DE29516457U1 - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE29516457U1
DE29516457U1 DE29516457U DE29516457U DE29516457U1 DE 29516457 U1 DE29516457 U1 DE 29516457U1 DE 29516457 U DE29516457 U DE 29516457U DE 29516457 U DE29516457 U DE 29516457U DE 29516457 U1 DE29516457 U1 DE 29516457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
support
locking tongues
strips
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dansk System Inventar A S
Original Assignee
Dansk System Inventar A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dansk System Inventar A S filed Critical Dansk System Inventar A S
Publication of DE29516457U1 publication Critical patent/DE29516457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

(17 480) Regal
Die Neuerung betrifft ein Regal, bestehend aus zwei vertikalen Trägern mit an diesen angeordneten Konsolen, auf denen ein Tragbord, vorzugsweise in Form eines in Seitenansicht winkligen Tragkorbes, sitzt, wobei das Tragbord an seinen Seitenrändern mit auf den Konsolen aufsetzbaren Tragleisten versehen ist, die mit ihrem oberen, abgekröpften Rand den oberen Rand der jeweiligen Konsole umgreifen.
Regale der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Sofern die Träger nicht als Standelemente ausgebildet sind, werden diese in der Regel an einer Wand verdübelt und verschraubt, und die Konsolen sind ebenfalls in der Regel durch Verrastung an den Trägern fixiert. Das Tragbord, von denen mehrere übereinander in gewünschtem Abstand, jeweils von zwei Konsolen getragen, an den Vertikalträgern angeordnet werden können, sitzt dabei mit seinen mit ihm fest verbundenen Tragleisten entweder lose auf den Konsolen auf oder wird mit diesen in geeigneter Weise mit Werkzeugen und Befestigungselementen fest verbunden. Will man die vorherige feste Verbindung von Tragbord und Konsolen vor der Anbringung an den vertikalen Trägern vermeiden, so gestaltet sich die Anbringung an den vertikalen Trägern et-
• ·
was schwierig, da man per Hand die Konsolen an den Tragleisten halten und gleichzeitig die Konsolen in die Schlitze der Vertikalträger einfädeln und verrasten muß, wobei die eine oder andere Konsole leicht abfallen kann.
Solche Regale, und zwar was die Befestigung der Tragborde an den Konsolen und an den Vertikalträgern betrifft, haben sich als verbesserungsfähig erwiesen, um einerseits die Anbringung der Tragborde und andererseits deren Fixierung an den Konsolen "unter Auschluß von Werkzeug und separaten Befestigungselementen einfacher handhabbar zu gestalten, worin auch die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht.
Gelöst ist diese Aufgabe an einem Regal der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch, daß die Konsolen jeweils mit mindestens einer Eingriffsöffnung versehen sind und die Tragleisten fluchtend zu den Eingriffsöffnungen an ihrem unteren Rand mit ausgekröpften Verrastungszungen, die bei aufgesetztem Tragbord die Eingriffsöffnungen durchgreifen und mit ihrem vertikal abgekröpften Teil die Konsole unterhalb der Eingriffsöffnungen hintergreifen.
Die eigentliche Tragfunktion für das Tragbord übernehmen dabei nach wie vor dessen seitlich angeordneten Tragleisten, während die in den Eingriffsöffnungen verrasteten Verrastungszungen der Tragleisten eine reine Fixierungsfunktion haben, d.h., um solche Tragborde an den Konsolen
festzulegen bedarf es keiner besonderen, separaten Befestigungsmittel und dadurch kann die Anbringung und Fixierung der Tragborde an den Konsolen auch ohne jegliches Hilfswerkzeug erfolgen, und ferner ist die Anbringung der Einheit aus Tragbord und Konsolen an den Vertikalträgern besser handhabbar, da die Konsolen nicht abfallen können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen in Folgendem:
Die Verrastungszungen sind in bezug auf die Wandstärke der Konsolen in Form von Klemmzungen ausgebildet, d.h., die Verrastungszungen liegen mit ihrem nach unten abgekröpften Teil fest an den betreffenden Flanken der Konsolen an und fixieren damit die Tragborde spielfrei auch quer zu den Konsolen. Außerdem sorgen die Verrastungen auch automatisch dafür, daß insbesondere bei ggf. geneigt an den Vertikalträgern anzubringenden Konsolen, das jeweilige Tragbord nicht von den Konsolen abrutschen kann.
Vorteilhaft werden an den Konsolen und den Tragleisten jeweils zwei Eingriffsöffnungen bzw. zwei Verrastungszungen vorgesehen, die jeweils an den Endbereichen der Konsolen bzw. Tragleisten angeordnet werden, was sich als günstiger erwiesen hat als bspw. die mittige Anordnung von nur einer Eingriffsöffnung und einer Verrastungszunge, die dann entsprechend breit bzw. lang bemessen werden müßten.
Um bei paarweiser Anordnung die Verrastungszungen und die zugehörigen Eingriffsöffnungen an den Konsolen so klein
wie möglich zu halten und die Verrastungszungen von der Auflast des Tragbordes freizuhalten ist ferner vorgesehen, daß das Distanzmaß vom oberen Rand der Konsole zum unteren Rand der Eingriffsöffnung etwas größer ist als das Distanzmaß zwischen oberer Abkröpfung der Tragleisten und dem horizontalen Teil der Verrastungszungen. Damit ist sichergestellt, daß das Tragbord allein von seinen Tragleisten, wie die Bezeichnung sagt, getragen wird.
Das neuartige Regal wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch einen Teil es Regals mit einem Tragbord, angeordnet an zwei vertikalen Trägern;
Fig. 2 die zweifach zum Tragbord gehörenden Tragleisten in Seitenansicht;
Fig.· 3 eine der Konsolen in Seitenansicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch Konsole und Tragleiste beim Einrastvorgang und
Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt gemäß Fig. 4 im verrasteten Zustand der Tragleiste.
Orientiert an Fig. 1 besteht das Regal, wie bisher auch schon, aus zwei vertikalen Trägern 1 mit an diesen angeordneten Konsolen 2, auf denen ein Tragbord 3 in Form ei-
nes in Seitenansicht bspw. winkligen Tragkorbes 3' sitzt, wobei das Tragbord 3 an seinen Seitenwänden 4 mit auf den Konsolen 2 aufsetzbaren Tragleisten 5 versehen ist, die mit ihrem oberen, abgekröpften Rand 6 den oberen Rand 7 der jeweiligen Konsole 2 umgreifen. Die den Tragkorb 3' bildenden Drähte sind mit zwei Längsleisten 10 unterfaßt, die mit ihren Enden 10' fest mit den beiden Tragleisten 5 (siehe auch Fig. 4) verbunden sind und mit diesen zusammen einen Tragrahmen bilden.
Für ein solches Regal ist nun bezüglich der Tragleisten 5 und der Konsolen 2 wesentlich, daß die Konsolen 2 jeweils mit mindestens einer Eingriffsöffnung 7 versehen sind und die Tragleisten 5 fluchtend zu den Eingriffsöffnungen 7 an ihrem unteren Rand 8 mit ausgekröpften Verrastungszungen 9, die bei aufgesetztem Tragbord 3 die Eingriffsöffnungen 7 durchgreifen und mit ihrem vertikal abgekröpften Teil 9' die Konsolen 2 unterhalb der Eingriffsöffnungen 7 hintergreifen.
Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an jeder Tragleiste 5 zwei Verrastungszungen 9 und an jeder Konsole 2 entsprechend zwei Eingriffsöffnungen 7 vorhanden, die jeweils an den Endbereichen 2', 5' der Konsolen 2 und der Tragleisten 5 angeordnet sind.
Ferner sind aus den vorerwähnten Gründen die Verrastungszungen 9 in bezug auf die Wandstärke S der Konsolen 2,
wie in den Fig. 4, 5 dargestellt, in Form von Klemmzungen ausgebildet.
Um die Verrastungszungen 9 von der Auflast des Tragbordes 3 freizuhalten, ist das Distanzmaß D vom oberen Rand 2" der Konsole 2 zum unteren Rand 7' der Eingriffsöffnung 7 größer als das Distanzmaß D' zwischen oberer Abkröpfung 6' der Tragleisten 5 und dem horizontalen Teil 9" der Verrastungszungen 9 bemessen. Hierzu wird auf Fig. 4 verwiesen, die einen Seitenrand des Tragbordes bzw. des Tragkorbes 3' mit der Tragleiste 5 zeigt, und zwar nur im eingeschobenen Zustand der Verrastungszungen 9, die sich dann gemäß Fig. 5 beim Aufsetzen der oberen Abkröpfung 61 der Tragleiste 5 auf den oberen Rand 2" der Konsolen 2 an deren Flanken verklemmen. Da die Verrastungszungen 9 eine Breite B haben, die nur geringfügig kleiner ist als die Breite der Eingriffsöffnungen 7 an den Konsolen 2, liegt damit der Tragkorb 3' auch in Pfeilrichtung P verrutschfest auf den Konsolen 2 auf.

Claims (4)

(17 480) Schutzansprüche:
1. Regal, bestehend aus zwei vertikalen Trägern (1) mit an diesen angeordneten Konsolen (2), auf denen ein Tragbord (3), vorzugsweise in Form eines in Seitenansicht winkligen Tragkorbes (3f), sitzt, wobei das Tragbord (3) an seinen Seitenrändern (4) mit auf den Konsolen (2) aufsetzbaren Tragleisten (5) versehen ist, die mit ihrem oberen, abgekröpften Rand (6) den oberen Rand (7) der jeweiligen Konsole (2) umgreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konsolen (2) jeweils mit mindestens einer Eingriffsöffnung (7) versehen sind und die Tragleisten (5) fluchtend zu den Eingriffsöffnungen (7) an ihrem unteren Rand (8) mit ausgekröpften Verrastungszungen (9), die bei aufgesetztem Tragbord (3) die Eingriffsöffnungen (7) durchgreifen und mit ihrem vertikal abgekröpften Teil (9') die Konsolen (2) unterhalb der Eingriffsöffnungen (7) hintergreifen.
2. Regal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verrastungszungen (9) in bezug auf die Wandstärke (S) der Konsolen (2) in Form von Klemmzungen ausgebildet sind.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anordnung von jeweils zwei Eingriffsöffnungen (7) und Verrastungsz-ungen(9) diese in den Endbereichen (21, 5') der Konsolen (2) und der Tragleisten (5) angeordnet sind.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Distanzmaß (D) vom oberen Rand (21) der Konsole (2) zum unteren Rand (71) der Eingriffsöffnung (7) größer ist als das Distanzmaß (D') zwischen oberer Abkröpfung (6' ) der Tragleisten (5) und dem horizontalen Teil (9") der Verrastungszungen (9),
DE29516457U 1994-11-01 1995-10-17 Regal Expired - Lifetime DE29516457U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK9400409U DK9400409U3 (da) 1994-11-01 1994-11-01 Hyldesidekant med snaplåse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516457U1 true DE29516457U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=8154935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516457U Expired - Lifetime DE29516457U1 (de) 1994-11-01 1995-10-17 Regal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29516457U1 (de)
DK (1) DK9400409U3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703660U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Tegometall (International) AG, Tägerwilen Regalbord
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal
DE102010021528A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703660U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Tegometall (International) AG, Tägerwilen Regalbord
EP0867137A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-30 Tegometall (International) AG Regalbord
EP0867137A3 (de) * 1997-02-28 2000-10-04 Tegometall (International) AG Regalbord
DE102010021528A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202010018122U1 (de) 2010-05-26 2014-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
DK9400409U3 (da) 1996-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4436166C2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE29706378U1 (de) Schubkasten
DE2446080C2 (de) Trennwandsystem mit einem ersten und einem zweiten Trennwandelement und einem Verbindungsteil
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE29516457U1 (de) Regal
DE3813002C2 (de)
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE4341943A1 (de) Gestellrahmen
AT401857B (de) Beschlag
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE3433438C2 (de)
DE10112000C1 (de) Geräteschrank
AT400998B (de) Verbindung von einzelelementen bei aufbaumöbeln
DE8425107U1 (de) Aus kunststoff gefertigter aufbauschrank
DE8811568U1 (de) Tragelement für plattenförmige Auflageteile, insbesondere für Trag- und Regalböden, Tablare u.dgl.
DE29511630U1 (de) Aussteifungselement für Regale
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE29802821U1 (de) Warengestell mit höhenverstellbarem Fachboden
DE2125431B2 (de) An einem hakentraegerprofil befestigbarer garderobenhaken
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
DE9218366U1 (de) Befestigungselementenbausatz
DE9403559U1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990121

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702