiger Abschnitt
    27
    Anlageabschnitt
    28
    Angriffsabschnitt
    29
    Hebelarm
    30, 30'
    Dreh- oder Schwenkachse
    31
    Längsschlitze
    32
    Gelenk
    33
    Hebelarm
    34
    Schwenkhebel
    35
    Schwenkachse
    36
    Steuerglied
    37
    Kopplungsabschnitt
    38
    Kopplungsabschnitt
    39
    Doppelpfeil
    40
    Langloch
    41
    Zapfen
    42
    Kante
    43
    Längsseite
    44, 44'
    Stellglied
    45
    Langloch
    46
    Kopplungsabschnitt
    47
    Kopplungsabschnitt
    48
    Blockierelement
    49
    Anlageabschnitt
    50
    Führungsabschnitt
    51
    Führungselement
    52
    Anlaufschräge
    53, 53'
    Begrenzungskante
    54, 54'
    Begrenzungselement
    55
    Zapfen
    56
    Pfeil
    57
    Pfeil
    58
    Zahnrad
    59
    Verzahnung
    60
    Pfeil
    61
    Zahnrad
    62
    Langloch
    63
    Langloch
    64
    Zahnrad

Claims (14)

  1. Schloss mit einer Schlossfalle (6, 9) und einem manuell betätigbaren Betätigungsorgan (5, 36), die miteinander in Wirkverbindung stehen, so dass die Schlossfalle (6, 9) durch Betätigung des Betätigungsorgans (5, 36) von einer ausgefahrenen Stellung in eine zurückgezogene Stellung und umgekehrt bewegbar ist, wenn sich das Schloss (3, 4, 14, 14') in einem entriegelten Zustand befindet, und mit einem Blockierelement (48), durch das ein Zurückziehen der Schlossfalle (6, 9) verhindert wird, wenn sich das Schloss (3, 4, 14, 14') in einem verriegelten Zustand befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im verriegelten Zustand des Schlosses (3, 4, 14, 14') die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungsorgan (5, 36) und der Schlossfalle (6, 9) abgeschwächt oder unterbrochen ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirkverbindung zwischen der Schlossfalle (6, 9) und dem Betätigungsorgan (3, 4, 14, 14') ein um eine Dreh- oder Schwenkachse (30, 30') dreh- oder schwenkbar gelagertes Getriebeelement (34, 61) umfasst und dass die Dreh- oder Schwenkachse (30, 30') im verriegelten Zustand des Schlosses (3, 4, 14, 14') quer zur Achsrichtung verschiebbar ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im entriegelten Zustand des Schlosses (3, 4, 14, 14') die Verschiebbarkeit der Dreh- oder Schwenkachse (30, 30') durch ein mit dem Blockierelement (48) in Wirkverbindung stehendes Begrenzungselement (54, 54') begrenzt ist.
  4. Schloss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dreh- oder Schwenkachse (30, 30') im entriegelten Zustand des Schlosses (3, 4, 14, 14') im Wesentlichen unverschiebbar ist.
  5. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Führungsabschnitt (31) vorgesehen ist, in dem die Dreh- oder Schwenkachse (30, 30') im verriegelten Zustand des Schlosses (3, 4, 14, 14') verschiebbar geführt ist.
  6. Schloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsabschnitt (31) in oder an einem Gehäuseabschnitt (16) eines Schlossgehäuses (15) vorgesehen ist.
  7. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement als Schwenkhebel (34) ausgebildet ist.
  8. Schloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwenkhebel (34) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebelarme (29, 33) umfasst und dass einer der beiden Hebelarme (29) um die Dreh- oder Schwenkachse (30) verschwenkbar gelagert ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende des einen Hebelarms (29) einen Angriffsabschnitt (28) umfasst, der zum Verschieben der Schlossfalle (6, 9) in die zurückgezogene Stellung ausgebildet ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Schlossfalle (6, 9) ein Anlageabschnitt (27) ausgebildet ist, an dem der Angriffsabschnitt (28) zumindest beim Verschieben der Schlossfalle (6, 9) in die zurückgezogene Stellung anliegt.
  11. Schloss nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende des anderen Hebelarms (33) mit dem Betätigungsorgan (5, 36) wirkverbunden ist.
  12. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement als Zahnrad (61) ausgebildet ist.
  13. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, durch das die Schlossfalle (6, 9) von der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung gedrängt wird.
  14. Schloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungsorgan als Drücker (5) oder als über einen Drücker betätigbares Steuerglied (36) ausgebildet ist.
EP08019389.9A 2007-12-18 2008-11-05 Schloss Active EP2072726B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200831530T SI2072726T1 (sl) 2007-12-18 2008-11-05 Ključavnica
PL08019389T PL2072726T3 (pl) 2007-12-18 2008-11-05 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017644U DE202007017644U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072726A2 true EP2072726A2 (de) 2009-06-24
EP2072726A3 EP2072726A3 (de) 2013-05-01
EP2072726B1 EP2072726B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=40548776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019389.9A Active EP2072726B1 (de) 2007-12-18 2008-11-05 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2072726B1 (de)
DE (1) DE202007017644U1 (de)
HU (1) HUE025627T2 (de)
PL (1) PL2072726T3 (de)
SI (1) SI2072726T1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46087C (de) * FR. AUG. ARNZ in Remscheid-Vieringhausen Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
CH316665A (de) * 1952-10-02 1956-10-31 Funck Jensen Hermann Borge Schloss
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
DE4015881C2 (de) * 1990-05-17 1999-05-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
FR2744480B1 (fr) * 1996-02-07 1998-04-17 Jpm Chauvat Sa Cremone a barillet
DE19626752C2 (de) * 1996-07-03 1998-07-30 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46087C (de) * FR. AUG. ARNZ in Remscheid-Vieringhausen Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
CH316665A (de) * 1952-10-02 1956-10-31 Funck Jensen Hermann Borge Schloss
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
EP1087084A2 (de) * 1999-09-25 2001-03-28 KARL FLIETHER GmbH & Co. Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072726A3 (de) 2013-05-01
EP2072726B1 (de) 2015-08-26
HUE025627T2 (en) 2016-03-29
DE202007017644U1 (de) 2009-04-30
SI2072726T1 (sl) 2015-12-31
PL2072726T3 (pl) 2016-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP2257682B1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3299546A1 (de) Trennscheibe für paniknuss
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102012100424A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP2072726B1 (de) Schloss
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102017002045B4 (de) Fahrzeugschloss
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102017120314A1 (de) Motorschloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE20210760U1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20130327BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20130327BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025627

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19733

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19733

Country of ref document: SK

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16