EP1443174A1 - Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter - Google Patents

Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1443174A1
EP1443174A1 EP04001134A EP04001134A EP1443174A1 EP 1443174 A1 EP1443174 A1 EP 1443174A1 EP 04001134 A EP04001134 A EP 04001134A EP 04001134 A EP04001134 A EP 04001134A EP 1443174 A1 EP1443174 A1 EP 1443174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaning device
stair ladder
contact surfaces
stair
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Blome-Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1443174A1 publication Critical patent/EP1443174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder

Definitions

  • the invention relates to a leaning device for a stair ladder.
  • the task is based on the practical value of a stair ladder increase.
  • a leaning device the stair ladder can be installed above the last step or is mounted, and at least one trough with contact surfaces for the legs a user of the stair ladder, the contact surfaces between opposite spars of the stair ladder can be positioned or positioned are.
  • a user can, if he is on a the upper steps of the stairs, lean his legs against the leaning device, being given lateral support in particular. This will in particular stability when working overhead. This will also increased when bending over.
  • the leaning device according to the invention can be an integral part of a stair ladder be or, for example, also be designed as an attachment element, by means of which a stair ladder can be retrofitted.
  • the at least one investment trough is so is designed so that it gives lateral support and forward support to one leg. On The user can then use his legs in the investment trough or the investment troughs lean, increasing stability.
  • one is used to form the at least one investment trough Side leg provided, by means of which a leg, which is in the recess is ajar, at least partially can be surrounded laterally. Such a Side legs can then at least partially grasp the leg to the side to give lateral support.
  • An investment trough is in particular two Side thighs assigned to both sides for lateral support to care.
  • the contact surfaces are ergonomically shaped are, that is, adapted to the system of legs.
  • the contact surfaces for the thigh system are ergonomic are shaped. It can be achieved that a user is comfortable on it the stair ladder and in particular an upper step of the stair ladder can stand, even if he is doing overhead work, for example.
  • the contact surfaces are arranged so that they are between mutually facing inner sides of the spars. This allows a user lean easily on the contact surfaces when he is on the Stair ladder stands.
  • separating element makes a spacer element for investment troughs educated.
  • the separating element advantageously has side legs for spaced apart Investment troughs or forms these side legs. This allows you to easily form investment troughs, which separate each leg separately Give a stop on both sides.
  • a high utility value can be achieved if a recording room for Storage of objects is provided. Leave in this recording room take off work utensils, although there is no need to fear that these fall from the stair ladder.
  • the receiving space is up when the stair ladder is set up open at the top to allow easy access and on the other hand a Falling objects that are accommodated in the recording room are to be avoided.
  • a corresponding recording space can be easily formed if it is arranged within boundary walls, that is to say from boundary walls is surrounded.
  • the contact surfaces can be at least partially an outside of one Form the boundary wall.
  • the receiving space by means of a several lids can be covered. This can prevent, for example be that recorded objects when folding or when Transport the stair ladder fall out.
  • a continuous recess for holding a drill or the like is provided. In this recess can be then insert the drill, passing through a through hole the drill can dive through.
  • the contact surfaces over a spar plane the stair ladder which is a contact level of the opposite Holme is pointing out. This allows a user to bend his knee and thighs leaning against the contact surfaces on the stair ladder stand. In this way, stability is increased overall when standing comfortably.
  • the leaning device according to the invention can be simple and inexpensive Manufacture way if these - except for possible cover elements - is formed in one piece. But it is also possible, for example via film hinges, to form the cover elements in one piece.
  • the leaning device is made of a plastic material.
  • an inventive Lean device be shaped so that it on the spars and / or Connection element between opposite spars can be placed.
  • the invention further relates to a stair ladder with opposite Spars that hold stairs, a leaning device according to the invention is provided.
  • This stair ladder has the already in connection with the invention Advantages described leaning device.
  • the stair ladder is foldable so that it is folded in Position takes up less space than in the open position, which one Position is.
  • the leaning device is at or near an upper end the stair ladder is arranged in relation to an erected stair ladder, so that a user who is on the top step or one of the stands at the top of the stairs, can lean on.
  • the leaning device is on the opposite Hole and / or a connecting element between the opposite Holmen put on.
  • the leaning device is a connecting element forms between the opposite spars, that is is in particular an integral part of the stair ladder.
  • the contact surfaces are arranged and are trained that a user who is on the top step or one of the upper steps is standing with your legs against the contact surfaces can lean against the leaning device. This makes it convenient Stand to achieve a high level of stability for the user.
  • the contact surfaces can be above one of the upper steps and especially above the top step.
  • the leaning device according to the invention forms an integral part of a Stair ladder or is intended for mounting on a stair ladder.
  • the stair ladder 10 comprises opposite spars 12, which a plurality of steps 14 between these spars 12th hold.
  • FIG. 1 for a stair ladder 10 are on an upper end of the respective spars 12 two opposite support struts 16 pivoted.
