EP2674555A2 - Fluchttürschloss - Google Patents

Fluchttürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2674555A2
EP2674555A2 EP13004249.2A EP13004249A EP2674555A2 EP 2674555 A2 EP2674555 A2 EP 2674555A2 EP 13004249 A EP13004249 A EP 13004249A EP 2674555 A2 EP2674555 A2 EP 2674555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
lock
bolt
espagnolette
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13004249.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674555A3 (de
EP2674555B1 (de
Inventor
Dirk Asbeck
Martin Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL13004249T priority Critical patent/PL2674555T3/pl
Publication of EP2674555A2 publication Critical patent/EP2674555A2/de
Publication of EP2674555A3 publication Critical patent/EP2674555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674555B1 publication Critical patent/EP2674555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a lock with a multi-part nut, which has a first Nusshget for inserting a first Pusher Halbdomes and a second Nusshbank for inserting a second Pusher half-mandrel, wherein the two Nusshbankn and a locking element to the withdrawal of the same retracting lever are pivotable about a common axis
  • one of the two nut halves is permanently rotationally coupled to the return lever, the return lever carrying a coupling pawl biasing a clutch pawl spring into a disengaged position and a pusher operable by a lock cylinder in a coupled position with the respective one another nut half can be brought, in which the retraction lever is rotationally coupled to the other half of the nut.
  • the EP 0 537 531 describes a bolt lock in which a pivot bolt by actuation of a nut, which is formed in several parts, can be withdrawn.
  • the nut has two nut halves arranged coaxially one behind the other and a retraction lever arranged between the two nut halves.
  • the retraction lever can be coupled to one of the two nut halves in order to transmit a torque, which is applied by a trigger handle via a trigger half-mandrel on the nut half, on the pull-back lever acting on the pivot bolt.
  • the lock also has a slide which is mounted displaceably along a cuff in the lock housing. The slider can be displaced from the closing member of a lock cylinder. During its displacement, it acts on a coupling pawl, which couples a nut half with the return lever.
  • the DE 2927008 A1 discloses a key-operated door lock with a lock cylinder.
  • the operable by a key, usable in the lock case, profile cylinder carries the drive pinion of a reduction gear.
  • the profile cylinder is assigned a drive ring with a radial drive lug on its rotatable core.
  • the drive pinion is formed by a complementary to the drive ring with the driving lug complementary tooth segment ring. This is under spring prestressing and against this spring bias spread apart, whereby this is on the profile cylinder housing on the drive ring (19) can be placed, whereby drive pinion and cylinder are coupled drive. From the positive coupling of the profile cylinder with the drive pinion follows that a movement of the bolt can only be done via the key or requires a profile cylinder releasing key.
  • the DE 3614641 A1 has a generic lock to the object in which the profile cylinder can be supplemented with a consisting of two arc sections cam ring.
  • a slide associated with the cam ring always remains in operative engagement with the cylinder and can be displaced over the cylinder in accordance with the pitch circle diameter of the cams. Due to the always desired engagement of the cams in the slider, the slider can only be moved when the cylinder is pivotable by the einitzenden key together with the cam ring. For escape doors, these latter two statements would require that all locks must be provided inside buildings with keys or special cylinders are used with clearance, in which the drivers can move freely even without a key.
  • the present invention seeks to provide a functional escape door lock, which allows a universal cylinder use specify.
  • the invention provides the features of claim 1.
  • the invention provides that the slide can be displaced from an end face loading of the bolt from a locking position corresponding to the bolt locking position into a release position corresponding to the bolt-retracted position. If the two arms of the curved pieces have the maximum maximum distance from one another, then these two curved pieces are not dragged along during this displacement. It is further contemplated that the vorzuschiessende elbow and the trailing elbow each have their stop shoulders opposite counter shoulders and the angular distances of stop shoulders and counter shoulders are approximately equal and form a rotational release for the closing member of the lock cylinder. According to this embodiment, a co-rotation of the lock cylinder is not required in a positively controlled StanfordlrückInstitut.
  • the closing element of the lock cylinder can be rotated, even if the lock cylinder is not a free-wheel lock cylinder. If the key is removed from the lock cylinder, then the closing element does not need to be able to turn. It therefore needs to act at the lock cylinder to no freewheeling cylinder.
  • the closing element is not rotatable in a normal lock cylinder with the key removed. It is usually about 30 ° offset to the zero position and thus protrudes from the profile section of the lock cylinder out. This serves to increase the safety of the lock cylinder.
  • the closing member may protrude left or right from the central opening of the profile section of the lock cylinder.
  • the elbows are designed so that they with their key removed the lock cylinder their respective Can assume actuation starting positions, so that the slider is displaceable between its locking position and its release position without twisting the elbows
  • the last-mentioned lock is further developed in that the two stop shoulders are formed by two different curved pieces which can rotate about a common axis and which form the rotary transmission member.
  • the two stop shoulders can be stored separately and moved.
  • the curved pieces are preferably guided one above the other to each other.
  • the elbows are independent of each other rotatably drivable. They can be guided together via a slot pin guide.
  • the curved pieces can also be guided on the housing bottom or on the housing cover with a slot slide of the same kind.
  • the two superimposed elbows preferably fill the distance space between the castle floor and the castle ceiling.
  • a slide is provided, which is guided transversely to the bolt displacement direction in the lock housing and drives the bolt via a slot pin control.
  • the two arms of the elbows can attack on the two sides facing away from each other of a drive ridge of the slider.
  • the two stop shoulders are offset by about 30 ° to the zero position, so that they have an angular distance of about 60 ° between them.
  • this angular distance is 90 ° or more, depending on the angle with which the closing member is offset in the key withdrawal position from the zero position. This rotational release of the closing element can thus assume different values, depending on the design of the curved pieces. It can be up to 90 °.
  • the slide is a espagnolette slide and / or an auxiliary slide, with which the parts of a multi-part nut are coupled together so that a case of both an outside pusher and an internal pusher is retractable.
  • the auxiliary slide can be held by a latch associated with the locking cam in one of its two Schubendzinen detent.
  • the inventive lock 1 consists of a lock housing 2 and the Schlossein handled.
  • the lock housing 2 is composed of a faceplate 3, a lock bottom 4, a receiving body 5 arranged thereon and a lock cover (not illustrated here).
  • the Schlossein donee consists essentially of a case 6, a multi-part nut 7, a driving rod connecting slide 8, a parallel to the case 6 arranged latch 9 and a drivable by a lock cylinder 10 rotational transmission member 92, 93rd
  • the face-plate 3 has a case passage opening and a latch passage opening. These are the case 6 and the latch 9 adapted.
  • the faceplate 3 is by means of screws 11 or other suitable connecting means, such as rivets on the Lock bottom 4 fixed.
  • the receiving body 5 is fixed by means of fixing pins 12, which emanate from the lock bottom 4 on this.
  • the receiving body 5 is designed such that it fills the space between the lock bottom 4 and the lock cover, not shown.
  • a threaded bore 13 is arranged in the fixing pin 12, a threaded bore 13 is arranged.
  • the lock cover can by means of fastening screws which engage in the threaded bore 13, are screwed onto the receiving body 5.
  • the lock bottom 4 and the lock cover clamp the receiving body 5 between them.
  • the trap 6 forms a trap head 14 and a cylindrical latch tail 15.
  • the latch tail 15 has a square body 16 at its rear free end.
  • the rectangular, in particular square body 16 is fastened to the latch tail 15 by means of a fastening screw (not illustrated here).
  • the body 16 is eccentrically in the direction of the present under the trap 6 multi-piece nut 7, extended. In this area, the body 16 forms an operating portion 17.
  • On the body 16 engages a latch spring 18.
  • the latch spring 18 is located between the square body 16 and the receiving body 45.
  • the latch spring 18 is arranged centrally to the cylindrical latch tail 15.
  • the cylindrical latch tail 15 is received by a shape-adapted receptacle 19 of the receiving body 5.
  • the shape-adapted receptacle 19 is arranged in a web portion 20 of the receiving body 5.
  • the case 6 is reversible as in principle from the prior art in order to be used for both right and left-closing doors.
  • the case head 14 can be pulled out of the face opening, rotated by 180 ° and moved back again.
  • the multi-part nut 7 essentially consists of a first nut half 22, a retraction lever 23 arranged underneath and a second nut half 24 arranged below the retraction lever 23.
  • the first nut half 22 and the second nut half 24 each have a square depression 25 (see FIG FIG. 7 ). It is also good to see that the recesses 25 are closed to the parting plane T of the two nut halves 22, 24 in each case by a bottom 26. In the bottom 26 a circular through hole 27 is arranged in each case.
  • a Pusher half arbor of a door handle not shown here can be inserted.
  • the multi-part pusher 7 has a circular outer contour.
  • the two nut halves 22, 24 are configured essentially mirror-inverted to the common parting plane T.
  • the two nut halves 22, 24 each form a large crest 28 and a small crest 29.
  • the large comb 28 has a larger outer diameter than the small comb 29.
  • an open-edged recess 30 is incorporated in the large comb 28 in the large comb 28 incorporated.
  • approximately the open-edged recess 30 is arranged centrally to the square recess 25. In the clockwise direction, starting from the open-edged recess 30 is a stop 31.
  • the small comb 29 also forms a stop 32.
  • both nut halves 22, 24 form a diameter-reduced cylindrical portion 33 toward the parting plane T out.
  • the cylindrical portion 33 of each nut half 22, 24 has half the height of the retracting lever 23. With the cylindrical portions 33 of the retraction lever 23 is received.
  • the two nut halves 22, 24 each form a further cylindrical section 33 '. These serve to receive the multi-part nut 7 in the openings provided for this purpose 105 in the lock bottom 4 or in the lock cover (see FIG. 7 ).
  • the pull-back lever 23 has a receiving bore 34 adapted to the cylindrical sections 33.
  • the retraction lever 23 forms the same basic contour as the two nut halves 22, 24.
  • a shaft screw 36 can be screwed into the threaded through-bore 35.
  • the head 37 of the shaft screw 36 projects into one of the two open-edged recesses 30 of the respective nut half 22, 24.
  • the retraction lever 23 is rotationally coupled to the first nut half 22.
  • a Fallengurzugsarm 38 is arranged in the direction of rotation of the rear threaded through hole 35.
  • the retraction lever 23 forms a slide displacement arm 39.
  • On the upper broad side of the Schieberverlagerungsarms 39 a bearing pin 40 is arranged.
  • a holding table 41 which also acts as a coupling niche.
  • the two nut halves 22, 24 and the return lever 23 are pivotally mounted about a common axis.
  • the bearing pin 40 receives a coupling pawl 42.
  • the coupling pawl 42 has the shape of a circular arc section. As in coupled state in FIG. 6 can be seen, the outer contour of the coupling pawl 42 forms with the two nut halves 22, 24 a circular outer contour.
  • the coupling pawl 42 forms a coupling bar 43 parallel to the common axis of the coupling halves 22, 24.
  • the coupling bar 43 is conformed to the shape of the holding table 41.
  • the holding table 4 is arranged so that it lies in the displacement path of the coupling bar 43.
  • the coupling pawl 42 forms a step portion 44.
  • the circular arc surface of the stepped portion 44 and the outermost circular arc surface of the retraction lever each form a control cam 45, 46.
  • the clutch pawl 42 is acted upon in the uncoupled position by a leg torsion spring 47.
  • the leg torsion spring 47 is arranged around a pin 48, which extends from the lock bottom 4.
  • the pin 48 forms, as well as the fixing pin 12, a threaded bore 13. In this also a fixing screw can be screwed to fix the lock cover on the lock bottom 4.
  • FIG. 11 It is good to see that the multipiece nut 7 is held in the neutral position by two pusher nut springs 49, 49 '.
  • the pusher core springs 49, 49 ' are arranged parallel to one another in the axial direction of the multi-part pusher nut 7.
  • the pusher core springs 49, 49 'and the plungers 50, 50' are each in a receiving shaft 51 in the receiving body 5 a.
  • the two receiving wells 51 are spatially separated.
