DE3639785C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3639785C2 DE3639785C2 DE19863639785 DE3639785A DE3639785C2 DE 3639785 C2 DE3639785 C2 DE 3639785C2 DE 19863639785 DE19863639785 DE 19863639785 DE 3639785 A DE3639785 A DE 3639785A DE 3639785 C2 DE3639785 C2 DE 3639785C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- back fold
- mandrel
- suspension
- web
- additional mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/0011—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0052—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0064—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von
Heftern, Mappen, Zeitschriften od. dgl. an Halteschienen mit
Hilfe von Aufhängegliedern, die jeweils einen in ein seitli
ches Ende eines Rückenfalzes der Hefter, Mappen, Zeitschriften
od. dgl. steckbaren Tragdorn, einen parallel zu diesem verlau
fenden Zusatzdorn zur Befestigung einer mit zwei Klemmschenkeln
für den Rückenfalz und einem Führungskanal für den Zusatzdorn
versehenen Sichtleiste und einen an ihrem den Spitzen der bei
den Dorne abgewandten Ende angeordneten, zu ihrer Abstützung
auf den Halteschienen dienenden Aufhängehaken aufweisen.
Bei einer aus der DE-OS 35 12 383 bekannten Vorrichtung der
vorstehenden Art findet eine Sichtleiste Verwendung, die einen
den Rückenfalz des Hefters übergreifenden U-förmigen Teil und
einen hierzu unter einem stumpfen Winkel angeordneten C-förmi
gen Teil aufweist. Zwischen dem U-förmigen und dem C-förmigen
Teil dieser Sichtleiste ist ein rohrförmiger Teil angeordnet,
in den der Zusatzdorn zwecks Halterung der Sichtleiste am
Hefter steckbar ist. Die Aufhängehaken sind bei dieser Vor
richtung so gegenüber den Zusatzdornen plaziert, daß die Sicht
leiste über den Rückenfalz vorsteht. Dies bedeutet, daß der
Raum für die Unterbringung von mit der bekannten Vorrichtung
ausgestatteten Hängeheftern so groß sein muß, daß nicht nur
Platz für die Hefter als solche, sondern auch für die über den
Hefter vorstehenden Sichtleisten vorhanden ist.
Entsprechendes gilt für eine unter dem Warenzeichen "SLIP CLIP"
vertriebene andere bekannte Aufhängevorrichtung, bei der das
Aufhängeglied ebenfalls neben seiner Aufhängefunktion die Funk
tion eines Verbindungselementes zwischen einer Sichtleiste und
einem Hefter erfüllt.
Bekannt ist außerdem aus dem DE-GM 78 38 327 eine auf Registra
turgegenstände aufklemmbare Sichtleiste, bei der die Aufnahme
für den Sichtstreifen neben den Klemmschenkeln angeordnet ist.
Diese Sichtleiste ist jedoch für den Einsatz in Verbindung mit
Aufhängegliedern weder vorgesehen noch geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, die einen verringer
ten Raumbedarf insbesondere für abzulegende Hängehefter mit sich
bringt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Sichtleiste einen zentralen Steg und zwei sich an dessen
oberem Rand anschließende, nach unten gerichtete Klemmschenkel
aufweist, von denen der vordere zusammen mit dem Steg und einer
an dessen unterem Rand angeordneten Führungsmulde eine Aufnahme
für einen Sichtstreifen und der hintere wiederum zusammen mit
dem Steg einen Klemmspalt für den Rückfalz bildet, daß der
Aufhängehaken gegenüber dem Tragdorn zu dessen dem Zusatzdorn
abgewandter Seite nach unten versetzt angeordnet ist und daß
der Führungskanal für den Zusatzdorn auf der der Aufnahme für
den Sichtstreifen gegenüberliegenden Seite des zentralen Steges
neben dessen oberem Ende angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß durch
das Verlagern des Rückenfalzes in den Bereich der Sichtleiste
kein zusätzlicher Raumbedarf für die Sichtleiste anfällt und
daß der für die Herstellung der Sichtleiste erforderliche Ma
terialaufwand infolge der doppelten Nutzung des Steges für den
Aufsteck- und den Sichtfensterteil reduziert ist.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Aufhänge
glieder in Höhe ihrer Aufhängehaken mit Vorsprüngen versehen
sind, die Justieranschläge für den Rückenfalz bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der
Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs
beispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines Hängehefters;
Fig. 2 die Ansicht einer Ecke des Hängehefters gemäß Fig. 1
mit einem teilweise in dessen Rückenfalz eingeführ
ten Aufhängeglied;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 die Seitenansicht eines Aufhängegliedes;
Fig. 5 die Ansicht des Aufhängegliedes gemäß Fig. 4 von
unten und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Sichtleiste des Hängehefters
gemäß Fig. 1 bis 3.
In der Zeichnung ist eine Aufhängevorrichtung für einen
Hängehefter dargestellt. Es versteht sich, daß die beschrie
bene Aufhängevorrichtung ebensogut beispielsweise auch zum
Aufhängen von Zeitschriften verwendet werden kann.
Der Hängehefter 1 besteht aus zwei Deckeln 2 und 3, deren
miteinander verbundene gefalzte Ränder 4 und 5 durch Heft
klammern 6 und eine Aufreihmechanik 7 mit einem Rückenfalz
8 verbunden sind. Der Rückenfalz 8 bildet eine Einschubtasche
9 für den Tragdorn 10 eines Aufhängegliedes 11. Das Aufhänge
glied 11 verfügt neben dem Tragdorn 10 über einen Zusatzdorn
12, der in einen Führungskanal 13 einer Sichtleiste 14 steck
bar ist, um letztere mit dem Rückenfalz 8 bzw. dem Hängehefter
1 zu verbinden. Eine Wand des Führungskanales 13 wird von ei
nem zentralen Steg 15 gebildet, der zusammen mit einem ersten
Klemmschenkel 16 und einer an seinem unteren Rand angeordneten
Führungsmulde 17 eine Aufnahme 18 für einen Sichtstreifen 19
und zusammen mit einem zweiten Klemmschenkel 20 einen Klemm
spalt 21 für den Rückenfalz 8 bildet.
An den den Spitzen des Tragdornes 10 und des Zusatzdornes 12
abgewandten Enden des Aufhängegliedes 11 befindet sich ein
Aufhängehaken 22, der gegenüber dem Tragdorn 10 zu dessen
dem Zusatzdorn 12 abgewandter Seite nach unten versetzt ange
ordnet ist. Dies bedeutet, daß das auf eine nicht darge
stellte Halteschiene einer Hängeregistratur zur Auflage kom
mende Stützjoch 23 des Aufhängehakens 22 bei abgehängtem
Hängehefter 1 tiefer liegt als der Rückenfalz 8 und die Sicht
leiste 14. Vorsprünge 24 und 25, welche den Rückenfalz 8 und
die gefalzten Ränder 4 und 5 der Deckel 2 und 3 umfassen,
bieten die Gewähr für die lotrechte Lage auch stark gefüllter
Hängehefter 1 in einer Hängeregistratur.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Aufhängen von Heftern, Mappen, Zeitschriften
od. dgl. an Halteschienen mit Hilfe von Aufhängegliedern, die
jeweils einen in ein seitliches Ende eines Rückenfalzes der
Hefter, Mappen, Zeitschriften od. dgl. steckbaren Tragdorn, ei
nen parallel zu diesem verlaufenden Zusatzdorn zur Befestigung
einer mit zwei Klemmschenkeln für den Rückenfalz und einem
Führungskanal für den Zusatzdorn versehenen Sichtleiste und
einen an ihrem den Spitzen der beiden Dorne abgewandten Ende
angeordneten, zu ihrer Abstützung auf den Halteschienen dienen
den Aufhängehaken aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sichtleiste (14) einen zentralen Steg (15) und zwei
sich an dessen oberem Rand anschließende, nach unten gerichtete
Klemmschenkel (16, 20) aufweist, von denen der vordere (16) zu
sammen mit dem Steg (15) und einer an dessen unterem Rand ange
ordneten Führungsmulde (17) eine Aufnahme (18) für einen Sicht
streifen (19) und der hintere (20) wiederum zusammen mit dem
Steg (15) einen Klemmspalt (21) für den Rückenfalz (8) bildet,
daß der Aufhängehaken (22) gegenüber dem Tragdorn (10) zu dessen
dem Zusatzdorn (12) abgewandter Seite nach unten versetzt ange
ordnet ist und daß der Führungskanal (13) für den Zusatzdorn
(12) auf der der Aufnahme (18) für den Sichtstreifen (19) gegen
überliegenden Seite des zentralen Steges (15) neben essen obe
rem Ende angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufhängeglieder (11) in Höhe
