DE29501487U1 - Leiternablageschale - Google Patents

Leiternablageschale

Info

Publication number
DE29501487U1
DE29501487U1 DE29501487U DE29501487U DE29501487U1 DE 29501487 U1 DE29501487 U1 DE 29501487U1 DE 29501487 U DE29501487 U DE 29501487U DE 29501487 U DE29501487 U DE 29501487U DE 29501487 U1 DE29501487 U1 DE 29501487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
lid
storage tray
tray according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRZ METALLWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
FRZ METALLWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRZ METALLWARENFABRIK GmbH filed Critical FRZ METALLWARENFABRIK GmbH
Priority to DE29501487U priority Critical patent/DE29501487U1/de
Publication of DE29501487U1 publication Critical patent/DE29501487U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiternablageschale nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Haushaltsleitern, insbesondere sogenannte klappbare Stehleitern, werden nicht nur zu reinen Haushaltsreinigungsarbeiten benutzt, sondern auch bei handwerklichen Maßnahmen eingesetzt. Dabei ergibt es sich zwangsläufig, daß Werkzeuge, Hilfsmittel und Arbeitsgeräte, wie Hammer, Nägel und Zange kurzfristig abgelegt werden müssen. Bislang wurde hierzu meist das Podest der Leiter genutzt, was die zur Verfügung stehende Steighöhe der Leiter beeinträchtigte.
Gemäß der DE-34 29 033 A1 wurde eine Werkzeugablage für Leitern vorgeschlagen, die an einem Holm der Leiter befestigbar war. Ein ganz besonderer Nachteil bestand jedoch darin, daß die Werkzeugablage außerhalb des Sprossenbereiches ausragte, was die Leiter als solche sperrig gestaltete. Um die Leiter nach Beendigung der Arbeiten verstauen zu können, muß diese Werkzeugablage von der Leiter entfernt werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 79 29 235 ist eine Ablage zum Aufstecken auf Leitersprossen bekannt, das zur Aufnahme von Werkzeugen oder Hilfsmitteln geeignet ist.
Ein Nachteil der eingangs genannten Ablageelemente besteht darin, daß beim Wegstellen der Leiter auch das Werkzeug bzw. die in der Ablageschale eingelegten Nägel etc. entfernt werden müssen, da diese beim Wegtragen der Leiter herab- bzw. herausfallen würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiternabiageschale für Werkzeuge und Hilfsmittel derart weiter zu bilden, daß Werkzeuge und ArbeitshiIfsmittel auch beim Wegstellen und Verstauen der Haushaltsleiter nicht aus der Ablageschale entfernt werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leiternabiageschale nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausgehend von einer Leiternabiageschale mit einem Ablagebehälter zur Aufnahme von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Arbeitsmaterial sowie mit Mitteln zum Aufsetzen, Aufstecken oder Verbinden mit der Leiter wurde erfindungsgemäß nun der Ablagebehälter schließbar und offenbar ausgebildet, indem der Leiternabiageschale bzw. dem Ablagebehälter zum Zwecke der Schließbarkeit ein Deckel zugeordnet ist. Der Deckel ist nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unverlierbar mit der Leiternabiageschale verbunden, wobei diese Unverlierbarkeit sowohl dadurch erzielt werden kann, daß Ablagebehälter und Deckel einstückig ausgebildet sind oder auch aus zwei Teilen geschaffen sind.
Der Ablagebehälter besitzt Einzelfächer, um eine zweckmäßige Einteilung zu schaffen. Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Deckel eine Einlegemulde eingearbeitet ist, so daß bei geschlossenem Behälter auch hier Werkzeug oder Hilfsmittel
abgelegt werden kann, ohne daß schon bei einem geringen Anstoßen ein Herabfallen beispielsweise der eingelegten Nägel der Fall wäre. Bevorzugterweise sind die Trennwände der Einzelfächer so weit hochgezogen, daß sie an die Innenwand des geschlossenen Deckels ragen. Somit können auch beim Umkippen der Leiter die in den Einzelfächern befindlichen Hilfsmittel nicht durcheinander geraten. Um nun ein sicheres Verschließen und ein Verbleiben in dieser Situation des Deckels sicherzustellen, ist zwischen der Wandung des Ablagebehälters und des Deckels ein Schnappverschluß gebildet, wobei insbesondere in der Stirnwandung des Ablagebehälters ein Durchlaß angeordnet ist, der zur Aufnahme einer Schnappzunge des Deckels geeignet ist.
Ferner können an der Leiternablageschale noch weitere Hilfsmittel angeordnet werden. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anordnung eines Hakens, zur Aufnahme eines Eimers oder Farbtopfes. Fertigungstechnisch ist es von besonderer Bedeutung, daß zwischen dem Deckel und dem Ablagebehälter ein Auflagewulst gebildet ist, da die recht dünne Wandung nicht immer ein exaktes Aufeinandersitzen des Deckels und des Behälters sicherstellen können. Durch die. Anordnung des Auflagewulstes ist hier diesem technischem Problem Rechnung getragen. Die Leiternablageschale ist zur Verbindung mit dem oberen Leiternende geeignet. Dies kann durch Aufsetzen auf die Leiternholme oder auf den Abschlußquerbügel erfolgen. Hierzu besitzt die Leiternablageschale erfindungsgemäß zwei, die Leiternholme zumindest teilweise umgreifende Fußstutzen.
Als Material zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leiternablageschale bietet sich Kunststoff an.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leiternablageschale 1;
Figur 2 eine Draufsicht der Leiternablageschale gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Stirnansicht der Leiternablageschale gemäß Figur 1;
Figur 4 die erfindungsgemäße Leiternablageschale mit geöffnetem Deckel;
Figur 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leiternablageschale mit gestrichelt angedeuteten Fächern;
Figur 6 den Deckel.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist die gesamte Leiternablageschale 1 gekennzeichnet. Die Leiternablageschale 1 besteht im wesentlichen aus einem Ablagebehälter 2, dem Deckel 5 und den Verbindungsmitteln 3 zum Befestigen der Leiternablageschale 1 auf einer Leiter 4. Der Deckel 5 ist am Ablagebehälter 2 unverlierbar angeordnet. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß sowohl der Ablagebehälter 2 als auch der Deckel 5 als ein Teil gefertigt werden oder aber daß
der Deckel 5 und der Ablagebehälter 2 als zwei getrennte Teile vorliegen, die durch entsprechende Retentionsmittel oder Verbindungsmittel zusammengebracht werden. Hierzu gibt es die verschiedensten technischen Fertigungsmöglichkeiten, die jedoch alle im Sinne des allgemeinen Erfindungsgedankens liegen. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwischen Deckel 5 und Ablagebehälter 2 ein Auflagewulst 13 gebildet ist. Ein solcher Auflagewulst 13 ist insofern wichtig, daß somit stets ein sicheres Verschließen und Korrespondieren zwischen Deckel und Ablagebehälter sichergestellt ist. Der Auflagewulst wird einerseits durch eine Stufe 14 am Ablagebehälter 2 und andererseits durch eine das Gegenstück bildende Vertiefung 15 im Deckel inneren gebildet, so daß auch bei geringem Verzug des relativ dünnen Behälters ein annähernd dicht schließendes Zuklappen des Deckels 5 auf den Ablagebehälter 2 sichergestellt ist, da die Nase 16 des Deckels 5 vor dem Steg 17 des Ablagebehälters 2 zu liegen kommt, bzw. hier beim Schließen eingedrückt werden kann. Insbesondere in Figur 5 ist die Einteilung des Ablagebehälters 2 in die einzelnen Fächer 18 und 19 zu erkennen. Ferner kann der, die Wandung 8 des Ablagebehälters 2 durchbrechende Durchlaß 10 erkannt werden, durch welchen die Schnappzunge 11 (siehe Figur 6 und 4) des Deckels 5 greift. Mittels dem Durchlaß 10 und der Schnappzunge 11 ist der Schnappverschluß 9 gebildet. Selbstverständlich kommen auch andere Verriegelungsmechanismen in Frage. Ein Schnappverschluß eignet sich jedoch bei der Verbindung von Kunststoff als Behälter- und Deckelmaterial in besonderer Weise, da hier die Flexibilität des Materials ausgenutzt werden kann. Die Mittel 3 zum Verbinden der
Leiternablageschale 1 mit der Leiter 4 kann neben der Figur 1 auch aus der Figur 2 und 3 entnommen werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Verbindungsmittel 3 aus winkelförmigen Fußstutzen gebildet, die die Leiterholme zumindest teilweise umgreifen. Neben einer Klemmwirkung können auch noch mechanische Einschraubmittel verwendet werden.
Als Vorteil erweist sich auch der an der Rückseite der Leiternablageschale 1 angeordnete Haken 12. In diesen Haken 12 können sowohl Eimer als auch Farbtöpfe mit deren Bügel eingehängt werden und sind somit in unmittelbarer Nähe der arbeitenden Person.
Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung hat sich die Anordnung der Einlegemulde 6 im Deckel 5 erwiesen. Hier können, ohne daß der Behälter geöffnet wird, Kleinteile oder auch Werkzeuge abgelegt werden.
In allen Figuren, auch in denen, auf die nicht näher Bezug genommen wurde, sind die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Durch die Schließbarkeit eines an einer Leiter angeordneten Behälters wird eine wesentliche Verbesserung der bekannten Leiternablagenschalen erreicht.
- 7 Bezugszeichenliste
1 Leiternablageschale
2 Ablagebehälter
3 Verbindungsmittel
4 Leiter
5 Deckel
6 Einlegemulde
7 Innenwand von 5
8 Wandung von 2
9 Schnappverschluß
10 Durchlaß
11 Schnappzunge
12 Haken
13 Auflagewulst
14 Stufe
15 Vertiefung
16 Nase
17 Steg
18 Fach
19 Fach

Claims (17)

Ansprüche
1. Leiternablageschale mit einem Ablagebehälter zur Aufnahme von Werkzeugen, Hilfsmitteln und Arbeitsmaterial, sowie mit Mitteln zum Aufsetzen, Aufstecken oder Verbinden mit der Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagebehälter (2) als schließbarer Behälter ausgebildet ist.
2. Leiternablageschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiternablageschale (1) zum Zwecke der Schließbarkeit ein Deckel (5) zugeordnet ist.
3. Leiternablageschale nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagebehälter (2) in Einzelfächer eingeteilt ist.
4. Leiternablageschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) unverlierbar an der Leiternablageschale (1) angeordnet ist.
5. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) einstückig mit dem Ablagebehälter (2) ausgebildet ist.
6. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und der Ablagebehälter (2) aus zwei Teilen besteht.
7. Leiternablageschale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und die Ablagebehälter (2) aus zwei, mittels Scharnieren zusammenfügbaren Teilen besteht.
8. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (5) eine Einlegemulde (6) eingearbeitet ist.
9. Leiternablageschale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände des in Einzelfächer eingeteilten Ablagebehälters (2) bis an die Innenwand (7) des geschlossenen Deckels (5) ragen.
10. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wandung (8) des Ablagebehälters (2) und dem Deckel (5) ein Schnappverschluß (9) gebildet ist.
11. Leiternablageschale nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (8) des Ablagebehälters (2), insbesondere in der Stirnwandung (81) ein Durchlaß (10) zur Aufnahme einer Schnappzunge (11) des Deckels (5) angeordnet ist.
12. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiternablageschale (1) ein zur Aufnahme eines Eimers geeigneter Haken (12) angeordnet ist.
13. Leiternablageschale nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckel (5) und Ablagebehälter (2) ein Auflagewulst (13) gebildet ist.
14. Leiternabiageschale nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Verbindung mit dem oberen Leiternende geeignet ist.
15. Leiternabiageschale nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zum Aufsetzen auf die Leiternholmenden oder Abschlußquerbügel der Leiter geeignet ist.
16. Leiternabiageschale nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (3) zur Verbindung der Leiternabiageschale (1) mit der Leiter (4) aus zwei, die Leiternholme zumindest teilweise umgreifende Fußstutzen gebildet sind.
17. Leiternabiageschale nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiternabiageschale (1) aus Kunststoff geschaffen ist.
DE29501487U 1995-01-31 1995-01-31 Leiternablageschale Expired - Lifetime DE29501487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501487U DE29501487U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Leiternablageschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501487U DE29501487U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Leiternablageschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501487U1 true DE29501487U1 (de) 1995-03-16

Family

ID=8003184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501487U Expired - Lifetime DE29501487U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Leiternablageschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218867A3 (de) * 2009-02-13 2015-03-25 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218867A3 (de) * 2009-02-13 2015-03-25 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100719U1 (de) Ablageschale für eine Leiter und Leiter mit dieser Ablageschale
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE3243508C2 (de)
DE29501487U1 (de) Leiternablageschale
EP0931905A2 (de) Anbauteil für Leitern
EP3995044B1 (de) Zahnbürstenkappe und zahnhygienesystem
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
DE3509989C2 (de)
EP0482337B1 (de) Werkstattmagazin
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE2536329C3 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
DE8336355U1 (de) Behaelter insbesondere Malkasten
DE7729405U1 (de) Etui fuer elektrische Kleingeraete
DE29516457U1 (de) Regal
DE4427339C2 (de) Halterung
DE2551820A1 (de) Lager- und transportbehaelter, insbesondere koffer, aus zaehelastischem material
DE29700265U1 (de) Werkzeugträger
DE20203065U1 (de) Werkzeughalter
DE9410635U1 (de) Flaschenträger
DE7525823U (de) Ablage fuer arbeitsgeraetschaften an leitern
DE9106930U1 (de) Messerblock
DE9001711U1 (de) Verpackung für einen mehrreihigen Flachheizkörper
WO2001076828A1 (de) Tragvorrichtung für insbesondere handwerkerzubehör
DE1823044U (de) In faecher unterteilte schublade.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980806

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010808

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030204

R071 Expiry of right