DE3614641A1 - Stehleiter mit ablage - Google Patents

Stehleiter mit ablage

Info

Publication number
DE3614641A1
DE3614641A1 DE19863614641 DE3614641A DE3614641A1 DE 3614641 A1 DE3614641 A1 DE 3614641A1 DE 19863614641 DE19863614641 DE 19863614641 DE 3614641 A DE3614641 A DE 3614641A DE 3614641 A1 DE3614641 A1 DE 3614641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepladder
shelf
tab
tabs
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614641
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMMEL KARL HEINZ
Original Assignee
HUMMEL KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMMEL KARL HEINZ filed Critical HUMMEL KARL HEINZ
Priority to DE19863614641 priority Critical patent/DE3614641A1/de
Publication of DE3614641A1 publication Critical patent/DE3614641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Stehleiter mit Ablage. Es sind bereits Stehleitern mit oberen Ablageflächen, wie hochklappbaren oder eingehängten Platten oder eingehängten Schalen bekannt. Die Ablageflächen dieser Stehleitern haben den Nachteil, daß die auf ihnen abgelegten Gegenstände vor dem Zusammenklappen der Stehleiter entfernt werden müssen. Es sind weiter flexible Ablagefolien zwischen den beiden Einzelleitern der Stehleiter bekannt, wobei die gegebenen­ falls Seitenwände aufweisenden Folien beidseits nur bis zu den Holmen reichen und entweder an den Sprossen verankert sind oder mittels Stecktaschen durch die Leiterholmenpaare jeweils verbindende, parallel zu den Sprossen verlaufende Spannschrauben gehalten sind (DE-GM 85 23 261.0). Hier können zwar die abgelegten Gegenstände beim Zusammenklappen in der Leiter belassen werden, jedoch ist die Ablagefolie, soweit sie überhaupt auswechselbar ist, nur bei solchen Stehleitern verwendbar, welche in besonderer Weise durch Zusatzeinrichtungen hierzu ausgebildet sind. Es ist auch bekannt, bei Stehleitern Ablagen oberhalb der obersten Sprosse anzuordnen, derart, daß die Gelenke, welche die Einzelleitern miteinander verbinden, so ausgebildet sind, daß die Ablage daran befestigt werden kann (DE-OS 34 06 970). Die Anordnung derartiger Ablagen zwischen den Gelenken der Stehleiter oberhalb der obersten Sprossen beeinträchtigt jedoch häufig die Beweglichkeit des Benutzers, namentlich beim Übersteigen oder in der Grätschstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter mit einer Ablage zu versehen, zunächst derart, daß einerseits die abgelegten Gegenstände vor dem Zusam­ menklappen der Stehleiter nicht entfernt werden müssen, andererseits aber auch die gesamten Gegenstände, einschließ­ lich der Ablage, ohne Schwierigkeit auf jede beliebige andere Stehleiter übertragen und dort ebenso befestigt werden können z. B. dann, wenn der Benutzer aus räumlichen Gründen Leiter- Wechsel zur Weiterarbeit und/oder an einer anderen Arbeits­ stelle die Gegenstände weiter benötigt. Darüberhinaus soll die Ablage, ohne unnötiges Umpacken, den Transport der Ge­ genstände von der einen Gebrauchs- bzw. Arbeitsstelle zur anderen ermöglichen oder ebenso nach Arbeitsende den einfachen Abtransport und zu Arbeitsbeginn den einfachen Antransport ermöglichen. Schließlich soll es die Ablage auch erlauben, daß Flüssigkeiten, wie beispielsweise Farben in Farbtöpfen ohne Gefahr des Umkippens und des Ausschüttens sowohl auf der Leiter als auch beim Transport, sei es zu einer anderen Leiter, sei es beim An- oder Abtransport, benutzt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe und weiterer Aufgaben, wie sie aus den später geltend gemachten Vorteilen ersichtlich werden, gelingt bei einer Stehleiter mit Ablage, wobei die Ablage sich zwischen zwei Leitersprossen erstreckt, welche an den Einzelleitern der Stehleiter auf etwa gleicher Höhe gegen­ überliegend angeordnet sind und weiter die Ablage eine Seiten­ wand an dem jeweiligen, die Leiterholme nicht überragenden Seitenende aufweist, erfindungsgemäß dadurch, daß die Ablage als im wesentlichen quaderförmiger Behälter ausgebildet ist mit einer Grundfläche, die eben ist und im wesentlichen die Form eines länglichen Rechtecks aufweist, wobei an den zwei sich gegenüber liegenden, längeren, sprossennahen, oberen Behälterrändern Laschen angeordnet sind, welche schlaufen­ artig umschlagbar um die jeweilige Sprosse herum zur Ablage rückführbar und mit der Ablage lösbar verbindbar sind und welche weiter als Handgriffe ausgebildet sind. Die Laschen können dabei im schlaufenartig umgechlagenen Zustand, nament­ lich mit ihren Laschenenden, an den Behälterteil der Ablage selbst oder aber auch an die Lasche selbst, insbesondere im Bereich der Laschenwurzel, also jenem Bereich, der zur oberen Behälterwand benachbart ist, rückgeführt werden. Der Behälter besitzt eine derartige Breite, daß er den Abstand zwischen zwei Holmenpaaren üblicher Leitern nicht übersteigt, also etwas geringer als eine Sprossenlänge ist. Vorzugsweise ist auch die Höhe des Behälters so bemessen, daß bei um die Sprosse umgeschlagenen Laschen die Gesamthöhe den lichten Sprossen­ abstand üblicher Leitern nicht übersteigt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet die univer­ selle Verwendbarkeit der Ablage an allen üblichen Steh­ leitern, ohne daß die Leiter in spezieller Weise zur Aufnahme oder Befestigung der Ablage ausgebildet sein müßte.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich die beiden sich gegenüberliegenden Laschen über die ganze Breite des jeweiligen oberen Behälterrandes erstrecken. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders stabile und gleich­ mäßige Befestigung an den Sprossen dann, wenn diese breiten Laschen schlaufenförmig um die Sprossen herum geschlagen und zur Ablage zurückgeführt und damit verbunden sind.
In herstellungstechnisch besonders einfacher Weise können, namentlich bei Laschen der vorgenannten Art, Handgriffe in der Weise vorgesehen sein, daß die Laschen eine entsprechende Ausnehmung besitzen. Regelmäßig wird dabei so vorgegangen, daß sich die Handgriffe bei deckungsgleichem Aufeinanderliegen der Laschen decken, d. h. daß sie zu der entsprechenden Sym­ metrieebene der Ablage spiegelbildlich angeordnet sind. Die Benutzung der Laschen gleichzeitig als Handgriffe stellt aber nicht nur in fertigungstechnischer, sondern auch in gebrauchstechnischer Hinsicht einen erheblichen Vorteil in­ soweit dar, als zusätzlich Ablageteile, in welchen sich ir­ gendwelche Gegenstände verfangen können, vermieden werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, an den beiden sich gegenüberliegenden oberen Behälterrändern jeweils zwei bandförmige, wiederum schlaufenartig umschlagbare Laschen im Abstand voneinander anzuordnen und die beiden Laschen­ enden einer jeden Behälterseite handgriffartig miteinander zu verbinden.
Zur lösbaren Befestigung der schlaufenartig umgeschlagenen Laschen, vorzugsweise mit dem Laschenende, an der Ablage, sei es am Behälterteil, sei es am Laschenteil selbst, vor­ zugsweise in der Nähe der Laschenwurzel, können zwar übliche Verbindungsmittel verwendet werden, wenn sich auch bestimmte Mittel besonders bewährt haben. Hierzu gehören Druckknopf­ verbindungen, insbesondere aber Kipp- und Drehknöpfe mit den zugehörigen Ösen, wie sie z. B. als Persennig-Beschläge bekannt sind. Es können aber auch Haken-Ösen-Verbindungen, Reißverschlüsse und, namentlich für Ablagen, die nur zur Aufnahme geringerer Gewichte bestimmt sind, auch Klettver­ schlüsse verwendet werden.
Vorzugsweise bestehen die Ablagenbehälter aus Textilmate­ rialien, wobei das Grundflächenrechteck verstärkt sein kann. Die Verstärkungs kann durch die Drahteinlage gegeben sein, wenn auch eine Einlage in Form eines festeren Bodens bevor­ zugt sein. Abgesehen von einer textilen Verstärkung (doppel­ te Lage) kann hierzu ein etwas steiferer Kunststoff, Holz, Metall, als geschlossene Platte oder mit Perforationen ver­ sehen, verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung bildet danach eine Ablage für Stehleitern, insbesondere der vorbeschriebenen Art, mit im wesentlichen quaderförmigen Behälterteilen, wobei der Behälter an den zwei sich gegenüberliegenden, oberen, län­ geren Behälterrändern Laschen aufweist, die schlaufen­ förmig umschlagbar, vorzugsweise mittels ihrer Laschen­ enden, mit der Ablage, vorzugsweise mit den Bereichen der Laschenwurzel lösbar verbindbar sind und weiter als Hand­ griffe ausgebildet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Laschen im wesentlichen über die ganze Breite der beiden oberen Behälterränder und besitzt eine jede Lasche eine griffartige Ausbildung, der­ art, daß bei deckungsgleichen Laschen sich auch die Hand­ griffausnehmungen decken.
Besonders bewährt, namentlich wegen ihrer vielfältigen Anwendbarkeit hat sich eine Ablage, die auch an einer Einzelleiter der Stehleiter oder auch für eine Anstell­ leiter verwendet werden kann, dann, wenn in Weiterbildung der vorgenannten Ablagen eine der beiden an zwei sich gegenüberliegenden oberen Behälterrändern angeordneten Laschen länger als die andere Lasche, vorzugsweise länger als der vertikale Abstand zwischen zwei Leitersprossen ist und schlaufenförmig umschlagbar mit dem Laschenendbereich mit der Ablage, vorzugsweise mit der Lasche selbst lösbar ver­ bindbar ist. Dabei können zusätzliche Verbindungsmittel, spiegelbildlich zu den Verbindungsmitteln der kürzeren Lasche vorgesehen sein, so daß sich die Ablage wahlweise an Stehleitern an zwei im wesentlichen auf gleicher Höhe sich gegenüberliegenden Leitersprossen der beiden Einzel­ leitern als auch an einer Einzel- bzw. Anstelleiter an zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Leiter­ sprossen angebracht werden können. In letzterem Fall kann die Ablage zudem an den Sprossen auf jeder beliebigen Höhe der Leiter angebracht werden.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
In der Zeichnung ist nur der obere Teil einer Stehleiter dargestellt, da erfindungsgemäß vielfach die Ablage an den oberen sich gegenüberliegenden Sprossenpaaren der Einzelleitern angeordnet ist. Die in der Zeichnung dar­ gestellte Stehleiter 1 besteht in üblicher Weise aus zwei Einzelleitern 2 und 3 mit jeweils zwei Holmen 4 a und 4 b bzw. 5 a und 5 b sowie den Sprossen 6. Die obersten, auf vergleichbarer Höhe einander gegenüberliegend angeordneten Sprossen 6 a und 6 b sind durch die Ablage teilweise verdeckt.
Die Ablage 7 weist im wesentlichen die Form eines quader­ förmigen Behälters auf mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche 8, wobei an den zwei sich gegenüberliegenden, sprossennahen, oberen Behälterrändern 9 und 10 Laschen 11 angeordnet sind, die um die jeweiligen Sprossen 6 a und 6 b herumgeschlagen und zur Ablage 7 bzw. dem Behälterteil der Ablage 7 zurückgeführt sind. Die Laschen sind mit der Ablage über die Knopfverbindungen 12 a und 12 b lösbar verbunden. In den Laschen sind schließlich noch Handgriffe 13 angeordnet.
Die auf der Zeichnung nicht sichtbare, um die Sprosse 6 b umgeschlagene Lasche ist in gleicher Weise ausgebildet und mit dem Ablagebehälterteil lösbar verbunden.

Claims (10)

1. Stehleiter mit einer Ablage, die sich zwischen zwei Leitersprossen erstreckt, welche an den Einzelleitern der Stehleiter auf vergleichbarer Höhe gegenüberliegend ange­ ordnet sind und die Ablage eine Seitenwand an dem jeweiligen die Leiterholme nicht überragenden Seitenende der Ablage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage als im wesentlichen quaderförmiger Behälter aus­ gebildet ist mit entsprechend länglich-rechteckiger Grund­ fläche und an den zwei sich gegenüberliegenden sprossen­ nahen oberen Behälterrändern Laschen angeordnet sind, welche umschlagbar um die jeweilige Sprosse herum zur Ablage rück­ führbar und mit der Ablage lösbar verbindbar sind und welche weiter als Handgriffe ausgebildet sind.
2. Stehleiter mit Ablage gemäß Patentanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Laschen sich über die ganze Breite der oberen Behälterränder er­ strecken.
3. Stehleiter mit Ablage gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen als Handgriffe dienende Ausnehmungen aufweisen.
4. Stehleiter mit Ablage gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Laschen im Bereich der Laschenenden Druck­ knöpfe aufweisen, die bei schlaufenförmigem Umschlagen der Lasche mit an der Ablage, vorzugsweise an der Laschenwurzel angeordneten Gegenknöpfen in Wirkverbindung bringbar sind.
5. Stehleiter mit Ablage gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen im Bereich des Laschenendes Ösen aufweisen, die bei schlaufenförmig umgeschlagener Lasche mit an der Ablage, vorzugsweise an der Laschenwurzel angeordneten Dreh- oder Kipp-Knöpfen in Wirkverbindung bringbar sind.
6. Stehleiter mit Ablage gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden gegenüberliegenden sprossennahen oberen Behälterrändern zwei bandförmige Laschen im Abstand voneinander angeordnet sind und die Laschenenden einer jeden Behälterseite handgriffartig miteinander verbunden sind.
7. Stehleiter mit Ablage gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage aus Textilmaterial besteht und eine Verstär­ kung des Rechtecks der Grundfläche vorgesehen ist.
8. Ablage für Stehleiter, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche mit im wesentlichen quader­ förmigem Behälter, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter an zwei sich gegenüberliegenden oberen Behälterrändern Laschen aufweist, die schlaufenförmig umschlagbar mit den Laschenenden mit der Behälterwandung, von deren oberen Rand sie jeweils ausgehen, lösbar verbind­ bar sind und als Handgriffe ausgebildet sind.
9. Ablage gemäß Patentanspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laschen sich über die ganze Breite der beiden oberen Behälterränder erstrecken und jeweils vorzugsweise eine Ausnehmung als Handgriff aufweisen.
10. Ablage für Stehleiter an einer Einzelleiter gemäß einem der Patentansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der beiden an zwei sich gegenüberliegenden oberen Behälterrändern angeordneten La­ schen länger als die andere Lasche, vorzugsweise länger als der vertikale Abstand zwischen zwei Leitersprossen ist und schlaufenförmig umschlagbar mit dem Laschenbereich mit der Ablage, vorzugsweise mit der Lasche selbst lösbar ver­ bindbar ist.
DE19863614641 1986-04-30 1986-04-30 Stehleiter mit ablage Withdrawn DE3614641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614641 DE3614641A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Stehleiter mit ablage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614641 DE3614641A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Stehleiter mit ablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614641A1 true DE3614641A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6299867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614641 Withdrawn DE3614641A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Stehleiter mit ablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674555A2 (de) 2005-07-14 2013-12-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674555A2 (de) 2005-07-14 2013-12-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Fluchttürschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE2139603A1 (de) Zusammensetzbarer tragbarer Kasten
DE2714551A1 (de) Schneidbrett
DE2436254C3 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
CH670694A5 (de)
DE3614641A1 (de) Stehleiter mit ablage
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE4012728C2 (de)
DE2536329C3 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE4428265A1 (de) Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern
EP2218867B1 (de) Stehleiter
DE3502066C2 (de)
DE8535597U1 (de) Tragbare Transporteinrichtung
DE7525823U (de) Ablage fuer arbeitsgeraetschaften an leitern
DE19927655A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Gerätschaften, Werkzeugen, Kleinteilen o. dgl. vor Ort bei Arbeiten auf Gerüsten, Arbeitsbühnen oder Leitern
DE8124303U1 (de) Fahrbarer Transportbehaelter fuer Eier
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
WO2001076828A1 (de) Tragvorrichtung für insbesondere handwerkerzubehör
DE8114383U1 (de) Tragegriff
DE8527489U1 (de) Kasten
DE1906964U (de) Verpackungs-behaelter.
DE29901531U1 (de) Tragevorrichtung für den Transport von Gegenständen, Werkzeugen und Behältnissen
DE7720896U1 (de) Kipptroegel-einschiessvorrichtung
DE7137673U (de) Perückenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E06C 7/14

8139 Disposal/non-payment of the annual fee