ihrer Aufhängehaken (22) mit Vorsprüngen (24, 25) versehen
sind, die Justieranschläge für den Rückenfalz (8) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863639785 DE3639785C2 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863639785 DE3639785C2 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3639785A1 DE3639785A1 (de) | 1988-06-01 |
DE3639785C2 true DE3639785C2 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=6314447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863639785 Expired DE3639785C2 (de) | 1986-11-21 | 1986-11-21 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3639785C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135567A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Kurt Lorber | Mappe oder dergleichen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712819U1 (de) * | 1987-09-23 | 1987-12-17 | Hans-Soldan-Stiftung, 4300 Essen, De |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7838327U1 (de) * | 1979-03-29 | Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal | Klemmschiene mit Organisationsstreifen-Aufnahmekammer | |
DE3512383C2 (de) * | 1985-04-04 | 1990-06-21 | Dreske & Krueger Gmbh & Co, 3000 Hannover, De |
-
1986
- 1986-11-21 DE DE19863639785 patent/DE3639785C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135567A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-20 | Kurt Lorber | Mappe oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3639785A1 (de) | 1988-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742205B2 (de) | Hängevorrichtung für Ringbücher | |
DE2644824C3 (de) | Hängemappe | |
EP0499152B1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE3639785C2 (de) | ||
DE1236472B (de) | Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut | |
DE682703C (de) | Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken | |
EP0505697A2 (de) | Rückenschildhalter für Briefordner | |
DE3512383C2 (de) | ||
DE3717950C2 (de) | ||
DE2151033A1 (de) | Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl | |
DE4008629C2 (de) | ||
DE919103C (de) | Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern | |
DE3341175C1 (de) | Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen | |
DE2534690A1 (de) | Haengeschiene zur befestigung am ruecken von in haengeregistraturen einsetzbaren registratursammlern | |
DE2803950C2 (de) | Zusammenklappbares Traggestell | |
DE8519536U1 (de) | Vorrichtung zur Lateralaufhängung von EDV-Mappen | |
DE2232602A1 (de) | Kopfschiene aus kunststoff zur loesbaren verbindung mit einem haengenden aufbewahrungsmittel fuer schriftgut od.dgl | |
DE1206391B (de) | Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut | |
DE1753068B2 (de) | Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen | |
DE2531731A1 (de) | Haengeschiene fuer aktenhefter oder -deckel | |
DE2610316A1 (de) | Markierungs-traegerschiene fuer registraturen o.dgl. | |
DE2650203A1 (de) | Musterbuch fuer teppiche oder fussbodenbelaege | |
DE1177605B (de) | Sammelmappe als Lesepult | |
DE2114187A1 (de) | Aus Plastikmaterial bestehende Haengeschiene fuer Haengeregistraturen | |
DE19519412A1 (de) | Aufhängevorrichtung für eine Heftmappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO KG, 5860 ISER |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |