DE212011100211U1 - Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser - Google Patents

Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser Download PDF

Info

Publication number
DE212011100211U1
DE212011100211U1 DE212011100211.2U DE212011100211U DE212011100211U1 DE 212011100211 U1 DE212011100211 U1 DE 212011100211U1 DE 212011100211 U DE212011100211 U DE 212011100211U DE 212011100211 U1 DE212011100211 U1 DE 212011100211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cover plate
guide groove
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212011100211.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212011100211U1 publication Critical patent/DE212011100211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B11/00Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor
    • B44B11/04Artists' hand tools for sculpturing, kneading, carving, engraving, guilloching or embossing; Accessories therefor for embossing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser, umfassend: einen Griff mit einer ersten Deckplatte und einer zweiten Deckplatte, die lösbar miteinander gekoppelt sind, einem Klingengehäuse, das gleitend teleskopierbar im Griff aufgenommen ist und ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil hat, die lösbar miteinander gekoppelt sind, einer Klingenaufnahme, die gleitend im Klingengehäuse aufgenommen ist, einer Klinge mit Einsetzkerben, die in der Klingenaufnahme eingesetzt ist, einem Auslöser mit einem Hals, der an der Klingenaufnahme gebildet ist, einem Klingengehäusesteuermechanismus und einem Klingenwechselelement; wobei die erste Deckplatte eine Längsseitenöffnung mit mindestens einer vorderen Aussparung und mindestens einer hinteren Aussparung, einer ersten inneren Führungsnut und einer ersten oberen Öffnung aufweist; wobei die zweite Deckplatte eine zweite innere Führungsnut und eine zweite obere Öffnung aufweist; wobei das erste Gehäuseteil einen ersten äußeren Führungsstab, der gleitend in der ersten inneren Führungsnut der ersten Deckplatte aufgenommen ist, einen ersten oberen Schlitz und eine vordere innere Schräge aufweist; wobei das zweite Gehäuseteil einen zweiten äußeren Führungsstab, der gleitend in der zweiten inneren Führungsnut der zweiten Deckplatte aufgenommen ist, einen zweiten oberen Schlitz und einen Seitenschlitz aufweist; wobei die Klingenaufnahme einen hinteren Ausläufer, einen seitlichen Fortsatz, der aus dem Seitenschlitz ragt, und eine Klingenaufnahmerückstellfeder, von der ein Ende an der Klingenaufnahme befestigt ist und das andere Ende an einer Innenfläche des Klingengehäuses befestigt ist, aufweist; wobei der Klingengehäusesteuermechanismus einen Knopf mit mindestens einem Ansatz, der in der vorderen Aussparung und der hinteren Aussparung aufgenommen ist, und ein Paar von Positionierungslöchern, ein elastisches Element zwischen dem Knopf und dem ersten Gehäuseteil und ein Paar von Positionierungsstangen, die an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils gebildet sind und jeweils gleitend in einem der Positionierungslöcher aufgenommen sind, aufweist; wobei das Klingenwechselelement eine quer verlaufende Führungsnut, die in einer Innenfläche der zweiten Deckplatte und quer zu der zweiten inneren Führungsnut verläuft, einen Querschlitz, der in der zweiten Deckplatte innerhalb der quer verlaufenden Führungsnut verläuft, eine Klinke, die entlang der quer verlaufenden Führungsnut gleitend ist und einen zentralen Schlitz hat, einen Klinkenknopf mit einem Paar elastischer Schenkel und eine Klingeneinsetzplatte aufweist; wobei die Klingeneinsetzplatte ein hinteres Ende, das an der Klingenaufnahme befestigt ist, und ein vorderes Ende mit einem Seitenfinger und einer Klingeneinsetzsäule, die mit der Kerbe der Klinge in Eingriff gelangen kann, aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein einziehbares teleskopierbares Teppichmesser und insbesondere ein Teppichmesser, dessen Klinge einfach gewechselt und automatisch in ein teleskopierbares Klingengehäuse zurückgezogen werden kann, sobald ein Auslöser zum Steuern der Klinge gelöst ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Teppichmesser ist ein allgemein verwendetes Handwerkzeug zum Schneiden von z. B. Holz, Papier, Leder, Kunststoffplatten, Schnüren und Karton. Ein kompaktes Teppichmesser ist in der US-Patentanmeldung US 2009/0,193,665 A1 von Ranieri et al. offenbart. Das kompakte Teppichmesser enthält eine Klingenhalterung, die gleitend mit einem Griff verbunden ist, einen Klingensperrmechanismus zur Steuerung der Klingenhalterung und eine trapezförmige Teppichklinge, deren Großteil sich von einem vordersten Punkt des Griffs nach vorne erstreckt.
  • Ein Ausfahren der Klingenhalterung erhöht die Gesamtlänge des Messers signifikant, so dass das Messer bequem zu verwenden ist, wenn es sich in der ausgefahrenen Position befindet, und längenmäßig kompakt ist, wenn es sich in der zurückgezogenen Position befindet. Diese Art von kompaktem Teppichmesser hat den Nachteil, dass die Klinge nach der Verwendung nicht in die Klingenhalterung zurückgezogen und nicht leicht getauscht werden kann, wenn sie abgenutzt und stumpf ist. Für eine solche Art von kompaktem Teppichmesser ist es jedoch aufgrund der Struktur der verschiebbaren Klinge und des Griffs sehr schwierig, dem Messer eine übliche Klingeneinzieh- und/oder Wechselfähigkeit zu verleihen. Ein teleskopierbares kompaktes Teppichmesser mit einer einziehbaren Klinge, das sicher ist und eine leicht zu wechselnde Klinge hat, die benutzerfreundlicher ist, wird seit langem gesucht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist es, ein teleskopierbares Teppichmesser anzugeben, dessen Klinge in ein teleskopierbares Klingengehäuse zurückgezogen werden kann, sobald ein Benutzer des Messers einen Auslöser zum Steuern der Klinge löst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein teleskopierbares Teppichmesser vorzusehen, dessen Klinge leicht gewechselt werden kann.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein einziehbares teleskopierbares Teppichmesser vorgesehen mit einem Griff, der eine erste Deckplatte und eine zweite Deckplatte aufweist, die lösbar aneinander gekoppelt sind, einem Klingengehäuse, das gleitend teleskopierbar im Griff aufgenommen ist und das ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, die lösbar miteinander gekoppelt sind, einer Klingenaufnahme, die gleitend im Klingengehäuse aufgenommen ist, einer Klinge mit Befestigungsaussparungen, die in die Klingenaufnahme eingesetzt ist, einem Auslöser mit einem Hals, der an der Klingenaufnahme gebildet ist, einem Klingengehäusesteuermechanismus und einem Klingenwechselelement. Die erste Deckplatte hat eine Längsseitenöffnung mit mindestens einer vorderen Aussparung und mindestens einer hinteren Aussparung, einer ersten inneren Führungsnut und einer ersten oberen Öffnung.
  • Die zweite Deckplatte weist eine zweite innere Führungsnut und eine zweite obere Öffnung auf. Das erste Gehäuseteil weist einen ersten äußeren Führungsstab, der gleitend in der ersten inneren Führungsnut der ersten Deckplatte aufgenommen ist, einen ersten oberen Schlitz und eine vordere innere Schräge auf. Das zweite Gehäuseteil besitzt einen zweiten äußeren Führungsstab, der gleitend in der zweiten inneren Führungsnut der zweiten Deckplatte aufgenommen ist, einen zweiten oberen Schlitz und einen Seitenschlitz. Die Klingenaufnahme hat einen hinteren Ausläufer, einen seitlichen Fortsatz, der aus dem Seitenschlitz ragt, und eine Klingenaufnahmerückstellfeder, von der ein Ende an der Klingenaufnahme befestigt ist und das andere Ende an einer Innenfläche des Klingengehäuses befestigt ist. Der Klingengehäusesteuermechanismus hat einen Knopf mit mindestens einem Ansatz, der in der vorderen Aussparung und der hinteren Aussparung aufgenommen ist, und ein Paar von Positionierungslöchern, ein elastisches Element zwischen dem Knopf und dem ersten Gehäuseteil und ein Paar von Positionierstangen, die an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils gebildet und jeweils gleitend in einem der Positionierungslöcher aufgenommen sind. Das Klingenwechselelement weist eine quer verlaufende Führungsnut, die in einer Innenfläche der zweiten Deckplatte und quer zu der zweiten inneren Führungsnut verläuft, einen Querschlitz, der in der zweiten Deckplatte innerhalb der quer verlaufenden Führungsnut verläuft, eine Klinke, die entlang der quer verlaufenden Führungsnut gleitet und die einen zentralen Schlitz aufweist, einen Klinkenknopf mit einem Paar elastischer Schenkel und eine Klingeneinsetzplatte auf. Die Klingeneinsetzplatte hat ein hinteres Ende, das an der Klingenaufnahme befestigt ist, und ein vorderes Ende mit einem Seitenfinger und einer Klingeneinsetzsäule, die mit der Kerbe der Klinge in Eingriff gelangen kann.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Das teleskopierbare Teppichmesser der oben offenbarten Erfindung hat eine solche Klinge, die sich in das teleskopierbare Klingengehäuse zurückziehen kann, sobald der Benutzer den Auslöser löst, und die leicht gewechselt werden kann, indem der Auslöser einfach in eine vorderste Position geschoben wird und dann die Klinge herausgezogen wird. Das teleskopierbare Teppichmesser der Erfindung sieht ein sichereres und effizienteres Messer für Benutzer vor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform des Teppichmessers der Erfindung, die ein zurückgezogenes Klingengehäuse zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht der gegenüberliegenden Seite, die das 1 dargestellte Teppichmesser zeigt.
  • 3 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Teppichmessers, die ein vollständig ausgefahrenes Klingengehäuse zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Teppichmessers, die eine vollständig ausgefahrene Klinge zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 dargestellten Teppichmessers.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsteilansicht, die eine erste Deckplatte des in 1 dargestellten Teppichmessers zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsteilansicht, die einen zustand des in 1 dargestellten Teppichmessers zeigt, wenn das Klingengehäuse vollständig ausgefahren und die Klinge vollständig zurückgezogen ist.
  • 8a bis 8c sind ist eine perspektivische Explosionsteilansichten, die ein Ausfahren der Klinge des in 1 dargestellten Teppichmessers zeigen.
  • 9a und 9b sind perspektivische Explosionsteilansichten, die ein Austauschen der Klinge des in 1 dargestellten Teppichmessers zeigen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 ist die bevorzugte Ausführungsform eines einziehbaren teleskopierbaren Teppichmessers der Erfindung dargestellt. Das Teppichmesser hat einen Griff 10, der aus einer ersten Deckplatte 11 und einer zweiten Deckplatte 12, die lösbar aneinander gekoppelt sind, einem Klingengehäuse 20, das gleitend teleskopierbar im Griff 10 aufgenommen ist und ein erstes Gehäuseteil 21 und ein zweites Gehäuseteil 22 aufweist, die lösbar aneinander gekoppelt sind, einer Klingenaufnahme 30, die gleitend im Klingengehäuse 20 aufgenommen ist, einer Klinge 40, die in die Klingenaufnahme 30 eingesetzt ist, einem Auslöser 50, der an der Klingenaufnahme 30 gebildet ist, einem Klingengehäusesteuermechanismus 60 und einem Klingenwechselelement 70 besteht. Der Griff 10 dient sowohl als Behältnis für das Klingengehäuse 20 als auch als Griff des Teppichmessers.
  • Unter Bezugnahme auf 6 hat die erste Deckplatte 11 eine Längsseitenöffnung 110 mit mindestens einer vorderen Aussparung 111 und mindestens einer hinteren Aussparung 112, einer ersten inneren Führungsnut 113 und einer ersten oberen Öffnung 114. Unter erneuter Bezugnahme auf 5 hat die zweite Deckplatte 12 eine zweite innere Führungsnut 121 und eine zweite obere Öffnung 122. Insbesondere unter Bezugnahme auf 5 und 9a hat das erste Gehäuseteil 21 einen ersten äußeren Führungsstab 210, der gleitend in der ersten inneren Führungsnut 113 der ersten Deckplatte 11 aufgenommen ist, einen ersten oberen Schlitz 211 und eine vordere innere Schräge 212. Insbesondere unter Bezugnahme auf 5 und 7 hat das zweite Gehäuseteil 22 einen zweiten äußeren Führungsstab 220, der gleitend in der zweiten inneren Führungsnut 121 der zweiten Deckplatte 12 aufgenommen ist, einen zweiten oberen Schlitz 221 und einen Seitenschlitz 222.
  • Wie in den 5, 7 und 9b dargestellt, hat die Klingenaufnahme 30 einen hinteren Ausläufer 31, einen seitlichen Fortsatz 32, der aus dem Seitenschlitz 222 herausragt, und eine Klingenaufnahmerückstellfeder 33, von der ein Ende an der Klingenaufnahme 30 befestigt ist und das andere Ende an einer Innenfläche des Klingengehäuses 20 befestigt ist. Die Klinge 40 ist eine übliche trapezförmige Teppichklinge mit zwei identischen Kerben 41 zum Einsetzen.
  • Wie in den 5, 8b und 9b dargestellt, hat der Auslöser 50 einen Hals 51, der fest an der Klingenaufnahme 30 gebildet ist und entlang einem oberen inneren Gehäuseschlitz verschiebbar ist, der durch den ersten oberen Schlitz 211 und den zweiten oberen Schlitz 221 definiert ist, sobald das erste Gehäuseteil 21 und das zweite Gehäuseteil 22 aneinander gekoppelt sind. Wie in den 1, 5 und 6 dargestellt, hat der Klingengehäusesteuermechanismus 60 einen Knopf 61 mit mindestens einem Ansatz 62, der in der vorderen Aussparung 111 und der hinteren Aussparung 112 aufgenommen werden kann, und ein Paar von Positionierungslöchern 63, ein elastisches Element 64 zwischen dem Knopf 61 und dem ersten Gehäuseteil 21, und ein Paar von Positionierungsstangen 65, die an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils 21 gebildet und jeweils gleitend in einem der Positionierungslöcher 63 aufgenommen sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 5 hat das Klingenwechselelement 70 eine quer verlaufende Führungsnut 123, die in einer Innenfläche der zweiten Deckplatte 12 und quer zu der zweiten inneren Führungsnut 121 verläuft, einen Querschlitz 124, der in der zweiten Deckplatte innerhalb der quer verlaufenden Führungsnut 123 verläuft, eine Klinke 71, die entlang der quer verlaufenden Führungsnut 123 gleitet und einen zentralen Schlitz 711 und ein oberes Ende 712 aufweist, einen Klinkenknopf 72 mit einem Paar elastischer Schenkel 721 mit Haken und eine Klingeneinsetzplatte 73. Die Schenkel 721 des Klinkenknopfs 72 können durch den Querschlitz 124 und den zentralen Schlitz 711 eingesetzt und dann fest mit der Klinke 71 in Eingriff gebracht werden. Ein Benutzer kann den Klinkenknopf 72 mit seinem Finger entlang des Querschlitzes 124 zwischen einer obersten und einer untersten Position bewegen. Die Klinke 71, die mit dem Klinkenknopf 72 in Eingriff steht, wird dann so gelenkt, dass sie sich entsprechend zwischen einer obersten und einer untersten Position bewegt. Die Klingeneinsetzplatte 73 hat ein hinteres Ende 731, das an der Klingenaufnahme 30 befestigt ist, und ein vorderes Ende mit einem Seitenfinger 732 und einer Klingeneinsetzsäule 733, die mit der Kerbe 41 der Klinge 40 beim Einsetzen in Eingriff gelangen kann. Die Klingeneinsetzplatte 73 besteht aus einem harten Material mit einer gewissen Elastizität, z. B. Stahl.
  • In Gebrauch, wie in den 2, 3 und 7 dargestellt, kann ein Benutzer den Klinkenknopf 72 zuerst in die oberste Position bewegen. Der Benutzer kann den Knopf 61 nach innen gegen das elastische Element 64 schieben, bis der Ansatz 62 aus der hinteren Aussparung 112 austritt, und dann den Knopf 61 entlang der Längsseitenöffnung 110 nach vorne bewegen, bis der Ansatz 62 in die vordere Aussparung 111 eintritt. Sobald der Benutzer den Knopf 61 löst, rückt das Klingengehäuse 20 aus dem Griff 10 aus und wird dort durch den Knopf 61 verriegelt, wobei sein Ansatz 62 in der vorderen Aussparung 111 aufgenommen wird. Während sich das Klingengehäuse 20 bewegt, bewegt sich der Auslöser 50 entsprechend entlang einer Öffnung nach vorne, die durch die erste und die zweite obere Öffnung 114 und 122 definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 8a, 8b und 8c kann der Benutzer den Auslöser 50 nach vorne bewegen, sobald das Klingengehäuse 20 ausgefahren ist. Die Klingenaufnahme 30 mit der daran befestigten Klinge 40 wird so gelenkt, dass sie sich gegen die Klingenaufnahmerückstellfeder 33 entsprechend nach vorne bewegt. Wenn sich die Klingenaufnahme 30 bewegt, bewegt sich sein seitlicher Fortsatz 32 entsprechend entlang des Seitenschlitzes 222. Der Benutzer kann den Auslöser 50 bis zu einer Arbeitsposition weiter bewegen, an der er auf den seitlichen Fortsatz 32 trifft und von der Klinke 71 gestoppt wird, wie insbesondere in 8a und 8b dargestellt ist. Wenn der Benutzer den Auslöser 50 löst, wird die Klingenaufnahme 30 mit der darin eingesetzten Klinge 40 unter einer Kraft von der Klingenaufnahmerückstellfeder 33 in das Klingengehäuse 20 zurückgezogen.
  • Wie in 9a und 9b dargestellt, kann der Benutzer zum Wechseln der Klinge 40 den Klinkenknopf 72 zuerst in die unterste Position bewegen. Die Klinke 71 bewegt sich entsprechend nach unten aus dem Seitenschlitz 222. Der Benutzer kann den Auslöser 50 in eine vorderste Klingenwechselposition schieben. Während des Vorganges, in dem der Auslöser 50 in die Klingenwechselposition geschoben wird, trifft der Seitenfinger 732 der Klingeneinsetzplatte 73, der eine gewisse Elastizität hat, auf die vordere innere Schräge 212 des ersten Gehäuseteils 21 und bewegt sich entlang dieser und schiebt somit das vorderen Ende der Klingeneinsetzplatte 73 so, dass es von der Klingenaufnahme 30 und der Klinge 40 weggelenkt wird. Wenn der Auslöser 50 in die Wechselposition geschoben wird, ist die Ablenkung des vorderen Endes der Klingeneinsetzplatte 73 gerade imstande, die Klingeneinsetzsäule 733 aus der Kerbe 41 der Klinge 40 zu bewegen und zu lösen. Die Klinge 40 kann dann aus der Klingenaufnahme 30 herausgezogen und gewechselt werden. Nach dem Wechsel kann der Benutzer den Auslöser 50 lösen und dann den Klinkenknopf 72 wieder zurück nach oben in die Arbeitsposition für die nächsten Anwendungen bewegen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 kann das Teppichmesser der Erfindung eine abschließende Deckplatte aufweisen, die den Griff 10 zur Verbesserung des Greifgefühls umgibt. Die abschließende Deckplatte kann aus Ebonit bestehen und eine erste Hälfte 81 und eine zweite Hälfte 82 aufweisen, die den Griff 10 lösbar bedecken. Die erste Hälfte 81 hat eine Deckplatten-Längsseitenöffnung 811, die der Längsseitenöffnung 110 der ersten Deckplatte 11 entspricht, durch die der Knopf 61 hindurchgeht. Das Teppichmesser der Erfindung kann ferner eine obere Deckplatte 90 haben, die am Griff 10 befestigt ist und die Öffnung bedeckt, die durch die erste und die zweite obere Öffnung 114 und 122 definiert ist. Die obere Deckplatte 90 kann verhindern, dass der Benutzer zum Auslöser 50 gelangt, wenn sich das Klingengehäuse 20 in den Griff 10 zurückzieht, um ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Klinge 40 aus dem Klingengehäuse 20 durch ein unabsichtliches Bewegen des Auslösers 50 zu vermeiden. Wie in der Figur dargestellt, kann ein Magnet 42 fest an der Klingenaufnahme 30 an einer Oberfläche befestigt sein, die der Klinge 40 zugewandt ist. Der Magnet 42 kann die Klinge 40, die eisenhaltig ist, in Bezug auf die Klingenaufnahme 30 stabiler machen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, dass das teleskopierbare Teppichmesser der oben offenbarten Erfindung eine derartige Klinge 40 hat, die sich in das teleskopierbare Klingengehäuse 20 zurückziehen kann, nachdem der Benutzer den Auslöser 50 löst, und die einfach durch Anschieben des Auslösers 50 in eine vorderste Position und anschließendes Herausziehen der Klinge 40 leicht gewechselt werden kann. Das teleskopierbare Teppichmesser der Erfindung bietet ein sichereres und effizienteres Messer für Benutzer.

Claims (4)

  1. Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser, umfassend: einen Griff mit einer ersten Deckplatte und einer zweiten Deckplatte, die lösbar miteinander gekoppelt sind, einem Klingengehäuse, das gleitend teleskopierbar im Griff aufgenommen ist und ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil hat, die lösbar miteinander gekoppelt sind, einer Klingenaufnahme, die gleitend im Klingengehäuse aufgenommen ist, einer Klinge mit Einsetzkerben, die in der Klingenaufnahme eingesetzt ist, einem Auslöser mit einem Hals, der an der Klingenaufnahme gebildet ist, einem Klingengehäusesteuermechanismus und einem Klingenwechselelement; wobei die erste Deckplatte eine Längsseitenöffnung mit mindestens einer vorderen Aussparung und mindestens einer hinteren Aussparung, einer ersten inneren Führungsnut und einer ersten oberen Öffnung aufweist; wobei die zweite Deckplatte eine zweite innere Führungsnut und eine zweite obere Öffnung aufweist; wobei das erste Gehäuseteil einen ersten äußeren Führungsstab, der gleitend in der ersten inneren Führungsnut der ersten Deckplatte aufgenommen ist, einen ersten oberen Schlitz und eine vordere innere Schräge aufweist; wobei das zweite Gehäuseteil einen zweiten äußeren Führungsstab, der gleitend in der zweiten inneren Führungsnut der zweiten Deckplatte aufgenommen ist, einen zweiten oberen Schlitz und einen Seitenschlitz aufweist; wobei die Klingenaufnahme einen hinteren Ausläufer, einen seitlichen Fortsatz, der aus dem Seitenschlitz ragt, und eine Klingenaufnahmerückstellfeder, von der ein Ende an der Klingenaufnahme befestigt ist und das andere Ende an einer Innenfläche des Klingengehäuses befestigt ist, aufweist; wobei der Klingengehäusesteuermechanismus einen Knopf mit mindestens einem Ansatz, der in der vorderen Aussparung und der hinteren Aussparung aufgenommen ist, und ein Paar von Positionierungslöchern, ein elastisches Element zwischen dem Knopf und dem ersten Gehäuseteil und ein Paar von Positionierungsstangen, die an einer Außenfläche des ersten Gehäuseteils gebildet sind und jeweils gleitend in einem der Positionierungslöcher aufgenommen sind, aufweist; wobei das Klingenwechselelement eine quer verlaufende Führungsnut, die in einer Innenfläche der zweiten Deckplatte und quer zu der zweiten inneren Führungsnut verläuft, einen Querschlitz, der in der zweiten Deckplatte innerhalb der quer verlaufenden Führungsnut verläuft, eine Klinke, die entlang der quer verlaufenden Führungsnut gleitend ist und einen zentralen Schlitz hat, einen Klinkenknopf mit einem Paar elastischer Schenkel und eine Klingeneinsetzplatte aufweist; wobei die Klingeneinsetzplatte ein hinteres Ende, das an der Klingenaufnahme befestigt ist, und ein vorderes Ende mit einem Seitenfinger und einer Klingeneinsetzsäule, die mit der Kerbe der Klinge in Eingriff gelangen kann, aufweist.
  2. Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser nach Anspruch 1, wobei das Teppichmesser ferner eine abschließende Deckplatte mit einer ersten Hälfte und einer zweiten Hälfte aufweist, die den Griff lösbar bedecken; wobei die erste Hälfte eine Deckplatten-Längsseitenöffnung hat, die der Längsseitenöffnung der ersten Deckplatte entspricht.
  3. Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser nach Anspruch 1, wobei das Teppichmesser ferner eine obere Deckplatte aufweist, die an dem Griff befestigt ist und eine Öffnung bedeckt, die durch die erste und die zweite obere Öffnung definiert ist.
  4. Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser nach Anspruch 2, wobei das Teppichmesser ferner eine obere Deckplatte aufweist, die an dem Griff befestigt ist und eine Öffnung bedeckt, die durch die erste und die zweite obere Öffnung definiert ist.
DE212011100211.2U 2011-06-22 2011-06-22 Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser Expired - Lifetime DE212011100211U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2011/076166 WO2012174720A1 (en) 2011-06-22 2011-06-22 A retractable telescoping utility knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212011100211U1 true DE212011100211U1 (de) 2014-02-06

Family

ID=47421986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100211.2U Expired - Lifetime DE212011100211U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140317936A1 (de)
AU (1) AU2011371464B2 (de)
DE (1) DE212011100211U1 (de)
GB (1) GB2505383A (de)
WO (1) WO2012174720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser
DE102021116890A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Safety Products Holdings Gmbh Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE102021121233A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Safety Products Holdings Gmbh Messer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3332926T3 (pl) * 2012-06-28 2020-03-31 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd. Nóż użytkowy
US9550302B2 (en) * 2012-12-21 2017-01-24 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
US20150246451A1 (en) * 2014-02-11 2015-09-03 Glenn Robinson Sliding knife
USD758808S1 (en) 2015-03-18 2016-06-14 Michael D. Gatewood Foldable silverware set
US10144140B2 (en) 2017-03-31 2018-12-04 Ritesafety Products Internatioal, LLC Cutting hand tool
US10427310B2 (en) * 2017-12-23 2019-10-01 Slice, Inc. Cutting device
US11104014B2 (en) 2018-08-16 2021-08-31 Stanley Black & Decker, Inc. Sliding blade carriage with blade release
CN110076107B (zh) * 2019-05-27 2024-05-03 河北工业大学 一种简易的多功能玻璃铲刀
US11890765B2 (en) 2021-02-11 2024-02-06 The James Brand, Inc. Retractable utility knife

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813121A (en) * 1996-06-17 1998-09-29 Allway Tools, Inc. Automatically retractable utility knife
US6240642B1 (en) * 1999-08-05 2001-06-05 Roger D. Templeton Compact pruning saw
US6276014B1 (en) * 2000-02-07 2001-08-21 Shu-Chen Lee Tool coupler/knife combination
CN2726914Y (zh) * 2004-04-22 2005-09-21 台湾三条股份有限公司 美工刀
US7520059B2 (en) * 2005-08-02 2009-04-21 The Stanley Works Compact utility knife
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
CN201271892Y (zh) * 2008-05-04 2009-07-15 邬岳伟 一种具有自动收缩刀片的美工刀
CN201500985U (zh) * 2009-08-31 2010-06-09 上海昆杰五金工具有限公司 按键退刀式裁切刀
CN201792343U (zh) * 2010-05-17 2011-04-13 邬岳伟 一种回弹美工刀
US20110283542A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Yuewei Wu Retractable Utility Knife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766648A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Sicherheitsmesser
DE102021116890A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Safety Products Holdings Gmbh Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE102021121233A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Safety Products Holdings Gmbh Messer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011371464A1 (en) 2014-01-16
GB201322589D0 (en) 2014-02-05
WO2012174720A1 (en) 2012-12-27
AU2011371464B2 (en) 2015-07-02
US20140317936A1 (en) 2014-10-30
GB2505383A (en) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212011100211U1 (de) Einziehbares teleskopierbares Teppichmesser
DE3032688C2 (de)
EP0842014B1 (de) Mehrzweck-handgerät für bürogebrauch
DE102007008951B4 (de) Tischtennistisch
DE2359028A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE202015008997U1 (de) Teleskopgriff für Gepäckstücke
DE2736395B1 (de) Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
DE102010034395A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102018120861A1 (de) Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
DE202013101416U1 (de) Schneidewerkzeug
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE19923179C2 (de) Messer
DE202011050069U1 (de) Verstellbares Universalmesser
DE19954892A1 (de) Klingenschärfer
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
DE2140338A1 (de)
DE202018106114U1 (de) Schneidhobel-Handwerkzeug
DE3433286C2 (de) Messer mit feststehender Klinge
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE814568C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Vorschubmechanismus von Schreibgeraeten
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE202008007019U1 (de) Gebrauchsmesser mit einer sich selbst zurückziehenden Klinge
DE2656964C3 (de) Schneidgerät für Karton, Leder, Teppichware o.dgl
DE102012215225A1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE112019003499T5 (de) Cuttermesser mit sicherem klingenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141104

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE