EP3437518A1 - Regalträger für ein regal in einem gestell - Google Patents

Regalträger für ein regal in einem gestell Download PDF

Info

Publication number
EP3437518A1
EP3437518A1 EP17184483.0A EP17184483A EP3437518A1 EP 3437518 A1 EP3437518 A1 EP 3437518A1 EP 17184483 A EP17184483 A EP 17184483A EP 3437518 A1 EP3437518 A1 EP 3437518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
shelf
shelf support
wall
coupling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17184483.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3437518B1 (de
Inventor
Josef Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIY Element System GmbH
Original Assignee
DIY Element System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP17184483.0A priority Critical patent/EP3437518B1/de
Application filed by DIY Element System GmbH filed Critical DIY Element System GmbH
Priority to ES17184483T priority patent/ES2859248T3/es
Priority to LTEP17184483.0T priority patent/LT3437518T/lt
Priority to HUE17184483A priority patent/HUE053730T2/hu
Priority to CA3012109A priority patent/CA3012109A1/en
Priority to US16/045,208 priority patent/US10806253B2/en
Priority to CN201810865002.5A priority patent/CN109380900B/zh
Priority to RU2018128316A priority patent/RU2772838C2/ru
Publication of EP3437518A1 publication Critical patent/EP3437518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3437518B1 publication Critical patent/EP3437518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/022Racks or shelf units with cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/401Slides or guides for wire baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/04Metal wire drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a wall shelf system having a shelf support having a rear end for attachment to a wall rail, a front end and a first side wall, and a guide rail for a pull-out shelf member having a rear end, a front end, and a side wall having.
  • Shelf supports which have a guide rail for a shelf element are known in principle from the prior art.
  • shelf supports are known, on which a guide groove is formed and thus the shelf support itself forms the guide rail.
  • Shelf supports are also known, to which a guide rail is welded.
  • shelf supports have the disadvantage that they are limited in their scope. Therefore, in known wall shelf systems, at least two types of shelf supports are always offered, those with guide rail and which without guide rail.
  • the invention has for its object to provide a wall shelf system which is customizable as possible and manages with a universally applicable shelf support.
  • a wall shelf system having the features of claim 1 and in particular by the fact that coupling means are provided on the shelf support and that on the guide rail to the coupling means of Shelf support corresponding coupling means are provided to releasably secure the guide rail to the shelf support.
  • the invention is based on the general idea of providing a releasable connection between the shelf support and the guide rail in order to obtain a choice as to whether the shelf support is to be used with the guide rail or without guide rail.
  • the coupling means of the shelf support are arranged on the side wall of the shelf support.
  • the coupling means of the guide rail may be arranged on the side wall of the guide rail. This has the advantage that the wall shelf system made compact and the connection between shelf support and guide rail can be made stable.
  • a particularly secure connection between the shelf support and the guide rail is achieved when the coupling means allow a positive connection between the shelf support and the guide rail.
  • the coupling means allow a combination of a positive connection and a non-positive connection.
  • the coupling means are formed in the side wall of the shelf support and / or the guide rail and / or they emerge from the side wall of the shelf support and / or the guide rail.
  • the coupling means comprise recesses and / or from the shelf support and / or the guide rail bent hooks or tabs.
  • Such molded coupling agents have the advantage that they are inexpensive and at the same time high quality manufacturable.
  • the coupling means allow a tool-free fixing and / or releasing of the guide rail.
  • a tool-free fixing and loosening is possible when a user of the wall shelf system can attach the guide rail to the shelf support and detach from it, without the need for tools such as a screwdriver or a hammer.
  • a plug-and-lock connection comprises a plug connection in which a first coupling means is inserted into a second coupling means which is designed as an opening or a recess, in particular a complementary one.
  • the plug-and-detent connection comprises a latching connection, in which a first coupling means is mechanically latched with a second coupling means.
  • the coupling means may comprise at least one recess and / or at least one hook-shaped portion.
  • the coupling means may comprise two or more recesses and / or two or more hook portions.
  • the at least one recess and the at least one hook portion can be arranged to each other on the shelf support and the guide rail, that the hook portion can engage in the recess and thereby holding the guide rail at the position intended for it on the shelf support.
  • the coupling means of the shelf support comprises two recesses, wherein one of the recesses is formed by a hole in the side wall of the shelf support and the other recess is formed by a slot which extends from an upper edge of the shelf support into the shelf support.
  • the coupling means of the guide rail comprise at least two hook sections corresponding to the recesses, wherein the one hook section can be arranged in a central region of the side wall of the guide rail and the other hook section can be arranged in an upper edge region of the side wall of the guide rail.
  • the shelf support has two parallel spaced side walls, preferably provided on the respective outer surfaces suitable coupling means.
  • the coupling means can be provided on opposite sides of the side wall.
  • the shelf support has a U-shaped cross-section.
  • a shelf support can be produced by bending a sheet into a U-shaped support.
  • the shelf support is produced exclusively by a punch-bending process.
  • spacers between two parallel spaced side walls of the shelf support may be provided.
  • the shelf support preferably has a safety catch on its rear end.
  • the safety catch comprises in particular a T-shaped end portion.
  • the T-shaped end section is preferably dimensioned such that a subsection of the T-shaped end section which extends vertically in the installation situation is longer than a corresponding opening of the wall strip, which likewise extends vertically in the installation situation, into which the T-shaped end section engages.
  • the shelf support is provided with two parallel spaced sidewalls, at each of its rear ends, i. be provided on each of the side walls, a safety catch.
  • a T-shaped end section may be formed at each of the rear ends of the side walls.
  • the wall shelf system may further comprise one or more wall strips which can be applied vertically to a wall. These may have a plurality of openings at a constant distance, the so-called grid, to each other.
  • the distance between the respective lower ends of the openings is 32 mm or 50 mm long.
  • the shelf support is preferably provided with a receptacle for a clothes rail holder. Accordingly, a matching clothes rod holder may be provided which can be connected without tools by means of the receptacle with the shelf support.
  • the shelf support is preferably U-shaped and advantageously has on its underside coupling means which cooperate with corresponding coupling means of the clothes rod holder in order to establish a connection between the shelf support and the clothes rod holder.
  • the coupling means of the shelf support two openings on the underside of the shelf support and the coupling means of the clothes rod holder comprise two hook-shaped end portions.
  • the guide rail advantageously has a C-shaped cross section, in the interior of which in particular a guide surface for the pull-out shelf element is provided.
  • the guide rail has a roller mounted laterally in the guide rail, which rolls on the shelf element when the shelf element is pulled out.
  • the guide rail preferably has an extract lock at its front end. This can be designed in the form of an end stop.
  • the pull-out shelf element for the reception of which the guide rail is provided, may be, for example, a shelf, a trouser holder, a wire basket, a tub or the like.
  • the shelf element is preferably provided with an adapted to the guide rail and guided in the guide rail pull-out rail.
  • the invention is also a shelf support and / or a guide rail for a wall shelf system of the type described above.
  • a shelf carrier 10 is shown for a wall shelf.
  • the shelf support 10 has a rear end 12, a front end 14 and two parallel spaced side walls 16, 18.
  • the shelf support 10 is brought by bending a metal sheet in a U-shape and thereby along a support base 20, that is, on its underside, substantially closed and open at its top.
  • the side walls 16, 18 of the shelf support 10 describe a substantially triangular peripheral shape, wherein the shelf support 10 in the region of its rear end 12 is higher than in the region of its front end 14. While the top of the shelf support 10 so in the installed state is substantially horizontal, the support base 20 forms an inclined surface, which merges at the front end 14 of the shelf support 10 into a quarter-circle-shaped circumferential surface.
  • the shelf support 10 has at a rear end 12 of each side wall 16, 18 a T-shaped end portion 22 a, 22 b, which for attaching the shelf support 10 to an in Fig. 1D shown wall strip 24 is used.
  • the wall strip 24 may also be referred to as a wall rail.
  • Each T-shaped end portion 22a, 22b is formed by a web portion 21 a, 21 b, the length of which at least approximately corresponds to the wall thickness of the wall strip 24, and a resulting therefrom and extending transversely to this hook portion 23a, 23b, which to a certain extent the transverse bar of the T-shaped end portion 22a, 22b.
  • the wall strip 24 has along its main extension direction a plurality of pairs of slot-shaped holes 26a, 26b, which in a certain Distance 28, the so-called grid, are arranged spaced from each other.
  • Each of the T-shaped end portions 22a, 22b has a maximum height 30 that is longer than a length 32 of the slot-shaped holes 26a, 26b.
  • the T-shaped end portions 22a, 22b thus hold the shelf support 10 not only on the wall bar 24, but they also form a safety catch for the shelf support 10.
  • the shelf support 10 is mounted on the wall bar 24, that with upwardly pivoted shelf support 10th First, the upper parts of the hook portions 23a, 23b of the T-shaped end portions 22a, 22b are inserted into the slot-shaped holes 26a, 26b, then the shelf support 10 is pivoted downwardly into a horizontal position, so that the lower parts of the hook portions 23a, 23b are introduced into the slot-shaped holes 26a, 26b, and finally the shelf support 10 is moved along the wall bar 24 down until the web portions 21a, 21b rest on lower boundaries of the slot-shaped holes 26a, 26b.
  • two pins 34a, 34b protrude from the back of the shelf support 10, which in the mounted state of the shelf support 10 on the wall strip 24 each engage in an adjacent slot-shaped hole 36a, 36b of the wall strip 24 and contribute to the safety catch.
  • a lateral movement of the shelf support 10 is limited relative to the wall bar 24, so that a lateral fixing and guiding of the shelf support 10 is effected by the pins 34a, 34b and the holes 36a, 36b.
  • the shelf support 10 also has in the region of its rear end 12 a circular hanging hole 38 which extends through both side walls 16, 18 and makes it possible to hang the shelf support 10 on a goods carrier, not shown, and so to offer a customer for sale.
  • a plurality of recesses 42a, 42b to 52a, 52b extending from the edge 40a, 40b into the respective side wall 16, 18 are formed on an upper edge 40a, 40b of each side wall 16, 18.
  • the first recesses 42a, 42b form a substantially rectangular groove and are arranged in a rear end region of the shelf support 10.
  • the second recesses 44a, 44b, 48a and 48b are arranged along the upper edge 40a, 40b substantially to one third and after two thirds of the total length of the shelf support, formed identical to each other and each have an undercut 45a, 45b, 49a, 49b.
  • the undercuts 45, 49 serve, for example, to hold a shelf or wire mesh base in a form-fitting manner in the recess 44, 48.
  • the third recesses 46a, 46b, 50a, 50b are formed by slits extending vertically from above into the side wall 16, 18.
  • the recesses 46 are substantially centered, ie equidistant from the front end 14 and the rear end 12 of the shelf support 10, and the recesses 50 are arranged in a front end region of the shelf support 10.
  • the recesses 52 are formed at the front end 14 and open upwards and forwards. The recesses 52 thus have in a side view ( Fig. 1A ) a stepped outline.
  • shelf elements such as steel shelves, can be placed form-fitting.
  • each of the side walls 16, 18 a rectangular, in the longitudinal direction of the shelf support extending hole 54a, 54b is formed.
  • the holes 54a, 54b are formed in alignment with each other on the shelf support 10. Together with the slot-shaped recesses 50a, 50b formed in the front end region of the shelf support at the upper edge 40a, 40b, the holes 54a, 54b serve as coupling means for a guide rail 56 to be fastened to the shelf support 10.
  • the guide rail 56 is in the FIGS. 3A to 4 shown in more detail.
  • the guide rail 56 has a rear end 70, a front end 72 and a side wall 74.
  • a lower guide rail portion 76 and an upper guide rail portion 78 are perpendicular from the side wall 74 of the guide rail 56 from.
  • the guide rail 56 at least in sections a C-shaped cross-section.
  • a rearwardly extending first hook portion 80 is bent outwardly from the side wall 74, i.e., outwardly of the guide rail 56. in a direction opposite to the guide rail portions 76, 78.
  • a front rail portion 82 projects upwardly beyond the upper guide rail portion 78.
  • a second hook section 84 protrudes therefrom, which is also bent outwards but extends forwards.
  • the hook sections 80, 84 each extend with a first section 80a, 84a away from the outside of the side wall 74 and then extend with a second section 80b, 84b substantially parallel to the side wall 74, but in opposite directions (FIG. Fig. 3B ).
  • the second section 80b of the first hook section 80 thus extends to the rear and the second section 84b of the second hook section 84 extends forwards.
  • the first hook portion 80 and the second hook portion 84 form with the recess 54a (FIG. Fig. 1A )
  • the slot 50 a of the shelf support 10 is a plug-and-lock connection, so that the guide rail 56 without tools on the shelf support 10 can be fastened, as shown in the Fig. 5A to 6 is shown.
  • the guide rail 56 is applied to the outside of its side wall 74 to the outside of the side wall 16 of the shelf support 10 so that the first hook portion 80 engages in the recess 54 a of the shelf support 10.
  • the guide rail 56 is displaced in the direction of the rear end 12 of the shelf support 10 relative to the shelf support 10, so that the hook portion 80, the first side wall 16 engages behind and a part of the side wall 16 between the second section 80b and the side wall 74 of the guide rail 56 is located ,
  • the distance between the hook sections 80, 84 more precisely the spacing between the first sections 80a, 84a of the hook sections 80, 84, is dimensioned such that the section 84a of the second hook section 84 of the guide rail 56 has first hook section already engaging the shelf support 10 80 can be inserted into the slot 50.
  • first the first hook portion 80 can be inserted into the recess 54a until the side wall 16 of the shelf support 10 is between the portion 80b and the side wall 74 of the guide rail 56 and then the second hook portion 84 from above into the slot 50 of the shelf support 10 are hung.
  • the upper guide rail portion 78 of the guide rail 56 substantially below the upper edge 40, ie about one third of the total height of the shelf support 10. This makes it possible on one side of the shelf support 10, the guide rail 56 and in addition to attach another shelf element, such as a wire bottom, a wooden floor or a steel shelf.
  • the guide rail 56 further comprises a roller 86 (FIG. Fig. 3A ), which is arranged in a front end region of the guide rail 56 on the inside of the guide rail 56.
  • the roller 86 is rotatably mounted about an axis of rotation 88, which is aligned perpendicular to the plane of the side wall 74.
  • the guide rail 56 is used in conjunction with a mirrored second guide rail 56 '(FIG. Fig. 6B ) for slidably supporting a shelf member 90, such as the in Fig. 8 shown trouser holder 90, a wooden floor, a wire basket or a tub.
  • a pull-out rail 92 shown in FIG. Figs. 7A to 7D
  • the pull-out rail 92 has an upper pull-out rail section 94, whose inner side 94a (FIG. Fig.
  • a roller 96 is also mounted, which is rotatably mounted about a rotation axis 98, which is aligned perpendicular to a plane of a side wall 100 of the pull-out rail 92.
  • the peripheral surface 96a of the roller 96 of the pull-out rail 92 is in the assembled state on an inner side 76a (FIG. Fig. 3A ) of the lower guide rail portion 76 and unrolls when pulling and pushing the shelf member 90 on the inner side 76 a of the lower guide rail portion 76 from.
  • a bulge 102 is provided on the inner side 76a of the lower guide rail section 76, into which the roller 96 of the puller rail 92 can roll in and is thereby held in a defined position.
  • an insert molded stopper 104 formed of an elastomer is provided on the outside of the front end 72 of the guide rail 56, which is provided with a front end wall 106 (FIG. Fig. 7C ) of the pull-out rail 92 comes into contact when the defined pushed-state of the shelf member 90 is reached.
  • the rollers 86, 96 are arranged so that they pull out limit the pull-out rail 92 by a mutual abut against each other.
  • the rollers 86, 96 lie in the mounted state in intersecting height ranges and depth ranges. In this way, an extract lock is defined by which prevents the shelf member 90 including pull-out rail 92 is unintentionally released from the guide rail 56.
  • each receptacle 58, 60 is formed by two slots 58a, 58b and two openings 58c, 58d.
  • hook-shaped upper end portions 64a, 64b of the clothes rail holder 62 are inserted from below into the slots 58a, 58b, the clothes rail holder is moved forward toward the openings 58c, 58d and the clothes rail holder 62 is pulled down in that front end sections 64c, 64d of the hook-shaped upper end sections 64a, 64b engage in the openings 58c, 58d.
  • the clothes rail holder 62 includes a hook-shaped clothes rail or tube receptacle 108 for receiving a clothes rod, not shown.
  • a hook-shaped clothes rail or tube receptacle 108 for receiving a clothes rod, not shown.
  • two inwardly directed elevations 110, 112 are impressed, which secure a clothing rod held by the clothes rail holder 62.
  • To insert the clothes rail into the clothes rail holder 62 it is clipped over the elevations 110, 112 into the pipe receptacle 108.
  • a connecting portion 114 is provided, which is formed in the form of a single twisted sheet.
  • This embodiment of the clothes rod holder 62 has the advantage that the clothes rod holder 62 can be inexpensively formed from a sheet metal.
  • two openings 66, 68 are provided through which screws can be guided, for example, for screwing a wooden shelf.
  • shelf support 10 Due to its various functions described above, which include the inclusion of shelves, the inclusion of guide rails for extendable shelf elements and the inclusion of clothes rod holders, and the resulting universal applicability of the shelf support 10 may also be referred to as a universal carrier.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandregalsystem mit einem Regalträger mit einem hinteren Ende zur Befestigung an einer Wandleiste, einem vorderen Ende und zumindest einer ersten Seitenwand, und einer Führungsschiene für ein herausziehbares Regalelement, mit einem hinteren Ende, einem vorderen Ende, und einer Seitenwand. An dem Regalträger und der Führungsschiene sind miteinander korrespondierende Kopplungsmittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Führungsschiene lösbar an dem Regalträger zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandregalsystem mit einem Regalträger, welcher ein hinteres Ende zur Befestigung an einer Wandleiste, ein vorderes Ende und eine erste Seitenwand aufweist, und mit einer Führungsschiene für ein herausziehbares Regalelement, welche ein hinteres Ende, ein vorderes Ende, und eine Seitenwand aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Regalträger, die eine Führungsschiene für ein Regalelement aufweisen, grundsätzlich bekannt. Beispielsweise sind Regalträger bekannt, an denen eine Führungsnut ausgeformt ist und somit der Regalträger selbst die Führungsschiene bildet. Es sind auch Regalträger bekannt, an die eine Führungsschiene angeschweißt ist.
  • Alle diese Regalträger haben den Nachteil, dass sie in ihrem Anwendungsbereich begrenzt sind. Es werden daher bei bekannten Wandregalsystemen immer zumindest zwei Arten von Regalträgern angeboten, welche mit Führungsschiene und welche ohne Führungsschiene.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandregalsystem bereitzustellen, welches möglichst individuell anpassbar ist und mit einem universell einsetzbaren Regalträger auskommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Wandregalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass an dem Regalträger Kopplungsmittel vorgesehen sind und dass an der Führungsschiene zu den Kopplungsmitteln des Regalträgers korrespondierende Kopplungsmittel vorgesehen sind, um die Führungsschiene lösbar an dem Regalträger zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, eine lösbare Verbindung zwischen dem Regalträger und der Führungsschiene vorzusehen, um eine Auswahlmöglichkeit zu erhalten, ob der Regalträger mit der Führungsschiene oder ohne Führungsschiene genutzt werden soll.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kopplungsmittel des Regalträgers an der Seitenwand des Regalträgers angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können die Kopplungsmittel der Führungsschiene an der Seitenwand der Führungsschiene angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Wandregalsystem kompakt gestaltet und die Verbindung zwischen Regalträger und Führungsschiene stabil ausgebildet werden kann.
  • Eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Regalträger und der Führungsschiene wird erreicht, wenn die Kopplungsmittel eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Regalträger und der Führungsschiene ermöglichen. Alternativ kann beispielsweise eine rein kraftschlüssige Verbindung mittels einem oder mehrerer Magnete durch die Kopplungsmittel ermöglicht werden. Es ist auch denkbar, dass die Kopplungsmittel eine Kombination aus einer formschlüssigen Verbindung und einer kraftschlüssigen Verbindung ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kopplungsmittel in der Seitenwand des Regalträgers und/oder der Führungsschiene ausgebildet und/oder sie gehen aus der Seitenwand des Regalträgers und/oder der Führungsschiene hervor. Insbesondere umfassen die Kopplungsmittel Ausnehmungen und/oder aus dem Regalträger und/oder der Führungsschiene ausgebogene Haken oder Laschen. Solche ausgeformten Kopplungsmittel haben den Vorteil, dass sie günstig und zugleich qualitativ hochwertig fertigbar sind.
  • Gemäß einer besonders einfach zu montierenden und zu demontierenden Ausführungsform ermöglichen die Kopplungsmittel ein werkzeugloses Fixieren und/oder Lösen der Führungsschiene. Ein werkzeugloses Fixieren und Lösen ist dann möglich, wenn ein Benutzter des Wandregalsystems die Führungsschiene an dem Regalträger befestigen und von ihm lösen kann, ohne hierfür Werkzeug wie beispielsweise einen Schraubendreher oder einen Hammer zu benötigen.
  • Eine solches werkzeugloses Fixieren und Lösen der Führungsschiene kann beispielsweise mittels einer Steck-Rast-Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Regalträger ermöglicht werden. Eine Steck-Rast-Verbindung umfasst eine Steckverbindung bei der ein erstes Kopplungsmittel in ein als Öffnung oder Ausnehmung ausgebildetes, insbesondere komplementäres, zweites Kopplungsmittel eingesteckt wird. Zusätzlich umfasst die Steck-Rast-Verbindung eine Rast-verbindung, bei der ein erstes Kopplungsmittel mit einem zweiten Kopplungsmittel mechanisch verrastet wird. Solche Steck-Rast-Verbindungen haben den Vorteil, dass sie für den Benutzer intuitiv zu verstehen sind, da sie gut kenntlich machen, wie der Regalträger und die Führungsschiene miteinander verbunden werden sollen.
  • Die Kopplungsmittel können zumindest eine Aussparung und/oder zumindest einen hakenförmigen Abschnitt umfassen. Insbesondere können die Kopplungsmittel zwei oder mehrere Aussparungen und/oder zwei oder mehrere Hakenabschnitte umfassen. Die zumindest eine Aussparung und der zumindest eine Hakenabschnitt können so zueinander an dem Regalträger und der Führungsschiene angeordnet sein, dass der Hakenabschnitt in die Aussparung eingreifen kann und dadurch die Führungsschiene an der für sie vorgesehenen Position an dem Regalträger hält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kopplungsmittel des Regalträgers zwei Aussparungen, wobei eine der Aussparungen durch ein Loch in der Seitenwand des Regalträgers gebildet ist und die andere Aussparung durch einen Schlitz gebildet ist, welcher sich von einem oberen Rand des Regalträgers in den Regalträger hinein erstreckt. Die Kopplungsmittel der Führungsschiene umfassen zumindest zwei zu den Aussparungen korrespondierende Hakenabschnitte, wobei der eine Hakenabschnitt in einem mittigen Bereich der Seitenwand der Führungsschiene angeordnet und der andere Hakenabschnitt in einem oberen Randbereich der Seitenwand der Führungsschiene angeordnet sein kann. Hierdurch kann eine besonders einfach herzustellende Steck-Rast-Verbindung ermöglicht werden, welche die Führungsschiene sicher an dem Regalträger hält.
  • Um Führungsschienen auf beiden Seiten des Regalträgers fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Regalträger zwei parallel beabstandet angeordnete Seitenwände aufweist, an deren jeweiligen Außenflächen vorzugsweise geeignete Kopplungsmittel vorgesehen sind. Weist der Regalträger hingegen lediglich eine Seitenwand auf, so können die Kopplungsmittel an gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist der Regalträger einen U-förmigen Querschnitt auf. Beispielsweise kann ein solcher Regalträger hergestellt werden, indem ein Blech zu einem U-förmigen Träger umgebogen wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Regalträger ausschließlich durch ein Stanz-Biege-Verfahren hergestellt. Zur Erhöhung der Stabilität können Abstandshalter zwischen zwei parallel beabstandeten Seitenwänden des Regalträgers vorgesehen sein.
  • Damit der Regalträger nicht unbeabsichtigt aus einer Wandleiste herausfallen kann, weist der Regalträger an seinem hinteren Ende vorzugsweise eine Aushängesicherung auf. Damit durch einen Stoß von unten gegen den Regalträger dieser sich nicht von der Wandleiste lösen kann, umfasst die Aushängesicherung insbesondere einen T-förmigen Endabschnitt. Der T-förmige Endabschnitt ist bevorzugt so dimensioniert, dass ein sich in der Einbausituation vertikal erstreckender Teilabschnitt des T-förmigen Endabschnitts länger ist, als eine entsprechende Öffnung der sich in der Einbausituation ebenfalls vertikal erstreckenden Wandleiste, in welche der T-förmige Endabschnitt eingreift.
  • Ist der Regalträger mit zwei parallel beabstandeten Seitenwänden ausgestattet, so kann an jedem seiner hinteren Enden, d.h. an jeder der Seitenwände, eine Aushängesicherung vorgesehen sein. Insbesondere kann an jedem der hinteren Enden der Seitenwände jeweils ein T-förmiger Endabschnitt ausgebildet sein.
  • Das Wandregalsystem kann ferner eine oder mehrere vertikal an einer Wand anlegbare Wandleisten umfassen. Diese können mehrere Öffnungen mit konstantem Abstand, dem sogenannten Rastermaß, zueinander aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den jeweils unteren Enden der Öffnungen 32 mm oder 50 mm lang.
  • Um Kleiderstangen zwischen zwei Regalträgern befestigen zu können, ist der Regalträger vorzugsweise mit einer Aufnahme für einen Kleiderstangenhalter versehen. Entsprechend kann ein hierzu passender Kleiderstangenhalter vorgesehen sein, welcher mittels der Aufnahme mit dem Regalträger werkzeuglos verbindbar ist. Der Regalträger ist hierzu vorzugsweise U-förmig ausgebildet und weist an seiner Unterseite vorteilhafterweise Kopplungsmittel auf, welche mit korrespondierenden Kopplungsmitteln des Kleiderstangenhalters zusammenwirken, um eine Verbindung zwischen dem Regalträger und dem Kleiderstangenhalter herzustellen. Insbesondere können die Kopplungsmittel des Regalträgers zwei Öffnungen an der Unterseite des Regalträgers umfassen und die Kopplungsmittel des Kleiderstangenhalters zwei hakenförmige Endabschnitte umfassen.
  • Die Führungsschiene weist vorteilhafterweise einen C-förmigen Querschnitt auf, in dessen Innenraum insbesondere eine Führungsfläche für das herausziehbare Regalelement bereitgestellt ist. Bevorzugt weist die Führungsschiene eine seitlich in der Führungsschiene angebrachte Rolle auf, welche beim Herausziehen des Regalelements an dem Regalelement abrollt.
  • Damit das Regalelement nicht zu weit herausgezogen werden kann, weist die Führungsschiene an ihrem vorderen Ende vorzugsweise eine Auszugssperre auf. Diese kann in Form eines Endanschlags ausgebildet sein.
  • Bei dem herausziehbaren Regalelement, zur dessen Aufnahme die Führungsschiene vorgesehen ist, kann es sich beispielsweise um einen Regalboden, einen Hosenhalter, einen Drahtkorb, eine Wanne oder dergleichen handeln. Für eine möglichst leichtgängige Lagerung des Regalelements in der Führungsschiene ist das Regalelement bevorzugt mit einer an die Führungsschiene angepassten und in der Führungsschiene geführten Auszugsschiene versehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Regalträger und/oder eine Führungsschiene für ein Wandregalsystem der voranstehend beschriebenen Art.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer rein beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben: Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Regalträgers;
    Fig. 1B
    eine Draufsicht von oben auf den Regalträger von Fig. 1A;
    Fig. 1C
    eine Rückansicht des Regalträgers von Fig. 1A;
    Fig. 1D
    eine Wandleiste für den Regalträger von Fig. 1A;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf den Regalträger von Fig. 1A;
    Fig. 2B
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf den Regalträger von Fig. 1A;
    Fig. 3A
    eine erste Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschiene;
    Fig. 3B
    eine Draufsicht auf die Führungsschiene von Fig. 3A;
    Fig. 3C
    eine zweite Seitenansicht der Führungsschiene von Fig. 3A;
    Fig. 3D
    eine Rückansicht der Führungsschiene von Fig. 3A;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Führungsschiene von Fig. 3A;
    Fig. 5A
    eine Seitenansicht eines Regalträgers von Fig. 1, an welchem eine Führungsschiene von Fig. 3 angebracht ist;
    Fig. 5B
    eine Draufsicht auf den Regalträger von Fig. 5A;
    Fig. 5C
    eine Rückansicht des Regalträgers von Fig. 5A;
    Fig. 6A
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben des Regalträgers von Fig. 5A;
    Fig. 6B
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben des Regalträgers von Fig. 1A mit einer zu der Führungsschiene von Fig. 3A gespiegelten Führungsschiene;
    Fig. 7A
    eine erste Seitenansicht einer Auszugsschiene;
    Fig. 7B
    eine Draufsicht auf die Auszugsschiene von Fig. 7A;
    Fig. 7C
    eine zweite Seitenansicht der Auszugsschiene von Fig. 7A;
    Fig. 7D
    eine Rückansicht der Auszugsschiene von Fig. 7A;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Hosenhalters, an dem links und rechts die Auszugsschiene von Fig. 7A und eine gespiegelte Auszugsschiene angebracht sind;
    Fig. 9A
    eine Rückansicht eines Kleiderstangenhalters;
    Fig. 9B
    eine Seitenansicht des Kleiderstangenhalters von Fig. 9A;
    Fig. 9C
    eine Frontansicht des Kleiderstangenhalters von Fig. 9A;
    Fig. 9D
    eine Draufsicht von oben auf den Kleiderstangenhalter von Fig. 9A;
    Fig. 9E
    eine Sicht von unten auf den Kleiderstangenhalter von Fig. 9A;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Kleiderstangenhalters von Fig. 9A.
  • In den Figuren 1A bis 1C, 2A und 2B ist ein Regalträger 10 für ein Wandregal gezeigt. Der Regalträger 10 weist ein hinteres Ende 12, ein vorderes Ende 14 und zwei parallel beabstandete Seitenwände 16, 18 auf. Der Regalträger 10 ist durch Biegen eines Metallblechs in eine U-Form gebracht und dadurch entlang eines Trägerbodens 20, d.h. an seiner Unterseite, im Wesentlichen geschlossen und an seiner Oberseite offen. Die Seitenwände 16, 18 des Regalträgers 10 beschreiben eine im Wesentlichen dreieckige Umfangsform, wobei der Regalträger 10 im Bereich seines hinteren Endes 12 höher ist als im Bereich seines vorderen Endes 14. Während die Oberseite des Regalträgers 10 im verbauten Zustand also im Wesentlichen horizontal verläuft, bildet der Trägerboden 20 eine schräge Fläche, welche am vorderen Ende 14 des Regalträgers 10 in eine viertelkreisförmige Umfangsfläche übergeht.
  • Der Regalträger 10 weist an einem hinteren Ende 12 jeder Seitenwand 16, 18 einen T-förmigen Endabschnitt 22a, 22b auf, welcher zum Einhängen des Regalträgers 10 an einer in Fig. 1D gezeigten Wandleiste 24 dient. Die Wandleiste 24 kann auch als Wandschiene bezeichnet werden. Jeder T-förmige Endabschnitt 22a, 22b wird durch einen Stegabschnitt 21 a, 21 b, dessen Länge zumindest annähernd der Wandstärke der Wandleiste 24 entspricht, und einen aus diesem hervorgehenden und sich quer zu diesem erstreckenden Hakenabschnitt 23a, 23b gebildet, welcher gewissermaßen den Querstrich des T-förmigen Endabschnitts 22a, 22b bildet.
  • Die Wandleiste 24 weist entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Vielzahl von Paaren von schlitzförmigen Löchern 26a, 26b auf, welche in einem bestimmten Abstand 28, dem sogenannten Rastermaß, voneinander beabstandet angeordnet sind. Jeder der T-förmigen Endabschnitte 22a, 22b weist eine maximale Höhe 30 auf, welche länger ist als eine Länge 32 der schlitzförmigen Löcher 26a, 26b. Hierdurch können die T-förmigen Endabschnitte 22a, 22b des Regalträgers 10 nur mittels einer Schwenkbewegung des Regalträgers 10 um ein Achse, welche Senkrecht zu den Ebenen der Seitenwände 16, 18 verläuft, in die schlitzförmigen Löcher 26a, 26b eingebracht werden. Die T-förmigen Endabschnitte 22a, 22b halten somit den Regalträger 10 nicht nur an der Wandleiste 24, sondern sie bilden zusätzlich auch eine Aushängesicherung für den Regalträger 10. Der Regalträger 10 wird so an der Wandleiste 24 montiert, dass bei nach oben verschwenktem Regalträger 10 zunächst die oberen Teile der Hakenabschnitte 23a, 23b der T-förmigen Endabschnitte 22a, 22b in die schlitzförmigen Löcher 26a, 26b eingeführt werden, dann der Regalträger 10 nach unten in eine Horizontallage geschwenkt wird, so dass auch die unteren Teile der Hakenabschnitte 23a, 23b in die schlitzförmigen Löcher 26a, 26b eingebracht werden, und abschließend der Regalträger 10 entlang der Wandleiste 24 nach unten verschoben wird, bis die Stegabschnitte 21a, 21b auf unteren Begrenzungen der schlitzförmigen Löcher 26a, 26b aufliegen. Zusätzlich ragen zwei Pins 34a, 34b aus der Rückseite des Regalträgers 10 hervor, welche im montierten Zustand des Regalträgers 10 an der Wandleiste 24 jeweils in ein benachbartes schlitzförmiges Loch 36a, 36b der Wandleiste 24 eingreifen und zur Aushängesicherung beitragen. Zusätzlich wird eine seitliche Bewegung des Regalträgers 10 relativ zu der Wandleiste 24 limitiert, sodass durch die Pins 34a, 34b und die Löcher 36a, 36b eine seitliche Fixierung und Führung des Regalträgers 10 bewirkt wird.
  • Der Regalträger 10 weist ferner im Bereich seines hinteren Endes 12 ein kreisrundes Aufhängeloch 38 auf, welche sich durch beide Seitenwände 16, 18 erstreckt und es ermöglicht, den Regalträger 10 an einem nicht gezeigten Warenträger aufzuhängen und so einem Kunden zum Kauf anzubieten.
  • Zur Aufnahme von einem oder mehrerer Regalelemente sind an einem oberen Rand 40a, 40b jeder Seitenwand 16, 18 mehrere sich von dem Rand 40a, 40b in die jeweilige Seitenwand 16, 18 hinein erstreckende Aussparungen 42a, 42b bis 52a, 52b ausgebildet. Die ersten Aussparungen 42a, 42b bilden eine im Wesentlichen rechteckige Nut und sind in einem hinteren Endbereich des Regalträgers 10 angeordnet. Die zweiten Aussparungen 44a, 44b, 48a und 48b sind entlang des oberen Randes 40a, 40b im Wesentlichen nach einem Drittel und nach zwei Dritteln der Gesamtlänge des Regalträgers angeordnet, identisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils eine Hinterschneidung 45a, 45b, 49a, 49b auf. Die Hinterschneidungen 45, 49 dienen dazu, beispielsweise einen Regalboden oder Drahtgitterboden formschlüssig in der Aussparung 44, 48 zu halten. Die dritten Aussparungen 46a, 46b, 50a, 50b sind durch von oben senkrecht in die Seitenwand 16, 18 hinein verlaufende Schlitze gebildet. Dabei sind die Aussparungen 46 im Wesentlichen mittig, d.h. vom vorderen Ende 14 und vom hinteren Ende 12 des Regalträgers 10 gleich weit beabstandet, angeordnet und die Aussparungen 50 in einem vorderen Endbereich des Regalträgers 10 angeordnet. Die Aussparungen 52 sind am vorderen Ende 14 ausgebildet und nach oben und nach vorne offen. Die Aussparungen 52 haben somit in einer Seitenansicht (Fig. 1A) einen stufenförmigen Umriss.
  • In die Aussparungen 42, 46 und 52 können Regalelemente, wie beispielsweise Stahlfachböden, formschlüssig aufgelegt werden.
  • Ferner ist in jeder der Seitenwände 16, 18 ein rechteckiges, sich in Längsrichtung des Regalträgers erstreckendes Loch 54a, 54b ausgebildet. Die Löcher 54a, 54b sind fluchtend zueinander an dem Regalträger 10 ausgebildet. Zusammen mit den im vorderen Endbereich des Regalträgers an dem oberen Rand 40a, 40b ausgebildeten schlitzförmigen Aussparungen 50a, 50b dienen die Löcher 54a, 54b als Kopplungsmittel für eine an dem Regalträger 10 zu befestigende Führungsschiene 56.
  • Die Führungsschiene 56 ist in den Figuren 3A bis 4 genauer dargestellt. Die Führungsschiene 56 weist ein hinteres Ende 70, ein vorderes Ende 72 und eine Seitenwand 74 auf. Wie in Fig. 3D zu sehen ist, stehen ein unterer Führungsschienenabschnitt 76 und ein oberer Führungsschienenabschnitt 78 senkrecht von der Seitenwand 74 der Führungsschiene 56 ab. Hierdurch weist die Führungsschiene 56 zumindest Abschnittsweise einen C-förmigen Querschnitt auf.
  • In einem hinteren Bereich der Führungsschiene 56 ist ein sich nach hinten erstreckender erster Hakenabschnitt 80 aus der Seitenwand 74 nach außen herausgebogen, d.h. in entgegengesetzter Richtung zu den Führungsschienenabschnitten 76, 78. In einem vorderen Bereich der Führungsschiene 56 steht ein vorderer Schienenabschnitt 82 nach oben über den oberen Führungsschienenabschnitt 78 über. Im Bereich einer vorderen oberen Ecke des vorderen Schienenabschnitts 82 geht ein zweiter Hakenabschnitt 84 aus diesem hervor, welcher ebenfalls nach außen umgebogen ist, sich aber nach vorne erstreckt.
  • Die Hakenabschnitte 80, 84 erstrecken sich jeweils mit einem ersten Teilabschnitt 80a, 84a von der Außenseite der Seitenwand 74 weg und erstrecken sich dann mit einem zweiten Teilabschnitt 80b, 84b im Wesentlichen parallel zur Seitenwand 74, aber in entgegengesetzte Richtungen (Fig. 3B). Der zweite Teilabschnitt 80b des ersten Hakenabschnitts 80 erstreckt sich also nach hinten und der zweite Teilabschnitt 84b des zweiten Hakenabschnitts 84 nach vorne.
  • Der erste Hakenabschnitt 80 und der zweite Hakenabschnitt 84 bilden mit der Aussparung 54a (Fig. 1A) und dem Schlitz 50a des Regalträgers 10 eine Steck-Rast-Verbindung, sodass die Führungsschiene 56 werkzeuglos an dem Regalträger 10 befestigbar ist, wie dies in den Fig. 5A bis 6 gezeigt ist. Hierzu wird die Führungsschiene 56 mit der Außenseite ihrer Seitenwand 74 so an die Außenseite der Seitenwand 16 des Regalträgers 10 angelegt, dass der erste Hakenabschnitt 80 in die Aussparung 54a des Regalträgers 10 eingreift. Dann wird die Führungsschiene 56 in Richtung des hinteren Endes 12 des Regalträgers 10 relativ zu dem Regalträger 10 verschoben, sodass der Hakenabschnitt 80 die erste Seitenwand 16 hintergreift und sich ein Teil der Seitenwand 16 zwischen dem zweiten Teilabschnitt 80b und der Seitenwand 74 der Führungsschiene 56 befindet. Der Abstand zwischen den Hakenabschnitten 80, 84, genauer gesagt der Abstand zwischen den ersten Teilabschnitten 80a, 84a der Hakenabschnitte 80, 84, ist so dimensioniert, dass der Teilabschnitt 84a des zweiten Hakenabschnitts 84 der Führungsschiene 56 mit in den Regalträger 10 bereits eingreifendem ersten Hakenabschnitt 80 in den Schlitz 50 eingeschoben werden kann. Mit anderen Worten kann zunächst der erste Hakenabschnitt 80 in die Aussparung 54a gesteckt werden, bis sich die Seitenwand 16 des Regalträgers 10 zwischen dem Teilabschnitt 80b und der Seitenwand 74 der Führungsschiene 56 befindet und anschließend der zweite Hakenabschnitt 84 von oben in den Schlitz 50 des Regalträgers 10 eingehängt werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 5A zu sehen ist, befindet sich im montierten Zustand der obere Führungsschienenabschnitt 78 der Führungsschiene 56 in wesentlichem Maße unterhalb des oberen Randes 40, d.h. circa ein Drittel der Gesamthöhe des Regalträgers 10. Hierdurch ist es möglich, auf einer Seite des Regalträgers 10 die Führungsschiene 56 und zusätzlich noch ein weiteres Regalelement, wie beispielsweise einen Drahtboden, einen Holzboden oder einen Stahlfachboden, zu befestigen.
  • Die Führungsschiene 56 weist ferner eine Rolle 86 (Fig. 3A) auf, welche in einem vorderen Endbereich der Führungsschiene 56 an der Innenseite der Führungsschiene 56 angeordnet ist. Die Rolle 86 ist um eine Drehachse 88 drehbar gelagert, welche senkrecht zu der Ebene der Seitenwand 74 ausgerichtet ist.
  • Die Führungsschiene 56 dient in Verbindung mit einer gespiegelten zweiten Führungsschiene 56' (Fig. 6B) zur verschiebbaren Lagerung eines Regalelements 90, wie beispielsweise des in Fig. 8 gezeigten Hosenhalters 90, eines Holzbodens, eines Drahtkorbs oder einer Wanne. Um dieses möglichst reibungsarm ausziehen und einschieben zu können, ist an dem Regalelement 90 links eine Auszugsschiene 92 (Fig. 7A bis 7D) und rechts eine gespiegelte Auszugsschiene 92' lösbar oder unlösbar befestigt. Die Auszugsschiene 92 weist einen oberen Auszugsschienenabschnitt 94 auf, dessen Innenseite 94a (Fig. 7C) mit einer Umfangsfläche 86a der Rolle 86 der Führungsschiene 56 (Fig. 3A bis 3D) in Kontakt steht und auf dessen Innenseite 94a die Rolle 86 der Führungsschiene 56 beim Ausziehen und Einschieben des Regalelements 90 abrollt. An der Auszugsschiene 92 ist ebenfalls eine Rolle 96 angebracht, die um eine Drehachse 98 drehbar gelagert ist, welche senkrecht zu einer Ebene einer Seitenwand 100 der Auszugsschiene 92 ausgerichtet ist. Die Umfangsfläche 96a der Rolle 96 der Auszugsschiene 92 liegt im montierten Zustand auf einer Innenseite 76a (Fig. 3A) des unteren Führungsschienenabschnitts 76 auf und rollt beim Ausziehen und Zuschieben des Regalelements 90 auf der Innenseite 76a des unteren Führungsschienenabschnitts 76 ab.
  • Um einen eingeschobenen Zustand des Regalelements 90 zu definieren, ist an der Innenseite 76a des unteren Führungsschienenabschnitts 76 eine Auswölbung 102 vorgesehen, in die die Rolle 96 der Auszugsschiene 92 hineinrollen kann und dadurch in einer definierten Position gehalten wird. Ferner ist ein aus einem Elastomer geformter Einschiebanschlag 104 an der Außenseite des vorderen Endes 72 der Führungsschiene 56 vorgesehen, welcher mit einer vorderen Stirnwand 106 (Fig. 7C) der Auszugsschiene 92 in Kontakt kommt, wenn der definierte zugeschobene Zustand des Regalelements 90 erreicht ist.
  • Damit die Auszugsschiene 92 nicht mehr als eine definierte Ausziehstrecke ausgezogen werden kann, sind die Rollen 86, 96 so angeordnet, dass sie ein Ausziehen der Auszugsschiene 92 durch ein gegenseitiges aneinander anschlagen limitieren. Die Rollen 86, 96 liegen hierzu im montierten Zustand in sich überschneidenden Höhenbereichen und Tiefenbereichen. Hierdurch ist eine Auszugssperre definiert durch die verhindert wird, dass das Regalelement 90 samt Auszugsschiene 92 ungewollt von der Führungsschiene 56 gelöst wird.
  • In dem Trägerboden 20 des Regalträgers 10 (Fig. 1B) sind in einer vorderen Hälfte zwei Aufnahmen 58, 60 für jeweils einen Kleiderstangenhalter 62 (Fig. 9A bis 10) ausgeformt. Jede Aufnahme 58, 60 ist durch zwei Schlitze 58a, 58b und zwei Öffnungen 58c, 58d gebildet. Um den Kleiderstangenhalter 62 an dem Regalträger 10 zu befestigen, werden hakenförmige obere Endabschnitte 64a, 64b des Kleiderstangenhalters 62 von unten in die Schlitze 58a, 58b eingeführt, der Kleiderstangenhalter nach vorne in Richtung der Öffnungen 58c, 58d verschoben und der Kleiderstangenhalter 62 nach unten gezogen, sodass vordere Endabschnitte 64c, 64d der hakenförmigen oberen Endabschnitte 64a, 64b in die Öffnungen 58c, 58d eingreifen.
  • Der Kleiderstangenhalter 62 umfasst eine hakenförmige Kleiderstangen- bzw. Rohraufnahme 108 zur Aufnahme einer nicht gezeigten Kleiderstange. In einem Endabschnitt der Rohraufnahme 108 sind zwei nach innen gerichtete Erhebungen 110, 112 eingeprägt, welche eine von dem Kleiderstangenhalter 62 gehaltene Kleiderstange sichern. Zum Einsetzen der Kleiderstange in den Kleiderstangenhalter 62 wird diese über die Erhebungen 110, 112 hinweg in die Rohraufnahme 108 einclipst. Zwischen der Rohraufnahme 108 und den hakenförmigen oberen Endabschnitten 64a, 64b ist ein Verbindungsabschnitt 114 vorgesehen, welcher in Form eines einzigen tordierten Blechs ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Kleiderstangenhalters 62 hat den Vorteil, dass der Kleiderstangenhalter 62 kostengünstig aus einem Blech geformt werden kann.
  • Ferner sind im Trägerboden 20 des Regalträgers 10 (Fig. 1B) noch zwei Öffnungen 66, 68 vorgesehen, durch welche Schrauben geführt werden können, beispielsweise zum Verschrauben eines hölzernen Regalbodens.
  • Aufgrund seiner voranstehend beschriebenen verschiedenen Funktionen, welche die Aufnahme von Regalböden, die Aufnahme von Führungsschienen für ausziehbare Regalelemente sowie die Aufnahme von Kleiderstangenhaltern umfassen, und der daraus resultierenden universellen Einsetzbarkeit kann der Regalträger 10 auch als Universalträger bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Regalträger
    12
    hinteres Ende des Regalträgers
    14
    vorderes Ende des Regalträgers
    16
    erste Seitenwand des Regalträgers
    18
    zweite Seitenwand des Regalträgers
    20
    Trägerboden
    21
    Stegabschnitt des T-förmigen Endabschnitts
    22
    T-förmiger Endabschnitt
    23
    Hakenabschnitt des T-förmigen Endabschnitts
    24
    Wandleiste oder Wandschiene
    26
    schlitzförmiges Loch der Wandleiste
    28
    Rastermaß
    30
    maximale Höhe des T-förmigen Endabschnitts
    32
    Länge des schlitzförmigen Lochs der Wandleiste
    34
    Pin
    36
    zweites schlitzförmiges Loch der Wandleiste
    38
    Aufhängeloch
    40
    oberer Rand des Regalträgers
    42
    Aussparung
    44
    Aussparung
    45
    Hinterschneidung
    46
    Aussparung
    48
    Aussparung
    49
    Hinterschneidung
    50
    Aussparung
    52
    Aussparung
    54
    Loch
    56
    Führungsschiene
    58
    Aufnahme
    58a, 58b
    Schlitze
    58c, 58d
    Öffnungen
    60
    Aufnahme
    62
    Kleiderstangenhalter
    64a, 64b
    hakenförmige obere Endabschnitte
    64c, 64d
    vordere Endabschnitte
    66
    Öffnung
    68
    Öffnung
    70
    hinteres Ende der Führungsschiene
    72
    vorderes Ende der Führungsschiene
    74
    Seitenwand der Führungsschiene
    76
    unterer Führungsschienenabschnitt
    76a
    Innenseite des unteren Führungsschienenabschnitts
    78
    oberer Führungsschienenabschnitt
    80
    erster Hakenabschnitt
    80a
    erster Teilabschnitt
    80b
    zweiter Teilabschnitt
    82
    vorderer Schienenabschnitt
    84
    zweiter Hakenabschnitt
    84a
    erster Teilabschnitt
    84b
    zweiter Teilabschnitt
    86
    Rolle der Führungsschiene
    86a
    Umfangsfläche der Rolle
    88
    Drehachse der Rolle
    90
    Regalelement
    92
    Auszugsschiene
    94
    oberer Auszugsschienenabschnitt
    94a
    Innenseite des oberen Auszugsschienenabschnitts
    96
    Rolle der Auszugsschiene
    96a
    Umfangsfläche der Rolle
    98
    Drehachse der Rolle
    100
    Seitenwand der Auszugsschiene
    102
    Außenwölbung
    104
    Einschiebanschlag
    106
    Stirnwand der Auszugsschiene
    108
    Rohraufnahme
    110
    Erhebung zur Rohrklemmung oder Rohrfixierung
    112
    Erhebung zur Rohrklemmung oder Rohrfixierung
    114
    Verbindungsabschnitt

Claims (15)

  1. Wandregalsystem umfassend:
    einen Regalträger (10) mit einem hinteren Ende (12) zur Befestigung an einer Wandleiste (24), einem vorderen Ende (14) und zumindest einer ersten Seitenwand (16), und
    eine Führungsschiene (56) für ein herausziehbares Regalelement (90), mit einem hinteren Ende (70), einem vorderen Ende (72), und zumindest einer Seitenwand (74),
    wobei an dem Regalträger (10) Kopplungsmittel (50, 54) vorgesehen sind, und
    wobei an der Führungsschiene (56) zu den Kopplungsmitteln (50, 54) des Regalträgers (10) korrespondierende Kopplungsmittel (80, 84) vorgesehen sind, um die Führungsschiene (56) lösbar an dem Regalträger (10) zu befestigen.
  2. Wandregalsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54) des Regalträgers (10) an der Seitenwand (16) des Regalträgers (10) angeordnet sind und/oder die Kopplungsmittel (80, 84) der Führungsschiene (56) an der Seitenwand (74) der Führungsschiene (56) angeordnet sind.
  3. Wandregalsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54, 80, 84) eine formschlüssige Verbindung zwischen Regalträger (10) und Führungsschiene (56) ermöglichen.
  4. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54, 80, 84) in der Seitenwand (16, 74) des Regalträgers (10) und/oder der Führungsschiene (56) ausgebildet sind und/oder aus der Seitenwand (16, 74) des Regalträgers (10) und/oder der Führungsschiene (56) hervorgehen.
  5. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54, 80, 84) ein werkzeugloses Fixieren und/oder Lösen der Führungsschiene (56) ermöglichen.
  6. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54, 80, 84) eine Steck-Rast-Verbindung zwischen der Führungsschiene (56) und dem Regalträger (10) ermöglichen.
  7. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel (50, 54, 80, 84) zumindest eine Aussparung (50, 54) und/oder zumindest einen hakenförmigen Abschnitt (80, 84) umfassen.
  8. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsmittel des Regalträgers (10) zwei Aussparungen (50, 54) umfassen, wobei eine der Aussparungen (50) durch ein Loch in der Seitenwand (16) des Regalträgers (10) gebildet ist und die andere Aussparung (54) durch einen Schlitz gebildet ist, welcher sich von einem oberen Rand (40) des Regalträgers (10) in den Regalträger (10) hinein erstreckt, und die Kopplungsmittel der Führungsschiene (56) zumindest zwei zu den Aussparungen korrespondierende Hakenabschnitte (80, 84) umfassen.
  9. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder der Seitenwände (16, 18) des Regalträgers (10) Kopplungsmittel (50, 54) vorgesehen sind, um jeweils eine Führungsschiene (56) daran zu befestigen.
  10. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Regalträger (10) an seinem hinteren Ende (12) eine Aushängesicherung (22, 34) aufweist, welche insbesondere einen T-förmigen Endabschnitt (22) umfasst.
  11. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Regalträger (10) zumindest eine Aufnahme (58, 60) für einen Kleiderstangenhalter (62) vorgesehen ist, und
    insbesondere ein Kleiderstangenhalter (62) vorgesehen ist, welcher mit dem Regalträger (10) werkzeuglos verbindbar ist.
  12. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (56) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  13. Wandregalsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (56) an ihrem vorderen Endbereich eine Auszugssperre, insbesondere in Form einer Rolle (86) aufweist.
  14. Regalträger (10) eines Wandregalsystems nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Führungsschiene (56) eines Wandregalsystems nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP17184483.0A 2017-08-02 2017-08-02 Regalträger für ein regal in einem gestell Active EP3437518B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17184483T ES2859248T3 (es) 2017-08-02 2017-08-02 Soporte de estantería para una estantería en un armazón
LTEP17184483.0T LT3437518T (lt) 2017-08-02 2017-08-02 Lentynų laikiklis, lentynų laikymo sistemoje
HUE17184483A HUE053730T2 (hu) 2017-08-02 2017-08-02 Polctartó konzol egy polcrendszerhez
EP17184483.0A EP3437518B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Regalträger für ein regal in einem gestell
CA3012109A CA3012109A1 (en) 2017-08-02 2018-07-23 Wall shelf system
US16/045,208 US10806253B2 (en) 2017-08-02 2018-07-25 Wall shelf system
CN201810865002.5A CN109380900B (zh) 2017-08-02 2018-08-01 壁架系统
RU2018128316A RU2772838C2 (ru) 2017-08-02 2018-08-02 Система для установки настенной полки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17184483.0A EP3437518B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Regalträger für ein regal in einem gestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3437518A1 true EP3437518A1 (de) 2019-02-06
EP3437518B1 EP3437518B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=59522959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184483.0A Active EP3437518B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Regalträger für ein regal in einem gestell

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10806253B2 (de)
EP (1) EP3437518B1 (de)
CN (1) CN109380900B (de)
CA (1) CA3012109A1 (de)
ES (1) ES2859248T3 (de)
HU (1) HUE053730T2 (de)
LT (1) LT3437518T (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823214B2 (en) 2016-10-26 2020-11-03 Clark Evan Davis Modular furniture with distributed pressure panel joint
US10687617B2 (en) * 2017-08-01 2020-06-23 Clark Davis Modular shelf system with tab and slot mounting
HUE053730T2 (hu) * 2017-08-02 2021-07-28 DIY Element System GmbH Polctartó konzol egy polcrendszerhez
US11154137B2 (en) 2017-08-30 2021-10-26 Clark Evan Davis Modular furniture with locking tab and slot joint
US11346382B2 (en) 2017-08-30 2022-05-31 Clark Evan Davis Modular furniture with stressed dovetail tab joint
US11085474B2 (en) 2017-09-15 2021-08-10 Clark Davis Furniture with flexible dovetail dowel and slot joint
US11578739B2 (en) 2017-10-05 2023-02-14 Clark Davis Furniture with interwoven tab and slot joint
US10934093B2 (en) * 2017-11-14 2021-03-02 United Parcel Service Of America, Inc Automated package transport vehicle
US11109679B2 (en) * 2019-02-15 2021-09-07 Clairson, Inc. Shelving assembly and hardware
JP1655654S (de) * 2019-03-26 2020-03-23
DE102019121404A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP4033940A4 (de) * 2019-09-25 2023-10-11 Elfa International AB Verlängerbarer speicherbaustein für ein speichersystem
US11083293B2 (en) 2019-10-17 2021-08-10 Clark Davis Modular stackable shelves
US11767867B2 (en) 2020-11-17 2023-09-26 Clark Davis Pivoting joint for wooden furniture
TWI762379B (zh) * 2021-07-09 2022-04-21 永山實業股份有限公司 組合式置物層架之籃體軌道組裝結構
US11751683B1 (en) * 2022-11-02 2023-09-12 Wire Master Industry Co., Ltd. Hook connection structure of shelf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984163A (en) * 1975-12-22 1976-10-05 General Electric Company Cantilever sliding shelf including a shelf removal notch on one side only
US20040182804A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Harper John Michael Stock shelving system
US20040263033A1 (en) * 2003-03-28 2004-12-30 Metal Fabricating Corporation Cabinet runner side wall extension
US20070221597A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Protrend Co., Ltd. Supporting bracket for wall-mount rack
US20140034591A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Fasteners For Retail, Inc. Adjustable mounting structure for a shelving system

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US813501A (en) * 1904-05-27 1906-02-27 Henry Francis Keil Bracket.
US2681786A (en) * 1949-12-02 1954-06-22 Sparring Birger Shelving or the like
US3355134A (en) * 1965-10-22 1967-11-28 Chesley Ind Inc Shelf support
US3565381A (en) * 1968-10-21 1971-02-23 Earl J Oliver Bracket structure
US4669692A (en) * 1984-03-26 1987-06-02 Mastrodicasa Arthur R Adjustable bracket assembly for supporting a shelf
US4720069A (en) * 1986-08-21 1988-01-19 Knape & Vogt Manufacturing Co. Lock pin cantilever shelf
US5069408A (en) * 1989-07-14 1991-12-03 Knape & Vogt Manufacturing Company Shelving mount system
US5405114A (en) * 1994-01-25 1995-04-11 California Prison Industry Authority Modular component attaching system
US5592886A (en) * 1994-01-31 1997-01-14 Amco Corporation Adjustable wall-mounted system for shelves
US5486046A (en) * 1994-06-24 1996-01-23 General Electric Company Cantilever slide out refrigerator shelf
US6019331A (en) * 1996-06-07 2000-02-01 Herman Miller, Inc. Cantilever bracket assembly
EP1164894B1 (de) * 1999-03-31 2004-01-07 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
FR2812775A1 (fr) * 2000-08-02 2002-02-08 Bernard Hennequin Console de support d'elements permettant de former un chemin de cable
US6505800B1 (en) * 2001-02-16 2003-01-14 Muhammad A. Abdullah Shelving assembly
SE0103570L (sv) * 2001-10-26 2003-01-14 Elfa Sweden Ab System för frigörbar upphängning av hyllplan, backar eller dylikt
US7086544B1 (en) * 2002-08-16 2006-08-08 Schulte Corporation Support assembly for a hanger bar
US6773080B2 (en) * 2002-12-06 2004-08-10 King Slide Works, Co., Ltd. Bracket device for a track assembly
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack
US7258317B1 (en) * 2004-04-22 2007-08-21 Trion Industries, Inc. Pull-out display shelf
US20100213334A1 (en) * 2007-05-04 2010-08-26 John Davenport Shelf mounting system
US7900783B2 (en) * 2007-12-04 2011-03-08 Clairson, Inc. Standard and track shelving systems
US7731142B2 (en) * 2007-12-28 2010-06-08 King Slide Works Co., Ltd. Tool-less mounting slide bracket
US7975860B2 (en) * 2008-04-21 2011-07-12 International Business Machines Corporation Toolless rail mounting for a computer system rack
RU2579735C2 (ru) * 2011-11-18 2016-04-10 Интер Икеа Системз Б.В. Настенные конструкции для хранения
US9596931B1 (en) * 2016-04-18 2017-03-21 Clairson, Inc. Basket and rail assemblies
RU2733364C2 (ru) * 2016-03-31 2020-10-01 Элфа Интернешенел Аб Подвесная система
CN205657960U (zh) * 2016-04-12 2016-10-19 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 滑轨理线架连接件
HUE053730T2 (hu) * 2017-08-02 2021-07-28 DIY Element System GmbH Polctartó konzol egy polcrendszerhez
US10098460B1 (en) * 2017-08-23 2018-10-16 Clairson, Inc. Shelf brackets, hang rod brackets, and storage systems including the same
US10499736B2 (en) * 2018-03-29 2019-12-10 Hardware Resources, Inc. Apparatus and method for pullout cage mounting and adjustment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984163A (en) * 1975-12-22 1976-10-05 General Electric Company Cantilever sliding shelf including a shelf removal notch on one side only
US20040182804A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Harper John Michael Stock shelving system
US20040263033A1 (en) * 2003-03-28 2004-12-30 Metal Fabricating Corporation Cabinet runner side wall extension
US20070221597A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Protrend Co., Ltd. Supporting bracket for wall-mount rack
US20140034591A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Fasteners For Retail, Inc. Adjustable mounting structure for a shelving system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018128316A (ru) 2020-02-03
CN109380900A (zh) 2019-02-26
HUE053730T2 (hu) 2021-07-28
CA3012109A1 (en) 2019-02-02
ES2859248T3 (es) 2021-10-01
RU2018128316A3 (de) 2021-11-10
CN109380900B (zh) 2021-10-08
US20190038023A1 (en) 2019-02-07
EP3437518B1 (de) 2020-12-16
LT3437518T (lt) 2021-04-26
US10806253B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437518B1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE60301701T2 (de) Klemme zum Halten von langgestrecktem Gegenstand
EP2987710B1 (de) Universalhalter
EP3205811A1 (de) Ablageschale für eine leiter und leiter mit dieser ablageschale
DE202010003919U1 (de) Regalsystem
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE202019107001U1 (de) Führungsvorrichtung für ein Schubelement, Möbel und Küchengerät
DE6930028U (de) Fachtragevorrichtung, insbesondere fuer die faecher von kuehlschraenken.
DE2948353C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202007007637U1 (de) Tablarhalter
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE69934118T2 (de) Teleskopführung für schränkchen und haltebügel hierfür
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
LU500380B1 (de) Duschutensilienhalter
EP1696766A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE102009002668B4 (de) Geschirrkorb mit wenigstens einem Befestigungselement für eine Laufrolle und Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE3219709C2 (de)
EP2241217A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE19834588A1 (de) Steckverschluß zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
EP2227985A1 (de) Schrankelement, insbesondere Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/40 20170101ALN20190926BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20190926BHEP

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20190926BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101AFI20190926BHEP

Ipc: A47B 96/06 20060101ALI20190926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/40 20170101ALN20191018BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20191018BHEP

Ipc: A47B 96/06 20060101ALI20191018BHEP

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20191018BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101AFI20191018BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101ALI20200611BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101AFI20200611BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20200611BHEP

Ipc: A47B 88/40 20170101ALN20200611BHEP

Ipc: A47B 96/06 20060101ALI20200611BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1344786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053730

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2859248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216