EP2218867B1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter Download PDF

Info

Publication number
EP2218867B1
EP2218867B1 EP10153488.1A EP10153488A EP2218867B1 EP 2218867 B1 EP2218867 B1 EP 2218867B1 EP 10153488 A EP10153488 A EP 10153488A EP 2218867 B1 EP2218867 B1 EP 2218867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
attachment part
bracket
attachment
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10153488.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218867A3 (de
EP2218867A2 (de
Inventor
Rudolf Pfeifer
Gerhard Müller
Winfried Czilwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP2218867A2 publication Critical patent/EP2218867A2/de
Publication of EP2218867A3 publication Critical patent/EP2218867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218867B1 publication Critical patent/EP2218867B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Definitions

  • the in the FIG. 1 illustrated stepladder 1 has a riser 10 and a support member 20 which are hinged together.
  • the riser 10 comprises spars 11, which are connected by steps 12 and a platform 13 with each other.
  • the support member 20 also has two spars 21, which are interconnected.
  • hinge parts 22 are provided, which serve the articulated connection between the riser 10 and the support member 20.
  • the platform 13 is pivotally mounted on the spars 11 of the riser 10 in a known manner and establishes a connection between the support member 20 and the riser 10 in the erected state of the stepladder 1.
  • the vessel 90 can serve the storage of objects or liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehleiter, insbesondere eine Stufenstehleiter oder einen Klapptritt, mit einem Steigteil und einem Stützteil, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei
    • das Steigteil zwei Holme, Sprossen oder Stufen und einen Bügel aufweist,
    • die Holme über die Sprossen oder Stufen miteinander verbunden sind,
    • der Bügel zwei im aufgestellten Zustand der Stehleiter die oberen Enden der Holme des Steigteils miteinander verbindet,
    • die Stehleiter ein erstes Anbauteil umfasst, das läsban an dem Bügel befestigt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Stufenstehleitern bekannt, bei denen das Steigteil oberhalb einer obersten Stufe oder Plattform mit einem Bügel abschließt. Der Bügel kann dabei durch ein etwa U-förmiges Bauteil gebildet sein, welches an die oberen Enden der Holme des Steigteils anschließt. Der Bügel kann in einem einfachen Fall aber auch durch ein Teil gebildet sein, welches die über die oberste Stufe oder die Plattform der Stufenstehleiter verlängerten Holme des Steigteils miteinander verbindet. Der Bügel hat unter anderem eine Sicherheitsfunktion. So dient er dazu dem Benutzer der Stufenstehleiter Halt zu geben, insbesondere wenn er auf einer der oberen Stufen oder der oberen Plattform steht. Sehr häufig ist in den Bügel eine Ablageschale integriert. Ein Benutzer kann in einer solchen Ablageschale zum Beispiel Werkzeuge oder Kleinteile, wie zum Beispiel Kleineisen ablegen.
  • Die bisherigen Möglichkeiten in den Ablageschalen Dinge abzulegen, haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings hat sich herausgestellt, dass für manche Gegenstände die Ablageschalen zu klein oder aus anderen Gründen ungeeignet sind. Ein weiteres oft beobachtetes Problem liegt darin, dass nach dem Herabsteigen des Benutzers von der Stufenstehleiter Dinge in der Ablageschale verbleiben. Wird die Stufenstehleiter dann zusammengeklappt und abgebaut, fallen diese Dinge aus der Ablageschale heraus und werden möglicherweise dadurch beschädigt oder beschädigen andere Dinge. Auch ist die Gefahr von Verletzungen durch die herausfallenden Dinge nicht ausgeschlossen.
  • Aus dem Dokument DE 295 01 487 U1 ist zur Lösung dieses Problems eine Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die einen schließbaren Ablagebehälter aufweist. Zum Schließen des Ablagebehälters ist ein Deckel als erstes Anbauteil vorgesehen. Weitere Leitern mit schließbaren Behältern sind aus den Dokumenten EP 1 443 174 A1 und DE 88 07 560 U1 bekannt.
  • Das Dokument CH 517 891 A offenbart einen Bügel, der an einer Ablageschale herausklappbar angebracht ist, um eine vergrößerte Auflagefläche zu schaffen, um darauf Dinge ablegen zu können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten zur Ablage von Dingen an einem Bügel einer Stehleiter sind nicht flexibel einsetzbar. Es sind im Grunde nur Leitern mit Ablageschalen bekannt, in denen oder auf denen eine überschaubare Varietät von Dingen abgelegt werden können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es eine größere Möglichkeit gibt Dinge an der Leiter zu lagern.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bügel einer erfindungsgemäßen Stehleiter auf einer Vorderseite und auf einer Rückseite Hinterschnitte aufweist. Das erste Anbauteil einer solchen Leiter kann wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Rastelement aufweisen. Das oder die ersten Rastelemente und das oder die zweiten Rastelemente können die Hinterschnitte auf der Vorderseite bzw. auf der Rückseite des Bügels hintergreifen. Dadurch kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Anbauteil und dem Bügel hergestellt werden. Diese formschlüssige Rastverbindung kann mit einfachen Mitteln gelöst werden. Vorzugsweise ist die Verbindung so gestaltet, dass weder zum Herstellen noch zum Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Anbauteil und dem Bügel ein Werkzeug oder ein anderes Hilfsmittel notwendig ist.
  • Das erste Anbauteil kann zwischen dem ersten Rastelement beziehungsweise den ersten Rastelementen und dem zweiten Rastelement bzw. den zweiten Rastelementen wenigstens einen Bereich aufweisen, der elastisch ist. Dadurch ist es möglich, dass das erste Rastelement bzw. die ersten Rastelemente und das zweite Rastelement bzw. die zweiten Rastelemente zueinander bewegt werden können, um das erste Anbauteil an dem Bügel zu befestigen oder von dem Bügel zu lösen. Der elastische Bereich des ersten Anbauteils ist vorzugsweise bogenförmig ausgebildet. Das erste Rastelement bzw. die ersten Rastelemente können dann an einem Ende des Bogens und das zweite Rastelement bzw. die zweiten Rastelemente können dann an dem anderen Ende des Bogens angeordnet sein. Durch die Elastizität des ersten Anbauteils in dem Bereich zwischen dem ersten Rastelement beziehungsweise den ersten Rastelementen und dem zweiten Rastelement beziehungsweise den zweiten Rastelementen kann das erste Anbauteil aufgebogen werden, um auf den Bügel aufgeschnappt zu werden.
  • Die Hinterschnitte an dem Bügel können sich gemäß der Erfindung über die gesamte Breite des Bügels erstrecken. Dementsprechend können sich die Rastelemente über die gesamte Breite des ersten Anbauteils erstrecken.
  • Das erste Anbauteil kann beispielsweise als Deckel gestaltet sein, mit dem eine Ablageschale im Bügel der Stehleiter abgedeckt wird. Außerdem ist es möglich, dass das erste Anbauteil ein Ablagenetz umfasst und/oder Aufnahmen für Werkzeuge oder dergleichen aufweist. Das erste Anbauteil kann gegen ein anderes erstes Anbauteil ausgetauscht werden, wobei jedes erste Anbauteil für spezifische Zwecke gestaltet sein kann. Es ist denkbar, dass ein erstes Anbauteil so gestaltet ist, dass es Aufnahmen für das typische Werkzeug eines Elektrikers hat, während ein anderes Anbauteil so gestaltet ist, dass es die für einen Anstreicher wichtigen Ablagemöglichkeiten bietet.
  • Gemäß der Erfindung kann der Bügel eine Ablageschale umfassen und das erste Anbauteil an einer Ablageschale befestigt sein:
  • Das erste Anbauteil kann ein Deckel sein oder einen Deckel umfassen, der z.B. die Ablageschale im Bügel abdeckt. Der Deckel kann in einer Oberseite eine Vertiefung aufweisen. Diese Vertiefung kann zwei konkave Seitenwände haben. Diese konkaven Seitenwände können auf einer Kreislinie liegen. Dadurch ist es möglich, einen zylindrischen Gegenstand in die Vertiefung einzusetzen, wobei dieser zylindrische Gegenstand dann von den Seitenwänden der Vertiefung gehalten wird. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass der Abstand der konkaven Seitenwände in etwa dem Durchmesser des zylindrischen Gegenstands entspricht.
  • Das erste Anbauteil kann mehrere auskragende Arme aufweisen. An diesen Armen können weitere Gegenstände befestigt werden. Es kann sich dabei um Teile der Leiter, um Zubehör zur Leiter und/oder um Werkzeuge oder Arbeitsmaterialen handeln. Bevorzugt weist das erste Anbauteil zwei auskragende Arme auf. Die Arme können insbesondere an ihren Enden Verbindungsstrukturen aufweisen, die mit Verbindungsstrukturen der an den Armen oder dem ersten Anbauteil anzubringenden Gegenstände zusammenwirken.
  • In einer bevorzugten Variante ist ein erstes Anbauteil so gestaltet, dass die Arme geeignet und eingerichtet sind einen Eimer, zum Beispiel einen üblichen Farbeimer mit ovalem horizontalem Querschnitt zu umgreifen, der an den Armen angehängt ist. Die Verbindungsstrukturen an den Armen können dann Vorsprünge aufweisen, die in Strukturen der Eimer im Bereich einer Verbindung zwischen dem Eimer und eines an dem Eimer befestigten Bügels eingreifen.
  • Eine erfindungsgemäße Stehlleiter kann ein zweites Anbauteil umfassen. Dieses kann vorteilhaft an dem ersten Anbauteil lösbar befestigt sein. Es kann zwischen den beiden Armen des ersten Anbauteils angeordnet und an diesem befestigt sein. Das zweite Ablageteil kann eine Ablageschale, ein Gefäß, z.B. ein Eimer oder anderes sein.
  • Das erste Anbauteil oder das zweite Anbauteil kann ein Ablagenetz aufweisen. Das Ablagenetz überragt vorzugsweise die Rückseite des Bügels der Stehleiter. Ferner ist denkbar, dass der Bügel, das erste Anbauteil und/oder das zweite Anbauteil Aufnahmen für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreher, Hammer oder Elektrowerkzeuge aufweist.
  • Auf der Rückseite des Bügels kann ein Haken angebracht sein. An dem Haken können Eimer oder andere Gegenstände aufgehängt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls eine Anordnung, die neben einer Stehleiter einschließlich eines ersten Anbauteils und/oder dem zweiten Anbauteil auch ein weiteres erstes Anbauteil bzw. zweites Anbauteil umfasst, wobei die beiden ersten Anbauteile wechselweise mit der Stehleiter verbunden werden können und die beiden zweiten Anbauteile wechselweise mit dem ersten Anbauteil verbunden werden können. So kann die Stehleiter für den gewünschten Einsatzzweck eingerichtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Stehleiter mit einem Bügel, jedoch ohne daran befestigtem ersten Anbauteil,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Stehleiter mit Bügel und einem Deckel als Anbauteil,
    Fig. 2a
    eine Detailansicht des Bügels und des Deckels gemäß Fig. 2,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Stehleiter mit Bügel und einem Ablagenetz als erstem Anbauteil,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht des Ablagenetzes,
    Fig. 4 bis 4c
    perspektivische Ansichten des Bügels der erfindungsgemäßen Stehleiter,
    Fig. 5 bis 5b
    perspektivische Ansichten des Bügels und des daran befestigten Deckels und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Halter als erstem Anbauteil, an dem ein zweites Anbauteil angebracht werden kann,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus dem ersten Halter gemäß Fig. 6.und einer Ablageschale als zweitem Anbauteil,
    Fig. 8a
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus dem Halter gemäß Fig. 7 und einem Farbeimer,
    Fig. 8b
    eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. 8a,
    Fig. 9a
    eine Draufsicht auf eine Anordnung eines Teils des Bügels und ein Gefäß als erstem Anbauteil und
    Fig. 9b
    eine Teilschnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 9a.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Stehleiter 1 weist ein Steigteil 10 und ein Stützteil 20 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das Steigteil 10 umfasst Holme 11, die über Stufen 12 und eine Plattform 13 miteinander verbunden sind. Das Stützteil 20 weist ebenfalls zwei Holme 21 auf, die miteinander verbunden sind. An dem oberen Ende der Holme 21 sind Scharnierteile 22 vorgesehen, die der gelenkigen Verbindung zwischen dem Steigteil 10 und dem Stützteil 20 dienen. Die Plattform 13 ist auf bekannte Art und Weise schwenkbar an den Holmen 11 des Steigteils 10 angebracht und stellt im aufgestellten Zustand der Stehleiter 1 eine Verbindung zwischen dem Stützteil 20 und dem Steigteil 10 her.
  • Die beiden Holme 11 des Steigteils 10 sind ferner über einen Bügel 30 miteinander verbunden. Der Bügel 30 sorgt einerseits für eine größere Stabilität der Stehleiter und zum anderen für eine größere Sicherheit einer auf der Plattform 13 der Stehleiter 1 stehenden Person. In dem Bügel 30 ist eine Ablageschale 31 ausgebildet.
  • Der Bügel 30 ist in den Figuren 4 bis 4c im Detail dargestellt. Der Bügel ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 32 und einen die Schenkel 32 verbindenden Steg auf. An den freien Enden der Schenkel 32 sind Zapfen 31 ausgebildet, die in obere offene Enden der Holme 11 des Steigteils 10 eingesetzt sind. Durch die Zapfen 31 ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bügel 30 und den Holmen 11 des Steigteils 10 hergestellt.
  • Der Steg zwischen den Schenkeln 32 des Bügels ist als Ablageschale 33 ausgebildet. Im Querschnitt ist der Steg zylindrisch oder teilzylindrisch. An der Vorderseite der Ablageschale 33 und auch an der Hinterseite der Ablageschale 33 ist jeweils ein erster Hinterschnitt 35 bzw. ein zweiter Hinterschnitt 36 vorgesehen. Der erste und der zweite Hinterschnitt 35, 36 erstrecken sich über die gesamte Länge der Ablageschale 33 von dem einen Schenkel 32 zum anderen Schenkel 32 des Bügels 30. Die Hinterschnitte 35, 36 dienen der Befestigung eines ersten Anbauteils an dem Bügel.
  • An der Rückseite des Bügels ist ein Haken 34 vorgesehen, an dem ein Eimer oder etwas anderes aufgehängt werden kann.
  • Die in Figur 1 dargestellte Stehleiter ist in Figur 2 durch ein erstes Anbauteil 40 zu einer erfindungsgemäßen Leiter vervollständigt. Die Stehleiter ist durch ihre Eignung zur Anbringung des ersten Anbauteils aber ein wesentliches Teil der Erfindung.
  • Als erstes Anbauteil 40 ist ein Deckel vorgesehen, der eine im Bügel 30 ausgebildete Ablageschale abdeckt (siehe Fig. 5 bis 5b). Der Deckel 40 ist im Wesentlichen rinnenartig ausgebildet und über die Ablageschale 33 des Bügels 30 gestülpt. Entlang einer Vorderseite und entlang einer Rückseite verlaufen Rastelemente, nämlich ein erstes Rastelement 44 und ein zweites Rastelement 45. Die Rastelemente werden durch nach innen gerichtete Abwinkelungen an den Enden des Deckels 40 gebildet. Im montierten Zustand des Deckels 40 hintergreifen diese Abwinkelungen, d.h. das erste Rastelement 44 und das zweite Rastelement 45 die Hinterschnitte 35, 36 an der Ablageschale 33.
  • Der Bereich zwischen dem ersten Rastelement 44 und dem zweiten Rastelement 45 des Deckels 40 ist elastisch ausgebildet. Zum Montieren des Deckels 40 an der Ablageschale 33 und zum Abnehmen des Deckels 40 von der Ablageschale 33 kann der Deckel daher verformt werden. So können zum Montieren bzw. Abnehmen des Deckels die Rastelemente 44, 45 an der Vorderseite bzw. Rückseite des rinnenartig ausgebildeten Deckels 40 auseinander gedrückt werden.
  • In der Oberseite des Deckels 40 ist eine Vertiefung 41 vorgesehen. Diese Vertiefung 41 hat zwei konkave Seitenwände 42, die auf einer Kreislinie um den Mittelpunkt der Vertiefung 41 liegen. Die Vertiefung ist dazu geeignet und vorgesehen einen zylindrischen Behälter, zum Beispiel eine Farbdose D aufzunehmen. Der Abstand der beiden konkaven Seitenwände 42 entspricht dazu vorzugsweise dem Durchmesser der Farbdose D. Die Farbdose D kann dadurch formschlüssig in der Vertiefung 41 aufgenommen werden und ist dadurch gegen ein Herabfallen vom Deckel 40 gesichert.
  • Wahlweise kann anstelle des Deckels 40 auch ein anderes erstes Anbauteil nämlich ein Ablagenetz 50 auf der Ablageschale 33 des Bügels 30 befestigt werden (Fig. 3). Das Ablagenetz 50, dass insbesondere in der Figur 3a dargestellt ist, weist einen Deckel 53 auf, der ebenfalls rinnenartig ausgebildet ist und über die Ablageschale 33 gestülpt wird. An einem vorderen Ende des rinnenartigen Deckels 53 ist ein nach hinten abgewinkeltes erstes Rastelement 51 vorgesehen. Am hinteren Ende des rinnenartigen Deckels 53 ist ein ebenfalls nach vorne abgewinkeltes zweites Rastelement 52 vorgesehen. Die beiden Rastelemente 51, 52 werden mit den Hinterschnitten 35, 36 an der Ablageschale 33 verrastet. Der rinnenartige Deckel 53 ist elastisch ausgebildet, wodurch das Montieren des Ablagenetzes 50 und das Abnehmen des Ablagenetzes 50 erleichtert wird.
  • An den rinnenartigen Deckel 53 des Ablagenetzes 50 schließt sich ein Rahmen 54 an, welcher ein Netz 55 hält. In diesem Netz 55 können verschiedene Gegenstände abgelegt werden.
  • Wahlweise kann anstelle des Deckels 40 und/oder des Ablagenetzes 50 auch ein Halter 60 als erstes Anbauteil an dem Bügel 30 der Stehleiter 1 angebracht sein. Ein solcher Halter ist in Figur 6 dargestellt.
  • Auch der Halter 60 weist einen Deckel 63 auf, der ebenfalls rinnenartig ausgebildet ist und über die Ablageschale 33 gestülpt wird. Der rinnenartige Deckel 63 ist so wie der rinnenartige Deckel 53 des Ablagenetzes 50 ausgebildet und weist zwei nicht näher dargestellte Rastelemente auf, die mit den Hinterschnitten 35, 36 an der Ablageschale 33 verrastet werden. Der rinnenartige Deckel 63 ist elastisch ausgebildet, wodurch das Montieren des Halters 60 und das Abnehmen des Halters 60 erleichtert wird.
  • An den rinnenartigen Deckel 63 des Halters 60 schließen sich zwei Arme 64 an. An den Armen 64 sind Verbindungsstrukturen 65 vorgesehen, die einer Verbindung des Halters 60 mit anderen Gegenständen dienen.
  • Als anderer Gegenstand, der an dem Halter 60 befestigt werden kann, kommt beispielsweise die Ablageschale 70 in Frage, die in Figur 7 an dem Halter 60 befestigt dargestellt ist. Die Ablageschale hat zu den Verbindungsstrukturen 65 des Halters komplementäre Verbindungsstrukturen 71 die eine Rastverbindung zwischen dem Halter 60 und der Ablageschale 70 herstellen. Die Rastverbindung kann gelöst werden, um die Ablageschale von dem Halter abnehmen zu können.
  • Die Ablageschale 70 weist Ausnehmungen 72 bis 76 auf, die der Aufnahme von Werkzeugen, Fixierung von Kabeln oder anderem dienen können.
  • Anstelle der Ablageschale 70 kann auch ein handelsüblicher Farbeimer 80 an der Leiter angebracht werden. Er wird dazu zwischen den Armen 64 des Halters 60 eingehängt. Dazu werden Vorsprünge genutzt, an denen ein Bügel an dem Farbeimer angelenkt ist.
  • Als erstes Anbauteil kann das in Figur 9a und Figur 9b dargestellte Gefäß 90 an dem Bügel 30 befestigt werden. Auch dass Gefäß 90 weist einen Deckel 93 auf, der die Ablageschale in dem Bügel abdeckt. Der Deckel ist ebenfalls rinnenartig ausgebildet, wie die Deckel von bereits beschriebenen ersten Anbauteilen. Der Deckel 93 ist daher auch zwischen einem ersten Rastelement 94 und einem zweiten Rastelement 95 elastisch ausgebildet.
  • Das Gefäß 90 kann der Ablage von Gegenständen dienen oder Flüssigkeiten aufnehmen.

Claims (14)

  1. Stehleiter (1), insbesondere Stufenstehleiter oder Klapptritt, mit einem Steigteil (10) und einem Stützteil (20), die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei
    - das Steigteil (10) zwei Holme (11), Sprossen oder Stufen (12) und einen Bügel (30) aufweist,
    - die Holme (11) über die Sprossen oder Stufen (12) miteinander verbunden sind,
    - der Bügel (30) zwei im aufgestellten Zustand der Stehleiter obere Enden der Holme (11) des Steigteils (10) miteinander verbindet,
    - die Stehleiter (1) ein erstes Anbauteil (40, 50) umfasst, das lösbar an dem Bügel (30) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bügel (30) auf einer Vorderseite und auf einer Rückseite Hinterschnitte (35, 36) aufweist.
  2. Stehleiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) eine erste Ablageschale (33) umfasst und dass das erste Anbauteil (40, 50) an der ersten Ablageschale (33) befestigt ist.
  3. Stehleiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (40, 50) wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Rastelement (44, 45; 51, 52) aufweist und dass das erste Rastelement (44, 51) oder die ersten Rastelemente den oder die Hinterschnitte (35) auf der Vorderseite des Bügels (30) und das zweite Rastelement (45, 52) oder die zweiten Rastelemente den oder die Hinterschnitte (36) auf der Rückseite des Bügels (30) hintergreifen.
  4. Stehleiter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (40, 50) zwischen dem ersten Rastelement (44, 51) bzw. den ersten Rastelementen und dem zweiten Rastelement (45, 52) bzw. den zweiten Rastelementen wenigstens einen Bereich aufweist, der elastisch ist, so dass das erste Rastelement (44, 51) bzw. die ersten Rastelemente und das zweite Rastelement (45, 52) bzw. die zweiten Rastelemente federnd zueinander bewegbar sind, um das erste Anbauteil (40, 50) an dem Bügel (30) zu befestigen oder von dem Bügel (30) zu lösen.
  5. Stehleiter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
  6. Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil ein Deckel (40) ist oder einen Deckel (53) umfasst, der die Ablageschale (33) abdeckt.
  7. Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil mehrere, vorzugsweise zwei auskragende Arme aufweist.
  8. Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehleiter ein zweites Anbauteil umfasst, das lösbar an dem ersten Anbauteil befestigt ist.
  9. Stehleiter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anbauteil zwischen den beiden Armen des ersten Anbauteils angeordnet und an diesen befestigt ist.
  10. Stehleiter (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anbauteil eine zweite Ablageschale ist.
  11. Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil oder das zweite Anbauteil ein Ablagenetz (50) aufweist.
  12. Stehleiter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagenetz (50) die Rückseite des Bügels (30) der Stehleiter (1) überragt.
  13. Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel, das erste Anbauteil und/oder das zweite Anbauteil Aufnahmen für Werkzeuge, insbesondere Schraubendreher, Hammer oder Elektrowerkzeuge aufweist.
  14. Anordnung umfassend eine Stehleiter (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Stehleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist und die Anordnung neben dem ersten Anbauteil (40, 50) und/oder dem zweiten Anbauteil der Stehleiter (1) wenigstens ein weiteres erstes Anbauteil bzw. zweites Anbauteil umfasst.
EP10153488.1A 2009-02-13 2010-02-12 Stehleiter Not-in-force EP2218867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001833 DE202009001833U1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Stehleiter, insbesondere Stufenstehleiter oder Klapptritt, mit einem Bügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218867A2 EP2218867A2 (de) 2010-08-18
EP2218867A3 EP2218867A3 (de) 2015-03-25
EP2218867B1 true EP2218867B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=40691159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153488.1A Not-in-force EP2218867B1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Stehleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218867B1 (de)
DE (1) DE202009001833U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201020212D0 (en) * 2010-11-30 2011-01-12 Berrow Robert The practical ladder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470053A (en) * 1946-07-08 1949-05-10 Raymond R Salisbury Convertible stepladder
BE758892A (fr) * 1970-03-10 1971-04-16 Hailo Werk Rudof Loh Kg Surface de depot et support pour outils prevus sur les echelles
NL7200919A (de) * 1972-01-21 1973-07-24
US4653713A (en) * 1986-07-14 1987-03-31 Hamilton James J Ladder top tool tray mounting
DE8807560U1 (de) * 1988-06-10 1988-08-11 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE29501487U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-16 Frz Metallwarenfabrik Gmbh Leiternablageschale
DE10303219A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Gerhard Blome-Tillmann Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter
DE102004062567B4 (de) * 2004-12-24 2008-03-27 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Steh-Leiter mit Sicherheitsbrücke
DE202007002103U1 (de) * 2007-02-08 2007-04-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218867A3 (de) 2015-03-25
EP2218867A2 (de) 2010-08-18
DE202009001833U1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205811B1 (de) Ablageschale für eine leiter und leiter mit dieser ablageschale
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
EP2987710B1 (de) Universalhalter
EP3437518A1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
DE3032688A1 (de) Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge
EP2438261B1 (de) Stehleiter
EP2218867B1 (de) Stehleiter
AT406179B (de) Anbauteil für leitern
EP1956182B1 (de) Steiggerät mit einem höhenverstellbaren Bügel
EP3733490B1 (de) Verriegelungsanordnung zur verriegelung eines zubehörs an einem fahrrad
DE19927655C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Gerätschaften, Werkzeugen, Kleinteilen o. dgl. vor Ort bei Arbeiten auf Gerüsten, Arbeitsbühnen oder Leitern
EP2186451B1 (de) Gerätehalterung
DE19803023C1 (de) Anbauteil für Leitern sowie Rückfallsicherung und Werkzeughalterung zur Verwendung bei einem solchen Anbauteil
EP3327241A1 (de) Befestigungshaken
DE4428265A1 (de) Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern
DE202009005217U1 (de) Werkzeughalter
DE60316802T2 (de) Ausziehbare Vorrichtung zur Vergrösserung der Tragfläche eines Tragtisches, insbesondere für Leitern oder dergleichen
DE202021101832U1 (de) Einhängbare Klapptrittstufe für Gitterboxen
DE19602768C2 (de) Handgriff für Taschen
DE202012100454U1 (de) Ablage für eine Stehleiter und Stehleiter mit einer solchen Ablage
WO2006097081A1 (de) Multifunktions-haltevorrichtung
DE202009007683U1 (de) Werkzeugsatz
DE202006013020U1 (de) U-förmiger Halter und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
EP4111920A1 (de) Duschutensilienhalter
DE19734282A1 (de) Fingerzahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010012827

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06C0001390000

Ipc: E06C0007140000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 1/39 20060101ALI20150217BHEP

Ipc: E06C 7/14 20060101AFI20150217BHEP

Ipc: E06C 1/393 20060101ALI20150217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207