  • the support struts 16 and the spars 12 in a side view a triangular structure educated; the spars 12 have a lower end 18 on a base 20 on.
  • the support struts 16 also have a lower end 22 the pad 20 on.
  • the stairs are 14 with their treads substantially parallel to a plane of the base 20 arranged, which contacts the lower ends 18, 22.
  • the support struts 16 are pivotally arranged on the spars 12.
  • the Stair steps 14 in turn are pivotable at regular intervals arranged the spars 12.
  • the steps 14 are with two opposite Struts 24 connected, which are parallel to the respective spars 12th are.
  • the steps 14 are pivotally seated on the struts 24.
  • the struts 24 are in turn held on the support struts 16 so as to be rotatable, in particular an erected position of the stair ladder 10, at of the steps 14 parallel to the base 20 (and in particular to the Plane between the lower ends 18 and 22), for example by locking can be secured.
  • the stair ladder 10 can be when the struts 24 are released from this latching are folded up by the support struts 16 in the direction of Spars 12 are pivoted and thereby due to the rotatability the struts 24, the steps 14 are pivoted upwards and the distance between the bars 12 and the struts 24 is reduced becomes.
  • the stair ladder 10 has a leaning device 26 according to the invention provided which above a last step 28 of the stair ladder 10th is mounted.
  • the leaning device 26 is on or in the vicinity an upper end of the spars 12 mounted between them.
  • a user of the Stair ladder 10 can, if he is on the last step 28 or one of the upper stair steps (in Figure 1 on the second highest step) with his legs and especially his thighs against the leaning device 26 lean on.
  • the leaning device 26 comprises, as shown schematically in FIG. spaced-apart troughs 29a, 29b, the trough 29a being a first trough-shaped contact surface 30 and the contact trough 29b a second trough-shaped Has contact surface 32.
  • a nose-shaped separating element 34 is seated between these two contact surfaces 30 and 32.
  • the contact surfaces 30, 32 are ergonomically shaped, especially around a user's thighs to be able to record.
  • the leaning device 26 points in each case to form the contact troughs 29a, 29b Side legs 31a, 31b, 31c and 31d.
  • the neighboring side legs 31b and 31c are formed on the partition member 34.
  • the side legs 31a and 31d sit in the area of a lateral end of the leaning device 26.
  • the side legs 31a and 31b at least partially define the first contact surface 30.
  • the side legs 31a, 31b are designed so that they at least one leg of the user, which is leaned against the contact recess 29a partially surrounded. This gives the leg lateral support within the investment trough 29a. The same applies to the trough 29b if the user with the other leg leaning against it.
  • the user stands on the last step 28, which in particular as Platform is formed, or depending on the dimensions of the stair ladder 10 on one of the upper steps 14, then he can sit on with his legs lean the contact surfaces 30, 32.
  • the contact surfaces 30, 32 For example, when Overhead work increases stability, especially if the user leans forward. Leaning a user with his Thighs 36 in the contact surfaces 32, 30 is schematic in Figure 2 shown.
  • the contact surfaces 30, 32 lie above the top step 28 or one of the upper steps, i.e. they are with respect to an outer one End of this last step 28 or one of the upper steps reset so that a projection in the vertical direction within the corresponding stair step. This is when a user logs in bends forward, the user's focus closer to that Middle plane of the triangle formed by the set up stair ladder 10.
  • the leaning device 26 on the stair ladder 10 is positioned that the contact surfaces 30, 32 for the thigh system are effective when a user is on the highest step 28 stands. But it can also be provided that the leaning device 26 for the thigh system is effective when a user who Normal size, on a step below the top step 28 stands. As a result, the leaning device 26 can also be used for Smaller people take effect when they climb a higher stair go.
  • the leaning device 26 has a shell-shaped design is with a receiving space 38, in which objects can be stored.
  • this receiving space 38 is open at the top and it can be used to store work utensils in order to do this To prevent these utensils from falling off the stair ladder 10.
  • receiving space 38 is surrounded by boundary walls 40, the Contact surfaces 30, 32 partially an outer side of boundary walls 40, 42 form.
  • an inventive Leaning device 46 with its contact surfaces 30, 32 integral Is part of the stair ladder 10 and in particular a connecting element between opposite spars 48a, 48b in particular on or in the Forms near the upper end of these spars 48a, 48b.
  • FIG leaning device 50 according to the invention on opposite spars 52a, 52b the stair ladder can be put on, in particular afterwards the stair ladder to be able to equip with a leaning device.
  • a leaning device according to the invention on a connecting bracket can be put on which opposite Home 12 on your connects the upper end together and in particular in one piece combines.
  • the stair ladder 10 has a first spar level 54 (FIG. 1), which is a Boundary plane of the opposite spars 12 to the outside. Parallel to this spar plane 54 there is a second spar plane 56, which is a delimiting plane the spars 12 is inside.
  • the contact surfaces 30, 32 for the User legs point beyond the first spar level 54 so that even when leaning forward, that is, with the knee bent, a good fit of the thigh to enable.
  • the leaning device 26 also over the second spar level 56 protrudes, so a large area for a floor 58 of the receiving space 38 to be able to provide.
  • the receiving space 38 is particularly so on the invention Leaning device 26 formed that when the stair ladder 10 is set up Floor 58 is aligned substantially horizontally, that is parallel to the Stair steps 14 is aligned.
  • the leaning device 26 can be made integrally from a plastic material be, in particular if the leaning device 26 as a placement element the spars 12 or formed as a connecting element between the spars 12 is.
  • the leaning device 26 can also provide a cover member 60 to the receiving space 38 upwards to be able to cover.
  • the cover element can be removable or by means of Hinges 62 can be arranged pivotably.
  • a plurality of cover elements 64, 66, as shown in FIG. 7, are arranged on the leaning device 26 in order to in particular to provide a plurality of receiving spaces 68, 70, which can be opened and covered independently.
  • a continuous recess 74 provided, for example, frustoconical walls 76, which surround an opening 78.
  • the recess 74 is thereby in the area of a separating element 80 between adjacent contact troughs arranged.
  • the recess 74 By means of the recess 74 is a holder for a drill, one Screwdriver or the like is formed. The drill can be clamped Place the drill in this recess 74.
  • a single contact trough 84 is provided, which contact surfaces 86 provides for a user's legs.
  • the trough 84 is bounded by two spaced outer side legs 88, 90. A separator is not scheduled.
  • the side legs 88, 90 give the user's legs when he is with this leans into the recess 84, external hold and thus increase the stability.
  • the stability of a user on the top step 28 or one of the upper steps 14 increases, since this is in particular with his thighs in the trough-shaped contact surfaces 30, 32 or the investment troughs 29a, 29b and 84 can lean.
  • a user can then conveniently based on the contact surfaces 30, 32 and 86 of the leaning device 26 or 82 perform overhead work, for example. The stability remains in place even when leaning forward or leaning forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Um eine Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter bereitzustellen, welche oberhalb der letzten Treppenstufe der Treppenleiter montierbar ist oder montiert ist, und mit der sich der Gebrauchswert der Treppenleiter erhöhen läßt, wird vorgeschlagen, mindestens eine Anlagemulde mit Anlageflächen für die Beine eines Benutzers der Treppenleiter vorzusehen, wobei die Anlageflächen zwischen gegenüberliegenden Holmen der Treppenleiter positionierbar sind oder positioniert sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter.
Es liegt dabei die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchswert einer Treppenleiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anlehneinrichtung oberhalb der letzten Treppenstufe der Treppenleiter montierbar ist oder montiert ist, und mindestens eine Anlagemulde mit Anlageflächen für die Beine eines Benutzers der Treppenleiter aufweist, wobei die Anlageflächen zwischen gegenüberliegenden Holmen der Treppenleiter positionierbar sind oder positioniert sind.
Durch die mindestens eine Anlagemulde kann ein Benutzer, wenn er auf einer der oberen Treppenstufen steht, seine Beine an die Anlehneinrichtung anlehnen, wobei ihm insbesondere seitlicher Halt gegeben wird. Dadurch wird insbesondere bei Überkopfarbeiten die Standsicherheit erhöht. Diese wird auch beim Vornüberbeugen erhöht.
Die erfindungsgemäße Anlehneinrichtung kann integrales Teil einer Treppenleiter sein oder beispielsweise auch als Aufsatzelement ausgebildet sein, mittels welchem sich eine Treppenleiter nachträglich ausrüsten läßt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Anlagemulde so ausgebildet ist, daß sie einem Bein seitlichen Halt und Halt nach vorne gibt. Ein Benutzer kann sich dann mit seinen Beinen in die Anlagemulde oder die Anlagemulden anlehnen, wobei die Standsicherheit erhöht wird.
Insbesondere ist dabei zur Bildung der mindestens einen Anlagemulde ein Seitenschenkel vorgesehen, mittels welchem ein Bein, welches in der Anlagemulde angelehnt ist, zumindest teilweise seitlich umgebbar ist. Ein solcher Seitenschenkel kann dann das Bein zumindest teilweise seitlich umgreifen, um so seitlichen Halt zu geben. Einer Anlagemulde sind dabei insbesondere zwei Seitenschenkel zugeordnet, um für seitlichen Halt nach beiden Seiten hin zu sorgen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei beabstandete Anlagemulden vorgesehen sind, das heißt für jedes Bein eine eigene Anlagemulde. Dadurch wird für jedes Bein getrennt für seitlichen Halt nach beiden Richtungen gesorgt. Es läßt sich dann eine hohe Standsicherheit erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlageflächen ergonomisch geformt sind, das heißt an die Anlage von Beinen angepaßt sind. Hier wiederum ist es besonders günstig, wenn die Anlageflächen für Oberschenkelanlage ergonomisch geformt sind. Es läßt sich erreichen, daß ein Benutzer bequem auf der Treppenleiter und insbesondere einer oberen Treppenstufe der Treppenleiter stehen kann, auch wenn er beispielsweise Überkopfarbeiten ausführt.
Günstig ist es, wenn die Anlageflächen so angeordnet sind, daß sie zwischen einander zugewandten Innenseiten der Holme liegen. Dadurch kann ein Benutzer sich auf einfache Weise an die Anlageflächen lehnen, wenn er auf der Treppenleiter steht.
Um auf einfache Weise muldenförmige Anlageflächen für jedes Bein auszubilden, welche insbesondere ergonomisch geformt sind, sitzt zwischen den Anlageflächen ein Trennelement, welches einstückig angeformt sein kann. Durch dieses Trennelement wird ein Abstandselement für Anlagemulden gebildet.
Das Trennelement weist günstigerweise Seitenschenkel für beabstandete Anlagemulden auf oder bildet diese Seitenschenkel. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Anlagemulden ausbilden, welche jedem Bein getrennt seitlichen Halt nach beiden Seiten hin geben.
Ein hoher Gebrauchswert läßt sich erreichen, wenn ein Aufnahmeraum zur Ablage von Gegenständen vorgesehen ist. In diesem Aufnahmeraum lassen sich Arbeitsutensilien ablegen, wobei nicht befürchtet werden muß, daß diese von der Treppenleiter fallen.
Insbesondere ist dabei der Aufnahmeraum bei aufgestellter Treppenleiter nach oben offen, um so einen einfachen Zugriff zu ermöglichen und andererseits ein Herunterfallen von Gegenständen, welche in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind, zu vermeiden.
Ein entsprechender Aufnahmeraum läßt sich auf einfache Weise bilden, wenn er innerhalb von Begrenzungswänden angeordnet ist, das heißt von Begrenzungswänden umgeben ist.
Die Anlageflächen können dabei mindestens teilweise eine Außenseite einer Begrenzungswand bilden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Aufnahmeraum mittels einem oder mehreren Deckeln abdeckbar ist. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, daß aufgenommene Gegenstände beim Zusammenklappen oder beim Transport der Treppenleiter herausfallen.
Günstig ist es, wenn eine durchgehende Ausnehmung zum Halten einer Bohrmaschine oder dergleichen vorgesehen ist. In diese Ausnehmung läßt sich dann die Bohrmaschine einstecken, wobei durch eine Durchgangsausnehmung der Bohrer durchtauchen kann.
Es ist insbesondere vorgesehen, daß die Anlageflächen über eine Holmebene der Treppenleiter, welche eine Berührungsebene der gegenüberliegenden Holme ist, hinausweisen. Dadurch kann ein Benutzer auch mit gebeugtem Knie und in die Anlageflächen angelehnten Oberschenkeln auf der Treppenleiter stehen. So wird bei bequemem Stand die Standsicherheit insgesamt erhöht.
Die erfindungsgemäße Anlehneinrichtung läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise herstellen, wenn diese - bis auf eventuelle Deckelemente - einstückig ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, beispielsweise über Filmscharniere, die Deckelelemente einstückig mit auszubilden.
Insbesondere ist die Anlehneinrichtung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Um ein Aufsetzelement zu bilden, mit welchem eine Treppenleiter beispielsweise auch nachträglich noch ausrüstbar ist, kann eine erfindungsgemäße Anlehneinrichtung derart geformt sein, daß sie auf die Holme und/oder ein Verbindungselement zwischen gegenüberliegenden Holmen aufsetzbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Treppenleiter mit gegenüberliegenden Holmen, welche Treppenstufen halten, wobei eine erfindungsgemäße Anlehneinrichtung vorgesehen ist.
Diese Treppenleiter weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung beschriebenen Vorteile auf.
Insbesondere ist die Treppenleiter klappbar, so daß sie in einer eingeklappten Stellung weniger Platz einnimmt als in der aufgeklappten Stellung, welche eine Einsatzstellung ist.
Die Anlehneinrichtung ist dabei an einem oder in der Nähe eines oberen Endes der Treppenleiter bezogen auf eine aufgestellte Treppenleiter angeordnet, so daß ein Benutzer, welcher auf der obersten Treppenstufe oder einer der oberen Treppenstufen steht, sich anlehnen kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Anlehneinrichtung auf die gegenüberliegenden Hole und/oder ein Verbindungselement zwischen den gegenüberliegenden Holmen aufgesetzt.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Anlehneinrichtung ein Verbindungselement zwischen den gegenüberliegenden Holmen bildet, das heißt insbesondere integraler Bestandteil der Treppenleiter ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlageflächen so angeordnet und ausgebildet sind, daß ein Benutzer, welcher auf der obersten Treppenstufe oder einer der oberen Treppenstufen steht, sich mit den Beinen an die Anlageflächen der Anlehneinrichtung anlehnen kann. Dadurch läßt sich bei bequemem Stehen eine hohe Standsicherheit für den Benutzer erreichen.