  • the receiving wells 51 are designed such that they respectively receive the pusher nut springs 49, 49 'and the collar 52, 52' of the ram 50, 50 '.
  • a bore is provided in the lock bottom 4 and in the lock cover. This hole is slightly larger than the largest diameter of the shaft screw 36 configured. Through the hole you can, for example, with a suitable screwdriver unscrew the shaft screw 36 from the retraction lever 23 and, if necessary, screw it in again from the other side of the retraction lever 23. It is therefore not necessary to disassemble the lock 1 in order to exchange the coupling with the retraction lever 23 of the two nut halves 22, 24.
  • the espagnolette gate valve 8 runs. Parallel to the case 6, the bolt 9 runs in the FIGS. 12 to 16 the espagnolette slide 8 and the latch 9 are shown.
  • the espagnolette 8 has on its underside in the direction of the lock bottom 4 pins not shown here. These pins engage in slots of the lock bottom 4. As a result, the espagnolette 8 is slotted.
  • the slot pin guide allows the espagnolette slide 8 only a displacement in the longitudinal direction of the faceplate 3.
  • the espagnolette 8 has a removable control pin 55 located on a web 54. These are arranged above the bolt 9.
  • the espagnolette slide 8 forms a control slot 56 (see FIG. 13 ).
  • the control slot 56 extends diagonally to the Stulperstreckungscardi the faceplate 3.
  • the control slot 56 each have a niche 57, 57 'on.
  • the blocking arm 58 has a bevel 59 at the bottom. At this slope 59 may optionally slide off the back of the case 6.
  • the web 54 extends obliquely in the direction of the bolt 9. On the surface which faces the latch 9, the web 54 forms an engagement surface 60 for the slide displacement arm 39. Between the removable control pin 55 and the drive ridge 53 of the drive rod connecting slide 8 forms a stop pin 61. The stop pin 61 forms above a smaller diameter portion 62.
  • the espagnolette 8 forms on the side facing away from the faceplate 3 two detent pockets 63 and 64.
  • the bolt 9 extends transversely to the displacement direction of the espagnolette slide 8. This forms at its lower broad side, which is turned to the espagnolette 8 back, a pin 65 from.
  • the pin 65 protrudes into the control slot 56.
  • the latch 9 forms the latch 9 on the side facing the stop pin 61, a corresponding niche 66 from.
  • FIG. 12 It can be seen that the stop pin 61 has been displaced into the niche 66.
  • a pocket 67 is incorporated into the latch 9 centrally of the niche 66.
  • the pocket 67 extends approximately to the middle of the bar 9. It is about 2 mm deep from the surface. Below the pocket 67 in bolt displacement direction extends a shaft 68th
  • the shaft 68 extends from the pocket 67 to the latch end surface 69.
  • the pocket 67 and the shaft 68 overlap and form a common space in their cutting area.
  • an elongated button 70 a is the shape and shape of the shaft 68 adapted. At the inserted end of the button 70 this forms at its end a diagonal slot 71. In this slot, a pin 72 of a release slide 73 protrudes.
  • the release slider 73 is adapted to the shape of the pocket 67, but this is designed somewhat shorter in shape.
  • the latch 9 forms at its end at its upper broad side a pin 74.
  • the pin 74 forms a smaller diameter portion 75.
  • the latch 9 forms a recess 76 at its upper broad side.
  • In the recess 76 is a locking slide 77 a.
  • At its upper broad side of the locking slide 77 forms a locking cam 78.
  • the side of the locking slide 77, which points to the locking end face 69 of the bolt 9, forms a central mandrel 79.
  • the mandrel 79 receives a compression spring, not shown here in the drawings.
  • the compression spring acts on the locking slide 77 in the direction of the pin 74.
  • the portion 75 of the pin 74 engages in a slot which extends in latch displacement direction and is located in the lock cover. This serves to guide the bolt.
  • the receiving body 5 is arranged below the pin 48, a latch 80 from.
  • the latch 80 is the shape of the latching pockets 63, 64 form-matched.
  • the latch 80 is received by the receiving body 5. This is spring-loaded by a compression spring, not shown here in the direction of the faceplate 3.
  • the espagnolette 8 is held by the latch 80 in the respective position.
  • an auxiliary slide 81 is arranged.
  • the auxiliary slide 81 partially overlaps the latch 9 in the closed-back state.
  • the auxiliary slider 81 forms in the direction of longitudinal extension of the faceplate 3 in the direction of the multi-part nut 7 a guide web 82.
  • a slot 83 is arranged in the guide web 82. This extends in the direction of displacement of the espagnolette slide 8.
  • the guide bar 82 merges into a narrower actuating bar 84. This has at its end a square floor plan.
  • the auxiliary slide 81 forms a running in bolt displacement direction open-edged slot 85.
  • the slot 85 has at its lower side a Ramp bevel 86.
  • the slot 85 is conformed to the shape of the pin 74 of the latch 9.
  • an opening 87 is arranged below the slot 85.
  • the opening 87 has a similar shape as the slot 85 with the run-on slope 86.
  • the opening 87 forms a run-on slope 88.
  • the upper detent niche 89 and the lower detent niche 90 as well as the front slot-like region are adapted to the detent cam 78 of the detent slide 77.
  • the auxiliary slide 81 forms an attack ridge 91.
  • two superposed annular section-shaped rotation transmission members are arranged, which are each formed by a curved piece 92, 93.
  • the bow pieces 92, 93 are good in the FIGS. 17 and 18 to see.
  • the two curved pieces 92, 93 include approximately an angle of 225 °.
  • the elbow 92 forms on its upper broad side two elongated pins 94.
  • the elongated pins 94 are adapted to the shape of the sheet curve.
  • the elbow 92 also forms on the bottom of two further elongated pin 95.
  • the elongated pins 94, 95 are arranged in parallel one above the other and have the same angular distance from one another. In the FIGS.
  • the elbow 92 forms an arm 96.
  • the arm 96 is designed such that it can engage in each rotational position optimally from below on the drive ridge 53 of the espagnolette 8 slide.
  • the elbow 92 is responsible for the displacement of the espagnolette 8 in the direction of the multipiece nut 7.
  • the elbow 93 forms at its upper broad side a circumferential annular groove 97.
  • the circumferential annular groove 97 is the shape of the elongated pin 95 form-matched. In parallel superimposition of the two curved pieces 92, 93 engage the elongated pin 95 in the circumferential annular groove 97 a.
  • the circumferential annular groove 97 ensures that the two curved pieces 92, 93 can move independently of each other, thus each curved piece 92, 93 can assume a different angular position.
  • the elbow 93 also forms on its underside elongated pin 98.
  • the elongated pins 94 of the arcuate piece 92 and the elongated pins 98 of the arcuate piece 93 each engage in arcuate slots in the lock cover or in the lock bottom 4.
  • the arcuate slot 99 in the lock bottom 4 is in the FIGS. 2 to 4 to see.
  • the arcuate slot 99 is conformed to the shape of the elongate pins 98.
  • the elbow 93 also forms an arm 100.
  • the arm 100 is displaced parallel to the arm 96 of the elbow 92.
  • the arm 100 protrudes tangentially from the elbow 93.
  • the arm 100 also engages the drive ridge 53 of the espagnolette 8. However, the attacks Arm 100 from above on the drive ridge 53 at.
  • the arm 100 is responsible for the displacement of the espagnolette 8 in the direction of the lock cylinder 10.
  • the two curved pieces 92, 93 each form a stop shoulder 101 and one of the opposite counter-stop shoulder 102.
  • the counter stop shoulder 102 is located in the vicinity of the two arms 96, 100.
  • a closing element 103 can engage the stop shoulder 101 and the counter stop shoulder 102.
  • the angle between the two stops 101, 102 is dimensioned so that even with the key removed, the two curved pieces 92, 93 can shift back to their original position of movement.
  • the closing member 103 is connected in a known manner with the lock cylinder 10.
  • the lock cylinder 10 is received by a forend screw 104 in the lock housing 2 fixing.
  • the clutch pawl 42 is in the uncoupled position.
  • the clutch pawl 42 has been pivoted by the force of the leg torsion spring 47 counterclockwise.
  • the web 54 of the espagnolette gate valve 8 As a stop for the coupling pawl 42, the web 54 of the espagnolette gate valve 8.
  • the coupling pawl 42 abuts with its coupling bar 43 against the web 54.
  • the actuating web 84 of the auxiliary slide 81 is located with its front tip on the step portion 44 of the coupling pawl 42.
  • the espagnolette 8 is displaced so far in the direction of the cylinder lock 10, so that the blocking arm 58 is in the displacement path of the case 6 itself. Due to the blocking arm 58, it is not possible for the trap 6 to shift towards the housing.
  • the slider displacement arm 39 of the retraction lever 23 bears against the inclined surface 60 of the web 54.
  • the first nut half 22 is by means of the shaft screw 36 which has been screwed into the retraction lever 23, rotatably coupled thereto.
  • In the first half of the nut 22 is an unillustrated half-dowel of a door inner handle, not shown.
  • In the second nut half 24 is an unillustrated Mosaussendschreiber. If you start from FIG. 1 actuates the Mosaussendschreiber, only the second half nut 24 would rotate clockwise and drive with its stopper 31 against the lower plunger 50 'and this shift against the force of the follower key spring 49' in the direction of the lock cylinder 10. This is in FIG. 11 illustrated.
  • the niche 57 With the displacement of the espagnolette 8, the niche 57 'releases the pin 65 of the latch 9 and this is then displaced through the control slot 56 housing inward. After the latch 9 has been displaced completely inwardly of the housing, the espagnolette 8 shifts further in the direction of the split nut 7. It displaces so far that the spigot 65 is caught by the recess 57. By the return movement of the bolt 9 also displaces the locking cam 78 of the locking slide 77 in the upper detent niche 89. By the compression spring, not shown, the locking slide 77 is acted upon by the locking cam 78 in the direction of the detent niche 89. The locking slide 77 fixed by means of the locking cam 78, the auxiliary slide 81 in its lower position.
  • the position of the auxiliary slider 81 is with the position of the auxiliary slider 81 in the FIG. 3 to compare.
  • the espagnolette 8 seen as a coupling slide.
  • the espagnolette 8 is considered as a coupling slide, because it moves with its control pin 55 against the cam 46 of the clutch pawl 42 and this pivoted about the bearing pin 40 in the clockwise direction such that the coupling bar 43, the two nut halves 22, 24 and the retraction lever 23 couples together.
  • Another way to move the bolt inward provides a device provided in the passive leaf, which displaces the latch 9 and the case 6 housing inward by operating a lever.
  • This device first presses the button 70 into the latch 9 until it is flush with the latch end face 69.
  • the release slider 73 moves in the direction of the case 6 and presses against the stop pin 61 of the espagnolette 8 and moves it far enough that the pin 65 of the bolt 9 is displaced out of the niche 57 '.
  • the pin 65 controls against the control slot 56 and further displaces the espagnolette 8 in the direction of the case 6.
  • the device can Move Trap 6 inward.
  • the auxiliary slider 81 is not displaced in the direction of the case 6. This is possible because the two curved pieces 92, 93 can assume a different angular position to each other.
  • the elbow 93 is pivoted by the espagnolette 8. This happens because the arm 100 abuts the drive ridge 53 from above.
  • the elbow 92 can be taken as far from the elbow 93 until the elbow 92 abuts against the attack bar 91.
  • the entrainment of the elbow 92 could only be caused by frictional engagement.
  • the clutch pawl 42 is displaced by the espagnolette 8 with its control pin 55 in the coupled position. Thus, the door can be opened from the inside both from the outside.
  • the lock 1 can continue to be opened with the inner door handle, so you have to remove the control pin 55 at the espagnolette gate valve 8, which was previously considered as a coupling slide.
  • the auxiliary slider 81 becomes the coupling slider.
  • the clutch pawl 42 is in the decoupled state. In order to move the clutch pawl 42 in the coupled state, you need a matching key for the lock cylinder 10.
