DE3032688A1 - Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge - Google Patents

Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge

Info

Publication number
DE3032688A1
DE3032688A1 DE19803032688 DE3032688A DE3032688A1 DE 3032688 A1 DE3032688 A1 DE 3032688A1 DE 19803032688 DE19803032688 DE 19803032688 DE 3032688 A DE3032688 A DE 3032688A DE 3032688 A1 DE3032688 A1 DE 3032688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
handle
knife
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032688
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032688C2 (de
Inventor
Walter W Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Legendary Blades Inc
Original Assignee
JENKINS METAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENKINS METAL CORP filed Critical JENKINS METAL CORP
Publication of DE3032688A1 publication Critical patent/DE3032688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032688C2 publication Critical patent/DE3032688C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein T'aschen-Spr-ing-Iiesser.
Spring-Hesser mit einziehbaren Klingen sind seit langer Zeit bekannte Die bekannten Spring-Messer haben jedoch Nachteile, die zu überwinden Aufgabe vorliegender Erfindung ist ο
Bei einem aus der US-PS 845 792 bekannten Messer ist die Klinge an: einen Ende einer Spiralfeder im Griff befestigt«, Sobald die Feder freigegeben wird, schnellt sie die Klinge aus einem Bade des Handgriffs heraus,, Wenn die Klinge in den Griff zurückgeschoben wird, zieht sich die Feder wieder zusammen« Die Feder wird infolge der häufigen Belastung ■schwach oder bricht, so daß das Messer dann gebrauchsunrüchtig ist=
ius der US-PS 26 40 260 ist ein Taschenmesser mit einziehbarer Klinge bekannt, bei welchem die vorerwäliste Gefahr des Fedarbruches beseitigt ist- Jedoch ist bsi diesem Messer keine Vorkehrung getroffen, durch welche die Klinge entweder in der .Neutralstellung oder in der Gebrauchstellung verriegelt werden kann«, Hingegen wird !Reibungswiderstand auf die Klinge ausgeübt 9 und zwar mit Hilfe eines federbelasteten Knopfes, der die Klinge in der gewünschten Stellung festlegt ο Darin liegt jedoch eine große Gefahr, da die Klinge zu leicht weggeschoben wird, wenn sie auf einen harten Widerstand triffto
Bei einem aus der US=PS 30 25 598 bekannten Messer mit einziehbarer Klinge wird im Griff ein 'Träger und eine Führung vorgesehen, die die Bewegung der Klinge zwischen der Neutral- und der Gebrauchsstellung gestatten.
130013/1300
303268a
Bei dieser Ausführungsform muß zum Bewegen der Klinge der Träger "betätigt werden, was mühsam und weniger zweckmäßig ist, als wenn die Bedienungsperson die Klinge selbst ergreifen und in die gewünschte Stellung bringen kann, wie dies erfindungsgemäß der Fall ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Messerklinge durch ein Paar Führungszapfen abgestützt, welche sich entlang einer im allgemeinen axial verlaufenden Führungsbahn bewegen lassen, die in Auskleidungen zu jeder Seite der Klinge in dem Griff angeordnet ist. Die Führungsbahn ist zweckmäßigerweise so geformt, daß sie an jedem Ende einen Begrenzungsabschnitt aufweist und insgesamt mit einer schwenkbaren Blattfeder zusammenarbeitet, um die Klinge in der Neutral- oder in der Gebrauchsstellung jeweils formschlüssig zu verriegeln. Durch Überwinden der Federkraft kann die Klinge wahlweise zwischen ihren beiden extremen Stellungen bewegt werden, wobei zunächst der eine der Führungszapfen aus dem Begrenzungsabschnitt herausgeführt wird, um die formschlüssige Verriegelung zu lösen und wobei beide Führungszapfen unter Verschieben der Klinge in den Führungsbahnen gleiten, bis in der anderen extremen Stellung der Klinge der andere Führungszapfen automatisch durch die Kraft der Feder und ohne besondere Aufmerksamkeit von Seiten des Benutzers in den anderen Begrenzungsabschnitt eintritt und dort formschlüssig verriegelt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Messers mit herausschiebbarer Klinge, bei dem die Klinge zwischen zwei Endstellungen frei verschoben werden und in jeder der Endstellungen in gewünschter Weise formschlüssig verriegelt werden kann, wodurch eine ungewollte Verschiebung der in einer Endstellung stehenden Klinge vermieden wird.
130013/1300
303268a
Ein !weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Messers des eingangs genannten TsTps, welches einfach und dauerhaft funktioniert und aus einer minimalen Anzahl einfach herstellbarer Teile besteht, wobei gleichfalls eine möglichst geringe Anzahl von Teilen für die formschlüssige Verriegelung der Klinge in jeder der beiden Endstellungen verantwortlich sein soll. Das jeweilige Verriegeln der Klinge soll ohne nennenswerte Einflußnahme von Seiten der Bedienungsperson erfolgen.
Zusammengefaßt ist die Erfindung auf ein Taschen-Spring-Messer gerichtet, in dem eine Klinge in einem Griff in axialer Eichtung hin- und herschiebbar gelagert ist, um in einer Gebrauchstellung in voller Länge über den Griff überzustehen, und in der Neutralstellung voll in den Griff eingeschoben zu sein. Eine neuartig schwenkbar gelagerte Blattfeder arbeitet mit einer zweckmäßig geformten Kihrungsbahn zusammen,um die Messerklinge in ihren beiden Extremstellungen formschlüssig zu stützen und zu verriegeln.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
I"ig. 1 eine Seitenansicht eines Taschen-Spring-
Messers mit seiner Klinge in der Gebrauchstellung;
130013/13 0
303268a
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten des Messers von Pig. 1 während zweier Phasen beim manuellen Einziehen der Klinge in die neutrale Stellung;
Pig. 4- eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus des Messers;
Pig.5 bis 8 schematische Durchsichten des Messers zur Verdeutlichung des Zusammenspiels zwischen den einzelnen Teilen im Inneren des Messers, wenn die Klinge gemäß Pig. 5 aus der Neutralstellung in die voll ausgezogene Stellung gemäß Pig. 8 geführt wird;
Pig. 9 eine Ansicht ähnlich der von Pig. 8,
wobei allerdings hervorgehoben wird, wie die in ihrer vollen Gebrauchstellung stehende Klinge von Hand manipuliert wird, ehe sie wieder zurück geschoben werden kann; und
Pig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer modifizierten Ausführungsform eines Messers, bei der ein Handschutz und eine Auskleidung als einstückiger Bauteil und die andere Auskleidung und ein Anschlag ebenfalls als einstückiger Bauteil ausgebildet sind.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein sogenanntes Spring-Messer 10 erkennbar, das einen Griff 11 und eine Klinge 12 besitzt. Wie Pig. 4- deutlicher
130013/1300
hervorhebt,wird der Griff 11 von zwei Hälften 11A und 11B aus speziell verformten Werkstoff gebildet, von denen jede eine glatte innere Oberfläche 13 und eine griffgünstige oder dekorative Außenoberfläche 14 besitzt. Die Hälften 11A und 11B können beispielsweise aus Horn, Bein, Kunststoff, Holz oder ähnlichen üblichen und gewünschten Werkstoffen bestehen.
Die Hälften 11A und 11B werden durch Zapfen oder Nieten 15, 16 und 17 zusammengehalten, welche die Hälften 11A und 11B und andere Elemente des Messers 10 durchsetzen. Die Stifte 15, 16 erstrecken sich geradlinig durch die Hälften 11A und 11B, und zwar in der Nähe des rückwärtigen Endes 18 des Griffes 11. Der Stift 17 durchsetzt die Hälften 11A, 1.1B in etwa in der Mitte und nahe der unteren Ränder 19. Jeder der Stifte 15, 16 und 17 ist in zweckmäßiger Weise abgesetzt oder abgeflacht, so daß seine Enden mit den äußeren Oberflächen 14 der Hälften 11A, 11B abschließen und sie halten.- Ihre inneren Oberflächen 13 werden fest gegen Auskleidungen 21 und 22 gedrückt, die ebenfalls Bohrungen 23 für die Zapfen 15, 16 und 17 aufweisen. Ferner durchsetzen die Stifte 159 16 Bohrungen 24.in einem stationären Anschlag 25 am rückwärtigen Ende 18 des Messers 10. Der Zapfen 17 erstreckt sich durch eine Bohrung 26 eines gabelförmigen Federelementes 27, welches aus einem Basisteil 28 und einer Blattfeder 31 besteht, die mit der Basis einstückig verbunden ist. Die Bohrung 26 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der Zapfen 17, so daß sich die Feder um den-Zapfen 17 frei verdrehen kann.
Die Auskleidungen 21 und 22 bestehen aus einem passenden Werkstoff, z.B. Stahl, und haben identische Gestalt, wo-
130013/13 0 0
bei sich ihre vorderen Enden nach unten (Fig.4, 32) erstrecken und in einem Handschutz 34 aufgenommen sind, der aus einem einzigen Werkst off stück hergefertigt ist. Der Handschutz 34- hat im Querschnitt U-förmige Gestalt und ist oben bei 35 offen. Durch diese Öffnung bewegt sich die Klinge 12 bei ihrer axialen Bewegung relativ zum Griff 11.
Die Klinge 12 besitzt einen Klingenfuß 40 mit einem Paar zueinander versetzter Bohrungen 41 und einer verzahnten Oberfläche 42. Ein Paar Führungszapfen 43, 44 durchsetzen die Bohrungen 41 und erstrecken sich durch im wesentlichen in axialer Richtung verlaufende Schlitze 36 in den Auskleidungen 21, 22. Die Führungszapfen 43, 44- sind an ihren Außenenden abgeflacht oder verbreitert, v;o sie an den Außenseitender Auskleidungen 21 und 22 anliegen. Relativ zum Klingenfuß 40 sind sie in den Bohrungen 41 festgelegt, so daß die Klinge 12 zwischen den Auskleidungen 21 und 22 oberhalb der Feder 27 und benachbart zum Anschlag 25 freibeweglich abgestützt ist. Die Schlitze 36 in den Auskleidungen 21 und 22 sind nahe dem hinteren Ende 18 des Hessers nach oben gebogen und laufen in einer vertikalen Ebene, wie die Zeichnungen dies hervorheben, um einen Anschlagabschnitt 45 für den Führungszapfen 43 zu bilden, sofern die Klinge 12 in der voll eingezogenen Neutralstellung von Fig. 5 steht. Von da aus erstrecken sich die Schlitze 36 mit einem Verlauf nach vorne, der parallel zur Längsachse des Hessers 10 liegt.Sie enden in einem nach vorne und unten gekrümmten Abschnitt 46, der mit einem Anschlag 47 endet, der für den Führungszapfen 44 nahe dem vorderen Ende des Hessers vorgesehen ist.
130013/1300
032688
Der Anschlag 25 besitzt eine Aussparung 5O5 die zwischen den Bohrungen 24 liegt und sich nach vome öffnet ο In die Ausnehmung 50 ragt das freie Ende der Blattfeder 31. Ein Schenkel 51 erstreckt sich von der Basis des Anschlags 25 nach vorne und dient als Sitz für einen rückwärtigen Vorsprung 52 der Basis 28 der Feder 27« Das vordere Ende der Feder 27 wird gefedert nach unten und vorwärts gepreßt und bildet bei 53 sine nockenartige Fläche, über welche der Klingenfuß 40 gleitet und an x^elcher die hintere Wand 5^ des Klingenfußes 40 formschlüssig festgelegt wird, wenn die Klinge 12 in ihre Gebrauchstellung gemäß Fig. 8 voll ausgeschoben ist.
Die Hälften 11A und 11B und die Auskleidungen 21 und haben miteinander korrespondierende, ausgerundete Aussparungen an ihren unteren Bändern, uia eine Öffnung zu bilden, durch welche sich ein Finger des Benutzers erstrecken kann, um die Basis 28 der Feder 27 zu ergreifen, wenn die Klinge 12 zum Zurückziehen (Fig. 9) bewegt werden soll.
Day vorbeschriebene Messer wird wie folgt bedient:
In den Figuren 1 und 8 ist das Messer mit voll ausgeschobener Klinge in der Gebrauchstellung gezeigt. Hingegen ist in Fig. 5 die Klinge voll eingezogen oder in ihrer Neutralstellung« Hie aus Fig. 5 hervorgeht, steht die untere Fläche der Klinge 12 auf der Blattfeder 31 auf und drückt sie innerhalb der Ausnehmung nach unten, so daß sie den Klingenfuß 40 oder die Klinge 12 abstützt» Dabei drückt die Blattfeder 31 den Führungszapfen 43 nach oben, bis er unter formschlüssiger Ver-
130013/1300
riegelung in den Anschlagabschnitt 45 eintritt und die Klinge 12 im Griff zurückhält.
Wenn es dann erwünscht sein sollte, die Klinge 12 aus der lleutralstellung von Pig. 5 herauszuschieben, hat die Bedienungsperson einen Finger oder den Daumen auf die verzahnte Oberfläche des oberen Bandes des Klingenfußes zu drücken, um auf diese Weise die Blattfeder 31 zu überwinden. Dadurch wird der Führungszapfen 43 aus dem Anschlagabschnitt 45 herausgeführt und in den längsverlauf enden Abschnitt der Führungsbahn 36 bewegt. Wie Fig.6 zeigt,führt die Bewegung des Führungszapfens 43 nach unten zu einem Anheben des spitzen Endes der Klinge 12, so daß diese relativ zum Griff 11 unter einem Winkel steht, der es gestattet, daß die Klinge vom Zeigefinger und dem Daumen des Benutzers ergriffen und nach vorne aus dem Griff gezogen wird. Dabei bewegen sich die Führungszapfen
43 und 44 in den Führungsbahnen 36 zum vorderen Ende des Messers. Sobald der Führungszapfen 44 über den Punkt hinweggelangt, wo sich die Führungsbahn nach unten krümmt, nimmt auch der Anstellwinkel der Klinge 12 relativ zum Griff 11 wieder ab (Fig. 4). Sobald der Führungszapfen 34 den Anschlagabschnitt 47 am vordex^en Ende der Führungswand 33 erreicht hat, ist die Klinge 12 axial mit dem Griff 11 ausgerichtet (Fig. 8). Der Winkel, unter dem sich die Führungsbahn 36 zwischen den Punkten 46 und 47 relativ zur übrigen Erstreckung nach unten senkt, stimmt mit der WinkelVersetzung der Führungszapfen 43,
44 überein; ebenfalls relativ zum Hauptverlaufsbereich der Führungsbahn 36 gesehen.
Wenn die Klinge 12 entlang der Führungsbahn 36 nach vorne gezogen wird, gleitet die untere Fläche des
130013/1300
Klingenfußes 40 entlang der Blattfeder 31, bis sie schließlich in den Verbindungsbereich zwischen der Blattfeder 31 und der Basis 28 der Feder 27 gelangt. Dann kann, sich das freie Ende der Blattfeder 31 entspannen, bis es mit der oberen Wand der Ausnehmung 50 in Eingriff tritt (Figo 6)ο Der Klingenfuß 40 verbleibt ständig in Eingriff mit irgendeinem Abschnitt der Feder 27° Sobald der Klingenfuß 40 sich über den Bereich des Schwenkzapfens 17 nach vorne bewegt, wird der vordere Abschnitt der Feder 27 nach unten gepreßt, so daß sich die Feder 27 um den Zapfen verschwenkt ο Das hintere Ende der Basis 28 wird angehoben, bis der Vorsprung 52 über den Vorsprung 51 des Anschlages 25 (Figo 7) gehoben wird» Eine weitere Bewegung der Klinge 12 relativ zum Griff 11 bringt dann den vorderen Führungszapfen 44- in den Anschlagabschnitt 47 am vorderen Ende der Führungsbahn 369 und zwar nach dem die hintere Fläche 54 des Klingenfußes 40 über die vordere, schräg geneigte Wand 53 der Feder 27 geglitten ist. Das nachlassen des nach unten gerichteten Drucks auf dem vorderen Ende der Feder 27 führt automatisch dazu9 daß die Feder 27 um den Zapfen 17 wieder zurückgeschwenkt xtfird und dabei die vordere Fläche 53 angehoben wird, so daß sie gegen die rückwärtige Fläche 54 des Klingenfußes 40 drückt und die Klinge 12 gegen ein Zurückschieben in den Griff 11 formschlüssig arretiert. Eine weitere geradlinige Bewegung der Klinge 12 über die volle Gebrauchstellung hinaus (Figo 8) wird durch die Auskleidungen 21, 22 an beiden Seiten der Klinge 12 verhindert.
Sobald es dann gewünsi: xiird, die Klinge 12 aus ihrer ausgeschobenen Gebrauchctellung von Fig. 8 in die eingezogene Neutralstellung von Fig. 5 zurückzuziehen,
^i ^t f*i f*i <i ^h ß <l ***» PS Γ>
13G013/130Q
303268a
wird die Klinge 12 mit einer Hand ergriffen, während der Griff mit der anderen Hand festgehalten wird. Mit dem Daumen oder einem Pinger greift die Bedienungsperson in die Vertiefung 55 und überwindet die Kraft der Blattfeder 31. Die Basis 28 wird dabei über die Ausnehmung 5^ (Pig. 9) bewegt, wodurch sich die Peder 27 um den Zapfen 1? verschwenkt und ihr vorderes Ende mit der Pläche 53 unter den Klingenfuß 40 senkt (Pig. 9)- Dann ist die Bedienungsperson in der Lage, die Klinge 12 über die in den Pig. 7 und 6 gezeichneten Stellungen zurückzuschieben, bis sie schließlich wieder in der von Pig. 5 erkennbaren Stellung steht.
Pig. 2 verdeutlicht in Übereinstimmung mit Pig. 6 die Position der Klinge 12 relativ zum Griff 11, wobei die Klinge gerade nach einwärts bzw. auswärts geschoben wird. Pig. 3 stimmt insofern mit Pig. 7 überein, als sie die relative Stellung zwischen dem Griff 11 und der Klinge verdeutlicht, wenn die Klinge 12 zwischen ihren extremen Endstellungen hin- und herbewegt wird.
Pig. 10 verdeutlicht eine modifizierte Ausführungsform, wobei die den vorbeschriebenen Teilen entsprechenden Teile mit einem Bezugszeichen mit Apostroph hervorgehoben werden. Die Auskleidung 21' kann einstückig mit dem Handschutz 34' gegossen sein, während die andere Auskleidung 22'mit dem Anschlag 25' einstückig gegossen sein kann, damit die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird. Wenn dies gewünscht sein sollte, kann auch der Handschutz 34!, der Anschlag 25' und beide Auskleidungen 21', 22' zusammen als einstückige Baueinheit ausgebildet werden. Eine derartig einstückige Bauweise führtzudem zu einer verbesserten Gestaltfestigkeit.
130013/1300
Bei beiden Ausführungsformen ist der Handschutz 34 oder 3^' infolge seiner einstückigen Ausbildung vorgesehen, um das vordere Ende des Messers auszusteifen und seine Teile zusammen zu halten. Anders als bei einem üblichen Handschutz werden nämlich die Teile des Messers in diesem vorderen Bereich nicht durch einen quer durchgehenden Zapfen gesichert. Der Innenraum des Handschutzes 34- bzw 34-! ist frei und nach oben nicht geschmälert, damit die hin und hergehende Bewegung der Klinge 12 nicht beeinträchtigt wird.
Obwohl spezielle Ausdrucksweisen der Beschreibung verwendet wurden, soll die Erfindung nicht darauf beschränkt sein»
130013/1300

Claims (17)

PATENTANWÄLTE REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE A. GRÜNECKER Otf"t--IN& H. KINKEUDEY JESSlKINS METAL COEPOSATIOF P.O. Box 998 Gastonia North Carolina 28052 USA W. STOCKMAIR Od-ING. - AsE tCALTBO* K. SCHUMANN Oft RE* NAT - Dn. -FHY& P. H. JAKOB G. BEZOLD 8 MÜNCHEN 2a MAXIMILIANSTRASSE «3 P 15 4-18-25/Ga 29. August 1980 Taschen-Spring-Messer mit einziehbarer Klinge Patentansprüche
1. Taschen-Spring-Messer, gekennzeichn e·· t , durch einen Griff (11) und einer darin untergebrachten Klinge (12), die aus dem Griff (11) aus einer voll eingezogenen Neutralstellung wahlweise in eine voll ausgeschobene Gebrauchsstellung bewegbar ist, durch im Griff (11) unter der Klinge (12) angeordnete Pedermittel (27), die- sich in axialer Richtung über die Länge des
130013/UOG
TELEFON (O··) U3II1
TELKX OS-a····
c. —
3032588
Messers (10) erstrecken, durch einen an der Klinge angebrachten Klingenfuß (40), und durch Mittel (21, 22) zum Abstützen des Klingenfußes.. (40)-bei seiner axialen Bewegung und im Eingriff mit den Federmitteln, wenn die Klinge aus ihrer voll eingezogenen Neutralstellung in die voll ausgeschobene Gebrauchsstellung bewegt wird.
2. Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Seite"der Klinge (12) eine Auskleidung (21, 22) mit einem längsverlaufenden Schlitz (36) angeordnet ist, daß die Schlitze . (36) eine Führungsbahn bilden, und daß im Klingenfuß (40) ein erster und eine zweiter Fun rungs zap fen (43, **4) angeordnet ist, der sich durch die Schlitze (36) der Auskleidungen (21, 22) erstreckt. ■
3· Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahnen (36) an jedem Ende eine Anschlagstein (45, 47) aufweisen, und daß mit den Federmitteln (27) Mittel in Verbindung sind, mit denen die Klinge (12) in jeder Endstellung formschlüssig verriegelbar ist.
4. Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die mit den F#Ä,ermitteln (27) verbundenen Mittel" von einer Blattf«4»r (31) gebildet werden, die normalerweise den ersteä Fübrungszapfen (43) nach oben in den inneren Anschlagbereich (45) der Führungsbahn (36) drückt.
5- Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (271 eine
U0013/130Q
ORIGINAL INSPECTED
~3~ 3032683
vordere, ebene Oberfläche (53) aufweist, die mit einer . rückwärtigen Endfläche der Klinge. (12) in-Eingriff bringbar ist, um den zweiten Füh rungs zap fen (MA-) in dem vorderen Anschlagabschnitt (4-7) der führungsbahn (36) zu halten. . . ;. ■ ·- '.· .. : . . , ...
6... .Taschen-Spring-Messer· nach Anspruch 5? dadurch, gekennzeichnet ,, .daß Mittel zum Verschwenken der Feder (27).um .eine quer, zur axialen Bewegungsrichtung der Klinge verlaufende Achse vorgesehen sind, die sich zwischen den beiden Endanschlag-Abschnitten (4-7» 4-5) der Führungsbahn (36) befinden.
7. Taschen-Sp.ring-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , . daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Feder (27) für eine Schwenkbewegung um eine quer zur axialen Bewegungsrichtung der Klinge (12) liegende.,Achse abstützbar ist, wobei sich diese Mittel unterhalb der Zapfen (4-3, 44-, 17) befinden.
8. Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn
(36) einen hinteren Anschlagabschnitt (4-5) im rückwärtigen Ende des Messers (10) sowie einen vorderen Anschlagab- ' schnitt (4-7) im vorderen Ende des Messers (10) aufweist, daß der hintere Anschlagabschnitt (4-5) von einer. Abwinkelung der Führungsbahn (36) gebildet wird, und daß sich die Führungsbahn (36). zwischen den Anschlagabschnitten (4-5, 4-7) .in axialer Richtung erstreckt.
9- Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Schwenken
13 0 0 13 / 13 0 0
der Fedei* (27) um eine in etwa in der Mitte der Feder liegende Querachse, durch einen im Griff (11) angeordneten und darin befestigten Anschlag (51)j der sich im rückwärtigen Ende des Griffes (11) befindet und einer zum vorderen Ende des Griffes hin offenen Ausnehmung (50) angehört, durch eine mit den Federmitteln (27) verbundene Blattfeder (31), die ein freies Ende aufweist, welches in der Ausnehmung (50) aufgenommen und normalerweise in Eingriff mit einer Wand der Ausnehmung (50) gebracht wird, um dabei das andere. Ende der Feder (27) zur Anlage an der sich in ihrer voll ausgeschobenen Gebrauchs st el lung befindlichen Klinge (12) zu halten.
10. Taschen-Spring-Iiesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende des Griffes (11) von einem Handschutz (3^, 3^') umgeben ist, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine offene Oberseite (35, 35') besitzt, durch welche sich die Klinge (12) bei ihrer Bewegung im Griff (11) hindurchbewegt.
11. Verfahren zum Abstützen einer in einem Griff in Längsrichtung hin- und herschiebbaren Messerklinge, gekennzeichnet durch die Ausbildung einer sich in der Längsachse des Griffes (11) erstreckenden Führungsbahn (36), durch Anordnen von mit der Führungsbahn in Verbindung stehenden Anschlagabschnitten (45, 47), durch Anordnen der Klinge (12) im Handgriff (11) zu einer Bewegung entlang der Führungsbahn (36), und durch Anordnen von elastischen Mittel (27), mit denen die Klinge (12) in gewählten Endstellungen verriegelbar ist.
130013/1300
12= Taschen-Spring-Messer nach den vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Griff und eine darin untergebrachte Iv Lunge s die relativ zum Griff aus einer Neutral st el lung in eine Gebrauchs- ^ teilung verschiebbar ist, und durch einen ein stückigen und in den Griff eingegliederten Handschutz (34-, 3^·') mit im Querschnitt U-förmiger Gestalt und einer offenen Oberseite, durch welche die Klinge hindurchglercet, wenn sie zwischen der Neutral - und der Gebrauchestellung bewegt wirdο
13° Taschen-Spring-Messers gekennzeichnet durch einen Griff (11) und eine in dem Griff (11) untergebrachte und zwischen einer voll ausgsschobenen Gebrauchsstellung und einer voll in den Griff eingezogenen Neutralstellung hin- und herschiebbaren Klinge (12), durch in dem Messer (10) zueinander mit Abstand uad parallel angeordnete Auskleidungen (21, 22) zu beiden Seiten der Klinge (12), durch Füh rungs bahnen (3S) in den. Auskleidungen (21? 22) zum Führen der Klinge (12) entlang einem vorbestimmten Bewegungsweg, durch Mittel zum !Festlegen der Klinge (12) in den Mihrungsbahnen (36) im Hinblick auf eine relative Bewegung zu den Auskleidungen (21 j 22), durch einen am einen Ende des Messers (10) angeordneten Anschlag (25) zwischen den Auskleidungen (21, 22)5 der in etwa axial mit derKlinge (12) ausgerichtet ist und die hinteren Endabschnitte der Auskleidungen (21 j 22) in fester Abstandslage zueinander sichert, durch Mittel (15? 16) zum Zusammenhalten der Auskleidungen (21, 22).und dem Anschlag (25), durch einen am anderen Ende der Auskleidungen (21, 22) angeordneten Handschutz (34* 34· · ) mit einer im Querschnitt U-förmigen Gestalt, der einstückig ausgebildet ist und einen Quersteg und ein Paar'Schenkel aufweist, die sich zueinander
130013/130 0
303268a
parallel und mit Zwischenabstand von dem Quersteg wegerstrecken, und durch eine öffnung (25) an der den Quersteg abgewandten Seite des Handschutzen (34-, 34'), in der die Klinge (12) aufgenommen wird, und durch elastische Mittel (27), mit denen die Klinge (12) für eine Bewegung zwischen der neutralstellung und der Gebrauchsstellung abstützbar ist.
14. Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Handschutz (3V) zumindest mit einer der Auskleidungen (21') einstückig ausgebildet ist.
15· Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (25') mit wenigstens einer der Auskleidungen (22') einstückig ausgebildet ist.
16. Taschen-Spring-Hesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskleidungen (21', 22'), der Handschutz (3V) und der Anschlag (25') als einstückiger Bauteil ausgebildet sind.
17. Taschen-Spring-Messer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Handschutz (3V) und die eine Auskleidung (21') als einstückiger Bauteil und der Anschlag (25') und die andere Auskleidung (221) gemeinsam ebenfalls als einstückiger Bauteil ausgebildet sind.
130 0 13/1300
DE19803032688 1979-09-07 1980-08-29 Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge Granted DE3032688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/073,266 US4265017A (en) 1979-09-07 1979-09-07 Pocket knife with retractable blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032688A1 true DE3032688A1 (de) 1981-03-26
DE3032688C2 DE3032688C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=22112737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032688 Granted DE3032688A1 (de) 1979-09-07 1980-08-29 Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4265017A (de)
JP (2) JPS5652086A (de)
DE (1) DE3032688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130247382A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Meridian International Co., Ltd. Retractable utility knife

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608757A (en) * 1985-04-11 1986-09-02 Eckerle Douglas W Double ended throwing knife
GB8716418D0 (en) * 1987-07-13 1987-08-19 Lemaire D Pocket knife
US5217150A (en) * 1991-08-05 1993-06-08 Galu Trading Co., Ltd. Belt buckle with a cutting tool incorporated therein
US5511311A (en) * 1994-01-12 1996-04-30 Collins; Walter W. Knife with sliding base
US5511310A (en) * 1994-08-18 1996-04-30 Fiskars Inc. Folding knife
US6044562A (en) * 1998-07-27 2000-04-04 Dillenbeck; Edward J. Safety interlocking blade release mechanism for hand held cutting tools
US6957491B2 (en) * 2001-10-31 2005-10-25 The Stanley Works Combination utility and sporting knife
TW200509851A (en) 2003-04-22 2005-03-16 Becton Dickinson Co Surgical knife safety handle
TWI369970B (en) 2004-10-20 2012-08-11 Beaver Visitec Int Us Inc Surgical knife safety handle having user operable lock
JP2006233540A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Advanex Inc 機能部材用収納具
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
US7305769B2 (en) * 2006-01-27 2007-12-11 Mentor Group, Llc Automatic opening and closing knife
FR2906750B1 (fr) * 2006-10-04 2008-12-26 Guillaume Rigoni Dispositif de maintien d'une lame d'un couteau pliant en position ouverte par un systeme de pompe avant inversee.
US8006389B2 (en) 2007-05-21 2011-08-30 Pacific Handy Cutter, Inc. Pocket safety cutter
US8464430B2 (en) 2008-02-07 2013-06-18 Beaver-Visitec International (Us), Inc. Retractable safety knife
US8671578B1 (en) 2008-08-14 2014-03-18 SOG Specialty Knives and Tools Forward extending assisted opening knife
US20100223793A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 The Stanley Works Utility knife
US8601699B2 (en) * 2009-05-27 2013-12-10 Blade-Tech Industries, Inc. Locking-folding utility knife
US8413338B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-09 Fiskars Brands, Inc. Folding knife with safety and wedge lock
USD614933S1 (en) 2009-10-02 2010-05-04 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
USD639632S1 (en) 2009-10-02 2011-06-14 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
US8402663B2 (en) 2010-08-11 2013-03-26 William J. McHenry Two-piece hand tool
USD636053S1 (en) 2010-08-31 2011-04-12 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
USD638904S1 (en) 2010-08-31 2011-05-31 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
USD636052S1 (en) 2010-08-31 2011-04-12 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
USD636051S1 (en) 2010-08-31 2011-04-12 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
USD661367S1 (en) 2011-05-12 2012-06-05 Fiskars Brands, Inc. Knife handle
US9375854B2 (en) * 2014-02-21 2016-06-28 Ji-Tung CHU Out the front assisted knife with a secondary pusher
US20160015415A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Spineology Inc. Articulating tissue dissector
GB2556385B (en) 2015-03-06 2021-05-05 Sherwin Williams Co Swivel prep tool
CZ2017370A3 (cs) 2017-06-26 2018-05-09 Martin Jonák Nůž s výsuvnou čepelí
US10800051B2 (en) 2018-05-16 2020-10-13 Ronan Tools Utility knife
USD904154S1 (en) 2019-09-27 2020-12-08 Ronan Tools Inc. Utility knife
USD904157S1 (en) 2019-09-27 2020-12-08 Ronan Tools Inc. Utility knife
USD904155S1 (en) 2019-09-27 2020-12-08 Ronan Tools Inc. Utility knife
USD907458S1 (en) 2019-09-27 2021-01-12 Ronan Tools Inc. Utility knife
USD904156S1 (en) 2019-09-27 2020-12-08 Ronan Tools Inc. Utility knife
US11919179B2 (en) 2020-03-31 2024-03-05 Aob Products Company Out-the-front knife

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26309C (de) * ROB. PAFFRATH WW. in Solingen Taschenmesser mit Ausfallklinge
US845792A (en) * 1906-12-03 1907-03-05 Luther Edward Jenkins Knife.
US1083095A (en) * 1910-05-16 1913-12-30 Max P Hermann Pocket implement.
US2640260A (en) * 1948-04-30 1953-06-02 Clarence E Taylor Retractable pocket knife

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569452A (en) * 1896-10-13 Pocket-knife
US515743A (en) * 1894-03-06 Pocket-knife
US1960130A (en) * 1932-10-06 1934-05-22 Trubel George Knife
FR1122971A (fr) * 1955-04-21 1956-09-14 Couteau à cran d'arrêt à avance automatique de la lame
GB1523168A (en) * 1975-09-10 1978-08-31 Plas Plugs Ltd Hand grip for a hand knife
JPH0756362Y2 (ja) * 1990-04-17 1995-12-25 株式会社大林組 回転ドラム型掘削機の泥落し装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26309C (de) * ROB. PAFFRATH WW. in Solingen Taschenmesser mit Ausfallklinge
US845792A (en) * 1906-12-03 1907-03-05 Luther Edward Jenkins Knife.
US1083095A (en) * 1910-05-16 1913-12-30 Max P Hermann Pocket implement.
US2640260A (en) * 1948-04-30 1953-06-02 Clarence E Taylor Retractable pocket knife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130247382A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Meridian International Co., Ltd. Retractable utility knife
US9174347B2 (en) * 2012-03-23 2015-11-03 Meridian International Co., Ltd. Retractable utility knife

Also Published As

Publication number Publication date
US4265017A (en) 1981-05-05
DE3032688C2 (de) 1987-07-16
JPS6237558Y2 (de) 1987-09-25
JPS62100167U (de) 1987-06-25
JPS5652086A (en) 1981-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032688A1 (de) Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge
DE102007008951B4 (de) Tischtennistisch
DE102005002053A1 (de) Funktionsklappmesser
DE212011100211U1 (de) Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser
EP2644303B1 (de) Maschinenuntergestell
DE2451917A1 (de) Schneidwerkzeug mit loesbarem schneidblatt
DE102019202225A1 (de) Tischkreissäge mit zweistufigem Tischverlängerungssystem
DE69928526T2 (de) Vorrichtung zum halten von holzstücken
DE102006019640B4 (de) Klapptisch
DE3444871C2 (de) Chirurgisches Messer mit einer Messerklinge
EP2875889B1 (de) Kapp- und/oder Zugsäge
DE102008026966A1 (de) Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel, Klinge und Verfahren zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE2656964C3 (de) Schneidgerät für Karton, Leder, Teppichware o.dgl
EP0611634A1 (de) Mehrzweckmesser
DE2813508C3 (de) Stapelschneider
DE2354496A1 (de) Senkwerkzeug
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE102007007308A1 (de) Küchenhobel
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE9110672U1 (de) Schere mit Scherenverriegelung
EP2556865B1 (de) Harscheisen
DE8519521U1 (de) Haushalts-Schneidgerät von der Grundform eines Apfelausstechers
DE102015103028A1 (de) Fliesenschneider
DE19852050A1 (de) Freigabevorrichtung für einen klappbaren Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERBER LEGENDARY BLADES, PORTLAND, OREG., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee