DE19602768C2 - Handgriff für Taschen - Google Patents

Handgriff für Taschen

Info

Publication number
DE19602768C2
DE19602768C2 DE1996102768 DE19602768A DE19602768C2 DE 19602768 C2 DE19602768 C2 DE 19602768C2 DE 1996102768 DE1996102768 DE 1996102768 DE 19602768 A DE19602768 A DE 19602768A DE 19602768 C2 DE19602768 C2 DE 19602768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hinge parts
stop elements
holder
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996102768
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602768A1 (de
Inventor
Wolf-Peter Bree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bree Collection & Co Besi GmbH
Original Assignee
Bree Collection & Co Besi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bree Collection & Co Besi GmbH filed Critical Bree Collection & Co Besi GmbH
Priority to DE1996102768 priority Critical patent/DE19602768C2/de
Publication of DE19602768A1 publication Critical patent/DE19602768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602768C2 publication Critical patent/DE19602768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Ta­ schen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das DE-GM 18 42 915 offenbart einen Tragriemen für Aktentaschen, welcher wahlweise als Handgriff oder zum Umhängen benutzt werden kann. Hierzu weist der Tragriemen an einem Ende eine durch eine Tragöse der Aktentasche geführte, mittels Schnalle verstell­ bare Schlaufe und am anderen Ende einen Haken zur Befestigung an einer zweiten Tragöse der Aktentasche auf. Schnalle und Haken sind so ausgebildet, daß sie durch die Tragösen der Aktentasche hindurchgezogen werden können. Zur Verwendung als Handgriff wird der Haken aus der Tragöse ausgehakt und durch diese Trag­ öse hindurchgeführt und in die andere Tragöse einge­ hakt, wobei zusätzlich noch die Länge des Riemens durch Veränderung der Größe der Schlaufe mittels der Schnalle eingestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Handgriff einer Tasche so auszubilden, daß die Tasche sowohl als Handgriff als auch durch Befestigung eines Schultergurtes als Schultertasche verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird ein Handgriff geschaf­ fen, der einfach und schnell zur Aufnahme eines Schultergurtes umwandelbar ist, ohne das optische Erscheinungsbild zu stören und ohne die Handhabbar­ keit der Tasche zu verschlechtern. Genauso einfach und schnell ist die Schultertasche wieder in eine Handtasche verwandelbar.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der bei­ gefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Tasche mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Hand­ griff in der Funktion für eine Hand­ tasche,
Fig. 2 schematisch die Tasche nach Fig. 1 mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Handgriff in der Funktion für eine Schultertasche,
Fig. 3a-3d schematisch Seitenansichten des Hand­ griffes nach der Fig. 1 mit einem Scharnier in vier verschiedenen Stel­ lungen bei der Umwandlung von der Funktion für eine Handtasche in die Funktion für eine Schultertasche,
Fig. 4a-4d in perspektivischer Darstellung ein beim Handgriff nach den Fig. 1 und 3 verwendetes, in einer Halterung an­ geordnetes Scharnier in vier ver­ schiedenen Stellungen bei der Umwand­ lung des Handgriffes von der Funktion für eine Handtasche in die Funktion für eine Schultertasche,
Fig. 5a die Halterung für den Handgriff in einer Unteransicht,
Fig. 5b die Halterung nach Fig. 5a in einer Seitenansicht,
Fig. 5c die Halterung nach Fig. 5a und 5b in einer Endansicht,
Fig. 6a das Scharnier nach Fig. 4 in einer Draufsicht,
Fig. 6b das Scharnier nach Fig. 6a in einer Seitenansicht,
Fig. 7a das Scharnier nach den Fig. 4 und 6 in der Halterung für den Handgriff in der Funktion für eine Handtasche in einer Schnittdarstellung und