Die Anlageflächen können dabei über einer der oberen Treppenstufen liegen und insbesondere über der obersten Treppenstufe liegen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Treppenleiter, welche mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung versehen ist;
Figur 2
eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 eines Ausführungsbeispiels der Anlehneinrichtung gemäß Figur 3;
Figur 3
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung;
Figur 4
eine perspektivische Darstellung der Anlehneinrichtung gemäß Figur 3;
Figur 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung in perspektivischer Darstellung;
Figur 6
ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung;
Figur 7
eine Variante einer Anlehneinrichtung gemäß Figur 6;
Figur 8
ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung in Draufsicht, und
Figur 9
ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung in Draufsicht.
Die erfindungsgemäße Anlehneinrichtung bildet ein integrales Teil einer Treppenleiter oder ist zur Montage an einer Treppenleiter vorgesehen. Eine Treppenleiter 10 umfaßt, wie in Figur 1 gezeigt, gegenüberliegende Holme 12, welche eine Mehrzahl von Treppenstufen 14 zwischen diesen Holmen 12 halten.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel für eine Treppenleiter 10 sind dabei an einem oberen Ende der jeweiligen Holme 12 zwei gegenüberliegende Stützstreben 16 schwenkbar gehalten. Bei aufgestellter Treppenleiter 10 wird durch die Stützstreben 16 und die Holme 12 in seitlicher Ansicht eine Dreiecksstruktur gebildet; die Holme 12 stehen mit einem unteren Ende 18 auf einer Unterlage 20 auf. Ebenso stehen die Stützstreben 16 mit einem unteren Ende 22 auf der Unterlage 20 auf. Bei aufgestellter Treppenleiter 10 sind die Treppenstufen 14 mit ihren Trittflächen im wesentlichen parallel zu einer Ebene der Unterlage 20 angeordnet, welche die unteren Enden 18, 22 berührt.
Die Stützstreben 16 sind schwenkbar an den Holmen 12 angeordnet. Die Treppenstufen 14 wiederum sind schwenkbar in gleichmäßigen Abständen an den Holmen 12 angeordnet. Die Treppenstufen 14 sind mit zwei gegenüberliegenden Streben 24 verbunden, welche parallel zu den jeweiligen Holmen 12 sind. Die Treppenstufen 14 sitzen schwenkbar an den Streben 24.
Die Streben 24 wiederum sind drehverschieblich an den Stützstreben 16 gehalten, wobei insbesondere eine aufgestellte Stellung der Treppenleiter 10, bei der die Treppenstufen 14 parallel zur Unterlage 20 (und insbesondere zu der Ebene zwischen den unteren Enden 18 und 22 sind) beispielsweise durch Verrastung sicherbar ist.
Die Treppenleiter 10 läßt sich, wenn die Streben 24 aus dieser Verrastung gelöst werden, zusammenklappen, indem die Stützstreben 16 in Richtung der Holme 12 verschwenkt werden und dadurch aufgrund der Drehverschieblichkeit der Streben 24 die Treppenstufen 14 nach oben verschwenkt werden und dabei der Abstand zwischen den Holmen 12 und den Streben 24 verringert wird.
Die Treppenleiter 10 ist mit einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung 26 versehen, welche oberhalb einer letzten Treppenstufe 28 der Treppenleiter 10 montiert ist. Insbesondere ist die Anlehneinrichtung 26 an oder in der Nähe eines oberen Endes der Holme 12 zwischen diesen montiert. Ein Benutzer der Treppenleiter 10 kann, wenn er auf der letzten Treppenstufe 28 oder einer der oberen Treppenstufen steht (in Figur 1 auf der zweithöchsten Treppenstufe) sich mit seinen Beinen und insbesondere mit den Oberschenkeln an die Anlehneinrichtung 26 anlehnen.
Die Anlehneinrichtung 26 umfaßt dazu, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, beabstandete Anlagemulden 29a, 29b, wobei die Anlagemulde 29a eine erste muldenförmige Anlagefläche 30 und die Anlagemulde 29b eine zweite muldenförmige Anlagefläche 32 aufweist. Ein nasenförmiges Trennelement 34 sitzt zwischen diesen beiden Anlagefläche 30 und 32. Die Anlageflächen 30, 32 sind ergonomisch geformt, um insbesondere die Oberschenkel eines Benutzers aufnehmen zu können.
Die Anlehneinrichtung 26 weist zur Bildung der Anlagemulden 29a, 29b jeweils Seitenschenkel 31a, 31b, 31c und 31d auf. Die benachbarten Seitenschenkel 31b und 31c sind an dem Trennelement 34 gebildet. Die Seitenschenkel 31a und 31d sitzen im Bereich eines seitlichen Endes der Anlehneinrichtung 26.
Die Seitenschenkel 31a und 31b definieren zumindest teilweise die erste Anlagefläche 30. Die Seitenschenkel 31a, 31b sind dabei so ausgebildet, daß sie ein Bein des Benutzers, welches in der Anlagemulde 29a angelehnt ist, zumindest teilweise umgeben. Sie geben dadurch dem Bein seitlich Halt innerhalb der Anlagemulde 29a. Gleiches gilt für die Anlagemulde 29b, wenn der Benutzer mit dem anderen Bein in dieser angelehnt ist.
Steht der Benutzer auf der letzten Treppenstufe 28, welche insbesondere als Plattform ausgebildet ist, oder je nach Dimensionierung der Treppenleiter 10 auf einer der oberen Treppenstufen 14, dann kann er sich mit den Beinen an die Anlageflächen 30, 32 anlehnen. Bei der Vornahme beispielsweise von Überkopfarbeiten wird dadurch die Standsicherheit erhöht, insbesondere wenn der Benutzer sich vornüber beugt. Das Anlehnen eines Benutzers mit seinen Oberschenkeln 36 in die Anlageflächen 32, 30 ist in Figur 2 schematisch gezeigt.
Die Anlageflächen 30, 32 liegen dabei oberhalb der obersten Treppenstufe 28 oder einer der oberen Treppenstufen, das heißt sie sind bezüglich eines äußeren Endes dieser letzten Treppenstufe 28 bzw. einer der oberen Treppenstufen zurückgesetzt, so daß eine Projektion in vertikaler Richtung innerhalb der entsprechenden Treppenstufe liegt. Dadurch liegt, wenn ein Benutzer sich beispielsweise vornüber beugt, der Schwerpunkt des Benutzers näher zu der Mittelebene des durch die aufgestellte Treppenleiter 10 gebildeten Dreiecks.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Anlehneinrichtung 26 so an der Treppenleiter 10 positioniert ist, daß die Anlageflächen 30, 32 für die Oberschenkelanlage dann wirksam sind, wenn ein Benutzer auf der höchsten Treppenstufe 28 steht. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Anlehneinrichtung 26 für die Oberschenkelanlage dann wirksam ist, wenn ein Benutzer, welcher Normalgröße aufweist, auf einer Treppenstufe unterhalb der obersten Treppenstufe 28 steht. Dadurch kann dann die Anlehneinrichtung 26 auch für kleinere Personen wirksam werden, wenn diese auf eine höhere Treppenstufe gehen.
Es kann vorgesehen sein, daß die Anlehneinrichtung 26 schalenförmig ausgebildet ist mit einem Aufnahmeraum 38, in welchen Gegenstände ablegbar sind. Bei aufgestellter Treppenleiter 10 ist dieser Aufnahmeraum 38 nach oben offen und es können in ihn beispielsweise Arbeitsutensilien abgelegt werden, um das Herunterfallen dieser Utensilien von der Treppenleiter 10 zu verhindern. Der Aufnahmeraum 38 ist dazu von Begrenzungswänden 40 umgeben, wobei die Anlageflächen 30, 32 teilweise eine Außenseite von Begrenzungswänden 40, 42 bilden.
Es kann, wie in Figur 4 schematisch gezeigt, vorgesehen sein, daß eine erfindungsgemäße Anlehneinrichtung 46 mit ihren Anlageflächen 30, 32 integraler Bestandteil der Treppenleiter 10 ist und insbesondere ein Verbindungselement zwischen gegenüberliegenden Holmen 48a, 48b insbesondere an oder in der Nähe des oberen Endes dieser Holme 48a, 48b bildet.
Es kann auch vorgesehen sein, daß, wie in Figur 5 schematisch gezeigt, eine erfindungsgemäße Anlehneinrichtung 50 auf gegenüberliegende Holme 52a, 52b der Treppenleiter aufsetzbar ist, um insbesondere nachträglich die Treppenleiter mit einer Anlehneinrichtung ausrüsten zu können. Es kann auch vorgesehen sein, daß eine erfindungsgemäße Anlehneinrichtung auf einen Verbindungsbügel aufsetzbar ist, welche gegenüberliegende Home 12 an ihrem oberen Ende miteinander verbindet und insbesondere miteinander einstückig verbindet.
Die Treppenleiter 10 weist eine erste Holmebene 54 auf (Figur 1), welche eine Begrenzungsebene der gegenüberliegenden Holme 12 nach außen ist. Parallel zu dieser Holmebene 54 liegt eine zweite Holmebene 56, welche eine Begrenzungsebene der Holme 12 nach innen ist. Die Anlageflächen 30, 32 für das Benutzerbein weisen über die erste Holmebene 54 hinaus, um auch bei Vornüberbeugung, das heißt bei gebeugtem Knie, eine gute Anlage des Oberschenkels zu ermöglichen.
Es ist möglich, daß die Anlehneinrichtung 26 auch über die zweite Holmebene 56 hinausragt, um so eine große Fläche für einen Boden 58 des Aufnahmeraums 38 bereitstellen zu können.
Der Aufnahmeraum 38 ist insbesondere so an der erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung 26 gebildet, daß bei aufgestellter Treppenleiter 10 der Boden 58 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, das heißt parallel zu den Treppenstufen 14 ausgerichtet ist.
Die Anlehneinrichtung 26 kann integral aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere wenn die Anlehneinrichtung 26 als Aufsetzelement auf die Holme 12 oder als Verbindungselement zwischen den Holmen 12 ausgebildet ist.
Es ist auch möglich, die Anlehneinrichtung 26, wie in Figur 6 gezeigt, mit einem Deckelelement 60 zu versehen, um den Aufnahmeraum 38 nach oben abdecken zu können. Das Deckelelement kann abnehmbar sein oder mittels Scharnieren 62 schwenkbar angeordnet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Mehrzahl von Deckelelementen 64, 66, wie in Figur 7 gezeigt, an der Anlehneinrichtung 26 angeordnet sind, um so insbesondere eine Mehrzahl von Aufnahmeräumen 68, 70 bereitzustellen, welche unabhängig voneinander geöffnet und abgedeckt werden können.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung 72, welche in Figur 8 gezeigt ist, ist eine durchgehende Ausnehmung 74 vorgesehen, welche beispielsweise hohlkegelstumpfförmige Wände 76 aufweist, die eine Durchbrechung 78 umgeben. Die Ausnehmung 74 ist dabei im Bereich eines Trennelements 80 zwischen benachbarten Anlagemulden angeordnet.
Mittels der Ausnehmung 74 ist ein Halter für eine Bohrmaschine, einen Schrauber oder dergleichen gebildet. Die Bohrmaschine läßt sich mit eingespanntem Bohrer in dieser Ausnehmung 74 ablegen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlehneinrichtung, welches in Figur 9 in einer Draufsicht gezeigt und dort als Ganzes mit 82 bezeichnet ist, ist eine einzelne Anlagemulde 84 vorgesehen, welche Anlageflächen 86 für die Beine eines Benutzers bereitstellt. Die Anlagemulde 84 ist von zwei beabstandeten äußeren Seitenschenkeln 88, 90 begrenzt. Ein Trennelement ist nicht vorgesehen.
Die Seitenschenkel 88, 90 geben Beinen des Benutzers, wenn er sich mit diesen in die Anlagemulde 84 lehnt, äußeren Halt und erhöhen so die Standsicherheit.
Durch die erfindungsgemäße Anlehneinrichtung 26 bzw. 82, welche an oder in der Nähe eines oberen Endes der Treppenleiter 10 an dieser positioniert ist, wird die Standsicherheit eines Benutzers auf der obersten Treppenstufe 28 oder einer der oberen Treppenstufen 14 erhöht, da dieser sich insbesondere mit seinen Oberschenkeln in die muldenförmigen Anlageflächen 30, 32 bzw. der Anlagemulden 29a, 29b bzw. 84 anlehnen kann. Ein Benutzer kann dann bequem angelehnt an die Anlageflächen 30, 32 bzw. 86 der Anlehneinrichtung 26 bzw. 82 beispielsweise Überkopfarbeiten durchführen. Die Standsicherheit bleibt auch beim Vornüberbeugen oder seitlichen Vornüberbeugen erhalten.

Claims (27)

  1. Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter (10), welche oberhalb der letzten Treppenstufe (28) der Treppenleiter (10) montierbar ist oder montiert ist, und welche mindestens eine Anlagemulde (29a, 29b; 84) mit Anlageflächen (30, 32; 86) für die Beine eines Benutzers der Treppenleiter (10) aufweist, wobei die Anlageflächen (30, 32; 86) zwischen gegenüberliegenden Holmen (12) der Treppenleiter (10) positionierbar sind oder positioniert sind.
  2. Anlehneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Anlagemulde (29, 29b; 84) so ausgebildet ist, daß sie einem Bein seitlichen Halt und Halt nach vorne gibt.
  3. Anlehneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der mindestens einen Anlagemulde (29a; 29b; 84) ein Seitenschenkel (31a, 31b; 31c, 31d; 88, 90) vorgesehen ist, mittels welchem ein Bein, welches in der Anlagemulde (29a; 29b; 84) angelehnt ist, zumindest teilweise seitlich umgebbar ist.
  4. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beabstandete Anlagemulden (29a, 29b) vorgesehen sind.
  5. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32; 86) ergonomisch geformt sind.
  6. Anlehneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) zur Oberschenkelanlage ergonomisch geformt sind.
  7. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) so angeordnet sind, daß sie zwischen einander zugewandten Innenseiten der Holme (12) liegen.
  8. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anlageflächen (30, 32) ein Trennelement (34) sitzt.
  9. Anlehneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (34) Seitenschenkel (31b, 31c) für beabstandete Anlagemulden aufweist oder bildet.
  10. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeraum (38) zur Ablage von Gegenständen vorgesehen ist.
  11. Anlehneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (38) so ausgebildet ist, daß ein Boden (58) bei aufgestellter Treppenleiter (10) im wesentlichen horizontal liegt.
  12. Anlehneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (38) bei aufgestellter Treppenleiter (10) nach oben offen ist.
  13. Anlehneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (38) von Begrenzungswänden (40, 42, 44) umgeben ist.
  14. Anlehneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) mindestens teilweise eine Außenseite einer Begrenzungswand (40, 42) bilden.
  15. Anlehneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (38) mittels einem oder mehreren Deckeln (60; 64, 66) abdeckbar ist.
  16. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Ausnehmung (74) zum Halten einer Bohrmaschine oder dergleichen vorgesehen ist.
  17. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) über eine Holmebene (54) der Treppenleiter (10), welche eine Berührungsebene der gegenüberliegenden Holme (12) ist, hinausweisen.
  18. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung.
  19. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Herstellung aus einem Kunststoffmaterial.
  20. Anlehneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß sie auf die Holme (12) und/oder ein Verbindungselement zwischen den Holmen (12) aufsetzbar ist.
  21. Treppenleiter mit gegenüberliegenden Holmen (12), welche Treppenstufen (14) halten, wobei eine Anlehneinrichtung (26) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  22. Treppenleiter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehneinrichtung (26) an einem oberen Ende der Treppenleiter bezogen auf eine aufgestellte Treppenleiter angeordnet ist.
  23. Treppenleiter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehneinrichtung (26) auf die gegenüberliegenden Holme (12) und/oder ein Verbindungselement zwischen den gegenüberliegenden Holmen (12) aufgesetzt ist.
  24. Treppenleiter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehneinrichtung (26) ein Verbindungselement zwischen den gegenüberliegenden Holmen (12) bildet.
  25. Treppenleiter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) so angeordnet und ausgebildet sind, daß ein Benutzer, welcher auf der obersten Treppenstufe (28) oder einer der oberen Treppenstufen steht, sich mit den Beinen an die Anlageflächen (30, 32) der Anlehneinrichtung (26) anlehnen kann.
  26. Treppenleiter nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) über einer der oberen Treppenstufen liegen.
  27. Treppenleiter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (30, 32) über der obersten Treppenstufe (28) liegen.
EP04001134A 2003-01-22 2004-01-21 Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter Withdrawn EP1443174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103219 DE10303219A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter
DE10303219 2003-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1443174A1 true EP1443174A1 (de) 2004-08-04

Family

ID=32602989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001134A Withdrawn EP1443174A1 (de) 2003-01-22 2004-01-21 Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1443174A1 (de)
DE (1) DE10303219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218867A3 (de) * 2009-02-13 2015-03-25 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter
US20200095828A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 HD Assembly Inc. Low-Profile Fly Arm Step Ladder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047553A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-24 Leifheit Ag Leiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339353A (de) * 1958-02-18 1959-06-30 Gianola Brender Peter Gestell an Leiter für Handwerksutensilien
DE20104073U1 (de) * 2001-03-08 2001-05-03 Zarges Gmbh & Co Kg Leiter und Zusatzbauteil hierfür
GB2371078A (en) * 2001-01-16 2002-07-17 Sgb Services Ltd Step ladder tray

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405488U (de) * 1974-08-29 Hailo Werk Loh R Kg Stufen-Stehleiter mit Sicherheitsbügel
US3139154A (en) * 1962-12-14 1964-06-30 Ewald William Safety guard attachments for ladders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339353A (de) * 1958-02-18 1959-06-30 Gianola Brender Peter Gestell an Leiter für Handwerksutensilien
GB2371078A (en) * 2001-01-16 2002-07-17 Sgb Services Ltd Step ladder tray
DE20104073U1 (de) * 2001-03-08 2001-05-03 Zarges Gmbh & Co Kg Leiter und Zusatzbauteil hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218867A3 (de) * 2009-02-13 2015-03-25 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter
US20200095828A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 HD Assembly Inc. Low-Profile Fly Arm Step Ladder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303219A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE202005006862U1 (de) Bodenlose Schublade
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE3222497C2 (de) Mehrzweckmöbel
EP1443174A1 (de) Anlehneinrichtung für eine Treppenleiter und Treppenleiter
DE3616732C2 (de)
CH677029A5 (de)
DE8001469U1 (de) Saeuglingswaage
EP0210433A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE3601230C2 (de)
DE19856196A1 (de) Arbeitsplattformeinrichtung für den Baubereich sowie von dieser umfaßtes Treppenmodul, Plattformmodul und Stützmodul
EP1704806B1 (de) Toilettensitzerhöhungsvorrichtung
DE4428265A1 (de) Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern
DE7114367U (de) Tisch
DE9112637U1 (de) Arbeitstisch
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE1924919A1 (de) Tisch
DE202021103146U1 (de) Rampenvorrichtung
AT523007A1 (de) Bett
DE102012020561A1 (de) Möbel mit mindestens zwei Zusammenbauvarianten
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe
EP1227492A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE8527489U1 (de) Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050205