  • FIG. 19 shows the two bow pieces 92, 93 in their respective rotational end position. It can be seen that the stop flanks 101 and 102 occupy a minimum angle between them. This angle can be between 45 ° and 90 °. Preferably, it is 60 °. It corresponds to the position of the closing member 103 in the key withdrawal position, depending on whether the closing member 103 is located on the left or right of the profile section of the closing cylinder 10.
  • FIGS. 20 to 22 show further possible embodiments of a lock 1, which are shown in the pre-closed position.
  • Identically designed or acting components are provided with the same reference numerals that have been previously used in the previous versions.
  • the espagnolette 8 has no more control pin and no longer serves as a coupling slide.
  • the coupling pawl 42 is also designed arcuate, but the coupling pawl 42 is pivotally mounted on Fallen Wegzugsarm 38 of the retraction lever 23.
  • the coupling pawl 42 is no longer stepped.
  • a coupling bar 43 is formed as in the embodiments described above, which extends in the direction of the spacing of the lock bottom 4 and lock cover.
  • the coupling bar 43 is also adapted to the holding table 41.
  • the coupling pawl 42 is acted upon by a leg torsion spring 47 such that the coupling pawl 42 is acted upon in the direction of the uncoupled position.
  • the mode of action of the execution in FIG. 20 is with the operation of the execution FIG. 4a to compare.
  • the execution, in the FIG. 21 is shown in relation to the embodiment in FIG. 20 explained in more detail.
  • the lock has no locking slide.
  • the slot 83 which is located in the guide web 82 of the auxiliary slide 81, designed to be shorter than in the embodiments described above.
  • the length of the slot 83 is selected so that when a located in the lock housing 2 latch 9 always the auxiliary slide 81, the coupling pawl 42 acts such that it couples the two nut halves 22, 24 with each other.
  • the drive rod connection slide 8 is always displaced in the direction of the latch 6.
  • the portion 62 of the stopper 61 disposed on the espagnolette 8 also shifts towards the case 6.
  • the portion 62 abuts against the wall thereof during the displacement of the espagnolette 8 in the upper end portion of the slot 83 and thus displaces the auxiliary slider 81 also in this direction.
  • the auxiliary slide 81 is displaced so far in the direction of the case 6, until it acts on the coupling pawl 42 such that the coupling bar 43 rests in the holding arms 41 of the two nut halves 22, 24 and couples these together. Due to the shorter configuration of the slot 83, the two nut halves 22, 24 are coupled with each other when the bolt 9 is retracted into the lock housing 2.
  • the lock 1 can then be operated both with the inner and with the outer handle.
  • the auxiliary slider 84 forms an actuating web 84, which extends transversely to the longitudinal extension of the auxiliary slide 81.
  • the actuating web 84 is rounded in the direction of the split nut 7. Due to the rounded configuration of the actuation web 84, during the displacement of the auxiliary slide 81 in the direction of the catch 6, it always lies approximately at the same area on the coupling pawl 42. In this embodiment, the actuating web 84 engages in the lower end region of the coupling pawl 42.
  • the coupling slide 81 engages the lever-mechanically most favorable portion of the coupling pawl 42 to relocate the latter.
  • the slider engages the long lever arm to move the spaced apart with a shorter lever arm to the fulcrum coupling bar 43 in its associated holding tables, so that the two nut halves are lubgekuppelt each other.
  • the slider 8 is displaceable by turning the nut half 22, which is permanently coupled with the retraction lever 23, into its coupling position.
  • the clutch pawl 42 is displaceable exclusively by Schliesszylinderbetuschist in the coupling position.
  • the coupling pawl spring is mounted on the lock housing 2.
  • the coupling pawl spring is a leg torsion spring 47, which is mounted around a housing-fixed pin.
  • There is a slide displacement arm 39 is provided which is associated with the return lever 23 and engages the slider 8.
  • the coupling slide is displaceable by the lockable by pressure on its end face 69 9 bars.
  • the auxiliary slider 81 is held by a latch 77 in a coupling position corresponding displacement position.
  • the coupling pawl 42 is mounted on the Fallen Wegzugsarm 38 of the retracting lever 23.
  • the slider 8 is guided transversely to the bolt displacement direction in the lock housing 2 and drives the bolt 9 via a slot-pin control.
  • the rotational release of the closing member 103 is in a position of the two curved pieces 92, 93, in which the arms 96, 100 each occupy their initial movement position, about 45 ° to 90 °, preferably about 60 °.
  • the slider 8 is a coupling slider for rotatably coupling a nut half 24 to a retracting lever 23.
  • the auxiliary slide 81 is latched by a bolt 9 associated locking cam 78 in one of its two Schubendzinen detent.
  • the oblique slot 56 is associated with the slider and the pin 65 engaging therein the latch 9.
  • the release slider 73 cooperates with the button 70 via a slot-pin control.
  • the button 70 is displaced by urging the slider 8 through the stop pin 61 in the forward position.
  • the slide is a espagnolette slide 8.
  • the espagnolette slide 8 is held by a detent pawl 80 in its locked position.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Riegel, der von einem Schliesszylinder vor- und zurückschliessbar ist, wobei das Schliessglied des Schliesszylinders in eine Öffnung eines ringabschnittförmigen Drehübertragungsgliedes eingreift, welches eine erste Anschlagschulter ausbildet, an der das Schliessglied angreift, um eine Riegelvorschlussbewegung auf den Riegel zu übertragen und welches eine zweite, der ersten gegenüberliegende Anschlagschulter ausbildet, um eine Riegelrückschlussbewegung auf den Riegel zu übertragen, wobei die beiden Anschlagschultern (101, 102) von zwei verschiedenen, um eine gemeinsame Achse drehbare, das Drehübertragungsglied bildenden Bogenstücken (92, 93) gebildet sind. Um ein solches Schloss mit beliebigen Zylindern mit und ohne Freigang versehen zu können ist vorgesehen, dass die beiden Bogenstücke (92, 93) jeweils einen Arm (96, 100) ausbilden, die zum Riegelvorschluss oder zum Riegelrückschluss an einem Schieber (8) angreifen, wobei das vorschliessende Bogenstück (92) und das rückschliessende Bogenstück (93) jeweils ihren Anschlagschultern (101) gegenüberliegende Gegenschultern (102) aufweisen und die Winkelabstände von Anschlagschultern (101) und Gegenschultern (102) etwa gleich sind und einen Drehfreigang für das Schliessglied (103) des Schliesszylinders (10) ausbilden, wobei der Drehfreigang derartig bemessen ist, dass bei abgezogenem Schlüssel des Schliesszylinders (10) die Bogenstücke (92, 93) ihre jeweiligen Betätigungsausgangslagen einnehmen können, so dass der Schieber (8) ohne Verdrehen der Bogenstücke (92, 93) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer mehrteiligen Nuss, die eine erste Nusshälfte zum Einstecken eines ersten Drückerhalbdomes und eine zweite Nusshälfte zum Einstecken eines zweiten Drückerhalbdornes aufweist, wobei die beiden Nusshälften und ein an einem Verriegelungselement zum Rückzug desselben angreifender Rückzugshebel um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, wobei wahlweise eine der beiden Nusshälften permanent mit dem Rückzugshebel drehgekoppelt ist, wobei der Rückzugshebel eine Kupplungsklinke trägt, die von einer Kupplungsklinkenfeder in eine entkuppelte Stellung beaufschlagt und die von einem Schieber, der von einem Schließzylinder betätigbar ist, in eine gekuppelte Stellung mit der jeweils anderen Nusshälfte bringbar ist, in welcher der Rückzugshebel mit der anderen Nusshälfte drehgekoppelt ist.
  • Die EP 0 537 531 beschreibt ein Riegelschloss, bei dem ein Schwenkriegel durch Betätigung einer Nuss, die mehrteilig ausgebildet ist, zurückgezogen werden kann. Die Nuss besitzt zwei koaxial hintereinander liegende Nusshälften und einen zwischen den beiden Nusshälften angeordneten Rückzugshebel. Der Rückzugshebel kann mit einer der beiden Nusshälften gekuppelt werden, um ein Drehmoment, welches von einem Drückergriff über einen Drückerhalbdorn auf die Nusshälfte aufgebracht wird, auf den am Schwenkriegel angreifenden Rückzugshebel zu übertragen. Das Schloss besitzt ferner einen Schieber, der entlang einer Stulpe verschieblich im Schlossgehäuse gelagert ist. Der Schieber kann von dem Schliessglied eines Schließzylinders verlagert werden. Bei seiner Verlagerung beaufschlagt er eine Kupplungsklinke, die eine Nusshälfte mit dem Rückzugshebel kuppelt.
  • Die DE 2927008 A1 offenbart ein schlüsselbetätigbares Türschloss mit einem Schließzylinder. Der durch einen Schlüssel betätigbare, in den Schlosskasten einsetzbare, Profilzylinder trägt das Antriebsritzel eines Untersetzungsgetriebes. Dem Profilzylinder ist auf seinem drehbaren Kern ein Antriebsring mit einem radialen Mitnehmeransatz zugeordnet. Das Antriebsritzel wird von einem den Antriebsring mit dem Mitnehmeransatz komplementär ergänzenden Zahnsegmentring gebildet. Dieser ist unter Feder-Vorspannung stehend und entgegen dieser Feder-Vorspannung aufspreizbar, wodurch dieser über das Profilzylindergehäuse auf den Antriebsring (19) aufsetzbar ist, wodurch Antriebsritzel und Zylinder Antriebsgekoppelt werden. Aus der formschlüssigen Kopplung des Profilzylinders mit dem Antriebsritzel folgt, dass eine Bewegung des Riegels nur über den Schlüssel erfolgen kann oder einen den Profilzylinder freigebenden Schlüssel voraussetzt.
  • Die DE 3614641 A1 hat ein gattungsgemäßes Schloss zum Gegenstand, bei dem der Profilzylinder mit einem aus zwei Bogenabschnitten bestehenden Nockenring ergänzt werden kann. Dadurch bleibt ein dem Nockenring zugeordneter Schieber stets im Wirkeingriff mit dem Zylinder und lässt sich entsprechend dem Teilkreisdurchmesser der Nocken über den Zylinder verschieben. Bedingt durch den jederzeit gewünschten Eingriff der Nocken im Schieber kann der Schieber nur bewegt werden, wenn der Zylinder durch den einsitzenden Schlüssel zusammen mit dem Nockenring schwenkbar ist. Bei Fluchttüren würden diese beiden letztgenannten Ausführungen voraussetzen, dass alle Schlösser gebäudeinnenseitig mit Schlüsseln versehen sein müssten oder spezielle Zylinder mit Freigang verwendet werden, bei denen sich die sich die Mitnehmer auch ohne Schlüssel frei bewegen lassen.
  • Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein funktionsfähiges Fluchttürschloss, welches eine universelle Zylinderverwendung zulässt, anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Schieber von einer Stirnflächenbeaufschlagung des Riegels von einer der Riegelvorschlussstellung entsprechenden Sperrstellung in eine der riegelrückgeschlossenen Stellung entsprechenden Freigabestellung verlagerbar ist. Haben die beiden Arme der Bogenstücke den maximal grössten Abstand voneinander, so werden diese beiden Bogenstücke bei dieser Verlagerung nicht mitgeschleppt. Es ist ferner vorgesehen, dass das vorschliessende Bogenstück und das rückschliessende Bogenstück jeweils ihren Anschlagschultern gegenüberliegende Gegenschultern aufweisen und die Winkelabstände von Anschlagschultern und Gegenschultern etwa gleich sind und einen Drehfreigang für das Schliessglied des Schliesszylinders ausbilden. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Mitdrehen des Schliesszylinders bei einem zwangsgesteuerten Riegelrückschluss nicht erforderlich. Steckt der Schlüssel im Schliesszylinder, so kann das Schliessglied des Schliesszylinders mitgedreht werden, auch wenn es sich bei dem Schliesszylinder um keinen Freilaufschliesszylinder handelt. Ist der Schlüssel aus dem Schliesszylinder abgezogen, so braucht sich das Schliessglied nicht drehen zu können. Es braucht sich bei dem Schliesszylinder also um keinen Freilaufzylinder zu handeln. Das Schliessglied ist bei einem normalen Schliesszylinder bei abgezogenem Schlüssel nicht drehbar. Es liegt üblicherweise etwa um 30° versetzt zur Nulllage und ragt somit aus dem Profilabschnitt des Schliesszylinders heraus. Dies dient dazu, die Abzugssicherheit des Schliesszylinders zu erhöhen. Je nach Einbaurichtung des Schliesszylinders kann das Schliessglied links oder rechts aus der mittleren Durchbrechung des Profilabschnittes des Schliesszylinders herausragen. Die Bogenstücke sind so gestaltet, dass sie bei abgezogenem Schlüssel des Schliesszylinders ihre jeweiligen Betätigungsausgangsstellungen einnehmen können, so dass der Schieber ohne Verdrehen der Bogenstücke zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung verlagerbar ist
  • Das zuletzt genannte Schloss wird erfindungsgemäss dadurch weitergebildet, dass die beiden Anschlagschultern von zwei verschiedenen, um eine gemeinsame Achse drehbare, das Drehübertragungsglied bildende Bogenstücken gebildet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung können die beiden Anschlagschultern getrennt voneinander gelagert sein und bewegt werden. Die Bogenstücke werden vorzugsweise übereinanderliegend aneinander geführt. Die Bogenstücke sind unabhängig voneinander drehantreibbar. Sie können über eine Schlitzzapfenführung aneinander geführt sein. Die Bogenstücke können mit einer eben solchen Schlitzzapfenführung auch auf dem Gehäuseboden bzw. am Gehäusedeckel geführt sein. Die beiden übereinander liegenden Bogenstücke füllen vorzugsweise den Abstandsraum zwischen Schlossboden und Schlossdecke aus. Bei diesem Schloss ist ein Schieber vorgesehen, der quer zur Riegelverlagerungsrichtung im Schlossgehäuse geführt ist und über eine Schlitzzapfensteuerung den Riegel antreibt. Die beiden Arme der Bogenstücke können an den beiden voneinander wegweisenden Seiten eines Antriebssteges des Schiebers angreifen. In einer Betätigungsausgangsstellung liegen die beiden Anschlagschultern etwa um 30° versetzt zur Nulllage, so dass sie einen Winkelabstand von etwa 60° zwischen sich aufweisen. In anderen Varianten ist es aber auch möglich, dass dieser Winkelabstand 90° oder mehr beträgt, je nachdem mit welchem Winkel das Schliessglied in der Schlüsselabzugsstellung aus der Nulllage versetzt ist. Dieser Drehfreigang des Schliessgliedes kann somit unterschiedliche Werte einnehmen, je nach Gestaltung der Bogenstücke. Er kann bis zu 90° betragen. Ferner ist vorgesehen, dass der Schieber ein Treibstangenanschlussschieber und/oder ein Hilfsschieber ist, mit dem die Teile einer mehrteiligen Nuss derart aneinander kuppelbar sind, dass eine Falle sowohl von einem Aussendrücker als auch von einem Innendrücker zurückziehbar ist. Der Hilfsschieber kann von einem dem Riegel zugeordneten Rastnocken in jeweils einer seiner beiden Schubendstellungen rastend gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemässes Schloss in der vorgeschlossenen Stellung,
    Fig. 2:
    ein Schloss, wobei der Riegel durch Schliesszylinderbetätigung zurückgeschlossen worden ist,
    Fig. 3:
    ein Schloss, bei dem der Riegel zurückgedrückt worden ist,
    Fig. 4a:
    eine weitere Ausführung des Schlosses, wobei der Riegel von Hand zurückgedrückt worden ist,
    Fig. 4b:
    eine weitere Ausführung des Schlosses gemäss Figur 4a,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der mehrteiligen Nuss,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf die mehrteilige Nuss gemäss der Stellung in Figur 2,
    Fig. 7:
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Figur 6,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Ansicht der mehrteiligen Nuss gemäss der Blickrichtung VIII aus Figur 6,
    Fig. 9:
    eine Draufsicht der mehrteiligen Nuss gemäss der Stellung in Figur 1, jedoch mit verschwenktem zweiten Nussteil,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht gemäss der Blickrichtung X aus Figur 9,
    Fig. 11:
    eine perspektivische Ansicht der mehrteiligen Nuss gemäss der Blickrichtung XI aus Figur 9, jedoch mit dargestellter Kupplungsklinkenfeder und Drückernussfedern,
    Fig. 12:
    eine perspektivische Ansicht des Treibstangenanschlussschiebers mit dem dargestellten Riegel gemäss der Blickrichtung XII aus Figur 1,
    Fig. 13:
    eine vergrösserte Draufsicht des Treibstangenanschlussschiebers und des Riegels gemäss der Stellung in Figur 1,
    Fig. 14:
    eine Folgestellung der Figur 13, wobei der Taster bis zur Stirnfläche des Riegels eingedrückt worden ist,
    Fig. 15:
    eine perspektivische Ansicht des Treibstangenanschlussschiebers mit dem Riegel gemäss der Blickrichtung XV aus Figur 2,
    Fig. 16:
    eine vergrösserte Draufsicht des Treibstangenanschlussschiebers und des Riegels entsprechend der Stellung in Figur 2,
    Fig. 17:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der beiden Bogenstükke von oben,
    Fig. 18:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der beiden Bogenstükke von unten,
    Fig. 19:
    eine Darstellung der beiden übereinanderliegenden Bogenstücke gemäss Figur 3 und
    Fig. 20-22:
    weitere mögliche Ausführungen eines Schlosses, welche entsprechend der Stellung in Figur 1 dargestellt sind.
  • Im Wesentlichen besteht das erfindungsgemässe Schloss 1 aus einem Schlossgehäuse 2 und dem Schlosseingerichte. Das Schlossgehäuse 2 setzt sich aus einer Stulpschiene 3, einem Schlossboden 4, einem darauf angeordneten Aufnahmekörper 5 und einen hier nicht dargestellten Schlossdeckel zusammen.
  • Das Schlosseingerichte besteht im Wesentlichen aus einer Falle 6, einer mehrteiligen Nuss 7, einem Treibstangenanschlussschieber 8, einem parallel zur Falle 6 angeordneten Riegel 9 und einem von einem Schliesszylinder 10 antreibbaren Drehübertragungsglied 92, 93.
  • Die Stulpschiene 3 weist eine Fallendurchtrittsöffnung und eine Riegeldurchtrittsöffnung auf. Diese sind der Falle 6 und dem Riegel 9 formangepasst. Die Stulpschiene 3 wird mittelst Schrauben 11 oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln, beispielsweise Nieten an dem Schlossboden 4 fixiert. Der Aufnahmekörper 5 wird mittels Fixierzapfen 12, die vom Schlossboden 4 ausgehen, auf diesen fixiert. Der Aufnahmekörper 5 ist derart gestaltet, dass er den Zwischenraum zwischen dem Schlossboden 4 und dem nicht dargestellten Schlossdeckel ausfüllt. In dem Fixierzapfen 12 ist eine Gewindebohrung 13 angeordnet. Der Schlossdeckel kann mittelst Befestigungsschrauben, die in die Gewindebohrung 13 eingreifen, auf den Aufnahmekörper 5 geschraubt werden. Der Schlossboden 4 und der Schlossdeckel klemmen den Aufnahmekörper 5 zwischen sich ein.
  • Die Falle 6 bildet einen Fallenkopf 14 und einen zylindrischen Fallenschwanz 15 aus. Der Fallenschwanz 15 weist an seinem hinteren freien Ende einen quadratischen Körper 16 auf. Der rechteckige, insbesondere quadratische Körper 16 ist mittelst einer hier nicht dargestellten Befestigungsschraube an dem Fallenschwanz 15 befestigt. Der Körper 16 ist aussermittig in Richtung, der unter der Falle 6 befindlichen mehrteiligen Nuss 7, verlängert. In diesem Bereich bildet der Körper 16 einen Betätigungsabschnitt 17 aus. An dem Betätigungsabschnitt 17 kann ein Fallenrückzugsarm 38 eines Rückzugshebels 23 von der mehrteiligen Nuss 7 angreifen. An dem Körper 16 greift eine Fallenfeder 18 an. Die Fallenfeder 18 befindet sich zwischen dem quadratischen Körper 16 und dem Aufnahmekörper 45. Die Fallenfeder 18 ist zentrisch zu dem zylindrischen Fallenschwanz 15 angeordnet. Der zylindrische Fallenschwanz 15 wird von einer formangepassten Aufnahme 19 des Aufnahmekörpers 5 aufgenommen. Die formangepasste Aufnahme 19 ist in einem Stegabschnitt 20 des Aufnahmekörpers 5 angeordnet. Die Seite des Stegabschnittes 20, die dem quadratischen Körper 16 zugewandt ist, bildet einen Anschlag 21 für die Falle 6 aus.
  • Die Falle 6 ist wie grundsätzlich aus dem Stand der Technik umwendbar, um sowohl für rechtsals auch für linksschliessende Türen verwendet werden zu können. Hierzu kann der Fallenkopf 14 aus der Stulpöffnung herausgezogen werden, um 180° gedreht werden und wieder zurückverlagert werden.
  • Unterhalb der zuvor beschriebenen Falle 6 befindet sich die mehrteilige Nuss 7. Diese ist in den Figuren 5 bis 11 näher dargestellt. Die mehrteilige Nuss 7 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Nusshälfte 22, einen darunter angeordneten Rückzugshebel 23 und einen unter den Rückzugshebel 23 angeordnete zweite Nusshälfte 24. Die erste Nusshälfte 22 und die zweite Nusshälfte 24 weisen jeweils eine quadratische Vertiefung 25 auf (siehe Figur 7). Ebenfalls ist dort gut zu sehen, dass die Vertiefungen 25 zur Trennebene T der beiden Nusshälften 22, 24 jeweils durch einen Boden 26 verschlossen sind. In dem Boden 26 ist jeweils eine kreisrunde Durchgangsbohrung 27 angeordnet. In die quadratischen Vertiefungen 25 kann jeweils ein Drückerhalbdorn eines hier nicht dargestellten Türdrückers eingesteckt werden.
  • Im Wesentlichen besitzt die mehrteilige Drückernuss 7 eine kreisrunde Aussenkontur. Die beiden Nusshälften 22, 24 sind zu der gemeinsamen Trennebene T im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet. Die beiden Nusshälften 22, 24 bilden jeweils einen grossen Kamm 28 und einen kleinen Kamm 29 aus. Der grosse Kamm 28 weist einen grösseren Aussendurchmesser als der kleine Kamm 29 auf. In dem grossen Kamm 28 ist eine randoffene Ausnehmung 30 eingearbeitet. Wie in Figur 6 gut zu erkennen ist, ist in etwa die randoffene Ausnehmung 30 mittig zu der quadratischen Vertiefung 25 angeordnet. In Uhrzeigersinnrichtung ausgehend von der randoffenen Ausnehmung 30 befindet sich ein Anschlag 31. Des Weiteren bildet der kleine Kamm 29 ebenfalls einen Anschlag 32 aus. Wie gut in den Figuren 5 und 7 zu sehen ist, bilden beide Nusshälften 22, 24 zur Trennebene T hin einen durchmesserverringerten zylindrischen Abschnitt 33 aus. Der zylindrische Abschnitt 33 jeder Nusshälfte 22, 24 weist die Hälfte der Höhe des Rückzugshebels 23 auf. Mit den zylindrischen Abschnitten 33 wird der Rückzugshebel 23 aufgenommen. Auf der Breitseite, die von der Trennebene T abgewendet ist, bilden die beiden Nusshälften 22,24 jeweils einen weiteren zylindrischen Abschnitt 33' aus. Diese dienen zur Aufnahme der mehrteiligen Nuss 7 in den dafür vorgesehenen Öffnungen 105 im Schlossboden 4 bzw. in dem Schlossdeckel (siehe Figur 7).
  • Der Rückzugshebel 23 weist eine den zylindrischen Abschnitten 33 formangepasste Aufnahmebohrung 34 auf. Im Wesentlichen bildet der Rückzugshebel 23 dieselbe Grundkontur wie die beiden Nusshälften 22, 24 aus. An der Position, wo bei den beiden Nusshälften 22, 24 die Ausnehmung 30 angeordnet ist, befindet sich bei dem Ruckzugshebel 23 eine Gewindedurchgangsbohrung 35. In die Gewindedurchgangsbohrung 35 kann eine Schaftschraube 36 eingeschraubt werden. Im eingeschraubten Zustand ragt der Kopf 37 der Schaftschraube 36 in eine der beiden randoffenen Ausnehmungen 30 der jeweiligen Nusshälfte 22, 24 hinein. Durch die Schaftschraube 36 wird eine der beiden Nusshälften 22, 24 mit dem Rückzugshebel 23 drehgekoppelt. In den Ausführungsbeispielen wird der Rückzugshebel 23 mit der ersten Nusshälfte 22 drehgekoppelt. In Drehrichtung rückwärtig der Gewindedurchgangsbohrung 35 ist ein Fallenrückzugsarm 38 angeordnet. Des Weiteren bildet der Rückzugshebel 23 einen Schieberverlagerungsarm 39 aus. Auf der oberen Breitseite des Schieberverlagerungsarms 39 ist ein Lagerzapfen 40 angeordnet. Zwischen dem Fallenrückzugsarm 38 und dem Schieberverlagerungsarm 39 bildet der Rückzugshebel 39 eine Haltenische 41 aus, die auch als Kupplungsnische wirkt. Die beiden Nusshälften 22, 24 und der Rückzugshebel 23 sind schwenkbar um eine gemeinsame Achse angeordnet. Der Lagerzapfen 40 nimmt eine Kupplungsklinke 42 auf. Die Kupplungsklinke 42 weist die Form eines Kreisbogenabschnittes auf. Wie in gekuppeltem Zustand in Figur 6 zu sehen ist, bildet die Aussenkontur der Kupplungsklinke 42 mit den beiden Nusshälften 22, 24 eine kreisrunde Aussenkontur.
  • Die Kupplungsklinke 42 bildet parallel zur gemeinsamen Achse der Kupplungshälften 22, 24 einen Kupplungsbalken 43 aus. Der Kupplungsbalken 43 ist der Form der Haltenische 41 formangepasst. Die Haltenische 4 ist so angeordnet, dass diese im Verlagerungsweg des Kupplungsbalkens 43 liegt. Im montierten Zustand der mehrteiligen Nuss 7 ist beispielsweise in den Figuren 7 und 8 gut zu sehen, dass der Kupplungsbalken 43 nach dem Verschwenken die obere Nusshälfte 22 mit dem Rückzugshebel 23 und die zweite Nusshälfte 24 miteinander drehkuppeln kann. Die Kupplungsklinke 42 bildet einen Stufenabschnitt 44 aus. Die Kreisbogenfläche des Stufenabschnitts 44 und die äusserste Kreisbogenfläche des Rückzugshebels bilden jeweils eine Steuerkurve 45, 46 aus. Wie in den Figuren 1 bis 4 und Figur 11 gut zu sehen ist, wird die Kupplungsklinke 42 in die entkuppelte Stellung durch eine Schenkeldrehfeder 47 beaufschlagt. Die Schenkeldrehfeder 47 ist um einen Zapfen 48 angeordnet, der vom Schlossboden 4 ausgeht. Der Zapfen 48 bildet, sowie der Fixierzapfen 12, eine Gewindebohrung 13 aus. In diese kann ebenfalls eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden, um den Schlossdeckel auf dem Schlossboden 4 zu fixieren.
  • In Figur 11 ist gut zu sehen, dass die mehrteilige Nuss 7 durch zwei Drückernussfedern 49, 49' in der Neutralstellung gehalten wird. Die Drückernussfedern 49, 49' sind in Achsrichtung der mehrteiligen Drückernuss 7 parallel übereinander angeordnet. Die Drückernussfedern 49, 49' nehmen jeweils einen Stössel 50, 50' auf. Durch die beiden Drückernussfedern 49, 49' mit den beiden Stösseln 50, 50' können die beiden Nusshälften 22, 24 getrennt voneinander abgefedert werden. Die Drückernussfedern 49, 49' und die Stössel 50, 50' liegen jeweils in einem Aufnahmeschacht 51 in dem Aufnahmekörper 5 ein. Die beiden Aufnahmeschächte 51 sind räumlich voneinander getrennt. Die Stössel 50, 50' bilden jeweils einen Kragen 52, 52' aus. Die Aufnahmeschächte 51 sind derart gestaltet, dass sie jeweils die Drückernussfedern 49, 49' und den Kragen 52, 52' des Stössels 50, 50' aufnehmen. Die Kragen 52, 52' bilden jeweils einen Anschlag aus, der ein zu weites Heraustreten aus den Aufnahmeschächten 51 verhindert.
  • Um die Schaftschraube 36 mit der ersten Nusshälfte 22 oder mit der zweiten Nusshälfte 24 und dem Rückzugshebel 23 zu koppeln, ist in dem Schlossboden 4 sowie in der Schlossdecke jeweils eine Bohrung vorgesehen. Diese Bohrung ist etwas grösser als der grösste Durchmesser der Schaftschraube 36 ausgestaltet. Durch die Bohrung kann man beispielsweise mit einem passenden Schraubendreher die Schaftschraube 36 aus dem Rückzugshebel 23 herausdrehen und gegebenenfalls von der anderen Seite des Rückzugshebels 23 wieder einschrauben. Es ist also nicht erforderlich das Schloss 1 zu demontieren, um die Kupplung mit dem Rückzugshebel 23 der beiden Nusshälften 22, 24 zu tauschen.
  • Hinter der Stulpschiene 3 auf dem Schlossboden 4 angeordnet, verläuft der Treibstangenanschlussschieber 8. Parallel zu der Falle 6 verläuft der Riegel 9. In den Figuren 12 bis 16 sind der Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegel 9 dargestellt. Der Treibstangenschlussschieber 8 weist an seiner Unterseite in Richtung des Schlossbodens 4 hier nicht dargestellte Zapfen auf. Diese Zapfen greifen in Schlitze des Schlossbodens 4 hinein. Dadurch ist der Treibstangenanschlussschieber 8 schlitzzapfengeführt. Die Schlitzzapfenführung erlaubt dem Treibstangenanschlussschieber 8 nur eine Verlagerung in Längserstreckungsrichtungder Stulpschiene 3. An dem Ende des Treibstangenanschlussschiebers 8, das unterhalb des Riegels 9 angeordnet ist, bildet dieser einen Antriebssteg 53 aus. Dieser schliesst bündig mit der oberen Breitseite des Riegels 9 ab. Der Treibstangenanschlussschieber 8 weist einen auf einem Steg 54 befindlichen entfernbaren Steuerzapfen 55 auf. Diese sind oberhalb des Riegels 9 angeordnet. Der Treibstangenanschlussschieber 8 bildet einen Steuerschlitz 56 aus (siehe Figur 13). Der Steuerschlitz 56 verläuft diagonal zu der Stulperstreckungsrichtung der Stulpschiene 3. An seinen beiden Enden weist der Steuerschlitz 56 jeweils eine Nische 57, 57' auf. Die Nischen 57,57' verlaufen in Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlussschiebers 8. An dem einen Ende des Treibstangenanschlussschiebers 8 bildet dieser einen Blockierarm 58 aus. Der Blokkierarm 58 weist unten eine Schräge 59 auf. An diese Schräge 59 kann gegebenenfalls die Rückseite der Falle 6 abgleiten.
  • Der Steg 54 verläuft schräg in Richtung des Riegels 9. An der Fläche, die dem Riegel 9 zugewandt ist, bildet der Steg 54 eine Angriffsfläche 60 für den Schieberverlagerungsarm 39 aus. Zwischen dem entfernbaren Steuerzapfen 55 und des Antriebssteges 53 bildet der Treibstangenanschlussschieber 8 einen Anschlagzapfen 61 aus. Der Anschlagzapfen 61 bildet oberhalb einen durchmessergeringeren Abschnitt 62 aus.
  • Des Weiteren, wie in Figur 16 zu sehen ist, bildet der Treibstangenanschlussschieber 8 an der der Stulpschiene 3 abgewandten Seite zwei Rasttaschen 63 und 64 aus. Der Riegel 9 verläuft quer zur Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlussschiebers 8. Dieser bildet an seiner unteren Breitseite, die zum Treibstangenanschlussschieber 8 hin gewandt ist, einen Zapfen 65 aus. Der Zapfen 65 ragt in den Steuerschlitz 56 hinein. Wie in den Figuren 12 und 15 gut zu sehen ist, bildet der Riegel 9 an der Seite, die dem Anschlagzapfen 61 zugewandt ist, eine dementsprechende Nische 66 aus. In Figur 12 ist zu sehen, dass der Anschlagzapfen 61 in die Nische 66 hineinverlagert worden ist. In Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlussschiebers 8 ist in den Riegel 9 zentrisch zu der Nische 66 eine Tasche 67 eingearbeitet. Die Tasche 67 erstreckt sich in etwa bis zur Mitte des Riegels 9. Sie ist ausgehend von der Oberfläche etwa 2 mm tief. Unterhalb der Tasche 67 in Riegelverlagerungsrichtung verläuft ein Schacht 68.
  • Der Schacht 68 geht aus von der Tasche 67 bis zu der Riegelstirnfläche 69. Die Tasche 67 und der Schacht 68 überschneiden sich und bilden in ihrem Schnittbereich einen gemeinsamen Raum. In dem Schacht 68 liegt ein länglicher Taster 70 ein. Der Taster 70 ist der Länge und der Form des Schachtes 68 formangepasst. An dem eingesteckten Ende des Tasters 70 bildet dieser an seinem Ende einen diagonal verlaufenden Schlitz 71 aus. In diesen Schlitz ragt ein Zapfen 72 eines Freigabeschiebers 73 hinein.
  • Der Freigabeschieber 73 ist der Form der Tasche 67 angepasst, jedoch ist dieser in seiner Form etwas kürzer ausgestaltet. Der Riegel 9 bildet an seinem Ende an seiner oberen Breitseite einen Zapfen 74 aus. Der Zapfen 74 bildet einen durchmessergeringeren Abschnitt 75 aus. Des Weiteren bildet der Riegel 9 an seiner oberen Breitseite eine Vertiefung 76 aus. In der Vertiefung 76 liegt ein Rastschieber 77 ein. An seiner oberen Breitseite bildet der Rastschieber 77 einen Rastnocken 78 aus. Die Seite des Rastschiebers 77, die zur Riegelstirnfläche 69 des Riegels 9 hinweist, bildet einen mittigen Dorn 79 aus. Der Dorn 79 nimmt eine hier in den Zeichnungen nicht dargestellte Druckfeder auf. Die Druckfeder beaufschlagt den Rastschieber 77 in Richtung des Zapfens 74.
  • Der Abschnitt 75 des Zapfens 74 greift in einen Schlitz ein, der in Riegelverlagerungsrichtung verläuft und sich in der Schlossdecke befindet. Dieser dient zur Führung des Riegels 9.
  • Wie in den Figuren 1 bis 4 zu sehen ist, bildet der Aufnahmekörper 5 unterhalb des Zapfens 48 angeordnet, eine Rastklinke 80 aus. Die Rastklinke 80 ist der Form der Rasttaschen 63, 64 formangepasst. Die Rastklinke 80 wird von dem Aufnahmekörper 5 aufgenommen. Diese wird von einer hier nicht dargestellten Druckfeder in Richtung der Stulpschiene 3 federbeaufschlagt. Der Treibstangenanschlussschieber 8 wird von der Rastklinke 80 in der jeweiligen Position gehalten.
  • Parallel zum Treibstangenanschlussschieber 8, oberhalb des Riegels 9 ist ein Hilfsschieber 81 angeordnet. Der Hilfsschieber 81 überlagert teilweise den Riegel 9 in zurückgeschlossenem Zustand. Der Hilfsschieber 81 bildet in Längserstreckungsrichtung der Stulpschiene 3 in Richtung der mehrteiligen Nuss 7 einen Führungssteg 82 aus. In dem Führungssteg 82 ist ein Schlitz 83 angeordnet. Dieser verläuft in Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlussschiebers 8. In diesen Schlitz 83 ragt der Abschnitt 62 des Anschlagzapfens 61 hinein. Der Führungssteg 82 geht in einen schmaleren Betätigungssteg 84 über. Dieser weist an seinem Ende einen quadratischen Grundriss auf. In dem Bereich, der den Riegel 9 überlagert, bildet der Hilfsschieber 81 einen in Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden randoffenen Schlitz 85 aus. Der Schlitz 85 weist an seiner unteren Seite eine Auflaufschräge 86 auf. Der Schlitz 85 ist der Form des Zapfens 74 von dem Riegel 9 formangepasst. Unterhalb des Schlitzes 85 ist eine Öffnung 87 angeordnet. Die Öffnung 87 weist eine ähnliche Gestalt auf wie der Schlitz 85 mit der Auflaufschräge 86. Ebenfalls bildet die Öffnung 87 eine Auflaufschräge 88 aus. In der parallel zur Stulpschiene 3 verlaufenden Wandung der Öffnung 87 bildet diese eine obere Rastnische 89 und eine untere Rastnische 90 aus. Die obere Rastnische 89 und die untere Rastnische 90 sowie der vordere schlitzartige Bereich sind dem Rastnocken 78 des Rastschiebers 77 formangepasst. In Verlängerung des Führungsstegs 82 in Richtung des Schliesszylinders 10 bildet der Hilfsschieber 81 einen Angriffssteg 91 aus.
  • Um den Schliesszylinder 10 sind zwei übereinander liegende ringabschnittförmige Drehübertragungsglieder angeordnet, die von jeweils einem Bogenstück 92, 93 gebildet werden. Die Bogenstücke 92, 93 sind gut in den Figuren 17 und 18 zu sehen. Die beiden Bogenstücke 92, 93 schliessen etwa einen Winkel von 225° ein. Das Bogenstück 92 bildet an seiner oberen Breitseite zwei längliche Zapfen 94 aus. Die länglichen Zapfen 94 sind der Form des Bogenverlaufs angepasst. Wie in Figur 18 zu sehen ist, bildet das Bogenstück 92 ebenfalls auf der Unterseite zwei weitere längliche Zapfen 95 aus. Die länglichen Zapfen 94, 95 sind parallel übereinander angeordnet und weisen den selben Winkelabstand zueinander auf. In den Figuren 17 und 18 zur linken Seite hin bildet das Bogenstück 92 einen Arm 96 aus. Der Arm 96 ist derart ausgestaltet, dass er in jeder Drehstellung optimal von unten an dem Antriebssteg 53 des Treibstangenanschlussschiebers 8 angreifen kann. Das Bogenstück 92 ist für die Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 in Richtung der mehrteiligen Nuss 7 zuständig.
  • Das Bogenstück 93 bildet an seiner oberen Breitseite eine umlaufende Ringnut 97 aus. Die umlaufende Ringnut 97 ist der Form der länglichen Zapfen 95 formangepasst. In paralleler Übereinanderlage der beiden Bogenstücke 92, 93 greifen die länglichen Zapfen 95 in die umlaufende Ringnut 97 ein. Durch die umlaufende Ringnut 97 ist gewährleistet, dass sich die beiden Bogenstücke 92, 93 unabhängig voneinander bewegen können, somit kann jedes Bogenstück 92, 93 eine andere Winkelstellung einnehmen. Wie in Figur 18 zu sehen ist, bildet das Bogenstück 93 ebenfalls an seiner Unterseite längliche Zapfen 98 aus. Die länglichen Zapfen 94 des Bogenstücks 92 und die länglichen Zapfen 98 des Bogenstücks 93 greifen jeweils in bogenförmige Schlitze in der Schlossdecke bzw. im Schlossboden 4 ein. Der bogenförmige Schlitz 99 im Schlossboden 4 ist in den Figuren 2 bis 4 zu sehen. Der bogenförmige Schlitz 99 ist der Form der länglichen Zapfen 98 formangepasst. Das Bogenstück 93 bildet ebenfalls einen Arm 100 aus. Der Arm 100 ist parallel zum Arm 96 des Bogenstücks 92 verschoben. Der Arm 100 ragt tangential vom Bogenstück 93 ab. Der Arm 100 greift ebenfalls an dem Antriebssteg 53 des Treibstangenanschlussschiebers 8 an. Jedoch greift der Arm 100 von oben an dem Antriebssteg 53 an. Der Arm 100 ist für die Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 in Richtung des Schliesszylinders 10 zuständig. Die beiden Bogenstücke 92, 93 bilden jeweils eine Anschlagschulter 101 und eine der gegenüberliegende Gegenanschlagschulter 102 aus. Die Gegenanschlagschulter 102 befindet sich in der Nähe der beiden Arme 96, 100. An der Anschlagschulter 101 und der Gegenanschlagschulter 102 kann ein Schliessglied 103 angreifen. Der Winkel zwischen den beiden Anschlägen 101, 102 ist so bemessen, dass auch bei abgezogenem Schlüssel sich die beiden Bogenstücke 92, 93 in ihre Bewegungsausgangsstellung zurückverlagern können.
  • Das Schliessglied 103 ist in bekannter Weise mit dem Schliesszylinder 10 verbunden. Der Schliesszylinder 10 wird von einer Stulpschraube 104 in dem Schlossgehäuse 2 fixierend aufgenommen.
  • Die Wirkungsweise des Schlosses 1 wird im folgenden Text näher beschrieben:
    • In Figur 1 ist das Schloss 1 mit einem vorgeschlossenen Riegel 9 dargestellt. Der Riegel 9 wird mit Hilfe eines passenden Schlüssels, der in den Schliesszylinder 10 eingesteckt wird, vorgeschlossen. Durch Drehen des passenden Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn, greift dann das Schliessglied 103 gegen die Anschlagschulter 101 der beiden Bogenstücke 92, 93. Beide Bogenstücke 92, 93 oder zumindest das Bogenstück 93 werden gegen den Uhrzeigersinn verlagert. Der Arm 100 des Bogenstücks 93 greift von oben an dem Antriebssteg 53 an und verlagert dadurch den Treibstangenanschlussschieber 8 in Richtung des Schliesszylinders 10. Durch die Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 verlagert sich der Riegel 9 gehäuseauswärts. Dieses wird durch eine Schlitz-Zapfensteuerung erreicht (Figuren 13,14 und 16). Zuerst befindet sich der Zapfen 65 des Riegels 9 in der Nische 57 des Steuerschlitzes 56. Nach einer gewissen Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 in Richtung des Schliesszylinders 10 gelangt der Zapfen 65 aus der Nische 57 heraus und wird von dem Steuerschlitz 56 gehäuseauswärts verlagert. Nachdem der Riegel 9 komplett gehäuseauswärts verlagert worden ist, verlagert sich der Treibstangenabschlussschieber 8 noch ein Stückchen weiter in Richtung des Schliesszylinders 10, so dass der Zapfen 65 des Riegels 9 von der Nische 57' eingefangen wird. Durch die Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 verlagert sich ebenfalls auch der darauf angeordnete Anschlagzapfen 61 in Richtung des Riegels 9. Der Anschlagzapfen 61 stösst bei der Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 gegen den Freigabeschieber 73. Der Freigabeschieber 73 wird in Richtung des Schliesszylinders 10 verlagert. Durch Verlagerung des Freigabeschiebers 73 verlagert sich der Taster 70 derart, dass dieser aus der Riegelstirnfläche 69 herausragt. Der Taster 70 wird durch den Freigabeschieber 73 verlagert, weil die beiden über eine Schlitz-Zapfenführung miteinander verbunden sind. Der Zapfen 72 des Freigabeschiebers 73 greift in den Schlitz 71 des Tasters 70 hinein. Der Treibstangenanschlussschieber 8 wird durch die Rastklinke 80 in seiner Position fixiert. Die Rastklinke 80 greift in die Rasttasche 63 ein. Durch die Schliessbetätigung des Schliesszylinders 10 wird der Treibstangenanschlussschieber 8 derart beaufschlagt, dass die Rast zwischen der Rastklinke 80 und der jeweiligen Rasttasche 63, 64 aufgehoben wird. Mit der Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 wird auch der Hilfsschieber 81 in Richtung des Schliesszylinders 10 verlagert. Beim Vorschliessen des Riegels 9 gleitet der Rastnocken 78 auf der Auflaufschräge 88 ab und verlagert somit den Hilfsschieber 81. Bei komplett vorgeschlossenem Riegel 9 liegt der Zapfen 74 in dem Schlitz 85 ein.
  • Wie in Figur 1 zu sehen ist, befindet sich die Kupplungsklinke 42 in der entkuppelten Stellung. Die Kupplungsklinke 42 wurde durch die Kraft der Schenkeldrehfeder 47 entgegen Uhrzeigersinn verschwenkt. Als Anschlag für die Kupplungsklinke 42 dient der Steg 54 des Treibstangenanschlussschiebers 8. Die Kupplungsklinke 42 stösst mit ihrem Kupplungsbalken 43 gegen den Steg 54. Der Betätigungssteg 84 des Hilfsschiebers 81 liegt mit seiner vorderen Spitze auf dem Stufenabschnitt 44 der Kupplungsklinke 42 auf. Der Treibstangenanschlussschieber 8 ist soweit in Richtung des Zylinderschlosses 10 verlagert, so dass der Blockierarm 58 in dem Verlagerungsweg der Falle 6 sich befindet. Durch den Blockierarm 58 ist es der Falle 6 nicht möglich, sich gehäuseeinwärts zu verlagern.
  • Der Schieberverlagerungsarm 39 des Rückzugshebels 23 liegt an der Schrägfläche 60 des Steges 54 an. Die erste Nusshälfte 22 ist mittelst der Schaftschraube 36 die in den Rückzugshebel 23 eingeschraubt worden ist, mit diesem drehgekuppelt. In der ersten Nusshälfte 22 steckt ein nicht dargestellter Halbdorn eines nicht dargestellten Türkinnendrückers. In der zweiten Nusshälfte 24 steckt ein nicht dargestellter Türaussendrücker. Wenn man ausgehend von Figur 1 den Türaussendrücker betätigt, würde sich nur die zweite Nusshälfte 24 im Uhrzeigersinn drehen und mit ihrem Anschlag 31 gegen den unteren Stössel 50' fahren und diesen gegen die Kraft der Drückernussfeder 49' in Richtung des Schliesszylinders 10 verlagern. Dies ist in Figur 11 veranschaulicht. Wird aber nun der Türinnengriff betätigt, der in der quadratischen Vertiefung 25 der ersten Nusshälfte 22 einsteckt und diese permanent mit dem Rückzugshebel 23 gekuppelt ist, würde der Schieberverlagerungsarm 39 gegen die Schrägfläche 60 des Steges 54 des Treibstangenanschlussschiebers 8 verlagert werden und diesen in Richtung der Falle 6 verlagern. Nach einem gewissen Verlagerungsweg des Treibstangenanschlussschiebers 8 greift auch der Fallenrückzugsarm 38 an dem Betätigungsabschnitt 17 des quadratischen Körpers 16 an. Durch weiteres Drehen der ersten Nusshälfte 22 mit dem festgekuppelten Rückzugshebel 23 verlagert sich die Falle 6 gehäuseeinwärts gegen die Kraft der Fallenfeder 18. Dies ist aber nur möglich, wenn der Treibstangenanschlussschieber 8 sich so weit verlagert hat, dass der Blockierarm 58 des Treibstangenanschlussschiebers 8 sich aus dem Verlagerungsweg der Falle 6 hinaus bewegt hat. Mit der Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 gibt die Nische 57' den Zapfen 65 des Riegels 9 frei und dieser wird dann durch den Steuerschlitz 56 gehäuseeinwärts verlagert. Nachdem der Riegel 9 komplett gehäuseeinwärts verlagert worden ist, verlagert sich der Treibstangenanschlussschieber 8 weiter in Richtung der geteilten Nuss 7. Er verlagert sich so weit, dass der Zapfen 65 von der Nische 57 gefangen ist. Durch die Rückzugsbewegung des Riegels 9 verlagert sich ebenfalls der Rastnocken 78 des Rastschiebers 77 in die obere Rastnische 89. Durch die nicht dargestellte Druckfeder wird der Rastschieber 77 mit dem Rastnocken 78 in Richtung der Rastnische 89 beaufschlagt. Der Rastschieber 77 fixiert mit Hilfe des Rastnockens 78 den Hilfsschieber 81 in seiner unteren Position. Die Position des Hilfsschiebers 81 ist mit der Position des Hilfsschiebers 81 in der Figur 3 zu vergleichen. In der Figur 1 ist der Treibstangenanschlussschieber 8 als Kupplungsschieber zu sehen. Der Treibstangenanschlussschieber 8 wird als Kupplungsschieber angesehen, weil dieser mit seinem Steuerzapfen 55 gegen die Steuerkurve 46 der Kupplungsklinke 42 fährt und diesen um den Lagerzapfen 40 in Uhrzeigersinnrichtung derart verschwenkt, dass der Kupplungsbalken 43 die beiden Nusshälften 22, 24 und den Rückzugshebel 23 miteinander kuppelt. Jetzt ist es möglich, eine Tür mit einem erfindungsgemässen Schloss sowohl mit dem Türinnendrücker als auch mit dem Türaussendrücker zu öffnen und die Falle 6 gehäuseeinwärts zu verlagern.
  • Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Riegel 9 gehäuseeinwärts zu verlagern indem man einen passenden Schlüssel in den Schliesszylinder 10 einsteckt und das Schliessglied 103 im Uhrzeigersinn verschwenkt, dass dieses gegen die Gegenanschlagschulter 102 stösst und die beiden Bogenstücke 92, 93 im Uhrzeigersinn verlagert. Einhergehend mit der Verlagerung der beiden Bogenstücke 92, 93 wird ebenfalls der Treibstangenanschlussschieber 8 in Richtung der Falle 6 verlagert. Der Riegel 9 verhält sich wie zuvor beschrieben. Dieser verlagert sich ebenfalls gehäuseeinwärts. Jedoch wird der Hilfsschieber 81 durch den Arm 96 in Richtung der Falle 6 verlagert, so dass der Rastnocken 78 des Rastschiebers 77 in der unteren Rastnische 90 einliegt. Der Rastschieber 77 fixiert den Hilfsschieber 81 durch die Federbelastung in dieser Position.
  • Eine andere Möglichkeit den Riegel einwärts zu verlagern, bietet eine im Standflügel vorgesehene Vorrichtung, die durch Betätigen eines Hebels den Riegel 9 sowie die Falle 6 gehäuseeinwärts verlagert. Diese Vorrichtung drückt als erste den Taster 70 soweit in den Riegel 9 hinein bis dieser bündig mit der Riegelstirnfläche 69 abschliesst. Durch Eindrücken des Tasters 70 verlagert sich der Freigabeschieber 73 in Richtung der Falle 6 und drückt gegen den Anschlagzapfen 61 des Treibstangenanschlussschiebers 8 und verlagert diesen soweit, dass der Zapfen 65 des Riegels 9 aus der Nische 57' herausverlagert wird. Durch weiteres Zurückverlagern des Riegels 9 steuert der Zapfen 65 gegen den Steuerschlitz 56 und verlagert weiterhin den Treibstangenanschlussschieber 8 in Richtung der Falle 6. Nachdem der Treibstangenanschlussschieber 8 soweit verlagert worden ist, dass der Blockierarm 58 aus dem Verlagerungsweg der Falle 6 hinausgetreten ist, kann die Vorrichtung die Falle 6 gehäuseeinwärts verlagern. Der Hilfsschieber 81 wird nicht in Richtung der Falle 6 verlagert. Dies ist möglich, da die beiden Bogenstücke 92, 93 eine unterschiedliche Winkelposition zueinander einnehmen können. Das Bogenstück 93 wird durch den Treibstangenanschlussschieber 8 mitgeschwenkt. Das geschieht, da der Arm 100 von oben an dem Antriebssteg 53 anliegt. Das Bogenstück 92 kann dabei soweit von dem Bogenstück 93 mitgenommen, bis das Bogenstück 92 gegen den Angriffssteg 91 stösst. Die Mitnahme des Bogenstückes 92 könnte nur durch Reibschluss hervorgerufen werden. Die Kupplungsklinke 42 wird von dem Treibstangenanschlussschieber 8 mit seinem Steuerzapfen 55 in die gekuppelte Position verlagert. Somit kann die Tür von innen sowohl auch von aussen geöffnet werden.
  • Möchte man, dass nach einer derartigen Öffnung nur das Schloss 1 weiterhin mit dem Innentürdrücker geöffnet werden kann, so muss man bei dem Treibstangenanschlussschieber 8, der zuvor als Kupplungsschieber galt, den Steuerzapfen 55 entfernen. Somit wird der Hilfsschieber 81 zum Kupplungsschieber. Im Unterschied zu der Figur 3 ist zu sehen, dass sich in der Figur 4a nach dem eingedrückten Riegel 9 die Kupplungsklinke 42 im entkuppelten Zustand befindet. Um die Kupplungsklinke 42 in dem gekuppelten Zustand zu verlagern, benötigt man einen passenden Schlüssel für den Schliesszylinder 10. Um die beiden Nusshälften 22,24 mit dem Rückzugshebel 23 zu kuppeln, muss man den passenden Schlüssel im Uhrzeigersinn derart verlagern, dass das Schliessglied 103 gegen die Gegenanschlagschulter 102 stösst und das versetzte Bogenstück 92 in eine deckungsgleiche Lage zu dem Bogenstück 93 verlagern. Da der Arm 96 des Bogenstücks 92 an dem Angriffssteg 91 anliegt, wird mit der Verlagerung des Bogenstücks 92 einhergehend der Hilfsschieber 81 in Richtung der Falle 6 verlagert. Der Hilfsschieber 81 stösst dann mit seinem Betätigungssteg 84 gegen die abgesetzte Steuerkurve 45 des Stufenabschnitts 44 und verlagert die Kupplungsklinke 42 in die gekuppelte Stellung. In der Variante, die in Figur 4a dargestellt worden ist, ist eine willensbetonte Kupplung der beiden Nusshälften 22, 24 vorgesehen. Bei den zuvor beschriebenen Figuren 1 bis 3 werden die beiden Nusshälften 22, 24 beim Zurückschliessen des Riegels 9, sowie beim Zurückdrücken des Riegels 9 und beim Betätigen der Nusshälfte 22, (die permanent mit dem Rückzugshebel 23 gekuppelt ist), mit der zweiten Nusshälfte 24 gekuppelt.
  • Während bei der in der Figur 4a dargestellten Variante der Hilfsschieber 81 zufolge des Rastnockens 78 in seiner Kupplungsstellung verbleibt, wenn der Hilfsschieber 81 zuvor vom Bogenstück 92 schliesszylinderbetätigt angehoben wird, sind bei der in Figur 4b dargestellten Variante keine Rastmittel vorgesehen. Wird der Schliesszylinder nach Verlagerung des Hilfsschiebers 81 in die Kupplungsstellung wieder zurückgeschwenkt, so verlagert sich auch der Hilfsschieber 81 aus der Kupplungsstellung heraus. Dies kann entweder durch die Kraft der Gravitation erfolgen oder durch die Kraft einer nicht dargestellten Feder. Wesentlich ist, dass bei diesem in Figur 4b dargestellten Ausführungsbeispiel die Aussendrückerbetätigung nur möglich ist, wenn gleichzeitig der Schliesszylinder 10 betätigt wird. Soll eine derartig ausgestattete Tür von aussen betätigt werden, so geht dies nur, wenn von aussen ein Schlüssel in den Schliesszylinder 10 gesteckt wird und dieser in Öffnungsrichtung gedreht wird. Wird der Schlüssel wieder abgezogen, ist die Drückeraussenbetätigbarkeit deaktiviert.
  • Die Figur 19 zeigt die beiden Bogenstücke 92, 93 in ihrer jeweiligen Drehendstellung. Es ist ersichtlich, dass die Anschlagflanken 101 bzw. 102 einen minimalen Winkel zwischen sich einnehmen. Dieser Winkel kann zwischen 45° und 90° liegen. Bevorzugt liegt er bei 60°. Er entspricht der Lage des Schliessgliedes 103 in der Schlüsselabzugsstellung, je nachdem, ob das Schliessglied 103 links oder rechts vom Profilabschnitt des Schliesszylinders 10 liegt.
  • Die Figuren 20 bis 22 zeigen weitere mögliche Ausführungen eines Schlosses 1, welche in der vorgeschlossenen Stellung dargestellt sind. Sinngleich gestaltete bzw. wirkende Bauteile werden mit den gleichen Bezugsziffern versehen, welche zuvor bei den vorherigen Ausführungen verwendet worden sind.
  • Es werden nachfolgend die Abweichungen des in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiels zu der Ausführung in Figur 1 erläutert. Der Treibstangenanschlussschieber 8 weist keinen Steuerzapfen mehr auf und dient nicht mehr als Kupplungsschieber. In dieser Ausführung ist die Kupplungsklinke 42 ebenfalls bogenförmig ausgestaltet, jedoch sitzt die Kupplungsklinke 42 schwenkbeweglich am Fallenrückzugsarm 38 des Rückzughebels 23. In dieser Ausführung ist die Kupplungsklinke 42 nicht mehr stufenförmig ausgebildet. Etwa in Längserstreckung mittig der Kupplungsklinke 42 ist ebenfalls wie in den zuvor beschriebenen Ausführungen ein Kupplungsbalken 43 ausgebildet, welcher sich in Richtung der Beabstandung von Schlossboden 4 und Schlossdecke erstreckt. Der Kupplungsbalken 43 ist ebenfalls der Haltenischen 41 formangepasst. Ebenfalls wird die Kupplungsklinke 42 von einer Schenkeldrehfeder 47 derart beaufschlagt, dass die Kupplungsklinke 42 in Richtung der entkuppelten Stellung beaufschlagt wird.
  • Die Wirkungsweise der Ausführung in Figur 20 ist mit der Wirkungsweise der Ausführung aus Figur 4a zu vergleichen. Die Ausführung, die in der Figur 21 dargestellt ist, wird in Bezug zu der Ausführung in Figur 20 näher erläutert. Das Schloss weist keinen Rastschieber auf. Des Weiteren ist der Schlitz 83, welcher sich im Führungssteg 82 des Hilfsschiebers 81 befindet, kürzer ausgestaltet als in den zuvor beschriebenen Ausführungen. Die Länge des Schlitzes 83 ist so gewählt, dass bei einem sich im Schlossgehäuse 2 befindlichen Riegel 9 immer der Hilfsschieber 81 die Kupplungsklinke 42 derart beaufschlagt, dass diese die beiden Nusshälften 22, 24 miteinander kuppelt. Bei der Verlagerung des Riegels 9 ins Schlossgehäuse 2 wird immer auch der Treibstangenanschlussschieber 8 in Richtung der Falle 6 verlagert. Einhergehend mit der Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 verlagert sich auch der Abschnitt 62 des Anschlagzapfens 61, welcher auf dem Treibstangenanschlussschieber 8 angeordnet ist, in Richtung der Falle 6. Der Abschnitt 62 stösst während der Verlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 8 im oberen Endbereich des Schlitzes 83 gegen dessen Wandung und verlagert somit den Hilfsschieber 81 ebenfalls in diese Richtung. Der Hilfsschieber 81 wird so weit in Richtung der Falle 6 verlagert, bis dieser die Kupplungsklinke 42 derart beaufschlagt, dass der Kupplungsbalken 43 in den Haltenischen 41 der beiden Nusshälften 22, 24 einliegt und diese miteinander kuppelt. Durch die kürzere Ausgestaltung des Schlitzes 83 sind bei in das Schlossgehäuse 2 zurückgezogenem Riegel 9 die beiden Nusshälften 22, 24 miteinander gekuppelt. Das Schloss 1 kann dann sowohl mit dem Innen- als auch mit dem Aussendrücker betätigt werden.
  • Bei dem in Figur 22 dargestellten Schloss ist abweichend von der Ausführung in Figur 20 kein Rastschieber 77 vorgesehen. Des Weiteren bildet der Hilfsschieber 84 einen Betätigungssteg 84 aus, welcher sich quer zur Längserstreckung des Hilfsschiebers 81 erstreckt. Der Betätigungssteg 84 ist in Richtung der geteilten Nuss 7 abgerundet ausgestaltet. Durch die abgerundete Ausgestaltung des Betätigungssteges 84 liegt dieser während der Verlagerung des Hilfsschiebers 81 in Richtung der Falle 6 immer in etwa mit der gleichen Fläche an der Kupplungsklinke 42 an. In dieser Ausführung greift der Betätigungssteg 84 im unteren Endbereich der Kupplungsklinke 42 an.
  • Die Wirkungsweise der Ausführung in Figur 22 ist mit der zuvor beschriebenen Wirkungsweise der Ausführung in der Figur 4b zu vergleichen.
  • Bei den in den Figuren 21 bis 22 dargestellten Ausführungsbeispielen greift der Kupplungsschieber 81 am hebelmechanisch günstigsten Abschnitt der Kupplungsklinke 42 an, um letztere zu verlagern. Der Schieber greift am langen Hebelarm an, um den mit einem kürzeren Hebelarm zum Drehpunkt beabstandeten Kupplungsbalken 43 in die ihm zugeordneten Haltenischen zu verlagern, so dass die beiden Nusshälften miteinander drehgekuppelt sind.
  • Folgende Merkmale werden als besonders vorteilhaft angesehen. Der Schieber 8 ist durch Drehen der permanent mit dem Rückzugshebel 23 gekoppelten Nusshälfte 22 in seine Kupplungsstellung verlagerbar. Die Kupplungsklinke 42 ist ausschliesslich durch Schliesszylinderbetätigung in die Kupplungsstellung verlagerbar. Die Kupplungsklinkenfeder ist am Schlossgehäuse 2 gelagert. Die Kupplungsklinkenfeder ist eine Schenkeldrehfeder 47, die um einen gehäusefesten Zapfen gelagert ist. Es ist ein Schieberverlagerungsarm 39 vorgesehen, der dem Rückzugshebel 23 zugeordnet ist und der am Schieber 8 angreift. Der Kupplungsschieber ist von dem durch Druck auf seine Stirnfläche 69 zurückschliessbaren Riegel 9 verlagerbar. Der Hilfsschieber 81 ist von einer Rast 77 in einer der gekuppelten Stellung entsprechenden Verlagerungsstellung gehalten. Die Kupplungsklinke 42 ist am Fallenrückzugsarm 38 des Rückzugshebels 23 gelagert. Der Schieber 8 ist quer zur Riegelverlagerungsrichtung im Schlossgehäuse 2 geführt und treibt über eine Schlitz-Zapfensteuerung den Riegel 9 an. Der Drehfreigang des Schliessgliedes 103 beträgt in einer Stellung der beiden Bogenstücke 92, 93, in denen die Arme 96, 100 jeweils ihre Bewegungsausgangsstellung einnehmen, etwa 45° bis 90° , vorzugsweise etwa 60° . Der Schieber 8 ist ein Kupplungsschieber, um eine Nusshälfte 24 mit einem Rückzugshebel 23 drehzukuppeln. Der Hilfsschieber 81 ist von einem dem Riegel 9 zugeordneten Rastnocken 78 in jeweils einer seiner beiden Schubendstellungen rastend gehalten. Der Schrägschlitz 56 ist dem Schieber zugeordnet und der darin angreifende Zapfen 65 dem Riegel 9. Der Freigabeschieber 73 wirkt mit dem Taster 70 über eine Schlitz-Zapfensteuerung zusammen. Der Taster 70 wird durch Beaufschlagend des Schiebers 8 durch den Anschlagzapfen 61 in die Vortrittsstellung verlagert. Der Schieber ist ein Treibstangenanschlussschieber 8. Der Treibstangenanschlussschieber 8 wird von einer Rastklinke 80 in seiner Sperrstellung gehalten.

Claims (6)

  1. Schloss mit einem Riegel, der von einem Schliesszylinder vor- und zurückschliessbar ist, wobei das Schliessglied des Schliesszylinders in eine Öffnung eines ringabschnittförmigen Drehübertragungsgliedes eingreift, welche eine erste Anschlagschulter ausbildet, an der das Schliessglied angreift, um eine Riegelvorschlussbewegung auf den Riegel zu übertragen und welches eine zweite, der ersten gegenüberliegende Anschlagschulter ausbildet, um eine Riegelrückschlussbewegung auf den Riegel zu übertragen, wobei die beiden Anschlagschultern (101, 102) von zwei verschiedenen, um eine gemeinsame Achse drehbare, das Drehübertragungsglied bildenden Bogenstücken (92, 93) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bogenstücke (92, 93) jeweils einen Arm (96, 100) ausbilden, die zum Riegelvorschluss oder zum Riegelrückschluss an einem Schieber (8) angreifen, wobei das vorschliessende Bogenstück (92) und das rückschliessende Bogenstück (93) jeweils ihren Anschlagschultern (101) gegenüberliegende Gegenschultern (102) aufweisen und die Winkelabstände von Anschlagschultern (101) und Gegenschultern (102) etwa gleich sind und einen Drehfreigang für das Schliessglied (103) des Schliesszylinders (10) ausbilden, wobei der Drehfreigang derartig bemessen ist, dass bei abgezogenem Schlüssel des Schliesszylinders (10) die Bogenstücke (92, 93) ihre jeweiligen Betätigungsausgangslagen einnehmen können, so dass der Schieber (8) ohne Verdrehen der Bogenstücke (92, 93) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung verlagerbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bogenstücke (92, 93) übereinanderliegend aneinander geführt sind, dass die beiden unabhängig voneinander drehantreibbaren Bogenstücke (92, 93) über eine Schlitz-Zapfenführung aneinander geführt sind.
  3. Schloss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (96, 100) an den beiden voneinander wegweisenden Seiten eines Antriebssteges (53) des Schiebers (8) angreifen, wobei der Schieber (8) von einer Stirnflächenbeaufschlagung des Riegels (9) von einer der Riegelvorschlussstellung entsprechenden Sperrstellung in eine der riegelrückgeschlossenen Stellung entsprechenden Freigabestellung verlagerbar ist.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber ein Treibstangenanschlussschieber (8) und/oder ein Hilfsschieber (81) ist, mit dem die Teile einer mehrteiligen Nuss (7) derart aneinander koppelbar sind, dass eine Falle (6) sowohl von einem Türaussendrücker als auch von einem Türinnendrücker zurückziehbar ist.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere von einem Treibstangenanschlussschieber (8) gebildete Schieber mittelst einer Rastklinke (80) in seiner Freigabestellung gehalten ist.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel durch eine Schliesszylinderdrehung ausgehend von einer Schlüsselabzugsstellung von weniger als 360° in eine Vorschlussstellung bringbar ist und der Schliesszylinder ohne damit einhergehendem Riegelrückschluss um denselben Winkel bis in die Schlüsselabzugsstellung zurückdrehbar ist.
EP13004249.2A 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss Active EP2674555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004249T PL2674555T3 (pl) 2005-07-14 2006-07-13 Zamek do drzwi ewakuacyjnych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032882 2005-07-14
DE102006030552A DE102006030552A1 (de) 2005-07-14 2006-07-03 Fluchttürschloss
EP06117095.7A EP1743994B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117095.7A Division EP1743994B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss
EP06117095.7A Division-Into EP1743994B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss
EP06117095.7 Division 2006-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2674555A2 true EP2674555A2 (de) 2013-12-18
EP2674555A3 EP2674555A3 (de) 2017-05-03
EP2674555B1 EP2674555B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=37307298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117095.7A Active EP1743994B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss
EP13004249.2A Active EP2674555B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117095.7A Active EP1743994B1 (de) 2005-07-14 2006-07-13 Fluchttürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1743994B1 (de)
DE (1) DE102006030552A1 (de)
PL (2) PL2674555T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102017222660A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102017222661A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102020113710A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss, insbesondere Panikschloss

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000599U1 (de) 2007-01-10 2007-03-15 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungsbeschlag
DE202009008432U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh Schloss
DE102009044657A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Securidev S.A. Schloss mit Panikfunktion
US8419087B2 (en) * 2010-03-26 2013-04-16 Newfrey, Llc Mortise lock with dual reverse/lockout mechanism
GB2480258A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Paddock Fabrications Ltd Reconfigurable door lock for use on right hand and left hand side of doors
BE1020581A3 (nl) 2012-05-07 2014-01-07 Parys Remi E Van Paniekslot.
BE1020811A3 (nl) 2012-05-07 2014-05-06 Parys Remi E Van Paniekslot.
WO2014023749A2 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss
DE102014004039A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Sächsische Schlossfabrik GmbH Schloss mit koppelbaren Nusshälften
DE102014004136A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE102014215177A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE102014215174A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE102014215176A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP3259422A1 (de) * 2015-02-20 2017-12-27 Cisa S.p.a. Schloss für doppelflügeltür
DE102015119232A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Assa Abloy (Schweiz) Ag Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss
CN107119990B (zh) * 2017-04-28 2023-11-17 胡淳龙 一种空转安全门锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927008A1 (de) 1979-07-04 1981-01-08 Siegenia Frank Kg Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE3614641A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Hummel Karl Heinz Stehleiter mit ablage
EP0537531A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 BKS GmbH Türschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636464A (en) * 1943-12-04 1950-05-03 Rudolf Johan Koreska Door-lock with self-blocking lock bolt
DE3614461A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Albert Baum Zusatzvorrichtung fuer einen profilzylinder
US4864835A (en) * 1988-04-25 1989-09-12 George Wartian Door latch mechanism
DE19542026C1 (de) 1995-11-10 1997-02-27 Effeff Fritz Fuss Gmbh & Co Kg Fallenschloß
DE19652599C2 (de) * 1996-12-18 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19652601C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19842279A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE20300394U1 (de) * 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh Einsteckschloß
NL1024736C2 (nl) * 2003-01-30 2004-08-16 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
FI115479B (fi) * 2003-10-30 2005-05-13 Abloy Oy Ohjattavalla painiketoiminnolla varustettu ovenlukko

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927008A1 (de) 1979-07-04 1981-01-08 Siegenia Frank Kg Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE3614641A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Hummel Karl Heinz Stehleiter mit ablage
EP0537531A1 (de) 1991-10-16 1993-04-21 BKS GmbH Türschloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2754801B2 (de) 2013-01-11 2019-07-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102017222660A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102017222661A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
EP3498942A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
EP3498943A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schloss
DE102020113710A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss, insbesondere Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
PL1743994T3 (pl) 2015-02-27
EP2674555A3 (de) 2017-05-03
PL2674555T3 (pl) 2018-08-31
DE102006030552A1 (de) 2007-01-18
EP1743994B1 (de) 2014-09-03
EP2674555B1 (de) 2018-05-02
EP1743994A2 (de) 2007-01-17
EP1743994A3 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674555B1 (de) Fluchttürschloss
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP2261447B1 (de) Vorhangschloss
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2327850B1 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE4412609A1 (de) Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102004001894B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102007041350B3 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE102004003168B4 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
DE102007063238B4 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
EP1158126B1 (de) Schloss
DE102005039958A1 (de) Schloss mit einem Riegel
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
AT409286B (de) Schloss
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE1150005B (de) Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
AT406403B (de) Umstellbare falle an einem schloss
DE3504125A1 (de) Tuerschloss
EP3299545B1 (de) Federpaket mit pleuelansteuerung
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1743994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170325BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20170325BHEP

Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20170325BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20170325BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20170325BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1743994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 995421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015895

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 18