Fig. 7b das Scharnier nach Fig. 7a in der Funktion für eine Schultertasche in einer Seitenansicht.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 eine Ta­ sche 2 mit einem Handgriff 4 in der Funktion für eine Handtasche (Fig. 1) und in der Funktion für eine Schultertasche (Fig. 2) mit einem Schultergurt 6, wobei der Handgriff 4 beidendig in einer ersten und zweiten Halterung 8 und 10 angeordnet ist, die fest mit der Tasche 2, beispielsweise mit deren Über­ schlagdeckel 11, verbunden sind.
Der Handgriff 4 umfaßt ein nachgiebiges Griffteil 12, an dessen beiden Enden 14 und 16 jeweils erste Scharnierteile 18 und 20 von ersten und zweiten Elementen 22 und 24 angebracht sind. Die ersten Scharnierteile 18 und 20 sind jeweils über Schwenkachsen 26 bzw. 28 mit zweiten Scharnierteilen 30 bzw. 32 ver­ bunden.
Das erste und zweite Element 22 und 24 ist in der ersten und zweiten Halterung 8, 10 verschiebbar angeordnet, wie dies insbesondere den Fig. 3a bis 3d und 4c bis 4d entnehmbar ist.
Die Halterungen 8 und 10 bestehen aus kastenför­ migen Flachführungen 34, vgl. insbesondere Fig. 5b, 5c und 7a, und weisen jeweils eine Bodenplatte 36 auf, die über Bohrungen 37, 39 mit Hilfe von Senk­ kopfschrauben 38 mit der Tasche 2 verbunden ist.
Die ersten Scharnierteile 18 und 20 und zweiten Scharnierteile 30 und 32 weisen jeweils am freien Ende, wie dargestellt, unterseitig (und/oder auch oberseitig) ein erstes und zweites Stoppelement 40, 42 in Form einer Nase auf, die in beidendig in den Halterungen 8, 10, beispielsweise wie dargestellt in den Bodenplatten 36, vorzugsweise komplementär dazu ausgebildeten Ausnehmungen 44, 46 einschiebbar sind, was nur in den Fig. 5b, 5c, 6a, 6b, 7a und 7b dargestellt ist. Die Breite und Stärke der Scharnierteile entspricht der lichten Breite und Höhe der Flachführungen 34, während die Länge der Scharnierteile etwas größer gewählt ist als die Länge der Flachführungen, derart, daß nach Einrasten der Nasen in die Ausnehmungen 44, 46 in der inneren oder äußeren Endlage der Scharniere, vgl. beispielsweise Fig. 3a, 3d, 4a, 4d, 7a und 7b, die Schwenkachsen 26, 28 der Elemente 22, 24 außerhalb der Halterungen 8, 10 angeordnet sind, so daß die jeweils durchgeschobenen Scharnierteile verschwenk­ bar, insbesondere nach oben verschwenkbar sind, vgl. beispielsweise Fig. 4a und 4b sowie Fig. 7a und 7b.
Die ersten, inneren Scharnierteile 18, 20 weisen am freien Ende stirnseitig eine tiefe Nut 48, vgl. Fig. 6a, 6b, 7a und 7b auf, in der das jeweilige Ende des nachgiebigen Griffteiles 12 durch Einkleben oder, wie dargestellt, über Gewindebohrungen 47, 49, die in der innenseitigen Nutwandung 51 ausgebildet sind, mit Hilfe von Senkkopfschrauben 52, 54 (vgl. Fig. 4a und 6a), befestigt ist.
Die zweiten, äußeren Scharnierteile 30, 32 weisen jeweils ein Loch auf, in das ein Befestigungsmit­ tel 50, beispielsweise ein Haken 52, insbesondere eines Schultergurtes 6 (vgl. Fig. 2 und 4d) einhäng­ bar ist.
Die Funktionsweise des oben beschriebenen Hand­ griffes 4 soll nachfolgend anhand insbesondere der Fig. 3a bis 3d beschrieben werden. Die Fig. 3a zeigt den Handgriff 4 in der Funktion für eine Handtasche, in der die inneren, ersten Scharnierteile 18, 20 ein­ wärts aus den Halterungen 8, 10 herausgeschoben und nach oben verschwenkt sind. Soll die Tasche 2 als Schultertasche Verwendung finden, wird das nachgiebi­ ge Griffteil 12 nach unten bis zur Strecklage, siehe Fig. 3d, gedrückt, in der die äußeren, zweiten Schar­ nierteile 30, 32 jeweils auswärts aus den Halterungen 8, 10 herausgeschoben sind zur Aufnahme des Befesti­ gungsmittels, beispielsweise des Hakens 52, insbeson­ dere eines Schultergurtes 6 (vgl. Fig. 2 und 4d), wobei die zweiten Scharnierteile 30, 32 bei Zug nach oben verschwenken, wie dies in den Fig. 2 und 4d angedeu­ tet ist.

Claims (8)

1. Handgriff für Taschen mit einem nachgiebigen Griffteil, das ein erstes, in einer ersten Halterung verschiebbar an­ geordnetes Ende und ein zweites, in einer zweiten Halterung verschiebbar angeordnetes Ende aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Ende (14) und das zweite Ende (16) des Griffteiles (12) mit der ersten und der zweiten Halterung (8, 10) zusammenwirkende erste Stoppelemente (40) und zweite Stoppelemente (42) aufweisen, welche die Enden des Grifftei­ les (12) gegen Herausziehen und Herausschieben aus den Halte­ rungen nach innen oder außen sichern, und daß beide Enden (14, 16) des Griffteiles (12) wenigstens ein Befestigungs­ mittel (50) zur Anbringung eines Schultergurtes (6) aufwei­ sen.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (14) des Griffteiles (12) an einem ersten schwenk­ baren Element (22) und das zweite Ende (16) des Griffteiles (12) an einem zweiten schwenkbaren Element (24) angeordnet ist, und daß das Befestigungsmittel (50) und die Stoppelemen­ te (40, 42) an dem ersten Element (22), das in der ersten Halterung (8) verschiebbar angeordnet ist, und an dem zweiten Element (24) ausgebildet ist, welches in der zweiten Halte­ rung (10) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Länge des Griffteiles (12) größer ist als der Abstand zwischen den äu­ ßeren Enden der Halterungen (8, 10).
3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Elemente (22, 24) Scharniere sind, die jeweils erste, innere Scharnierteile (18, 20) aufweisen, die mit den Enden (14, 16) des Griffteiles (12) verbunden sind, und die jeweils zweite, äußere Scharnierteile (30, 32) aufweisen, die die Befestigungsmittel (50) zur Anbringung von Schultergurten (6) aufweisen, wobei die Stoppelemente (40, 42) an beiden Scharnierteilen (18, 20; 30, 32) angeordnet sind.
4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stoppelemente (40) an den freien Enden der ersten, inneren Scharnierteile (18, 20) und die zweiten Stoppelemente (42) an den freien Enden der zweiten, äußeren Scharnierteile (30, 32) angeordnet sind.
5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stoppelemente (40, 42) als unterseitig und/oder oberseitig der Scharnierteile angeordnete Nasen oder Leisten zum Eingreifen in vorzugsweise komplementär dazu aus­ gebildete erste und zweite Ausnehmungen (44, 46) der Halte­ rungen (8, 10) ausgebildet sind.
6. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (50) Löcher sind.
7. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den ersten und zweiten Stoppelementen (40, 42) einerseits und der Schwenkachse (26) des ersten Schar­ niers (22) und der Schwenkachse (28) des zweiten Scharniers (24) andererseits größer ist als die Länge der als Flachfüh­ rungen für die Scharnierteile (18, 20, 30, 32) ausgebildeten Halterungen (8, 10).
8. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Handgriffes, gemessen zwischen der Schwenkachse (26) des ersten Scharniers (22) und der Schwenkachse (28) des zweiten Scharniers (24) größer ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der Halterungen (8, 10).
DE1996102768 1996-01-26 1996-01-26 Handgriff für Taschen Expired - Fee Related DE19602768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102768 DE19602768C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Handgriff für Taschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102768 DE19602768C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Handgriff für Taschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602768A1 DE19602768A1 (de) 1997-07-31
DE19602768C2 true DE19602768C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=7783745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102768 Expired - Fee Related DE19602768C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Handgriff für Taschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602768C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842915U (de) * 1961-08-08 1961-12-07 Hinrich Reimers G M B H Vorrichtung zur elektrischen beheizung von autogaragen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842915U (de) * 1961-08-08 1961-12-07 Hinrich Reimers G M B H Vorrichtung zur elektrischen beheizung von autogaragen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602768A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE202005012337U1 (de) Jalousienanordnung mit einer Hauptjalousie und einzeln bewegbaren Nebenjalousien
DE3211308C2 (de) Das Hinterrad eines Motorrads umgreifende Halterungseinrichtung
EP2987710A2 (de) Universalhalter
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE102006039465B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Tasche an einem Gepäckträger
DE19602768C2 (de) Handgriff für Taschen
DE102006021551A1 (de) Behälter
DE3829211C1 (en) Belt fastener
DE2446504C2 (de) Werkzeughalter
DE3033903A1 (de) Dachlastentraeger fuer fahrzeuge
DE3441050C2 (de)
EP0346633A1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
EP0046540B1 (de) Motorradkoffer
DE3639785C2 (de)
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE2313244A1 (de) Skiklip
EP1457138A1 (de) Möbelelement mit einem flexiblen Gurt
DE2834474B2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE102021130915A1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung eines Gepäckstücks an einem Gepäckträger
AT405012B (de) Haken, schienenprofil sowie halte- und führungseinrichtung für tafeln
DE602004013434T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Gürtel
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE202006013020U1 (de) U-förmiger Halter und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BREE, WOLF-PETER, 30903 ISERNHAGEN, DE REICHERT, CHRISTIAN, 30169 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee